Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antipatros (Makedonien)

Index Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

133 Beziehungen: Achaia, Adam und Eva, Agis III., Aischines (Athen), Alexander Demandt, Alexander der Große, Alexander der Lynkeste, Alexander IV. Aigos, Alexanderroman, Alketas (Diadoche), Amyntas III., Antigonos I. Monophthalmos, Antipatriden, Antipatros II., Antiphilos (Feldherr), Appian, Aristippos der Jüngere, Aristoteles, Arkadien, Arrhidaios (General), Arrian, Athen, Athenaios, Autophradates (Admiral), Ägäisches Meer, Ätolien, Babylon, Balakros, Balch, Bürgerrecht, Chiliarch, Cornelius Nepos, Dardanellen, Deinarchos, Demades, Demetrios I. Poliorketes, Demosthenes, Diadochen, Die Fragmente der griechischen Historiker, Diodor, Diogenes von Sinope, Elis, Ernst Badian, Eumenes von Kardia, Eurydike (Makedonien), Eurydike (Tochter des Antipatros), Farsala, Friede des Philokrates, Gordion, Helmut Berve, ..., Herodot, Hetairos, Hieronymos von Kardia, Historien des Herodot, Hypereides, Illyrer, Iolaos (Sohn des Antipatros), Isokrates, Iulius Valerius Polemius, Jesus Christus, Julius Kaerst, Kallisthenes von Olynth, Kassander, Kilikien, Kleopatra von Makedonien, Koilesyrien, Konferenz von Triparadeisos, Korinthischer Bund, Krateros, Kreuzerhöhung, Lamia (Griechenland), Lamischer Krieg, Latinisierung, Leonnatos, Leosthenes, Liste der Könige von Makedonien, Lydien, Lysimachos, Marcus Iunianus Iustinus, Mäusekrieg, Megalopoli, Memnon (Stratege), Memnon von Herakleia, Memnon von Rhodos, Metzer Epitome, Mittelalter, Munychia, Nikaia (Tochter des Antipatros), Nil, Olympias von Epirus, Orosius, Otto von Freising, Ouranoupoli, Parmenion, Pausanias, Peithon (Sohn des Krateas), Pella (Pella), Peloponnes, Perdikkas (Diadoche), Perdikkas III., Pharnabazos III., Phila (Tochter des Antipatros), Philipp II. (Makedonien), Philipp III. Arrhidaios, Philippos (Sohn des Antipatros), Phokion, Phrygien, Pinios, Pleistarchos (Feldherr), Plutarch, Polybios, Polyperchon, Ptolemaios I., Quintus Curtius Rufus (Historiker), Rhetorik, Sardes, Satrap, Schlacht am Hellespont, Schlacht von Chaironeia, Schlacht von Krannon, Schlacht von Megalopolis, Siegfried Lauffer, Styx, Suda, Synhedrion, Theopompos, Thermopylen, Thessalien, Thraker, Thrakien (Landschaft), Wilhelm Dittenberger, 319 v. Chr., 398 v. Chr.. Erweitern Sie Index (83 mehr) »

Achaia

Achaia ist eine Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes und einer der drei Regionalbezirke der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Achaia · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Adam und Eva · Mehr sehen »

Agis III.

Agis III. († 331 oder 330 v. Chr. bei Megalopolis) aus dem Haus der Eurypontiden war seit 338 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Agis III. · Mehr sehen »

Aischines (Athen)

Statue von Aischines aus der Villa dei Papiri von Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel (Foto von Paolo Monti, 1969) Aischines (Aischínēs; * 390/389 v. Chr.; † um 314 v. Chr.) war ein Redner und Politiker in Athen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Aischines (Athen) · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Alexander Demandt · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander der Lynkeste

Alexandros der Lynkeste († 330 v. Chr.) war ein makedonischer Adliger und Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Alexander der Lynkeste · Mehr sehen »

Alexander IV. Aigos

Alexander IV.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Alexander IV. Aigos · Mehr sehen »

Alexanderroman

Staatliches Museum Preußischer Kulturbesitz, Berlin Als Alexanderroman werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Alexanderroman · Mehr sehen »

Alketas (Diadoche)

Grab des Alketas in Termessos Alketas († 319 v. Chr. in Termessos), Sohn des Orontes, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Alketas (Diadoche) · Mehr sehen »

Amyntas III.

Münze Amyntas’ III., Kopf des Herakles Amyntas III. († 370 v. Chr.), Sohn des Arrhidaios, Enkel von Alexander I. von Makedonien, war König von Makedonien im Jahre 393 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Amyntas III. · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Antipatriden

Die Antipatriden waren ein Herrschergeschlecht von Makedonien von 306 bis 294 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Antipatriden · Mehr sehen »

Antipatros II.

Antipatros II.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Antipatros II. · Mehr sehen »

Antiphilos (Feldherr)

Antiphilos (4. Jahrhundert v. Chr.) war ein Feldherr Athens während des Lamischen Krieges (323–322 v. Chr.) gegen Makedonien.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Antiphilos (Feldherr) · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Appian · Mehr sehen »

Aristippos der Jüngere

Aristippos der Jüngere (altgriechisch Ἀρίστιππος ὁ Μητροδίδακτος Arístippos hò Mētrodídaktos, latinisiert Aristippus Metrodidactus; * wahrscheinlich im 4. Jahrhundert v. Chr.; † wahrscheinlich im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr.) war ein griechischer antiker Philosoph.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Aristippos der Jüngere · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Aristoteles · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Arkadien · Mehr sehen »

Arrhidaios (General)

Arrhidaios war einer der Generäle Alexanders des Großen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Arrhidaios (General) · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Arrian · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Athen · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Athenaios · Mehr sehen »

Autophradates (Admiral)

Münze mit Profil, ca. 380-350 v.Chr Autophradates († nach 332 v. Chr.) war ein persischer Flottenkommandant im 4.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Autophradates (Admiral) · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Ätolien

rechts Ätolien (auch Aitolien) ist eine Landschaft in Griechenland, die im Westen an Akarnanien grenzt, von dem es durch den Fluss Acheloos getrennt ist, im Norden an Epirus und Thessalien, im Osten an die Regionalbezirke Evrytania und Fokida (in der Antike die ozolischen Lokrer), und im Süden an den Eingang zum Golf von Korinth.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Ätolien · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Babylon · Mehr sehen »

Balakros

Balakros († 324 v. Chr.), Sohn des Nikanor, war ein makedonischer Satrap von Kilikien.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Balakros · Mehr sehen »

Balch

Balch und die Seidenstraße Hellenisches Kapitell aus Balch Der Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa im Stadtzentrum, genannt „Grüne Moschee“ Balch (englisch Balkh; altgriechisch Baktra; altiranisch auch Zariaspa „Goldenes Pferd“, arabisch auch) ist eine Stadt in der Provinz Balch im Norden von Afghanistan.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Balch · Mehr sehen »

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Chiliarch

Chiliarch (griechisch χιλίαρχος, chiliarchos) war die griechische Bezeichnung für den Kommandeur der „Apfelträgergarde“ im Perserreich der Achämeniden bzw.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Chiliarch · Mehr sehen »

Cornelius Nepos

Biblioteca Estense Universitaria, Q.4.15 (.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Cornelius Nepos · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Dardanellen · Mehr sehen »

Deinarchos

Deinarchos (griechisch Δείναρχος Deínarchos, latinisiert Dinarchus; * um 361 v. Chr. in Korinth; † nach 292 v. Chr.) war der letzte der zehn Attischen Redner.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Deinarchos · Mehr sehen »

Demades

Demades (* um 380 v. Chr.; † um 319 v. Chr.) war ein antiker griechischer Redner und Staatsmann in Athen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Demades · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Demosthenes

Demosthenes Porträt des Demosthenes, eine römische Kopie aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nach einem bronzenen Original Demosthenes (lateinisch und deutsch Demósthenes; * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren).

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Demosthenes · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Diadochen · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Diodor · Mehr sehen »

Diogenes von Sinope

Abbildung (19. Jahrhundert) einer Statuette, die von einigen Forschern als Diogenes identifiziert wird. Römisch-Germanischen Museum Diogenes von Sinope (latinisiert Diogenes Sinopeus; * vermutlich um 413 v. Chr. in Sinope; † vermutlich 323 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Diogenes von Sinope · Mehr sehen »

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Elis · Mehr sehen »

Ernst Badian

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ernst Badian (* 8. August 1925 in Wien; † 1. Februar 2011 in Boston) war ein österreichisch-amerikanischer Althistoriker.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Ernst Badian · Mehr sehen »

Eumenes von Kardia

Eumenes von Kardia (* 362 v. Chr. oder 361 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Sekretär Alexanders des Großen und einer seiner Nachfolger.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Eumenes von Kardia · Mehr sehen »

Eurydike (Makedonien)

Eurydike, eigentlich Adea (* um 335 v. Chr.; † 317 v. Chr.), war die Tochter und Ehefrau makedonischer Könige aus dem Haus der Argeaden.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Eurydike (Makedonien) · Mehr sehen »

Eurydike (Tochter des Antipatros)

Eurydike († nach 287 v. Chr.) war die Tochter des makedonischen Politikers und Feldherrn Antipatros und zweite Ehefrau des Satrapen bzw.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Eurydike (Tochter des Antipatros) · Mehr sehen »

Farsala

Farsala (historischer Name Pharsalos, lateinische Bezeichnung Pharsalus) ist eine griechische Stadt und Gemeinde im Regionalbezirk Larisa der Region Thessalien.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Farsala · Mehr sehen »

Friede des Philokrates

Der Friede des Philokrates ist ein Friedensvertrag der griechischen Antike aus dem Jahr 346 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Friede des Philokrates · Mehr sehen »

Gordion

Großer Tumulus von Gordion Gordion (griechisch: Γόρδιον) war die Hauptstadt des Phrygerreichs.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Gordion · Mehr sehen »

Helmut Berve

Helmut Berve (* 22. Januar 1896 in Breslau; † 6. April 1979 in Hechendorf am Pilsensee) war ein deutscher Althistoriker, dessen Werk von bis heute bedeutenden Forschungsleistungen ebenso geprägt ist wie von seiner nationalsozialistischen Weltanschauung.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Helmut Berve · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Herodot · Mehr sehen »

Hetairos

Die Hetairoi (Sg.: Hetairos,, ‚Freunde‘, ‚Genossen‘) waren die Gefolgsleute der Monarchen im antiken Griechenland.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Hetairos · Mehr sehen »

Hieronymos von Kardia

Hieronymos von Kardia (latinisiert Hieronymus; * um 360 v. Chr.; † nach 272 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Hieronymos von Kardia · Mehr sehen »

Historien des Herodot

Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) Die Historien (‚Erkundigungen‘) sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Historien des Herodot · Mehr sehen »

Hypereides

Hypereides Hypereides entkleidet Phryne. Historiengemälde ''Phryne vor dem Areopag'' von Jean-Léon Gérôme (1861) Hypereides (Hypereídēs; * 390/89 v. Chr.; † 322 v. Chr.) war ein griechischer Redner und Politiker.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Hypereides · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Illyrer · Mehr sehen »

Iolaos (Sohn des Antipatros)

Iolaos oder Iollas († um 318 v. Chr.) war der Mundschenk und angebliche Mörder Alexanders des Großen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Iolaos (Sohn des Antipatros) · Mehr sehen »

Isokrates

Büste des Isokrates Isokrates (* 436 v. Chr. in Athen; † 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Rhetor.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Isokrates · Mehr sehen »

Iulius Valerius Polemius

Iulius Valerius Alexander Polemius (* wohl in Alexandria) war ein antiker Schriftsteller; er lebte im späten dritten Jahrhundert und/oder in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Iulius Valerius Polemius · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Julius Kaerst

Julius Kaerst Julius Kaerst (* 16. April 1857 in Gräfentonna; † 3. Januar 1930 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Julius Kaerst · Mehr sehen »

Kallisthenes von Olynth

Kallisthenes von Olynth (* um 370 v. Chr.; † um 327) war ein makedonischer Geschichtsschreiber aus der Stadt Olynth.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Kallisthenes von Olynth · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Kassander · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Kilikien · Mehr sehen »

Kleopatra von Makedonien

Kleopatra von Makedonien (* um 355 v. Chr.; † 308 v. Chr. in Sardes) war die Schwester Alexanders des Großen und spielte eine wichtige Rolle während der Diadochenkriege.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Kleopatra von Makedonien · Mehr sehen »

Koilesyrien

Ausschnitt aus der Karte Kleinasiens in der Antike, von William Robert Shepherd, 1923 Als Koilesyrien oder Koile-Syrien (auch Syria Coele, davon früher im Deutschen auch Kölesyrien oder Cölesyrien) wird eine antike Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Koilesyrien · Mehr sehen »

Konferenz von Triparadeisos

Das Reich Alexanders des Großen Die Diadochenreiche 20 Jahre später Auf der Konferenz von Triparadeisos im Jahr 320 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Konferenz von Triparadeisos · Mehr sehen »

Korinthischer Bund

Der Korinthische Bund war ein 337 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Korinthischer Bund · Mehr sehen »

Krateros

Löwenjagd zweier Männer, vermutlich Alexander und Krateros (Mosaikdarstellung aus Pella) Krateros (* um 370 v. Chr.; † 320 v. Chr.), Sohn des Alexandros und der Aristopatra, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und kämpfte nach dessen Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Krateros · Mehr sehen »

Kreuzerhöhung

Liturgische Kreuzerhöhung (14. September), byzantinische Buchmalerei, Cod. Vat. gr. 1613 (Menologion Basileios’ II.), 11. Jh. Kreuzerhöhung oder Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes ist der Name eines Festes, das im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen am 14. September gefeiert wird.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Kreuzerhöhung · Mehr sehen »

Lamia (Griechenland)

Lamia ist die Hauptstadt der Region Mittelgriechenland.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Lamia (Griechenland) · Mehr sehen »

Lamischer Krieg

Der Lamische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung im antiken Griechenland im späten 4.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Lamischer Krieg · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Latinisierung · Mehr sehen »

Leonnatos

Leonnatos (* um 360 v. Chr.; † 322 v. Chr.), Sohn des Anteas, entstammte dem Stamm der Lynkesten, der nördlich von Epirus – in der Lynkestis – lebte.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Leonnatos · Mehr sehen »

Leosthenes

Leosthenes († 323 v. Chr. vor Lamia) war ein griechischer Feldherr, der vor allem durch seine Rolle im Lamischen Krieg hervorgetreten ist.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Leosthenes · Mehr sehen »

Liste der Könige von Makedonien

Die Angaben in der Liste der Könige von Makedonien sind nicht vollständig, die Zahlenangaben oft nicht sicher.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Liste der Könige von Makedonien · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Lydien · Mehr sehen »

Lysimachos

Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Lysimachos · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Mäusekrieg

Der Mäusekrieg, oder auch Krieg des Agis genannt, war eine militärische Auseinandersetzung im antiken Griechenland im 4.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Mäusekrieg · Mehr sehen »

Megalopoli

Megalopoli (älter Megalopolis) ist eine Gemeinde im Südwesten Arkadiens in Griechenland mit etwa 10.700 Einwohnern.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Megalopoli · Mehr sehen »

Memnon (Stratege)

Memnon (gestorben nach 326 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Memnon (Stratege) · Mehr sehen »

Memnon von Herakleia

Memnon von Herakleia war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Memnon von Herakleia · Mehr sehen »

Memnon von Rhodos

Memnon († 333 v. Chr.) war der Bruder des Mentor und ein Heerführer des Perserkönigs Dareios III. im Krieg gegen Alexander den Großen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Memnon von Rhodos · Mehr sehen »

Metzer Epitome

Als Metzer Epitome wird ein spätantikes Geschichtswerk bezeichnet, das dem Leben Alexander des Großen gewidmet ist.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Metzer Epitome · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Mittelalter · Mehr sehen »

Munychia

Munychia (alternative Schreibweisen Munichia oder Mounychia) ist der antike Name des 86,5 m hohen Hügels auf der Piräus-Halbinsel in Griechenland.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Munychia · Mehr sehen »

Nikaia (Tochter des Antipatros)

Nikaia († vor 302 v. Chr.) war eine Tochter des makedonischen Regenten Antipatros und nacheinander verheiratet mit den Diadochen Perdikkas († 320 v. Chr.) und Lysimachos († 281 v. Chr.). Unter dem Geleit ihres Bruders Iolaos wurde Nikaia im Jahr 321 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Nikaia (Tochter des Antipatros) · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Nil · Mehr sehen »

Olympias von Epirus

Olympias von Epirus (* um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Olympias von Epirus · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Orosius · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Otto von Freising · Mehr sehen »

Ouranoupoli

Der byzantinische Wachturm von Ouranoupoli im Winter bei Schnee Ouranoupoli (ausgesprochen Uranúpoli, Katharevousa Ouranoupolis Ουρανούπολις; dt. ‚Himmelsstadt‘) ist ein griechisches Dorf auf der Halbinsel Chalkidiki (Region Zentralmakedonien) an der Grenze zur Mönchsrepublik Athos.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Ouranoupoli · Mehr sehen »

Parmenion

Parmenion (* um 400 v. Chr.; † Ende 330 v. Chr. in Ekbatana, einer Stadt in Medien) war ein makedonischer General.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Parmenion · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Pausanias · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Krateas)

Peithon (* um 355 v. Chr.; † 316 v. Chr.), der Sohn des Krateas, stammte aus der makedonischen Provinz Eordaia und war einer der Generäle und Nachfolger Alexanders des Großen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Peithon (Sohn des Krateas) · Mehr sehen »

Pella (Pella)

Pella ist eine Kleinstadt mit 6798 Einwohnern (Stand 2011) im griechischen Makedonien.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Pella (Pella) · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Peloponnes · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Perdikkas III.

ΠΕΡΔΙΚ erkennen. Perdikkas III. war König von Makedonien von 365 bis 359 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Perdikkas III. · Mehr sehen »

Pharnabazos III.

Pharnabazos III Pharnabazos (griech.: Φαρνάβαζος; * zwischen 370 und 365 v. Chr.; † nach 321 v. Chr.) war ein hoher persischer Adliger, Flottenkommandant und Feldherr des Achämenidenreichs im 4.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Pharnabazos III. · Mehr sehen »

Phila (Tochter des Antipatros)

Phila (* um 340 v. Chr.; † 287 v. Chr.) war eine makedonische Adlige und Diadochenkönigin.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Phila (Tochter des Antipatros) · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philipp III. Arrhidaios

Philipp III.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Philipp III. Arrhidaios · Mehr sehen »

Philippos (Sohn des Antipatros)

Philippos war ein makedonischer Feldherr in den Diadochenkriegen im späten 4.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Philippos (Sohn des Antipatros) · Mehr sehen »

Phokion

Phokion (Phōkíōn, lateinisch Phōciōn; * um 402/401 v. Chr.; † 318 v. Chr. in Athen) war ein athenischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Phokion · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Phrygien · Mehr sehen »

Pinios

Der Pinios (ältere deutsche Transkription Peneios; lateinische Bezeichnung Peneus; alter Name Salamvrias oder Salambria) ist der 217 km lange Hauptstrom der Region Thessalien in Griechenland.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Pinios · Mehr sehen »

Pleistarchos (Feldherr)

Pleistarchos († nach 295 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr während der Zeit der Diadochenkriege.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Pleistarchos (Feldherr) · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Plutarch · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Polybios · Mehr sehen »

Polyperchon

Der Alexanderzug Polyperchon (* 394 v. Chr. in Tymphaia; † um 303 v. Chr.), Sohn des Simmias, war ein makedonischer Feldherr und Gefolgsmann Alexanders des Großen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Polyperchon · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Rhetorik · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Sardes · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Satrap · Mehr sehen »

Schlacht am Hellespont

Die Schlacht am Hellespont war ein militärischer Zusammenstoß im Frühjahr 320 v. Chr. im nordwestlichen Kleinasien, der heutigen Türkei.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Schlacht am Hellespont · Mehr sehen »

Schlacht von Chaironeia

Die Schlacht von Chaironeia im August des Jahres 338 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Schlacht von Chaironeia · Mehr sehen »

Schlacht von Krannon

Die Schlacht von Krannon fand im August 322 v. Chr. zwischen den Truppen Athens und der Ätoler einerseits und denen Makedoniens andererseits statt.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Schlacht von Krannon · Mehr sehen »

Schlacht von Megalopolis

Die Schlacht von Megalopolis fand im Herbst 331 oder Frühjahr 330 v. Chr.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Schlacht von Megalopolis · Mehr sehen »

Siegfried Lauffer

Grabstele auf dem Münchner Nordfriedhof Siegfried Lauffer (* 4. August 1911 in Stuttgart; † 2. April 1986 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Siegfried Lauffer · Mehr sehen »

Styx

Fahrt über den Styx, Radierung von Gustave Doré, 1861 Styx (im Duden-Onlinewörterbuch, bei Homer de) ist in der griechischen Mythologie neben Acheron, Lethe, Kokytos, Phlegethon und Eridanus ein Fluss der Unterwelt und eine Flussgöttin.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Styx · Mehr sehen »

Suda

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 1296 (fol. 193r) Seite aus einer frühen Druckausgabe der Suda (15./16. Jahrhundert) Die Suda ist das umfangreichste erhaltene byzantinische Lexikon; es entstand vermutlich um 970.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Suda · Mehr sehen »

Synhedrion

Synhedrion (auch Synedrion;, etwa: „Gemeinschaft Zusammensitzender, Sitzung“) bezeichnete ein antikes griechisches Beratungs- und Beschlussgremium (Ratsversammlung).

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Synhedrion · Mehr sehen »

Theopompos

Theopompos von Chios (* um 378/377 v. Chr. auf Chios; † zwischen 323 und 300 v. Chr. wahrscheinlich in Alexandria) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Rhetor.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Theopompos · Mehr sehen »

Thermopylen

Die Thermopylen heute – in der Antike reichte das Meer über die Straße hinaus Die Thermopylen waren ein Engpass zwischen dem Meer und dem Kallidromosgebirge in Mittelgriechenland (auch Trachinische Felsen) mit hohem strategischen Wert in der Antike, da sie den einzigen Weg von der Küste am Malischen Golf nach Innergriechenland darstellen.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Thermopylen · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Thessalien · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Thraker · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Wilhelm Dittenberger

Wilhelm Dittenberger Grabmal auf dem hallischen Nordfriedhof Wilhelm Dittenberger (* 31. August 1840 in Heidelberg; † 29. Dezember 1906 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und Wilhelm Dittenberger · Mehr sehen »

319 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und 319 v. Chr. · Mehr sehen »

398 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Antipatros (Makedonien) und 398 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antipater (Makedonien), Antipatros von Paliura.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »