Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Perdikkas (Diadoche)

Index Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

145 Beziehungen: Abastanen, Afrasiab (Stadt), Alexander der Große, Alexander IV. Aigos, Alexanderhistoriker, Alexanderreich, Alexanderroman, Alexanderzug, Alexandria, Alketas (Diadoche), Antigenes (Diadoche), Antigonos I. Monophthalmos, Antipatros (Makedonien), Archäologisches Museum Istanbul, Archon (Satrap), Ariarathes I., Aristonous, Arrhidaios (General), Arrian, Asandros (Karien), Atropates, Attalos (Diadoche), Ägypten, Ätolien, Babylon, Babylonische Reichsordnung, Baktrien, Barsine, Chanab, Chiliarch, Cornelius Nepos, Damaskus, Dardanellen, Dareios III., Diadochen, Die Fragmente der griechischen Historiker, Diodor, Dokimos, Drypetis, Eumenes von Kardia, Eurydike (Makedonien), Fritz Geyer (Historiker), Hans-Joachim Gehrke, Heer Alexanders des Großen, Hephaistion, Herakles (Makedone), Hetairenreiterei, Hetairos, Hieronymos von Kardia, Hypaspistes, ..., Indus, Iolaos (Sohn des Antipatros), Isaurien, Kabul (Fluss), Kappadokien, Karaman (Stadt), Karien, Karthago, Kassander, Kilikien, Kleinasien, Kleopatra von Makedonien, Krateros, Krokodile, Kynane, Lamia (Griechenland), Lamischer Krieg, Leonnatos, Lukian von Samosata, Lynkestis, Lysimachos, Maller, Marcus Iunianus Iustinus, Marion (Königreich), Mary Renault, Massenhochzeit von Susa, Max Fluß, Medien (Land), Medios von Larissa, Meleagros (Feldherr), Memphis (Ägypten), Menandros (Diadoche), Metzer Epitome, Michael Rathmann, Nearchos, Neoptolemos (Diadoche), Nikaia (Tochter des Antipatros), Nikokles (Paphos), Nikokreon (König), Nil, Oberbefehlshaber, Olympias von Epirus, Opposition (Politik), Orakel von Siwa, Orestis (Landschaft), Oxyrhynchus-Papyri, Paphlagonien, Parische Chronik, Pasikrates (Soloi), Pausanias, Pausanias (Makedone), Peithon (Sohn des Krateas), Pelusium, Pezhetairoi, Phalanx, Philipp II. (Makedonien), Philipp III. Arrhidaios, Philotas (Satrap), Philoxenos (Satrap), Pisidien, Plutarch, Polyainos, Polyperchon, Poros (König), Ptolemaios I., Publius Herennius Dexippus, Quintus Curtius Rufus (Historiker), Roxane (Alexander der Große), Sardes, Satrap, Schlacht am Granikos, Schlacht am Hellespont, Schlacht am Hydaspes, Schlacht an den persischen Toren, Schlacht bei Issos, Schlacht von Gaugamela, Seleukos I., Seuthes III., Siegfried Lauffer, Sogdien, Somatophylakes, Stateira, Straße von Gibraltar, Strabon, Susa (Persien), Taxiles, Theben (Böotien), Thrakien (Landschaft), Triballer, Tyros, Vergina, Waldemar Heckel, Werner Huß, Zypern, 320 v. Chr.. Erweitern Sie Index (95 mehr) »

Abastanen

Die Abastanen (Arrian, Anabasis 6, 15, 1. von Diodor Sambastai (altgriechisch Σαμβασταί), von Curtius Rufus Sabarcae genannt) waren ein antikes Volk in Indien.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Abastanen · Mehr sehen »

Afrasiab (Stadt)

Afrasiab (usbekisch Afrosiyob, von) war eine Stadt in Zentralasien und Vorläuferort der Stadt Samarqand in Usbekistan.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Afrasiab (Stadt) · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander IV. Aigos

Alexander IV.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Alexander IV. Aigos · Mehr sehen »

Alexanderhistoriker

Als Alexanderhistoriker gelten alle antiken Autoren aus dem griechischen und römischen Kulturraum, die historische Werke über das Leben und die Feldzüge des Makedonenkönigs Alexander den Großen verfasst haben.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Alexanderhistoriker · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexanderroman

Staatliches Museum Preußischer Kulturbesitz, Berlin Als Alexanderroman werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Alexanderroman · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Alexanderzug · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Alexandria · Mehr sehen »

Alketas (Diadoche)

Grab des Alketas in Termessos Alketas († 319 v. Chr. in Termessos), Sohn des Orontes, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Alketas (Diadoche) · Mehr sehen »

Antigenes (Diadoche)

Antigenes (* um 380 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Antigenes (Diadoche) · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Antipatros (Makedonien) · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Istanbul

Hauptgebäude vom Hof aus gesehen Blick in die Sammlung griechisch-römische Skulpturen Archäologisches Museum Istanbul, Sidamara-Sarkophag Das Archäologische Museum Istanbul wurde 1891 als zentrales archäologisches Museum des Osmanischen Reiches in Konstantinopel gegründet und ist heute das größte und bedeutendste archäologische Museum der Türkei.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Archäologisches Museum Istanbul · Mehr sehen »

Archon (Satrap)

Archon († 321 v. Chr.), Sohn des Kleinias und der Synesis aus Pella, war ein Soldat und Statthalter Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Archon (Satrap) · Mehr sehen »

Ariarathes I.

Ariarathes I. (* 404/403 v. Chr.; † 322 v. Chr.) war ein Statthalter (Satrap) von Kappadokien im persischen Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Ariarathes I. · Mehr sehen »

Aristonous

Aristonous, auch Aristonus († 315 v. Chr.), Sohn des Peisaios, war ein Leibwächter (somatophylax) des makedonischen Königs Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Aristonous · Mehr sehen »

Arrhidaios (General)

Arrhidaios war einer der Generäle Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Arrhidaios (General) · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Arrian · Mehr sehen »

Asandros (Karien)

Asandros († nach 313 v. Chr.), Sohn des Agathon aus Beroia, war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen und als Satrap von Karien einer seiner Diadochen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Asandros (Karien) · Mehr sehen »

Atropates

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Atropates (altpersisch Atarepata) war unter dem persischen Großkönig Dareios III. Satrap von Medien.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Atropates · Mehr sehen »

Attalos (Diadoche)

Attalos († 316 v. Chr.) war ein makedonischer Soldat Alexanders des Großen und ein Feldherr in den frühen Diadochenkriegen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Attalos (Diadoche) · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Ägypten · Mehr sehen »

Ätolien

rechts Ätolien (auch Aitolien) ist eine Landschaft in Griechenland, die im Westen an Akarnanien grenzt, von dem es durch den Fluss Acheloos getrennt ist, im Norden an Epirus und Thessalien, im Osten an die Regionalbezirke Evrytania und Fokida (in der Antike die ozolischen Lokrer), und im Süden an den Eingang zum Golf von Korinth.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Ätolien · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Babylon · Mehr sehen »

Babylonische Reichsordnung

Als Babylonische Reichsordnung bezeichnet man die nach dem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. getroffenen (vorläufigen) Vereinbarungen und Ämterzuweisungen unter den Generalen Alexanders.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Babylonische Reichsordnung · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Baktrien · Mehr sehen »

Barsine

Barsine (* um 363 v. Chr.; † 309 v. Chr.) war eine persische Adlige und Geliebte Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Barsine · Mehr sehen »

Chanab

Der Chanab oder Chenab (Hindi: चेनब; Panjabi ਚਨਾਬ,; Urdu) ist ein Fluss in Indien und Pakistan mit einer Länge von 1242 Kilometern.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Chanab · Mehr sehen »

Chiliarch

Chiliarch (griechisch χιλίαρχος, chiliarchos) war die griechische Bezeichnung für den Kommandeur der „Apfelträgergarde“ im Perserreich der Achämeniden bzw.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Chiliarch · Mehr sehen »

Cornelius Nepos

Biblioteca Estense Universitaria, Q.4.15 (.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Cornelius Nepos · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Damaskus · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Dardanellen · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Dareios III. · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Diadochen · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Diodor · Mehr sehen »

Dokimos

Dokimos († zwischen 301 und 282 v. Chr.) war ein makedonischer General während der Diadochenkriege des 4.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Dokimos · Mehr sehen »

Drypetis

Drypetis († 323 v. Chr.) war eine der Dynastie der Achämeniden entstammende persische Prinzessin und die Gattin von Hephaistion, eines sehr engen Freunds Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Drypetis · Mehr sehen »

Eumenes von Kardia

Eumenes von Kardia (* 362 v. Chr. oder 361 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Sekretär Alexanders des Großen und einer seiner Nachfolger.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Eumenes von Kardia · Mehr sehen »

Eurydike (Makedonien)

Eurydike, eigentlich Adea (* um 335 v. Chr.; † 317 v. Chr.), war die Tochter und Ehefrau makedonischer Könige aus dem Haus der Argeaden.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Eurydike (Makedonien) · Mehr sehen »

Fritz Geyer (Historiker)

Fritz Geyer (* 15. August 1879 in Waltershausen; † 22. Dezember 1938 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Fritz Geyer (Historiker) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Gehrke

Hans-Joachim Gehrke 2010 in Freiburg im Breisgau mit seinem Buch ''Kleine Geschichte der Antike'' Hans-Joachim Günter Adolf Gehrke (* 28. Oktober 1945 in Salzgitter-Lebenstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Hans-Joachim Gehrke · Mehr sehen »

Heer Alexanders des Großen

Casa del Fauno. Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug (334–323 v. Chr.) weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Heer Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Hephaistion

Marmorkopf des Hephaistion (ca. 320 v. Chr., Getty Villa) Hephaistion (* um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der engste Freund, General, Begleiter (hetairos), Leibwächter und wahrscheinlich auch Geliebter Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Hephaistion · Mehr sehen »

Herakles (Makedone)

Herakles (* 327 v. Chr. in Baktrien; † 309 v. Chr.) war ein unehelicher Sohn Alexanders des Großen und der persischen Adligen Barsine, einer Tochter des Artabazos II. Benannt wurde er nach dem griechischen Sagenhelden Herakles, von dem die makedonische Königsdynastie der Argeaden eine Abstammung beanspruchte, deren letzter männlicher Angehöriger er war.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Herakles (Makedone) · Mehr sehen »

Hetairenreiterei

Die Hetairenreiterei war eine von den Hetairen getragene Reiterabteilung im Heer Alexanders des Großen und der Diadochen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Hetairenreiterei · Mehr sehen »

Hetairos

Die Hetairoi (Sg.: Hetairos,, ‚Freunde‘, ‚Genossen‘) waren die Gefolgsleute der Monarchen im antiken Griechenland.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Hetairos · Mehr sehen »

Hieronymos von Kardia

Hieronymos von Kardia (latinisiert Hieronymus; * um 360 v. Chr.; † nach 272 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Hieronymos von Kardia · Mehr sehen »

Hypaspistes

Rekonstruktion eines Hypaspisten Die Hypaspistes waren eine infanteristische Truppengattung im Heerwesen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Hypaspistes · Mehr sehen »

Indus

Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Indus · Mehr sehen »

Iolaos (Sohn des Antipatros)

Iolaos oder Iollas († um 318 v. Chr.) war der Mundschenk und angebliche Mörder Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Iolaos (Sohn des Antipatros) · Mehr sehen »

Isaurien

Kleinasien in der Antike Isaurien war in der Antike und im frühen Mittelalter ein Gebiet im Inneren Kleinasiens mit ständig wechselnden Grenzen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Isaurien · Mehr sehen »

Kabul (Fluss)

--> Der Kabul (altind. Kubhā) ist ein rechter (westlicher) Nebenfluss des Indus von etwa 460 Kilometern Länge.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Kabul (Fluss) · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Kappadokien · Mehr sehen »

Karaman (Stadt)

Das Stadtzentrum von Karaman Karaman, früher Larende,, hethitisch vielleicht Landa, ist eine türkische Stadt in Kleinasien und die Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz Karaman.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Karaman (Stadt) · Mehr sehen »

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Karien · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Karthago · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Kassander · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Kilikien · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleopatra von Makedonien

Kleopatra von Makedonien (* um 355 v. Chr.; † 308 v. Chr. in Sardes) war die Schwester Alexanders des Großen und spielte eine wichtige Rolle während der Diadochenkriege.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Kleopatra von Makedonien · Mehr sehen »

Krateros

Löwenjagd zweier Männer, vermutlich Alexander und Krateros (Mosaikdarstellung aus Pella) Krateros (* um 370 v. Chr.; † 320 v. Chr.), Sohn des Alexandros und der Aristopatra, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und kämpfte nach dessen Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Krateros · Mehr sehen »

Krokodile

Die Krokodile (Crocodylia; von „Krokodil“) sind eine Ordnung der amniotischen Landwirbeltiere.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Krokodile · Mehr sehen »

Kynane

Kynane oder Kynna (Kýnna; * um 357 v. Chr.; † 322 v. Chr.) war eine makedonische Prinzessin aus dem Haus der Argeaden.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Kynane · Mehr sehen »

Lamia (Griechenland)

Lamia ist die Hauptstadt der Region Mittelgriechenland.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Lamia (Griechenland) · Mehr sehen »

Lamischer Krieg

Der Lamische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung im antiken Griechenland im späten 4.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Lamischer Krieg · Mehr sehen »

Leonnatos

Leonnatos (* um 360 v. Chr.; † 322 v. Chr.), Sohn des Anteas, entstammte dem Stamm der Lynkesten, der nördlich von Epirus – in der Lynkestis – lebte.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Leonnatos · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Lynkestis

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Lynkestis, auch Lýnkos (Λύγκος) genannt, bezeichnete in der Antike den südlichen Abschnitt einer Hochebene, heute Bitola/Monastir-Ebene genannt, der geographischen Region Obermakedonien, gelegen zwischen dem Prespasee und dem Vegoritida-See.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Lynkestis · Mehr sehen »

Lysimachos

Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Lysimachos · Mehr sehen »

Maller

Die Maller (griechisch Μαλλοί; altindisch Mālava) waren in der Antike ein indischer Volksstamm am Zusammenfluss der Flüsse Hydaspes, Hydraotes und Akesines, im heutigen Punjab.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Maller · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Marion (Königreich)

Grabkammer in Marion, ca. 1930 Terracotta-Grabschmuck im Marion-Museum, Polis eisenzeitlicher Schmuck aus Marion (ca. 5. Jhd. v. Chr.) Ausgrabungen in den 1930er Jahren Marion war ein eisenzeitliches Stadtkönigtum im Nordwesten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Marion (Königreich) · Mehr sehen »

Mary Renault

Mary Renault (eigentlich Eileen Mary Challans; * 4. September 1905 in London; † 13. Dezember 1983 in Kapstadt, Südafrika) war eine britische Schriftstellerin.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Mary Renault · Mehr sehen »

Massenhochzeit von Susa

Massenhochzeit von Susa (Gravierung aus dem späten 19. Jahrhundert) Die Massenhochzeit von Susa war eine im Frühjahr 324 v. Chr. von Alexander dem Großen in der persischen Metropole Susa veranstaltete fünftägige Heiratszeremonie, bei der er selbst und etwa 80 seiner führenden Gefolgsleute Ehen mit vornehmen Perserinnen schlossen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Massenhochzeit von Susa · Mehr sehen »

Max Fluß

Max Fluß (* 22. Januar 1889 in Wien; † 8. März 1935 ebenda) war ein österreichischer Gymnasiallehrer und Historischer Geograph.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Max Fluß · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Medien (Land) · Mehr sehen »

Medios von Larissa

Medios, Sohn des Oxythemis, war ein griechischer Admiral unter Alexander dem Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Medios von Larissa · Mehr sehen »

Meleagros (Feldherr)

Meleagros († 323 v. Chr.), der Sohn des Neoptolemos, war ein Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Meleagros (Feldherr) · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Menandros (Diadoche)

Menandros war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Menandros (Diadoche) · Mehr sehen »

Metzer Epitome

Als Metzer Epitome wird ein spätantikes Geschichtswerk bezeichnet, das dem Leben Alexander des Großen gewidmet ist.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Metzer Epitome · Mehr sehen »

Michael Rathmann

Michael Rathmann (* 30. Januar 1968 in Troisdorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Michael Rathmann · Mehr sehen »

Nearchos

Nearchos (* um 360 v. Chr.; † nach 314 v. Chr.), Sohn des Androtimos, war ein Begleiter Alexanders des Großen auf dessen Asienfeldzug, auf dem er vor allem durch seine Seeexpedition vom Indus zum Persischen Golf und seinen Bericht darüber bekannt wurde.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Nearchos · Mehr sehen »

Neoptolemos (Diadoche)

Neoptolemos († 321 v. Chr.) war ein Gefährte (''hetairos'') Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Neoptolemos (Diadoche) · Mehr sehen »

Nikaia (Tochter des Antipatros)

Nikaia († vor 302 v. Chr.) war eine Tochter des makedonischen Regenten Antipatros und nacheinander verheiratet mit den Diadochen Perdikkas († 320 v. Chr.) und Lysimachos († 281 v. Chr.). Unter dem Geleit ihres Bruders Iolaos wurde Nikaia im Jahr 321 v. Chr.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Nikaia (Tochter des Antipatros) · Mehr sehen »

Nikokles (Paphos)

Nikokles († 306 v. Chr.) war ein antiker König von Paphos auf Zypern.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Nikokles (Paphos) · Mehr sehen »

Nikokreon (König)

Nikokreon († 311/310 v. Chr.) war ein König von Salamis auf Zypern.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Nikokreon (König) · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Nil · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Olympias von Epirus

Olympias von Epirus (* um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Olympias von Epirus · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Orakel von Siwa

Tempel des Amun-Orakels Das Orakel von Siwa oder auch Orakel des Ammon war eine antike Orakelstätte in der Oase Siwa (heute Ägypten).

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Orakel von Siwa · Mehr sehen »

Orestis (Landschaft)

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Orestis bezeichnete in der Antike jene gebirgige Landschaft Griechenlands, die sich am Oberlauf des Flusses Aliakmonas erhebt.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Orestis (Landschaft) · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Paphlagonien

Kleinasien in der Antike Römische Provinz Paphlagonien 90 v. Chr. Paphlagonien 842 n. Chr. Eine Karte von Kleinasien aus dem 15. Jahrhundert zeigt die Landschaft Paphlagonien im Norden Paphlagonien ist der antike Name einer Landschaft am Schwarzen Meer, an der mittleren Nordküste Kleinasiens mit einer Ausdehnung von etwa 100 × 400 km.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Paphlagonien · Mehr sehen »

Parische Chronik

Kopie des mittleren Bruchstücks im Museum von Paros Original des unteren Bruchstücks im Museum von Paros Die Parische Chronik (auch Parischer Marmor, Marmor Parium oder Chronicon Parium genannt, gängige Abkürzung Marm. Par.) ist eine in Marmor gemeißelte griechische Zeittafel, die die Jahre 1582/1581 v. Chr.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Parische Chronik · Mehr sehen »

Pasikrates (Soloi)

Pasikrates, wohl eher Stasikrates (Stasikrátēs), war ein König des Stadtstaates Soloi auf Zypern im 4.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Pasikrates (Soloi) · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Pausanias · Mehr sehen »

Pausanias (Makedone)

Pausanias (* in Orestis; † 336 v. Chr. in Aigai) war der Mörder des makedonischen Königs Philipp II.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Pausanias (Makedone) · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Krateas)

Peithon (* um 355 v. Chr.; † 316 v. Chr.), der Sohn des Krateas, stammte aus der makedonischen Provinz Eordaia und war einer der Generäle und Nachfolger Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Peithon (Sohn des Krateas) · Mehr sehen »

Pelusium

Pelusium (lateinisch) oder Pelusion (altägyptisch Senu, Per Amun; alttestamentlich Sin; koptisch Peremoun; aramäisch Seyân) ist eine altägyptische Stadt im äußersten Osten des Nildeltas und liegt 30 km südöstlich von Port Said entfernt.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Pelusium · Mehr sehen »

Pezhetairoi

Als Pezhetairoi (wörtlich „Gefährten zu Fuß“, Singular Pezhetairos) wurden im antiken hellenistischen Heerwesen die Soldaten der schweren Infanterie bezeichnet, die als „makedonische Phalanx“ aufgestellt in der Regel den Kern jeder Heeresformation bildeten.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Pezhetairoi · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Phalanx · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philipp III. Arrhidaios

Philipp III.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Philipp III. Arrhidaios · Mehr sehen »

Philotas (Satrap)

Philotas war ein makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und Satrap von Kilikien.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Philotas (Satrap) · Mehr sehen »

Philoxenos (Satrap)

Philoxenos war der Name zweier makedonischer Gefolgsmänner Alexanders des Großen, wobei eine gemeinsame Identität beider Personen wahrscheinlich ist.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Philoxenos (Satrap) · Mehr sehen »

Pisidien

Kleinasien in der Antike Pisidien war in der Antike der Name einer schwer zugänglichen Landschaft im westlichen Taurusgebirge im Südwesten Kleinasiens, die sich geographisch zwischen der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen um Burdur im Norden erstreckte.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Pisidien · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Plutarch · Mehr sehen »

Polyainos

Polyainos (lateinisch Polyaenus, deutsch auch Polyän; * um 100) war ein makedonischer Rhetor, Anwalt und Schriftsteller in Rom.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Polyainos · Mehr sehen »

Polyperchon

Der Alexanderzug Polyperchon (* 394 v. Chr. in Tymphaia; † um 303 v. Chr.), Sohn des Simmias, war ein makedonischer Feldherr und Gefolgsmann Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Polyperchon · Mehr sehen »

Poros (König)

Poros (auf dem Elefanten) wird von Alexander auf dem Pferd angegriffen; in Erinnerung an seinen Sieg gegen Poros in Babylon geprägte Münze Alexanders, 322 v. Chr. Poros (Puru; † 317 v. Chr.) war ein mächtiger indischer König, der gegen Ende des 4.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Poros (König) · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Publius Herennius Dexippus

Publius Herennius Dexippus (meist Dexippos genannt; * um 210; † um 275) war ein antiker griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber des 3.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Publius Herennius Dexippus · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Roxane (Alexander der Große)

Pietro Antonio Rotari, 1756. Eremitage, Sankt Petersburg. Roxane (* um 345 v. Chr.; † 310 v. Chr. in Amphipolis; auch Roxana genannt und Rhoxane oder Roksana geschrieben, Roschanak) war eine baktrische (heutiges Balkh, Afghanistan) Prinzessin und die erste Frau Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Roxane (Alexander der Große) · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Sardes · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Satrap · Mehr sehen »

Schlacht am Granikos

Die Schlacht am Granikos im Mai 334 v. Chr. war der erste Erfolg beim Feldzug der Griechen unter Alexander dem Großen gegen das persische Weltreich.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Schlacht am Granikos · Mehr sehen »

Schlacht am Hellespont

Die Schlacht am Hellespont war ein militärischer Zusammenstoß im Frühjahr 320 v. Chr. im nordwestlichen Kleinasien, der heutigen Türkei.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Schlacht am Hellespont · Mehr sehen »

Schlacht am Hydaspes

Die Schlacht am Hydaspes fand im Mai 326 v. Chr.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Schlacht am Hydaspes · Mehr sehen »

Schlacht an den persischen Toren

Das Tal von Meyran mit der Straße von Yesuj nach Eqlid. Die Schlacht an den persischen Toren (oder dem persischen Tor) war eine militärische Auseinandersetzung des Alexanderzugs im heutigen Iran, in der Alexander der Große im Januar 330 v. Chr.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Schlacht an den persischen Toren · Mehr sehen »

Schlacht bei Issos

Jan Brueghel dem Älteren, im Louvre Die Schlacht bei Issos (auch Issus) im November 333 v. Chr. war das erste direkte Aufeinandertreffen von Alexander dem Großen auf makedonischer und Dareios III. auf persischer Seite.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Schlacht bei Issos · Mehr sehen »

Schlacht von Gaugamela

Die Schlacht von Gaugamela, auch Schlacht bei Arbela (heute Tel Gomel im nördlichen Irak), war eine der bedeutendsten Schlachten der Weltgeschichte und bildete den Höhepunkt des Alexanderzugs, der das Ziel verfolgte, das Achämenidenreich zu erobern.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Schlacht von Gaugamela · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Seleukos I. · Mehr sehen »

Seuthes III.

Seuthes III. († um 295 v. Chr.) war ein Fürst des thrakischen Stammes der Odrysen in der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Seuthes III. · Mehr sehen »

Siegfried Lauffer

Grabstele auf dem Münchner Nordfriedhof Siegfried Lauffer (* 4. August 1911 in Stuttgart; † 2. April 1986 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Siegfried Lauffer · Mehr sehen »

Sogdien

Sogdien 300 v. Chr. Darstellung zweier Sogdier in Samarqand Sogdien (Sughd) ist die historische Bezeichnung für einen Teil Zentralasiens und ein eigenständiger Kulturraum.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Sogdien · Mehr sehen »

Somatophylakes

Als Somatophylakes (Singular: Somatophylax, altgriechisch σωματοφύλαξ.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Somatophylakes · Mehr sehen »

Stateira

Stateira († 323 v. Chr.) war eine persische Prinzessin und eine der Frauen Alexanders des Großen.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Stateira · Mehr sehen »

Straße von Gibraltar

Die Straße von Gibraltar (auch bekannt als Meerenge von Gibraltar; in der Antike fretum Gaditanum oder fretum Herculeum) ist eine Meerenge, die das Mittelmeer mit dem Atlantik verbindet.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Straße von Gibraltar · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Strabon · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Taxiles

Die Indusregion zur Zeit Alexanders des Großen. Taxiles († nach 320 v. Chr.) war ein indischer König und Gefolgsmann Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Taxiles · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Triballer

Die Triballer, Tribali (Трибали) oderTriballi/Triballoi (Τριβαλλοί) waren ein südosteuropäischer Stamm der Antike.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Triballer · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Tyros · Mehr sehen »

Vergina

Vergina (bulgarisch/mazedonisch Kutlesch/Kutleš) ist ein nordgriechischer Ort in der Gemeinde Veria in der Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Vergina · Mehr sehen »

Waldemar Heckel

Waldemar Heckel (* 1949 in Bad Königshofen im Grabfeld) ist ein kanadischer Althistoriker.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Waldemar Heckel · Mehr sehen »

Werner Huß

Werner Huß (* 8. September 1936 in Schwabmünchen; † 21. April 2023 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Werner Huß · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und Zypern · Mehr sehen »

320 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Perdikkas (Diadoche) und 320 v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »