Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Makedonische Phalanx

Index Makedonische Phalanx

Aufstellung einer makedonischen Phalanx mit Reiterei und Hilfstruppen. Die Makedonische Phalanx war eine schwere Infanterieformation von hoher militärgeschichtlicher Bedeutung für die Staaten der antiken hellenistischen Epoche.

100 Beziehungen: Alexander der Große, Alexander I. (Makedonien), Alexander-Imitatio, Alexanderreich, Alexanderzug, Amphipolis, Anaximenes von Lampsakos, Antigoniden, Antike, Antikes Griechenland, Antiochos III., Arrian, Athen, Attaliden, Brigade, Brigadegeneral, Caracalla, Cassius Dio, Centurio, Dareios III., Decurie, Decurio (Militär), Diadochen, Die Fragmente der griechischen Historiker, Diodor, Gefecht der verbundenen Waffen, Griechische Drachme, Gruppe (Teileinheit), Hauptmann (Offizier), Heer Alexanders des Großen, Hellenismus, Hetairenreiterei, Historia (Zeitschrift), Hoplit, Hoplon, Hypaspistes, Infanterie, Kleinasien, Kohorte, Kompanie (Militär), Kriegselefant, Legatus, Leutnant, Lineartaktik, Lucius Aemilius Paullus Macedonicus, Manipel, Meldegänger, Militärgeschichte, Militärtribun, Oberleutnant, ..., Oberst, Partherreich, Peltast, Perseus (Makedonien), Pezhetairoi, Phalanx, Philipp II. (Makedonien), Philipp V. (Makedonien), Plutarch, Polybios, Ptolemaios IV., Ptolemäer, Pyrrhos I., Römische Kaiserzeit, Römische Legion, Römisches Reich, Regiment, Sarissa (Waffe), Schlacht am Granikos, Schlacht am Hydaspes, Schlacht an den persischen Toren, Schlacht bei den Thermopylen (Römer), Schlacht bei Elasa, Schlacht bei Ipsos, Schlacht bei Issos, Schlacht bei Kurupedion, Schlacht bei Magnesia, Schlacht bei Paneion, Schlacht bei Raphia, Schlacht von Chaironeia, Schlacht von Gabiene, Schlacht von Gaugamela, Schlacht von Gaza (312 v. Chr.), Schlacht von Krannon, Schlacht von Kretopolis, Schlacht von Kynoskephalai, Schlacht von Orchomenos, Schlacht von Paraitakene, Schlacht von Pydna, Schlacht von Sellasia, Seleukidenreich, Sextus Iulius Frontinus, Soldat, Sparta, Stater, Strategos, Theben (Böotien), Waffendrill, Zug (Militär), Zweite Schlacht bei Chaironeia. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander I. (Makedonien)

Alexander I. war König von Makedonien von etwa 498/497 bis etwa 454 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Alexander I. (Makedonien) · Mehr sehen »

Alexander-Imitatio

Als Alexander-Imitatio wird in der althistorischen Forschung der Versuch antiker römischer Persönlichkeiten bezeichnet, die Person bzw.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Alexander-Imitatio · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Alexanderzug · Mehr sehen »

Amphipolis

Lage von Amphipolis in Griechenland Lageplan von Amphipolis Amphipolis war eine antike griechische Polis, die durchgehend bis in die Spätantike als städtische Ansiedlung existierte.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Amphipolis · Mehr sehen »

Anaximenes von Lampsakos

Anaximenes von Lampsakos war ein antiker griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Anaximenes von Lampsakos · Mehr sehen »

Antigoniden

Als Antigoniden werden die Nachfahren des Diadochen Antigonos I. Monophthalmos bezeichnet, die von 294 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Antigoniden · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Antiochos III. · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Arrian · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Athen · Mehr sehen »

Attaliden

Die Attaliden waren ein Herrschergeschlecht zur Zeit des Hellenismus und die Herrscher von Pergamon.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Attaliden · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Brigade · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Brigadegeneral · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Caracalla · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Cassius Dio · Mehr sehen »

Centurio

Joanneum, Graz Grabstein des Marcus Caelius Grabstein des Titus Calidius Severus, Beinschienen und der Helm mit quergestellten Helmbusch sind gut zu erkennen. Weiterhin wird der Aufstieg geschildert. Centurio mit Vitis (Rebstock) als Rangabzeichen in der Hand, Römermuseum Teurnia Centurio oder auch Zenturio („Hundertschaftsführer“, von lateinisch centum.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Centurio · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Dareios III. · Mehr sehen »

Decurie

Die Decurie (lateinisch von decem.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Decurie · Mehr sehen »

Decurio (Militär)

Ein Decurio („Zehnschaftsführer“, von lateinisch decem.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Decurio (Militär) · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Diadochen · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Diodor · Mehr sehen »

Gefecht der verbundenen Waffen

The King’s Royal Hussars als Armoured Infantry Battlegroup. Kampfpanzer bekämpft Ziele The King’s Royal Hussars als Armoured Infantry Battlegroup. Kampfpanzerzug im Gefecht Einsatz von Kampfhubschraubern über dem Gefechtsfeld Panzerabwehrsoldat Dänischer Artilleriebeobachter (VB) Panzerhaubitzen-Batterie im Feuerkampf Abfeuern einer niederländischen Panzerhaubitze MLRS Raketenwerferfeuer Das Gefecht der verbundenen Waffen, in der Bundeswehr 2007–2020 auch als Operation verbundener Kräfte bezeichnet, ist ein operativ-taktisches Konzept der Gefechts­führung, in dem die unterschiedlichen Teilstreitkräfte mit ihren Truppengattung den Gefechtswert maximieren, sich in ihren Fähigkeiten ergänzen und bei der bereits die taktische Ebene eines Gefechtsverbands durch Kräfte der Kampfunterstützungstruppen unterstützt und durch Führungstruppen mit weiteren Kräften koordiniert wird.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Gefecht der verbundenen Waffen · Mehr sehen »

Griechische Drachme

Die griechische Drachme war eine Währungseinheit in Griechenland, die von 1831 bis 2001 als Zahlungsmittel verwendet wurde.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Griechische Drachme · Mehr sehen »

Gruppe (Teileinheit)

Taktisches Zeichen (Grundmuster) Gruppe (kurz: Grp) ist die Bezeichnung für eine militärische Teileinheit im österreichischen Bundesheer, in der Schweizer Armee und in der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Gruppe (Teileinheit) · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Heer Alexanders des Großen

Casa del Fauno. Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug (334–323 v. Chr.) weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Heer Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Hellenismus · Mehr sehen »

Hetairenreiterei

Die Hetairenreiterei war eine von den Hetairen getragene Reiterabteilung im Heer Alexanders des Großen und der Diadochen.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Hetairenreiterei · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Historia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hoplit

Ein griechischer Hoplit – Rekonstruktionszeichnung Rekonstruktion eines griechischen Hopliten Marmorstatue eines Hopliten. Sparta, 5. Jahrhundert v. Chr. Waffenläufer – gut zu erkennen die großen Schilde. Ca. 550 v. Chr. Hoplit auf Stater von Aspendos, 5. Jahrhundert v. Chr. Ein Hoplit („Schwerbewaffneter“, von hóplon, hier „Kriegsgerät, Harnisch, Schild“) war ein Angehöriger der Haupttruppe der griechischen Heere der archaischen und klassischen Zeit.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Hoplit · Mehr sehen »

Hoplon

Als Hoplon (griechisch ὅπλον; Plural ὅπλα hopla „Waffe“), auch Aspis, bezeichnet man heutzutage den Schild der Hopliten im Alten Griechenland.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Hoplon · Mehr sehen »

Hypaspistes

Rekonstruktion eines Hypaspisten Die Hypaspistes waren eine infanteristische Truppengattung im Heerwesen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Hypaspistes · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Infanterie · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Kleinasien · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Kohorte · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kriegselefant

Kriegszug der Khmer, Angkor, spätes 12. Jahrhundert Elefant als Arbeitstier wie andere Tiere im Ersten Weltkrieg Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Kriegselefant · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Legatus · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Leutnant · Mehr sehen »

Lineartaktik

Carl Röchling (1855–1920) Als Lineartaktik (seltener Linientaktik) oder Schlachtreihe wird eine für das 18.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Lineartaktik · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus (* um 229 v. Chr.; † 160 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Mehr sehen »

Manipel

Manipel (von lateinisch manipulus, von manus, „Hand(voll), Schar“) war die Bezeichnung eines Truppenkörpers in der taktischen Zusammensetzung einer römischen Legion.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Manipel · Mehr sehen »

Meldegänger

Meldegängerin im Warschauer Aufstand (1944) Als Meldegänger (auch Melder) werden Soldaten bezeichnet, die zu Fuß Meldungen oder Befehle überbringen.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Meldegänger · Mehr sehen »

Militärgeschichte

Militärgeschichte (auch Kriegsgeschichte) ist die Dokumentation und Erforschung von konfliktträchtigen Ereignissen in der Geschichte der Menschheit und den Militärapparaten der einzelnen Völker.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Militärgeschichte · Mehr sehen »

Militärtribun

Rekonstruktionsversuch der Uniform eines Militärtribuns während der mittleren Kaiserzeit (Reenactment). Tribunus militaris oder militum (lateinisch) bezeichnet einen höheren Offizier der römischen Armee und wird im Deutschen meist mit Militärtribun wiedergegeben, um eine Verwechslung mit den zivilen Volkstribunen zu vermeiden.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Militärtribun · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Oberst · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Partherreich · Mehr sehen »

Peltast

Agrianischer Peltast. Dieser hält drei Wurfspeere, einen in seiner Wurfhand, zwei in seiner ''Peltarion''-Hand (Schildhand) als zusätzliche Munition Als Peltasten (πελτασταί, peltastaí) bezeichnete man im antiken Griechenland eine bestimmte Art leicht bewaffneter Fußtruppen, die oft als Plänkler kämpften.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Peltast · Mehr sehen »

Perseus (Makedonien)

Tetradrachme, ''Basileos Perseos'' („Des Königs Perseus“) Perseus (* um 213/212 v. Chr.; † um 165 v. Chr. in Alba Fucens) aus der Dynastie der Antigoniden war der letzte König des antiken Makedonien.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Perseus (Makedonien) · Mehr sehen »

Pezhetairoi

Als Pezhetairoi (wörtlich „Gefährten zu Fuß“, Singular Pezhetairos) wurden im antiken hellenistischen Heerwesen die Soldaten der schweren Infanterie bezeichnet, die als „makedonische Phalanx“ aufgestellt in der Regel den Kern jeder Heeresformation bildeten.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Pezhetairoi · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Phalanx · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philipp V. (Makedonien)

Münze König Philipps V. von Makedonien (London, British Museum) Hadrians entstanden ist Philippos V. (* 238 v. Chr.; † 179 v. Chr.) war von 221 bis 179 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Philipp V. (Makedonien) · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Plutarch · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Polybios · Mehr sehen »

Ptolemaios IV.

Ptolemaios IV.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Ptolemaios IV. · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Ptolemäer · Mehr sehen »

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Pyrrhos I. · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Römische Legion · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Regiment · Mehr sehen »

Sarissa (Waffe)

Die Sarissa (gr. σάρισα) (pl. Sarissen) war ein Spieß mit hölzernem Schaft, der von makedonischen und hellenistischen Heeren vom 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Sarissa (Waffe) · Mehr sehen »

Schlacht am Granikos

Die Schlacht am Granikos im Mai 334 v. Chr. war der erste Erfolg beim Feldzug der Griechen unter Alexander dem Großen gegen das persische Weltreich.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht am Granikos · Mehr sehen »

Schlacht am Hydaspes

Die Schlacht am Hydaspes fand im Mai 326 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht am Hydaspes · Mehr sehen »

Schlacht an den persischen Toren

Das Tal von Meyran mit der Straße von Yesuj nach Eqlid. Die Schlacht an den persischen Toren (oder dem persischen Tor) war eine militärische Auseinandersetzung des Alexanderzugs im heutigen Iran, in der Alexander der Große im Januar 330 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht an den persischen Toren · Mehr sehen »

Schlacht bei den Thermopylen (Römer)

Die Zweite Schlacht bei den Thermopylen im Jahr 191 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht bei den Thermopylen (Römer) · Mehr sehen »

Schlacht bei Elasa

Die Schlacht bei Elasa war eine im 2.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht bei Elasa · Mehr sehen »

Schlacht bei Ipsos

Die Schlacht bei Ipsos war im Jahr 301 v. Chr. ein Höhepunkt in den Kämpfen der Diadochen um das Erbe Alexanders des Großen.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht bei Ipsos · Mehr sehen »

Schlacht bei Issos

Jan Brueghel dem Älteren, im Louvre Die Schlacht bei Issos (auch Issus) im November 333 v. Chr. war das erste direkte Aufeinandertreffen von Alexander dem Großen auf makedonischer und Dareios III. auf persischer Seite.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht bei Issos · Mehr sehen »

Schlacht bei Kurupedion

Die Schlacht bei Kurupedion war ein militärischer Zusammenstoß in Kleinasien im Jahr 281 v. Chr. Sie fand auf der Ebene von Kurupedion (griech: Κούρουπεδίον/Kyrosfeld) nördlich von Magnesia in der heutigen Türkei statt.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht bei Kurupedion · Mehr sehen »

Schlacht bei Magnesia

Die Schlacht bei Magnesia wurde 190/189 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht bei Magnesia · Mehr sehen »

Schlacht bei Paneion

Die Schlacht bei Paneion (auch Pane(i)as) war eine Auseinandersetzung zwischen den Seleukiden unter Antiochos III. Megas und den Ptolemäern unter Skopas.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht bei Paneion · Mehr sehen »

Schlacht bei Raphia

Die Schlacht bei Raphia war die Entscheidungsschlacht des Vierten Syrischen Kriegs (219–217 v. Chr.) zwischen den Ptolemäern von Ägypten einerseits und den Seleukiden von Syrien andererseits.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht bei Raphia · Mehr sehen »

Schlacht von Chaironeia

Die Schlacht von Chaironeia im August des Jahres 338 v. Chr.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht von Chaironeia · Mehr sehen »

Schlacht von Gabiene

Die Schlacht bei Gabiene war ein militärischer Zusammenstoß im heutigen Iran in der Nähe von Isfahan.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht von Gabiene · Mehr sehen »

Schlacht von Gaugamela

Die Schlacht von Gaugamela, auch Schlacht bei Arbela (heute Tel Gomel im nördlichen Irak), war eine der bedeutendsten Schlachten der Weltgeschichte und bildete den Höhepunkt des Alexanderzugs, der das Ziel verfolgte, das Achämenidenreich zu erobern.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht von Gaugamela · Mehr sehen »

Schlacht von Gaza (312 v. Chr.)

Die Schlacht von Gaza war ein militärischer Zusammenstoß im nahen Osten im Jahr 312 v. Chr. Sie fand in der Nähe von Gaza in Palästina statt.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht von Gaza (312 v. Chr.) · Mehr sehen »

Schlacht von Krannon

Die Schlacht von Krannon fand im August 322 v. Chr. zwischen den Truppen Athens und der Ätoler einerseits und denen Makedoniens andererseits statt.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht von Krannon · Mehr sehen »

Schlacht von Kretopolis

Die Schlacht von Kretopolis war ein militärischer Zusammenstoß im Jahr 319 v. Chr. im südwestlichen Kleinasien, der heutigen Türkei.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht von Kretopolis · Mehr sehen »

Schlacht von Kynoskephalai

Die Schlacht von Kynoskephala fand bei der Bergkette Kynoskephalai (altgriechisch „Hundeköpfe“) in Thessalien nahe der Stadt Theben statt; sie war die entscheidende Schlacht des Zweiten Makedonisch-Römischen Krieges.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht von Kynoskephalai · Mehr sehen »

Schlacht von Orchomenos

Die Schlacht bei Orchomenos fand im Jahre 86 v. Chr. bei der Stadt Orchomenos in Böotien zwischen den Römern und einer Armee aus Pontos statt.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht von Orchomenos · Mehr sehen »

Schlacht von Paraitakene

Die Schlacht bei Paraitakene war ein militärischer Zusammenstoß im heutigen Iran in der Nähe von Isfahan.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht von Paraitakene · Mehr sehen »

Schlacht von Pydna

Die Schlacht von Pydna am 22.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht von Pydna · Mehr sehen »

Schlacht von Sellasia

Die Schlacht von Sellasia im Sommer (Juli?) des Jahres 222 v. Chr. nahe der Stadt Sparta beendete mit dem Sieg der verbündeten Truppen Makedoniens und des Achaiischen Bundes über die Spartaner unter ihrem König Kleomenes III. nicht nur den seit 227 v. Chr. andauernden Kleomenischen Krieg, sondern besiegelte mit der spartanischen Niederlage endgültig dessen Ambitionen, in Griechenland als Ordnungsmacht aufzutreten.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Schlacht von Sellasia · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Sextus Iulius Frontinus

Sextus Iulius Frontinus (* um 35; † 103) war ein römischer Senator, Soldat und Schriftsteller.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Sextus Iulius Frontinus · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Soldat · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Sparta · Mehr sehen »

Stater

Rückseite eines Staters aus Aspendos mit der Aufschrift ΕΣΤFΕΔIIΥ (d. h. „aus Estwediiys“), dem örtlichen Namen für Aspendos sowie der Darstellung eines Schleuderers und einer Triskele Stater ist der Name verschiedener Geldstücke der Antike.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Stater · Mehr sehen »

Strategos

Herme eines unidentifizierten Strategen; römische Kopie nach griechischem Original von 400 v. Chr. Strategos (Plural stratēgoí, deutsch auch Stratege) ist die antike Bezeichnung für ein militärisches Amt im griechischen Sprachraum mit der deutschen Bedeutung „Heerführer“.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Strategos · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Waffendrill

Der Waffendrill (kurz Drill) ist eine Übung zur Handhabung von Waffen.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Waffendrill · Mehr sehen »

Zug (Militär)

Taktisches Zeichen (Grundmuster) Der Zug ist im militärischen Bereich die Bezeichnung für eine Teileinheit von zwölf bis sechzig Soldaten.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Zug (Militär) · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Chaironeia

Die Schlacht bei Chaironeia fand im Jahre 86 v. Chr. bei der Stadt Chaironeia im westlichen Böotien zwischen den Römern und einer Armee aus Pontos statt.

Neu!!: Makedonische Phalanx und Zweite Schlacht bei Chaironeia · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »