Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Phalanx

Index Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

47 Beziehungen: Antikes Griechenland, Classis (Militär), Diadochen, Eanatum, Epaminondas, Flanke (Militär), Flügel (Militär), Geierstele, Gewalthaufen, Glied (Militär), Griechische Sprache, Hans Delbrück, Hoplit, Infanterie, Karl Christ, Kohorte, Kolonnentaktik, Lagaš, Lanze, Lineartaktik, Makedonien (antikes Königreich), Makedonische Phalanx, Manipel, Pagondas, Peter Connolly, Pezhetairoi, Pezoi, Philipp II. (Makedonien), Römische Kampftaktiken, Römische Legion, Römisches Reich, Rüstung (Schutzkleidung), Sarissa (Waffe), Schiefe Schlachtordnung, Schiltron, Schlacht bei Leuktra, Schlacht von Delion, Schlacht von Pydna, Sparta, Spätmittelalter, Sumer, Taktischer Körper, Theben (Böotien), Treffentaktik, Triarier, Ulrich Raulff, Völkerwanderung.

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Phalanx und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Classis (Militär)

Classis im Sinne des römischen Militärs ist nicht die Bezeichnung der römischen Version der griechischen Phalanx, sondern allgemein die Bezeichnung für eine militärische Einheit/Abteilung, deren kleinste in der Infanterie seit der Servianischen Heeresreform eine Formation geschlossener Schlachtreihen bildete.

Neu!!: Phalanx und Classis (Militär) · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Phalanx und Diadochen · Mehr sehen »

Eanatum

Idealisierte Darstellung Eanatums, seinem siegreichen Heer voranschreitend Eanatum (auch Eannatum) war ein sumerischer König von Lagasch.

Neu!!: Phalanx und Eanatum · Mehr sehen »

Epaminondas

Büste von Epaminondas am Rathaus von Zürich Epaminondas, auch Epameinondas (* um 418 v. Chr. in Theben; † 3. Juli 362 v. Chr. bei Mantineia) war ein griechischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Phalanx und Epaminondas · Mehr sehen »

Flanke (Militär)

Flanke wird im Militärwesen als taktischer Begriff und als Begriff in der Festungsbaukunst verwendet.

Neu!!: Phalanx und Flanke (Militär) · Mehr sehen »

Flügel (Militär)

Als Flügel werden die seitlichen Enden einer Front bezeichnet.

Neu!!: Phalanx und Flügel (Militär) · Mehr sehen »

Geierstele

Namensgebendes Bruchstück der Stele Als Geierstele bezeichnet man eine fragmentarisch erhaltene Stele mit einer Inschrift des sumerischen Königs E-ana-tum der Stadt Lagaš, die nach der mittleren Chronologie um das Jahr 2.470 v. Chr.

Neu!!: Phalanx und Geierstele · Mehr sehen »

Gewalthaufen

Der eidgenössische Gewalthaufen in der Schlacht bei Dornach Ein Gewalthaufen bezeichnet die Hauptformation des Gevierthaufens, der vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit in Europa effizientesten und allgemein verbreiteten massiven Schlachtordnung.

Neu!!: Phalanx und Gewalthaufen · Mehr sehen »

Glied (Militär)

Militärisch bezeichnet Glied die Aufstellung einer Anzahl Fußleute oder Reiter in einer Linie nebeneinander, so dass die einzelnen Leute sich berühren können (Fühlung haben) oder nur ein geringer Zwischenraum (eine Handbreite) zwischen den Nebenleuten bleibt.

Neu!!: Phalanx und Glied (Militär) · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Phalanx und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hans Delbrück

Hans Delbrück Hans Gottlieb Leopold Delbrück (* 11. November 1848 in Bergen auf Rügen; † 14. Juli 1929 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Neu!!: Phalanx und Hans Delbrück · Mehr sehen »

Hoplit

Ein griechischer Hoplit – Rekonstruktionszeichnung Rekonstruktion eines griechischen Hopliten Marmorstatue eines Hopliten. Sparta, 5. Jahrhundert v. Chr. Waffenläufer – gut zu erkennen die großen Schilde. Ca. 550 v. Chr. Hoplit auf Stater von Aspendos, 5. Jahrhundert v. Chr. Ein Hoplit („Schwerbewaffneter“, von hóplon, hier „Kriegsgerät, Harnisch, Schild“) war ein Angehöriger der Haupttruppe der griechischen Heere der archaischen und klassischen Zeit.

Neu!!: Phalanx und Hoplit · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Phalanx und Infanterie · Mehr sehen »

Karl Christ

Karl Christ (* 6. April 1923 in Ulm/Donau; † 28. März 2008 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Phalanx und Karl Christ · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Phalanx und Kohorte · Mehr sehen »

Kolonnentaktik

Die Kolonnentaktik ist eine militärische Taktik, die aus der Zeit der Französischen Revolution stammt und die bis dahin angewandte Lineartaktik ergänzte und teilweise verdrängte.

Neu!!: Phalanx und Kolonnentaktik · Mehr sehen »

Lagaš

Sitzende Statue von Gudea, Stadtfürst von Lagaš, der Gottheit Ningišzida gewidmet (ca. 2.120 v. Chr.; ausgegraben in Telloh Girsu, Irak) Lagaš oder Lagasch (auch Lagas und Lagash) war eine sumerische Stadt in Süd-Mesopotamien.

Neu!!: Phalanx und Lagaš · Mehr sehen »

Lanze

Eine Lanze ist eine als Stichwaffe konzipierte Stangenwaffe, die im Normalfall über eine Spitze verfügt.

Neu!!: Phalanx und Lanze · Mehr sehen »

Lineartaktik

Carl Röchling (1855–1920) Als Lineartaktik (seltener Linientaktik) oder Schlachtreihe wird eine für das 18.

Neu!!: Phalanx und Lineartaktik · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Phalanx und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Makedonische Phalanx

Aufstellung einer makedonischen Phalanx mit Reiterei und Hilfstruppen. Die Makedonische Phalanx war eine schwere Infanterieformation von hoher militärgeschichtlicher Bedeutung für die Staaten der antiken hellenistischen Epoche.

Neu!!: Phalanx und Makedonische Phalanx · Mehr sehen »

Manipel

Manipel (von lateinisch manipulus, von manus, „Hand(voll), Schar“) war die Bezeichnung eines Truppenkörpers in der taktischen Zusammensetzung einer römischen Legion.

Neu!!: Phalanx und Manipel · Mehr sehen »

Pagondas

Pagondas war ein griechischer Feldherr des 5.

Neu!!: Phalanx und Pagondas · Mehr sehen »

Peter Connolly

Peter Connolly Peter Connolly (* 8. Mai 1935 in Surrey; † 2. Mai 2012) war ein britischer Sachbuchautor, Grafiker, Experte für griechisch-römische Geschichte und Experimentalarchäologe.

Neu!!: Phalanx und Peter Connolly · Mehr sehen »

Pezhetairoi

Als Pezhetairoi (wörtlich „Gefährten zu Fuß“, Singular Pezhetairos) wurden im antiken hellenistischen Heerwesen die Soldaten der schweren Infanterie bezeichnet, die als „makedonische Phalanx“ aufgestellt in der Regel den Kern jeder Heeresformation bildeten.

Neu!!: Phalanx und Pezhetairoi · Mehr sehen »

Pezoi

Pezoi nannte man in Teilen des alten Perserreichs eine Phalanxeinheit.

Neu!!: Phalanx und Pezoi · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Phalanx und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Römische Kampftaktiken

Die Kampftechniken des römischen Heeres lassen sich aus Beschreibungen in antiken Schriftquellen, aber auch durch archäologische Funde beispielsweise von Ausrüstungsgegenständen sowie durch bildliche Darstellungen rekonstruieren.

Neu!!: Phalanx und Römische Kampftaktiken · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Phalanx und Römische Legion · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Phalanx und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rüstung (Schutzkleidung)

200px Als Rüstung bezeichnet man eine historische Schutzbekleidung, die ihren Träger in erster Linie vor Waffeneinwirkung und gegen Verwundung schützen soll.

Neu!!: Phalanx und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Sarissa (Waffe)

Die Sarissa (gr. σάρισα) (pl. Sarissen) war ein Spieß mit hölzernem Schaft, der von makedonischen und hellenistischen Heeren vom 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Phalanx und Sarissa (Waffe) · Mehr sehen »

Schiefe Schlachtordnung

Schiefe Schlachtordnung Die Schiefe Schlachtordnung ist eine im 4.

Neu!!: Phalanx und Schiefe Schlachtordnung · Mehr sehen »

Schiltron

Der Schiltron ist eine mittelalterliche Gefechtsformation, bei der die Soldaten dicht an dicht gedrängt stehen und ihre Spieße so auf den Angreifer richten, dass ein vom Gegner schwer zu durchbrechender „Wall“ entsteht.

Neu!!: Phalanx und Schiltron · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuktra

In der Schlacht bei Leuktra besiegten die Thebaner unter ihrem Feldherrn Epaminondas am 5.

Neu!!: Phalanx und Schlacht bei Leuktra · Mehr sehen »

Schlacht von Delion

Übersichtskarte mit Ort der Seelandung und der Schlacht Die Schlacht von Delion fand während des Peloponnesischen Krieges im Jahre 424 v. Chr.

Neu!!: Phalanx und Schlacht von Delion · Mehr sehen »

Schlacht von Pydna

Die Schlacht von Pydna am 22.

Neu!!: Phalanx und Schlacht von Pydna · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Phalanx und Sparta · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Phalanx und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Neu!!: Phalanx und Sumer · Mehr sehen »

Taktischer Körper

Als taktischer Körper wird ein im taktischen Einsatz, insbesondere im Kampf selbst, als geschlossener Körper agierender Truppenverband bezeichnet.

Neu!!: Phalanx und Taktischer Körper · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Phalanx und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Treffentaktik

Römische Armee mit Hilfstruppen in drei Treffen gegliedert. Das dritte (hintere) Treffen steht mit größerem Abstand und dient als Reserve. Die Legionskavallerie wird zurückgehalten. Die Treffentaktik ist eine militärische Taktik, die eine bestimmte Form der Heeresaufstellung bezeichnet.

Neu!!: Phalanx und Treffentaktik · Mehr sehen »

Triarier

Rekonstruierte Ausrüstung eines Triariers Triarier (lat. triarii die Dritten), mitunter auch Triarer, waren die Elite der römischen Legion.

Neu!!: Phalanx und Triarier · Mehr sehen »

Ulrich Raulff

Ulrich Raulff auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Ulrich Raulff (* 13. Februar 1950 in Hülseberg bei Meinerzhagen in Westfalen) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Phalanx und Ulrich Raulff · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Phalanx und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hoplitenphalanx, Phalanxformation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »