Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cassius Dio

Index Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

65 Beziehungen: Aeneas, Africa, Altgriechische Sprache, Annalen, Anonymus post Dionem, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Augustus, İznik, Bernd Manuwald, Bibliotheca Teubneriana, Bithynien, Cassius Apronianus, Cassius Dio (Konsul 291), Cognomen, Commodus, Consulat, Dalmatia, Dion Chrysostomos, Eduard Schwartz, Fergus Millar, Fulvio Orsini, Gaius Iulius Caesar, Gentilname, Gnaeus Pompeius Magnus, Henri Valois, Herodian, Izmir, Johann Friedrich Karl Leonhard Tafel, Johannes Xiphilinos (Mönch), Johannes Zonaras, Konstantin der Große, Konstantin VII., Kurator, L’Année épigraphique, Lenelotte Möller, Loeb Classical Library, Lucius Licinius Lucullus, Ludwig Dindorf, Marcus Vipsanius Agrippa, Martin Hose, Maximos Planudes, Michael VII., Mithridates VI. (Pontos), Nicolas-Claude Fabri de Peiresc, Otto Veh, Pannonia (Provinz), Pergamon, Peter Kuhlmann (Altphilologe), Petros Patrikios, Prinzipat, ..., Prokonsul, Römische Kaiserzeit, Römischer Senat, Römisches Reich, Rom, Senatorische Geschichtsschreibung, Septimius Severus, Severus Alexander, Spätantike, Suffektkonsul, Thukydides, Ursul Philip Boissevain, 163, 235, 3. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Cassius Dio und Aeneas · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Cassius Dio und Africa · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Cassius Dio und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Cassius Dio und Annalen · Mehr sehen »

Anonymus post Dionem

Als Anonymus post Dionem, auch Continuator Dionis genannt, wird ein namentlich nicht bekannter spätantiker Geschichtsschreiber bezeichnet, der das Geschichtswerk des Cassius Dio bis in die Zeit Konstantins des Großen weiterführte.

Neu!!: Cassius Dio und Anonymus post Dionem · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Cassius Dio und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Cassius Dio und Augustus · Mehr sehen »

İznik

İznik (deutsch Nicäa, Nikäa oder Nizäa) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Cassius Dio und İznik · Mehr sehen »

Bernd Manuwald

Bernd Manuwald (* 19. März 1942 in Pforzheim) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Cassius Dio und Bernd Manuwald · Mehr sehen »

Bibliotheca Teubneriana

Stobaeus Die Bibliotheca Teubneriana, mit vollem Titel: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (lateinisch für „Teubners Bibliothek griechischer und lateinischer Schriftsteller“) ist eine 1849 begründete Reihe wissenschaftlicher Editionen der Autoren der klassischen Antike, oft BT abgekürzt.

Neu!!: Cassius Dio und Bibliotheca Teubneriana · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: Cassius Dio und Bithynien · Mehr sehen »

Cassius Apronianus

Marcus (?) Cassius Apronianus war ein römischer Senator des 2.

Neu!!: Cassius Dio und Cassius Apronianus · Mehr sehen »

Cassius Dio (Konsul 291)

Cassius Dio war ein römischer Senator, der am Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. lebte.

Neu!!: Cassius Dio und Cassius Dio (Konsul 291) · Mehr sehen »

Cognomen

Das Cognomen (alternative Schreibweise Kognomen, lateinisch für „Beiname“; Plural Cognomina) war oft der dritte Namensbestandteil der regulären römischen Namensgebung (tria nomina).

Neu!!: Cassius Dio und Cognomen · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Cassius Dio und Commodus · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Cassius Dio und Consulat · Mehr sehen »

Dalmatia

Provinz Dalmatia im Römischen Reich (dunkelrot) Dalmatia war ab etwa 8 v. Chr. eine Provinz des Römischen Reichs auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Cassius Dio und Dalmatia · Mehr sehen »

Dion Chrysostomos

Dion Chrysostomos (auch Dion von Prusa; * nach 40; † vor 120) war ein antiker griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph des 1.

Neu!!: Cassius Dio und Dion Chrysostomos · Mehr sehen »

Eduard Schwartz

Eduard Schwartz, um 1910 Eduard Schwartz (* 22. August 1858 in Kiel; † 13. Februar 1940 in München) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Cassius Dio und Eduard Schwartz · Mehr sehen »

Fergus Millar

Sir Fergus Graham Burtholme Millar (* 5. Juli 1935 in Edinburgh; † 15. Juli 2019 in Oxford) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Cassius Dio und Fergus Millar · Mehr sehen »

Fulvio Orsini

Fulvio Orsini (* 11. Dezember 1529 in Rom; † im Mai 1600 ebenda) war ein italienischer Späthumanist, Altertumsforscher („Antiquar“) und Bibliothekar.

Neu!!: Cassius Dio und Fulvio Orsini · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Cassius Dio und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

Neu!!: Cassius Dio und Gentilname · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Cassius Dio und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Henri Valois

Henri Valois (Henricus Valesius; * 10. September 1603 in Paris; † 7. Mai 1676 ebenda) war ein französischer Philologe und Historiker.

Neu!!: Cassius Dio und Henri Valois · Mehr sehen »

Herodian

Herodian (griechisch Herodianos, lateinisch Herodianus, deutsch Herodian; * wohl um 175; † vermutlich um 250) war ein griechischsprachiger römischer Geschichtsschreiber des ausgehenden Prinzipats.

Neu!!: Cassius Dio und Herodian · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Cassius Dio und Izmir · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karl Leonhard Tafel

Johann Friedrich Leonhard Tafel (* 6. Februar 1800 in Sulzbach am Kocher; † 1. April 1880 in Philadelphia) war ein evangelischer Übersetzer (u. a. der Bibel), Autor und Pädagoge.

Neu!!: Cassius Dio und Johann Friedrich Karl Leonhard Tafel · Mehr sehen »

Johannes Xiphilinos (Mönch)

Johannes Xiphilinos, Schreiber eines Auszugs der 80 Bücher umfassenden Römischen Geschichte des antiken Historikers Cassius Dio.

Neu!!: Cassius Dio und Johannes Xiphilinos (Mönch) · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Cassius Dio und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Cassius Dio und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin VII.

Zoë Konstantin VII. wird von Christus gekrönt, Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus („der Purpurgeborene“, weil er im Purpurgemach des kaiserlichen Palastes zur Welt kam; * 905 in Konstantinopel; † 9. November 959 ebenda), war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina.

Neu!!: Cassius Dio und Konstantin VII. · Mehr sehen »

Kurator

Das Wort Kurator stammt ab vom lateinischen Wort curator („Pfleger“, „Vertreter“ oder „Vormund“) sowie von curare („Sorge tragen“, „sorgen um“).

Neu!!: Cassius Dio und Kurator · Mehr sehen »

L’Année épigraphique

L’Année épigraphique (Abkürzung: AE) ist eine jährlich erscheinende Publikation zur lateinischen Epigraphik.

Neu!!: Cassius Dio und L’Année épigraphique · Mehr sehen »

Lenelotte Möller

Lenelotte Möller (* 13. Juli 1967 in Speyer) ist eine deutsche Autorin, Übersetzerin und Gymnasiallehrerin.

Neu!!: Cassius Dio und Lenelotte Möller · Mehr sehen »

Loeb Classical Library

Loeb Classical Library Die Loeb Classical Library (LCL) ist eine (gezählte) Editions-Reihe griechischer und lateinischer Autoren, jeweils mit englischer Übersetzung.

Neu!!: Cassius Dio und Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Lucius Licinius Lucullus

Lucius Licinius Lucullus (deutsch auch Lukullus oder Lukull; * 117 v. Chr.; † 56 v. Chr.) war ein römischer Senator und Feldherr.

Neu!!: Cassius Dio und Lucius Licinius Lucullus · Mehr sehen »

Ludwig Dindorf

Ludwig Dindorf (vollständiger Name Ludwig August Dindorf, * 3. Januar 1805 in Leipzig; † 6. September 1871 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Cassius Dio und Ludwig Dindorf · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Cassius Dio und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Martin Hose

Martin Hose (* 8. April 1961 in Wathlingen) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Cassius Dio und Martin Hose · Mehr sehen »

Maximos Planudes

Das astronomische Lehrbuch des Kleomedes in einer von Maximos Planudes um 1290 geschriebenen Handschrift. Edinburgh, National Library of Scotland, MS. Adv. 18.7.15, fol. 52v Maximos Planudes (griechisch Μάξιμος Πλανούδης, latinisiert Maximus Planudes; * um 1255 in Nikomedia in Bithynien; † 1330 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Grammatiker und Theologe, der seine Blütezeit unter den Kaisern Michael VIII. und Andronikos II. hatte.

Neu!!: Cassius Dio und Maximos Planudes · Mehr sehen »

Michael VII.

Silber-Miliaresion von Michael VII. Dukas Gold-Histamenon von Michael VII. Dukas Michael VII.

Neu!!: Cassius Dio und Michael VII. · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Cassius Dio und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Nicolas-Claude Fabri de Peiresc

rechts Nicolas Claude Fabri de Peiresc (latinisiert Peirescius; * 1. Dezember 1580 in Belgentier; † 24. Juni 1637 in Aix-en-Provence) war ein französischer Gelehrter, Astronom, Sammler, Antiquar und Mäzen.

Neu!!: Cassius Dio und Nicolas-Claude Fabri de Peiresc · Mehr sehen »

Otto Veh

Otto Veh (* 8. September 1909; † 5. Dezember 1992) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Cassius Dio und Otto Veh · Mehr sehen »

Pannonia (Provinz)

Das römische Pannonien Pannonien war von 9 bis 433 n. Chr.

Neu!!: Cassius Dio und Pannonia (Provinz) · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: Cassius Dio und Pergamon · Mehr sehen »

Peter Kuhlmann (Altphilologe)

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Peter Alois Kuhlmann (* 24. Mai 1965 in Marsberg, Westfalen) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Cassius Dio und Peter Kuhlmann (Altphilologe) · Mehr sehen »

Petros Patrikios

Kaiser Justinian mit seinen wichtigsten Beamten, darunter möglicherweise auch Petros Petros Patrikios (lateinisch Petrus Patricius; † um 565) war ein hochrangiger oströmischer Diplomat der Spätantike.

Neu!!: Cassius Dio und Petros Patrikios · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Cassius Dio und Prinzipat · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Cassius Dio und Prokonsul · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Cassius Dio und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Cassius Dio und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Cassius Dio und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Cassius Dio und Rom · Mehr sehen »

Senatorische Geschichtsschreibung

Als senatorische Geschichtsschreibung bezeichnen Althistoriker jene antiken Geschichtswerke, die die römische Geschichte dezidiert aus der Perspektive des Senats schildern.

Neu!!: Cassius Dio und Senatorische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Cassius Dio und Septimius Severus · Mehr sehen »

Severus Alexander

Büste des Severus Alexander im Louvre Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13.

Neu!!: Cassius Dio und Severus Alexander · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Cassius Dio und Spätantike · Mehr sehen »

Suffektkonsul

Als Suffektkonsul bezeichnet man einen Sonderfall des römischen Konsulats, nämlich einen Konsul, der erst im späteren Verlauf eines Jahres gewählt wurde und daher nur einige Monate im Amt war.

Neu!!: Cassius Dio und Suffektkonsul · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Cassius Dio und Thukydides · Mehr sehen »

Ursul Philip Boissevain

Ursul Philip Boissevain Ursul Philip Boissevain (geboren am 4. November 1855 in Amsterdam; gestorben am 7. Mai 1930 ebenda) war ein niederländischer Althistoriker, der bis heute bedeutend vor allem als Herausgeber des Werkes von Cassius Dio hervorgetreten ist.

Neu!!: Cassius Dio und Ursul Philip Boissevain · Mehr sehen »

163

Keine Beschreibung.

Neu!!: Cassius Dio und 163 · Mehr sehen »

235

Medaille des Severus Alexander.

Neu!!: Cassius Dio und 235 · Mehr sehen »

3. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 3. Jahrhundert Das 3.

Neu!!: Cassius Dio und 3. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cassius Dio Cocceianus, Dio Cassius, Lucius Cassius Dio, Lucius Cassius Dio Cocceianus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »