Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

10. September

Index 10. September

Der 10.

941 Beziehungen: Aaron Kemps, Adachi Hatazō, Adam Herz, Adele Astaire, Adolf Endler, Adolf Wilhelm (Philologe), Adolph von Hansemann, Adria Airways, Adrian Frutiger, Adriano Guarnieri, Aferdita Podvorica, Ahmadiyya Muslim Jamaat, Akio Yashiro, Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI, Al St. John, Al-Hariri, Albert Benz (Komponist), Albert Gallatin Blanchard, Albert Hahl, Alberto Ginastera, Albrecht Oepke, Alexa Kenin, Alexander Beer, Alexander Michailowitsch Galin, Alexander Pohlmann, Alexander Wargon, Alexander Zach, Alexei Stepanowitsch Suetin, Alexios II. (Byzanz), Alfred Auersperg, Alfred Bengsch, Alfredo Kraus, Alonso Pérez de Guzmán, Aloys von Arco-Stepperg, Amos Abbott, Amy Irving, Anatoli Skorochod, Andreas Heraf, Andreas Herzog, Andreï Makine, Andri Augustin, Andrzej Dera, Anita Roddick, Anna Lindh, Annius Verus Caesar, Antoine-François Andréossy, Antonio Salieri, Arda Arslan, Argentinische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Ariane Geissmann, ..., Aris Kalaizis, Armando Rodrigues de Sá, Armin Hahne, Arnold Palmer, Arthur Holly Compton, Ashley Monroe, Asteroid, Atlantic City (New Jersey), Aubert von Avranches, August von Ammon, Árpád Szendy, Émile Duployé, Émilie du Châtelet, B. D. Jatti, Baconin Borzacchini, Balduin II. (Flandern), Balthazar Johannes Vorster, Baltikum, Bartolomeo Campagnoli, Bascharat-Moschee, Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons, Beatrice Cenci, Ben Wallace, Bente Skari, Berlin, Bernardo Romeo, Bernhard I. (Sachsen-Meiningen), Bertrand Barère, Betty Mitchell, Big Daddy Kane, Bill O’Reilly, Billy Graham (Wrestler), Bob Lanier (Basketballspieler), Bodo Schäfer, Boris Alexandrowitsch Tschaikowski, Boris Djacenko, Boris Meissner, Britisch-Amerikanischer Krieg, British Airways, Brockman Adams, Bruno Giacomelli, Burgtheater, Burgund, Carl Gustav Mosander, Carl Hold, Carl Jacob Burckhardt, Carl Julius Abel, Carl Peters, Caroline Vanhove, Caspar Bartholin der Jüngere, CERN, Charles III. (Monaco), Charles Sanders Peirce, Charles Spearman, Chemisches Element, Chris Columbus (Filmproduzent), Christian Hoße, Christopher Hogwood, Christopher Sutton, Clarence Gatemouth Brown, Clark Johnson, Cliff Robertson, Coelestin I., Colin Firth, Cynthia Lennon, Dalton Trumbo, Dan Castellaneta, Danail Kraptschew, Dauphin (Adel), Dave Burrell, David Clarkson (Fußballspieler), David Clodius, David Duchovny, David Tanenbaum, David Trueba, Denis Pederson, Deniz Yücel, Deutschösterreich, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen, Deutscher Volkssender, Deutsches Reich, Deutschland, Diözese, Die Schweiz in den Vereinten Nationen, Dirk Abel, Doğan Seyfi Atlı, Domenico Fontana, Don Wilson, Donau, Dora Pejačević, Douglas DC-9, Dresden, Dutch Elston, Edgar Külow, Edmond Membrée, Edmond O’Brien, Edmund Edel, Elżbieta Chojnacka, Elias Howe, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elke Kruse, Elsa Schiaparelli, Embolie, Emil Julius Gumbel, Emmanuel Le Divellec, Emmy Heim, Englische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Erdbeben, Erhard Pumm, Erhard von Queis, Erich Kuby, Erich Mauritius, Erika Keck, Erna Mohr, Ernst Öpik, Ernst Ohst, Ernst Ranke, Ernst von Carnap-Quernheimb, Eugène Aisberg, Eugen Diederichs, Evelyne Hall, Fabio Taglioni, Félix Houphouët-Boigny, Federico da Montefeltro, Felix Bloch, Ferdinand Andergassen, Ferdinand Blumentritt, Ferdinand I. (Bulgarien), Fernando Belluschi, Ferrari, Finanztest, Flottille, Flugzeugkollision von Zagreb, Formel 1, François Benoist, François-Joseph de Champagny, Francisco Zapata Bello, Franco Manzecchi, Frankfurt am Main, Frankreich, František Kaván, Franz Abart, Franz Hengsbach, Franz Krüger, Franz Liftl, Franz Werfel, Franz Xaver Arnold, Franziska Eichstädt-Bohlig, Fred Olen Ray, Frieden von Nystad, Friedrich August Wilhelm von Brause, Friedrich Gernsheim, Friedrich von Jena, Fritz Fink, Fritz Noether, Fritz Schellong, Fußball-Europameisterschaft der Frauen, Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009, Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007, Gabriela Sabatini, Galați, Gallien, Gastarbeiter, Gábor Zavadszky, Gérard Hérold, Genf, Georg Benjamin, Georg Beyer, Georg C. Klaren, Georg I. (Hessen-Darmstadt), George Bentham, George Eldredge, George Mary Searle, George Paget Thomson, Georges Bataille, Georges de Beauregard, Georges de Rham, Gerd Truntschka, Gerhard Jahn, Gerhard Weiser, Germán Denis, Gerrard Winstanley, Geschichte Belizes, Geschichte Kanadas, Ghada Shouaa, Giacomo Losi, Giannina Facio, Gillian Anderson, Giovanni Gronchi, Girolamo da Treviso, Gisle Johnson, Giuseppe Campari, Go-Nijō, Goten, Gottfried Küssel, Gottfried Kosegarten (Orientalist), Gottlieb August Crüwell, Grand Slam (Tennis), Gregor Eichele, Gregorianischer Kalender, Großer Nordischer Krieg, Großer Preis von Italien, Grunge, Gruppe 47, Guernica (Bild), Guillotine, Guinea-Bissau, Gunpei Yokoi, Gustavo Kuerten, Guy Ritchie, H. D., Haley Ishimatsu, Hamida Djandoubi, Hanna Aroni, Hannah Hodson, Hanns Arens, Hans Abraham (Badminton), Hans Baumgartner (Fotograf), Hans Globke, Hans Heinrich XI. von Hochberg, Hans List, Hans Neusel, Hans Oesch, Hans Ruchti, Hans Sotin, Harald Krassnitzer, Hardy Hard, Harry Groener, Harry Pepl, Hassan Sheikh Mohamud, Hawker Siddeley Trident, Håkon Løken, Hüttig AG, Heinrich Castorp, Heinrich Giesen, Heinrich II. (Champagne), Heinrich Limbertz, Heinrich Steinhagen, Heinz Friedrich Hartig, Heinz Landwehr, Henrietta Maria von Frankreich, Henrik Agerbeck, Henrik Reuterdahl, Herbert Rische, Hermann Fehling (Architekt), Hernando Arias de Saavedra, Hilde Hildebrand, Hochtemperaturreaktor, Homer S. Cummings, Honorio Siccardi, Horst Linde, Horst-Dieter Höttges, Hua Guofeng, Hubert Hammerer, Huey Long, Hugh D. McIntosh, Hugo Appelius, Hugo Steiner-Prag, Igor Matwejewitsch Kostolewski, Ilka Arndt, Ilsa Reinhardt, Internationales Olympisches Komitee, Isabelle Musset, Jack Crawford (Tennisspieler), Jacopo Ammannati Piccolomini, Jacques Boucher de Perthes, Jakarta, James Duval, James Edward Keeler, Jan de Jong, Jan Sladký Kozina, Jane Wyman, Janus Kamban, Japan, Jared Diamond, János Balogh (Schachspieler), János Bédl, Jérémy Toulalan, Jöns Jakob Berzelius, Jörg Freimuth, Jürgen Hasebrink, Jean Vanier, Jeppe Aakjær, Jewgeni Wassiljewitsch Chrunow, Jewish Claims Conference, Jim Crowley, Jim Hines, Jochen Feldhoff, Jock Stein, Joe Perry (Musiker), Johan Vibe, Johann Anton Leisewitz, Johann Christoph Adelung, Johann Christoph von Woellner, Johann Dominik Fiorillo, Johann Friedrich Burscher, Johann Georg Achbauer der Jüngere, Johann Gottlob Weidler, Johann II. (Brandenburg), Johann Lorenz Bach, Johann Martin Chladni, Johann Ohnefurcht, Johann Wilhelm Baumer, Johanna Bormann, Johannes Angern, John Adams Whipple, John F. Kennedy Center for the Performing Arts, John Quincy Stewart, John Soane, John Turberville Needham, Johnny Keating, Jordan Staal, José Alberto Martínez, José Feliciano, Josef Hindels, Josef Illík, Joseph Anton Stranitzky, Joseph Võ Đức Minh, Joseph Wheeler, Josua Zweifel, Juan José Arévalo, Juan Maldacena, Julie Halard-Decugis, Julius III., Julius Meinl III., Justus Christian Ludwig von Schellwitz, Jutta Limbach, Kaiserlich Russische Armee, Kambodscha, Kampfhandlungen im Kanawha-Tal, Karin Evers-Meyer, Karl Lagerfeld, Karl Mildenberger, Karl Rudolf Brommy, Karl V. (HRR), Karl VII. (Frankreich), Karl Wilhelm Doll, Karl-Heinz Köpcke, Karl-Heinz Podzielny, Karsten Petersohn, Katherine Sophie Dreier, Katholizismus, Königreich Neapel, Kernkraftwerk THTR-300, Kernwaffenteststopp-Vertrag, Kesselschlacht bei Smolensk, Kiem Pauli, Kimi Räikkönen, Klaus Granzow, Kuba, Kurt Kluxen, Ladislav Adamec, Lambert Kelchtermans, Large Hadron Collider, Larry Holmes, Le Canard enchaîné, Len Wein, Leonhard Lechner, Leopold Lainer, Leopold von Caprivi, Leslie Irvin, Libyen, Libysch-Syrische Union, Lil von Essen, Liste der Ministerpräsidenten der Volksrepublik China, Liste von Katastrophen der Schifffahrt, Lotto, Lou Richter, Louis Alexandre Piccinni, Louis-François Duplessis de Mornay, Ludwig Heinrich Grote, Ludwig I. (Ungarn), Ludwig IV. (Frankreich), Luigi Ciotti, Luigi Lucheni, Lukáš Hlava, Lutz Hachmeister, Luxemburger Abkommen, Manfred Hausmann, Manuel Schmitt, Marcel Perincioli, Marco Chiudinelli, Margitta Pufe, Maria Stuart, Maria Teresa von Spanien (1638–1683), Marian Keyes, Marianne von Werefkin, Mario Kindelán, Mario Revolori, Marja-Liisa Kirvesniemi, Mark Huizinga, Markus Bähr, Markus Daun, Martin Grötschel, Mary Oliver (Autorin), Mary Wollstonecraft, Mathias Tantau, Matilda (England), Max Morlock, Mehmet Haxhosaj, Melville J. Herskovits, Michael Kamm, Michael Lang (Politiker), Michael Schumacher, Michael Tregor, Michèle Alliot-Marie, Miguel Serrano, Mijailo Mijailović, Mike (Hahn), Mikko Ruutu, Milo Đukanović, Mirko Filipović, Mohammed Assaf, Mona Mahmudnizhad, Montenegro, Montereau-Fault-Yonne, Monza, Mourad Hdiouad, Muhamed Bešić, Muhammad Ali, Nafigulla Chudtschatowitsch Aschirow, Naldo, Nancy Dupree, Nathan Coenen, Nationalsozialismus, Nähmaschine, Nelkenrevolution, Nerses Akinian, Neues Forum, Nevermind, Niccolò Jommelli, Nicholas Lanier, Nicolaus Anton Johann Kirchhof, Nikolaus Pfanner, Nina Repeta, Nirvana (US-amerikanische Band), Non expedit, Notre-Dame-de-la-Paix de Yamoussoukro, Obelisk, Oldenburg (Meteorit), Oleksandr Dowschenko, Oliver Held (Fußballspieler), Olli Huttunen (Biathlet), Oluf Krag, Opéra-Comique (Paris), Opéra-comique (Werkgattung), Oper, Osmanisches Reich, Otranto, Otranto-Feldzug, Otto F. Kernberg, Otto III. (Pommern), Otto Knille, Otto Strasser, Otto von Grünrade, Pablo Picasso, Papst, Pat Mastelotto, Paul Aebi, Paul Harvey (Schauspieler), Paul Scheinpflug, Paul Soleillet, Paul Wendland, Paulus Chevallier, Paweł Huelle, Päpstliche Bulle, Pedro Abad, Pemba, Pepper Adams, Percival Treite, Peter Anders (Sänger), Peter Benz, Peter Finxius, Peter Lovesey, Petersdom, Petersplatz, Philip Baker Hall, Philipp Friedrich von Hetsch, Pier Angeli, Pier Luigi II. Farnese, Pierre Lescot, Pierre-François-Léonard Fontaine, Piet Valkenburg, Piratenpartei Deutschland, Pius IX., Preußen, Propaganda, Putte Wickman, Qin Shihuangdi, Ralf Schmidt (Musiker), Ramón Grau San Martín, Ramūnas Šiškauskas, Randy Johnson, Raymond Scott, Raymond Sommer, Reichskonkordat, Reichsmark, Reinhard Lettau, Renate Sommer, Richard Kiel, Richard Spruce, Richterskala, Robert Glasgow, Robert Justus Kleberg, Robert Kilwardby, Robert Koldewey, Robert Lucius von Ballhausen, Robert Rompe, Robert Sparr, Robert Wise, Roger Maris, Roger Mason, Rolf Bossi, Rom, Ronnie Peterson, Roy Ayers, Roy Brown (Bluesmusiker), Royal Navy, Rudolf Kaiser (Flugzeugkonstrukteur), Rudolf Kuntz, Rudolf Voltolini, Ruggero Pasquarelli, Ryan Phillippe, Sabine Mandak, Saison, Salvatore Maranzano, Sansibar-Archipel, Sarah Danielle Madison, Süddeutsche Klassenlotterie, Schaltjahr, Schlacht auf dem Eriesee, Schlacht bei Moljatitschi, Schlacht bei Pinkie Cleugh, Scott Frank, Sezessionskrieg, Shmuel N. Eisenstadt, Siebenjähriger Krieg, Silvia Chivás, Simon Sechter, Siobhan Fahey, Sixtus V., Smells Like Teen Spirit, Somalia, Sophie Karbjinski, Spice Islander I, Stanisław Czaykowski, Stanislaw Ljudkewytsch, Stefan Bockelmann, Stefano Perugini, Steffen Wöller, Steffi Graf, Stephen Jay Gould, Stephen Rothman (Dermatologe), Stettiner Haff, Steven Bennett, Stojan Jankulow, Summenformel, Sylke Zimpel, Synode von Agde, Syrien, Tagesschau (ARD), Taufaʻahau Tupou IV., Teilchenbeschleuniger, Tennis, Theodor Maunz, Theodor Schmalenbach, Thomas Bach, Thomas Campbell Eyton, Thomas Dold, Thomas Nuttall, Thomas Sydenham, Thomas Wyatt, Tim Knight, Timothy Goebel, Toivo Pekkanen, Tommy Atterhäll, Tor Aulin, Torsten May, Tottori, Ugo Foscolo, Ulf Ansorge, Unguja, Universität Saragossa, Universität von Paris, University of Memphis, University of Tennessee, Uraufführung, Uri Avnery, Uroš Paladin, US Open, Völkerbund, Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Vernon Handley, Vertrag von Saint-Germain, Verträge von Locarno, Victor Dourlen, Vilém Petrželka, Vittorio Brambilla, Volker Neumann, Volkmar von Arnim, Volksrepublik China, Wahlrecht, Walter A. Berendsohn, Walter Ohm, Walter Ruckdeschel, Walter Wirz, Wayne Riddell, Wehrmacht, Weimarer Republik, Weltgesundheitsorganisation, Welttag der Suizidprävention, Wieland Backes, Wilhelm (Schaumburg-Lippe), Wilhelm Amberg, Wilhelm Baum (Chirurg), Wilhelm Henneberg, Wilhelmine von Baden, Willi Burth, William de Redvers, 5. Earl of Devon, William Perez, William Starke Rosecrans, Willy E. J. Schneidrzik, Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew, Wolf Messing, Wolfgang Aßbrock, Wolfgang Graf Berghe von Trips, Wolfgang M. Heckl, Wolfram Angerbauer, Wollemi-Nationalpark, Wollemie, Yamoussoukro, Yma Sumac, Zeit des Nationalsozialismus, Zhao Ziyang, Zita Zehner, Zweiter Weltkrieg, (55) Pandora, 1122, 1167, 1197, 1217, 1279, 1281, 1308, 1382, 1419, 1464, 1479, 1481, 1482, 1487, 1512, 1521, 1529, 1542, 1544, 1545, 1547, 1550, 1561, 1578, 1586, 1588, 1624, 1638, 1649, 1652, 1655, 1663, 1665, 1669, 1676, 1680, 1682, 1684, 169, 1691, 1695, 1708, 1713, 1714, 1719, 1721, 1722, 1735, 1748, 1749, 1750, 1751, 1753, 1755, 1758, 1759, 1762, 1769, 1771, 1777, 1779, 1786, 1788, 1792, 1794, 1795, 1797, 1798, 1799, 1800, 1803, 1804, 1805, 1806, 1808, 1809, 1810, 1811, 1813, 1814, 1817, 1818, 1821, 1822, 1825, 1826, 1827, 1828, 1831, 1832, 1833, 1836, 1839, 1846, 1853, 1854, 1855, 1857, 1858, 1859, 1860, 1861, 1863, 1864, 1865, 1866, 1867, 1868, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1880, 1881, 1882, 1883, 1884, 1885, 1886, 1887, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1902, 1903, 1904, 1905, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 210 v. Chr., 422, 506, 918, 921. Erweitern Sie Index (891 mehr) »

Aaron Kemps

Aaron Kemps (* 10. September 1983 in Bundaberg, Queensland, Australien) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer.

Neu!!: 10. September und Aaron Kemps · Mehr sehen »

Adachi Hatazō

Adachi Hatazō 1945 Adachi Hatazō (jap. 安達 二十三; * 17. Juni 1890 in Tokio; † 10. September 1947 in Rabaul) war ein Generalleutnant der Kaiserlich Japanischen Armee.

Neu!!: 10. September und Adachi Hatazō · Mehr sehen »

Adam Herz

Adam Herz (* 10. September 1972 in Manhattan, New York City) ist US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: 10. September und Adam Herz · Mehr sehen »

Adele Astaire

Adele Astaire, um 1915/1919 Adele Astaire (* 10. September 1896 in Omaha, Nebraska als Adele Marie Austerlitz; † 25. Januar 1981 in Tucson, Arizona) war eine US-amerikanische Tänzerin und Entertainerin in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: 10. September und Adele Astaire · Mehr sehen »

Adolf Endler

Adolf Endler (* 20. September 1930 in Düsseldorf; † 2. August 2009 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 10. September und Adolf Endler · Mehr sehen »

Adolf Wilhelm (Philologe)

Adolf Wilhelm (* 10. September 1864 in Tetschen, Böhmen; † 10. August 1950 in Wien) war ein österreichischer Epigraphiker und klassischer Philologe.

Neu!!: 10. September und Adolf Wilhelm (Philologe) · Mehr sehen »

Adolph von Hansemann

Adolph von Hansemann (1898) Adolph von Hansemann (* 27. Juli 1826 in Aachen; † 9. Dezember 1903 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Bankier.

Neu!!: 10. September und Adolph von Hansemann · Mehr sehen »

Adria Airways

Adria Airways ist die größte Fluggesellschaft Sloweniens mit Sitz in Ljubljana und Basis auf dem Flughafen Ljubljana.

Neu!!: 10. September und Adria Airways · Mehr sehen »

Adrian Frutiger

Proben einiger von Frutiger entworfener Schriften Adrian Frutiger (* 24. Mai 1928 in Unterseen; † 10. September 2015 in Bremgarten bei Bern) war ein Schweizer Schriftgestalter.

Neu!!: 10. September und Adrian Frutiger · Mehr sehen »

Adriano Guarnieri

Adriano Guarnieri, 2012 Adriano Guarnieri (* 10. September 1947 in Sustinente/Mantova) ist ein italienischer Komponist.

Neu!!: 10. September und Adriano Guarnieri · Mehr sehen »

Aferdita Podvorica

Aferdita Podvorica (* 10. September 1978 in Podujevo) ist eine ehemalige albanische Fußballspielerin.

Neu!!: 10. September und Aferdita Podvorica · Mehr sehen »

Ahmadiyya Muslim Jamaat

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ), bzw.

Neu!!: 10. September und Ahmadiyya Muslim Jamaat · Mehr sehen »

Akio Yashiro

Akio Yashiro (* 10. September 1929 in Tokio; † 9. April 1976 in Yokohama) war ein japanischer Komponist.

Neu!!: 10. September und Akio Yashiro · Mehr sehen »

Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI

US-Logo der Serie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI (Originaltitel: The X-Files, für Die X-Akten) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die zunächst von 1993 bis 2002 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: 10. September und Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI · Mehr sehen »

Al St. John

Al St. John (um 1920) Alfred „Al“ St.

Neu!!: 10. September und Al St. John · Mehr sehen »

Al-Hariri

abl)'' und Trompeten ''(būq al-nafīr)'' auf dem Weg nach Mekka. Baghdad 1237. Al-Hariri, auch Ibn al-Hariri genannt, vollständiger Name Abu Muhammad al-Qasim ibn Ali ibn Muhammad ibn Uthman ibn al-Hariri al-Basri (* 1054 in Mashan bai Basra; † 10. September 1122) war ein arabischer Dichter und Grammatiker.

Neu!!: 10. September und Al-Hariri · Mehr sehen »

Albert Benz (Komponist)

Albert Benz (* 10. September 1927 in Marbach im Kanton Luzern; † 22. März 1988 in Luzern) war ein Schweizer Komponist und Dirigent.

Neu!!: 10. September und Albert Benz (Komponist) · Mehr sehen »

Albert Gallatin Blanchard

Albert Gallatin Blanchard Albert Gallatin Blanchard (* 10. September 1810 in Charlestown, Massachusetts; † 21. Juli 1891 in New Orleans, Louisiana) war ein Brigadegeneral im konföderierten Heer im Sezessionskrieg.

Neu!!: 10. September und Albert Gallatin Blanchard · Mehr sehen »

Albert Hahl

Albert Hahl (1905) Hahl unter den Einheimischen von Ponape Albert Hahl (* 10. September 1868 in Gern; † 25. Dezember 1945 ebenda) war ein deutscher Kolonialbeamter und Gouverneur von Deutsch-Neuguinea.

Neu!!: 10. September und Albert Hahl · Mehr sehen »

Alberto Ginastera

Alberto Evaristo Ginastera (* 11. April 1916 in Buenos Aires; † 25. Juni 1983 in Genf) war ein argentinischer Komponist.

Neu!!: 10. September und Alberto Ginastera · Mehr sehen »

Albrecht Oepke

Albrecht Oepke Albrecht Ubbo Paulus Anton Oepke (* 10. September 1881 in Arle, Ostfriesland; † 10. Dezember 1955 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 10. September und Albrecht Oepke · Mehr sehen »

Alexa Kenin

Alexa Jordan Kenin (* 16. Februar 1962 in New York, New York; † 10. September 1985 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: 10. September und Alexa Kenin · Mehr sehen »

Alexander Beer

Waisenhaus der Jüdischen Gemeinde Berlin, erbaut 1912–13 Orthodoxe Synagoge Fraenkelufer (Jüdisches) Altersheim in der Berkaer Straße, Berlin-Schmargendorf, 1930 Gedenktafel für Beer am ehemaligen Jüdischen Altersheim Mädchenschule Auguststraße Alexander Beer (* 10. September 1873 in Hammerstein, Westpreußen; † 8. Mai 1944 in Theresienstadt) war ein deutscher Architekt und Gemeindebaumeister in Berlin.

Neu!!: 10. September und Alexander Beer · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Galin

Alexander Michailowitsch Galin (international: Aleksandr Michajlovič Galin,, *10. September 1947 als Alexander Purer in Nadeschda, Oblast Rostow, Sowjetunion) ist ein russischer Dramaturg und Theater- und Filmregisseur.

Neu!!: 10. September und Alexander Michailowitsch Galin · Mehr sehen »

Alexander Pohlmann

Alexander Pohlmann Alexander Pohlmann (* 10. September 1865 in Graudenz; † 5. Oktober 1952 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (Fortschrittliche Volkspartei, DDP).

Neu!!: 10. September und Alexander Pohlmann · Mehr sehen »

Alexander Wargon

Alexander Wargon (* 10. September 1926 in Warschau; † 6. Oktober 2010 in Sydney) war ein polnischstämmiger australischer Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: 10. September und Alexander Wargon · Mehr sehen »

Alexander Zach

Alexander Zach während der Präsentation der Kandidaten des LIF zur Nationalratswahl 2008 Alexander Zach mit Heide Schmidt und Hans Peter Haselsteiner bei einer Pressekonferenz 2008 Alexander Zach (* 10. September 1976 in Wien) ist ein österreichischer Politiker und ehemaliges Mitglied des österreichischen Nationalrats sowie Initiator des Liberalen Instituts Österreich.

Neu!!: 10. September und Alexander Zach · Mehr sehen »

Alexei Stepanowitsch Suetin

Alexei Stepanowitsch Suetin (wiss. Transliteration Aleksej Stepanovič Suėtin; * 16. November 1926 in Sinowjewsk; † 10. September 2001 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Großmeister im Schach (1965), sowie ein Autor von Schachbüchern.

Neu!!: 10. September und Alexei Stepanowitsch Suetin · Mehr sehen »

Alexios II. (Byzanz)

Alexios II.

Neu!!: 10. September und Alexios II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alfred Auersperg

Schloss Weitwörth Alfred Auersperg (von 1899 bis 1918 amtlich Alfred Johann Maria Anton Rupert Prinz Auersperg; * 26. September 1899 auf Schloss Weitwörth in Nußdorf am Haunsberg; † 10. September 1968 in Hamburg) war ein österreichischer Psychiater.

Neu!!: 10. September und Alfred Auersperg · Mehr sehen »

Alfred Bengsch

Kardinal Bengsch in Worbis (Thüringen), 1978 Wappen des Kardinals Berliner Gedenktafel am Haus Tempelhofer Weg 26, in Berlin-Schöneberg Grabplatte in der Unterkirche der St. Hedwigs-Kathedrale Alfred Kardinal Bengsch (* 10. September 1921 in Berlin-Schöneberg; † 13. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war römisch-katholischer Bischof von Berlin.

Neu!!: 10. September und Alfred Bengsch · Mehr sehen »

Alfredo Kraus

Statue des Alfredo Kraus in Almería Alfredo Kraus (* 24. November 1927 in Las Palmas de Gran Canaria; † 10. September 1999 in Madrid) war ein spanischer Opernsänger (Tenor) und Gesangslehrer.

Neu!!: 10. September und Alfredo Kraus · Mehr sehen »

Alonso Pérez de Guzmán

Alonso Pérez de Guzmán Alonso Pérez de Guzmán el Bueno y Zúñiga, Herzog von Medina Sidonia (* 10. September 1550 in Sanlúcar de Barrameda; † 1615 ebenda) war ein spanischer Grande des 16.

Neu!!: 10. September und Alonso Pérez de Guzmán · Mehr sehen »

Aloys von Arco-Stepperg

Joseph Karl Stieler: Porträt von Markgräfin Irene Pallavicini (Schönheitengalerie) Aloys Nikolaus Ambros Graf von Arco-Stepperg (* 6. Dezember 1808 auf Schloss Stepperg (Stepperg bei Rennertshofen); † 10. September 1891 in Anif) war ein bayerischer Gutsbesitzer, Offizier und Politiker.

Neu!!: 10. September und Aloys von Arco-Stepperg · Mehr sehen »

Amos Abbott

Amos Abbott (* 10. September 1786 in Andover, Massachusetts; † 2. November 1868 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 10. September und Amos Abbott · Mehr sehen »

Amy Irving

Amy Irving bei der Oscarverleihung 1989 Amy Davis Irving (* 10. September 1953 in Palo Alto, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmproduzentin und Sängerin.

Neu!!: 10. September und Amy Irving · Mehr sehen »

Anatoli Skorochod

Anatoli Volodymyrowytsch Skorochod (ukrainisch Анатолій Володимирович Скороход,, wiss. Transliteration Anatolij Volodymyrovyč Skorochod, englische Transkription Skorokhod, in der Literatur manchmal auch Skorohod; * 10. September 1930 in Nikopol; † 3. Januar 2011 in Lansing, Michigan (USA)) war ein ukrainischer Mathematiker und seit 1985 Akademiemitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine.

Neu!!: 10. September und Anatoli Skorochod · Mehr sehen »

Andreas Heraf

Andreas Heraf (* 10. September 1967 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Andreas Heraf · Mehr sehen »

Andreas Herzog

Andreas Herzog (2008) Andreas Herzog (* 10. September 1968 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: 10. September und Andreas Herzog · Mehr sehen »

Andreï Makine

Andreï Makine, 2013 Andreï Makine (* 10. September 1957 in Krasnojarsk, Sowjetunion) ist ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 10. September und Andreï Makine · Mehr sehen »

Andri Augustin

Andri Augustin, auch Andri Gustin, (* 10. September 1876 in Sent, Kanton Graubünden; † 28. Februar 1939) war ein Schweizer Romanist aus dem Kanton Graubünden.

Neu!!: 10. September und Andri Augustin · Mehr sehen »

Andrzej Dera

Andrzej Dera (2013) Andrzej Mikołaj Dera (* 10. September 1961 in Ostrów Wielkopolski) ist ein polnischer Jurist, Politiker, Kommunalpolitiker und seit 2005 Abgeordneter des Sejm in der V. und VI.

Neu!!: 10. September und Andrzej Dera · Mehr sehen »

Anita Roddick

Dame Anita Lucia Roddick, DBE, (* 23. Oktober 1942 in Littlehampton, Sussex, England als Anita Lucia Perilli; † 10. September 2007 in Chichester, Sussex, England) war die Gründerin und langjährige Lenkerin von The Body Shop, des größten englischen Kosmetikhandelsunternehmens, das im Jahre ihres Todes mit 2085 Filialen in 54 Ländern vertreten warPhilipp Lichterbeck und Maren Peters:, Tagesspiegel, 15.

Neu!!: 10. September und Anita Roddick · Mehr sehen »

Anna Lindh

Anna Lindh, 2002 Grab von Anna Lindh an der Katarina kyrka (Stockholm) Anna Lindh Memorial am Medborgarplatsen (Stockholm) Ylva Anna Maria Lindh (* 19. Juni 1957 in Enskede, Stockholm; † 11. September 2003 in Stockholm) war eine schwedische Politikerin (SAP).

Neu!!: 10. September und Anna Lindh · Mehr sehen »

Annius Verus Caesar

Marcus Annius Verus Caesar Marcus Annius Verus Caesar (* 162; † 10. September 169 in Rom) war eines von mindestens 13 Kindern des römischen Kaisers Mark Aurel und dessen Frau Faustina.

Neu!!: 10. September und Annius Verus Caesar · Mehr sehen »

Antoine-François Andréossy

Antoine-François Andréossy Graf Antoine-François Andréossy (* 6. März 1761 in Castelnaudary; † 10. September 1828 in Montauban) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: 10. September und Antoine-François Andréossy · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: 10. September und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Arda Arslan

Arda Arslan (* 10. September 1995 in Ordu) ist ein türkischer Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Arda Arslan · Mehr sehen »

Argentinische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die argentinische Fußball-Nationalmannschaft der Frauen repräsentiert Argentinien im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: 10. September und Argentinische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Ariane Geissmann

Ariane Geissmann (* 10. September 1986 in Hägglingen) ist eine Schweizer Handballspielerin.

Neu!!: 10. September und Ariane Geissmann · Mehr sehen »

Aris Kalaizis

Aris Kalaizis, 2010 Aris Kalaizis (* 1966 in Leipzig) ist ein deutsch-griechischer Maler.

Neu!!: 10. September und Aris Kalaizis · Mehr sehen »

Armando Rodrigues de Sá

Armando Rodrigues de Sá (* 4. Januar 1926 in Vale de Madeiros, Portugal; † 5. Juni 1979 ebenda) wurde im September 1964 zum millionsten Gastarbeiter der Bundesrepublik Deutschland auserkoren.

Neu!!: 10. September und Armando Rodrigues de Sá · Mehr sehen »

Armin Hahne

Armin Hahne (* 10. September 1955 in Moers) ist ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: 10. September und Armin Hahne · Mehr sehen »

Arnold Palmer

Arnold Daniel Palmer (* 10. September 1929 in Latrobe, Pennsylvania; † 25. September 2016 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Profigolfer.

Neu!!: 10. September und Arnold Palmer · Mehr sehen »

Arthur Holly Compton

Arthur Holly Compton. Arthur Holly Compton (* 10. September 1892 in Wooster, Ohio; † 15. März 1962 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: 10. September und Arthur Holly Compton · Mehr sehen »

Ashley Monroe

Ashley Lauren Monroe (* 10. September 1986 in Knoxville, Tennessee) ist eine US-amerikanische Country-Sängerin und -Songschreiberin.

Neu!!: 10. September und Ashley Monroe · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.

Neu!!: 10. September und Asteroid · Mehr sehen »

Atlantic City (New Jersey)

Atlantic City ist eine Stadt in den USA im Bundesstaat New Jersey, rund 200 Kilometer südlich von New York mit 38.735 Einwohnern (2016).

Neu!!: 10. September und Atlantic City (New Jersey) · Mehr sehen »

Aubert von Avranches

Mont-Saint-Michel, gegründet von Aubert Autbert oder Aubert von Avranches († 18. Juni 725 in Avranches, Normandie) war Bischof von Avranches und Gründer der Abtei Mont-Saint-Michel.

Neu!!: 10. September und Aubert von Avranches · Mehr sehen »

August von Ammon

Friedrich August von Ammon Grabstätte von Friedrich August von Ammon auf dem Eliasfriedhof in Dresden Friedrich August von Ammon (* 10. September 1799 in Göttingen; † 18. Mai 1861 in Dresden) war ein deutscher Augenarzt.

Neu!!: 10. September und August von Ammon · Mehr sehen »

Árpád Szendy

Árpád Szendy (* 11. August 1863 in Szarvas; † 10. September 1922 in Budapest) war ein ungarischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 10. September und Árpád Szendy · Mehr sehen »

Émile Duployé

Émile Duployé Émile Duployé (* 10. September 1833 in Liesse-Notre-Dame, Département Aisne; † 9. Mai 1912 in Saint-Maur-des-Fossés, heute Département Val-de-Marne) war ein französischer Geistlicher, Pädagoge und der Erfinder eines französischen Stenografiesystems.

Neu!!: 10. September und Émile Duployé · Mehr sehen »

Émilie du Châtelet

Maurice Quentin de La Tour (1704–1788): Madame du Châtelet–Laumont (Privatsammlung) Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont (* 17. Dezember 1706 in Paris; † 10. September 1749 in Lunéville), bekannt als Émilie du Châtelet, war eine französische Mathematikerin, Physikerin, Philosophin und Übersetzerin der frühen Aufklärung.

Neu!!: 10. September und Émilie du Châtelet · Mehr sehen »

B. D. Jatti

B.

Neu!!: 10. September und B. D. Jatti · Mehr sehen »

Baconin Borzacchini

Großen Preis von Italien 1931: der Alfa Romeo 8C von Borzacchini und Ferdinando Minoia mit der Startnummer 30 geht vom fünften Startplatz aus ins Rennen Start zum Großen Preis von Belgien 1933: Borzacchini (rechts) startet mit seinem Alfa Romeo 8C der Scuderia Ferrari aus der ersten Startreihe In einem Maserati 8CM verunglückte Borzacchini tödlich. Mario Umberto Baconin Borzacchini (* 28. September 1898 in Terni; † 10. September 1933 in Monza) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 10. September und Baconin Borzacchini · Mehr sehen »

Balduin II. (Flandern)

Balduin II. der Kahle in einer Darstellung des 16. Jahrhunderts Balduin II.

Neu!!: 10. September und Balduin II. (Flandern) · Mehr sehen »

Balthazar Johannes Vorster

Balthazar Johannes Vorster Balthazar Johannes Vorster (* 13. Dezember 1915 in Jamestown, Kapprovinz (jetzt Ostkap), Südafrika; † 10. September 1983 in Kapstadt) war von 1966 bis 1978 Ministerpräsident und 1978/79 Staatspräsident der Republik Südafrika.

Neu!!: 10. September und Balthazar Johannes Vorster · Mehr sehen »

Baltikum

Lage des Baltikums in Europa. (Von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen). Das Baltikum ist ein Gebiet in Europa, zu dem heute die Staaten Estland, Lettland und Litauen gerechnet werden.

Neu!!: 10. September und Baltikum · Mehr sehen »

Bartolomeo Campagnoli

Bartolomeo Campagnoli 1778 während seiner Anstellung in Freising Stammbucheintrag mit Autogramm aus seiner Leipziger Zeit Bartolomeo Campagnoli (* 10. September 1751 in Cento (Emilia-Romagna); † 6. November 1827 in Neustrelitz) war ein italienischer Violinist, Konzertmeister und Komponist der Klassik.

Neu!!: 10. September und Bartolomeo Campagnoli · Mehr sehen »

Bascharat-Moschee

Die Basharat Moschee in Pedro Abad Die Bascharat-Moschee (span.: Mezquita Basharat) wurde am 10.

Neu!!: 10. September und Bascharat-Moschee · Mehr sehen »

Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons

Johann Ohnefurcht Der Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons war eine Auseinandersetzung in den Jahren 1410 bis 1419, die Frankreich, das sich zusätzlich mit England im Hundertjährigen Krieg befand, verwüstete.

Neu!!: 10. September und Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons · Mehr sehen »

Beatrice Cenci

Angebliches Porträt von Beatrice Cenci (Guido Reni zugeschrieben) Beatrice Cenci (* 6. Februar 1577 in Rom; † 11. September 1599 ebenda) war eine römische Patrizierin.

Neu!!: 10. September und Beatrice Cenci · Mehr sehen »

Ben Wallace

Ben Camey Wallace (* 10. September 1974 in White Hall, Alabama) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der als einer der besten Verteidiger auf seiner Position galt.

Neu!!: 10. September und Ben Wallace · Mehr sehen »

Bente Skari

Bente Skari (* 10. September 1972 in Oslo; gebürtig Bente Martinsen) ist eine ehemalige norwegische Skilangläuferin.

Neu!!: 10. September und Bente Skari · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.

Neu!!: 10. September und Berlin · Mehr sehen »

Bernardo Romeo

Bernardo Daniel Romeo (* 10. September 1977 in Tandil) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Bernardo Romeo · Mehr sehen »

Bernhard I. (Sachsen-Meiningen)

Bernhard I. (* 10. September 1649 in Gotha; † 27. April 1706 in Meiningen), aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin, war der erste Herzog von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 10. September und Bernhard I. (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Bertrand Barère

Bertrand Barère, Porträt von Jean-Louis Laneuville, um 1790 Bertrand Barère de Vieuzac (* 10. September 1755 in Tarbes (heute Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien); † 15. Januar 1841 in Tarbes) war ein französischer Revolutionär und Politiker, der während der Französischen Revolution als Abgeordneter das Département Hautes-Pyrénées im Nationalkonvent vertrat.

Neu!!: 10. September und Bertrand Barère · Mehr sehen »

Betty Mitchell

Betty Mitchell (* 4. Mai 1896 in Sandusky/Ohio; † 10. September 1976 in Calgary) war eine kanadische Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: 10. September und Betty Mitchell · Mehr sehen »

Big Daddy Kane

Big Daddy Kane beim Hip Hop Kemp (2013) Big Daddy Kane (* 10. September 1968 in Brooklyn, New York; bürgerlich: Antonio M. Hardy) ist ein US-amerikanischer Rapper.

Neu!!: 10. September und Big Daddy Kane · Mehr sehen »

Bill O’Reilly

Bill O’Reilly (2010) William James „Bill“ O’Reilly, Jr. (* 10. September 1949 in New York City) ist ein US-amerikanischer Fernsehmoderator.

Neu!!: 10. September und Bill O’Reilly · Mehr sehen »

Billy Graham (Wrestler)

Eldridge Wayne Coleman (* 10. September 1943 in Phoenix, Arizona), besser bekannt unter seinem Ringnamen „Superstar“ Billy Graham, ist ein ehemaliger US-amerikanischer Wrestler.

Neu!!: 10. September und Billy Graham (Wrestler) · Mehr sehen »

Bob Lanier (Basketballspieler)

Robert Jerry Lanier (* 10. September 1948 in Buffalo, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: 10. September und Bob Lanier (Basketballspieler) · Mehr sehen »

Bodo Schäfer

Bodo Schäfer, 2014 Bodo Schäfer (* 10. September 1960 in Köln) ist ein deutscher Autor, Redner und Unternehmer.

Neu!!: 10. September und Bodo Schäfer · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Tschaikowski

Boris Alexandrowitsch Tschaikowski (wiss. Transliteration Boris Alexandrovič Čajkovskij; * 10. September 1925 in Moskau; † 7. Februar 1996 ebenda) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 10. September und Boris Alexandrowitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Boris Djacenko

Gedenktafel, Boris Djacenko, Friedlander Straße 156, Berlin-Adlershof, Deutschland Boris Djacenko (* 10. September 1917 in Riga; † 14. April 1975 in Ost-Berlin; Pseudonym: Peter Addams) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 10. September und Boris Djacenko · Mehr sehen »

Boris Meissner

Boris Meissner (* 10. August 1915 in Pskow (Pleskau); † 10. September 2003 in Köln) war ein deutsch-baltischer Rechtswissenschaftler, spezialisiert auf internationales Recht und bekannt für seine Forschung in osteuropäischer Zeitgeschichte und Politik.

Neu!!: 10. September und Boris Meissner · Mehr sehen »

Britisch-Amerikanischer Krieg

Der Britisch-Amerikanische Krieg zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Vereinigten Königreich, auch bekannt als Krieg von 1812, Zweiter Unabhängigkeitskrieg oder „Mr.

Neu!!: 10. September und Britisch-Amerikanischer Krieg · Mehr sehen »

British Airways

British Airways (kurz BA) ist die nationale Fluggesellschaft des Vereinigten Königreichs mit Sitz in London und Basis auf dem Flughafen London Heathrow.

Neu!!: 10. September und British Airways · Mehr sehen »

Brockman Adams

Brockman Adams Brockman Adams (* 13. Januar 1927 in Atlanta, Georgia; † 10. September 2004 in Stevensville, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 10. September und Brockman Adams · Mehr sehen »

Bruno Giacomelli

Bruno Giacomelli (* 10. September 1952 in Borgo Poncarale) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 10. September und Bruno Giacomelli · Mehr sehen »

Burgtheater

Das 1888 eröffnete Burgtheater an der Wiener Ringstraße Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: 10. September und Burgtheater · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: 10. September und Burgund · Mehr sehen »

Carl Gustav Mosander

Carl Gustav Mosander. Carl Gustav Mosander (* 10. September 1797 in Kalmar, Schweden; † 15. Oktober 1858 in Ängsholm, Schweden) war ein schwedischer Chemiker und Chirurg.

Neu!!: 10. September und Carl Gustav Mosander · Mehr sehen »

Carl Hold

Carl Hold (* 10. September 1871 in Stockum; † 17. November 1946 in Essen) war ein deutscher Manager im Ruhrbergbau.

Neu!!: 10. September und Carl Hold · Mehr sehen »

Carl Jacob Burckhardt

Carl Jacob Burckhardt Carl Jacob Burckhardt (* 10. September 1891 in Basel; † 3. März 1974 in Vinzel, Kanton Waadt) war ein Schweizer Diplomat, Essayist und Historiker.

Neu!!: 10. September und Carl Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Carl Julius Abel

Carl Julius Abel (1858) Carl Julius (von) Abel (* 10. September 1818 in Ludwigsburg; † 10. Juli 1883 in Friedrichshafen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und württembergischer Baubeamter.

Neu!!: 10. September und Carl Julius Abel · Mehr sehen »

Carl Peters

Bundesarchiv neuerdings auf den Zeitraum „ca. 1893/1900“ datiert. Ausschlaggebend ist die auffällige halbautomatische Pistole Borchardt C93, da dieser Waffentyp erst 1893 entwickelt und von 1894 bis 1898 produziert wurde. Carl Peters (Vorname auch: Karl; * 27. September 1856 in Neuhaus/Elbe, Königreich Hannover; † 10. September 1918 in Bad Harzburg, Herzogtum Braunschweig, Deutsches Reich) war ein deutscher Politiker, Publizist, Kolonialist und Afrikaforscher mit stark ausgeprägter rassistischer Einstellung.

Neu!!: 10. September und Carl Peters · Mehr sehen »

Caroline Vanhove

''Madame veuve Talma, née Vanhove'' („Die Witwe Talma, geb. Vanhove“, ca. 1823–1830) Cécile Caroline Charlotte Vanhove, verheiratete Talma (* 10. September 1771 in Den Haag; † 11. April 1860 in Paris), war eine der bekanntesten Schauspielerinnen ihrer Zeit.

Neu!!: 10. September und Caroline Vanhove · Mehr sehen »

Caspar Bartholin der Jüngere

Carspar Bartholin der Jüngere Caspar Thomeson Bartholin (auch Caspar Bartholin Secundus oder Caspar Bartholin der Jüngere; * 10. September 1655 in Kopenhagen; † 11. Juni 1738 ebenda) war ein dänischer Anatom.

Neu!!: 10. September und Caspar Bartholin der Jüngere · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung bei Meyrin im Kanton Genf in der Schweiz.

Neu!!: 10. September und CERN · Mehr sehen »

Charles III. (Monaco)

Charles III. Charles III. (eigentlich Charles Grimaldi, * 8. Dezember 1818; † 10. September 1889) war von 1856 bis zu seinem Tode regierender Fürst von Monaco.

Neu!!: 10. September und Charles III. (Monaco) · Mehr sehen »

Charles Sanders Peirce

Charles Sanders Peirce um 1870 Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Neu!!: 10. September und Charles Sanders Peirce · Mehr sehen »

Charles Spearman

Charles Spearman Charles Edward Spearman (* 10. September 1863 in London; † 17. September 1945 ebenda) war ein britischer Psychologe, der unter anderem durch seine 1904 publizierte Zweifaktorentheorie der Intelligenz bekannt wurde.

Neu!!: 10. September und Charles Spearman · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein Chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: 10. September und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chris Columbus (Filmproduzent)

Chris Columbus Chris Joseph Columbus (* 10. September 1958 in Spangler, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent, Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: 10. September und Chris Columbus (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Christian Hoße

Christian Hoße (* 10. September 1988 in Haan vom 28. Juli 2011, abgerufen am 17. August 2013) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: 10. September und Christian Hoße · Mehr sehen »

Christopher Hogwood

Christopher Hogwood während einer Probe im Gresham College (Februar 2014) Christopher Hogwood, CBE (* 10. September 1941 in Nottingham; † 24. September 2014 in Cambridge) war ein britischer Cembalist und international bekannter Dirigent.

Neu!!: 10. September und Christopher Hogwood · Mehr sehen »

Christopher Sutton

Christopher Sutton (2009) Christopher Sutton bei der Tour de Romandie 2011 Christopher „Chris“ Sutton, (* 10. September 1984) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer.

Neu!!: 10. September und Christopher Sutton · Mehr sehen »

Clarence Gatemouth Brown

Clarence Brown auf dem Long Beach Blues Festival 1996 Gatemouth Brown auf dem New Orleans Jazz & Heritage Festival 1992 Clarence „Gatemouth“ Brown (* 18. April 1924 in Vinton, Calcasieu Parish, Louisiana; † 10. September 2005 in Orange, Texas) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist, der jedoch auch andere Instrumente und Musikstile beherrschte.

Neu!!: 10. September und Clarence Gatemouth Brown · Mehr sehen »

Clark Johnson

Internationalen Filmfestival in Karlsbad im Juli 2009 Clark Johnson (* 10. September 1954 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Fernsehproduzent, bekannt durch seine Hauptrolle als Detective Meldrick Lewis in der Fernsehserie Homicide.

Neu!!: 10. September und Clark Johnson · Mehr sehen »

Cliff Robertson

Cliff Robertson, 1981 Cliff Robertson; eigentlich Clifford Parker Robertson III (* 9. September 1923 in San Diego, Kalifornien; † 10. September 2011 in Stony Brook in: Associated Press vom 10. September 2011, New York), war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: 10. September und Cliff Robertson · Mehr sehen »

Coelestin I.

Coelestin I. (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Der heilige Coelestin I. (lat. der Himmlische; * vor 10. September 422; † 27. Juli 432) war vom 10. September 422 bis 27.

Neu!!: 10. September und Coelestin I. · Mehr sehen »

Colin Firth

Comic-Con in San Diego (2017) Colin Andrew Firth, CBE (* 10. September 1960 in Grayshott, Hampshire, England) ist ein britisch-italienischer Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: 10. September und Colin Firth · Mehr sehen »

Cynthia Lennon

Cynthia und Julian Lennon, 2010 Cynthia Powell Lennon (* 10. September 1939 in Blackpool, England; † 1. April 2015 auf Mallorca, Spanien) war die erste Ehefrau des Musikers John Lennon.

Neu!!: 10. September und Cynthia Lennon · Mehr sehen »

Dalton Trumbo

Trumbo und seine Frau Cleo bei einer HUAC-Anhörung (1947) James Dalton Trumbo (* 9. Dezember 1905 in Montrose, Colorado; † 10. September 1976 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuch- und Romanautor.

Neu!!: 10. September und Dalton Trumbo · Mehr sehen »

Dan Castellaneta

Dan Castellaneta (2004) Daniel „Dan“ Louis Castellaneta (* 29. Oktober 1957 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Synchronsprecher vieler Trickfilmfiguren, die bekannteste Trickfilmfigur davon ist Homer in der Serie The Simpsons.

Neu!!: 10. September und Dan Castellaneta · Mehr sehen »

Danail Kraptschew

Danail Kraptschew Danail Kraptschew, (* Dezember 1880 in Prilep, heute Mazedonien; † 10. September 1944 in Sofia) war ein bulgarischer Journalist, Publizist, Freiheitskämpfer und Revolutionär.

Neu!!: 10. September und Danail Kraptschew · Mehr sehen »

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Repräsentation der Krone der Dauphins Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Neu!!: 10. September und Dauphin (Adel) · Mehr sehen »

Dave Burrell

Dave Burrell Dave Burrell (Herman Davis Burell, * 10. September 1940 in Middletown, Ohio) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Neu!!: 10. September und Dave Burrell · Mehr sehen »

David Clarkson (Fußballspieler)

David Clarkson (* 10. September 1985 in Bellshill) ist ein schottischer Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und David Clarkson (Fußballspieler) · Mehr sehen »

David Clodius

David Clodius (* 14. Mai 1644 in Hamburg; † 10. September 1684 in Gießen) war ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe.

Neu!!: 10. September und David Clodius · Mehr sehen »

David Duchovny

Comic-Con 2013 David William Duchovny (* 7. August 1960 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Schriftsteller und Musiker.

Neu!!: 10. September und David Duchovny · Mehr sehen »

David Tanenbaum

David Frederick Tanenbaum (* 10. September 1956 in New York City) ist ein US-amerikanischer klassischer Gitarrist.

Neu!!: 10. September und David Tanenbaum · Mehr sehen »

David Trueba

David Trueba (2013) David Trueba Rodríguez (* 10. September 1969 in Madrid) ist ein spanischer Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: 10. September und David Trueba · Mehr sehen »

Denis Pederson

Denis Pederson (* 10. September 1975 in Prince Albert, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt für die Eisbären Berlin in der Deutschen Eishockey Liga spielte.

Neu!!: 10. September und Denis Pederson · Mehr sehen »

Deniz Yücel

Deniz Yücel (2014) Deniz Yücel (* 10. September 1973 in Flörsheim am Main) ist ein deutsch-türkischer Journalist und Publizist.

Neu!!: 10. September und Deniz Yücel · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: 10. September und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.

Neu!!: 10. September und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen

Deutsche Nationalmannschaft 2012 Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen ist die von dem verantwortlichen Bundestrainer betreute Auswahl der deutschen Fußballspielerinnen.

Neu!!: 10. September und Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Deutscher Volkssender

Der Deutsche Volkssender war ein antifaschistischer Hörfunksender, der vom 10.

Neu!!: 10. September und Deutscher Volkssender · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkriegs und Sturz des Kaiserreiches Deutsches Reich 1919–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945 und zugleich auch die staatsrechtliche Bezeichnung Deutschlands bis 1943 (ab 1943 amtlich – jedoch nicht offiziell proklamiert – als Großdeutsches Reich).

Neu!!: 10. September und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: 10. September und Deutschland · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum genannt, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: 10. September und Diözese · Mehr sehen »

Die Schweiz in den Vereinten Nationen

Die Schweiz ist seit dem 10.

Neu!!: 10. September und Die Schweiz in den Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Dirk Abel

Dirk Abel (* 10. September 1958 in Kotthausen) ist ein deutscher Maschinenbauingenieur und Professor für Regelungstechnik.

Neu!!: 10. September und Dirk Abel · Mehr sehen »

Doğan Seyfi Atlı

Doğan Seyfi Atlı (* 10. September 1980 in Tekirdağ; † 17. Dezember 2001 in Nazilli) war ein türkischer Fußballspieler, der für Edirnespor und Denizlispor spielte.

Neu!!: 10. September und Doğan Seyfi Atlı · Mehr sehen »

Domenico Fontana

Domenico Fontana Signatur Fontanas auf dem Sockel des Lateran-Obelisken: Ritter Domenico Fontana, Architekt, hat ihn errichtet Domenico Fontana (* 1543 in Melide; † 28. Juni 1607 in Neapel) war ein in Italien tätiger Architekt, Maler und Bildhauer des Manierismus in der späten Renaissance aus dem heutigen Kanton Tessin (Schweiz).

Neu!!: 10. September und Domenico Fontana · Mehr sehen »

Don Wilson

Don Wilson (* 10. September 1954 in Illinois, USA) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Kickboxer.

Neu!!: 10. September und Don Wilson · Mehr sehen »

Donau

Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: 10. September und Donau · Mehr sehen »

Dora Pejačević

Dora Pejačević Schloss Pejačević, ihr Wohnort in Našice Dora Pejačević (* 10. September 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1923 in München) war eine kroatische Komponistin.

Neu!!: 10. September und Dora Pejačević · Mehr sehen »

Douglas DC-9

Die Douglas DC-9 bzw.

Neu!!: 10. September und Douglas DC-9 · Mehr sehen »

Dresden

Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen.

Neu!!: 10. September und Dresden · Mehr sehen »

Dutch Elston

Arthur Warren Elston (* 19. November 1918 in Texhoma, Texas; † 10. September 1989 in Broadmoor, Kalifornien) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: 10. September und Dutch Elston · Mehr sehen »

Edgar Külow

Offizielles Autogrammfoto Edgar Külow (1980er Jahre) Edgar „Eddi“ Külow (* 10. September 1925 in Werdohl; † 29. September 2012 in Berlin) war ein deutscher Kabarettist, Regisseur, Schauspieler, Synchronsprecher und Autor.

Neu!!: 10. September und Edgar Külow · Mehr sehen »

Edmond Membrée

Edmond Membrée (* 14. November 1820 in Valenciennes; † 10. September 1882 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 10. September und Edmond Membrée · Mehr sehen »

Edmond O’Brien

Edmond O’Brien (* 10. September 1915 in New York City; † 8. Mai 1985 in Inglewood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der für seine Nebenrolle in dem Film Die barfüßige Gräfin sowohl mit einem Oscar wie auch mit einem Golden Globe Award ausgezeichnet wurde.

Neu!!: 10. September und Edmond O’Brien · Mehr sehen »

Edmund Edel

Plakat zur Eröffnung der Secessionsbühne, 1900 Edmund Albert Edel (* 10. September 1863 in Stolp, Pommern; † 4. Mai 1934 in Berlin) war ein deutscher Karikaturist, Illustrator, Schriftsteller und Filmregisseur.

Neu!!: 10. September und Edmund Edel · Mehr sehen »

Elżbieta Chojnacka

Elżbieta Chojnacka (* 10. September 1939 in Warschau; † 28. Mai 2017 in Paris) war eine polnische Cembalistin und Musikpädagogin.

Neu!!: 10. September und Elżbieta Chojnacka · Mehr sehen »

Elias Howe

Southworth & Hawes (um 1850) Elias Howe (* 9. Juli 1819 in Spencer, Massachusetts; † 3. Oktober 1867 in Brooklyn) war ein US-amerikanischer Fabrikant und Erfinder.

Neu!!: 10. September und Elias Howe · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem wohl bekanntesten Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Edelweiß-Sterne. Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Sisi genannt, seit den Ernst-Marischka-Filmen auch als Sissi bekannt; * 24. Dezember 1837 in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach, durch ihre Heirat mit ihrem Cousin Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und Apostolische Königin von Ungarn.

Neu!!: 10. September und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Elke Kruse

Elke Kruse, besser bekannt unter ihrem Pseudonym Käthe Kruse (* 10. September 1958 in Bünde, Westfalen) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: 10. September und Elke Kruse · Mehr sehen »

Elsa Schiaparelli

Schiaparelli-Signet im charakteristischen „Shocking pink“ Elsa Schiaparelli (* 10. September 1890 in Rom; † 13. November 1973 in Paris) war eine italienisch-französische Modeschöpferin.

Neu!!: 10. September und Elsa Schiaparelli · Mehr sehen »

Embolie

Unter Embolie (emballo „hineinwerfen“ und Embolus „Gefäßpfropf“) versteht man in der Medizin den teilweisen oder vollständigen Verschluss eines Blutgefäßes durch mit dem Blut eingeschwemmtes Material.

Neu!!: 10. September und Embolie · Mehr sehen »

Emil Julius Gumbel

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen Emil Julius Gumbel Emil Julius Gumbel (geboren 18. Juli 1891 in München; gestorben 10. September 1966 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Mathematiker, politischer Publizist und Pazifist.

Neu!!: 10. September und Emil Julius Gumbel · Mehr sehen »

Emmanuel Le Divellec

Emmanuel Le Divellec (* 10. September 1966 in Paris) ist ein französischer Organist.

Neu!!: 10. September und Emmanuel Le Divellec · Mehr sehen »

Emmy Heim

Emilie "Emmy" Heim (* 10. September 1885 in Wien; † 13. Oktober 1954 in Toronto) war eine österreichisch-kanadische Sängerin (Sopran) und Musikpädagogin.

Neu!!: 10. September und Emmy Heim · Mehr sehen »

Englische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die englische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert England im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: 10. September und Englische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: 10. September und Erdbeben · Mehr sehen »

Erhard Pumm

Erhard Pumm am 1. Mai 2004 Erhard Pumm (Mitte) auf der 1.-Mai-Demo 2004 Erhard Pumm in der Mitte mit den Vorsitzenden der Hamburger Gewerkschaften beim 1. Mai 2007 in Hamburg Erhard Pumm (* 10. September 1945 „in der Tschechoslowakei“; † 4. August 2011 in Hamburg) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär, Politiker der SPD und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: 10. September und Erhard Pumm · Mehr sehen »

Erhard von Queis

Erhard von Queis (* um 1490 in Storkow (Niederlausitz); † 10. September 1529 in Preußisch Holland) war Bischof von Pomesanien.

Neu!!: 10. September und Erhard von Queis · Mehr sehen »

Erich Kuby

Erich Kuby im Oktober 2003 Erich Kuby, Pseudonym Alexander Parlach (* 28. Juni 1910 in Baden-Baden, Deutschland; † 10. September 2005 in Venedig, Italien) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: 10. September und Erich Kuby · Mehr sehen »

Erich Mauritius

Erich Mauritius (auch: Muritz, Moritz; * 10. August 1631 in Itzehoe; † 10. September 1691 in Wetzlar) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 10. September und Erich Mauritius · Mehr sehen »

Erika Keck

Erika Keck, geb.

Neu!!: 10. September und Erika Keck · Mehr sehen »

Erna Mohr

Erna Mohr (* 11. Juli 1894 in Hamburg; † 10. September 1968 ebenda) war eine deutsche Zoologin.

Neu!!: 10. September und Erna Mohr · Mehr sehen »

Ernst Öpik

Ernst Julius Öpik Ernst Julius Öpik (* in Kunda, Gouvernement Estland; † 10. September 1985 in Bangor, Nordirland) war ein aus Estland stammender Astronom.

Neu!!: 10. September und Ernst Öpik · Mehr sehen »

Ernst Ohst

Grabstätte der Fam. Ohst Ernst Ohst (* 10. September 1914 in Düren; † 1. September 2000 in Düren) war ein deutscher Maler, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: 10. September und Ernst Ohst · Mehr sehen »

Ernst Ranke

Ernst Ranke 1881 Ranke-Brunnen in Buchau Ernst Constantin Ranke (* 10. September 1814 in Wiehe; † 30. Juli 1888 in Bertrich) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 10. September und Ernst Ranke · Mehr sehen »

Ernst von Carnap-Quernheimb

Ernst Karl Georg Hans Leonhard von Carnap-Quernheimb (* 10. September 1863 in Oppeln (heute Opole); † 1. Dezember 1945 in Hirschberg im Riesengebirge (heute Jelenia Góra)) war ein deutscher Afrikaforscher.

Neu!!: 10. September und Ernst von Carnap-Quernheimb · Mehr sehen »

Eugène Aisberg

Eugène Aisberg (* 10. September 1905 in Odessa; † 4. Oktober 1980 in Paris) war ein russisch-französischer Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: 10. September und Eugène Aisberg · Mehr sehen »

Eugen Diederichs

Eugen Diederichs (Foto Alfred Bischoff, Jena) Eugen Diederichs (* 22. Juni 1867 in Löbitz; † 10. September 1930 in Jena) war ein bedeutender deutscher Verleger.

Neu!!: 10. September und Eugen Diederichs · Mehr sehen »

Evelyne Hall

Evelyne Ruth Hall (* 10. September 1909 in Minneapolis, Minnesota; † 20. April 1993 in Oceanside, Kalifornien) war eine US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin.

Neu!!: 10. September und Evelyne Hall · Mehr sehen »

Fabio Taglioni

Taglionis Zeichenbrett im Ducati-Werksmuseum Fabio Taglioni (* 10. September 1920 in Lugo (RA), Italien; † 18. Juli 2001 in Bologna, Italien) war ein italienischer Motorrad-Konstrukteur.

Neu!!: 10. September und Fabio Taglioni · Mehr sehen »

Félix Houphouët-Boigny

Félix Houphouët-Boigny (1962) Félix Houphouët-Boigny (* 18. Oktober 1905 in Yamoussoukro; † 7. Dezember 1993) war Arzt und Politiker.

Neu!!: 10. September und Félix Houphouët-Boigny · Mehr sehen »

Federico da Montefeltro

Federico da Montefeltro von Piero della Francesca Battista Sforza, seine Ehefrau Guidobaldo von Pedro Berruguete Federico da Montefeltro (* 7. Juni 1422 in Gubbio; † 10. September 1482 in Ferrara) war einer der erfolgreichsten Condottieri der italienischen Renaissance und Herzog von Urbino aus dem Hause Da Montefeltro.

Neu!!: 10. September und Federico da Montefeltro · Mehr sehen »

Felix Bloch

Felix Bloch (1961) Felix Bloch (* 23. Oktober 1905 in Zürich; † 10. September 1983 in Zollikon) war ein österreichisch-schweizerisch-US-amerikanischer Physiker und bekennender Pazifist jüdischer Herkunft.

Neu!!: 10. September und Felix Bloch · Mehr sehen »

Ferdinand Andergassen

Ferdinand Andergassen (* 25. März 1892 in Feldkirch; † 10. September 1964 durch einen Verkehrsunfall) war ein österreichischer Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: 10. September und Ferdinand Andergassen · Mehr sehen »

Ferdinand Blumentritt

Ferdinand Blumentritt Karte der Philippinen, entworfen von Ferdinand Blumentritt, bearbeitet und autographiert von Bruno Domann Ferdinand Blumentritt (* 10. September 1853 in Prag; † 20. September 1913 in Leitmeritz, Böhmen) war ein österreichischer Ethnograph, Lehrer und Gymnasialdirektor in Leitmeritz.

Neu!!: 10. September und Ferdinand Blumentritt · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Bulgarien)

Ferdinand I. von Bulgarien, 1912 Ferdinand I. (* 26. Februar 1861 als Ferdinand Maximilian Karl Leopold Maria von Sachsen-Coburg und Gotha in Wien; † 10. September 1948 in Coburg) aus der Dynastie Sachsen-Coburg-Koháry der Wettiner war ab 1887 Knjaz (Fürst) und von 1908 bis 1918 Zar von Bulgarien.

Neu!!: 10. September und Ferdinand I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Fernando Belluschi

Fernando Daniel Belluschi (* 10. September 1983 in Los Quirquinchos, Santa Fe) ist ein argentinischer Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Fernando Belluschi · Mehr sehen »

Ferrari

Ferrari ist ein italienischer Automobilhersteller für Sportwagen und Formel-1-Fahrzeuge mit Rechtssitz in Amsterdam und Verwaltungssitz in Maranello in der italienischen Provinz Modena.

Neu!!: 10. September und Ferrari · Mehr sehen »

Finanztest

Die Zeitschrift Finanztest (früher FINANZtest) ist ein Verbrauchermagazin.

Neu!!: 10. September und Finanztest · Mehr sehen »

Flottille

Flottillenstander der Deutschen Marine Unter einer Flottille versteht man eine kleinere Gruppe von Schiffen.

Neu!!: 10. September und Flottille · Mehr sehen »

Flugzeugkollision von Zagreb

Bei der Flugzeugkollision von Zagreb vom 10.

Neu!!: 10. September und Flugzeugkollision von Zagreb · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (kurz auch F1) ist eine Zusammenfassung der Regeln, Richtlinien und Bedingungen, in deren Rahmen die Formel-1-Weltmeisterschaft (offiziell FIA Formula One World Championship, bis 1980 Automobil-Weltmeisterschaft), eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) festgelegte Formelserie, ausgetragen wird.

Neu!!: 10. September und Formel 1 · Mehr sehen »

François Benoist

François Benoist (* 10. September 1794 in Nantes; † 6. Mai 1878 in Paris) war ein französischer Organist, Orgellehrer und Komponist.

Neu!!: 10. September und François Benoist · Mehr sehen »

François-Joseph de Champagny

François-Joseph de Champagny Franz de Champagny (eigentlich Francois Joseph Marie Thérèse Nompère de Champagny, marquis de Cadore), (* 8. September 1804 in Wien; † 4. Mai 1882 in Paris) war ein französischer Historiker und Publizist.

Neu!!: 10. September und François-Joseph de Champagny · Mehr sehen »

Francisco Zapata Bello

Francisco Zapata Bello (* 10. September 1948 in Caracas) ist ein venezolanischer Komponist, Dirigent und Gitarrist.

Neu!!: 10. September und Francisco Zapata Bello · Mehr sehen »

Franco Manzecchi

Franco Manzecchi Franco Manzecchi (* 10. September 1931 in Ravenna, Italien; † 25. März 1979 in Konstanz, Deutschland) war ein italienischer, in Paris wirkender Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: 10. September und Franco Manzecchi · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Skyline von der Deutschherrnbrücke aus gesehen (2015) Frankfurt am Main ist mit etwa 736.000 Einwohnern die größte Stadt Hessens und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 10. September und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.

Neu!!: 10. September und Frankreich · Mehr sehen »

František Kaván

František Kaván ''Umrlčí cesta'', 1895–1896 ''Ernte'', ÖL/Lw, 1922 František Kaván (* 10. September 1866 in Víchovská Lhota nahe Jilemnice; † 16. Dezember 1941 in Libuň) war ein tschechischer Maler.

Neu!!: 10. September und František Kaván · Mehr sehen »

Franz Abart

Franz Abart (* 22. Dezember 1769 in Schlinig; † 10. September 1863 in Kerns) war ein Südtiroler Bildhauer.

Neu!!: 10. September und Franz Abart · Mehr sehen »

Franz Hengsbach

Franz-Hengsbach-Büste im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen-Werden Silke Rehberg (2011): ''Hengsbach-Installation'' am Essener Münster, Kopf Franz Hengsbach ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Rechte Seite, Zweiter von unten) Wappen von Franz Kardinal Hengsbach Franz Kardinal Hengsbach (* 10. September 1910 in Velmede; † 24. Juni 1991 in Essen) war ein deutscher römisch-katholischer Kardinal und der erste Bischof von Essen.

Neu!!: 10. September und Franz Hengsbach · Mehr sehen »

Franz Krüger

Franz Krüger (* 10. September 1797 in Großbadegast, Anhalt; † 21. Januar 1857 in Berlin), genannt Pferde-Krüger, war ein deutscher Tiermaler und Lithograf.

Neu!!: 10. September und Franz Krüger · Mehr sehen »

Franz Liftl

Franz Josef Liftl (* 26. März 1864 in Allentsteig; † 10. September 1932 in Wien) war ein österreichischer Musiker und Komponist.

Neu!!: 10. September und Franz Liftl · Mehr sehen »

Franz Werfel

Franz Werfel, fotografiert 1940 von Carl van Vechten Franz Viktor Werfel (* 10. September 1890 in Prag, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 26. August 1945 in Beverly Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft.

Neu!!: 10. September und Franz Werfel · Mehr sehen »

Franz Xaver Arnold

Franz Xaver Arnold (* 10. September 1898 in Aichelau; † 21. Januar 1969 in Tübingen) war ein katholischer Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: 10. September und Franz Xaver Arnold · Mehr sehen »

Franziska Eichstädt-Bohlig

Franziska Eichstädt-Bohlig geb.

Neu!!: 10. September und Franziska Eichstädt-Bohlig · Mehr sehen »

Fred Olen Ray

Fred Olen Ray, 2016 Fred Olen Ray (* 10. September 1954 in Wellston, Ohio) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: 10. September und Fred Olen Ray · Mehr sehen »

Frieden von Nystad

Preußische Gewinne (Teile Vorpommerns) Der Frieden von Nystad beendete am den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland.

Neu!!: 10. September und Frieden von Nystad · Mehr sehen »

Friedrich August Wilhelm von Brause

Friedrich August Wilhelm von Brause (1769–1836) Friedrich August Wilhelm von Brause (* 10. September 1769 in Zeitz; † 23. Dezember 1836 in Frankfurt (Oder)) war ein sächsischer, später preußischer Offizier, zuletzt Divisionskommandeur, General der Infanterie und 2.

Neu!!: 10. September und Friedrich August Wilhelm von Brause · Mehr sehen »

Friedrich Gernsheim

Friedrich Gernsheim (1875) Friedrich Gernsheim (* 17. Juli 1839 in Worms; † 10. September 1916 in Berlin) war ein deutscher Pianist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge der Spätromantik.

Neu!!: 10. September und Friedrich Gernsheim · Mehr sehen »

Friedrich von Jena

Friedrich von Jena (* 1. Dezember 1620 in Zerbst; † 10. September 1682 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: 10. September und Friedrich von Jena · Mehr sehen »

Fritz Fink

Fritz Fink (* 10. September 1893; † 9. Mai 1945) war ein deutscher Schriftsteller, Buchhändler, Antiquar und Heimatforscher von regionaler Bedeutung.

Neu!!: 10. September und Fritz Fink · Mehr sehen »

Fritz Noether

Fritz Noether Fritz Alexander Ernst Noether (* 7. Oktober 1884 in Erlangen; † 10. September 1941 in Orjol, Sowjetunion) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 10. September und Fritz Noether · Mehr sehen »

Fritz Schellong

Fritz Schellong (um 1950) Fritz Makiri Schellong (* 10. September 1891 in Königsberg i. Pr.; † 18. Januar 1953 Münster) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer in Prag und Münster.

Neu!!: 10. September und Fritz Schellong · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Die UEFA-Fußball-Europameisterschaft der Frauen (kurz auch nur Frauen-EM) ist der erstmals im Jahr 1984 durchgeführte Wettbewerb für Fußballnationalmannschaften der Frauen der nationalen Fußballverbände, die dem europäischen Fußballverband UEFA angehören.

Neu!!: 10. September und Fußball-Europameisterschaft der Frauen · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009

Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009 war die zehnte Ausspielung der europäischen Kontinentalmeisterschaft im Frauenfußball und fand vom 23.

Neu!!: 10. September und Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 war die fünfte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Frauenfußball-Nationalmannschaften und wurde vom 10.

Neu!!: 10. September und Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 · Mehr sehen »

Gabriela Sabatini

Gabriela Sabatini (* 16. Mai 1970 in Buenos Aires) ist eine ehemalige argentinische Tennisspielerin.

Neu!!: 10. September und Gabriela Sabatini · Mehr sehen »

Galați

Reni (Ukraine), Tulcea, Focșani, Bârlad Galați ist die Kreishauptstadt des gleichnamigen Kreises in der Westmoldau in Rumänien.

Neu!!: 10. September und Galați · Mehr sehen »

Gallien

Stämme vor der vollständigen Eroberung durch Gaius Iulius Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: 10. September und Gallien · Mehr sehen »

Gastarbeiter

Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen zur Erzielung von Erwerbseinkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik oder der DDR gewährt wurde.

Neu!!: 10. September und Gastarbeiter · Mehr sehen »

Gábor Zavadszky

Gábor Zavadszky (* 10. September 1974 in Budapest, Ungarn; † 7. Januar 2006 in Limassol, Zypern) war ein ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Gábor Zavadszky · Mehr sehen »

Gérard Hérold

Gérard Hérold (* 10. September 1939 in Mülhausen; † 19. August 1993 in Paris) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: 10. September und Gérard Hérold · Mehr sehen »

Genf

Offizielles Logo der Stadt Genf Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des gleichnamigen Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 10. September und Genf · Mehr sehen »

Georg Benjamin

Georg Benjamin (10. September 1895 in Berlin – 26. August 1942 im KZ Mauthausen) war ein deutscher Kinderarzt und Widerstandskämpfer.

Neu!!: 10. September und Georg Benjamin · Mehr sehen »

Georg Beyer

Kupferstich Georg Beyer Georg Beyer (* 10. September 1665 in Leipzig; † 21. August 1714 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist und Rechtslehrer.

Neu!!: 10. September und Georg Beyer · Mehr sehen »

Georg C. Klaren

Georg C. Klaren (* 10. September 1900 in Wien; † 18. November 1962 in Sawbridgeworth, England; eigentlich Georg Eugen Moritz Alexander Klarič) war ein österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: 10. September und Georg C. Klaren · Mehr sehen »

Georg I. (Hessen-Darmstadt)

Landgraf Georg I. der Landgraf auf einem Stich von A. Lucas Georg I.

Neu!!: 10. September und Georg I. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

George Bentham

George Bentham (1800–1884). George Bentham (* 22. September 1800 in Stoke, Devon England; † 10. September 1884 in London) war ein britischer Botaniker.

Neu!!: 10. September und George Bentham · Mehr sehen »

George Eldredge

George Eldredge (* 10. September 1898 in San Francisco, Kalifornien; † 12. März 1977 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: 10. September und George Eldredge · Mehr sehen »

George Mary Searle

George Mary Searle George Mary Searle (* 27. Juni 1839 in London; † 27. Juni 1918) war ein US-amerikanischer Astronom und Geistlicher.

Neu!!: 10. September und George Mary Searle · Mehr sehen »

George Paget Thomson

George Paget Thomson, 1937 George Paget Thomson (* 3. Mai 1892 in Cambridge; † 10. September 1975 ebenda) war ein englischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: 10. September und George Paget Thomson · Mehr sehen »

Georges Bataille

Signatur Georges Bataille (* 10. September 1897 in Billom, Département Puy-de-Dôme; † 9. Juli 1962 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: 10. September und Georges Bataille · Mehr sehen »

Georges de Beauregard

Georges de Beauregard (* 23. Dezember 1920 in Marseille, Bouches-du-Rhône; † 10. September 1984 in Paris) war ein französischer Filmproduzent.

Neu!!: 10. September und Georges de Beauregard · Mehr sehen »

Georges de Rham

Georges de Rham (* 10. September 1903 in Roche VD, Vaud; † 9. Oktober 1990 in Lausanne) war ein Schweizer Mathematiker.

Neu!!: 10. September und Georges de Rham · Mehr sehen »

Gerd Truntschka

Gerd Truntschka (* 10. September 1958 in Landshut), ehedem Eishockeyspieler, ist ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: 10. September und Gerd Truntschka · Mehr sehen »

Gerhard Jahn

Gerhard Jahn, 1970 Gerhard Jahn (* 10. September 1927 in Kassel; † 20. Oktober 1998 in Marburg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 10. September und Gerhard Jahn · Mehr sehen »

Gerhard Weiser

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 1996 Gerhard Weiser (* 11. Januar 1931 in Heidelberg; † 10. September 2003 in Sinsheim) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: 10. September und Gerhard Weiser · Mehr sehen »

Germán Denis

Germán Gustavo Denis (* 10. September 1981 in Remedios de Escalada, Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler auf der Position des Stürmers.

Neu!!: 10. September und Germán Denis · Mehr sehen »

Gerrard Winstanley

Gerrard Winstanley (* 1609 in Wigan, Lancashire; † 10. September 1676 in London) war ein protestantischer Reformer und politischer Aktivist in England.

Neu!!: 10. September und Gerrard Winstanley · Mehr sehen »

Geschichte Belizes

Wappen von Belize mit der lat. Umschrift „Im Schatten blühe ich auf“ Die Geschichte Belizes beschreibt die Geschichte des seit 1981 unabhängigen Staates Belize in Zentralamerika sowie die direkte Vorgeschichte dieses Staates als britische Kolonie bzw.

Neu!!: 10. September und Geschichte Belizes · Mehr sehen »

Geschichte Kanadas

Die Geschichte Kanadas reicht mehr als zwölf Jahrtausende zurück.

Neu!!: 10. September und Geschichte Kanadas · Mehr sehen »

Ghada Shouaa

Ghada Shouaa (* 10. September 1972 in Mhardeh) ist eine ehemalige syrische Leichtathletin und Siebenkämpferin.

Neu!!: 10. September und Ghada Shouaa · Mehr sehen »

Giacomo Losi

Giacomo Losi (* 10. September 1935 in Soncino, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 10. September und Giacomo Losi · Mehr sehen »

Giannina Facio

Gianna Facio (2015) Giannina Facio Franco (* 10. September 1955 in San José) ist eine costa-ricanische Filmschauspielerin und Filmproduzentin.

Neu!!: 10. September und Giannina Facio · Mehr sehen »

Gillian Anderson

Gillian Anderson bei der Berlinale 2017 Gillian Leigh Anderson, OBE (* 9. August 1968 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Aktivistin und Autorin.

Neu!!: 10. September und Gillian Anderson · Mehr sehen »

Giovanni Gronchi

Giovanni Gronchi Giovanni Gronchi (* 10. September 1887 in Pontedera, Region Toskana; † 17. Oktober 1978 in Rom) war von 1955 bis 1962 der dritte Präsident der Republik Italien.

Neu!!: 10. September und Giovanni Gronchi · Mehr sehen »

Girolamo da Treviso

de.: ''Das Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister'') von 1568. Girolamo da Treviso, auch bekannt als Girolamo Pennacchi oder Girolamo di Tommaso da Treviso der Jüngere oder Girolamo Trevigi (* vermutlich um 1497 in Treviso; † 10. September 1544 bei Boulogne-sur-Mer) war ein venezianischer Maler und Bildhauer der Renaissance mit Wurzeln in der Bologneser Schule.

Neu!!: 10. September und Girolamo da Treviso · Mehr sehen »

Gisle Johnson

Gisle Johnson Gisle Johnson (* 10. September 1822 in Fredrikshald; † 17. Juli 1894 in Nøtterøy) war ein norwegischer lutherischer Theologe.

Neu!!: 10. September und Gisle Johnson · Mehr sehen »

Giuseppe Campari

Großen Preis von Italien 1931. Giuseppe Campari, zweiter von Links, neben den Alfa-Romeo-Werkspiloten der 1930er Jahre Achille Varzi und Tazio Nuvolari Giuseppe Campari (* 8. Juni 1892 in Lodi; † 10. September 1933 in Monza) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 10. September und Giuseppe Campari · Mehr sehen »

Go-Nijō

Kaiser Go-Nijō (jap. 後二条天皇, Go-Nijō-tennō; * 9. März 1285; † 10. September 1308) war der 94.

Neu!!: 10. September und Go-Nijō · Mehr sehen »

Goten

Gotische Adlerfibel Die Goten waren ein ostgermanisches Volk, das seit dem 3. Jahrhundert mehrfach in militärische Konflikte mit den Römern verwickelt war.

Neu!!: 10. September und Goten · Mehr sehen »

Gottfried Küssel

Gottfried Küssel (2008) Gottfried Heinrich Küssel (* 10. September 1958 in Wien) (PDF; 1,6 MB), S. 53.

Neu!!: 10. September und Gottfried Küssel · Mehr sehen »

Gottfried Kosegarten (Orientalist)

Kosegarten Johann Gottfried Ludwig Kosegarten (* 10. September 1792 in Altenkirchen (Rügen); † 18. August 1860 in Greifswald) war ein deutscher Orientalist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: 10. September und Gottfried Kosegarten (Orientalist) · Mehr sehen »

Gottlieb August Crüwell

Gottlieb August Crüwell (oft G. A. Crüwell oder Gottlieb Crüwell; * 10. September 1866 auf dem Landsitz Leangolla, Ceylon, heute Sri Lanka; † 19. Dezember 1931 auf Procida, Provinz Neapel, Italien) war ein österreichischer Historiker, Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: 10. September und Gottlieb August Crüwell · Mehr sehen »

Grand Slam (Tennis)

Ein Grand Slam (für großer Schlag) im Tennissport bedeutet den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere innerhalb eines Kalenderjahres.

Neu!!: 10. September und Grand Slam (Tennis) · Mehr sehen »

Gregor Eichele

Gregor Eichele (* 10. September 1952 in Basel) ist ein Schweizer Chemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: 10. September und Gregor Eichele · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: 10. September und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum in den Jahren 1700 bis 1721.

Neu!!: 10. September und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien

Als Großer Preis von Italien (Gran Premio d'Italia) findet seit 1950 regelmäßig jährlich ein Formel-1-Rennen statt.

Neu!!: 10. September und Großer Preis von Italien · Mehr sehen »

Grunge

Nirvana Grunge (deutsch ‚Schmuddel‘, ‚Dreck‘) ist ein vor allem in den 1990er-Jahren populärer Musikstil, dessen Ursprünge und Anfänge in der US-amerikanischen Undergroundbewegung lagen.

Neu!!: 10. September und Grunge · Mehr sehen »

Gruppe 47

Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud.

Neu!!: 10. September und Gruppe 47 · Mehr sehen »

Guernica (Bild)

Guernica gehört neben Les Demoiselles d’Avignon zu den bekanntesten Gemälden Pablo Picassos.

Neu!!: 10. September und Guernica (Bild) · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges' mit der Guillotine. Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (auch Fallbeil, historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Gerät zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung, das in der Französischen Revolution das Köpfen erleichtern und beschleunigen sollte.

Neu!!: 10. September und Guillotine · Mehr sehen »

Guinea-Bissau

Guinea-Bissau ist ein Staat in Afrika.

Neu!!: 10. September und Guinea-Bissau · Mehr sehen »

Gunpei Yokoi

Gunpei Yokoi (jap. 横井軍平, Yokoi Gunpei; auch transkribiert als Gumpei Yokoi; * 10. September 1941 in Kyōto; † 4. Oktober 1997 in Komatsu) war ein japanischer Spieleentwickler und eine der bedeutendsten Personen in der Geschichte der Videospiel-Firma Nintendo.

Neu!!: 10. September und Gunpei Yokoi · Mehr sehen »

Gustavo Kuerten

Gustavo Kuerten (* 10. September 1976 in Florianópolis, Santa Catarina) ist ein ehemaliger brasilianischer Tennisspieler.

Neu!!: 10. September und Gustavo Kuerten · Mehr sehen »

Guy Ritchie

Guy Ritchie in Paris auf der Premiere zu ''Sherlock Holmes: Spiel im Schatten'' (Januar 2012) Guy Stuart Ritchie (* 10. September 1968 in Hatfield, Hertfordshire) ist ein britischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: 10. September und Guy Ritchie · Mehr sehen »

H. D.

Hilda Doolittle, bekannter unter ihren Initialen H. D. (* 10. September 1886 in Bethlehem, Pennsylvania; † 27. September 1961 in Zürich, Schweiz) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: 10. September und H. D. · Mehr sehen »

Haley Ishimatsu

Haley Dyan Ishimatsu (* 10. September 1992 in Bellflower) ist eine US-amerikanische Wasserspringerin.

Neu!!: 10. September und Haley Ishimatsu · Mehr sehen »

Hamida Djandoubi

Hamida Djandoubi (* 1946 oder 1949 in Tunesien; † 10. September 1977 in Marseille) war ein tunesischer Zuhälter und Mörder sowie der letzte Mensch, der in Westeuropa hingerichtet wurde.

Neu!!: 10. September und Hamida Djandoubi · Mehr sehen »

Hanna Aroni

Hanna Aroni (* 10. September 1933 in Asmara, Eritrea; auch: Hanna Ahroni, Chana Aharoni) ist eine israelische Sängerin.

Neu!!: 10. September und Hanna Aroni · Mehr sehen »

Hannah Hodson

Hannah Hodson (* 10. September 1991 in San Francisco, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: 10. September und Hannah Hodson · Mehr sehen »

Hanns Arens

Hanns Arens (* 18. April 1901 in Schwabstedt; † 10. September 1983 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Lektor, Verleger und Kritiker.

Neu!!: 10. September und Hanns Arens · Mehr sehen »

Hans Abraham (Badminton)

Hans Abraham (* 10. September 1938 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Badmintonspieler.

Neu!!: 10. September und Hans Abraham (Badminton) · Mehr sehen »

Hans Baumgartner (Fotograf)

Hans Baumgartner (* 10. September 1911 in Altnau; † 28. Dezember 1996 in Frauenfeld) war ein Schweizer Fotograf und Lehrer.

Neu!!: 10. September und Hans Baumgartner (Fotograf) · Mehr sehen »

Hans Globke

Hans Globke (1963) Hans Josef Maria Globke (* 10. September 1898 in Düsseldorf; † 13. Februar 1973 in Bonn) war Verwaltungsjurist im preußischen und im Reichsinnenministerium sowie Mitverfasser und Kommentator der Nürnberger Rassegesetze in der Zeit des Nationalsozialismus und von 1953 bis 1963 unter Bundeskanzler Konrad Adenauer Chef des Bundeskanzleramts.

Neu!!: 10. September und Hans Globke · Mehr sehen »

Hans Heinrich XI. von Hochberg

Fürst Hans Heinrich XI. von Pless Hans Heinrich XI., Graf von Hochberg, Fürst von Pleß, Freiherr von Fürstenstein (* 10. September 1833 in Berlin; † 14. August 1907 auf Schloss Albrechtsberg, Dresden) war freier Standesherr, Montanindustrieller und General der Kavallerie der Preußischen Armee.

Neu!!: 10. September und Hans Heinrich XI. von Hochberg · Mehr sehen »

Hans List

Hans List (* 30. April 1896 in Graz; † 10. September 1996 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: 10. September und Hans List · Mehr sehen »

Hans Neusel

Hans Neusel (1983) Hans Neusel (* 10. September 1927 in Dortmund; † 12. Dezember 2013 in Bonn) war ein deutscher Jurist und hoher politischer Beamter der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 10. September und Hans Neusel · Mehr sehen »

Hans Oesch

Hans Rolf Oesch (* 10. September 1926 in Wolfhalden; † 7. Mai 1992 in Anwil) war ein Schweizer Musikwissenschaftler.

Neu!!: 10. September und Hans Oesch · Mehr sehen »

Hans Ruchti

Johann „Hans“ Ruchti (* 10. September 1903 in Mannheim; † 10. Februar 1988 in Würzburg) war ein deutscher Betriebswirt, der dem Lohmann-Ruchti-Effekt seinen Namen gab.

Neu!!: 10. September und Hans Ruchti · Mehr sehen »

Hans Sotin

Hans Sotin (* 10. September 1939 in Dortmund) ist ein deutscher Opernsänger (Bass), der sich auf der Bühne vor allem als Wagner-Sänger einen Namen gemacht hat (Gurnemanz, König Marke, Hunding, Landgraf) und häufig in Bayreuth sang, doch auch als Sarastro international gefragt war.

Neu!!: 10. September und Hans Sotin · Mehr sehen »

Harald Krassnitzer

Harald Krassnitzer bei ''Voices for Refugees'' in Wien (2015) Harald Krassnitzer (* 10. September 1960 in Grödig bei Salzburg) ist ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: 10. September und Harald Krassnitzer · Mehr sehen »

Hardy Hard

Hardsequencer (links) mit Fan im Flugzeug während des Air Raves (1995) Hardy Hard während eines Auftritts in der ''KuFa'' in Saarbrücken (2004) Hardy Hard (eigentlich Kay Lippert; * 10. September 1974 in Dresden) ist ein deutscher Musiker und Techno-DJ.

Neu!!: 10. September und Hardy Hard · Mehr sehen »

Harry Groener

Harry Groener (2006) Harry Groener (* 10. September 1951 in Augsburg) ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: 10. September und Harry Groener · Mehr sehen »

Harry Pepl

Harry Pepl (* 10. September 1945 in Wien; † 5. Dezember 2005 in Wiener Neustadt, Niederösterreich) war ein österreichischer Jazz-Gitarrist und Komponist.

Neu!!: 10. September und Harry Pepl · Mehr sehen »

Hassan Sheikh Mohamud

Hassan Sheikh Mohamud (2013) Hassan Sheikh Mohamud, auch Hasan Scheich Mohamud (somalisch Xasan Sheekh Maxamuud,, * 29. November 1955 in Jalalaqsi), ist ein somalischer Politiker, ehemaliger Universitäts-Dekan und Bürgeraktivist.

Neu!!: 10. September und Hassan Sheikh Mohamud · Mehr sehen »

Hawker Siddeley Trident

Die Hawker Siddeley HS-121 Trident war ein für Kurz- und Mittelstrecken konzipiertes strahlgetriebenes Verkehrsflugzeug.

Neu!!: 10. September und Hawker Siddeley Trident · Mehr sehen »

Håkon Løken

Håkon Løken Håkon Løken, eigentlich Haakon Løken, Løchen, (* 9. November 1859 in Sundnes in Inderøy; † 10. September 1923 in Kristiania) war ein norwegischer Jurist, Journalist und Politiker.

Neu!!: 10. September und Håkon Løken · Mehr sehen »

Hüttig AG

Die Hüttig AG war ein Unternehmen in Dresden, das in der Rechtsform der Aktiengesellschaft von 1897 bis 1909 bestand und Kameras (Fotoapparate) baute.

Neu!!: 10. September und Hüttig AG · Mehr sehen »

Heinrich Castorp

Heinrich Castorp († 10. September 1512 in Lübeck) war Kaufmann, Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 10. September und Heinrich Castorp · Mehr sehen »

Heinrich Giesen

Heinrich Giesen (* 10. September 1910 in Barmen; † 12. Oktober 1972 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 10. September und Heinrich Giesen · Mehr sehen »

Heinrich II. (Champagne)

Heinrich II.

Neu!!: 10. September und Heinrich II. (Champagne) · Mehr sehen »

Heinrich Limbertz

Heinrich Limbertz Heinrich Wilhelm Limbertz (* 10. September 1874 in Eving; † 3. April 1932 in Essen) war ein deutscher Politiker (SPD) und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: 10. September und Heinrich Limbertz · Mehr sehen »

Heinrich Steinhagen

Heinrich Steinhagen (* 10. September 1880 in Wismar; † 19. Juli 1948 in Rahlstedt, Hamburg; vollständiger Name: Heinrich August Friedrich Johannes Steinhagen) war ein deutscher Grafiker, Bildhauer und Maler des Expressionismus.

Neu!!: 10. September und Heinrich Steinhagen · Mehr sehen »

Heinz Friedrich Hartig

Heinz Friedrich Hartig (* 10. September 1907 in Kassel; † 16. September 1969 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 10. September und Heinz Friedrich Hartig · Mehr sehen »

Heinz Landwehr

Heinz Landwehr (* 10. September 1955 in Herzebrock, Kreis Gütersloh) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: 10. September und Heinz Landwehr · Mehr sehen »

Henrietta Maria von Frankreich

Henrietta Maria (* 15. November 1609 in Paris; † 10. September 1669 in Schloss Colombes) war durch ihre Heirat mit Karl I. die Königin von England, Schottland und Irland.

Neu!!: 10. September und Henrietta Maria von Frankreich · Mehr sehen »

Henrik Agerbeck

Henrik Herbert Agerbeck (* 10. September 1956 in Frederiksberg) ist ein ehemaliger dänischer Fußballspieler, der im Profibereich zum größten Teil in Frankreich aktiv war.

Neu!!: 10. September und Henrik Agerbeck · Mehr sehen »

Henrik Reuterdahl

Henrik Reuterdahl Henrik Reuterdahl (* 10. September 1795 in Malmö; † 28. Juni 1870 in Uppsala) war ein schwedischer Kirchenhistoriker, lutherischer Bischof von Lund und Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: 10. September und Henrik Reuterdahl · Mehr sehen »

Herbert Rische

Herbert Rische (* 10. September 1947 in Passau) war von 1991 bis März 2014 Präsident des größten deutschen Rentenversicherungsträgers, der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemals Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)).

Neu!!: 10. September und Herbert Rische · Mehr sehen »

Hermann Fehling (Architekt)

Luftbild Studentendorf Schlachtensee, 1963 St. Norbert in Berlin, tiefgreifend umgebaut von Fehling / Gogel zwischen 1958 und 1962 Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin-Wilmersdorf, Lentzeallee Hermann Fehling (* 10. September 1909 in Hyères, Frankreich; † 11. Januar 1996 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: 10. September und Hermann Fehling (Architekt) · Mehr sehen »

Hernando Arias de Saavedra

Denkmal Hernandarias' Hernando Arias de Saavedra (* 10. September 1561 in Asunción; † 1634 in Santa Fe), üblicherweise abgekürzt Hernandarias genannt, war Politiker und Offizier in Südamerika zur spanischen Kolonialzeit.

Neu!!: 10. September und Hernando Arias de Saavedra · Mehr sehen »

Hilde Hildebrand

Emma Minna Hilde Hildebrand (* 10. September 1897 in Hannover; † 27. Mai 1976 in Berlin-Grunewald) war eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: 10. September und Hilde Hildebrand · Mehr sehen »

Hochtemperaturreaktor

Moderatorkugel aus Graphit für Kugelhaufenreaktoren Als Hochtemperaturreaktor (HTR) werden Kernreaktoren bezeichnet, die wesentlich höhere Arbeitstemperaturen ermöglichen als andere bekannte Reaktortypen.

Neu!!: 10. September und Hochtemperaturreaktor · Mehr sehen »

Homer S. Cummings

Homer S. Cummings (1920) Homer Stille Cummings (* 30. April 1870 in Stamford, Connecticut; † 10. September 1956 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und Justizminister.

Neu!!: 10. September und Homer S. Cummings · Mehr sehen »

Honorio Siccardi

Honorio Siccardi (* 13. September 1897 in Buenos Aires; † 10. September 1963 in Lomas de Zamora) war ein argentinischer Komponist.

Neu!!: 10. September und Honorio Siccardi · Mehr sehen »

Horst Linde

Stadtkirche in Karlsruhe Landtag in Stuttgart Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart Ludwigskirche in Freiburg eigenes Wohnhaus in Freiburg Horst Eduard Linde (* 6. April 1912 in Heidelberg; † 10. September 2016 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: 10. September und Horst Linde · Mehr sehen »

Horst-Dieter Höttges

Horst-Dieter Höttges (* 10. September 1943 in München-Gladbach, heute Mönchengladbach) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Horst-Dieter Höttges · Mehr sehen »

Hua Guofeng

Hua Guofeng im Jahr 1978 Hua Guofeng (ursprünglicher Name Sū Zhù 苏铸; * 16. Februar 1921 in Jiaocheng (Provinz Shanxi); † 20. August 2008 in Peking) war ein chinesischer Politiker.

Neu!!: 10. September und Hua Guofeng · Mehr sehen »

Hubert Hammerer

Hubert Hammerer (* 10. September 1925 in Egg; † 24. März 2017 in Vorarlberg) war ein österreichischer Sportschütze und Olympiasieger 1960.

Neu!!: 10. September und Hubert Hammerer · Mehr sehen »

Huey Long

Huey Long (1935) Huebert Pierce Long, Jr. (* 30. August 1893 in Winnfield, Louisiana; † 10. September 1935 in Baton Rouge, Louisiana), genannt The Kingfish, war ein US-amerikanischer Politiker im US-Bundesstaat Louisiana.

Neu!!: 10. September und Huey Long · Mehr sehen »

Hugh D. McIntosh

Hugh Donald "Huge Deal" McIntosh (* 10. September 1876 in Sydney; † 2. Februar 1942 in London) war ein australischer Sportveranstalter, Zeitungsverleger und Theaterunternehmer.

Neu!!: 10. September und Hugh D. McIntosh · Mehr sehen »

Hugo Appelius

Hugo Constantin Cuno Oskar August Appelius (* 10. September 1855 in Hessisch Lichtenau; † 16. August 1907 in Bad Nauheim) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 10. September und Hugo Appelius · Mehr sehen »

Hugo Steiner-Prag

Hugo Steiner-Prag um 1910 Hugo Steiner-Prag 1905 (Gemälde von Albert Weisgerber) Hugo Steiner-Prag (* 12. Dezember 1880 in Prag; † 10. September 1945 in New York) war ein böhmisch-deutscher Illustrator, Bühnenbildner und Pädagoge.

Neu!!: 10. September und Hugo Steiner-Prag · Mehr sehen »

Igor Matwejewitsch Kostolewski

Igor Matwejewitsch Kostolewski Igor Matwejewitsch Kostolewski (* 10. September 1948 in Moskau) ist ein russischer Schauspieler.

Neu!!: 10. September und Igor Matwejewitsch Kostolewski · Mehr sehen »

Ilka Arndt

Ilka Arndt (* 10. September 1981 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin (Torfrau).

Neu!!: 10. September und Ilka Arndt · Mehr sehen »

Ilsa Reinhardt

Ilsa Reinhardt (* 29. Juli 1911 in Berlin; † 10. September 2010 in StadeTodesanzeige der Familie Ilsa Reinhardts. In: Stader Tageblatt, 14. September 2010, Seite 20.) war eine deutsche Politikerin (DP, CDU).

Neu!!: 10. September und Ilsa Reinhardt · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK;, CIO;, IOC; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz in Lausanne in der Schweiz.

Neu!!: 10. September und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Isabelle Musset

Isabelle Musset (* 10. September 1960 in Vouziers) ist eine ehemalige französische Fußballspielerin.

Neu!!: 10. September und Isabelle Musset · Mehr sehen »

Jack Crawford (Tennisspieler)

Jack Crawford John Herbert Crawford, bekannt als Jack Crawford (* 22. März 1908 in Albury, New South Wales; † 10. September 1991 in Cessnock, New South Wales) war ein australischer Tennisspieler.

Neu!!: 10. September und Jack Crawford (Tennisspieler) · Mehr sehen »

Jacopo Ammannati Piccolomini

Grabmonument des Kardinals Ammannati Piccolomini Jacopo Ammannati (auch Iacopo, seit seiner Aufnahme, um 1455, in die Familie des späteren Papstes Pius II. Jacopo Ammannati Piccolomini, auch bekannt als Giacomo Ammannati Piccolomini; * 8. März 1422 nahe Lucca; † 10. September 1479 in San Lorenzo nahe Bolsena) war ein italienischer Gelehrter und Kardinal der Renaissance.

Neu!!: 10. September und Jacopo Ammannati Piccolomini · Mehr sehen »

Jacques Boucher de Perthes

Jacques Boucher de Crèvecoeur de Perthes (* 10. September 1788 in Rethel, Département Ardennes; † 5. August 1868 in Abbeville) war Zollinspektor und Kommandant über ein kleines Geschwader Schaluppen der Küstenwache.

Neu!!: 10. September und Jacques Boucher de Perthes · Mehr sehen »

Jakarta

Jakarta (bis zur indonesischen Rechtschreibreform von 1972 Djakarta geschrieben) ist die Hauptstadt der Republik Indonesien.

Neu!!: 10. September und Jakarta · Mehr sehen »

James Duval

James Duval James Duval (* 10. September 1972 in Detroit, Michigan, USA) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Musiker.

Neu!!: 10. September und James Duval · Mehr sehen »

James Edward Keeler

James Edward Keeler. James Edward Keeler (* 10. September 1857 in La Salle, Illinois (Vereinigte Staaten); † 12. August 1900 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: 10. September und James Edward Keeler · Mehr sehen »

Jan de Jong

De Jongs Grab in Utrecht Kardinalswappen Jan Kardinal de Jong, auch Johannes de Jong, (* 10. September 1885 in Nes, Niederlande; † 8. September 1955 in Amersfoort, Niederlande) war römisch-katholischer Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: 10. September und Jan de Jong · Mehr sehen »

Jan Sladký Kozina

Jan Sladký Kozina Jan Sladký Kozina (* 10. September 1652 in Újezd u Domažlic; † 28. November 1695 in Pilsen) war ein legendärer tschechischer Führer des Bauernaufstandes der Choden Ende des 17.

Neu!!: 10. September und Jan Sladký Kozina · Mehr sehen »

Jane Wyman

Coverbild von Jane Wyman aus dem Jahre 1953 Jane Wyman (* 5. Januar 1917 in St. Joseph, Missouri, USA; † 10. September 2007 in Palm Springs, Kalifornien, USA; eigentlich Sarah Jane Mayfield) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die zu Beginn ihrer Karriere auch die Künstlernamen Sarah Jane Fulks und Jane Durrell nutzte.

Neu!!: 10. September und Jane Wyman · Mehr sehen »

Janus Kamban

Janus Kamban (Hans Pauli Olsen) ''Mann und Frau'', 1971, Bronze, Niels Finsens gøta, Tórshavn. ''Móðurmálið'' (Die Muttersprache) von 1948. ''Tinganes'', 1991, Linolschnitt nach einem alten Foto. ''Vögel und Fischerboot'', 1992, Linolschnitt. Janus Kamban (* 10. September 1913 in Tórshavn, Färöer; † 2. Mai 2009 ebenda) war ein färöischer Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: 10. September und Janus Kamban · Mehr sehen »

Japan

Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) (amtlich: Staat Japan 日本国, Nihon-koku oder Nippon-koku) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan) grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist.

Neu!!: 10. September und Japan · Mehr sehen »

Jared Diamond

Jared Diamond (2007) Jared Mason Diamond (* 10. September 1937 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Evolutionsbiologe, Physiologe und Biogeograf.

Neu!!: 10. September und Jared Diamond · Mehr sehen »

János Balogh (Schachspieler)

János Balogh (* 10. September 1892 in Kézdivásárhely, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn (deutsch Szekler Neumarkt), heute Târgu Secuiesc, Rumänien; † 12. September 1980 in Budapest) war ein ungarischer Fernschachmeister.

Neu!!: 10. September und János Balogh (Schachspieler) · Mehr sehen »

János Bédl

János Bédl (* 10. September 1929; † 9. Dezember 1987 in Essen) war ein ungarischer Fußballtrainer.

Neu!!: 10. September und János Bédl · Mehr sehen »

Jérémy Toulalan

Jérémy Toulalan (* 10. September 1983 in Nantes, Frankreich) ist ein französischer Fußballspieler, der zuletzt bei Girondins Bordeaux unter Vertrag stand.

Neu!!: 10. September und Jérémy Toulalan · Mehr sehen »

Jöns Jakob Berzelius

Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: 10. September und Jöns Jakob Berzelius · Mehr sehen »

Jörg Freimuth

Jörg Freimuth (* 10. September 1961 in Rathenow) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner.

Neu!!: 10. September und Jörg Freimuth · Mehr sehen »

Jürgen Hasebrink

Jürgen Hasebrink (* 10. September 1954) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.

Neu!!: 10. September und Jürgen Hasebrink · Mehr sehen »

Jean Vanier

Jean Vanier (2012) Jean Vanier, CC, GOQ (* 10. September 1928 in Genf, Schweiz) ist ein kanadischer katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: 10. September und Jean Vanier · Mehr sehen »

Jeppe Aakjær

Jeppe Aakjær Jeppe Aakjær; eigentlich Jeppe Jensen (* 10. September 1866 in Aakjær bei Fly, heute Viborg Kommune; † 22. April 1930 auf dem Hof Jenle bei Skive) war ein dänischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: 10. September und Jeppe Aakjær · Mehr sehen »

Jewgeni Wassiljewitsch Chrunow

Jewgeni Wassiljewitsch Chrunow (* 10. September 1933 in Prudy in der Oblast Tula; † 19. Mai 2000 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: 10. September und Jewgeni Wassiljewitsch Chrunow · Mehr sehen »

Jewish Claims Conference

Die Conference on Jewish Material Claims Against Germany, auch Claims Conference und Jewish Claims Conference (JCC), ist ein Zusammenschluss jüdischer Organisationen.

Neu!!: 10. September und Jewish Claims Conference · Mehr sehen »

Jim Crowley

James Harold „Jim“ Crowley (* 10. September 1902 in Chicago, Illinois; † 15. Januar 1986 in Scranton, Pennsylvania), Spitzname: Sleepy Jim, war ein US-amerikanischer American Football-Spieler, -Trainer und -Funktionär.

Neu!!: 10. September und Jim Crowley · Mehr sehen »

Jim Hines

Jim Hines (eigentlich James Ray Hines; * 10. September 1946 in Dumas, Arkansas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger.

Neu!!: 10. September und Jim Hines · Mehr sehen »

Jochen Feldhoff

Jochen Feldhoff (* 10. September 1943 in Marienheide) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: 10. September und Jochen Feldhoff · Mehr sehen »

Jock Stein

John „Jock“ Stein CBE (* 5. Oktober 1922 in Burnbank, South Lanarkshire, Schottland; † 10. September 1985 in Cardiff, Wales) war einer der renommiertesten Trainer in der britischen Fußballgeschichte.

Neu!!: 10. September und Jock Stein · Mehr sehen »

Joe Perry (Musiker)

Joe Perry Joe Perry, vollständiger Name: Anthony Joseph Perry (* 10. September 1950 in Lawrence, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Musiker.

Neu!!: 10. September und Joe Perry (Musiker) · Mehr sehen »

Johan Vibe

Johan Vibe, Johan Wibe, (* 10. September 1748 in Bragernes); † März 1782 in Kopenhagen) war ein norwegischer Dichter. Über ihn ist nicht viel bekannt, nicht einmal das genaue Todesdatum.

Neu!!: 10. September und Johan Vibe · Mehr sehen »

Johann Anton Leisewitz

Johann Anton Leisewitz Seyler Martinifriedhof in Braunschweig Johann Anton Leisewitz (* 9. Mai 1752 in Hannover; † 10. September 1806 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: 10. September und Johann Anton Leisewitz · Mehr sehen »

Johann Christoph Adelung

Johann Christoph Adelung, Gemälde von Anton Graff Johann Christoph Adelung (* 8. August 1732 in Spantekow; † 10. September 1806 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Lexikograph und Germanist.

Neu!!: 10. September und Johann Christoph Adelung · Mehr sehen »

Johann Christoph von Woellner

Johann Christoph von Woellner Grabstätte in Groß Rietz Johann Christoph Woellner, ab 1786 von Woellner (* 19. Mai 1732 in Döberitz; † 10. September 1800 in Groß Rietz bei Beeskow) war ein preußischer Pastor, Gutspächter und Staatsmann unter Friedrich Wilhelm II.

Neu!!: 10. September und Johann Christoph von Woellner · Mehr sehen »

Johann Dominik Fiorillo

Johann Dominik Fiorillo: Punktierstich nach einem Selbstporträt Johann Dominik Fiorillo (auch: Giovanni Domenico, Dominique, Dominico; * 13. Oktober 1748 in Hamburg; † 10. September 1821 in Göttingen) war ein deutscher Maler und Kunsthistoriker italienischer Abstammung und gilt als Begründer der Kunstgeschichte als Hochschulfach in Deutschland.

Neu!!: 10. September und Johann Dominik Fiorillo · Mehr sehen »

Johann Friedrich Burscher

Johann Friedrich Burscher Johann Friedrich Burscher Johann Friedrich Burscher (* 16. Februar 1732 in Kamenz; † 10. September 1805 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 10. September und Johann Friedrich Burscher · Mehr sehen »

Johann Georg Achbauer der Jüngere

Johann Georg Achbauer der Jüngere (auch: Aichbauer, Aychbauer, Aichpam, Aichpaur, Euchbaur; tschechisch: Jan Jiři Achbauer ml.; * 10. September 1680 in Prag; † 22. Juni 1737 ebenda) war ein böhmischer Baumeister des Barock.

Neu!!: 10. September und Johann Georg Achbauer der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Gottlob Weidler

Johann Gottlob Weidler (* 7. Januar 1708 in Großneuhausen; † 10. September 1750 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 10. September und Johann Gottlob Weidler · Mehr sehen »

Johann II. (Brandenburg)

Johann II. (* 1237 (?); † 10. September 1281) war von 1266 bis zu seinem Tod Mitregent seines Bruders Otto IV. (''mit dem Pfeil'') als Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: 10. September und Johann II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Lorenz Bach

Johann Lorenz Bach (* in Schweinfurt; † 14. Dezember 1773 in Lahm) war ein deutscher Komponist aus der fränkischen Linie der Familie Bach.

Neu!!: 10. September und Johann Lorenz Bach · Mehr sehen »

Johann Martin Chladni

Johann Martin Chladni Johann Martin Chladni, auch: Johann Martin Chladenius (* 17. April 1710 in Wittenberg; † 10. September 1759 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Neu!!: 10. September und Johann Martin Chladni · Mehr sehen »

Johann Ohnefurcht

Johann Ohnefurcht. Posthumes Porträt eines anonymen Künstlers, Mitte 15. Jahrhundert Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Johann I. und seinen Brüdern, Anton von Brabant und Philipp von Nevers Die Ermordung von Johann Ohnefurcht Das Wappen Johanns Ohnefurcht als Herzog von Burgund, Graf von Flandern, Artois etc. nach 1404 Johann Ohnefurcht oder der Unerschrockene (französisch Jean sans Peur; * 28. Mai 1371 in Dijon; † 10. September 1419 in Montereau-Fault-Yonne) war als Nachfolger seines 1404 verstorbenen Vaters Philipp des Kühnen Herzog von Burgund.

Neu!!: 10. September und Johann Ohnefurcht · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Baumer

Johann Wilhelm Baumer in der Gießener Professorengalerie Johann Wilhelm Baumer (* 10. September 1719 in Rehweiler; † 4. August 1788 in Gießen) war ein deutscher Physiker, Mediziner und Mineraloge.

Neu!!: 10. September und Johann Wilhelm Baumer · Mehr sehen »

Johanna Bormann

Johanna Bormann Johanna Bormann (* 10. September 1893 in Birkenfelde, Ostpreußen; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war eine deutsche Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern und gehörte zum SS-Gefolge.

Neu!!: 10. September und Johanna Bormann · Mehr sehen »

Johannes Angern

Johannes „Hans“ Friedrich Gotthilf Angern (* 13. Juni 1861; † 10. September 1938 wohl in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: 10. September und Johannes Angern · Mehr sehen »

John Adams Whipple

Porträt von Daniel Webster von J. A. Whipple, um 1847 ''Blick auf den Mond'' von Whipple, 26. Februar 1852 Daguerreotypie-Fotoapparat Whipple-Anzeige John Adams Whipple (* 10. September 1822 in Grafton, Massachusetts, Vereinigte Staaten; † 10. April 1891 in Cambridge) war ein US-amerikanischer Erfinder und Pionier der Fotografie.

Neu!!: 10. September und John Adams Whipple · Mehr sehen »

John F. Kennedy Center for the Performing Arts

John F. Kennedy Center for the Performing Arts Das John F. Kennedy Center for the Performing Arts (dt. John-F.-Kennedy-Zentrum für Darstellende Kunst, gemeinhin Kennedy Center genannt) ist das größte Kulturzentrum in Washington, D.C. Es wurde postum nach John F. Kennedy, dem 35. Präsidenten der Vereinigten Staaten, benannt.

Neu!!: 10. September und John F. Kennedy Center for the Performing Arts · Mehr sehen »

John Quincy Stewart

John Quincy Stewart (* 10. September 1894 in Harrisburg, Pennsylvania; † 19. März 1972 in Cottonwood, Arizona) war ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: 10. September und John Quincy Stewart · Mehr sehen »

John Soane

Sir John Soane RA (* 10. September 1753 in Reading oder Goring-on-Thames zwischen Oxfordshire und Berkshire; † 20. Januar 1837 in London) war ein britischer Architekt und Professor der Royal Academy.

Neu!!: 10. September und John Soane · Mehr sehen »

John Turberville Needham

John Turberville Needham. Porträt von Jean Baptiste Garand († 1780) John Turberville Needham (* 10. September 1713 in London; † 30. Dezember 1781 in Brüssel) war ein römisch-katholischer Priester und englischer Naturforscher.

Neu!!: 10. September und John Turberville Needham · Mehr sehen »

Johnny Keating

Johnny Keating (* 10. September 1927 in Edinburgh, Schottland; † 28. Mai 2015) war ein britischer Jazzposaunist, Orchesterleiter und Komponist.

Neu!!: 10. September und Johnny Keating · Mehr sehen »

Jordan Staal

Jordan Staal (* 10. September 1988 in Thunder Bay, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2012 bei den Carolina Hurricanes in der National Hockey League unter Vertrag steht.

Neu!!: 10. September und Jordan Staal · Mehr sehen »

José Alberto Martínez

José Alberto Martínez bei der Euskal Bizikleta 2007 José Alberto Martínez Trinidad (* 10. September 1975 in San Sebastián) ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer.

Neu!!: 10. September und José Alberto Martínez · Mehr sehen »

José Feliciano

José Feliciano (* 10. September 1945 in Lares) ist ein puerto-ricanischer Sänger und Gitarrist.

Neu!!: 10. September und José Feliciano · Mehr sehen »

Josef Hindels

Josef Hindels (* 10. Januar 1916 in Wien; † 10. Februar 1990 ebenda) war ein österreichischer trotzkistischer Widerstandskämpfer, Gewerkschafter und Antifaschist.

Neu!!: 10. September und Josef Hindels · Mehr sehen »

Josef Illík

Josef Illík (* 10. September 1919; † 21. Januar 2006) war ein tschechischer Kameramann.

Neu!!: 10. September und Josef Illík · Mehr sehen »

Joseph Anton Stranitzky

Stranitzky im Kostüm des Sauschneiders Hans Wurst. Die Körperhaltung zeigt seine tänzerische Ausbildung. Joseph Anton Stranitzky (* 10. September 1676 vermutlich in Knittelfeld/Steiermark; † 19. Mai 1726 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Theaterschriftsteller und Theaterleiter.

Neu!!: 10. September und Joseph Anton Stranitzky · Mehr sehen »

Joseph Võ Đức Minh

Wappen Joseph Võ Đức Minh (* 10. September 1944 in My Duc, Lệ Thủy, Provinz Binh) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof im Bistum Nha Trang in Vietnam.

Neu!!: 10. September und Joseph Võ Đức Minh · Mehr sehen »

Joseph Wheeler

Joseph Wheeler Joseph Wheeler (* 10. September 1836 in Augusta, Georgia; † 25. Januar 1906 in Brooklyn) war ein General der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg und Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus für den Staat Alabama.

Neu!!: 10. September und Joseph Wheeler · Mehr sehen »

Josua Zweifel

Josua Zweifel. Josua Zweifel (* 10. September 1854 in Glarus; † 16. September 1895 während einer Dampferfahrt auf dem Niger) war ein Schweizer Händler und Afrikaforscher, der durch die Entdeckung der Nigerquellen und der Erforschung des Hinterlandes von Sierra Leone bekannt wurde.

Neu!!: 10. September und Josua Zweifel · Mehr sehen »

Juan José Arévalo

Juan José Arévalo Juan José Arévalo Bermejo (* 10. September 1905 in Taxisco; † 6. Oktober 1990 in Guatemala-Stadt) war der erste reformistische Präsident Guatemalas.

Neu!!: 10. September und Juan José Arévalo · Mehr sehen »

Juan Maldacena

Juan Maldacena an der Harvard University Juan Martín Maldacena (* 10. September 1968 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinischer Theoretischer Physiker und Stringtheoretiker.

Neu!!: 10. September und Juan Maldacena · Mehr sehen »

Julie Halard-Decugis

Julie Halard-Decugis (* 10. September 1970 in Versailles) ist eine ehemalige französische Tennisspielerin.

Neu!!: 10. September und Julie Halard-Decugis · Mehr sehen »

Julius III.

Julius III. – Porträt von Scipione Pulzone Wappen von Papst Julius III., moderne Nachzeichnung Julius III. (* 10. September 1487 in Rom; † 23. März 1555 ebenda), eigentlich Giovanni Maria Ciocchi Del Monte, war vom 7. Februar 1550 bis 23.

Neu!!: 10. September und Julius III. · Mehr sehen »

Julius Meinl III.

Julius Meinl III. (* 14. Februar 1903 in Wien; † 10. September 1991 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: 10. September und Julius Meinl III. · Mehr sehen »

Justus Christian Ludwig von Schellwitz

Justus Christian Ludwig von Schellwitz Justus Christian Ludwig von Schellwitz (* 10. September 1735 in Roßla; † 22. Juni 1797 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 10. September und Justus Christian Ludwig von Schellwitz · Mehr sehen »

Jutta Limbach

Jutta Limbach 2003 Jutta Limbach, geborene Jutta Ryneck (* 27. März 1934 in Berlin; † 10. September 2016 ebenda), war eine deutsche Rechtswissenschaftlerin sowie Professorin an der Freien Universität Berlin und Politikerin der SPD.

Neu!!: 10. September und Jutta Limbach · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Bronze-Gedenkplatte mit dem Zarenwappen auf einem Gedenkstein für russ. Gefallene 1914 bis 1916, Luftwaffenkaserne Wahn Die Kaiserlich Russische Armee, auch Imperiale Russische Armee oder Zaristische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peter des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: 10. September und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kambodscha

Das Königreich Kambodscha (Khmer: ព្រះរាជាណាចក្រកម្ពុជា, Preăh Réachéanachâk Kâmpŭchéa) ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: 10. September und Kambodscha · Mehr sehen »

Kampfhandlungen im Kanawha-Tal

Im Kanawha-Tal im nordwestlichen Virginia trafen 1861 im Zuge der Operationen im westlichen Virginia Streitkräfte der Nord- und Südstaaten zweimal aufeinander; im Gefecht bei Kesslers Cross Lanes am 26. August und bei der Schlacht bei Carnifex Ferry am 10. September.

Neu!!: 10. September und Kampfhandlungen im Kanawha-Tal · Mehr sehen »

Karin Evers-Meyer

Karin Evers-Meyer 2013 in Wittmund Karin Evers-Meyer, geb.

Neu!!: 10. September und Karin Evers-Meyer · Mehr sehen »

Karl Lagerfeld

Karl Lagerfeld, 2014 mini Karl Otto Lagerfeld (* 10. September 1933 in Hamburg) ist ein in Paris lebender deutscher Modeschöpfer, Designer, Fotograf und Kostümbildner.

Neu!!: 10. September und Karl Lagerfeld · Mehr sehen »

Karl Mildenberger

Karl Mildenberger (* 23. November 1937 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Box-Europameister und war Weltranglistenerster.

Neu!!: 10. September und Karl Mildenberger · Mehr sehen »

Karl Rudolf Brommy

KonteradmiralKarl Rudolf Brommy Karl Rudolf Brommy, eigentlich Karl Rudolf (Carl Rudolph) Bromme (* 10. September 1804 in Anger; † 9. Januar 1860 in Lesum) war ein Marineoffizier und deutscher Konteradmiral.

Neu!!: 10. September und Karl Rudolf Brommy · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Das Gemälde von Tizian, wird heute Lambert Sustris zugeschrieben Unterschrift geleistet als Carlos I de Castilla, León y Aragón Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. –, – (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 im Kloster von Yuste, Extremadura) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg.

Neu!!: 10. September und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (Frankreich)

Karl VII. (Porträt von Jean Fouquet) Karl VII. der Siegreiche (‚der Siegreiche‘, le Bien Servi ‚der Wohlbediente‘; * 22. Februar 1403 in Paris; † 22. Juli 1461 in Mehun-sur-Yèvre) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.

Neu!!: 10. September und Karl VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Doll

Karl Wilhelm Doll (* 10. September 1827 in Niefern, heute Niefern-Öschelbronn; † 25. Februar 1905 in Achern), war ein evangelischer Theologe und Prälat der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Neu!!: 10. September und Karl Wilhelm Doll · Mehr sehen »

Karl-Heinz Köpcke

Karl-Heinz Köpcke (* 29. September 1922 in Hamburg; † 27. September 1991 ebenda) war ein deutscher Nachrichtensprecher.

Neu!!: 10. September und Karl-Heinz Köpcke · Mehr sehen »

Karl-Heinz Podzielny

Karl-Heinz Podzielny jun. (* 10. September 1954 in Essen) ist ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: 10. September und Karl-Heinz Podzielny · Mehr sehen »

Karsten Petersohn

Karsten Petersohn (* 10. September 1957 in Dresden) war Fußballspieler in Dresden und Bischofswerda.

Neu!!: 10. September und Karsten Petersohn · Mehr sehen »

Katherine Sophie Dreier

Katherine Sophie Dreier, um 1910 Katherine Sophie Dreier (* 10. September 1877 in Brooklyn, New York; † 29. März 1952 ebenda) war eine amerikanische Malerin, Kunstmäzenin und Kunstsammlerin.

Neu!!: 10. September und Katherine Sophie Dreier · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: 10. September und Katholizismus · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 10. September und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Kernkraftwerk THTR-300

Das Kernkraftwerk THTR-300 (Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor) war ein heliumgekühlter Hochtemperaturreaktor des Typs Kugelhaufenreaktor im nordrhein-westfälischen Hamm mit einer elektrischen Leistung von 300 Megawatt.

Neu!!: 10. September und Kernkraftwerk THTR-300 · Mehr sehen »

Kernwaffenteststopp-Vertrag

Der Kernwaffenteststopp-Vertrag (CTBT) ist ein noch nicht in Kraft getretener internationaler Vertrag, der alle Kernwaffentests verbieten soll.

Neu!!: 10. September und Kernwaffenteststopp-Vertrag · Mehr sehen »

Kesselschlacht bei Smolensk

Die Kesselschlacht bei Smolensk vom 10.

Neu!!: 10. September und Kesselschlacht bei Smolensk · Mehr sehen »

Kiem Pauli

Kiem Pauli (* 25. Oktober 1882 in München; † 10. September 1960 in Wildbad Kreuth; eigentlich Emanuel Kiem, nach älteren Angaben auch Paul Kiem) war ein Musikant und Volksliedsammler, der wesentlich zur Wiederbelebung der bayerischen Volksmusik in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts beitrug.

Neu!!: 10. September und Kiem Pauli · Mehr sehen »

Kimi Räikkönen

Kimi-Matias Räikkönen (* 17. Oktober 1979 in Espoo) ist ein finnischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 10. September und Kimi Räikkönen · Mehr sehen »

Klaus Granzow

Klaus Granzow (* 10. September 1927 in Mützenow, Kreis Stolp; † 11. April 1986 in Hamburg) war ein Schauspieler, Schriftsteller und pommerscher Heimatdichter.

Neu!!: 10. September und Klaus Granzow · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: 10. September und Kuba · Mehr sehen »

Kurt Kluxen

Kurt Kluxen (* 10. September 1911 in Bensberg; † 16. April 2003 in Erlangen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: 10. September und Kurt Kluxen · Mehr sehen »

Ladislav Adamec

Ladislav Adamec (* 10. September 1926 in Frenštát pod Radhoštěm; † 14. April 2007 in Prag) war von 1988 bis 1989 Ministerpräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: 10. September und Ladislav Adamec · Mehr sehen »

Lambert Kelchtermans

Lambert Kelchtermans (* 10. September 1929 in Peer, Flandern, Belgien) ist ein ehemaliger Politiker der Christelijke Volkspartij (CVP), langjähriger Bürgermeister und Mitglied beider Kammern des Föderalen Parlaments sowie kurzzeitig Präsident des Senats.

Neu!!: 10. September und Lambert Kelchtermans · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: 10. September und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Larry Holmes

Larry Holmes (* 3. November 1949 in Cuthbert, Georgia, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Boxer.

Neu!!: 10. September und Larry Holmes · Mehr sehen »

Le Canard enchaîné

Le Canard enchaîné ist die bedeutendste satirische Wochenzeitung Frankreichs.

Neu!!: 10. September und Le Canard enchaîné · Mehr sehen »

Len Wein

Len Wein (2011) Leonard „Len“ Norman Wein (* 12. Juni 1948 in New York City; † 10. September 2017) war ein US-amerikanischer Comicautor und -redakteur.

Neu!!: 10. September und Len Wein · Mehr sehen »

Leonhard Lechner

Leon(h)ard Lechner (* um 1553 in Südtirol; † 9. September 1606 in Stuttgart) war ein aus Südtirol stammender Komponist.

Neu!!: 10. September und Leonhard Lechner · Mehr sehen »

Leopold Lainer

Leopold „Leo“ Lainer (* 10. September 1960 in Maishofen, Land Salzburg) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Leopold Lainer · Mehr sehen »

Leopold von Caprivi

Julius Leopold Eduard von Caprivi (* 10. September 1797 in Berlin; † 25. Dezember 1865 ebenda) war Jurist, preußischer Obertribunalrat und Kronsyndikus.

Neu!!: 10. September und Leopold von Caprivi · Mehr sehen »

Leslie Irvin

Leslie Leroy Irvin (* 10. September 1895 in Los Angeles, Kalifornien; † 9. Oktober 1966), Spitzname „Sky High“ Irvin, machte den ersten Freifall-Fallschirmsprung am 29.

Neu!!: 10. September und Leslie Irvin · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: 10. September und Libyen · Mehr sehen »

Libysch-Syrische Union

Libyen (grün) und Syrien (orange), zwischen den Hauptstädten Tripolis und Damaskus liegen 2150 Kilometer Die im September 1980 von Muammar al-Gaddafi vorgeschlagene staatliche Union Libyens mit Syrien war eines der zahlreichen libysch-arabischen Vereinigungsprojekte und Teil des gesamtarabischen Einheitsstrebens.

Neu!!: 10. September und Libysch-Syrische Union · Mehr sehen »

Lil von Essen

Lil von Essen (* 10. September 1963) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: 10. September und Lil von Essen · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten der Volksrepublik China

Dies ist eine Liste der Ministerpräsidenten der Volksrepublik China seit der Gründung der Volksrepublik.

Neu!!: 10. September und Liste der Ministerpräsidenten der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Liste von Katastrophen der Schifffahrt

Die Listen von Katastrophen der Schifffahrt enthalten eine Auflistung der schwersten Seeunfälle und Schiffskatastrophen in der Geschichte der Seefahrt und der Schifffahrt im Allgemeinen.

Neu!!: 10. September und Liste von Katastrophen der Schifffahrt · Mehr sehen »

Lotto

Denkmal für einen Losverkäufer im Bairro Alto, Lissabon Lotto (aus von ‚Anteil‘, ‚Los‘, ‚Schicksal‘, auch ‚Glücksspiel‘, ‚Losspiel‘) ist eine Lotterie und damit ein Glücksspiel, bei dem der Spieler gegen einen finanziellen Einsatz auf das Ziehen vorher getippter Zahlen aus einer begrenzten Zahlenmenge setzt.

Neu!!: 10. September und Lotto · Mehr sehen »

Lou Richter

Lou Richter Lou Richter (* 10. September 1960 in Einbeck) ist ein deutscher Moderator, Comedian, Autor und Musiker.

Neu!!: 10. September und Lou Richter · Mehr sehen »

Louis Alexandre Piccinni

Louis Alexandre Piccinni Louis Alexandre Piccinni (Luigi Alessandro Piccinni, * 10. September 1779 in Paris; † 24. April 1850 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 10. September und Louis Alexandre Piccinni · Mehr sehen »

Louis-François Duplessis de Mornay

Louis-François Duplessis de Mornay Louis-François Duplessis de Mornay (* 10. September 1663 in Vannes, Bretagne; † 28. November 1741 in Paris) war ein französischer Kapuziner und dritter Bischof von Québec in Neufrankreich.

Neu!!: 10. September und Louis-François Duplessis de Mornay · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Grote

Der „Welfenpastor“ Ludwig Heinrich Grote (* 27. Februar 1825 in Husum (bei Nienburg); † 10. September 1887 in Basel) war ein Theologe und Publizist, der sich nach 1866 für die Wiedererrichtung der hannoverschen Monarchie einsetzte und aus diesem Grund den Beinamen „Welfenpastor“ erhielt.

Neu!!: 10. September und Ludwig Heinrich Grote · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Ludwig der Große (ung. Lajos I. Nagy – Ludwig der Große, kroat. Ljudevit Anžuvinski - Ludwig von Anjou, pol. Ludwik Węgierski (Andegaweński) – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen.

Neu!!: 10. September und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Frankreich)

Neuzeitliche Phantasiedarstellung Ludwigs IV. Ludwig IV. der Überseeische (* zwischen 10. September 920 und 10. September 921; † 10. September 954 in Reims) war westfränkischer König von 936 bis 954.

Neu!!: 10. September und Ludwig IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Luigi Ciotti

Luigi Ciotti (2007) Luigi Ciotti (* 10. September 1945 in Pieve di Cadore), auch bekannt als Don Ciotti, ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und prominenter Mafia-Gegner.

Neu!!: 10. September und Luigi Ciotti · Mehr sehen »

Luigi Lucheni

Luigi Lucheni Luigi Lucheni (* 22. April 1873 in Paris; † 19. Oktober 1910 in Genf), auch Louis Lucheni, war ein italienischer Hilfsarbeiter und der Mörder der österreichischen Kaiserin Elisabeth (Sisi).

Neu!!: 10. September und Luigi Lucheni · Mehr sehen »

Lukáš Hlava

Lukáš Hlava (* 10. September 1984 in Turnov) ist ein tschechischer Skispringer.

Neu!!: 10. September und Lukáš Hlava · Mehr sehen »

Lutz Hachmeister

Henry Kissinger und Lutz Hachmeister (2007) Lutz Hachmeister (* 10. September 1959 in Minden, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Hochschullehrer für Journalistik, Sachbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: 10. September und Lutz Hachmeister · Mehr sehen »

Luxemburger Abkommen

Menachem Begin spricht auf einer Kundgebung gegen die Verhandlungen unter dem Schriftzug „Unsere Ehre soll nicht für Geld verkauft werden, unser Blut soll nicht mit Gütern beglichen werden - wir werden die Schande auslöschen!“ Das Luxemburger Abkommen (auch Wiedergutmachungsabkommen genannt, engl. Reparations Agreement between Israel and West Germany, Ivrit: הסכם השילומים Heskem HaShilumim) ist ein am 10. September 1952 geschlossenes Übereinkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland auf der einen Seite sowie Israel und der Jewish Claims Conference (JCC) auf der anderen.

Neu!!: 10. September und Luxemburger Abkommen · Mehr sehen »

Manfred Hausmann

Erstausgabe der Novellen von Manfred Hausmann, 1924 Sonderbriefmarke von 1998 zum 100. Geburtstag von Manfred Hausmann Manfred Georg Andreas Hausmann (* 10. September 1898 in Kassel; † 6. August 1986 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Laienprediger.

Neu!!: 10. September und Manfred Hausmann · Mehr sehen »

Manuel Schmitt

Manuel Schmitt (SgtRumpel) 2013 Manuel Schmitt (* 10. September 1980 in München)Arte:, abgerufen am 18.

Neu!!: 10. September und Manuel Schmitt · Mehr sehen »

Marcel Perincioli

Bronzereliefs von Perincioli an der Brückentüre der Nydeggkirche in Bern Marcel Perincioli (* 14. Juni 1911 in Bern; † 10. September 2005 in Bern) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: 10. September und Marcel Perincioli · Mehr sehen »

Marco Chiudinelli

Marco Chiudinelli (* 10. September 1981 in Basel) ist ein ehemaliger Schweizer Tennisspieler.

Neu!!: 10. September und Marco Chiudinelli · Mehr sehen »

Margitta Pufe

Margitta Pufe, geb.

Neu!!: 10. September und Margitta Pufe · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart um 1558Porträt von François Clouet Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Haus Stuart.

Neu!!: 10. September und Maria Stuart · Mehr sehen »

Maria Teresa von Spanien (1638–1683)

Charles Beaubrun: ''Königin Marie Therese von Frankreich im französischen Lilien-Ornat'', um 1660. Schloss Versailles. Maria Teresa von Spanien (auch Maria Theresia von Spanien;,; * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles) war Königin von Frankreich.

Neu!!: 10. September und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Mehr sehen »

Marian Keyes

Mary Catherine „Marian“ Keyes (* 10. September 1963 in Limerick, Irland) ist eine irische Autorin.

Neu!!: 10. September und Marian Keyes · Mehr sehen »

Marianne von Werefkin

Selbstbildnis'', 1910, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Marianne von Werefkin (/ Marianna Wladimirowna Werjowkina, wiss. Transliteration Marianna Vladimirovna Verëvkina; * in Tula, Russisches Kaiserreich; † 6. Februar 1938 in Ascona, Schweiz) war eine russische Malerin, die für den deutschen Expressionismus Herausragendes leistete.

Neu!!: 10. September und Marianne von Werefkin · Mehr sehen »

Mario Kindelán

Mario César Kindelán Mesa (* 10. September 1971 in Palma Soriano, Kuba) ist ein ehemaliger kubanischer Amateurboxer.

Neu!!: 10. September und Mario Kindelán · Mehr sehen »

Mario Revolori

Mario Revolori (* 10. September 1994 in Anaheim, Kalifornien als Mario Quiñónez Jr.) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: 10. September und Mario Revolori · Mehr sehen »

Marja-Liisa Kirvesniemi

Marja-Liisa Kirvesniemi geb.

Neu!!: 10. September und Marja-Liisa Kirvesniemi · Mehr sehen »

Mark Huizinga

Mark Huizinga 2005Mark Huizinga (* 10. September 1973 in Vlaardingen) ist ein niederländischer Judoka.

Neu!!: 10. September und Mark Huizinga · Mehr sehen »

Markus Bähr

Markus Bähr (* 10. September 1974 in Dossenheim) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Markus Bähr · Mehr sehen »

Markus Daun

Markus Daun (* 10. September 1980 in Eschweiler) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Markus Daun · Mehr sehen »

Martin Grötschel

Martin Grötschel Martin Grötschel (* 10. September 1948 in Schwelm) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 10. September und Martin Grötschel · Mehr sehen »

Mary Oliver (Autorin)

Mary Oliver (* 10. September 1935 in Maple Heights, Ohio) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Pulitzer-Preis-Trägerin.

Neu!!: 10. September und Mary Oliver (Autorin) · Mehr sehen »

Mary Wollstonecraft

Mary WollstonecraftGemälde von John Opie, 1797 Mary Wollstonecraft /ˈwʊlstənkrɑːft/ (* 27. April 1759 in Spitalfields, London; † 10. September 1797 in London) war eine englische Schriftstellerin, Übersetzerin, Philosophin und Frauenrechtlerin irischer Abstammung.

Neu!!: 10. September und Mary Wollstonecraft · Mehr sehen »

Mathias Tantau

Mathias Tantau (* 10. September 1882 in Uetersen; † 26. Juni 1953 ebenda) war ein deutscher Rosenzüchter.

Neu!!: 10. September und Mathias Tantau · Mehr sehen »

Matilda (England)

Kaiserin Mathilde in einer spätmittelalterlichen Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Matilda (auch Maud oder Aaliz oder Adela;; * um den 7. Februar 1102 wahrscheinlich in Sutton Courtenay, Oxfordshire, England; † 10. September 1167 in Rouen, Normandie, Frankreich) war die Tochter des englischen Königs Heinrich I. Sie war durch ihre Heirat mit Heinrich V. Kaiserin des römisch-deutschen Reiches (1114–1125).

Neu!!: 10. September und Matilda (England) · Mehr sehen »

Max Morlock

Maximilian „Max/Maxl“ Morlock (* 11. Mai 1925 in Nürnberg; † 10. September 1994 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Max Morlock · Mehr sehen »

Mehmet Haxhosaj

Mehmet Haxhosaj (* 10. September 1972 in Đakovica, SFR Jugoslawien) ist ein aus dem Kosovo stammender Autor.

Neu!!: 10. September und Mehmet Haxhosaj · Mehr sehen »

Melville J. Herskovits

Melville Jean Herskovits (* 10. September 1895 in Bellefontaine, Ohio; † 25. Februar 1963 in Evanston, Illinois) war ein US-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: 10. September und Melville J. Herskovits · Mehr sehen »

Michael Kamm

Michael Kamm (* 10. September 1978 in Regensburg) ist ein deutscher Filmkomponist und Musikproduzent.

Neu!!: 10. September und Michael Kamm · Mehr sehen »

Michael Lang (Politiker)

Michael Lang (* 10. September 1965 in Mössingen) ist seit 2001 Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu.

Neu!!: 10. September und Michael Lang (Politiker) · Mehr sehen »

Michael Schumacher

Unterschrift von Michael Schumacher Ein Helm von Michael Schumacher Michael Schumacher (* 3. Januar 1969 in Hürth, Nordrhein-Westfalen) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: 10. September und Michael Schumacher · Mehr sehen »

Michael Tregor

Michael Tregor (* 10. September 1950 in Santiago de Chile) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: 10. September und Michael Tregor · Mehr sehen »

Michèle Alliot-Marie

Michèle Alliot-Marie (2009) Michèle Jeanne Honorine Alliot-Marie (* 10. September 1946 in Villeneuve-le-Roi, Département Seine-et-Oise, heute Département Val-de-Marne) ist eine französische Politikerin und war vom 14.

Neu!!: 10. September und Michèle Alliot-Marie · Mehr sehen »

Miguel Serrano

Miguel Serrano am 31. Mai 1957 Miguel Serrano (Miguel Joaquín Diego del Carmen Serrano Fernández; * 10. September 1917 in Santiago de Chile; † 28. Februar 2009 ebenda) war ein chilenischer Diplomat, der als Propagandist eines „esoterischen Hitlerismus“ sowie als Antisemit und Holocaustleugner bekannt wurde.

Neu!!: 10. September und Miguel Serrano · Mehr sehen »

Mijailo Mijailović

Foto einer Über­wachungs­kamera kurz vor dem Mord Mijailo Mijailović (* 6. Dezember 1978 in Stockholm) ist ein serbischer Attentäter, der für den Mord an der schwedischen Außenministerin Anna Lindh zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.

Neu!!: 10. September und Mijailo Mijailović · Mehr sehen »

Mike (Hahn)

Mike der Hahn Mike, im Englischen auch Mike the Headless Chicken oder Miracle Mike (* April 1945; † März 1947), war der Name eines Hahns, der noch 18 Monate, nachdem ihm der Kopf fast ganz abgeschlagen wurde, weiterlebte.

Neu!!: 10. September und Mike (Hahn) · Mehr sehen »

Mikko Ruutu

Mikko Ruutu (* 10. September 1978 in Vantaa) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler.

Neu!!: 10. September und Mikko Ruutu · Mehr sehen »

Milo Đukanović

Milo Đukanović (2010) Milo Ðukanović (kyrillisch Мило Ђукановић; * 15. Februar 1962 in Nikšić, SR Montenegro, Jugoslawien) ist ein montenegrinischer Politiker und seit dem 20.

Neu!!: 10. September und Milo Đukanović · Mehr sehen »

Mirko Filipović

Mirko „Cro Cop“ Filipović (* 10. September 1974 in Vinkovci) ist ein kroatischer MMA- sowie K-1-Kämpfer, der am 10.

Neu!!: 10. September und Mirko Filipović · Mehr sehen »

Mohammed Assaf

Mohammed Assaf 2015 Mohammed Assaf (* 10. September 1989 in Misrata, Libyen) ist ein palästinensischer Journalismus-Student und Gewinner der zweiten Staffel des Castingwettbewerbs Arab Idol, die am 22.

Neu!!: 10. September und Mohammed Assaf · Mehr sehen »

Mona Mahmudnizhad

Mona Mahmudnizhad (* 10. September 1965; † 18. Juni 1983 in Schiras, Iran) war eine iranische Bahai, die 1983 wegen ihrer Zugehörigkeit zur Bahai-Religion als jüngste von insgesamt zehn Bahai-Frauen in Schiras zum Tode verurteilt und gehenkt wurde.

Neu!!: 10. September und Mona Mahmudnizhad · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: 10. September und Montenegro · Mehr sehen »

Montereau-Fault-Yonne

Montereau-Fault-Yonne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: 10. September und Montereau-Fault-Yonne · Mehr sehen »

Monza

Monza, im lokalen lombardischen Dialekt Monscia, lateinisch Modoetia, deutsch veraltet: Montsch, ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) nordöstlich von Mailand in der Lombardei und Hauptort der Provinz Monza und Brianza.

Neu!!: 10. September und Monza · Mehr sehen »

Mourad Hdiouad

Mourad Hdiouad (* 10. September 1976) ist ein ehemaliger marokkanischer Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Mourad Hdiouad · Mehr sehen »

Muhamed Bešić

Muhamed Bešić (* 10. September 1992 in Berlin, Deutschland) ist ein bosnischer Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Muhamed Bešić · Mehr sehen »

Muhammad Ali

Muhammad Ali (* 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky als Cassius Marcellus Clay Jr.; † 3. Juni 2016 in ScottsdaleA.J. Perez, Josh Peter: In: USA Today. 4. Juni 2016, abgerufen am 4. Juni 2016., Arizona) war ein US-amerikanischer Boxer und der einzige, der den Titel Unumstrittener Boxweltmeister drei Mal in seiner Karriere gewinnen konnte.

Neu!!: 10. September und Muhammad Ali · Mehr sehen »

Nafigulla Chudtschatowitsch Aschirow

Nafigulla Chudtschatowitsch Aschirow Nafigulla Chudtschatowitsch Aschirow (wiss. Transliteration Nafigulla Chudčatovič Aširov.; * 10. September 1954 im Rajon Tobolsk, Oblast Tjumen) ist der Mufti der Geistlichen Verwaltung der Muslime des asiatischen Teils Russlands (bis 1999 Mufti von Sibirien und dem Fernen Osten) mit Sitz in Tobolsk und Vizevorsitzender des Rates der Muftis von Russland (RMR).

Neu!!: 10. September und Nafigulla Chudtschatowitsch Aschirow · Mehr sehen »

Naldo

Naldo, bürgerlich Ronaldo Aparecido Rodrigues (* 10. September 1982 in Londrina), ist ein brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Naldo · Mehr sehen »

Nancy Dupree

Dupree bei einer Veranstaltung im Nationalmuseum Kabul (2012) Nancy Hatch Dupree (* 3. Oktober 1927 in Travancore, heute Kerala, Indien;William Dalrymple:. In: Newsweek Pakistan, 5. April 2013 † 10. September 2017 in Kabul, Afghanistan) war eine US-amerikanische Historikerin und Archäologin.

Neu!!: 10. September und Nancy Dupree · Mehr sehen »

Nathan Coenen

Nathan Coenen (* 10. September 1992 in Adelaide, South Australia) ist ein australischer Schauspieler.

Neu!!: 10. September und Nathan Coenen · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg) Der Nationalsozialismus ist eine radikal bzw.

Neu!!: 10. September und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nähmaschine

Die Nähmaschine dient zur mechanischen Herstellung einer Naht.

Neu!!: 10. September und Nähmaschine · Mehr sehen »

Nelkenrevolution

Erinnerungsinschrift an die Revolution Die Nelkenrevolution (oder 25 de Abril) war der Militärputsch am 25. April 1974 gegen die autoritäre Diktatur des Estado Novo in Portugal.

Neu!!: 10. September und Nelkenrevolution · Mehr sehen »

Nerses Akinian

Nerses W. Akinian (auch Nersēs Akinean,; * 10. September 1883 in Artvin; † 23. Oktober 1963 in Wien) war ein armenischer Kirchenhistoriker, Philologe und führender Vertreter der Armenistik.

Neu!!: 10. September und Nerses Akinian · Mehr sehen »

Neues Forum

Das Neue Forum (Abkürzung: NF, Kurzbezeichnung: Forum) war eine der Bürgerbewegungen, die in der Zeit der friedlichen Revolution in der DDR entstanden sind und die Wende wesentlich mitprägten.

Neu!!: 10. September und Neues Forum · Mehr sehen »

Nevermind

Nevermind (dt. frei übersetzt: Macht nichts) ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen Grunge-Band Nirvana.

Neu!!: 10. September und Nevermind · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 10. September und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Nicholas Lanier

Nicholas Lanier, Gemälde von van Dyck, 1632 (Kunsthistorisches Museum Wien) Nicholas Lanier (auch Lanière, getauft 10. September 1588 in London; beerdigt 24. Februar 1665/1666 in Greenwich bei London) war ein englischer Komponist, Sänger, Lautenist und Maler.

Neu!!: 10. September und Nicholas Lanier · Mehr sehen »

Nicolaus Anton Johann Kirchhof

Nicolaus Anton Johann Kirchhof, 1786 Nicolaus Anton Johann Kirchhof (* 23. Juli 1725 in Itzehoe; † 10. September 1800 in Hamburg) war ein hamburgischer Kaufmann, Ratsherr und Gelehrter.

Neu!!: 10. September und Nicolaus Anton Johann Kirchhof · Mehr sehen »

Nikolaus Pfanner

Nikolaus Pfanner (* 10. September 1956 in Simmerberg im Allgäu) ist ein deutscher Mediziner mit Schwerpunkten in der Biochemie und Zellbiologie.

Neu!!: 10. September und Nikolaus Pfanner · Mehr sehen »

Nina Repeta

Nina Repeta (* 10. September 1967 in Shelby, North Carolina als Nina Lynn Blanton bei filmreference.com) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: 10. September und Nina Repeta · Mehr sehen »

Nirvana (US-amerikanische Band)

Nirvana war eine US-amerikanische Grunge-Band aus Aberdeen im Bundesstaat Washington.

Neu!!: 10. September und Nirvana (US-amerikanische Band) · Mehr sehen »

Non expedit

Non expedit (Latein für (es ist) nicht angebracht) wird als Bezeichnung für eine am 10.

Neu!!: 10. September und Non expedit · Mehr sehen »

Notre-Dame-de-la-Paix de Yamoussoukro

Notre-Dame-de-la-Paix Die Basilika Notre-Dame-de-la-Paix in Yamoussoukro im Staat Elfenbeinküste ist eine römisch-katholische Kirche im Bistum Yamoussoukro.

Neu!!: 10. September und Notre-Dame-de-la-Paix de Yamoussoukro · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender, hoher, sich nach oben verjüngender monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: 10. September und Obelisk · Mehr sehen »

Oldenburg (Meteorit)

Fragment „Beverbruch“ des Meteoriten Oldenburg (1930) Fragment „Bissel“ des Meteoriten Oldenburg (1930) Der Meteorit Oldenburg (offizieller Name Oldenburg (1930), alias Bissel, alias Beverbruch) war ein Steinmeteorit mit einer Masse von 16,57 kg, der am 10.

Neu!!: 10. September und Oldenburg (Meteorit) · Mehr sehen »

Oleksandr Dowschenko

Gedenktafel am Haus Bismarckstraße 69 in Berlin-Charlottenburg Oleksandr Petrowytsch Dowschenko (wiss. Transliteration Oleksandr Petrovyč Dovženko); Alexander Petrowitsch Dowschenko (* in Sosnyzja, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 25. November 1956 in Moskau) war ein sowjetischer Regisseur und Schriftsteller ukrainischer Herkunft.

Neu!!: 10. September und Oleksandr Dowschenko · Mehr sehen »

Oliver Held (Fußballspieler)

Oliver Held (* 10. September 1972 in Kiel) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Oliver Held (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Olli Huttunen (Biathlet)

Olavi „Olli“ Huttunen (* 10. September 1915 in Iisalmi; † 19. Februar 1940) war ein finnischer Skisportler.

Neu!!: 10. September und Olli Huttunen (Biathlet) · Mehr sehen »

Oluf Krag

Oluf Krag, Oluf Christian Krag, Oluf Kragh (* 23. September 1870 in Hals; † 10. September 1942 in Kopenhagen) war ein dänischer Politiker und Innenminister.

Neu!!: 10. September und Oluf Krag · Mehr sehen »

Opéra-Comique (Paris)

Massenets Oper ''Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.

Neu!!: 10. September und Opéra-Comique (Paris) · Mehr sehen »

Opéra-comique (Werkgattung)

Saint-Laurent. Die Opéra-comique ist eine Gattung der Oper, die im Paris des 17. Jahrhunderts aus der Vorstadtkomödie mit Musikeinlagen (Vaudeville) entstand und bis im 19. Jahrhundert existierte.

Neu!!: 10. September und Opéra-comique (Werkgattung) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von ital. opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 10. September und Oper · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich), war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 10. September und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otranto

Otranto ist eine italienische Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecce in Apulien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia ("Die schönsten Orte Italiens").

Neu!!: 10. September und Otranto · Mehr sehen »

Otranto-Feldzug

Befestigungsanlagen von Otranto Der Otranto-Feldzug war eine militärische Unternehmung der Streitkräfte des Osmanischen Reiches auf der Apenninen-Halbinsel in den Jahren 1480/81, in deren Mittelpunkt die Stadt Otranto stand.

Neu!!: 10. September und Otranto-Feldzug · Mehr sehen »

Otto F. Kernberg

Otto F. Kernberg (2006) Otto Friedmann Kernberg (* 10. September 1928 in Wien) ist ein US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: 10. September und Otto F. Kernberg · Mehr sehen »

Otto III. (Pommern)

Otto III. (* 29. Mai 1444; † 7. September 1464) war Herzog von Pommern-Stettin aus dem Greifenhaus.

Neu!!: 10. September und Otto III. (Pommern) · Mehr sehen »

Otto Knille

Otto Knille Otto Knille (* 10. September 1832 in Osnabrück; † 7. April 1898 in Untermais bei Meran) war ein deutscher Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: 10. September und Otto Knille · Mehr sehen »

Otto Strasser

DSU-Veranstaltung 1957 Otto Johann Maximilian Strasser, auch Straßer (* 10. September 1897 in Windsheim, Mittelfranken; † 27. August 1974 in München), war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: 10. September und Otto Strasser · Mehr sehen »

Otto von Grünrade

Wappen der Familie Grünrodt aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Otto von Grünrade (Grünrodt) (* 10. September 1545 in Delitzsch; † 12. bzw. 24. April 1613 in Heidelberg) war ein evangelisch-reformierter Kirchenpolitiker.

Neu!!: 10. September und Otto von Grünrade · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Pablo Picasso (1962) Signatur Pablo Picasso Pablo Picasso, eigentlich Pablo Ruiz Picasso, (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: 10. September und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Papst

Papstkreuz in Pisa. Bildhauer: Giovanni Antonio Cybei. Papst (von, kindl. Anrede Papa; Kirchenlatein papa;, neuhochdeutsch Babst) ist der deutschsprachige geistliche Titel für den Bischof von Rom als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 10. September und Papst · Mehr sehen »

Pat Mastelotto

Pat Mastelotto, 2003 Lee Patrick Mastelotto (* 10. September 1955 in Chico, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Rock-Schlagzeuger.

Neu!!: 10. September und Pat Mastelotto · Mehr sehen »

Paul Aebi

Paul Aebi (* 10. September 1910 in Bern) war ein Schweizer Fussballnationalspieler.

Neu!!: 10. September und Paul Aebi · Mehr sehen »

Paul Harvey (Schauspieler)

Paul Harvey (* 10. September 1882 in Sandwich, Illinois als Roy Paul Harvey; † 5. Dezember 1955 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: 10. September und Paul Harvey (Schauspieler) · Mehr sehen »

Paul Scheinpflug

Paul Scheinpflug Grabstätte, Trakehner Allee 1, in Berlin-Westend Paul Scheinpflug (* 10. September 1875 in Loschwitz bei Dresden; † 11. März 1937 in Memel) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: 10. September und Paul Scheinpflug · Mehr sehen »

Paul Soleillet

Paul Soleillet (* 29. April 1842 in Nîmes; † 10. September 1886 in Aden) war französischer Abenteurer und Afrikareisender.

Neu!!: 10. September und Paul Soleillet · Mehr sehen »

Paul Wendland

Paul Wendland Paul Wendland (* 17. August 1864 in Hohenstein, Ostpreußen; † 10. September 1915 in Göttingen) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: 10. September und Paul Wendland · Mehr sehen »

Paulus Chevallier

Paulus Chevallier (* 10. September 1722 in Amsterdam; † 7. März 1796 in Groningen) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: 10. September und Paulus Chevallier · Mehr sehen »

Paweł Huelle

Paweł Huelle Paweł Huelle (* 10. September 1957 in Danzig) ist ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: 10. September und Paweł Huelle · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 10. September und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pedro Abad

Pedro Abad ist eine Gemeinde in der spanischen Provinz Córdoba (Autonome Region Andalusien).

Neu!!: 10. September und Pedro Abad · Mehr sehen »

Pemba

Pemba (römische Bezeichnung der Insel in der Antike: Pyralax) ist mit 984 km² (Nord-Süd-Ausdehnung 67 km; Ost-West-Ausdehnung bis zu 22 km) und ca.

Neu!!: 10. September und Pemba · Mehr sehen »

Pepper Adams

Pepper Adams Pepper Adams (eigentlich Park Adams, * 8. Oktober 1930 in Highland Park, Michigan; † 10. September 1986 in New York) war ein US-amerikanischer Baritonsaxophonist des Hard Bop.

Neu!!: 10. September und Pepper Adams · Mehr sehen »

Percival Treite

Percival „Percy“ Treite (* 10. September 1911 in Berlin; † 8. April 1947 in Hamburg) war ein deutscher Arzt (Gynäkologe) und Obersturmführer der SS.

Neu!!: 10. September und Percival Treite · Mehr sehen »

Peter Anders (Sänger)

Staatsoper (1945) Berliner Gedenktafel am Haus Thomasiusstraße 25 in Berlin-Moabit Grabstein Friedhof Ohlsdorf Peter Anders (* 1. Juli 1908 in Essen; † 10. September 1954 in Hamburg) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: 10. September und Peter Anders (Sänger) · Mehr sehen »

Peter Benz

Peter Benz (* 10. September 1942 in Darmstadt) ist ein deutscher SPD-Politiker; er war von 1993 bis 2005 Oberbürgermeister von Darmstadt.

Neu!!: 10. September und Peter Benz · Mehr sehen »

Peter Finxius

Peter Finxius (auch: Petrus Finx; * 19. Oktober 1573 in Lüneburg; † 10. September 1624 in Bückeburg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 10. September und Peter Finxius · Mehr sehen »

Peter Lovesey

Peter Lovesey, 2009 Peter Harmer Lovesey (* 10. September 1936 in Whitton, Middlesex, England) ist ein englischer Krimi-Schriftsteller.

Neu!!: 10. September und Peter Lovesey · Mehr sehen »

Petersdom

Umriss des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan in Rom, im deutschsprachigen Raum meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: 10. September und Petersdom · Mehr sehen »

Petersplatz

Petersplatz und Via della Conciliazione von der Kuppel des Petersdoms aus gesehen Der Petersplatz wurde von Gian Lorenzo Bernini zwischen 1656 und 1667 unter Papst Alexander VII. (1655–1667) vor dem Petersdom in Rom angelegt.

Neu!!: 10. September und Petersplatz · Mehr sehen »

Philip Baker Hall

Philip Baker Hall beim Tribeca Film Festival 2009 Philip Baker Hall (* 10. September 1931 in Toledo, Ohio) ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: 10. September und Philip Baker Hall · Mehr sehen »

Philipp Friedrich von Hetsch

Selbstporträt in Öl, in den Jahren zwischen 1787 und 1790 entstanden, Staatsgalerie Stuttgart, Abbildung bei Werner Fleischhauer, 1929 Philipp Friedrich von Hetsch, Nobilitierung 1805, (* 10. September 1758 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 31. Dezember 1838 Stuttgart, Königreich Württemberg), war ein deutscher Maler.

Neu!!: 10. September und Philipp Friedrich von Hetsch · Mehr sehen »

Pier Angeli

Pier Angeli, eigentlich Anna Maria Pierangeli, (* 19. Juni 1932 in Cagliari, Sardinien, Italien; † 10. September 1971 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: 10. September und Pier Angeli · Mehr sehen »

Pier Luigi II. Farnese

Pier Luigi Farnese Tizian Pier Luigi Farnese (* 19. November 1503 in Rom; † 10. September 1547 in Piacenza) war der uneheliche Sohn von Alessandro Farnese, dem späteren Papst Paul III., und erster Herzog von Parma und Piacenza.

Neu!!: 10. September und Pier Luigi II. Farnese · Mehr sehen »

Pierre Lescot

Pierre Lescot (* 1515 in Paris; † 10. September 1578 ebenda), Seigneur de Clagny, Domherr der Notre-Dame de Paris, war ein französischer Architekt und Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: 10. September und Pierre Lescot · Mehr sehen »

Pierre-François-Léonard Fontaine

Pierre-François-Léonard Fontaine Pierre-François-Léonard Fontaine (* 10. September 1762 in Pontoise; † 13. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Architekt des Empire-Stils, einer unter Napoléon entstandenen Form des Klassizismus.

Neu!!: 10. September und Pierre-François-Léonard Fontaine · Mehr sehen »

Piet Valkenburg

Piet Valkenburg (* 8. November 1888; † 10. September 1950) war ein niederländischer Fußballspieler.

Neu!!: 10. September und Piet Valkenburg · Mehr sehen »

Piratenpartei Deutschland

Die Piratenpartei Deutschland (Kurzbezeichnung Piraten, Eigenschreibweise PIRATEN) ist eine am 10.

Neu!!: 10. September und Piratenpartei Deutschland · Mehr sehen »

Pius IX.

Pius IX. nach einem Porträt von George Peter Alexander Healy, 1871 Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Sohn aus gräflicher Familie Giovanni Maria Mastai-Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war Papst von 1846 bis 1878.

Neu!!: 10. September und Pius IX. · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge (1892–1918) Preußische Landesfarben bis 1947 Die größte Ausdehnung des preußischen Staates (1866–1918) Preußen war ein seit dem Spätmittelalter bestehendes Land an der Ostsee, zwischen Pommern, Polen und Litauen, dessen Name nach 1701 auf ein weit größeres, aus Brandenburg-Preußen hervorgegangenes Staatswesen angewandt wurde, das schließlich fast ganz Deutschland nördlich der Mainlinie einschloss und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand.

Neu!!: 10. September und Preußen · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Grenzsoldaten an der Berliner Mauer Propaganda (von ‚weiter ausbreiten, ausbreiten, verbreiten‘) bezeichnet in seiner modernen Bedeutung die zielgerichteten Versuche, politische Meinungen und öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: 10. September und Propaganda · Mehr sehen »

Putte Wickman

Putte Wickmans Grabstätte, Stockholm. Hans Olof Wickman, genannt Putte Wickman (* 10. September 1924 in Falun; † 14. Februar 2006 in Grycksbo) war ein schwedischer Jazzklarinettist, der auch als Schwedens Benny Goodman bezeichnet wurde.

Neu!!: 10. September und Putte Wickman · Mehr sehen »

Qin Shihuangdi

Qin Shi Huang Di (eigentlich Ying Zheng; * 259 v. Chr. in Handan; † 10. September 210 v. Chr. in Shaqiu) war der Gründer der chinesischen Qin-Dynastie (221–207 v. Chr.) sowie des chinesischen Kaiserreiches.

Neu!!: 10. September und Qin Shihuangdi · Mehr sehen »

Ralf Schmidt (Musiker)

IC Falkenberg, Berlin 2005 Ralf Schmidt, auch bekannt als Falkenberg, früher IC oder IC Falkenberg (* 10. September 1960 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Sänger, Texter, Komponist, Produzent und Fotograf.

Neu!!: 10. September und Ralf Schmidt (Musiker) · Mehr sehen »

Ramón Grau San Martín

Ramón Grau San Martín Ramón Grau San Martín (* 13. September 1882 in La Palma/Pinar del Río, Kuba; † 28. Juli 1969 in Havanna, Kuba) war kubanischer Arzt und Präsident der Republik Kuba in zwei Amtsperioden (1933–34, 1944–48).

Neu!!: 10. September und Ramón Grau San Martín · Mehr sehen »

Ramūnas Šiškauskas

Ramūnas Šiškauskas (* 10. September 1978 in Kaišiadorys) ist ein ehemaliger Basketballspieler aus Litauen.

Neu!!: 10. September und Ramūnas Šiškauskas · Mehr sehen »

Randy Johnson

Randall David „Randy“ Johnson (* 10. September 1963 in Walnut Creek, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball.

Neu!!: 10. September und Randy Johnson · Mehr sehen »

Raymond Scott

Raymond Scott (eigentlich Harry Warnow, * 10. September 1908 in New York City; † 8. Februar 1994 in North Hills, Los Angeles), war ein US-amerikanischer Komponist, Bandleader, Pianist, Ingenieur, Aufnahmestudio-Tüftler und Erfinder von elektronischen Musikinstrumenten.

Neu!!: 10. September und Raymond Scott · Mehr sehen »

Raymond Sommer

Raymond Sommer (* 31. August 1906 in Mouzon; † 10. September 1950 in Cadours) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 10. September und Raymond Sommer · Mehr sehen »

Reichskonkordat

RGBl. 1933 II, S. 679). Als Reichskonkordat wird der am 20.

Neu!!: 10. September und Reichskonkordat · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 offizielles Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: 10. September und Reichsmark · Mehr sehen »

Reinhard Lettau

Reinhard Lettau (* 10. September 1929 in Erfurt; † 17. Juni 1996 in Karlsruhe) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: 10. September und Reinhard Lettau · Mehr sehen »

Renate Sommer

Sommer 2014 Renate Thekla Walburga Maria Sommer (* 10. September 1958 in Bochum) ist eine Europaabgeordnete der CDU für Nordrhein-Westfalen in der Europäischen Volkspartei.

Neu!!: 10. September und Renate Sommer · Mehr sehen »

Richard Kiel

Richard Kiel (2014) Richard Dawson Kiel (* 13. September 1939 in Detroit, Michigan; † 10. September 2014 in Fresno, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: 10. September und Richard Kiel · Mehr sehen »

Richard Spruce

Richard Spruce. Richard Spruce (* 10. September 1817 in Ganthorpe, Yorkshire, England; † 28. Dezember 1893 in Coneysthorpe, Yorkshire) war ein englischer Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: 10. September und Richard Spruce · Mehr sehen »

Richterskala

Charles Richter, Miterfinder und Namenspatron der Richterskala Die Richterskala ist eine Magnitudenskala.

Neu!!: 10. September und Richterskala · Mehr sehen »

Robert Glasgow

Robert Ellison Glasgow (* 30. Mai 1925 in Oklahoma City; † 10. September 2008 in Ann Arbor) war ein US-amerikanischer Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: 10. September und Robert Glasgow · Mehr sehen »

Robert Justus Kleberg

Robert Justus Kleberg Rosalia Kleberg, geborene von Roeder Johann Christian Justus Robert Kleberg (* 10. September 1803 in Herstelle bei Beverungen, Kreis Höxter, Westfalen; † 23. Oktober 1888 in Cuero bei Yorktown, DeWitt County, Texas, USA) war Soldat im texanischen Unabhängigkeitskrieg („Held von San Jacinto“) und im Bürgerkrieg, Vorsitzender der texanischen Landkommission (1838), Oberrichter des Austin County (1846), Commissioner des DeWitt County (1848) und Oberrichter des DeWitt County (1853–1854).

Neu!!: 10. September und Robert Justus Kleberg · Mehr sehen »

Robert Kilwardby

Robert Kilwardby mit Kardinalshut Robert Kilwardby OP (* um 1215 in der engl. Grafschaft Leicester; † 10. September 1279 in Viterbo) war ein englischer Dominikaner, Philosoph, Theologe.

Neu!!: 10. September und Robert Kilwardby · Mehr sehen »

Robert Koldewey

Robert Koldewey 1906 bei der Untersuchung eines Fundstücks in Babylon, fotografiert mit Selbstauslöser Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey (* 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), Herzogtum Braunschweig; † 4. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Bauforscher und einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der vorderasiatischen Archäologie.

Neu!!: 10. September und Robert Koldewey · Mehr sehen »

Robert Lucius von Ballhausen

Robert Lucius Das Bild soll im Depot des Angermuseums verwahrt sein--> Robert Freiherr Lucius Ballhausen, seit 1888 Freiherr von Ballhausen (* 20. Dezember 1835 in Erfurt; † 10. September 1914 auf Gut Klein Ballhausen) war ein deutscher Arzt und Politiker im Königreich Preußen.

Neu!!: 10. September und Robert Lucius von Ballhausen · Mehr sehen »

Robert Rompe

SED-Parteitag Robert Wilhelm Hermann Rompe (* 10. September 1905 in St. Petersburg; † 6. Oktober 1993 in Berlin-Müggelheim) war ein deutscher Physiker, Widerstandskämpfer, Politiker und Wissenschaftsorganisator in der DDR.

Neu!!: 10. September und Robert Rompe · Mehr sehen »

Robert Sparr

Robert Sparr (* 10. September 1915; † 28. August 1969 in Colorado) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmeditor und Drehbuchautor.

Neu!!: 10. September und Robert Sparr · Mehr sehen »

Robert Wise

Air America Robert Earl Wise (* 10. September 1914 in Winchester, Indiana; † 14. September 2005 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Filmeditor.

Neu!!: 10. September und Robert Wise · Mehr sehen »

Roger Maris

Roger Eugene Maris (* 10. September 1934 in Hibbing, Minnesota; † 14. Dezember 1985 in Houston, Texas, USA) war ein US-amerikanischer Baseballspieler.

Neu!!: 10. September und Roger Maris · Mehr sehen »

Roger Mason

Roger Philip Mason, Jr. (* 10. September 1980 in Washington, D.C.) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: 10. September und Roger Mason · Mehr sehen »

Rolf Bossi

Rolf Bossi (2008) Rolf Bossi (* 10. September 1923 in Karlsruhe; † 22. Dezember 2015 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: 10. September und Rolf Bossi · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (lateinisch Rōma; italienisch Roma), amtlich Roma Capitale, ist die Hauptstadt Italiens.

Neu!!: 10. September und Rom · Mehr sehen »

Ronnie Peterson

Bengt Ronald „Ronnie“ Peterson (* 14. Februar 1944 in Örebro; † 11. September 1978 in Mailand, Italien) war ein schwedischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 10. September und Ronnie Peterson · Mehr sehen »

Roy Ayers

Roy Ayers (2006) Roy Edward Ayers (* 10. September 1940 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Vibraphonist, Sänger, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: 10. September und Roy Ayers · Mehr sehen »

Roy Brown (Bluesmusiker)

Roy Brown (* 10. September 1925 in New Orleans; † 25. Mai 1981 in San Fernando, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Blues-Sänger und Wegbereiter des Rock ’n’ Roll.

Neu!!: 10. September und Roy Brown (Bluesmusiker) · Mehr sehen »

Royal Navy

Die Royal Navy ist die Kriegsmarine des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: 10. September und Royal Navy · Mehr sehen »

Rudolf Kaiser (Flugzeugkonstrukteur)

Rudolf Kaiser (* 10. September 1922 in Waldsachsen; † 11. September 1991 in Poppenhausen) war ein deutscher Segelflugzeugkonstrukteur.

Neu!!: 10. September und Rudolf Kaiser (Flugzeugkonstrukteur) · Mehr sehen »

Rudolf Kuntz

Rudolf Kuntz (* 10. September 1798 in Mannheim; † 8. Mai 1848 in Karlsruhe) war ein deutscher Tiermaler.

Neu!!: 10. September und Rudolf Kuntz · Mehr sehen »

Rudolf Voltolini

Rudolf Voltolini Johann Georg Wermelskirch (1803–1872), Schwiegervater von Voltolini Friedrich Eduard Rudolf Voltolini (* 17. Juni 1819 in Elsterwerda; † 10. September 1889 in Breslau) war ein deutscher Mediziner und HNO-Arzt.

Neu!!: 10. September und Rudolf Voltolini · Mehr sehen »

Ruggero Pasquarelli

Ruggero Pasquarelli, 2017 Ruggero Pasquarelli (* 10. September 1993 in Città Sant’Angelo, Provinz Pescara) ist ein italienischer Moderator, Schauspieler Sänger und Songwriter.

Neu!!: 10. September und Ruggero Pasquarelli · Mehr sehen »

Ryan Phillippe

Ryan Phillippe auf dem Tribeca Film Festival (2011) Matthew Ryan Phillippe (* 10. September 1974 in New Castle, Delaware) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: 10. September und Ryan Phillippe · Mehr sehen »

Sabine Mandak

Sabine Mandak Sabine Mandak (* 10. September 1956 in Wiener Neustadt) ist eine österreichische Politikerin (Grüne) und ehemalige Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat und Familien-, Jugend- und SeniorInnensprecherin der Grünen.

Neu!!: 10. September und Sabine Mandak · Mehr sehen »

Saison

Der Ausdruck Saison (von frz. saison „Jahreszeit“; Plural: Saisons, österr. auch Saisonen) bezeichnet einen immer wiederkehrenden Zeitabschnitt eines Jahres.

Neu!!: 10. September und Saison · Mehr sehen »

Salvatore Maranzano

Salvatore Maranzano (* 1886 in Castellammare del Golfo, Sizilien; † 10. September 1931 in New York City) war ein Mobster und Mustache Pete der La Cosa Nostra in New York City.

Neu!!: 10. September und Salvatore Maranzano · Mehr sehen »

Sansibar-Archipel

Sansibar (veraltet Gewürzinseln,, auch Zanzibar;: Zangi-bar; Bedeutung wahrscheinlich „Küste der Schwarzen“, vgl. Zandsch) ist eine Inselgruppe 30 km vor der Ostküste Afrikas; es wird zugleich umgangssprachlich als Name der größten Insel dieser Gruppe genutzt, obwohl diese Unguja heißt.

Neu!!: 10. September und Sansibar-Archipel · Mehr sehen »

Sarah Danielle Madison

Sarah Danielle Madison (gebürtig: Sarah Goldberg; * 10. September 1974 in Springfield, Illinois; † 27. September 2014 in Wisconsin) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: 10. September und Sarah Danielle Madison · Mehr sehen »

Süddeutsche Klassenlotterie

Unternehmenslogo Die Süddeutsche Klassenlotterie (kurz SKL) wurde 1947 als Süddeutsche Klassenlotterie in der US-Zone gegründet und war die Staatslotterie der deutschen Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz sowie seit 1990 auch von Sachsen und Thüringen.

Neu!!: 10. September und Süddeutsche Klassenlotterie · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Schalttag oder Schaltmonat enthält.

Neu!!: 10. September und Schaltjahr · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Eriesee

Schlacht auf dem Eriesee, 10. September 1813, Historiengemälde von William Henry Powell Die Schlacht auf dem Eriesee vom 10. September 1813 zwischen einer britischen und amerikanischen Flotte fand während des Britisch-Amerikanischen Kriegs auf dem Eriesee in der Put-in-Bay (Ohio) statt und endete mit einem amerikanischen Sieg.

Neu!!: 10. September und Schlacht auf dem Eriesee · Mehr sehen »

Schlacht bei Moljatitschi

Die Schlacht bei Moljatitschi fand am 30.

Neu!!: 10. September und Schlacht bei Moljatitschi · Mehr sehen »

Schlacht bei Pinkie Cleugh

Die Schlacht bei Pinkie Cleugh an den Ufern des Esk nahe Musselburgh, Schottland am 10.

Neu!!: 10. September und Schlacht bei Pinkie Cleugh · Mehr sehen »

Scott Frank

Scott Frank (* 10. März 1960 in Fort Walton Beach, Florida) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: 10. September und Scott Frank · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte. Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, 1862. Foto von Alexander Gardner. Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: 10. September und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Shmuel N. Eisenstadt

Shmuel N. Eisenstadt (März 2008) Shmuel Noah Eisenstadt (* 10. September 1923 in Warschau; † 2. September 2010 in Jerusalem) war ein israelischer Soziologe.

Neu!!: 10. September und Shmuel N. Eisenstadt · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) kämpften mit Preußen und Großbritannien/Kurhannover auf der einen und der kaiserlichen österreichischen Habsburgermonarchie, Frankreich und Russland sowie dem Heiligen Römischen Reich auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte jener Zeit.

Neu!!: 10. September und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Silvia Chivás

Silvia Chivás Baró (* 10. September 1954 in Guantánamo) ist eine kubanische Leichtathletin und olympische Medaillengewinnerin im Sprint.

Neu!!: 10. September und Silvia Chivás · Mehr sehen »

Simon Sechter

Simon Sechter; Lithographie von Joseph Kriehuber 1840 Simon Sechter (* 11. Oktober 1788 in Friedberg in Böhmen; † 10. September 1867 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Organist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: 10. September und Simon Sechter · Mehr sehen »

Siobhan Fahey

Siobhan Maire Deirdre Fahey (* 10. September 1958 in Dunshaughlin, County Meath) ist eine irische Rocksängerin und war Gründungsmitglied der 1980er-Jahre-Girlgroup Bananarama.

Neu!!: 10. September und Siobhan Fahey · Mehr sehen »

Sixtus V.

Sixtus V. Sixtus V. (* 13. Dezember 1521 in Grottammare, Marken; † 27. August 1590 in Rom), bürgerlicher Name Felice Peretti di Montalto, war von 1585 bis 1590 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 10. September und Sixtus V. · Mehr sehen »

Smells Like Teen Spirit

Smells Like Teen Spirit ist ein Lied der US-Grungeband Nirvana, das am 10.

Neu!!: 10. September und Smells Like Teen Spirit · Mehr sehen »

Somalia

Somalia (Somali Soomaaliya) oder Bundesrepublik Somalia bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.

Neu!!: 10. September und Somalia · Mehr sehen »

Sophie Karbjinski

Sophie Karbjinski 2010 - Bei den Dreharbeiten zu "Der verlorene Sohn" Sophie Karbjinski (* 10. September 1995 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: 10. September und Sophie Karbjinski · Mehr sehen »

Spice Islander I

Die Spice Islander I war eine tansanische RoRo-Fähre, die am 10. September 2011 zwischen den 50 km voneinander entfernten Inseln Unguja und Pemba im Sansibar-Archipel havarierte.

Neu!!: 10. September und Spice Islander I · Mehr sehen »

Stanisław Czaykowski

Stanisław Czaykowski 1932 in seinem Rennwagen Graf Stanisław Czaykowski (* 10. Juni 1899 Den Haag, Niederlande; † 10. September 1933 auf dem Autodromo Nazionale Monza) war ein polnischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 10. September und Stanisław Czaykowski · Mehr sehen »

Stanislaw Ljudkewytsch

Stanislaw Ljudkewytsch Stanislaw Pylypowytsch Ljudkewytsch (/ Stanislaw Filippowitsch Ljudkewitsch; * in Jarosław; † 10. September 1979 in Lemberg) war ein ukrainischer Komponist.

Neu!!: 10. September und Stanislaw Ljudkewytsch · Mehr sehen »

Stefan Bockelmann

Stefan Bockelmann bei der Shrek - Das Musical Premiere, 19. Oktober 2014, in Düsseldorf Stefan Bockelmann (* 10. September 1976 in Traben-Trarbach) ist ein deutscher Schauspieler und Moderator.

Neu!!: 10. September und Stefan Bockelmann · Mehr sehen »

Stefano Perugini

Perugini 2003 auf Aprilia beim Grand Prix von Japan Stefano Perugini (* 10. September 1974 in Viterbo) ist ein ehemaliger italienischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: 10. September und Stefano Perugini · Mehr sehen »

Steffen Wöller

Steffen Wöller (* 10. September 1972 in Erfurt) ist ein früherer deutscher Rennrodler.

Neu!!: 10. September und Steffen Wöller · Mehr sehen »

Steffi Graf

rechts Stefanie Maria „Steffi“ Graf (* 14. Juni 1969 in Mannheim) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.

Neu!!: 10. September und Steffi Graf · Mehr sehen »

Stephen Jay Gould

Stephen Jay Gould (* 10. September 1941 in New York; † 20. Mai 2002 ebenda) war ein US-amerikanischer Paläontologe, Geologe und Evolutionsbiologe.

Neu!!: 10. September und Stephen Jay Gould · Mehr sehen »

Stephen Rothman (Dermatologe)

Stephen Rothman (eigentlich István Rothman, auch Stephan Rothman; * 10. September 1894 in Budapest; † 31. August 1963) war ein ungarisch-amerikanischer Dermatologe.

Neu!!: 10. September und Stephen Rothman (Dermatologe) · Mehr sehen »

Stettiner Haff

Satellitenaufnahme vom Stettiner Haff und der Pommerschen Bucht Südufer bei Trzebież (Ziegenort) Strand in Trzebież (Ziegenort) polnisches Südufer im Winter Warsin Das Haff im Hintergrund der Ansicht von Usedom (Merian 1652) Seeschlacht im Haff 1759 Das Stettiner Haff (polnisch Zalew Szczeciński), auch Oderhaff und Pommersches Haff genannt, ein inneres Küstengewässer im Mündungsbereich von Oder und der Peene, ist das zweitgrößte Haff (Lagune) der Ostsee.

Neu!!: 10. September und Stettiner Haff · Mehr sehen »

Steven Bennett

Steven Christopher Bennett (* 10. September 1976 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: 10. September und Steven Bennett · Mehr sehen »

Stojan Jankulow

Stojan Jankulow (links) mit umgehängter Tupan zusammen mit Elitsa Todorova beim Eurovision Song Contest 2007 Stojan Jankulow (Stoyan Yankoulov, * 10. September 1966) ist ein bulgarischer Drummer und Perkussionist.

Neu!!: 10. September und Stojan Jankulow · Mehr sehen »

Summenformel

Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.

Neu!!: 10. September und Summenformel · Mehr sehen »

Sylke Zimpel

Sylke Zimpel (* 10. September 1959 in Dresden) ist eine deutsche Komponistin, Chorleiterin und Dozentin.

Neu!!: 10. September und Sylke Zimpel · Mehr sehen »

Synode von Agde

Bistümer der an der Synode teilnehmenden Bischöfe Die Synode von Agde wurde durch Bischof Caesarius von Arles nach Agde (lat. Agatha) in Septimanien einberufen.

Neu!!: 10. September und Synode von Agde · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: 10. September und Syrien · Mehr sehen »

Tagesschau (ARD)

Sendestudio der Tagesschau bis Oktober 2008 im ARD-Studio 1 in Hamburg-Lokstedt Die Tagesschau ist eine Nachrichtensendung der ARD, die von ARD-aktuell produziert und täglich mehrmals in Das Erste und als Live-Stream auf tagesschau.detagesschau.de:.

Neu!!: 10. September und Tagesschau (ARD) · Mehr sehen »

Taufaʻahau Tupou IV.

Tupou IV (1967) Taufa’ahau Tupou IV. (* 4. Juli 1918 in Nukuʻalofa; † 10. September 2006 in Auckland, Neuseeland) war von 1965 bis zu seinem Tod der König von Tonga.

Neu!!: 10. September und Taufaʻahau Tupou IV. · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät, in dem elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: 10. September und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Tennis

Szene aus einem Tennismatch Tennismatch im Doppel Tennis ist ein Rückschlagspiel, das von zwei oder vier Spielern gespielt wird.

Neu!!: 10. September und Tennis · Mehr sehen »

Theodor Maunz

Theodor Maunz im Arbeitszimmer seines Wohnhauses in Gräfelfing (Bayern), 1991 Theodor Maunz (* 1. September 1901 in Dachau; † 10. September 1993 in München) war ein deutscher Jurist, Verwaltungs- und Staatsrechtler, Hochschullehrer für Staats- und Verwaltungsrecht und Politiker (CSU).

Neu!!: 10. September und Theodor Maunz · Mehr sehen »

Theodor Schmalenbach

Theodor Schmalenbach (* 10. September 1831 in Herscheid; † 7. Februar 1901 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und berühmter Erweckungsprediger.

Neu!!: 10. September und Theodor Schmalenbach · Mehr sehen »

Thomas Bach

Thomas Bach (* 29. Dezember 1953 in Würzburg) ist ein deutscher Jurist und Sportfunktionär.

Neu!!: 10. September und Thomas Bach · Mehr sehen »

Thomas Campbell Eyton

Thomas Campbell Eyton (1809–1880) Thomas Campbell Eyton (* 10. September 1809 in Eyton Hall (Eyton upon the Weald Moors); † 25. Oktober 1880 ebenda) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: 10. September und Thomas Campbell Eyton · Mehr sehen »

Thomas Dold

Thomas Dold (2008) Thomas Dold (* 10. September 1984 in Wolfach) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der vor allem als Treppenläufer bekannt wurde.

Neu!!: 10. September und Thomas Dold · Mehr sehen »

Thomas Nuttall

Thomas Nuttall Thomas Nuttall (* 5. Januar 1786 in Long Preston bei Settle in Yorkshire; † 10. September 1859 in Nutgrove bei Rainhill in Lancashire) war ein englischer Botaniker und Zoologe.

Neu!!: 10. September und Thomas Nuttall · Mehr sehen »

Thomas Sydenham

Thomas Sydenham Thomas Sydenham (auch Syndenham) (* 10. September 1624 in Wynford Eagle bei Dorchester, Dorset; † 29. Dezember 1689 in London) war ein englischer Arzt.

Neu!!: 10. September und Thomas Sydenham · Mehr sehen »

Thomas Wyatt

Thomas Wyatt der Jüngere (* 10. September 1521; † 11. April 1554 in London), Sohn des Dichters Sir Thomas Wyatt, war ein Rebellenführer während der Regierungszeit von Maria I. Im Alter von 15 wurde er Knappe am Hof von Heinrich VIII. und kämpfte für diesen im Krieg gegen Frankreich 1547.

Neu!!: 10. September und Thomas Wyatt · Mehr sehen »

Tim Knight

Tim Knight (* 10. September 1959 in Northallerton) ist ein englischer Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge.

Neu!!: 10. September und Tim Knight · Mehr sehen »

Timothy Goebel

Timothy Richard Goebel (* 10. September 1980 in Evanston, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: 10. September und Timothy Goebel · Mehr sehen »

Toivo Pekkanen

Toivo Rikhard Pekkanen (* 10. September 1902 in Kotka; † 30. Mai 1957 in Kopenhagen) war ein finnischer Schriftsteller.

Neu!!: 10. September und Toivo Pekkanen · Mehr sehen »

Tommy Atterhäll

Tommy Roger Atterhäll (* 10. September 1978 in Göteborg, Schweden) ist ein schwedischer Handballspieler.

Neu!!: 10. September und Tommy Atterhäll · Mehr sehen »

Tor Aulin

Tor Aulin Tor Aulin (* 10. September 1866 in Stockholm; † 1. März 1914 in Saltsjöbaden) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: 10. September und Tor Aulin · Mehr sehen »

Torsten May

Torsten May (* 10. September 1969 in Glauchau) ist ein ehemaliger deutscher Boxer und heutiger Boxtrainer.

Neu!!: 10. September und Torsten May · Mehr sehen »

Tottori

Tottori (jap. 鳥取市, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Tottori im südlichen Teil von Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: 10. September und Tottori · Mehr sehen »

Ugo Foscolo

Ugo Foscolo Ugo Foscolo, neugr. Oúgos Fóskolos (Ούγος Φώσκολος), eigentl.

Neu!!: 10. September und Ugo Foscolo · Mehr sehen »

Ulf Ansorge

Ulf Ansorge (* 10. September 1965 in Hamburg) ist ein deutscher Fernseh- und Radiomoderator, Sprecher und Journalist.

Neu!!: 10. September und Ulf Ansorge · Mehr sehen »

Unguja

Unguja ist die Hauptinsel des Sansibar-Archipels, eines tansanischen Inselgebiets, das vor der ostafrikanischen Festlandsküste von Tansania liegt.

Neu!!: 10. September und Unguja · Mehr sehen »

Universität Saragossa

Die Universität Saragossa (spanisch: Universidad de Zaragoza) ist eine große staatliche Universität mit rund 38.000 Studenten, 3.000 wissenschaftlichen Angestellten (2004) und Sitz in der Stadt Saragossa sowie weiteren Standorten in ganz Aragonien.

Neu!!: 10. September und Universität Saragossa · Mehr sehen »

Universität von Paris

Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift) Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde.

Neu!!: 10. September und Universität von Paris · Mehr sehen »

University of Memphis

Logo der Universität Student Activities Plaza Bibliothek Die University of Memphis ist eine staatliche Universität in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee.

Neu!!: 10. September und University of Memphis · Mehr sehen »

University of Tennessee

Die University of Tennessee (auch UT Knoxville oder UTK genannt) ist eine staatliche Universität in Knoxville im US-Bundesstaat Tennessee.

Neu!!: 10. September und University of Tennessee · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 10. September und Uraufführung · Mehr sehen »

Uri Avnery

Uri Avnery (2006) Uri Avnery (* 10. September 1923 in Beckum als Helmut Ostermann) ist ein israelischer Journalist, Schriftsteller und Friedensaktivist.

Neu!!: 10. September und Uri Avnery · Mehr sehen »

Uroš Paladin

Uroš Paladin (* 10. September 1988 in Koper) ist ein slowenischer Handballspieler.

Neu!!: 10. September und Uroš Paladin · Mehr sehen »

US Open

Das Tennisturnier US Open ist das vierte Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Neu!!: 10. September und US Open · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates (Aufnahme aus dem Jahr 1931) Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf (Schweiz).

Neu!!: 10. September und Völkerbund · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.

Neu!!: 10. September und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: 10. September und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vernon Handley

Vernon George Handley, CBE (* 11. November 1930, Enfield, London; † 10. September 2008 in Monmouth, Monmouthshire, Wales) war ein englischer Dirigent.

Neu!!: 10. September und Vernon Handley · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: 10. September und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Verträge von Locarno

Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die vom 5.

Neu!!: 10. September und Verträge von Locarno · Mehr sehen »

Victor Dourlen

Victor Charles Paul Dourlen (* 3. November 1780 in Dünkirchen; † 8. Januar 1864 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 10. September und Victor Dourlen · Mehr sehen »

Vilém Petrželka

Vilém Petrželka (* 10. September 1889 in Brünn; † 10. Januar 1967 ebenda) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: 10. September und Vilém Petrželka · Mehr sehen »

Vittorio Brambilla

Vittorio Brambilla (* 11. November 1937 in Monza; † 26. Mai 2001 ebenda) war ein italienischer Automobilrennfahrer und Formel-1-Pilot.

Neu!!: 10. September und Vittorio Brambilla · Mehr sehen »

Volker Neumann

Volker Neumann (* 10. September 1942 in Forst in der Lausitz) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: 10. September und Volker Neumann · Mehr sehen »

Volkmar von Arnim

Volkmar von Arnim um 1898 Volkmar Otto Erdmann von Arnim (* 7. November 1847 in Sager; † 10. September 1923 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral.

Neu!!: 10. September und Volkmar von Arnim · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.

Neu!!: 10. September und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der Demokratie und soll sicherstellen, dass die Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: 10. September und Wahlrecht · Mehr sehen »

Walter A. Berendsohn

Walter Arthur Berendsohn (* 10. September 1884 in Hamburg; † 30. Januar 1984 in Stockholm) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: 10. September und Walter A. Berendsohn · Mehr sehen »

Walter Ohm

Walter Albert Ohm (* 12. Februar 1915 in Greifenberg, Hinterpommern; † 10. September 1997 in Husum) war ein deutscher Hörspiel- und Theaterregisseur, der bis Kriegsende auch als Schauspieler tätig war.

Neu!!: 10. September und Walter Ohm · Mehr sehen »

Walter Ruckdeschel

Walter E. W. Ruckdeschel (* 10. September 1937 in München) ist ein Archäologe, Umweltwissenschaftler und Entomologe.

Neu!!: 10. September und Walter Ruckdeschel · Mehr sehen »

Walter Wirz

Walter Wirz (* 10. September 1947 in Wershofen) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: 10. September und Walter Wirz · Mehr sehen »

Wayne Riddell

Wayne Kerr Riddell CM (* 10. September 1936 in Lachute/Québec) ist ein kanadischer Organist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: 10. September und Wayne Riddell · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschrift – Die Pflichten des deutschen Soldaten …, 1936 Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Streitkräfte im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: 10. September und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: 10. September und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Koordinationsbehörde der Vereinten Nationen für das internationale öffentliche Gesundheitswesen.

Neu!!: 10. September und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Welttag der Suizidprävention

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die International Association for Suicide Prevention (IASP) haben 2003 erstmals den 10. September als Welttag der Suizidprävention ausgerufen.

Neu!!: 10. September und Welttag der Suizidprävention · Mehr sehen »

Wieland Backes

Wieland Backes Wieland Backes (* 10. September 1946 in Feldbach, Österreich) ist ein deutscher Fernsehjournalist und Moderator.

Neu!!: 10. September und Wieland Backes · Mehr sehen »

Wilhelm (Schaumburg-Lippe)

Gemälde des Grafen von Anton Wilhelm Strack nach Johann Georg Ziesenis 1782, Gleimhaus Halberstadt Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe (* 9. Januar 1724 in London; † 10. September 1777 auf Haus Bergleben, Wölpinghausen) war ein bedeutender Militärtheoretiker, Heerführer im Siebenjährigen Krieg und als Inhaber der Grafschaft Schaumburg-Lippe ein Stand des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 10. September und Wilhelm (Schaumburg-Lippe) · Mehr sehen »

Wilhelm Amberg

G. K. L. Richter: Bildnis Wilhelm Amberg, um 1883 Wilhelm Amberg: ''Vorlesung aus Goethes „Werther“'', 1870 August Wilhelm Amberg (* 25. Februar 1822 in Berlin; † 8. September 1899 ebenda) war ein deutscher Genremaler.

Neu!!: 10. September und Wilhelm Amberg · Mehr sehen »

Wilhelm Baum (Chirurg)

Wilhelm Baum, 1845 Wilhelm Baum (* 10. September 1799 in Elbing; † 6. September 1883 in Göttingen) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: 10. September und Wilhelm Baum (Chirurg) · Mehr sehen »

Wilhelm Henneberg

Johann Wilhelm Julius Henneberg (* 10. September 1825 in Wasserleben; † 22. November 1890 in Göttingen) war ein deutscher Tierernährungsphysiologe.

Neu!!: 10. September und Wilhelm Henneberg · Mehr sehen »

Wilhelmine von Baden

Wilhelmine Luise von Baden um 1805 Wilhelmine von Baden, Großherzogin von Hessen und bei Rhein um 1830 Wilhelmine Luise von Baden, Großherzogin von Hessen und bei Rhein (* 10. September 1788 in Karlsruhe; † 27. Januar 1836 auf der Rosenhöhe) war Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden und dessen Frau Amalie von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: 10. September und Wilhelmine von Baden · Mehr sehen »

Willi Burth

Das ''Theater am Frauentor'' in Ravensburg Willi Burth (* 10. September 1904 in Saulgau; † 8. Dezember 2001 in Ravensburg) war ein deutscher Kinopionier, der für seine technischen Entwicklungen mehrfach ausgezeichnet wurde.

Neu!!: 10. September und Willi Burth · Mehr sehen »

William de Redvers, 5. Earl of Devon

William de Redvers, 5.

Neu!!: 10. September und William de Redvers, 5. Earl of Devon · Mehr sehen »

William Perez

William D. Perez (* 10. September 1947 in Akron, Ohio, USA) war vom 28.

Neu!!: 10. September und William Perez · Mehr sehen »

William Starke Rosecrans

William Starke Rosecrans William Starke Rosecrans (* 6. September 1819 in Little Tyler Run, Delaware County, Ohio; † 11. März 1898 in Redondo Beach, Kalifornien) war ein General des Unionsheeres im Sezessionskrieg.

Neu!!: 10. September und William Starke Rosecrans · Mehr sehen »

Willy E. J. Schneidrzik

Willy Erich Josef Schneidrzik (Pseudonyme: Thomas Bruckner, Dr. med. Fabian, Gerd Hafner, Peter Sartorik, Peter Sebastian; * 10. September 1915 in Berlin; † 9. Januar 2007 in Köln) war ein deutscher Thoraxchirurg und Schriftsteller.

Neu!!: 10. September und Willy E. J. Schneidrzik · Mehr sehen »

Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew

Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew (* in Sankt Petersburg; † 4. September 1930 in Wladiwostok) war ein russischer Forschungsreisender und Schriftsteller.

Neu!!: 10. September und Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew · Mehr sehen »

Wolf Messing

Grabstein Messings mit seinem Porträt auf dem Friedhof Wostrjakowo in Moskau Wolf Gregorevich Messing (* 10. September 1899 in Góra Kalwaria, Polen; † 8. November 1974 in Moskau) war Hellseher und Telepath, der als Mentalist auftrat.

Neu!!: 10. September und Wolf Messing · Mehr sehen »

Wolfgang Aßbrock

Wolfgang Aßbrock (* 10. September 1952 in Enger; † 6. Dezember 2007 in Herford) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: 10. September und Wolfgang Aßbrock · Mehr sehen »

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Wolfgang Alexander Albert Eduard Maximilian Reichsgraf Berghe von Trips (* 4. Mai 1928 in Köln; † 10. September 1961 in Monza) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: 10. September und Wolfgang Graf Berghe von Trips · Mehr sehen »

Wolfgang M. Heckl

GFGF e.V. Mitgliederversammlung 2016 im Ehrensaal des Deutschen Museums. Wolfgang Martin Heckl (* 10. September 1958 in Parsberg, Oberpfalz) ist ein deutscher Biophysiker mit dem Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Nanowissenschaften und der Rastersondenmikroskopie.

Neu!!: 10. September und Wolfgang M. Heckl · Mehr sehen »

Wolfram Angerbauer

Wolfram Angerbauer (* 7. Juni 1938 in Karlsruhe; † 10. September 2011 in Buchara, Usbekistan) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: 10. September und Wolfram Angerbauer · Mehr sehen »

Wollemi-Nationalpark

Der Wollemi-Nationalpark ist ein Nationalpark in der Region der Blue Mountains an der Westseite der Great Dividing Range im australischen Bundesstaat New South Wales und ist Teil des UNESCO-Welterbe Greater Blue Mountains World Heritage Area.

Neu!!: 10. September und Wollemi-Nationalpark · Mehr sehen »

Wollemie

Die Wollemie (Wollemia nobilis) ist eine erst 1994 in Australien entdeckte Pflanzenart, sie ist die einzige Art der monotypischen Gattung Wollemia aus der Familie der Araukariengewächse (Araucariaceae).

Neu!!: 10. September und Wollemie · Mehr sehen »

Yamoussoukro

Zentrum Yamoussoukros Yamoussoukro (deutsch auch Jamussukro) ist seit März 1983 die Hauptstadt der Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire).

Neu!!: 10. September und Yamoussoukro · Mehr sehen »

Yma Sumac

Yma Sumac (* 10. September 1922 in Peru; † 1. November 2008 in Los Angeles, Kalifornien; Quechua Ima sumaq: „Wie schön“; auch Imma Sumack oder Ima Sumack; bürgerlicher Name Zoila Augusta Emperatriz Chavarri del Castillo) war eine peruanischstämmige Sängerin.

Neu!!: 10. September und Yma Sumac · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear. Als Zeit des Nationalsozialismus (abgekürzt NS-Zeit, auch NS-Diktatur genannt) wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Deutschen Reich bezeichnet.

Neu!!: 10. September und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zhao Ziyang

Zhao Ziyang (1985) Zhao Ziyang (links) und US-Präsident Ronald Reagan vor dem Weißen Haus am 10. Januar 1984 Zhào Zǐyáng (* 17. Oktober 1919; † 17. Januar 2005 in Peking) war ein Politiker der Volksrepublik China.

Neu!!: 10. September und Zhao Ziyang · Mehr sehen »

Zita Zehner

Zita Zehner (* 8. November 1900 in Rannungen bei Schweinfurt; † 10. September 1978 in München) war eine deutsche Politikerin.

Neu!!: 10. September und Zita Zehner · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.

Neu!!: 10. September und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

(55) Pandora

(55) Pandora ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der nach Pandora, einer Gestalt der griechischen Mythologie, benannt wurde.

Neu!!: 10. September und (55) Pandora · Mehr sehen »

1122

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1122 · Mehr sehen »

1167

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1167 · Mehr sehen »

1197

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1197 · Mehr sehen »

1217

Der Krieg der Barone dauert an, aber da ein Großteil der Barone gegen den im Vorjahr verstorbenen König Johann Ohneland als Person rebelliert hat, gewinnt der junge König Heinrich III. zunehmend ihre Sympathien anstelle des französischen Prinzen Ludwig.

Neu!!: 10. September und 1217 · Mehr sehen »

1279

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1279 · Mehr sehen »

1281

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1281 · Mehr sehen »

1308

Die Ermordung Albrechts I.

Neu!!: 10. September und 1308 · Mehr sehen »

1382

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1382 · Mehr sehen »

1419

Belagerung von Rouen 1418–1419.

Neu!!: 10. September und 1419 · Mehr sehen »

1464

Rosenkriege Die Yorkisten unter John Neville, 1.

Neu!!: 10. September und 1464 · Mehr sehen »

1479

Bernardo di Bandino Baroncelli wird gehängt (Skizze von Leonardo da Vinci).

Neu!!: 10. September und 1479 · Mehr sehen »

1481

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1481 · Mehr sehen »

1482

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1482 · Mehr sehen »

1487

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1487 · Mehr sehen »

1512

Maximilian I. bei der Einteilung der Reichskreise (Titelbild zu Tromsdorffs ''Geographie von ganz Teutschland'', 1711) Das Jahr 1512 bringt eine weitere Reichsreform durch Kaiser Maximilian I., der das Heilige Römische Reich zur besseren Verwaltung durch das Reichsregiment in zehn Reichskreise einteilt, eine Einteilung, die bis zum Erlöschen des Reichs im Jahr 1806 Bestand hat.

Neu!!: 10. September und 1512 · Mehr sehen »

1521

Hinrichtung der Comuneros.

Neu!!: 10. September und 1521 · Mehr sehen »

1529

Zeitgenössische Darstellung der Belagerung von Wien, im Vordergrund die Zeltburg Süleymans I.

Neu!!: 10. September und 1529 · Mehr sehen »

1542

Francisco de Orellana Orellanas Reise Ab dem 1. Januar befährt der spanische Konquistador Francisco de Orellana als Teil der Zimtlandexpedition mit mehr als 50 Männern von Westen her kommend den Amazonas, während der Großteil der überwiegend schwerkranken Männer unter Gonzalo Pizarro in einem Basislager zurückbleibt: Am 26. August erreicht de Orellana das Delta des Flusses, am 11. September den Atlantik; er hat damit als erster Europäer den Amazonas in ganzer Länge befahren.

Neu!!: 10. September und 1542 · Mehr sehen »

1544

Bewegungen vor der Schlacht von Ceresole.

Neu!!: 10. September und 1544 · Mehr sehen »

1545

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1545 · Mehr sehen »

1547

Eduard VI. Am 28. Januar stirbt Heinrich VIII. im Palace of Whitehall in London.

Neu!!: 10. September und 1547 · Mehr sehen »

1550

Albrecht V. von Bayern.

Neu!!: 10. September und 1550 · Mehr sehen »

1561

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1561 · Mehr sehen »

1578

Burgruine Gvozdansko.

Neu!!: 10. September und 1578 · Mehr sehen »

1586

James VI. 1586.

Neu!!: 10. September und 1586 · Mehr sehen »

1588

Elisabeths Armada-Portrait.

Neu!!: 10. September und 1588 · Mehr sehen »

1624

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1624 · Mehr sehen »

1638

Vogelschau der Schlacht bei Rheinfelden, Kupferstich von Matthäus Merian, veröffentlicht 1670 in ''Theatrum Europaeum''.

Neu!!: 10. September und 1638 · Mehr sehen »

1649

59 Unterzeichner Flagge des Commonwealth (1649–1651).

Neu!!: 10. September und 1649 · Mehr sehen »

1652

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1652 · Mehr sehen »

1655

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1655 · Mehr sehen »

1663

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1663 · Mehr sehen »

1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1665 · Mehr sehen »

1669

Belagerung von Candia (Urheber unbekannt).

Neu!!: 10. September und 1669 · Mehr sehen »

1676

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1676 · Mehr sehen »

1680

Olympia Mancini, Gräfin von Soissons.

Neu!!: 10. September und 1680 · Mehr sehen »

1682

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1682 · Mehr sehen »

1684

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1684 · Mehr sehen »

169

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 169 · Mehr sehen »

1691

Ahmed II.

Neu!!: 10. September und 1691 · Mehr sehen »

1695

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1695 · Mehr sehen »

1708

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1708 · Mehr sehen »

1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1713 · Mehr sehen »

1714

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: 10. September und 1714 · Mehr sehen »

1719

julianisch).

Neu!!: 10. September und 1719 · Mehr sehen »

1721

Gebietsänderungen infolge der Friedensverträge nach dem Großen Nordischen Krieg 1719–1721.

Neu!!: 10. September und 1721 · Mehr sehen »

1722

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1722 · Mehr sehen »

1735

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1735 · Mehr sehen »

1748

Die Belagerung von Maastricht.

Neu!!: 10. September und 1748 · Mehr sehen »

1749

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1749 · Mehr sehen »

1750

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1750 · Mehr sehen »

1751

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1751 · Mehr sehen »

1753

1753 hält das im Frieden von Aachen 1748 erreichte Gleichgewicht der Großmächte Europas zwar weiter an, es gibt jedoch erste Anzeichen für die bald folgende Umkehrung der Allianzen, ein Zusammengehen Frankreichs und Österreichs auf der einen und Großbritanniens und Preußens auf der anderen.

Neu!!: 10. September und 1753 · Mehr sehen »

1755

Fort Beauséjour um 1755.

Neu!!: 10. September und 1755 · Mehr sehen »

1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1758 · Mehr sehen »

1759

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1759 · Mehr sehen »

1762

Frieden von St. Petersburg Das Jahr 1762 bringt eine Wende im seit 1756 andauernden Krieg in Europa.

Neu!!: 10. September und 1762 · Mehr sehen »

1769

Madame du Barry.

Neu!!: 10. September und 1769 · Mehr sehen »

1771

Gustav III. von Schweden.

Neu!!: 10. September und 1771 · Mehr sehen »

1777

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1777 · Mehr sehen »

1779

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1779 · Mehr sehen »

1786

Friedrichs Sterbesessel.

Neu!!: 10. September und 1786 · Mehr sehen »

1788

Titelblatt ''The Federalist'', 1788.

Neu!!: 10. September und 1788 · Mehr sehen »

1792

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1792 · Mehr sehen »

1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1794 · Mehr sehen »

1795

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1795 · Mehr sehen »

1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1797 · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1798 · Mehr sehen »

1799

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1799 · Mehr sehen »

1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1800 · Mehr sehen »

1803

Norditalien 1803.

Neu!!: 10. September und 1803 · Mehr sehen »

1804

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1804 · Mehr sehen »

1805

Napoléon Bonaparte als König von Italien.

Neu!!: 10. September und 1805 · Mehr sehen »

1806

Norditalien 1806.

Neu!!: 10. September und 1806 · Mehr sehen »

1808

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1808 · Mehr sehen »

1809

Schlacht von La Coruña.

Neu!!: 10. September und 1809 · Mehr sehen »

1810

Im Jahr 1810 stand das Französische Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Neu!!: 10. September und 1810 · Mehr sehen »

1811

Schlacht am Gévora.

Neu!!: 10. September und 1811 · Mehr sehen »

1813

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1813 · Mehr sehen »

1814

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1814 · Mehr sehen »

1817

Gomes Freire de Andrade Deutsche Trikolore auf dem Wartburgfest.

Neu!!: 10. September und 1817 · Mehr sehen »

1818

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1818 · Mehr sehen »

1821

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1821 · Mehr sehen »

1822

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1822 · Mehr sehen »

1825

Der überraschend unterlegene Andrew Jackson.

Neu!!: 10. September und 1825 · Mehr sehen »

1826

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1826 · Mehr sehen »

1827

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1827 · Mehr sehen »

1828

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1828 · Mehr sehen »

1831

Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.

Neu!!: 10. September und 1831 · Mehr sehen »

1832

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1832 · Mehr sehen »

1833

Falklandinseln.

Neu!!: 10. September und 1833 · Mehr sehen »

1836

Antonio López de Santa Anna, Porträt, Mitte 19. Jh.

Neu!!: 10. September und 1836 · Mehr sehen »

1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1839 · Mehr sehen »

1846

Kavallerieangriff der Briten in der Schlacht von Aliwal.

Neu!!: 10. September und 1846 · Mehr sehen »

1853

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1853 · Mehr sehen »

1854

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1854 · Mehr sehen »

1855

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1855 · Mehr sehen »

1857

Indische Staaten während des Aufstandes 1857.

Neu!!: 10. September und 1857 · Mehr sehen »

1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1858 · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: 10. September und 1859 · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: 10. September und 1860 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: 10. September und 1861 · Mehr sehen »

1863

Gettysburg-Feldzugrot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, die die Herrschaft über den Mississippi River erringen und die Konföderierten aus Tennessee vertreiben.

Neu!!: 10. September und 1863 · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: 10. September und 1864 · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: 10. September und 1865 · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: 10. September und 1866 · Mehr sehen »

1867

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1867 · Mehr sehen »

1868

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1868 · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: 10. September und 1871 · Mehr sehen »

1872

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1872 · Mehr sehen »

1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1873 · Mehr sehen »

1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1874 · Mehr sehen »

1875

''Zwischen Berlin und Rom'' – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., ''Kladderadatsch'' 1875.

Neu!!: 10. September und 1875 · Mehr sehen »

1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1876 · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1877 · Mehr sehen »

1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1880 · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1881 · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1882 · Mehr sehen »

1883

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1883 · Mehr sehen »

1884

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1884 · Mehr sehen »

1885

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1885 · Mehr sehen »

1886

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1886 · Mehr sehen »

1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.

Neu!!: 10. September und 1887 · Mehr sehen »

1889

Harrisons Amtseinführung.

Neu!!: 10. September und 1889 · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1890 · Mehr sehen »

1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1891 · Mehr sehen »

1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1892 · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1893 · Mehr sehen »

1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1894 · Mehr sehen »

1895

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1895 · Mehr sehen »

1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1896 · Mehr sehen »

1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1897 · Mehr sehen »

1898

Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.

Neu!!: 10. September und 1898 · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1899 · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: 10. September und 1900 · Mehr sehen »

1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1902 · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1903 · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: 10. September und 1904 · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1905 · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1907 · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: 10. September und 1908 · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1909 · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: 10. September und 1910 · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: 10. September und 1911 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: 10. September und 1912 · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: 10. September und 1913 · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: 10. September und 1914 · Mehr sehen »

1915

Benedikt XV. 1915.

Neu!!: 10. September und 1915 · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1916 · Mehr sehen »

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Neu!!: 10. September und 1917 · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: 10. September und 1918 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1919 · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1920 · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1921 · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1922 · Mehr sehen »

1923

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1923 · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1924 · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1925 · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1926 · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1927 · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1928 · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: 10. September und 1929 · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1930 · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1931 · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1932 · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: 10. September und 1933 · Mehr sehen »

1934

Banner zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: 10. September und 1934 · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: 10. September und 1935 · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: 10. September und 1936 · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: 10. September und 1937 · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1938 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1939 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: 10. September und 1940 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9. bis 12. August die Regierungschefs der USA, Franklin D. Roosevelt, und Großbritanniens, Winston S. Churchill, unter höchster Geheimhaltung auf dem britischen Schlachtschiff HMS Prince of Wales in der Placentia Bay vor Neufundland.

Neu!!: 10. September und 1941 · Mehr sehen »

1942

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1942 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1943 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: 10. September und 1944 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: 10. September und 1945 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: 10. September und 1946 · Mehr sehen »

1947

1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.

Neu!!: 10. September und 1947 · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: 10. September und 1948 · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: 10. September und 1949 · Mehr sehen »

1950

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.

Neu!!: 10. September und 1950 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegelt.

Neu!!: 10. September und 1951 · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: 10. September und 1952 · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: 10. September und 1953 · Mehr sehen »

1954

1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Điện Biên Phủ.

Neu!!: 10. September und 1954 · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: 10. September und 1955 · Mehr sehen »

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.

Neu!!: 10. September und 1956 · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: 10. September und 1957 · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: 10. September und 1958 · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: 10. September und 1959 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: 10. September und 1960 · Mehr sehen »

1961

Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, die die Deutsche Teilung endgültig zementiert.

Neu!!: 10. September und 1961 · Mehr sehen »

1963

Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).

Neu!!: 10. September und 1963 · Mehr sehen »

1964

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1964 · Mehr sehen »

1965

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1965 · Mehr sehen »

1966

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1966 · Mehr sehen »

1967

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1967 · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: 10. September und 1968 · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: 10. September und 1969 · Mehr sehen »

1970

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1970 · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: 10. September und 1971 · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China der USA an.

Neu!!: 10. September und 1972 · Mehr sehen »

1973

Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

Neu!!: 10. September und 1973 · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: 10. September und 1974 · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Norden über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: 10. September und 1975 · Mehr sehen »

1976

Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.

Neu!!: 10. September und 1976 · Mehr sehen »

1977

Das Jahr 1977 stand vor allem in Deutschland im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).

Neu!!: 10. September und 1977 · Mehr sehen »

1978

Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schahregime im Iran stärker.

Neu!!: 10. September und 1978 · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: 10. September und 1979 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: 10. September und 1980 · Mehr sehen »

1981

Das Jahr 1981 stand vor allem im Zeichen der Friedensbewegung.

Neu!!: 10. September und 1981 · Mehr sehen »

1982

Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.

Neu!!: 10. September und 1982 · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1983 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1984 · Mehr sehen »

1985

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1985 · Mehr sehen »

1986

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1986 · Mehr sehen »

1987

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1987 · Mehr sehen »

1988

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1988 · Mehr sehen »

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Neu!!: 10. September und 1989 · Mehr sehen »

1990

Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.

Neu!!: 10. September und 1990 · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: 10. September und 1991 · Mehr sehen »

1992

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1992 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1993 · Mehr sehen »

1994

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1994 · Mehr sehen »

1995

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1995 · Mehr sehen »

1996

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1996 · Mehr sehen »

1997

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1997 · Mehr sehen »

1999

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 1999 · Mehr sehen »

2001

Das Jahr 2001 war das erste Jahr des 21. Jahrhunderts.

Neu!!: 10. September und 2001 · Mehr sehen »

2002

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 2002 · Mehr sehen »

2003

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 2003 · Mehr sehen »

2004

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 2004 · Mehr sehen »

2005

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 2005 · Mehr sehen »

2006

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 2006 · Mehr sehen »

2007

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 2007 · Mehr sehen »

2008

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 2008 · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: 10. September und 2009 · Mehr sehen »

2010

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 2010 · Mehr sehen »

2011

Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.

Neu!!: 10. September und 2011 · Mehr sehen »

2012

Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling.

Neu!!: 10. September und 2012 · Mehr sehen »

2013

Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.

Neu!!: 10. September und 2013 · Mehr sehen »

2014

2014 war international ein von der Ukraine-Krise, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der gewalttätigen Organisation Islamischer Staat, sowie durch die Ebolafieber-Epidemie geprägtes Jahr.

Neu!!: 10. September und 2014 · Mehr sehen »

2015

Das Jahr 2015 war in Europa geprägt von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November.

Neu!!: 10. September und 2015 · Mehr sehen »

2016

Das Jahr 2016 war ein Schaltjahr mit 366 Tagen.

Neu!!: 10. September und 2016 · Mehr sehen »

2017

Das Jahr 2017 begann an einem Sonntag, dem 1. Januar, und endete ebenfalls an einem Sonntag, dem 31. Dezember.

Neu!!: 10. September und 2017 · Mehr sehen »

210 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218-202 v. Chr.

Neu!!: 10. September und 210 v. Chr. · Mehr sehen »

422

Das Römische Reich unter Theodosius II. und das Sassanidenreich unter Bahram V. schließen einen Frieden zur Beendigung des seit etwa 420 dauernden Römisch-Persischen Krieges.

Neu!!: 10. September und 422 · Mehr sehen »

506

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 506 · Mehr sehen »

918

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 918 · Mehr sehen »

921

Keine Beschreibung.

Neu!!: 10. September und 921 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »