Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ghetto Riga

Index Ghetto Riga

Karte des Ghettos Ghetto Riga (ca. 1942) Das Ghetto von Riga war ein kleiner, abgesperrter Bereich im Bezirk der Maskavas forštate (Moskauer Vorstadt) der lettischen Hauptstadt Riga, in dem deutsche Besatzer während des Zweiten Weltkriegs ab 1941 Juden internierten.

88 Beziehungen: Adolf Hitler, Aktion Dünamünde, Aleksandrs Bergmanis, Alice Haarburger, Andrej Angrick, Anita Kugler, Anna Alma Pole, Böhmen, Christoph Dieckmann (Historiker), Daugavgrīva, Deportation von Juden aus Deutschland, Der SS-Staat, Deutsch-Balten, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Dievs, svētī Latviju, Eckhard Jesse, Eduard Roschmann, Elisabeth (Russland), Eugen Kogon, Facharbeiter, Friedrich Jeckeln, Fritz Sauckel, Gerechter unter den Völkern, Gertrude Schneider, Geschichte der Juden in Hannover, Geschichte der Juden in Lettland, Geschichte der Juden in Litauen, Geschichte der Juden in Russland, Ghetto, Ghetto Minsk, Gut Jungfernhof (Lager), Hilde Sherman, Himmelfahrtskommando, Holocaust, Horst-Wessel-Lied, Jüdische Gemeinde Kassel, Jüdische Geschichte in Köln, Jüdischer Bolschewismus, Jüdisches Leben in Berlin, Jeanette Wolff, Josef Stalin, Joseph Goebbels, Juden, Judenrat, Judenstern, Karin Orth, Kaunas, Kommando Arājs, Konzentrationslager, KZ Auschwitz, ..., KZ Riga-Kaiserwald, KZ Stutthof, KZ Theresienstadt, Lettische SS-Verbände, Lettland, Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus, Marģers Vestermanis, Maskavas forštate, Mähren, NS-Ranggefüge, NS-Staat, Paul Salitter, Postum, Prag, Rainer Zitelmann, Reichskommissariat Ostland, Reinhard Heydrich, Riga, Rote Armee, Salaspils (Lager), Schächten, Selektion (Konzentrationslager), SS- und Polizeiführer, SS-Hauptämter, Stacheldraht, Ulrich Herbert, Uwe Backes, Viktors Arājs, Voldemārs Veiss, Wald von Biķernieki, Wald von Rumbula, Walter Stahlecker, Wartheland, Wehrmacht, Wolfgang Benz, Wolfgang Scheffler (Historiker), Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Ghetto Riga und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Aktion Dünamünde

Die Aktion Dünamünde, teilweise auch als Operation Dünamünde bezeichnet, war eine Erschießungsaktion der Nationalsozialisten im Frühjahr 1942, bei der alte und nicht mehr voll arbeitsfähige Menschen aus dem Ghetto Riga sowie dem Lager Jungfernhof ermordet wurden.

Neu!!: Ghetto Riga und Aktion Dünamünde · Mehr sehen »

Aleksandrs Bergmanis

Aleksandrs Bergmanis, auch Alexander (Sascha) Bergmann (geboren 30. Mai 1925 in Riga; gestorben 12. Januar 2016 in Riga), war ein lettischer Jurist und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Ghetto Riga und Aleksandrs Bergmanis · Mehr sehen »

Alice Haarburger

Alice Haarburger (* 16. November 1891 in Reutlingen; † 26. März 1942 in Riga) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Ghetto Riga und Alice Haarburger · Mehr sehen »

Andrej Angrick

Andrej Angrick (* 1962) ist ein deutscher Historiker, der sich vorwiegend mit den Kriegsverbrechen der Wehrmacht und dem Holocaust befasst.

Neu!!: Ghetto Riga und Andrej Angrick · Mehr sehen »

Anita Kugler

Anita Kugler (* 11. Oktober 1945 in Thüringen als Anita Schorowsky) ist eine deutsche Buchhändlerin, Historikerin, Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Ghetto Riga und Anita Kugler · Mehr sehen »

Anna Alma Pole

Anna Alma Pole (* Ende des 19. Jahrhunderts; † 1944) war eine lettische Widerstandsleistende gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft.

Neu!!: Ghetto Riga und Anna Alma Pole · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Ghetto Riga und Böhmen · Mehr sehen »

Christoph Dieckmann (Historiker)

Christoph Dieckmann (* 2. Juli 1960 in Stadthagen) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Ghetto Riga und Christoph Dieckmann (Historiker) · Mehr sehen »

Daugavgrīva

Lage von Daugavgrīva in Riga Daugavgrīva (deutsch: Dünamünde) ist ein Stadtteil der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Ghetto Riga und Daugavgrīva · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Ghetto Riga und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Der SS-Staat

''Der SS-Staat'' (1946) Der SS-Staat – Das System der deutschen Konzentrationslager ist ein zuerst 1946 erschienenes Werk des Soziologen Eugen Kogon, der selbst als Gegner des Nationalsozialismus sechs Jahre lang Häftling im KZ Buchenwald war.

Neu!!: Ghetto Riga und Der SS-Staat · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Neu!!: Ghetto Riga und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Ghetto Riga und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Dievs, svētī Latviju

Dievs, svētī Latviju („Gott, segne Lettland!“) ist Lettlands Nationalhymne.

Neu!!: Ghetto Riga und Dievs, svētī Latviju · Mehr sehen »

Eckhard Jesse

Eckhard Jesse (* 26. Juli 1948 in Wurzen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Extremismusforscher.

Neu!!: Ghetto Riga und Eckhard Jesse · Mehr sehen »

Eduard Roschmann

Eduard Roschmann Eduard Roschmann alias F(r)ederico Wegener alias Schlächter von Riga (* 25. November 1908 in Graz; † 10. August 1977 in Asunción/Paraguay) war Kommandant des Rigaer Ghettos sowie des KZ Riga-Kaiserwald.

Neu!!: Ghetto Riga und Eduard Roschmann · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Ghetto Riga und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Eugen Kogon

Eugen Kogon, bei einer Veranstaltung am 19. Januar 1970 in der Uni Kiel Eugen Kogon (* 2. Februar 1903 in München; † 24. Dezember 1987 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Ghetto Riga und Eugen Kogon · Mehr sehen »

Facharbeiter

Ein Facharbeiter war in der Wirtschaft ein Arbeiter, der eine technische oder gewerbliche Berufsausbildung erfolgreich absolviert oder sich die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten durch entsprechende Berufserfahrungen angeeignet hatte.

Neu!!: Ghetto Riga und Facharbeiter · Mehr sehen »

Friedrich Jeckeln

Friedrich Jeckeln (ca. 1934) Friedrich August Jeckeln (* 2. Februar 1895 in Hornberg; † 3. Februar 1946 in Riga, Lettische SSR) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS, der Polizei und Höherer SS- und Polizeiführer.

Neu!!: Ghetto Riga und Friedrich Jeckeln · Mehr sehen »

Fritz Sauckel

Fritz Sauckel während des Nürnberger Prozesses, 1946 Ernst Friedrich Christoph Sauckel (* 27. Oktober 1894 in Haßfurt, Unterfranken; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker, seit 1927 NSDAP-Gauleiter in Thüringen, von August 1932 bis Mai 1933 Leitender Staatsminister des Landes Thüringen, ab 1933 Reichsstatthalter in Thüringen und von 1942 bis 1945 Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz.

Neu!!: Ghetto Riga und Fritz Sauckel · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Ghetto Riga und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Gertrude Schneider

Gertrude Schneider (geboren am 27. Mai 1928 in Wien als Gertrude Hirschhorn; gestorben am 7. September 2020)Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus:, 10.

Neu!!: Ghetto Riga und Gertrude Schneider · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hannover

Neue Synagoge in Hannover um 1885 Die Geschichte der Juden in Hannover begann im 13.

Neu!!: Ghetto Riga und Geschichte der Juden in Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lettland

Riga um 1800 (von links): polnischer Saisonarbeiter, jüdischer Stoffhändler, lettischer Junge als Milchverkäufer, lettisches und deutsches Dienstmädchen. Grafik von Johann Christoph Brotze Die Geschichte der Juden in Lettland begann im 16.

Neu!!: Ghetto Riga und Geschichte der Juden in Lettland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Litauen

Synagoge in Wolpa bei Grodno; erbaut 1643, niedergebrannt 1942 Die Geschichte der Juden in Litauen geht bis ins frühe Mittelalter zurück.

Neu!!: Ghetto Riga und Geschichte der Juden in Litauen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Ghetto Riga und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Ghetto Riga und Ghetto · Mehr sehen »

Ghetto Minsk

Karte des Ghetto Minsk (1941/1943) Das Ghetto Minsk war ein von den deutschen Besatzungstruppen abgeriegelter Stadtbezirk im Nordwesten von Minsk, damals Hauptstadt der Weißrussischen SSR, in dem die Deutschen von Juli 1941 bis zum Oktober 1943 die örtliche jüdische Einwohnerschaft, ab November 1941 zusätzlich auch deportierte Juden aus deutschen Städten, gefangen hielten.

Neu!!: Ghetto Riga und Ghetto Minsk · Mehr sehen »

Gut Jungfernhof (Lager)

Gut Jungfernhof (Lager) – Die Ruinen (2011) Das Gut Jungfernhof (Lager) (lettisch Jumpravmuiža) war ein behelfsmäßiges SS-Lager für vier Ende 1941 ankommende Transporte von insgesamt etwa 4000 deportierten Juden aus dem „Großdeutschen Reich“ ins „Reichskommissariat Ostland“, den heutigen baltischen Staaten.

Neu!!: Ghetto Riga und Gut Jungfernhof (Lager) · Mehr sehen »

Hilde Sherman

Hilde Sherman, geborene Hilde Zander, (* 22. März 1923 in Wanlo; † 11. März 2011 in Jerusalem) war eine deutsch-kolumbianische Jüdin, die nach der Deportation in das Ghetto Riga als einziges Mitglied ihrer Familie den Holocaust überlebte.

Neu!!: Ghetto Riga und Hilde Sherman · Mehr sehen »

Himmelfahrtskommando

Himmelfahrtskommando – auch Kamikaze-Befehl genannt – ist ein dem militärischen Jargon entstammender Begriff, der einen besonders gefährlichen Auftrag bezeichnet, dessen Ausführung mit hoher Wahrscheinlichkeit – und nur im Ausnahmefall gewollt – zum Tod, zur „Fahrt in den Himmel“, also ins Jenseits, des Ausführenden führt.

Neu!!: Ghetto Riga und Himmelfahrtskommando · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Ghetto Riga und Holocaust · Mehr sehen »

Horst-Wessel-Lied

Schellack­platte mit dem Horst-Wessel-Lied Das Horst-Wessel-Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (ab etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte.

Neu!!: Ghetto Riga und Horst-Wessel-Lied · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kassel

Die Jüdische Gemeinde Kassel ist die jüdische Gemeinde von Kassel.

Neu!!: Ghetto Riga und Jüdische Gemeinde Kassel · Mehr sehen »

Jüdische Geschichte in Köln

Die jüdische Geschichte in Köln betrifft das Leben der Juden in Köln, geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so alt wie die Geschichte der Stadt Köln.

Neu!!: Ghetto Riga und Jüdische Geschichte in Köln · Mehr sehen »

Jüdischer Bolschewismus

Kreml-Mauer; unten sind chinesische Rotarmisten bei der Durchführung von Massenerschießungen dargestellt. Die Bildüberschrift lautet: „Friede und Freiheit im Sowjetland“.Ute Caumanns: http://www.zeitenblicke.de/2011/2/Caumanns ''Der Teufel in Rot. Trockij und die Ikonographie des „jüdischen Bolschewismus“ im polnisch-sowjetischen Krieg, 1919/20''. In: ''Zeitenblicke'' 10, Nr. 2 (2011), Zugriff am 18. November 2018. Jüdischer Bolschewismus oder Judäo-Bolschewismus ist ein von Antikommunisten im Zusammenhang mit antisemitischer Polemik häufig benutztes Schlagwort.

Neu!!: Ghetto Riga und Jüdischer Bolschewismus · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Berlin

Neue Synagoge, eingeweiht 1866 Chanukkia am Brandenburger Tor, 2016 Die Geschichte jüdischen Lebens in Berlin beginnt bereits während der Stadtentstehung im 13.

Neu!!: Ghetto Riga und Jüdisches Leben in Berlin · Mehr sehen »

Jeanette Wolff

Jeanette Wolff, geborene Cohen (geboren am 22. Juni 1888 in Bocholt; gestorben am 19. Mai 1976 in West-Berlin) war eine deutsche Politikerin der SPD.

Neu!!: Ghetto Riga und Jeanette Wolff · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Ghetto Riga und Josef Stalin · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Ghetto Riga und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Ghetto Riga und Juden · Mehr sehen »

Judenrat

SS; Aufnahme: „Stroop-Bericht“, Mai 1943 Ghetto Litzmannstadt Plakat: ''Sauberes Kind gesund, schmutziges krank'' Judenrat ist der Begriff, der für die während der Zeit des Nationalsozialismus errichteten Zwangskörperschaften der Juden in den vom Deutschen Reich besetzten und kontrollierten Gebieten verwendet wurde.

Neu!!: Ghetto Riga und Judenrat · Mehr sehen »

Judenstern

Der Judenstern. Der Judenstern (umgangssprachlich auch „Gelber Stern“) war ein vom nationalsozialistischen Regime am 19. September 1941 durch Polizeiverordnung für das Gebiet des Deutschen Reichs und des Protektorats Böhmen und Mähren eingeführtes öffentliches Zwangskennzeichen für Personen, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 als Juden galten.

Neu!!: Ghetto Riga und Judenstern · Mehr sehen »

Karin Orth

Karin Orth (* 18. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Ghetto Riga und Karin Orth · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Ghetto Riga und Kaunas · Mehr sehen »

Kommando Arājs

Das Kommando Arājs war eine berüchtigte lettische Hilfseinheit des deutschen Sicherheitsdienstes (SD) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Ghetto Riga und Kommando Arājs · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Ghetto Riga und Konzentrationslager · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Ghetto Riga und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Riga-Kaiserwald

Ghettos und Orte der Vernichtung im Reichskommissariat Ostland Das Konzentrationslager Kaiserwald war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Lettland, im Norden Rigas, Stadtteil Mežaparks (deutsch: Kaiserwald).

Neu!!: Ghetto Riga und KZ Riga-Kaiserwald · Mehr sehen »

KZ Stutthof

Eingang ins Alte Lager, genannt Todestor (2008) Baracken für die Gefangenen, im Hintergrund die Kommandantur Schlaflager Brief eines Gefangenen aus Stutthof, November 1944 Brief eines Gefangenen aus Stutthof, Dezember 1944 Plan des „Neuen Lagers“ Gaskammer (Gebäude links), Krematorium (rechts) Die beiden Öfen des Krematoriums Wachturm mit Sperranlagen Das KZ Stutthof war ein deutsches Konzentrationslager, 34 Kilometer östlich von Danzig bei Stutthof im Landkreis Danziger Niederung auf dem Gebiet der annektierten Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Ghetto Riga und KZ Stutthof · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Ghetto Riga und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Lettische SS-Verbände

Formationen der lettischen Waffen-SS-Freiwilligenlegion auf dem Weg zum Appell anlässlich des 25. Jahrestages der Unabhängigkeitserklärung der Republik Lettland am 18. November 1943. Bei den herabhängenden gestreiften Fahnen handelt es sich um die rot-weiß-rote Nationalfahne der souveränen Republik Lettland Während des Zweiten Weltkrieges wurden nach der deutschen Besetzung Lettlands 1941 lettische Freiwillige aufgerufen, sich dem deutschen Krieg gegen die Sowjetunion anzuschließen.

Neu!!: Ghetto Riga und Lettische SS-Verbände · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Ghetto Riga und Lettland · Mehr sehen »

Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus

Diese enthält einige der von den Deutschen eingerichteten Ghettos, nicht die der Verbündeten. Diese Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus umfasst über 1300 Ghettos, auch „Gettos“ oder „Jüdische Wohnbezirke“ genannte Ortsteile oder Orte, in denen mehrere Millionen Juden interniert wurden.

Neu!!: Ghetto Riga und Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Marģers Vestermanis

Marģers Vestermanis im Museum ''Juden in Lettland'' Marģers Vestermanis (* 18. September 1925 in Riga, Lettland) ist ein lettischer Holocaustüberlebender, Historiker, Gründer und ehemaliger Direktor des Museums Juden in Lettland.

Neu!!: Ghetto Riga und Marģers Vestermanis · Mehr sehen »

Maskavas forštate

Maskavas iela Lage von Maskavas forštate in Riga Wohngebäude aus der Stalinzeit. Die Maskavas iela wird an dieser Stelle von einer Schnellstraße geteilt. sowjetischen Klassizismus („Stalinistischer Zuckerbäckerstil“) errichtete Akademie der Wissenschaften Maskavas forštate (deutsch: Moskauer Vorstadt) ist ein Stadtteil der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Ghetto Riga und Maskavas forštate · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Ghetto Riga und Mähren · Mehr sehen »

NS-Ranggefüge

Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar.

Neu!!: Ghetto Riga und NS-Ranggefüge · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Ghetto Riga und NS-Staat · Mehr sehen »

Paul Salitter

Paul Salitter (* 15. Dezember 1898 in Lakellen, Kreis Oletzko/Ostpreußen; † 8. Januar 1972 in Düsseldorf) war ein deutscher Polizeibeamter, dessen Bericht über eine Judendeportation von Düsseldorf aus in das Ghetto Riga ein viel zitiertes Schriftzeugnis zur Deportation deutscher Juden ist.

Neu!!: Ghetto Riga und Paul Salitter · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Ghetto Riga und Postum · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Ghetto Riga und Prag · Mehr sehen »

Rainer Zitelmann

Rainer Zitelmann, 2019 Rainer Zitelmann (* 14. Juni 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker, Buchautor und Unternehmer, der sich mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Reichtumsforschung beschäftigt.

Neu!!: Ghetto Riga und Rainer Zitelmann · Mehr sehen »

Reichskommissariat Ostland

Lage des Reichskommissariat Ostland in Europa, 1942 Das Reichskommissariat Ostland (RKO) entstand während des Zweiten Weltkriegs nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion im Juni 1941 im Baltikum und Teilen Weißrusslands.

Neu!!: Ghetto Riga und Reichskommissariat Ostland · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Ghetto Riga und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Ghetto Riga und Riga · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Ghetto Riga und Rote Armee · Mehr sehen »

Salaspils (Lager)

Ansicht des Lagers, Aufnahme einer SS-Propagandakompanie, 1941 Häftlingsappell, Aufnahme einer SS-Propagandakompanie vom 22. Dezember 1941 Das Erweiterte Polizeigefängnis und Arbeitserziehungslager Salaspils wurde Ende 1941 18 km südöstlich von Riga errichtet.

Neu!!: Ghetto Riga und Salaspils (Lager) · Mehr sehen »

Schächten

Schächtung eines Huhns Schächten oder Schechita ist das rituelle Schlachten von im jeweiligen Ritus zugelassenen Schlachttieren, insbesondere im Judentum und im Islam.

Neu!!: Ghetto Riga und Schächten · Mehr sehen »

Selektion (Konzentrationslager)

Selektion in Auschwitz-Birkenau am 26. Mai 1944 (Auschwitz-Album) Video: Selektion in Auschwitz-Birkenau Der Begriff Selektion bezieht sich in der Zeit des Nationalsozialismus in erster Linie auf die Aussonderung von „nicht arbeitsverwendungsfähigen“ Deportierten, Zwangsarbeitern oder KZ-Häftlingen, die anschließend ermordet wurden.

Neu!!: Ghetto Riga und Selektion (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

SS- und Polizeiführer

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Ghetto Riga und SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

SS-Hauptämter

Aus den Hauptämtern und ihren Unterabteilungen entwickelte die Schutzstaffel im NS-Staat einen Dachverband.

Neu!!: Ghetto Riga und SS-Hauptämter · Mehr sehen »

Stacheldraht

Verrosteter Stacheldraht Kriegsgefangene Gedenkstätte KZ Mauthausen Stacheldraht besteht üblicherweise aus zwei verdrillten Drähten, auf denen in regelmäßigen Abständen zwei Drähte mit radial abstehenden Enden mit einigen Windungen aufgewickelt wurden.

Neu!!: Ghetto Riga und Stacheldraht · Mehr sehen »

Ulrich Herbert

Ulrich Herbert, Freiburg 2014 Ulrich Herbert (* 24. September 1951 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ghetto Riga und Ulrich Herbert · Mehr sehen »

Uwe Backes

Uwe Backes (* 2. Februar 1960 in Greimerath) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Extremismusforscher.

Neu!!: Ghetto Riga und Uwe Backes · Mehr sehen »

Viktors Arājs

Viktors Arājs (* 13. Januar 1910 in Baldone bei Riga; † 13. Januar 1988 in Kassel) war ein lettischer Kollaborateur und SS-Offizier, der als Führer des Kommando Arājs am Holocaust während der deutschen Besetzung Lettlands und der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik beteiligt war.

Neu!!: Ghetto Riga und Viktors Arājs · Mehr sehen »

Voldemārs Veiss

Voldemārs Veiss (deutscher Name Waldemar Weiss, * 7. November 1899 in Riga; † 17. April 1944 ebenda) war ein Oberstleutnant der lettischen Armee, Standartenführer in der Waffen-SS und maßgeblicher NS-Kollaborateur im Baltikum.

Neu!!: Ghetto Riga und Voldemārs Veiss · Mehr sehen »

Wald von Biķernieki

Lage des Waldes im Stadtgebiet von Riga Der Wald von Biķernieki (auch Hochwald von Riga genannt) war noch bis in die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ein Wald östlich von Riga.

Neu!!: Ghetto Riga und Wald von Biķernieki · Mehr sehen »

Wald von Rumbula

Im Wald von Rumbula, einem Kiefernwäldchen im gleichnamigen Stadtteil von Riga, ermordeten Angehörige der SS Ende 1941 an nur zwei Tagen über 26.000 lettische sowie 1053 Berliner Juden.

Neu!!: Ghetto Riga und Wald von Rumbula · Mehr sehen »

Walter Stahlecker

Walter Stahlecker (1930) Walter Stahlecker (* 10. Oktober 1900 in Sternenfels; † 23. März 1942 bei Krasnogwardeisk, Sowjetunion) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Ghetto Riga und Walter Stahlecker · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Neu!!: Ghetto Riga und Wartheland · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Ghetto Riga und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Ghetto Riga und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Wolfgang Scheffler (Historiker)

Wolfgang Scheffler (* 22. Juli 1929 in Leipzig; † 18. November 2008 in Berlin) war ein deutscher Politologe und Historiker, der besonders mit Forschungen zum Holocaust hervorgetreten ist.

Neu!!: Ghetto Riga und Wolfgang Scheffler (Historiker) · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Ghetto Riga und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ghetto Riga und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rigaer Ghetto.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »