Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gaon von Wilna

Index Gaon von Wilna

Der Gaon von Wilna. Posthumes Porträt Der Gaon von Wilna. Postumes Porträt Ein Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligen jüdischen Friedhofs (1487–1950) im Ortsteil Šnipiškės, auf dem laut Inschrift Gaon von Wilna und Ger Tzedek begraben liegen Elijah Ben Salomon Salman, genannt der Gaon von Wilna (jiddisch: der Goen fun Wilne) oder auch ha-Gaon he-Hasid, (geboren am 23. April 1720 in Selez, Polen-Litauen in der Nähe von Brest; gestorben am 9. Oktober 1797 in Wilna, Russisches Kaiserreich) war ein bereits zu seinen Lebzeiten hoch geschätzter vielseitiger jüdischer Gelehrter.

35 Beziehungen: Aschkenasim, Bann (Bibel), Belarus, Brest (Belarus), Chabad, Chajim b. Isaak, Chassidismus, Dan Diner, Eretz Israel, Gaon, Halacha, Haskala, Hrodna, Isak Unna, Israel ben Elieser, Jeschiwa, Jeschiwa von Waloschyn, Juden in Mittel- und Osteuropa, Kabbala, Kėdainiai, Litauen, Martin Schulze Wessel, Polen, Polen-Litauen, Russisches Kaiserreich, Schächten, Schneur Salman, Talmud, Tora, Valstybinis Vilniaus Gaono Žydų Muziejus, Vilnius, 1720, 1797, 23. April, 9. Oktober.

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Gaon von Wilna und Aschkenasim · Mehr sehen »

Bann (Bibel)

Als Bann geben viele deutsche Bibelübersetzungen das hebräische Wort חרם; ḥerem wieder.

Neu!!: Gaon von Wilna und Bann (Bibel) · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Gaon von Wilna und Belarus · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Gaon von Wilna und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Chabad

Das Hauptquartier von Chabad Lubawitsch in Brooklyn, New York Das Hauptgebäude von Chabad Lubawitch in Kfar Chabad, Israel Chabad oder Lubawitsch, oft kombiniert zu Chabad-Lubawitsch, ist eine jüdische Gruppierung, die von Rabbiner Schne'ur Salman (1745–1812) im späten 18. Jahrhundert in Ljady begründet wurde und Teil des Chassidismus, einer religiös-mystischen Strömung, ist.

Neu!!: Gaon von Wilna und Chabad · Mehr sehen »

Chajim b. Isaak

Die Jeschiwa von Waloschyn Chajim ben Isaak Woloszyner (geb. 21. Januar 1749 in Woloschin; gest. 14. Juni 1821 ebenda) war ein Rabbiner des 18./19.

Neu!!: Gaon von Wilna und Chajim b. Isaak · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Gaon von Wilna und Chassidismus · Mehr sehen »

Dan Diner

Dan Diner (2013) Dan Diner (* 20. Mai 1946 in München) ist ein deutsch-israelischer Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Gaon von Wilna und Dan Diner · Mehr sehen »

Eretz Israel

Davidischen Großreichs, nach Einflusszonen differenziert, nach Angaben im Buch Samuel Biblische Darstellung: Die rosafarbene Fläche stellt das nach den Listen im Buch Josua von Israeliten besiedelte Territorium dar; dunkelrot das Stammesgebiet Judas Eretz Israel (in wörtlicher Übersetzung; alternative Transkription auch Erez Israel) ist eine traditionelle hebräische Bezeichnung für das Land, das in der Tora meist Land Kanaans genannt wird, in dem die Israeliten nach biblischer Darstellung sesshaft wurden und mehrere Jahrhunderte neben Kanaanäern, Philistern und anderen Völkern lebten.

Neu!!: Gaon von Wilna und Eretz Israel · Mehr sehen »

Gaon

Gaon („Herrlichkeit“, Plural: Geonim) ist ursprünglich der Titel der als Talmudinterpreten bekannten Oberhäupter der jüdischen Akademien in Babylonien im siebten bis elften Jahrhundert nach Christus.

Neu!!: Gaon von Wilna und Gaon · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Gaon von Wilna und Halacha · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Gaon von Wilna und Haskala · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Gaon von Wilna und Hrodna · Mehr sehen »

Isak Unna

Isak Unna (geboren am 29. Mai 1872 in Würzburg; gestorben am 19. Mai 1948 in Jerusalem) war ein deutscher Rabbiner und Altphilologe.

Neu!!: Gaon von Wilna und Isak Unna · Mehr sehen »

Israel ben Elieser

200px Rabbi Israel ben Elieser (ישראל בן אליעזר), genannt Baal Schem Tov (בעל שם טוב, ‚Besitzer des guten Namens‘, abgekürzt BeSchT; geboren um 1700 in Okop bei Kamieniec-Podolski, Polen-Litauen; gestorben am 22. Mai 1760 in Międzyborz (jiddisch מעזשביזש Medschbidsch), Woiwodschaft Podolien, Polen-Litauen) gilt als der legendäre Begründer der chassidischen Bewegung im Judentum.

Neu!!: Gaon von Wilna und Israel ben Elieser · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Neu!!: Gaon von Wilna und Jeschiwa · Mehr sehen »

Jeschiwa von Waloschyn

Ehemalige Jeschiwa von Waloschyn Photographie der Jeschiwa von Waloschyn aus dem 19. Jhd. Die Jeschiwa von Waloschyn (oder einfach, englisch Volozhin Yeshiva) war eine im Jahre 1803 von Chajim ben Isaak Woloszyner in Waloschyn, heute in Belarus, gegründete jüdische Lehranstalt (Jeschiwa) für Knaben und junge Männer, die sich dem Studium der traditionellen religiösen jüdischen Texte, besonders der Tora und dem Talmud, widmeten.

Neu!!: Gaon von Wilna und Jeschiwa von Waloschyn · Mehr sehen »

Juden in Mittel- und Osteuropa

Klezmorim in der Ukraine, 1925 Ethnische Karte des europäischen Russlands (1875) Die Juden in Mittel- und Osteuropa waren bis zum Holocaust die weltweit zahlenmäßig größte Bevölkerungsgruppe von Juden.

Neu!!: Gaon von Wilna und Juden in Mittel- und Osteuropa · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Gaon von Wilna und Kabbala · Mehr sehen »

Kėdainiai

Kėdainiai (deutsch Kedahnen, jiddisch Keidan (קיידאן) polnisch Kiejdany) ist eine zentral in Litauen am Ufer des Flüsschens Nevėžis gelegene Stadt.

Neu!!: Gaon von Wilna und Kėdainiai · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Gaon von Wilna und Litauen · Mehr sehen »

Martin Schulze Wessel

Historikertag 2014 in Göttingen Martin Schulze Wessel (* 9. Januar 1962 in Münster) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gaon von Wilna und Martin Schulze Wessel · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Gaon von Wilna und Polen · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Gaon von Wilna und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Gaon von Wilna und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schächten

Schächtung eines Huhns Schächten oder Schechita ist das rituelle Schlachten von im jeweiligen Ritus zugelassenen Schlachttieren, insbesondere im Judentum und im Islam.

Neu!!: Gaon von Wilna und Schächten · Mehr sehen »

Schneur Salman

Hagiographische Darstellung des Schne'ur Salman aus dem Jahr 1878, erstellt 60 Jahre nach dessen Tod von Boris Schatz Schneur Salman (gesprochen Schne'ur Salman) von Liadi (geboren am in Ljosna; gestorben am in Hadicz) war ein belarussischer Rabbiner und Begründer der chassidischen Chabad-Lubawitsch-Bewegung.

Neu!!: Gaon von Wilna und Schneur Salman · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Gaon von Wilna und Talmud · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Gaon von Wilna und Tora · Mehr sehen »

Valstybinis Vilniaus Gaono Žydų Muziejus

Sitz des Staatlichen Jüdischen Museums Gaon von Vilnius im Haus der Jüdischen Gemeinde Litauens Valstybinis Vilniaus Gaono Žydų Muziejus (VVGŽM) ist eine Institution, die sich mit der Kultur und Tradition der litauischen Juden (jiddisch Litwaks) beschäftigt.

Neu!!: Gaon von Wilna und Valstybinis Vilniaus Gaono Žydų Muziejus · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Gaon von Wilna und Vilnius · Mehr sehen »

1720

Der Krieg im Ostseeraum 1709-21.

Neu!!: Gaon von Wilna und 1720 · Mehr sehen »

1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaon von Wilna und 1797 · Mehr sehen »

23. April

Der 23.

Neu!!: Gaon von Wilna und 23. April · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Gaon von Wilna und 9. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elia ben Salomo, Elija ben Salomon Zalman, Elijah Ben Salomon Salman, Vilna Gaon, Wilnaer Gaon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »