Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Makedonische Phalanx und Seleukidenreich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Makedonische Phalanx und Seleukidenreich

Makedonische Phalanx vs. Seleukidenreich

Aufstellung einer makedonischen Phalanx mit Reiterei und Hilfstruppen. Die Makedonische Phalanx war eine schwere Infanterieformation von hoher militärgeschichtlicher Bedeutung für die Staaten der antiken hellenistischen Epoche. Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Ähnlichkeiten zwischen Makedonische Phalanx und Seleukidenreich

Makedonische Phalanx und Seleukidenreich haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander der Große, Alexanderreich, Alexanderzug, Antigoniden, Antikes Griechenland, Antiochos III., Attaliden, Diadochen, Hellenismus, Historia (Zeitschrift), Infanterie, Kleinasien, Kriegselefant, Manipel, Partherreich, Phalanx, Philipp V. (Makedonien), Polybios, Ptolemaios IV., Ptolemäer, Römische Legion, Römisches Reich, Sarissa (Waffe), Schlacht bei den Thermopylen (Römer), Schlacht bei Ipsos, Schlacht bei Kurupedion, Schlacht bei Magnesia, Schlacht bei Paneion, Schlacht bei Raphia.

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Makedonische Phalanx · Alexander der Große und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Alexanderreich und Makedonische Phalanx · Alexanderreich und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Alexanderzug und Makedonische Phalanx · Alexanderzug und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antigoniden

Als Antigoniden werden die Nachfahren des Diadochen Antigonos I. Monophthalmos bezeichnet, die von 294 v. Chr.

Antigoniden und Makedonische Phalanx · Antigoniden und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Antikes Griechenland und Makedonische Phalanx · Antikes Griechenland und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Antiochos III. und Makedonische Phalanx · Antiochos III. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Attaliden

Die Attaliden waren ein Herrschergeschlecht zur Zeit des Hellenismus und die Herrscher von Pergamon.

Attaliden und Makedonische Phalanx · Attaliden und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Diadochen und Makedonische Phalanx · Diadochen und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Hellenismus und Makedonische Phalanx · Hellenismus und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Historia (Zeitschrift) und Makedonische Phalanx · Historia (Zeitschrift) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Infanterie und Makedonische Phalanx · Infanterie und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Kleinasien und Makedonische Phalanx · Kleinasien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Kriegselefant

Kriegszug der Khmer, Angkor, spätes 12. Jahrhundert Elefant als Arbeitstier wie andere Tiere im Ersten Weltkrieg Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte.

Kriegselefant und Makedonische Phalanx · Kriegselefant und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Manipel

Manipel (von lateinisch manipulus, von manus, „Hand(voll), Schar“) war die Bezeichnung eines Truppenkörpers in der taktischen Zusammensetzung einer römischen Legion.

Makedonische Phalanx und Manipel · Manipel und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Makedonische Phalanx und Partherreich · Partherreich und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Makedonische Phalanx und Phalanx · Phalanx und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Philipp V. (Makedonien)

Münze König Philipps V. von Makedonien (London, British Museum) Hadrians entstanden ist Philippos V. (* 238 v. Chr.; † 179 v. Chr.) war von 221 bis 179 v. Chr.

Makedonische Phalanx und Philipp V. (Makedonien) · Philipp V. (Makedonien) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Makedonische Phalanx und Polybios · Polybios und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Ptolemaios IV.

Ptolemaios IV.

Makedonische Phalanx und Ptolemaios IV. · Ptolemaios IV. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Makedonische Phalanx und Ptolemäer · Ptolemäer und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Makedonische Phalanx und Römische Legion · Römische Legion und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Makedonische Phalanx und Römisches Reich · Römisches Reich und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Sarissa (Waffe)

Die Sarissa (gr. σάρισα) (pl. Sarissen) war ein Spieß mit hölzernem Schaft, der von makedonischen und hellenistischen Heeren vom 4. Jahrhundert v. Chr.

Makedonische Phalanx und Sarissa (Waffe) · Sarissa (Waffe) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Schlacht bei den Thermopylen (Römer)

Die Zweite Schlacht bei den Thermopylen im Jahr 191 v. Chr.

Makedonische Phalanx und Schlacht bei den Thermopylen (Römer) · Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Schlacht bei Ipsos

Die Schlacht bei Ipsos war im Jahr 301 v. Chr. ein Höhepunkt in den Kämpfen der Diadochen um das Erbe Alexanders des Großen.

Makedonische Phalanx und Schlacht bei Ipsos · Schlacht bei Ipsos und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Schlacht bei Kurupedion

Die Schlacht bei Kurupedion war ein militärischer Zusammenstoß in Kleinasien im Jahr 281 v. Chr. Sie fand auf der Ebene von Kurupedion (griech: Κούρουπεδίον/Kyrosfeld) nördlich von Magnesia in der heutigen Türkei statt.

Makedonische Phalanx und Schlacht bei Kurupedion · Schlacht bei Kurupedion und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Schlacht bei Magnesia

Die Schlacht bei Magnesia wurde 190/189 v. Chr.

Makedonische Phalanx und Schlacht bei Magnesia · Schlacht bei Magnesia und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Schlacht bei Paneion

Die Schlacht bei Paneion (auch Pane(i)as) war eine Auseinandersetzung zwischen den Seleukiden unter Antiochos III. Megas und den Ptolemäern unter Skopas.

Makedonische Phalanx und Schlacht bei Paneion · Schlacht bei Paneion und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Schlacht bei Raphia

Die Schlacht bei Raphia war die Entscheidungsschlacht des Vierten Syrischen Kriegs (219–217 v. Chr.) zwischen den Ptolemäern von Ägypten einerseits und den Seleukiden von Syrien andererseits.

Makedonische Phalanx und Schlacht bei Raphia · Schlacht bei Raphia und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Makedonische Phalanx und Seleukidenreich

Makedonische Phalanx verfügt über 100 Beziehungen, während Seleukidenreich hat 272. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 7.80% = 29 / (100 + 272).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Makedonische Phalanx und Seleukidenreich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »