Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heer Alexanders des Großen

Index Heer Alexanders des Großen

Casa del Fauno. Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug (334–323 v. Chr.) weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus.

354 Beziehungen: Achämenidenreich, Admetos (General), Agathon (Sohn des Tyrimmas), Agrianes (Stamm), Alexander Demandt, Alexander der Große, Alexander der Lynkeste, Alexander IV. Aigos, Alexanderhistoriker, Alexanderreich, Alexanderzug, Alexandria, Alketas (Diadoche), Allgemeiner Friede, Amphipolis, Amphoteros (Admiral), Amudarja, Amyntas (Sohn des Andromenes), Amyntas (Sohn des Arrhabaios), Anaximenes von Lampsakos, Ankara, Annolied, Antigenes (Diadoche), Antigonos I. Monophthalmos, Antipatros (Makedonien), Apfelträger, Apollonia Mygdoniorum, Arachosien, Archäologisches Museum Istanbul, Archias von Pella, Archon (Satrap), Aretes, Aria (historische Region), Ariamazes, Aristobulos von Kassandreia, Ariston (General), Ariston (Paionier), Aristonous, Aristoteles, Arrian, Artillerie, Arybbas (Soldat), Ashoka-Edikte, Asklepiodoros (Satrap), Astypalea, Athen, Attalos (Diadoche), Attalos (Feldherr), Ägypten, Babylon, ..., Babylonische Reichsordnung, Baktrien, Balakros, Balakros (Sohn des Amyntas), Balch, Balliste, Bataillon, Beas (Fluss), Belagerung von Gaza, Belagerung von Halikarnassos, Belagerung von Megalopolis, Belagerung von Milet, Belagerung von Tyros (332 v. Chr.), Bematist, Bertolt Brecht, Bessos, Bubastis-Kanal, Buddhismus, Byzantinisches Reich, Chalkidiki, Chanab, Chares von Mytilene, Chiliarch, Chitral (Distrikt), Christentum, Codices Palatini germanici, Damaskus, Dardanellen, Dareios III., Demetrios (Sohn des Althaimenes), Demetrios (Soldat), Diadochen, Die Fragmente der griechischen Historiker, Dimnos, Diodor, Drangiana, Duris von Samos, Eike von Repgow, Ekbatana, Elimiotis, Elis, Eordaia, Ephesos, Erigyios, Ernst Badian, Eudemos (General), Eumenes von Kardia, Euphrat, Fragen eines lesenden Arbeiters, Frühmittelalter, Freundschaft, Ganges, Gaza (Stadt), Geten, Gilgit-Baltistan, Glaukias (General), Gordion, Gorgias (Offizier), Griechen, Griechische Drachme, Harpalos (Makedone), Haus des Fauns, Hängen, Hegelochos (Admiral), Hegemonie, Hellenisierung, Hellenismus, Helmut Berve, Hephaistion, Herakleides (Sohn des Antiochos), Herodot, Herzog, Hetairenreiterei, Hindukusch, Holstein, Homer, Hoplit, Hoplon, Hormus (Insel), Hunza (Fluss), Hypaspistes, Hyrkanien, Hystaspes der Baktrier, Ile (Griechenland), Illyrer, Indien, Indischer Ozean, Indus, Ionien, Iran, Islam, Islamische Expansion, Isokrates, Jhelam (Fluss), Kalas, Kalasha (Chitral), Kallisthenes von Olynth, Kappadokien, Karanos (General), Karmanien, Kaschmir, Kaspisches Meer, Kassander, Kavallerie, Kilikien, Kleandros (Sohn des Polemokrates), Kleinasien, Kleitarchos (Historiker), Kleitos der Schwarze, Kleitos der Weiße, Koine, Koinos (General), Konferenz von Triparadeisos, Konstantinopel, Korinth, Korinthischer Bund, Kos, Krateros, Kriegselefant, Krokodile, Kyinda, Lamischer Krieg, Land Hadeln, Laomedon von Mytilene, Larisa, Lenelotte Möller, Leonnatos, Leosthenes, Liste der Könige von Makedonien, Ludwig Dindorf, Lynkestis, Lysimacheia (Thrakien), Lysimachos, Magnesia am Mäander, Makedonische Phalanx, Makran, Marcus Iunianus Iustinus, Marcus Tullius Cicero, Massenhochzeit von Susa, Mäusekrieg, Medien (Land), Medios von Larissa, Meleagros (Feldherr), Meleagros (General), Memnon von Rhodos, Menandros (Diadoche), Menes (Soldat), Menidas, Merw, Mieza (Makedonien), Milet, Monumenta Germaniae Historica, Multan, Mygdonia, Naturalis historia, Nearchos, Neoptolemos (Diadoche), Neues Testament, Nikanor (Admiral), Nikanor (Sohn des Parmenion), Nikokles (Soloi), Nil, Nilschwemme, Nitaphon, Obermakedonien, Odrysen, Offizier, Oikumene, Okeanos, Onesikritos, Ophellas, Opis (Stadt), Orestis (Landschaft), Pagenverschwörung, Paionien, Panjnad, Pantordanos (Sohn des Kleandros), Paris, Parmenion, Paropamisaden, Pasikrates (Soloi), Peithon (Sohn des Agenor), Peithon (Sohn des Krateas), Pella (Pella), Pentekontere, Perdikkas (Diadoche), Peroidas (Sohn des Menestheos), Persepolis, Perseus Project, Persis, Persische Königsstraße, Persischer Golf, Peter Brunt, Peukestas (Diadoche), Pezhetairoi, Phalanx, Pharnuches, Philipp II. (Makedonien), Philipp III. Arrhidaios, Philippos (Sohn des Balakros), Philippos (Sohn des Menelaos), Philotas, Philotas (Satrap), Pisidien, Plünderung, Plinius der Ältere, Plutarch, Pnytagoras (König), Polyainos, Polybios, Polyperchon, Pompeji, Preußen (historische Landschaft), Pro Archia, Proteas (Sohn des Andronikos), Ptolemaios (Sohn des Philippos), Ptolemaios (Sohn des Seleukos), Ptolemaios (Soldat), Ptolemaios I., Ptolemäer, Punjab, Pydna (Antike), Pyrrhos I., Quintus Curtius Rufus (Historiker), Römisches Reich, Rügen, Robin Lane Fox, Rom, Rotes Meer, Sachsen (Volk), Sachsenspiegel, Salamis (Zypern), Sari (Stadt), Sarissa (Waffe), Satibarzanes, Söldner, Söldnerdekret, Schlacht am Granikos, Schlacht am Hellespont, Schlacht am Hydaspes, Schlacht am Jaxartes, Schlacht an den persischen Toren, Schlacht bei Ipsos, Schlacht bei Issos, Schlacht von Chaironeia, Schlacht von Gabai, Schlacht von Gabiene, Schlacht von Gaugamela, Schlacht von Kretopolis, Schlacht von Orkynia, Schlacht von Paraitakene, Seidenstraße, Seleukidenreich, Seleukos I., Serafschan, Sextus Iulius Frontinus, Sialkot, Sidon, Sisimithres, Sitalkes (Offizier), Skylax, Skythen, Sogdien, Sokrates (Sohn des Sathon), Soloi (Zypern), Somatophylakes, Sopolis (Sohn des Hermodoros), Sparta, Speerwurf, Spitamenes, Stammmutter, Steinigung, Strabon, Susa (Persien), Swat (Fluss), Syrdarja, Syrien, Tagos, Talent (Einheit), Taxila, Teos, Thüringer, Theben (Böotien), Theodor Büttner-Wobst, Thessalien, Thoas (Satrap), Thraker, Toxotai, Triballer, Triere, Troas, Troja, Tymphaia, Tyros, Universitätsbibliothek Heidelberg, Unsterbliche (Persisches Reich), Völkerwanderung, Verbrannte Erde, Vergina, Veria, Waldemar Heckel, Widukind von Corvey, Xerxes I., Xyston. Erweitern Sie Index (304 mehr) »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Admetos (General)

Admetos († 332 v. Chr. in Tyros) war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Admetos (General) · Mehr sehen »

Agathon (Sohn des Tyrimmas)

Agathon († 324 v. Chr. in Karmana), Sohn des Tyrimmas, war ein makedonischer Reiteroffizier Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Agathon (Sohn des Tyrimmas) · Mehr sehen »

Agrianes (Stamm)

Die Agrianes waren ein thrakischer oder päonischer Stamm.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Agrianes (Stamm) · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Alexander Demandt · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander der Lynkeste

Alexandros der Lynkeste († 330 v. Chr.) war ein makedonischer Adliger und Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Alexander der Lynkeste · Mehr sehen »

Alexander IV. Aigos

Alexander IV.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Alexander IV. Aigos · Mehr sehen »

Alexanderhistoriker

Als Alexanderhistoriker gelten alle antiken Autoren aus dem griechischen und römischen Kulturraum, die historische Werke über das Leben und die Feldzüge des Makedonenkönigs Alexander den Großen verfasst haben.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Alexanderhistoriker · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Alexanderzug · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Alexandria · Mehr sehen »

Alketas (Diadoche)

Grab des Alketas in Termessos Alketas († 319 v. Chr. in Termessos), Sohn des Orontes, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Alketas (Diadoche) · Mehr sehen »

Allgemeiner Friede

Kephisodot; Athen, um 370 v. Chr.) Der Allgemeine Friede (/ koinḕ eirḗnē) war neben dem Panhellenismus eine der prägenden politischen Ideen im Griechenland des 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Allgemeiner Friede · Mehr sehen »

Amphipolis

Lage von Amphipolis in Griechenland Lageplan von Amphipolis Amphipolis war eine antike griechische Polis, die durchgehend bis in die Spätantike als städtische Ansiedlung existierte.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Amphipolis · Mehr sehen »

Amphoteros (Admiral)

Amphoteros († nach 331 v. Chr.), Sohn des Alexandros und Bruder des Krateros, war ein makedonischer Flottenkommandant (nauarchos) Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Amphoteros (Admiral) · Mehr sehen »

Amudarja

Amudarja bei Türkmenabat Amudarja in Karakalpakistan von der Shilpiq-Festung (Shilpiq Kala) aus gesehen Der Amudarja oder Amudarya (auch Amu-Darja), in der Antike Oxus, ist ein Fluss im westlichen Zentralasien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Amudarja · Mehr sehen »

Amyntas (Sohn des Andromenes)

Amyntas († 330 v. Chr.) war ein Gefährte (hetairos) und Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Amyntas (Sohn des Andromenes) · Mehr sehen »

Amyntas (Sohn des Arrhabaios)

Amyntas († wohl 333 v. Chr.), Sohn des Arrhabaios, war ein makedonischer Feldherr im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Amyntas (Sohn des Arrhabaios) · Mehr sehen »

Anaximenes von Lampsakos

Anaximenes von Lampsakos war ein antiker griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Anaximenes von Lampsakos · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ankara · Mehr sehen »

Annolied

Das 49 Strophen umfassende volkssprachige Annolied wurde wahrscheinlich zwischen 1077 und 1081, jedenfalls vor 1100, in frühmittelhochdeutschen Reimpaarversen vermutlich von einem Siegburger Mönch verfasst.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Annolied · Mehr sehen »

Antigenes (Diadoche)

Antigenes (* um 380 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Antigenes (Diadoche) · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Antipatros (Makedonien) · Mehr sehen »

Apfelträger

Der Großkönig empfängt seinen Hofverwalter zur Audienz. Rechts stehen zwei Apfelträger als Leibgarde. Das Apadanarelief von Persepolis wird an seinem hier nicht sichtbaren linken Rand ebenfalls von zwei Apfelträgern flankiert. Zwei Gardisten der Apfelträger, dargestellt im Felsrelief am Grabmal des Artaxerxes III., der von Bagoas ermordet wurde. Die so genannte Apfelträgergarde war das Gardekorps der Großkönige des Altpersischen Reichs (Achämenidenreich).

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Apfelträger · Mehr sehen »

Apollonia Mygdoniorum

Apollonia war eine antike Stadt in Makedonien (Griechenland).

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Apollonia Mygdoniorum · Mehr sehen »

Arachosien

Arachosien als Satrapie im Achämenidenreich um 500 v. Chr. Arachosien, ca. 300 v. Chr. Arachosien war ein historisches Gebiet und eine Provinz im Südosten des antiken Perserreichs und anderer antiker Reiche.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Arachosien · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Istanbul

Hauptgebäude vom Hof aus gesehen Blick in die Sammlung griechisch-römische Skulpturen Archäologisches Museum Istanbul, Sidamara-Sarkophag Das Archäologische Museum Istanbul wurde 1891 als zentrales archäologisches Museum des Osmanischen Reiches in Konstantinopel gegründet und ist heute das größte und bedeutendste archäologische Museum der Türkei.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Archäologisches Museum Istanbul · Mehr sehen »

Archias von Pella

Archias von Pella war ein in der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Archias von Pella · Mehr sehen »

Archon (Satrap)

Archon († 321 v. Chr.), Sohn des Kleinias und der Synesis aus Pella, war ein Soldat und Statthalter Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Archon (Satrap) · Mehr sehen »

Aretes

Aretes war ein makedonischer Reiterkommandant Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Aretes · Mehr sehen »

Aria (historische Region)

Aria (auch Areia, altpersisch Haraiva) ist der antike Name einer historischen Landschaft in Zentralasien, die weitgehend der heutigen afghanischen Provinz Herat entspricht.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Aria (historische Region) · Mehr sehen »

Ariamazes

Ariamazes (auch Arimazes oder AriomazesPolyainos, Strategika 4, 3, 29. genannt) war ein sogdianischer Territorialherr, dessen schwer zugängliche Burg wohl Anfang 327 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ariamazes · Mehr sehen »

Aristobulos von Kassandreia

Aristobulos von Kassandreia (deutsch auch Aristobul; * erste Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.; † nach 301 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Aristobulos von Kassandreia · Mehr sehen »

Ariston (General)

Ariston war ein makedonischer Reiteroffizier und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ariston (General) · Mehr sehen »

Ariston (Paionier)

Ariston war ein paionischer Offizier Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ariston (Paionier) · Mehr sehen »

Aristonous

Aristonous, auch Aristonus († 315 v. Chr.), Sohn des Peisaios, war ein Leibwächter (somatophylax) des makedonischen Königs Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Aristonous · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Aristoteles · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Arrian · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Artillerie · Mehr sehen »

Arybbas (Soldat)

Arybbas († 331 v. Chr.) war ein Leibwächter (somatophylax) des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Arybbas (Soldat) · Mehr sehen »

Ashoka-Edikte

Verbreitung der Ashoka-Edikte Ashoka-Säule mit Löwenkapitell in Lauriya Nandangarh, Bihar Aramäisch (u. r.) Kleines Pfeileredikt von Sanchi Als Ashoka-Edikte oder Aśoka-Edikte (sprich Aschoka-Edikte) werden 33 Texte bezeichnet, die im 3.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ashoka-Edikte · Mehr sehen »

Asklepiodoros (Satrap)

Asklepiodoros († nach 326 v. Chr.), Sohn des Eunikos, war ein Soldat und Statthalter Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Asklepiodoros (Satrap) · Mehr sehen »

Astypalea

Astypalea ist eine 96,42 km² große griechische Insel der Südlichen Sporaden in der Ägäis.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Astypalea · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Athen · Mehr sehen »

Attalos (Diadoche)

Attalos († 316 v. Chr.) war ein makedonischer Soldat Alexanders des Großen und ein Feldherr in den frühen Diadochenkriegen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Attalos (Diadoche) · Mehr sehen »

Attalos (Feldherr)

Attalos († 336 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr während der Herrschaft Philipps II., des Vaters Alexander des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Attalos (Feldherr) · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ägypten · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Babylon · Mehr sehen »

Babylonische Reichsordnung

Als Babylonische Reichsordnung bezeichnet man die nach dem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. getroffenen (vorläufigen) Vereinbarungen und Ämterzuweisungen unter den Generalen Alexanders.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Babylonische Reichsordnung · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Baktrien · Mehr sehen »

Balakros

Balakros († 324 v. Chr.), Sohn des Nikanor, war ein makedonischer Satrap von Kilikien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Balakros · Mehr sehen »

Balakros (Sohn des Amyntas)

Balakros, Sohn des Amyntas, war ein makedonischer Infanterieoffizier Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Balakros (Sohn des Amyntas) · Mehr sehen »

Balch

Balch und die Seidenstraße Hellenisches Kapitell aus Balch Der Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa im Stadtzentrum, genannt „Grüne Moschee“ Balch (englisch Balkh; altgriechisch Baktra; altiranisch auch Zariaspa „Goldenes Pferd“, arabisch auch) ist eine Stadt in der Provinz Balch im Norden von Afghanistan.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Balch · Mehr sehen »

Balliste

Darstellung von unterschiedlichen Typen von Torsionsballisten in einem hellenistischen Verteidigungsturm Nachbau eines römischen Skorpions nach dem Fund von Ampurias (aus dem späten 2. Jh./frühen 1. Jh. v. Chr.) „Balliste-Nest“ auf der Trajanssäule (Einweihung am 12. Mai 113 n. Chr.) Mobile Torsions-Balliste, auch ''Karrenballiste'' genannt (Trajanssäule) Als Balliste (von ‚werfen‘) bezeichnet man eine antike Belagerungswaffe bzw.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Balliste · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Bataillon · Mehr sehen »

Beas (Fluss)

Der Beas (auch IAST) ist ein etwa 470 km langer Fluss im Bundesstaat Himachal Pradesh im Norden Indiens.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Beas (Fluss) · Mehr sehen »

Belagerung von Gaza

Die Belagerung von Gaza im Herbst 332 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Belagerung von Gaza · Mehr sehen »

Belagerung von Halikarnassos

Die Belagerung von Halikarnassos war eine mehrere Monate andauernde militärische Auseinandersetzung, nach deren Ende Alexander der Große die strategisch bedeutende Hafenstadt Halikarnassos, das heutige Bodrum in der Türkei, erobern konnte.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Belagerung von Halikarnassos · Mehr sehen »

Belagerung von Megalopolis

Die Belagerung von Megalopolis ereignete sich im Sommer des Jahres 317 v. Chr. Die Bewohner der Stadt Megalopolis (heute Megalopoli in Griechenland) wehrten einen Angriff des Regenten des Alexanderreichs, Polyperchon, ab.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Belagerung von Megalopolis · Mehr sehen »

Belagerung von Milet

Die Belagerung von Milet durch das griechisch-makedonische Heer Alexanders des Großen fand im Sommer 334 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Belagerung von Milet · Mehr sehen »

Belagerung von Tyros (332 v. Chr.)

Die Belagerung von Tyros im Jahr 332 v. Chr. dauerte sieben Monate an und endete mit der Eroberung der Stadt.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Belagerung von Tyros (332 v. Chr.) · Mehr sehen »

Bematist

Bematisten (griech. βηματιστής, 'Schreitender; Schrittzähler') waren Spezialisten im antiken Griechenland, die dafür ausgebildet waren, Entfernungen durch Zählen ihrer Schritte zu messen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Bematist · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Bessos

Bessos († 329 v. Chr. in Ekbatana) war ein Verwandter des persischen Großkönigs Dareios III. und seit etwa 336 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Bessos · Mehr sehen »

Bubastis-Kanal

Verlauf des Pharaonenkanals zur Zeit Pharao Sesostris III. (1878–1839 v. Chr.) mit vermuteter Verbindung zum Roten Meer Der im Altertum angelegte Bubastis-Kanal (auch Ismailia-Kanal oder Necho-Kanal) gilt als Vorläufer des Sueskanals, obwohl er einen anderen Verlauf hatte: von Bubastis im östlichen Nildelta (dem heutigen Zagazig) in östlicher Richtung durch das Wadi Tumilat zum Timsahsee und von dort nach Süden ins Rote Meer.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Bubastis-Kanal · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Buddhismus · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chalkidiki

Die Chalkidiki, auch Halkidiki (altgr. Chalkidike, lat. Chalcidice; zur Namensherkunft siehe Antike) ist eine Halbinsel auf dem Festland von Griechenland, in der Verwaltungsregion Zentralmakedonien, in Makedonien südöstlich von Thessaloniki auf der Balkanhalbinsel in Südost-Europa.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Chalkidiki · Mehr sehen »

Chanab

Der Chanab oder Chenab (Hindi: चेनब; Panjabi ਚਨਾਬ,; Urdu) ist ein Fluss in Indien und Pakistan mit einer Länge von 1242 Kilometern.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Chanab · Mehr sehen »

Chares von Mytilene

Chares von Mytilene war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Chares von Mytilene · Mehr sehen »

Chiliarch

Chiliarch (griechisch χιλίαρχος, chiliarchos) war die griechische Bezeichnung für den Kommandeur der „Apfelträgergarde“ im Perserreich der Achämeniden bzw.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Chiliarch · Mehr sehen »

Chitral (Distrikt)

Ortschaft Shandur Südseite des Tirich Mir Chitral ist heute ein Distrikt in der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa mit der Hauptstadt Chitral.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Chitral (Distrikt) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Christentum · Mehr sehen »

Codices Palatini germanici

Codices Palatini germanici (ältere Schreibweise: Codices Palatini Germani, fachwissenschaftliche Benennung: Cod. Pal. germ., Abkürzung: Cpg) sind die deutschsprachigen Handschriften aus der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Codices Palatini germanici · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Damaskus · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Dardanellen · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Dareios III. · Mehr sehen »

Demetrios (Sohn des Althaimenes)

Demetrios († wohl 325 v. Chr.), Sohn des Althaimenes, war ein makedonischer Reitergeneral und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Demetrios (Sohn des Althaimenes) · Mehr sehen »

Demetrios (Soldat)

Demetrios († 330 v. Chr.) war ein Soldat des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Demetrios (Soldat) · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Diadochen · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Dimnos

Dimnos († 330 v. Chr.), von dem römischen Biographen Plutarch Limnos genannt, war ein Soldat des makedonischen Königs Alexanders des Großen, auf den er ein Attentat verüben wollte.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Dimnos · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Diodor · Mehr sehen »

Drangiana

Drangiana als persische Satrapie im Osten des Reiches. __Notoc__ Drangiana (altpersisch Zranka, „Wasserland“) war eine der „oberen“ Satrapien des Seleukidenreichs und gehört heute zu den Ländern Afghanistan, Pakistan und Iran.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Drangiana · Mehr sehen »

Duris von Samos

Duris (* um 330 v. Chr. auf Sizilien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Schriftsteller des beginnenden Hellenismus.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Duris von Samos · Mehr sehen »

Eike von Repgow

Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel Eike von Repgow (auch von Repkow, von Repko, von Repchow, von Repgau oder von Repchau sowie auch Heiko; * wohl zwischen 1180 und 1190; † nach 1233) war der Verfasser des Sachsenspiegels und damit prägend für die deutsche Rechtsgeschichte.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Eike von Repgow · Mehr sehen »

Ekbatana

Iranischen Nationalmuseum Teheran, 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Ekbatana (altgriechisch; altpersisch Hangmatana „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ekbatana · Mehr sehen »

Elimiotis

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Elimiotis, auch Elimeia (Ελιμεία) genannt, bezeichnete in der Antike jene gebirgige Landschaft Griechenlands, die sich in dem Bogen des Flusses Aliakmonas erhebt.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Elimiotis · Mehr sehen »

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Elis · Mehr sehen »

Eordaia

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Eordaia, auch Eordias (Ἐορδίας) genannt, bezeichnete in der Antike jene gebirgige Landschaft Griechenlands, die den Höhenzug des Berges Vermio umfasste.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Eordaia · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ephesos · Mehr sehen »

Erigyios

Erigyios († 328 v. Chr.), Sohn des Larichos und Bruder des Laomedon, war ein Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Erigyios · Mehr sehen »

Ernst Badian

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ernst Badian (* 8. August 1925 in Wien; † 1. Februar 2011 in Boston) war ein österreichisch-amerikanischer Althistoriker.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ernst Badian · Mehr sehen »

Eudemos (General)

Die zwei „indischen Satrapien“ des Alexanderreichs. Eudemos bzw.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Eudemos (General) · Mehr sehen »

Eumenes von Kardia

Eumenes von Kardia (* 362 v. Chr. oder 361 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Sekretär Alexanders des Großen und einer seiner Nachfolger.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Eumenes von Kardia · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Euphrat · Mehr sehen »

Fragen eines lesenden Arbeiters

Fragen eines lesenden Arbeiters ist ein Gedicht des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Fragen eines lesenden Arbeiters · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freundschaft

''Freundinnen'', Gemälde von Jerry Weiss, 2003 Freundschaft bezeichnet ein auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander, das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Freundschaft · Mehr sehen »

Ganges

Der Ganges (Sanskrit, f., गंगा oder गङ्गा) ist mit einer mittleren Wasserführung von über 12.000 m³/s der zweitgrößte Fluss Indiens und Bangladeschs (Südasien).

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ganges · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Geten

Die Geten oder Getai waren ein indogermanisches Reitervolk des frühen Altertums an der Westseite des Schwarzen Meers.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Geten · Mehr sehen »

Gilgit-Baltistan

Gilgit-Baltistan (Gilgit-Baltistān), bis zum 29.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Gilgit-Baltistan · Mehr sehen »

Glaukias (General)

Glaukias war ein makedonischer Reiteroffizier und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Glaukias (General) · Mehr sehen »

Gordion

Großer Tumulus von Gordion Gordion (griechisch: Γόρδιον) war die Hauptstadt des Phrygerreichs.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Gordion · Mehr sehen »

Gorgias (Offizier)

Gorgias war ein makedonischer Offizier und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Gorgias (Offizier) · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Griechen · Mehr sehen »

Griechische Drachme

Die griechische Drachme war eine Währungseinheit in Griechenland, die von 1831 bis 2001 als Zahlungsmittel verwendet wurde.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Griechische Drachme · Mehr sehen »

Harpalos (Makedone)

Harpalos († 323 v. Chr.) war Schatzmeister Alexanders des Großen während dessen Feldzugs gegen das Achämenidenreich.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Harpalos (Makedone) · Mehr sehen »

Haus des Fauns

Nachbildung der Statue des „tanzenden Fauns“ Grundriss des Hauses Als Haus des Fauns wird eines der bekanntesten Häuser der antiken Stadt Pompeji bezeichnet, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Haus des Fauns · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hängen · Mehr sehen »

Hegelochos (Admiral)

Hegelochos († 331 v. Chr.), Sohn des Hippostratos, war ein makedonischer Flottenkommandant (nauarchos) und Feldherr Alexanders des Großen, gegen den er eine Verschwörung geplant haben soll.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hegelochos (Admiral) · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hegemonie · Mehr sehen »

Hellenisierung

Als Hellenisierung bezeichnet man eine kulturelle Erscheinung im Rahmen des Hellenismus.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hellenisierung · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hellenismus · Mehr sehen »

Helmut Berve

Helmut Berve (* 22. Januar 1896 in Breslau; † 6. April 1979 in Hechendorf am Pilsensee) war ein deutscher Althistoriker, dessen Werk von bis heute bedeutenden Forschungsleistungen ebenso geprägt ist wie von seiner nationalsozialistischen Weltanschauung.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Helmut Berve · Mehr sehen »

Hephaistion

Marmorkopf des Hephaistion (ca. 320 v. Chr., Getty Villa) Hephaistion (* um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der engste Freund, General, Begleiter (hetairos), Leibwächter und wahrscheinlich auch Geliebter Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hephaistion · Mehr sehen »

Herakleides (Sohn des Antiochos)

Herakleides, Sohn des Antiochos, war ein makedonischer Reiteroffizier und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Herakleides (Sohn des Antiochos) · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Herodot · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Herzog · Mehr sehen »

Hetairenreiterei

Die Hetairenreiterei war eine von den Hetairen getragene Reiterabteilung im Heer Alexanders des Großen und der Diadochen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hetairenreiterei · Mehr sehen »

Hindukusch

Der Hindukusch ist ein Gebirge in Zentralasien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hindukusch · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Holstein · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Homer · Mehr sehen »

Hoplit

Ein griechischer Hoplit – Rekonstruktionszeichnung Rekonstruktion eines griechischen Hopliten Marmorstatue eines Hopliten. Sparta, 5. Jahrhundert v. Chr. Waffenläufer – gut zu erkennen die großen Schilde. Ca. 550 v. Chr. Hoplit auf Stater von Aspendos, 5. Jahrhundert v. Chr. Ein Hoplit („Schwerbewaffneter“, von hóplon, hier „Kriegsgerät, Harnisch, Schild“) war ein Angehöriger der Haupttruppe der griechischen Heere der archaischen und klassischen Zeit.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hoplit · Mehr sehen »

Hoplon

Als Hoplon (griechisch ὅπλον; Plural ὅπλα hopla „Waffe“), auch Aspis, bezeichnet man heutzutage den Schild der Hopliten im Alten Griechenland.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hoplon · Mehr sehen »

Hormus (Insel)

Lage der Insel Hormus („Ormuz“) Hormus oder Hormuz (älter auch Ormuz) ist eine zu Iran gehörige kahle Felseninsel im Persischen Golf und liegt 18 Kilometer östlich der Insel Qeschm in der Straße von Hormus.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hormus (Insel) · Mehr sehen »

Hunza (Fluss)

Der Hunza oder Hunsa ist ein etwa 190 km langer Nebenfluss des Gilgit in Pakistan.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hunza (Fluss) · Mehr sehen »

Hypaspistes

Rekonstruktion eines Hypaspisten Die Hypaspistes waren eine infanteristische Truppengattung im Heerwesen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hypaspistes · Mehr sehen »

Hyrkanien

Hyrkanien oder persisch Gurgan (Hyrkania, altpersisch 𐎺𐎼𐎣𐎠𐎴 Varkâna,Lendering (1996) mittelpersisch 𐭢𐭥𐭫𐭢𐭠𐭭 Gurgān, akkadisch Urqananu.) ist eine antike Landschaft am südlichen Kaspischen Meer im heutigen Iran und Turkmenistan.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hyrkanien · Mehr sehen »

Hystaspes der Baktrier

Hystaspes war ein persischer Adliger und Gefolgsmann Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Hystaspes der Baktrier · Mehr sehen »

Ile (Griechenland)

Die Ilē war im Heerwesen Makedoniens eine Reiterabteilung unter der Anführung eines Ilarchen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ile (Griechenland) · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Illyrer · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Indien · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Indus

Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Indus · Mehr sehen »

Ionien

Kleinasiatische Landschaften Ionien (an der Westküste der heutigen Türkei; antike ionische Städte sind blau) Ionien (altgriechisch Ἰωνία oder Ἰωνίη) ist die auf den griechischen Stamm der Ionier zurückgehende Bezeichnung einer antiken Landschaft an der Westküste Kleinasiens, der heutigen Türkei.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ionien · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Iran · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Islam · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Isokrates

Büste des Isokrates Isokrates (* 436 v. Chr. in Athen; † 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Rhetor.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Isokrates · Mehr sehen »

Jhelam (Fluss)

Der Jhelam ist ca.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Jhelam (Fluss) · Mehr sehen »

Kalas

Kalas oder Kallas (griech. Κάλας oder Κάλλας; † spätestens 327 v. Chr.), Sohn des Harpalos, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kalas · Mehr sehen »

Kalasha (Chitral)

Kalasha Kleine Kalasha-Mädchen Kalasha-Mädchen Die Kalasha von Chitral, oder einfach Kalasha, sind eine in der Hindukuschregion im Norden Pakistans, in den Tälern Rumbur, Bamburate/Bumburet und Birir, Shah Meer Baloch, Dawn, 12.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kalasha (Chitral) · Mehr sehen »

Kallisthenes von Olynth

Kallisthenes von Olynth (* um 370 v. Chr.; † um 327) war ein makedonischer Geschichtsschreiber aus der Stadt Olynth.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kallisthenes von Olynth · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kappadokien · Mehr sehen »

Karanos (General)

Karanos († wohl 329 v. Chr. bei Samarqand) war ein makedonischer Offizier und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Karanos (General) · Mehr sehen »

Karmanien

Karte des Weges von Alexander dem Großen durch Persien: Karmanien im Osten von Persis (orange) Karmanien ist eine antike Landschaft im Süden des heutigen Iran.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Karmanien · Mehr sehen »

Kaschmir

Karte (2019) Talmarg (Indien) Kaschmir (Devanagari: कश्मीर, Urdu: کشمیر,, auch Kashmir) ist eine Region im Himalaya.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kaschmir · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kassander · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kavallerie · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kilikien · Mehr sehen »

Kleandros (Sohn des Polemokrates)

Kleandros († 324 v. Chr. in Karmana), Sohn des Polemokrates, war ein makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kleandros (Sohn des Polemokrates) · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleitarchos (Historiker)

Kleitarchos war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kleitarchos (Historiker) · Mehr sehen »

Kleitos der Schwarze

Kleitos der Schwarze († 328 v. Chr. in Marakanda) war ein Offizier von König Philipp II. von Makedonien und dessen Sohn Alexander dem Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kleitos der Schwarze · Mehr sehen »

Kleitos der Weiße

Kleitos der Weiße († 317 v. Chr.) war ein makedonischer Flottenkommandant (nauarchos) und Diadoche im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kleitos der Weiße · Mehr sehen »

Koine

Die Koiné (von, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist jene Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Koine · Mehr sehen »

Koinos (General)

Koinos (* wohl um 367 v. Chr.; † 326 v. Chr.), Sohn des Polemokrates, war ein makedonischer Feldherr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Koinos (General) · Mehr sehen »

Konferenz von Triparadeisos

Das Reich Alexanders des Großen Die Diadochenreiche 20 Jahre später Auf der Konferenz von Triparadeisos im Jahr 320 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Konferenz von Triparadeisos · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Konstantinopel · Mehr sehen »

Korinth

Korinth ist eine griechische Stadt mit über 30.000 Einwohnern (2011) am Isthmus von Korinth, also dem Isthmus, einer Landenge, welche die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Korinth · Mehr sehen »

Korinthischer Bund

Der Korinthische Bund war ein 337 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Korinthischer Bund · Mehr sehen »

Kos

Die griechische Insel Kos in der östlichen Ägäis ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kos · Mehr sehen »

Krateros

Löwenjagd zweier Männer, vermutlich Alexander und Krateros (Mosaikdarstellung aus Pella) Krateros (* um 370 v. Chr.; † 320 v. Chr.), Sohn des Alexandros und der Aristopatra, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und kämpfte nach dessen Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Krateros · Mehr sehen »

Kriegselefant

Kriegszug der Khmer, Angkor, spätes 12. Jahrhundert Elefant als Arbeitstier wie andere Tiere im Ersten Weltkrieg Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kriegselefant · Mehr sehen »

Krokodile

Die Krokodile (Crocodylia; von „Krokodil“) sind eine Ordnung der amniotischen Landwirbeltiere.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Krokodile · Mehr sehen »

Kyinda

Kyinda (auch Quinda) ist der antike Name einer Burgfeste, die in Kilikien gelegen haben soll.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Kyinda · Mehr sehen »

Lamischer Krieg

Der Lamische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung im antiken Griechenland im späten 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Lamischer Krieg · Mehr sehen »

Land Hadeln

Lage des Landes Hadeln im Heiligen Römischen Reich (1560)mini Das Land Hadeln ist eine historische Landschaft – sowie ein ehemaliger bis 1932 bestehender Kreis, fortgeführt durch den nicht deckungsgleichen bis 1977 bestehenden Landkreis mit Sitz in Otterndorf – an der unteren niedersächsischen Elbe, im Dreieck zwischen den Mündungen der Elbe und der Weser.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Land Hadeln · Mehr sehen »

Laomedon von Mytilene

Laomedon, Sohn des Larichos, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Laomedon von Mytilene · Mehr sehen »

Larisa

Larisa, deutsch auch Larissa, ist die Hauptstadt der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Larisa · Mehr sehen »

Lenelotte Möller

Lenelotte Möller (* 13. Juli 1967 in Speyer) ist eine deutsche Autorin, Übersetzerin und Gymnasiallehrerin.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Lenelotte Möller · Mehr sehen »

Leonnatos

Leonnatos (* um 360 v. Chr.; † 322 v. Chr.), Sohn des Anteas, entstammte dem Stamm der Lynkesten, der nördlich von Epirus – in der Lynkestis – lebte.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Leonnatos · Mehr sehen »

Leosthenes

Leosthenes († 323 v. Chr. vor Lamia) war ein griechischer Feldherr, der vor allem durch seine Rolle im Lamischen Krieg hervorgetreten ist.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Leosthenes · Mehr sehen »

Liste der Könige von Makedonien

Die Angaben in der Liste der Könige von Makedonien sind nicht vollständig, die Zahlenangaben oft nicht sicher.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Liste der Könige von Makedonien · Mehr sehen »

Ludwig Dindorf

Ludwig Dindorf (vollständiger Name Ludwig August Dindorf, * 3. Januar 1805 in Leipzig; † 6. September 1871 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ludwig Dindorf · Mehr sehen »

Lynkestis

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Lynkestis, auch Lýnkos (Λύγκος) genannt, bezeichnete in der Antike den südlichen Abschnitt einer Hochebene, heute Bitola/Monastir-Ebene genannt, der geographischen Region Obermakedonien, gelegen zwischen dem Prespasee und dem Vegoritida-See.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Lynkestis · Mehr sehen »

Lysimacheia (Thrakien)

Lysimacheia (auch Lysimachia, früher Kardia) war eine bedeutende hellenistische Stadt im griechischen Thrakien am Nordende der Halbinsel Chersoneses (heute: Gallipoli).

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Lysimacheia (Thrakien) · Mehr sehen »

Lysimachos

Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Lysimachos · Mehr sehen »

Magnesia am Mäander

Magnesia am Mäander war eine antike Stadt im Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Magnesia am Mäander · Mehr sehen »

Makedonische Phalanx

Aufstellung einer makedonischen Phalanx mit Reiterei und Hilfstruppen. Die Makedonische Phalanx war eine schwere Infanterieformation von hoher militärgeschichtlicher Bedeutung für die Staaten der antiken hellenistischen Epoche.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Makedonische Phalanx · Mehr sehen »

Makran

Steilküste bei Gwadar Steilküste im iranischen Teil Makrans Makran, das antike Gedrosien, ist eine halbwüstenartige Region, die sich – heute halb zu Pakistan, halb zu Iran gehörend – entlang des Arabischen Meeres erstreckt und in neuerer Zeit eher als (Teil von) Belutschistan bekannt ist.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Makran · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Massenhochzeit von Susa

Massenhochzeit von Susa (Gravierung aus dem späten 19. Jahrhundert) Die Massenhochzeit von Susa war eine im Frühjahr 324 v. Chr. von Alexander dem Großen in der persischen Metropole Susa veranstaltete fünftägige Heiratszeremonie, bei der er selbst und etwa 80 seiner führenden Gefolgsleute Ehen mit vornehmen Perserinnen schlossen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Massenhochzeit von Susa · Mehr sehen »

Mäusekrieg

Der Mäusekrieg, oder auch Krieg des Agis genannt, war eine militärische Auseinandersetzung im antiken Griechenland im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Mäusekrieg · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Medien (Land) · Mehr sehen »

Medios von Larissa

Medios, Sohn des Oxythemis, war ein griechischer Admiral unter Alexander dem Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Medios von Larissa · Mehr sehen »

Meleagros (Feldherr)

Meleagros († 323 v. Chr.), der Sohn des Neoptolemos, war ein Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Meleagros (Feldherr) · Mehr sehen »

Meleagros (General)

Meleagros († 316 v. Chr.) war ein makedonischer Reiteroffizier und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Meleagros (General) · Mehr sehen »

Memnon von Rhodos

Memnon († 333 v. Chr.) war der Bruder des Mentor und ein Heerführer des Perserkönigs Dareios III. im Krieg gegen Alexander den Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Memnon von Rhodos · Mehr sehen »

Menandros (Diadoche)

Menandros war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Menandros (Diadoche) · Mehr sehen »

Menes (Soldat)

Menes (gestorben nach 331 v. Chr.), Sohn des Dionysios aus Pella, war ein Soldat des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Menes (Soldat) · Mehr sehen »

Menidas

Menidas war ein makedonischer Reiterkommandant Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Menidas · Mehr sehen »

Merw

Merw (neu, auch Merv) war im Altertum eine Oasenstadt in Margiana im Südosten des heutigen Turkmenistan in Zentralasien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Merw · Mehr sehen »

Mieza (Makedonien)

Nymphäum, die sogenannte „Schule des Aristoteles“ in Mieza Mieza war eine antike makedonische Stadt.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Mieza (Makedonien) · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Milet · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Multan

Multan Multan ist eine Großstadt in der pakistanischen Provinz Punjab.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Multan · Mehr sehen »

Mygdonia

Mygdonia (altgriechisch Μυγδονία, lateinisch Mydonia) ist: in der antiken Geographie.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Mygdonia · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nearchos

Nearchos (* um 360 v. Chr.; † nach 314 v. Chr.), Sohn des Androtimos, war ein Begleiter Alexanders des Großen auf dessen Asienfeldzug, auf dem er vor allem durch seine Seeexpedition vom Indus zum Persischen Golf und seinen Bericht darüber bekannt wurde.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Nearchos · Mehr sehen »

Neoptolemos (Diadoche)

Neoptolemos († 321 v. Chr.) war ein Gefährte (''hetairos'') Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Neoptolemos (Diadoche) · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Neues Testament · Mehr sehen »

Nikanor (Admiral)

Nikanor war der Name von zwei makedonischen Flottenkommandanten im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Nikanor (Admiral) · Mehr sehen »

Nikanor (Sohn des Parmenion)

Nikanor war der historischen Überlieferung nach der zweite Sohn des makedonischen Feldherrn Parmenion.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Nikanor (Sohn des Parmenion) · Mehr sehen »

Nikokles (Soloi)

Nikokles, Sohn des Pasikrates, war ein Offizier Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Nikokles (Soloi) · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Nil · Mehr sehen »

Nilschwemme

Mit dem Begriff Nilschwemme (auch Nilflut, Nilüberschwemmung, Nilschwelle; altägyptisch Hapi, Bahu) werden die periodisch auftretenden Hochwasser in den Flussrandregionen des Nils im Alten Ägypten und neuzeitlichen Ägypten vor dem Bau des Assuan-Staudamms bezeichnet.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Nilschwemme · Mehr sehen »

Nitaphon

Nitaphon war ein Sohn des Königs von Salamis, Pnytagoras.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Nitaphon · Mehr sehen »

Obermakedonien

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki Obermakedonien (auch oberes Makedonien) ist ein geographischer Begriff, mit dem zusammengefasst die gebirgigen Landschaften des antiken Makedoniens beschrieben werden.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Obermakedonien · Mehr sehen »

Odrysen

Nationales Historisches Museum in Sofia Die Odrysen waren der größte thrakische Volksstamm, der etwa um 450 v. Chr. ein eigenes Reich gründete, das sich bis zur Donau und zum Strymon erstreckte.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Odrysen · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Offizier · Mehr sehen »

Oikumene

Erdscheibe (die damals bekannte Welt) Das Wort Oikumene, deutsch auch Ökumene, („die Bewohnte“, von oikéō ‚wohnen‘, ‚bewohnen‘) bezeichnete in der griechisch-römischen Antike die gesamte bewohnte Welt, soweit sie damals bekannt war.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Oikumene · Mehr sehen »

Okeanos

Schwarzfiguriger Dinos des Sophilos, um 590 v. Chr. (British Museum) Illustration des antiken Weltbilds von Anaximander Okeanos ist in der griechischen Mythologie die göttliche Personifikation eines die bewohnte Welt umfließenden gewaltigen Stromes, der – gemeinsam mit der Meeresgöttin Tethys – als der Vater aller Flüsse und der Okeaniden gilt und gelegentlich sogar als Vater der Götter und Ursprung der Welt erscheint.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Okeanos · Mehr sehen »

Onesikritos

Onesikritos (altgriechisch Ὀνησίκριτος Onēsíkritos, latinisiert Onesicritus; * im 4. Jahrhundert v. Chr.; † im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr.) aus Astypalea war ein griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Onesikritos · Mehr sehen »

Ophellas

Kyrenaische Münze aus der Regierungszeit des Ophellas (um 322–313 v. Chr.) Ophellas (* um 355 v. Chr. in Pella; † 308 v. Chr. bei Karthago) war ein makedonischer Offizier unter Alexander dem Großen und dem Diadochen Ptolemaios I. Von 322/321 an war er Statthalter der Kyrenaika.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ophellas · Mehr sehen »

Opis (Stadt)

Opis (akkadisch Upi bzw. Upija) war eine Stadt im antiken Babylonien am Ufer des Tigris unweit des heutigen Bagdads.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Opis (Stadt) · Mehr sehen »

Orestis (Landschaft)

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Orestis bezeichnete in der Antike jene gebirgige Landschaft Griechenlands, die sich am Oberlauf des Flusses Aliakmonas erhebt.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Orestis (Landschaft) · Mehr sehen »

Pagenverschwörung

Die Pagenverschwörung war ein gescheitertes Komplott sieben junger königlicher Pagen, die 327 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Pagenverschwörung · Mehr sehen »

Paionien

Lage und antike Stämme Paioniens Paionien oder Paionia hieß in der Antike eine Landschaft auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Paionien · Mehr sehen »

Panjnad

Der Panjnad (Urdu) ist ein Fluss im pakistanischen Bundesstaat Punjab.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Panjnad · Mehr sehen »

Pantordanos (Sohn des Kleandros)

Pantordanos, Sohn des Kleandros, war ein makedonischer Reitergeneral und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Pantordanos (Sohn des Kleandros) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Paris · Mehr sehen »

Parmenion

Parmenion (* um 400 v. Chr.; † Ende 330 v. Chr. in Ekbatana, einer Stadt in Medien) war ein makedonischer General.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Parmenion · Mehr sehen »

Paropamisaden

Das Alexanderreich und seine administrative Gliederung. Die hier nicht namentlich gekennzeichnete Provinz Paropamisaden wird von Arachosien im Süden und Baktrien im Norden umgrenzt. Paropamisaden oder Paropamisadai war eine historische Landschaft im Altpersischen Reich der Achämeniden und eine Provinz im Alexanderreich.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Paropamisaden · Mehr sehen »

Pasikrates (Soloi)

Pasikrates, wohl eher Stasikrates (Stasikrátēs), war ein König des Stadtstaates Soloi auf Zypern im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Pasikrates (Soloi) · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Agenor)

Peithon, der Sohn des Agenor († 312 v. Chr. bei Gaza), war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen und nach dessen Tod an den Diadochenkriegen beteiligt.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Peithon (Sohn des Agenor) · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Krateas)

Peithon (* um 355 v. Chr.; † 316 v. Chr.), der Sohn des Krateas, stammte aus der makedonischen Provinz Eordaia und war einer der Generäle und Nachfolger Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Peithon (Sohn des Krateas) · Mehr sehen »

Pella (Pella)

Pella ist eine Kleinstadt mit 6798 Einwohnern (Stand 2011) im griechischen Makedonien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Pella (Pella) · Mehr sehen »

Pentekontere

Die Pentekontere war ein antiker griechischer Schiffstyp, bei dem 25 Ruderer auf jeder Seite saßen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Pentekontere · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Peroidas (Sohn des Menestheos)

Peroidas, Sohn des Menestheos, war ein makedonischer Reitergeneral und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Peroidas (Sohn des Menestheos) · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Persepolis · Mehr sehen »

Perseus Project

Das Perseus Project (Perseus Digital Library) ist ein nicht-gewinnorientiertes Projekt zur Erstellung einer digitalen Bibliothek.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Perseus Project · Mehr sehen »

Persis

Persis war ursprünglich eine Bezeichnung einer Region unweit des Zagrosgebirges am Urmiasee.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Persis · Mehr sehen »

Persische Königsstraße

Das Reich der Achaimeniden mit dem Verlauf der Königsstraße bemerkt bei Herodot. Die Persische Königsstraße war eine historische Hauptstraße, die vom persischen König Dareios I. im 5. Jahrhundert v. Chr. angelegt wurde.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Persische Königsstraße · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Persischer Golf · Mehr sehen »

Peter Brunt

Peter Astbury Brunt FBA (* 23. Juni 1917 in Coulsdon, Surrey; † 5. November 2005 in Oxford) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Peter Brunt · Mehr sehen »

Peukestas (Diadoche)

Peukestas (* um 350 v. Chr.; † nach 315 oder 301 v. Chr.) war ein Leibwächter (somatophylax) Alexanders des Großen und zählte nach dessen Tod zu den Diadochen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Peukestas (Diadoche) · Mehr sehen »

Pezhetairoi

Als Pezhetairoi (wörtlich „Gefährten zu Fuß“, Singular Pezhetairos) wurden im antiken hellenistischen Heerwesen die Soldaten der schweren Infanterie bezeichnet, die als „makedonische Phalanx“ aufgestellt in der Regel den Kern jeder Heeresformation bildeten.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Pezhetairoi · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Phalanx · Mehr sehen »

Pharnuches

Pharnuches war ein persischer Dolmetscher und Gefolgsmann Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Pharnuches · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philipp III. Arrhidaios

Philipp III.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Philipp III. Arrhidaios · Mehr sehen »

Philippos (Sohn des Balakros)

Philippos, Sohn des Balakros, war ein Feldherr Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Philippos (Sohn des Balakros) · Mehr sehen »

Philippos (Sohn des Menelaos)

Philippos († nach 330 v. Chr.), Sohn des Menelaos, war ein Offizier im Heer Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Philippos (Sohn des Menelaos) · Mehr sehen »

Philotas

Philotas († 330 v. Chr.) war ein Feldherr Alexanders des Großen von Makedonien, der bei diesem jedoch schließlich in Ungnade fiel und hingerichtet wurde.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Philotas · Mehr sehen »

Philotas (Satrap)

Philotas war ein makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und Satrap von Kilikien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Philotas (Satrap) · Mehr sehen »

Pisidien

Kleinasien in der Antike Pisidien war in der Antike der Name einer schwer zugänglichen Landschaft im westlichen Taurusgebirge im Südwesten Kleinasiens, die sich geographisch zwischen der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen um Burdur im Norden erstreckte.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Pisidien · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Plünderung · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Plutarch · Mehr sehen »

Pnytagoras (König)

Pnytagoras († 332/331 v. Chr.) war ein König des Stadtstaates Salamis auf Zypern.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Pnytagoras (König) · Mehr sehen »

Polyainos

Polyainos (lateinisch Polyaenus, deutsch auch Polyän; * um 100) war ein makedonischer Rhetor, Anwalt und Schriftsteller in Rom.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Polyainos · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Polybios · Mehr sehen »

Polyperchon

Der Alexanderzug Polyperchon (* 394 v. Chr. in Tymphaia; † um 303 v. Chr.), Sohn des Simmias, war ein makedonischer Feldherr und Gefolgsmann Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Polyperchon · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Pompeji · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Pro Archia

Pro Archia (poeta) („Für Archias“) ist eine im Jahr 62 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Pro Archia · Mehr sehen »

Proteas (Sohn des Andronikos)

Proteas, Sohn des Andronikos und der Lanike, war ein makedonischer Seeoffizier Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Proteas (Sohn des Andronikos) · Mehr sehen »

Ptolemaios (Sohn des Philippos)

Ptolemaios, Sohn des Philippos, war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ptolemaios (Sohn des Philippos) · Mehr sehen »

Ptolemaios (Sohn des Seleukos)

Ptolemaios († 333 v. Chr.), Sohn des Seleukos, war ein Offizier Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ptolemaios (Sohn des Seleukos) · Mehr sehen »

Ptolemaios (Soldat)

Ptolemaios (griechisch: Πτολεμαῖος; † 334 v. Chr.) war ein Leibwächter (somatophylax) des makedonischen Königs Alexanders des Großen, den er ab 334 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ptolemaios (Soldat) · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Ptolemäer · Mehr sehen »

Punjab

Topografische Karte des Punjab, aus der die Bezeichnung „Fünfstromland“ deutlich wird Briten verwaltete Gebiet ist rosa, die Fürstenstaaten sind gelb markiert. Karte des Punjab vor dem Hintergrund der heutigen Grenzen Klimadiagramm Multan Klimadiagramm Lahore Das Punjab, auch Pandschab oder Pundschab, war eine Provinz in Britisch-Indien von 1849 bis 1947.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Punjab · Mehr sehen »

Pydna (Antike)

Pydna, die Ausgrabungsstätte In der Nähe des Ortes Pydna fand im Jahr 168 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Pydna (Antike) · Mehr sehen »

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Pyrrhos I. · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Rügen · Mehr sehen »

Robin Lane Fox

Robin Lane Fox (2013) Robin Lane Fox (* 5. Oktober 1946) ist ein britischer Althistoriker und Gärtner.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Robin Lane Fox · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Rom · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Rotes Meer · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Salamis (Zypern)

Das Gymnasium in Salamis Das Theater in Salamis aus Süd Bodenmosaik der Basilika Kampanopetra in der Nähe des römischen Hafens von Salamis. Römisches Mosaik der Personifikation des Flusses Eurotas neben den Flügeln eines Schwans im südlichen Sudaterium der Therme von Salamis. Salamis (assyrisch Ki-(i)-su) war ein eisenzeitliches Stadtkönigreich und eine antike Stadt an der Mündung des Pediaios im Osten der Mittelmeerinsel Zypern an einer weiten Bucht etwa 6 km nördlich des heutigen Famagusta.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Salamis (Zypern) · Mehr sehen »

Sari (Stadt)

Sari (masandaranisch und), auch Schahr-i Tadschan, ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Mazandaran.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Sari (Stadt) · Mehr sehen »

Sarissa (Waffe)

Die Sarissa (gr. σάρισα) (pl. Sarissen) war ein Spieß mit hölzernem Schaft, der von makedonischen und hellenistischen Heeren vom 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Sarissa (Waffe) · Mehr sehen »

Satibarzanes

Satibarzanes (griech.: Σατιβαρζανης) († 330 v. Chr.) war unter dem persischen Großkönig Darius III. Satrap der Provinz Aria im Westen des heutigen Afghanistan.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Satibarzanes · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Söldner · Mehr sehen »

Söldnerdekret

Als so genanntes Söldnerdekret wird in der althistorischen Forschung die allgemeine Verordnung des Makedonenkönigs Alexanders des Großen an seine Satrapen und Generale bezeichnet, die die sofortige Auflösung aller privat aufgestellten Söldnertruppen beinhaltete.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Söldnerdekret · Mehr sehen »

Schlacht am Granikos

Die Schlacht am Granikos im Mai 334 v. Chr. war der erste Erfolg beim Feldzug der Griechen unter Alexander dem Großen gegen das persische Weltreich.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht am Granikos · Mehr sehen »

Schlacht am Hellespont

Die Schlacht am Hellespont war ein militärischer Zusammenstoß im Frühjahr 320 v. Chr. im nordwestlichen Kleinasien, der heutigen Türkei.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht am Hellespont · Mehr sehen »

Schlacht am Hydaspes

Die Schlacht am Hydaspes fand im Mai 326 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht am Hydaspes · Mehr sehen »

Schlacht am Jaxartes

In der Schlacht am Jaxartes siegte Alexander der Große im Jahr 329 v. Chr. während seines Feldzugs in Asien über ein Reiterheer der Skythen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht am Jaxartes · Mehr sehen »

Schlacht an den persischen Toren

Das Tal von Meyran mit der Straße von Yesuj nach Eqlid. Die Schlacht an den persischen Toren (oder dem persischen Tor) war eine militärische Auseinandersetzung des Alexanderzugs im heutigen Iran, in der Alexander der Große im Januar 330 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht an den persischen Toren · Mehr sehen »

Schlacht bei Ipsos

Die Schlacht bei Ipsos war im Jahr 301 v. Chr. ein Höhepunkt in den Kämpfen der Diadochen um das Erbe Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht bei Ipsos · Mehr sehen »

Schlacht bei Issos

Jan Brueghel dem Älteren, im Louvre Die Schlacht bei Issos (auch Issus) im November 333 v. Chr. war das erste direkte Aufeinandertreffen von Alexander dem Großen auf makedonischer und Dareios III. auf persischer Seite.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht bei Issos · Mehr sehen »

Schlacht von Chaironeia

Die Schlacht von Chaironeia im August des Jahres 338 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht von Chaironeia · Mehr sehen »

Schlacht von Gabai

Die Schlacht von Gabai war ein militärischer Zusammenstoß während des Alexanderzugs im Winter des Jahres 328 v. Chr. In dieser Auseinandersetzung konnte Koinos, ein Feldherr Alexanders des Großen, den entscheidenden Sieg über den hartnäckigen Widerstand anführenden Spitamenes erringen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht von Gabai · Mehr sehen »

Schlacht von Gabiene

Die Schlacht bei Gabiene war ein militärischer Zusammenstoß im heutigen Iran in der Nähe von Isfahan.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht von Gabiene · Mehr sehen »

Schlacht von Gaugamela

Die Schlacht von Gaugamela, auch Schlacht bei Arbela (heute Tel Gomel im nördlichen Irak), war eine der bedeutendsten Schlachten der Weltgeschichte und bildete den Höhepunkt des Alexanderzugs, der das Ziel verfolgte, das Achämenidenreich zu erobern.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht von Gaugamela · Mehr sehen »

Schlacht von Kretopolis

Die Schlacht von Kretopolis war ein militärischer Zusammenstoß im Jahr 319 v. Chr. im südwestlichen Kleinasien, der heutigen Türkei.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht von Kretopolis · Mehr sehen »

Schlacht von Orkynia

Die Schlacht von Orkynia war ein militärischer Zusammenstoß im Frühjahr 319 v. Chr. an einem nicht näher beschriebenen Ort in der Landschaft Kappadokien in der heutigen zentralen Türkei.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht von Orkynia · Mehr sehen »

Schlacht von Paraitakene

Die Schlacht bei Paraitakene war ein militärischer Zusammenstoß im heutigen Iran in der Nähe von Isfahan.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Schlacht von Paraitakene · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Seidenstraße · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Seleukos I. · Mehr sehen »

Serafschan

Der Serafschan (Sarafschon;; deutsch auch Serawschan von, Serafschan; anglisiert Zeravshan; im Oberlauf auch Матча, Mattscha) ist ein Fluss in Tadschikistan und Usbekistan.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Serafschan · Mehr sehen »

Sextus Iulius Frontinus

Sextus Iulius Frontinus (* um 35; † 103) war ein römischer Senator, Soldat und Schriftsteller.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Sextus Iulius Frontinus · Mehr sehen »

Sialkot

Sialkot ist eine alte Industriestadt im südöstlichen Pakistan in der bevölkerungsreichen Provinz Punjab, unweit der Grenze zu Indien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Sialkot · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Sidon · Mehr sehen »

Sisimithres

Sisimithres oder Chorienes (Χοριήνης) war ein sogdianischer Territorialherr, dessen schwer zugängliche Burg im Spätjahr 328 v. Chr.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Sisimithres · Mehr sehen »

Sitalkes (Offizier)

Sitalkes († 324 v. Chr. in Karmana) war ein thrakischer Offizier Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Sitalkes (Offizier) · Mehr sehen »

Skylax

Skylax war ein antiker griechischer Geograph aus Karyanda in Karien, der im späten 6.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Skylax · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Skythen · Mehr sehen »

Sogdien

Sogdien 300 v. Chr. Darstellung zweier Sogdier in Samarqand Sogdien (Sughd) ist die historische Bezeichnung für einen Teil Zentralasiens und ein eigenständiger Kulturraum.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Sogdien · Mehr sehen »

Sokrates (Sohn des Sathon)

Sokrates, Sohn des Sathon, war ein makedonischer Reitergeneral und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Sokrates (Sohn des Sathon) · Mehr sehen »

Soloi (Zypern)

Mosaik aus dem 4. Jahrhundert, Basilika von Soloi Soloi war ein eisenzeitliches Stadtkönigtum und eine antike Polis an der Nordwestküste der Mittelmeerinsel Zypern, etwa einen Kilometer von der Ortschaft Karavostasi/Gemikonagi, im Gebiet des Unterbezirks von Lefgios/Lefke, Distrikt Güzelyurt, entfernt.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Soloi (Zypern) · Mehr sehen »

Somatophylakes

Als Somatophylakes (Singular: Somatophylax, altgriechisch σωματοφύλαξ.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Somatophylakes · Mehr sehen »

Sopolis (Sohn des Hermodoros)

Sopolis, Sohn des Hermodoros, war ein makedonischer Reiteroffizier und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Sopolis (Sohn des Hermodoros) · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Sparta · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Speerwurf · Mehr sehen »

Spitamenes

Spitamenes (altpers.: Spitameneh; † Dezember 328 v. Chr.) war ein Widersacher Alexanders des Großen bei dessen Eroberung von Baktrien und Sogdien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Spitamenes · Mehr sehen »

Stammmutter

Linktext.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Stammmutter · Mehr sehen »

Steinigung

Marx Reichlich: Steinigung des hl. Stephanus, gemalt 1506 Die Steinigung (von lapis ‚Stein‘) ist eine jahrtausendealte Art der Hinrichtung.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Steinigung · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Strabon · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Swat (Fluss)

Der Swat ist ein Fluss (Urdu: دریائے سوات, daryā-e Swāt) in Pakistan, der durch das Swat-Tal in der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa fließt.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Swat (Fluss) · Mehr sehen »

Syrdarja

Der 2212 km lange Syrdarja (auch: Syrdarya / Syr-Darja / Syr), im Altertum Jaxartes, ist ein Fluss Zentralasiens, der weite Teile Kirgisistans in die Aralo-Kaspische Niederung entwässert und dort in den Nördlichen Aralsee mündet.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Syrdarja · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Syrien · Mehr sehen »

Tagos

Der Tagos war im antiken Griechenland der militärische Führer des thessalischen Bundes.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Tagos · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Taxila

Taxila: Pagode mit dem doppelköpfigen Adler Taxila (griechische Form des Namens; eigentlich Sanskrit, तक्षशिला, f., Takshashila; wörtl: „Hügel des Taksha“, Pali: Takkasilā) war die historische Hauptstadt des Reiches Gandhara, das sich über die östlichen Gebiete des heutigen Afghanistan und den Nordwesten Pakistans erstreckte.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Taxila · Mehr sehen »

Teos

Teos war eine antike Stadt in Ionien (Kleinasien).

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Teos · Mehr sehen »

Thüringer

Die Thüringer (Thuringi, Tueringi oder Thoringi) waren ein westgermanischer Stamm, der in der Spätantike im 5.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Thüringer · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Theodor Büttner-Wobst

Theodor Johannes Rudolf Büttner-Wobst (* 24. Januar 1854 in Dresden; † 2. September 1905 in Oberloschwitz bei Dresden) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Theodor Büttner-Wobst · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Thessalien · Mehr sehen »

Thoas (Satrap)

Thoas († 325 v. Chr.), Sohn des Mandrodoros aus Magnesia am Mäander, war ein Offizier und Statthalter Alexanders des Großen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Thoas (Satrap) · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Thraker · Mehr sehen »

Toxotai

Toxotai (griechisch: Τοξόται) bezeichnet eine antike griechische Truppengattung.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Toxotai · Mehr sehen »

Triballer

Die Triballer, Tribali (Трибали) oderTriballi/Triballoi (Τριβαλλοί) waren ein südosteuropäischer Stamm der Antike.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Triballer · Mehr sehen »

Triere

Deutschen Museum, München Nachbau einer Triere im Schiffsmuseum Trokadero Marina, Paleo Faliro, Athen Nachbau einer Triere im Schiffsmuseum Trokadero Marina, Paleo Faliro, Athen Die Triere oder Trireme (beides deutsch Dreiruderer) war ein rudergetriebenes Kriegsschiff des Altertums mit drei gestaffelt angeordneten Reihen von Ruderern (remiges) mit je einem Riemen.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Triere · Mehr sehen »

Troas

Landkarte der Troas Landkarte von Kleinasien von 332 v. Chr. bis 395 n Chr. (lateinische Beschriftung) Troas ist der antike Name einer Landschaft im nordwestlichen Teil Kleinasiens, südöstlich der Meerenge der Dardanellen (im Altertum Hellespont) und nördlich der Insel Lesbos.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Troas · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Troja · Mehr sehen »

Tymphaia

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Tymphaia, auch Stymphaia (Στυμφαία) genannt, bezeichnete in der Antike jene Landschaft Griechenlands, die vom Oberlauf des Flusses Aliakmonas im Norden und Osten sowie dem Pindosgebirge im Westen umgrenzt wird.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Tymphaia · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Tyros · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Unsterbliche (Persisches Reich)

Palast Dareios’ Die Unsterblichen oder auch die persischen Unsterblichen (griech: Ἀθάνατοι) bildeten eine militärische Eliteeinheit des antiken Perserreiches.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Unsterbliche (Persisches Reich) · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Vergina

Vergina (bulgarisch/mazedonisch Kutlesch/Kutleš) ist ein nordgriechischer Ort in der Gemeinde Veria in der Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Vergina · Mehr sehen »

Veria

Veria (und Бер Ber,, im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Beröa) ist eine Stadt und zugleich eine Gemeinde in der nordgriechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Veria · Mehr sehen »

Waldemar Heckel

Waldemar Heckel (* 1949 in Bad Königshofen im Grabfeld) ist ein kanadischer Althistoriker.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Waldemar Heckel · Mehr sehen »

Widukind von Corvey

Widukind von Corvey (* um 925 oder 933/35; † 3. Februar nach 973 in Corvey) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Widukind von Corvey · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Xerxes I. · Mehr sehen »

Xyston

Der Xyston (griechisch: ξυστόν) ist eine antike Lanze aus Griechenland.

Neu!!: Heer Alexanders des Großen und Xyston · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexanderheer, Heer Alexanders.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »