Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eurydike (Makedonien)

Index Eurydike (Makedonien)

Eurydike, eigentlich Adea (* um 335 v. Chr.; † 317 v. Chr.), war die Tochter und Ehefrau makedonischer Könige aus dem Haus der Argeaden.

36 Beziehungen: Alexander der Große, Alexander IV. Aigos, Alexanderreich, Alketas (Diadoche), Amyntas IV., Antigonos I. Monophthalmos, Antipatros (Makedonien), Argeaden, Arrhidaios (General), Arrian, Babylon, Babylonische Reichsordnung, Dardanellen, Diadochen, Die Fragmente der griechischen Historiker, Diodor, Duris von Samos, Epirus (historische Region), Eumenes von Kardia, Illyrer, Julius Kaerst, Kassander, Konferenz von Triparadeisos, Kynane, Marcus Iunianus Iustinus, Olympias von Epirus, Peithon (Sohn des Krateas), Peloponnes, Perdikkas (Diadoche), Philipp II. (Makedonien), Philipp III. Arrhidaios, Polyperchon, Regierungsunfähigkeit, Roxane (Alexander der Große), Vergina, 317 v. Chr..

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander IV. Aigos

Alexander IV.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Alexander IV. Aigos · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alketas (Diadoche)

Grab des Alketas in Termessos Alketas († 319 v. Chr. in Termessos), Sohn des Orontes, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Alketas (Diadoche) · Mehr sehen »

Amyntas IV.

Amyntas IV. (* um 362 v. Chr.; † 336 v. Chr.) war ein König von Makedonien aus dem Haus der Argeaden.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Amyntas IV. · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Antipatros (Makedonien) · Mehr sehen »

Argeaden

Die Argeaden waren ein antikes Herrschergeschlecht, das bis 310 v. Chr.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Argeaden · Mehr sehen »

Arrhidaios (General)

Arrhidaios war einer der Generäle Alexanders des Großen.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Arrhidaios (General) · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Arrian · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Babylon · Mehr sehen »

Babylonische Reichsordnung

Als Babylonische Reichsordnung bezeichnet man die nach dem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. getroffenen (vorläufigen) Vereinbarungen und Ämterzuweisungen unter den Generalen Alexanders.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Babylonische Reichsordnung · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Dardanellen · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Diadochen · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Diodor · Mehr sehen »

Duris von Samos

Duris (* um 330 v. Chr. auf Sizilien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Schriftsteller des beginnenden Hellenismus.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Duris von Samos · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Eumenes von Kardia

Eumenes von Kardia (* 362 v. Chr. oder 361 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Sekretär Alexanders des Großen und einer seiner Nachfolger.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Eumenes von Kardia · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Illyrer · Mehr sehen »

Julius Kaerst

Julius Kaerst Julius Kaerst (* 16. April 1857 in Gräfentonna; † 3. Januar 1930 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Julius Kaerst · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Kassander · Mehr sehen »

Konferenz von Triparadeisos

Das Reich Alexanders des Großen Die Diadochenreiche 20 Jahre später Auf der Konferenz von Triparadeisos im Jahr 320 v. Chr.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Konferenz von Triparadeisos · Mehr sehen »

Kynane

Kynane oder Kynna (Kýnna; * um 357 v. Chr.; † 322 v. Chr.) war eine makedonische Prinzessin aus dem Haus der Argeaden.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Kynane · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Olympias von Epirus

Olympias von Epirus (* um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Olympias von Epirus · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Krateas)

Peithon (* um 355 v. Chr.; † 316 v. Chr.), der Sohn des Krateas, stammte aus der makedonischen Provinz Eordaia und war einer der Generäle und Nachfolger Alexanders des Großen.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Peithon (Sohn des Krateas) · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Peloponnes · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philipp III. Arrhidaios

Philipp III.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Philipp III. Arrhidaios · Mehr sehen »

Polyperchon

Der Alexanderzug Polyperchon (* 394 v. Chr. in Tymphaia; † um 303 v. Chr.), Sohn des Simmias, war ein makedonischer Feldherr und Gefolgsmann Alexanders des Großen.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Polyperchon · Mehr sehen »

Regierungsunfähigkeit

Als Regierungsunfähigkeit bezeichnet man die zeitweise oder dauerhafte nicht vorhandene Möglichkeit eines Herrschers bzw.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Regierungsunfähigkeit · Mehr sehen »

Roxane (Alexander der Große)

Pietro Antonio Rotari, 1756. Eremitage, Sankt Petersburg. Roxane (* um 345 v. Chr.; † 310 v. Chr. in Amphipolis; auch Roxana genannt und Rhoxane oder Roksana geschrieben, Roschanak) war eine baktrische (heutiges Balkh, Afghanistan) Prinzessin und die erste Frau Alexanders des Großen.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Roxane (Alexander der Große) · Mehr sehen »

Vergina

Vergina (bulgarisch/mazedonisch Kutlesch/Kutleš) ist ein nordgriechischer Ort in der Gemeinde Veria in der Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und Vergina · Mehr sehen »

317 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eurydike (Makedonien) und 317 v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »