Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hoplit

Index Hoplit

Ein griechischer Hoplit – Rekonstruktionszeichnung Rekonstruktion eines griechischen Hopliten Marmorstatue eines Hopliten. Sparta, 5. Jahrhundert v. Chr. Waffenläufer – gut zu erkennen die großen Schilde. Ca. 550 v. Chr. Hoplit auf Stater von Aspendos, 5. Jahrhundert v. Chr. Ein Hoplit („Schwerbewaffneter“, von hóplon, hier „Kriegsgerät, Harnisch, Schild“) war ein Angehöriger der Haupttruppe der griechischen Heere der archaischen und klassischen Zeit.

42 Beziehungen: Aischylos, Antike, Archaik, Athen, Beinschiene (Rüstung), Bogen (Waffe), Bronze, Dory (Waffe), Eule (Wappentier), Glockenpanzer, Gymneten, Harnisch, Helm, Hippeis, Iphikrates, Kavallerie, Kopis, Lakedaimon, Lakonien, Lambda, Leinenpanzer, Peltast, Phalanx, Phyle, Plattenpanzer, Polis, Sammellinse, Sarissa (Waffe), Schild (Schutzwaffe), Schleuderer, Schutzwaffe, Solon, Sparta, The Journal of Hellenic Studies, Theben (Böotien), Thureos, Timokratie, Triere, Wilhelm Pape, Xiphos, Zeughaus, Zeugiten.

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Hoplit und Aischylos · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Hoplit und Antike · Mehr sehen »

Archaik

Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung im antiken Griechenland.

Neu!!: Hoplit und Archaik · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Hoplit und Athen · Mehr sehen »

Beinschiene (Rüstung)

Kurze Beinschienen mit hinteren Schutzspiralen (ca. 1250 v. Chr.) Griechische Beinschienen, Helm und Lanzenspitze (um 500–490 v. Chr.) Die Beinschiene war ein antiker Beinschutz, der von verschiedenen Kulturen seit dem Altertum benutzt wurde.

Neu!!: Hoplit und Beinschiene (Rüstung) · Mehr sehen »

Bogen (Waffe)

glasfaserverstärktem Kunststoff Der Bogen (Plural: Bogen oder Bögen), seltener auch verdeutlichend Pfeilbogen genannt, ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile.

Neu!!: Hoplit und Bogen (Waffe) · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Hoplit und Bronze · Mehr sehen »

Dory (Waffe)

Dory, Neutrum, Plural im Attischen Dorata, im Epischen und Ionischen Dourata (Plural: δόρατα bzw. δούρατα), bezeichnet einen griechischen Speer, der im 3.

Neu!!: Hoplit und Dory (Waffe) · Mehr sehen »

Eule (Wappentier)

Eule im Wappen von Uhlstädt Eule in Jílové u Děčína ''(Eulau)'' Wappen von Marktzeuln Wenig stilisiert ist die Eule in der Heraldik ein relativ selten verwendetes Wappentier.

Neu!!: Hoplit und Eule (Wappentier) · Mehr sehen »

Glockenpanzer

M.A.N., Madrid) Der Glockenpanzer (gr. thorax) entstand in archaischer Zeit im antiken Griechenland.

Neu!!: Hoplit und Glockenpanzer · Mehr sehen »

Gymneten

Gymneten (eigentlich ‚Nackte‘, traditionell gingen die spartanischen Heloten und Kinder nackt, dann so viel wie ‚Leichtbewaffnete‘) ist der Name einer altgriechischen Truppengattung.

Neu!!: Hoplit und Gymneten · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Hoplit und Harnisch · Mehr sehen »

Helm

Garde-Du-Corps, Zeichnung von Anton von Werner, 1871 Hochmittelalterlicher Topfhelm Ein Helm ist eine stabile, schützende Kopfbedeckung gegen mechanische Einwirkungen und somit Teil der Schutzkleidung, im militärischen Bereich auch Teil der Uniform.

Neu!!: Hoplit und Helm · Mehr sehen »

Hippeis

Im antiken Athen zur Zeit der attischen Demokratie waren die Hippeis (zu de) die zweithöchste der vier Bevölkerungsschichten (Zensusklassen).

Neu!!: Hoplit und Hippeis · Mehr sehen »

Iphikrates

Iphikrates (* 415 v. Chr.; † um 353 v. Chr.) war ein athenischer Feldherr in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Hoplit und Iphikrates · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Hoplit und Kavallerie · Mehr sehen »

Kopis

Griechischer Hoplit und persischer Krieger kämpfen gegeneinander. Darstellung im antiken Kylix. 5. Jh. B.C. Nationales Archäologisches Museum von Athen Griechisches Kopis aus dem V. bis IV. Jahrhundert v. Chr. Die Kopis (gr. κοπίς) ist ein Hiebschwert aus der Antike, das ursprünglich von den Griechen eingesetzt wurde und später Verbreitung in weiten Teilen des Mittelmeerraums fand.

Neu!!: Hoplit und Kopis · Mehr sehen »

Lakedaimon

Lakedaimon ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Zeus und der Bergnymphe Taygete und der Stammvater der Lakedaimonier (Spartaner).

Neu!!: Hoplit und Lakedaimon · Mehr sehen »

Lakonien

Lakonien ist eine griechische Landschaft im Süden der Region Peloponnes.

Neu!!: Hoplit und Lakonien · Mehr sehen »

Lambda

Das Lambda (auch Lamda, Lanta oder Labda; griechisches Neutrum λάβδα lábda, λάμβδα lámbda, neugriechisches Neutrum Λάμδα; Majuskel Λ, Minuskel λ) ist der elfte Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 30.

Neu!!: Hoplit und Lambda · Mehr sehen »

Leinenpanzer

Medusenkopf auf der Brust bemalt. (Detail auf dem Alexandermosaik) Schematische Skizze eines Linothorax Der Leinenpanzer, griechisch Linothorax (von und de), ist ein Brustpanzer auf Leinenbasis, der vor allem im Antiken Griechenland verwendet wurde.

Neu!!: Hoplit und Leinenpanzer · Mehr sehen »

Peltast

Agrianischer Peltast. Dieser hält drei Wurfspeere, einen in seiner Wurfhand, zwei in seiner ''Peltarion''-Hand (Schildhand) als zusätzliche Munition Als Peltasten (πελτασταί, peltastaí) bezeichnete man im antiken Griechenland eine bestimmte Art leicht bewaffneter Fußtruppen, die oft als Plänkler kämpften.

Neu!!: Hoplit und Peltast · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Neu!!: Hoplit und Phalanx · Mehr sehen »

Phyle

Außer seiner Zugehörigkeit zu einer Bürgerschaft (Polis) gehörte ein Grieche in der Antike zugleich einem Stamm, der Phyle („der Stamm, das Volk“, Ableitung vom Verb phyesthai „abstammen“), an und war durch verwandtschaftliche Beziehungen Mitglied seiner Sippe.

Neu!!: Hoplit und Phyle · Mehr sehen »

Plattenpanzer

Gotischer Plattenpanzer aus dem Spätmittelalter Als Plattenpanzer oder Plattenharnisch wird eine aus körpergerecht geformten Metallplatten bestehende Rüstung bezeichnet.

Neu!!: Hoplit und Plattenpanzer · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Hoplit und Polis · Mehr sehen »

Sammellinse

Drei Strahlenbündel, die auf die Brennebene fokussiert werden.Die Mittelpunktsstrahlen gehen ungebrochen durch die Linse.Roman Liedl, Norbert Netzer: ''http://aux.uibk.ac.at/c70203/physiologische_optik.pdf Physiologische Optik''. Universität Innsbruck. S. 10. Bildentstehung bei einer Sammellinse. Berechnung mit der Linsengleichung. Das Bild eines Fensters im Rauminneren unter einer Sammellinse (Lupe). Weit entfernte Gegenstände (hier: die Häuser) werden scharf, wenn sich die Linse im Abstand ihrer Brennweite von der Projektionsfläche befindet. Starke Linsen erzeugen kleine Bilder. Eine Sammellinse, im Allgemeinen und insbesondere für die Anwendung im sichtbaren Wellenlängenbereich auch Kollimator-, Konvex- oder Positivlinse genannt, ist eine sphärisch geschliffene Linse mit positiver Brechkraft.

Neu!!: Hoplit und Sammellinse · Mehr sehen »

Sarissa (Waffe)

Die Sarissa (gr. σάρισα) (pl. Sarissen) war ein Spieß mit hölzernem Schaft, der von makedonischen und hellenistischen Heeren vom 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Hoplit und Sarissa (Waffe) · Mehr sehen »

Schild (Schutzwaffe)

Der Schild (Plural: Schilde) ist eine von einem Kämpfer getragene Schutzwaffe.

Neu!!: Hoplit und Schild (Schutzwaffe) · Mehr sehen »

Schleuderer

Mittelalterlicher Schleuderer (Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis, 1196) Ein Schleuderer oder auch Schleuderschütze ist eine Person, die mit einer Schleuder oder auch Stockschleuder bewaffnet ist.

Neu!!: Hoplit und Schleuderer · Mehr sehen »

Schutzwaffe

Der Begriff Schutzwaffe oder passive Waffe bezeichnet diejenigen Teile der Ausrüstung einer Person, die nicht zum Angriff, sondern zum Schutz des Trägers gegen Waffenanwendung bestimmt sind.

Neu!!: Hoplit und Schutzwaffe · Mehr sehen »

Solon

Eine Büste Solons aus späterer Zeit, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Solon (* wohl um 640 v. Chr. in Athen; † vermutlich um 560 v. Chr.) war ein athenischer Staatsmann und Lyriker.

Neu!!: Hoplit und Solon · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Hoplit und Sparta · Mehr sehen »

The Journal of Hellenic Studies

The Journal of Hellenic Studies (Abkürzung: JHS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumskunde, die sich in erster Linie mit der griechischen Antike befasst.

Neu!!: Hoplit und The Journal of Hellenic Studies · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Hoplit und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Thureos

Der Thureos war ein griechischer, ovaler Schild.

Neu!!: Hoplit und Thureos · Mehr sehen »

Timokratie

Timokratie (von, ‚Ehre‘ und de), übersetzt: ‚Herrschaft der Angesehenen’ oder,Herrschaft der Besitzenden‘, auch Geldaristokratie genannt, bei Platon die „Herrschaft der Wächter“, ist eine Herrschaftsform, in der politische Privilegien vom Vermögen eines Bürgers abhängen.

Neu!!: Hoplit und Timokratie · Mehr sehen »

Triere

Deutschen Museum, München Nachbau einer Triere im Schiffsmuseum Trokadero Marina, Paleo Faliro, Athen Nachbau einer Triere im Schiffsmuseum Trokadero Marina, Paleo Faliro, Athen Die Triere oder Trireme (beides deutsch Dreiruderer) war ein rudergetriebenes Kriegsschiff des Altertums mit drei gestaffelt angeordneten Reihen von Ruderern (remiges) mit je einem Riemen.

Neu!!: Hoplit und Triere · Mehr sehen »

Wilhelm Pape

Johann Georg Wilhelm Pape (* 3. Januar 1807 in Berlin; † 23. Februar 1854 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Lexikograf.

Neu!!: Hoplit und Wilhelm Pape · Mehr sehen »

Xiphos

Das Xiphos (gr. τό ξίφος) ist ein Schwert aus dem antiken Griechenland.

Neu!!: Hoplit und Xiphos · Mehr sehen »

Zeughaus

Augsburger Zeughaus Das Bremer Zeughaus im 18. Jahrhundert Innenhof des Innsbrucker Zeughauses im 16. Jahrhundert Zeughaus Berlin, um 1780 Graz, Blick ins Innere des Landeszeughauses Das Alte Zeughaus in Solothurn Zeughaus Wolfenbüttel Als Zeughaus wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände gelagert und instand gesetzt wurden.

Neu!!: Hoplit und Zeughaus · Mehr sehen »

Zeugiten

Die Zeugiten (griechisch ζευγῖται von zeugos „Joch“ bzw. zygon „Glied der Phalanx“) waren die dritte der vier Zensusklassen nach der Verfassung des athenischen Staatsmanns Solon von 594 v. Chr. Es handelte sich dabei um Bauern mit nur einem Gespann und 200 Scheffeln Mindestertrag.

Neu!!: Hoplit und Zeugiten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hopliten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »