Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antigonos I. Monophthalmos

Index Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

124 Beziehungen: Alexander der Große, Alexander IV. Aigos, Alexanderreich, Alexanderzug, Alketas (Diadoche), Antigenes (Diadoche), Antigoniden, Antigonos II. Gonatas, Antipatros (Makedonien), Apelles, Archäologisches Museum Istanbul, Argeaden, Ariarathes I., Aristodemos von Milet, Aristoteles, Arrian, Asandros (Karien), Asklepieion von Kos, Asklepiodoros (Satrap), Athen, Athenaios, Babylon, Babylonische Reichsordnung, Babylonischer Krieg, Blitor, Bryn Mawr Classical Review, Byblos, Chios, Cornelius Nepos, Dardanellen, Demetrios I. Poliorketes, Diadochen, Diodor, Ekbatana, Euagoras (Satrap), Eumenes von Kardia, Euphrat, Gaza (Stadt), Hans-Joachim Gehrke, Heer Alexanders des Großen, Hellenismus, Herakles (Makedone), Hetairos, Indus, Julius Kaerst, Kappadokien, Karien, Kassander, Kleitos der Weiße, Kleopatra von Makedonien, ..., Konferenz von Triparadeisos, Krateros, Kyklop, Lydien, Lykaonien, Lykien, Lysimachos, Makedonien (antikes Königreich), Marcus Iunianus Iustinus, Marsyas von Pella, Megara, Nachttopf, Naturalis historia, Nikanor (Satrap), Nil, Olympias von Epirus, Orontobates, Oxyartes, Pamphylien, Parmenion, Peithon (Sohn des Agenor), Peithon (Sohn des Krateas), Pella (Pella), Peloponnes, Perdikkas (Diadoche), Persepolis, Persis, Peukestas (Diadoche), Phalanx, Philipp II. (Makedonien), Philipp III. Arrhidaios, Philippos, Philippos (Antigonide), Phrygien, Pisidien, Pleistarchos (Feldherr), Plinius der Ältere, Plutarch, Polyainos, Polyperchon, Protogenes, Ptolemaios (Antigonide), Ptolemaios I., Quintus Curtius Rufus (Historiker), Rhodos, Roxane (Alexander der Große), Schlacht am Granikos, Schlacht bei Ipsos, Schlacht von Byzantion, Schlacht von Gabiene, Schlacht von Kretopolis, Schlacht von Orkynia, Schlacht von Paraitakene, Seleukos I., Seneca, Sibyrtios, Sidon, Sirbonischer See, Sophisten, Stasandros, Stasanor, Strabon, Strategos, Stratonike (Gattin des Antigonos), Susa (Persien), Taurusgebirge, Telesphoros (Antigonide), Thrakien (Landschaft), Tlepolemos (Satrap), Tripolis, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Zenon von Rhodos, Zypern, 301 v. Chr.. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander IV. Aigos

Alexander IV.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Alexander IV. Aigos · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Alexanderzug · Mehr sehen »

Alketas (Diadoche)

Grab des Alketas in Termessos Alketas († 319 v. Chr. in Termessos), Sohn des Orontes, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Alketas (Diadoche) · Mehr sehen »

Antigenes (Diadoche)

Antigenes (* um 380 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Antigenes (Diadoche) · Mehr sehen »

Antigoniden

Als Antigoniden werden die Nachfahren des Diadochen Antigonos I. Monophthalmos bezeichnet, die von 294 v. Chr.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Antigoniden · Mehr sehen »

Antigonos II. Gonatas

Antigonos II.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Antigonos II. Gonatas · Mehr sehen »

Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Antipatros (Makedonien) · Mehr sehen »

Apelles

Kunsthistorischen Museum Wien Apelles war einer der bedeutendsten Maler des antiken Griechenlands und des ganzen Altertums; er war ein Zeitgenosse Alexanders des Großen, geboren etwa 375–370 v. Chr.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Apelles · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Istanbul

Hauptgebäude vom Hof aus gesehen Blick in die Sammlung griechisch-römische Skulpturen Archäologisches Museum Istanbul, Sidamara-Sarkophag Das Archäologische Museum Istanbul wurde 1891 als zentrales archäologisches Museum des Osmanischen Reiches in Konstantinopel gegründet und ist heute das größte und bedeutendste archäologische Museum der Türkei.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Archäologisches Museum Istanbul · Mehr sehen »

Argeaden

Die Argeaden waren ein antikes Herrschergeschlecht, das bis 310 v. Chr.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Argeaden · Mehr sehen »

Ariarathes I.

Ariarathes I. (* 404/403 v. Chr.; † 322 v. Chr.) war ein Statthalter (Satrap) von Kappadokien im persischen Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Ariarathes I. · Mehr sehen »

Aristodemos von Milet

Aristodemos († nach 306 v. Chr.) aus Milet war ein Gefolgsmann des Antigonos Monophthalmos während der Diadochenkriege im 4.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Aristodemos von Milet · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Aristoteles · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Arrian · Mehr sehen »

Asandros (Karien)

Asandros († nach 313 v. Chr.), Sohn des Agathon aus Beroia, war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen und als Satrap von Karien einer seiner Diadochen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Asandros (Karien) · Mehr sehen »

Asklepieion von Kos

Ruinen des Asklepieions von Kos Das Asklepieion von Kos ist die bedeutendste archäologische Stätte auf der Insel Kos.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Asklepieion von Kos · Mehr sehen »

Asklepiodoros (Satrap)

Asklepiodoros († nach 326 v. Chr.), Sohn des Eunikos, war ein Soldat und Statthalter Alexanders des Großen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Asklepiodoros (Satrap) · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Athen · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Athenaios · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Babylon · Mehr sehen »

Babylonische Reichsordnung

Als Babylonische Reichsordnung bezeichnet man die nach dem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. getroffenen (vorläufigen) Vereinbarungen und Ämterzuweisungen unter den Generalen Alexanders.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Babylonische Reichsordnung · Mehr sehen »

Babylonischer Krieg

Der Babylonische Krieg (311–309 v. Chr.) war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Diadochen Antigonos Monophthalmos und Seleukos Nikator.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Babylonischer Krieg · Mehr sehen »

Blitor

Blitor († Herbst 316 v. Chr.) war ein Statthalter von Mesopotamien in der Zeit der frühen Diadochenkriege.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Blitor · Mehr sehen »

Bryn Mawr Classical Review

Bryn Mawr Classical Review (BMCR) ist ein Rezensionsorgan, das Neuerscheinungen im Bereich der Altertumswissenschaften bespricht und seit 1999 ausschließlich im Internet erscheint.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Bryn Mawr Classical Review · Mehr sehen »

Byblos

Römische Kolonnaden Kreuzfahrerburg Byblos (akkadisch Gubla, altägyptisch Kbn (Kubna) später Kpn (Kupna),, auch Jbeil) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste nördlich von Beirut im Libanon.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Byblos · Mehr sehen »

Chios

Die griechische Insel Chios bildet seit 2011 die Gemeinde Chios (Δήμος Χίου) und gemeinsam mit der Inselgruppe Inousses, mit Psara und Andipsara sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln den Regionalbezirk Chios (Περιφερειακή Ενότητα Χίου) in der Region Nördliche Ägäis.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Chios · Mehr sehen »

Cornelius Nepos

Biblioteca Estense Universitaria, Q.4.15 (.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Cornelius Nepos · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Dardanellen · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Diadochen · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Diodor · Mehr sehen »

Ekbatana

Iranischen Nationalmuseum Teheran, 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Ekbatana (altgriechisch; altpersisch Hangmatana „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Ekbatana · Mehr sehen »

Euagoras (Satrap)

Euagoras († Herbst 311 v. Chr.) war ein Feldherr und Beamter des Diadochenherrschers Antigonos Monophthalmos.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Euagoras (Satrap) · Mehr sehen »

Eumenes von Kardia

Eumenes von Kardia (* 362 v. Chr. oder 361 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Sekretär Alexanders des Großen und einer seiner Nachfolger.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Eumenes von Kardia · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Euphrat · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Gehrke

Hans-Joachim Gehrke 2010 in Freiburg im Breisgau mit seinem Buch ''Kleine Geschichte der Antike'' Hans-Joachim Günter Adolf Gehrke (* 28. Oktober 1945 in Salzgitter-Lebenstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Hans-Joachim Gehrke · Mehr sehen »

Heer Alexanders des Großen

Casa del Fauno. Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug (334–323 v. Chr.) weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Heer Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Hellenismus · Mehr sehen »

Herakles (Makedone)

Herakles (* 327 v. Chr. in Baktrien; † 309 v. Chr.) war ein unehelicher Sohn Alexanders des Großen und der persischen Adligen Barsine, einer Tochter des Artabazos II. Benannt wurde er nach dem griechischen Sagenhelden Herakles, von dem die makedonische Königsdynastie der Argeaden eine Abstammung beanspruchte, deren letzter männlicher Angehöriger er war.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Herakles (Makedone) · Mehr sehen »

Hetairos

Die Hetairoi (Sg.: Hetairos,, ‚Freunde‘, ‚Genossen‘) waren die Gefolgsleute der Monarchen im antiken Griechenland.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Hetairos · Mehr sehen »

Indus

Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Indus · Mehr sehen »

Julius Kaerst

Julius Kaerst Julius Kaerst (* 16. April 1857 in Gräfentonna; † 3. Januar 1930 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Julius Kaerst · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Kappadokien · Mehr sehen »

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Karien · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Kassander · Mehr sehen »

Kleitos der Weiße

Kleitos der Weiße († 317 v. Chr.) war ein makedonischer Flottenkommandant (nauarchos) und Diadoche im 4.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Kleitos der Weiße · Mehr sehen »

Kleopatra von Makedonien

Kleopatra von Makedonien (* um 355 v. Chr.; † 308 v. Chr. in Sardes) war die Schwester Alexanders des Großen und spielte eine wichtige Rolle während der Diadochenkriege.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Kleopatra von Makedonien · Mehr sehen »

Konferenz von Triparadeisos

Das Reich Alexanders des Großen Die Diadochenreiche 20 Jahre später Auf der Konferenz von Triparadeisos im Jahr 320 v. Chr.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Konferenz von Triparadeisos · Mehr sehen »

Krateros

Löwenjagd zweier Männer, vermutlich Alexander und Krateros (Mosaikdarstellung aus Pella) Krateros (* um 370 v. Chr.; † 320 v. Chr.), Sohn des Alexandros und der Aristopatra, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und kämpfte nach dessen Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Krateros · Mehr sehen »

Kyklop

Kopf des Kyklopen Polyphemos, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr. oder römische Kopie Kyklopen (Singular de) oder Zyklopen (eingedeutscht nach, Singular Cyclops) sind Gestalten der griechischen Mythologie, die in Abstammung, äußerer Gestalt, Lokalisation und Eigenschaften voneinander differieren.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Kyklop · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Lydien · Mehr sehen »

Lykaonien

Kleinasien in der Antike Lykaonien (griechisch Λυκαονία Lykaonía) war im Altertum eine Landschaft im zentralen Kleinasien.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Lykaonien · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Lykien · Mehr sehen »

Lysimachos

Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Lysimachos · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Marsyas von Pella

Marsyas von Pella (griechisch Μαρσύας Marsýas; † nach 306 v. Chr.) war ein antiker makedonischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Marsyas von Pella · Mehr sehen »

Megara

Megara ist eine der ältesten Städte Griechenlands.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Megara · Mehr sehen »

Nachttopf

Tönerne Nachttöpfe Graphische Darstellung der Benutzung eines Nachtopfes auf einer satirischen Postkarte (um 1906) Ein Nachttopf oder Nachtgeschirr ist ein Behältnis für das Urinieren im Schlafzimmer.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Nachttopf · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nikanor (Satrap)

Nikanor († 310 v. Chr.) war ein makedonischer Offizier zur Zeit der Diadochen im späten 4. Jahrhundert vor Christus.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Nikanor (Satrap) · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Nil · Mehr sehen »

Olympias von Epirus

Olympias von Epirus (* um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Olympias von Epirus · Mehr sehen »

Orontobates

Orontobates († nach 316 v. Chr.) war Statthalter in Asien während der Zeit der Diadochenkriege.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Orontobates · Mehr sehen »

Oxyartes

Oxyartes (4. Jh. v. Chr.) war ein baktrischer Herrscher zur Zeit Alexanders des Großen, dem er seine Tochter Roxane zur Frau gab.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Oxyartes · Mehr sehen »

Pamphylien

Kleinasien in der Antike Pamphylien ist eine antike Landschaft an der mittleren Südküste von Kleinasien – etwa von der heutigen Großstadt Antalya nach Osten zum Taurusgebirge in der Türkei.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Pamphylien · Mehr sehen »

Parmenion

Parmenion (* um 400 v. Chr.; † Ende 330 v. Chr. in Ekbatana, einer Stadt in Medien) war ein makedonischer General.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Parmenion · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Agenor)

Peithon, der Sohn des Agenor († 312 v. Chr. bei Gaza), war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen und nach dessen Tod an den Diadochenkriegen beteiligt.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Peithon (Sohn des Agenor) · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Krateas)

Peithon (* um 355 v. Chr.; † 316 v. Chr.), der Sohn des Krateas, stammte aus der makedonischen Provinz Eordaia und war einer der Generäle und Nachfolger Alexanders des Großen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Peithon (Sohn des Krateas) · Mehr sehen »

Pella (Pella)

Pella ist eine Kleinstadt mit 6798 Einwohnern (Stand 2011) im griechischen Makedonien.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Pella (Pella) · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Peloponnes · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Persepolis · Mehr sehen »

Persis

Persis war ursprünglich eine Bezeichnung einer Region unweit des Zagrosgebirges am Urmiasee.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Persis · Mehr sehen »

Peukestas (Diadoche)

Peukestas (* um 350 v. Chr.; † nach 315 oder 301 v. Chr.) war ein Leibwächter (somatophylax) Alexanders des Großen und zählte nach dessen Tod zu den Diadochen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Peukestas (Diadoche) · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Phalanx · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philipp III. Arrhidaios

Philipp III.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Philipp III. Arrhidaios · Mehr sehen »

Philippos

Philippos ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Philippos · Mehr sehen »

Philippos (Antigonide)

Philippos († spätestens 306 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr in der Zeit der Diadochenkriege.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Philippos (Antigonide) · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Phrygien · Mehr sehen »

Pisidien

Kleinasien in der Antike Pisidien war in der Antike der Name einer schwer zugänglichen Landschaft im westlichen Taurusgebirge im Südwesten Kleinasiens, die sich geographisch zwischen der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen um Burdur im Norden erstreckte.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Pisidien · Mehr sehen »

Pleistarchos (Feldherr)

Pleistarchos († nach 295 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr während der Zeit der Diadochenkriege.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Pleistarchos (Feldherr) · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Plutarch · Mehr sehen »

Polyainos

Polyainos (lateinisch Polyaenus, deutsch auch Polyän; * um 100) war ein makedonischer Rhetor, Anwalt und Schriftsteller in Rom.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Polyainos · Mehr sehen »

Polyperchon

Der Alexanderzug Polyperchon (* 394 v. Chr. in Tymphaia; † um 303 v. Chr.), Sohn des Simmias, war ein makedonischer Feldherr und Gefolgsmann Alexanders des Großen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Polyperchon · Mehr sehen »

Protogenes

Fiktives Porträt des Protogenes Protogenes war ein bedeutender griechischer Maler und Erzgießer im ausgehenden 4.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Protogenes · Mehr sehen »

Ptolemaios (Antigonide)

Ptolemaios oder Polemaios († 309 v. Chr. auf Kos), Sohn des Ptolemaios (?), war ein makedonischer Feldherr während der Diadochenkriege des 4.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Ptolemaios (Antigonide) · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Rhodos · Mehr sehen »

Roxane (Alexander der Große)

Pietro Antonio Rotari, 1756. Eremitage, Sankt Petersburg. Roxane (* um 345 v. Chr.; † 310 v. Chr. in Amphipolis; auch Roxana genannt und Rhoxane oder Roksana geschrieben, Roschanak) war eine baktrische (heutiges Balkh, Afghanistan) Prinzessin und die erste Frau Alexanders des Großen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Roxane (Alexander der Große) · Mehr sehen »

Schlacht am Granikos

Die Schlacht am Granikos im Mai 334 v. Chr. war der erste Erfolg beim Feldzug der Griechen unter Alexander dem Großen gegen das persische Weltreich.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Schlacht am Granikos · Mehr sehen »

Schlacht bei Ipsos

Die Schlacht bei Ipsos war im Jahr 301 v. Chr. ein Höhepunkt in den Kämpfen der Diadochen um das Erbe Alexanders des Großen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Schlacht bei Ipsos · Mehr sehen »

Schlacht von Byzantion

Die Schlacht von Byzantion war ein militärischer Zusammenstoß im Marmarameer in der Nähe der antiken Stadt Byzantion, des heutigen Istanbul.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Schlacht von Byzantion · Mehr sehen »

Schlacht von Gabiene

Die Schlacht bei Gabiene war ein militärischer Zusammenstoß im heutigen Iran in der Nähe von Isfahan.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Schlacht von Gabiene · Mehr sehen »

Schlacht von Kretopolis

Die Schlacht von Kretopolis war ein militärischer Zusammenstoß im Jahr 319 v. Chr. im südwestlichen Kleinasien, der heutigen Türkei.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Schlacht von Kretopolis · Mehr sehen »

Schlacht von Orkynia

Die Schlacht von Orkynia war ein militärischer Zusammenstoß im Frühjahr 319 v. Chr. an einem nicht näher beschriebenen Ort in der Landschaft Kappadokien in der heutigen zentralen Türkei.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Schlacht von Orkynia · Mehr sehen »

Schlacht von Paraitakene

Die Schlacht bei Paraitakene war ein militärischer Zusammenstoß im heutigen Iran in der Nähe von Isfahan.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Schlacht von Paraitakene · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Seleukos I. · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Seneca · Mehr sehen »

Sibyrtios

Sibyrtios war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Sibyrtios · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Sidon · Mehr sehen »

Sirbonischer See

Der Sirbonische See (auch Sirbonis, oder Σιρβωνίς,,; antike Bezeichnung: Serbonissee) war in der Antike ein Salzsee bzw.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Sirbonischer See · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Sophisten · Mehr sehen »

Stasandros

Stasandros († wohl 316 v. Chr.) aus dem zypriotischen Soloi war ein Feldherr in der Zeit der Diadochenkriege.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Stasandros · Mehr sehen »

Stasanor

Stasanor (* im 4. Jahrhundert v. Chr.) war ein griechischer Feldherr unter Alexander dem Großen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Stasanor · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Strabon · Mehr sehen »

Strategos

Herme eines unidentifizierten Strategen; römische Kopie nach griechischem Original von 400 v. Chr. Strategos (Plural stratēgoí, deutsch auch Stratege) ist die antike Bezeichnung für ein militärisches Amt im griechischen Sprachraum mit der deutschen Bedeutung „Heerführer“.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Strategos · Mehr sehen »

Stratonike (Gattin des Antigonos)

Stratonike († nach 297 v. Chr.) war die Ehefrau des makedonischen Feldherren und Diadochenherrschers Antigonos Monophthalmos sowie die Mutter des Demetrios Poliorketes und des Philippos.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Stratonike (Gattin des Antigonos) · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Taurusgebirge

Das Taurusgebirge, kurz nur der Taurus, ist ein rund 1500 km langer, in der Türkei gelegener Teil eines komplexen alpidischen Kettengebirgssystems in Vorderasien, das das anatolische Hochland vom Mittelmeer und vom mesopotamischen Tiefland trennt.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Taurusgebirge · Mehr sehen »

Telesphoros (Antigonide)

Telesphoros († nach 312 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr in der Zeit der Diadochenkriege.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Telesphoros (Antigonide) · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Tlepolemos (Satrap)

Tlepolemos, Sohn des Pythophanes, war ein Offizier und hetairos (Gefährte) Alexanders des Großen.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Tlepolemos (Satrap) · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Tripolis · Mehr sehen »

Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Die Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (Abk.: ZPE) ist eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik · Mehr sehen »

Zenon von Rhodos

Zenon von Rhodos war ein griechischer Politiker und Historiker des 3.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Zenon von Rhodos · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und Zypern · Mehr sehen »

301 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Antigonos I. Monophthalmos und 301 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antigonos I., Antigonos Monophthalmos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »