Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kilikien

Index Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

122 Beziehungen: Aššur-bāni-apli, Abul Gharib, Adana, Adana (Provinz), Aigeai, Alanya, Alexander der Große, Anazarbos, Anemurion, Antike, Antiochia am Kragos, Antiochos III., Antitaurus, Araber, Armenien, Asarhaddon, Assyrien, Auxiliartruppen, Çukurova (Kilikische Ebene), Šuppiluliuma I., Byzantinisches Reich, Ceyhan (Fluss), Cohors I Cilicum, Cohors I Flavia Cilicum, David Engels, Deutsche Sprache, Elaiussa Sebaste, Erster Weltkrieg, Fürstentum Antiochia, Friedrich Hild (Byzantinist), Gaius Iulius Caesar, Göksu (Mittelmeer), Gnaeus Pompeius Magnus, Hanilgabat, Hansgerd Hellenkemper, Hatay (Provinz), Haus Lusignan, Hethiter, Hethumiden, Ilchane, Iotape, Isaurien, Islam, Issos, Kahramanmaraş (Provinz), Kanytelleis, Kappadokien, Katholikat von Kilikien, Königreich Kleinarmenien, Kızkalesi, ..., Kelenderis, Kilikische Pforte, Kilikische Seeräuber, Kizzuwatna, Kleinasien, Konstantinopel, Korykische Grotten, Korykos, Kozan (Adana), Kreuzfahrerstaaten, Kyros der Jüngere, Lamos (Kilikien), Landschaft, Limonlu Çayı, Liste der Katholikoi von Kilikien der Armenischen Apostolischen Kirche, Liste der Provinzen der Türkei, Liste von Burgen in Kleinarmenien, Luwische Sprache, Lykaonien, Mamluken, Marcus Tullius Cicero, Mersin (Provinz), Meydancıkkale, Mithridates VI. (Pontos), Mittelmeerregion (Türkei), Mopsuestia, Muršili II., Nabū-kudurrī-uṣur II., Nabonid, Nagidos, Neubabylonisches Reich, Nurgebirge, Olba und Diokaisareia, Osmanisches Reich, Osmaniye (Provinz), Pamphylien, Perserreich, Peter I. (Zypern), Pharnabazos II., Ptolemäer, Que (Kleinasien), Ramazanoğulları, Römische Kaiserzeit, Römische Provinz, Rubeniden, Rykle Borger, Salmānu-ašarēd III., Schlacht bei Manzikert, Seldschuken, Seleukidenreich, Selinus (Kilikien), Seyhan, Silifke, Soloi (Kilikien), Statthalter, Strabon, Syennesis, Syrien, Taşucu, Tabal, Tabula Imperii Byzantini, Tarsus (Türkei), Tassilo Schmitt, Taurusgebirge, Türkei, Templerorden, Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Tigranes II., Tyana, Vertrag von Lausanne, Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich), Vespasian. Erweitern Sie Index (72 mehr) »

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Kilikien und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Abul Gharib

Magister Abul Gharib Arsruni (Apnelgaripes, Abelgarib, Aplłarib Artsruni, Abu ’lgharib Artsuni) aus Vaspurakan, Sohn des Hassan und Enkel des Chach'ik Kuln (Xacîʿk) (Smbat) oder Sohn des Xacîʿk (Vardan), war ab 1042 (?) byzantinischer Statthalter von Kilikien mit Sitz in Tarsus.

Neu!!: Kilikien und Abul Gharib · Mehr sehen »

Adana

Adana (hethitisch Adaniya) ist mit mehr als 2,2 Millionen Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Kilikien und Adana · Mehr sehen »

Adana (Provinz)

Das Logo von Adana Die Provinz Adana liegt im Süden der Türkei, südlich des Taurusgebirges.

Neu!!: Kilikien und Adana (Provinz) · Mehr sehen »

Aigeai

Ayas Kalesi Seeburg Ayas Kalesi Landburg mit Moschee Aigeai (Αἰγέαι, auch Αἰγαὶ, Aigai, Aegeae) war eine antike Stadt und gehörte zum Ebenen Kilikien (Kilikia Pedias).

Neu!!: Kilikien und Aigeai · Mehr sehen »

Alanya

Alanya ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Antalya und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Antalya (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Kilikien und Alanya · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Kilikien und Alexander der Große · Mehr sehen »

Anazarbos

Die Akropolis von Anazarbos Anazarbos (auch unter den anderen Formen Ἀναζαρβός, Ἀνάζαρβα), lateinisch Anazarbus, ist eine antike Stadt im nordöstlichen Kilikien (Kilikia Pedias; heute in der Provinz Adana, Türkei) und seit 2014 Kandidatin zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Kilikien und Anazarbos · Mehr sehen »

Anemurion

Odeon in Anemurion Die Nekropole von Anemurion Therme Anemurion (griechisch Ανεμούριον, lateinisch Anemurium), heute Eski Anamur, war eine antike Siedlung im Rauen Kilikien (Kilikia Tracheia) südwestlich des heutigen Anamurs in der südtürkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Kilikien und Anemurion · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Kilikien und Antike · Mehr sehen »

Antiochia am Kragos

Burgberg von Antiochia ad Cragum Antiochia am Kragos (griech. Ἀντιόχεια ἐπὶ Κράγῳ, lat. Antiocheia ad Cragum) war eine antike Stadt im Rauen Kilikien (Kilikia Tracheia) an der Südküste Kleinasiens, 20 km südöstlich von Selinus, dem heutigen Gazipaşa in der türkischen Provinz Antalya, beim heutigen Dorf Güneyköy.

Neu!!: Kilikien und Antiochia am Kragos · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Neu!!: Kilikien und Antiochos III. · Mehr sehen »

Antitaurus

Der Antitaurus bezeichnet eine Abfolge von Gebirgszügen des östlichen Taurus-Gebirgskomplexes in der Türkei.

Neu!!: Kilikien und Antitaurus · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Kilikien und Araber · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kilikien und Armenien · Mehr sehen »

Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

Neu!!: Kilikien und Asarhaddon · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Kilikien und Assyrien · Mehr sehen »

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Kilikien und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

Çukurova (Kilikische Ebene)

Hatay (rot) Die Çukurova (a. d. Türkischen frei übersetzt: Tiefebene; çukur.

Neu!!: Kilikien und Çukurova (Kilikische Ebene) · Mehr sehen »

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14.

Neu!!: Kilikien und Šuppiluliuma I. · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Kilikien und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Ceyhan (Fluss)

Der Ceyhan, mit antikem Namen Pyramos (latinisiert: Pyramus), hethitisch Puratti, ist ein Fluss im Süden der Türkei.

Neu!!: Kilikien und Ceyhan (Fluss) · Mehr sehen »

Cohors I Cilicum

Die Cohors I Cilicum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Kilikien und Cohors I Cilicum · Mehr sehen »

Cohors I Flavia Cilicum

Die Cohors I Flavia Cilicum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Kilikien und Cohors I Flavia Cilicum · Mehr sehen »

David Engels

David Engels (2018) David Engels (* 27. August 1979 in Verviers) ist ein belgischer Althistoriker und rechter Publizist.

Neu!!: Kilikien und David Engels · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Kilikien und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Elaiussa Sebaste

Elaiussa Sebaste an der kilikischen Küste. Theater in Elaiussa Sebaste Türkische Dorfanlage und antike Ruinen (um 1860) Elaiussa Sebaste ist eine antike Stadt und zeitweilige Königsresidenz an der Küste Kilikiens, beim heutigen Dorf Ayaş, rund 30 km östlich von Silifke in der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Kilikien und Elaiussa Sebaste · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Kilikien und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: Kilikien und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Friedrich Hild (Byzantinist)

Friedrich Hild (* 1941) ist ein österreichischer Byzantinist.

Neu!!: Kilikien und Friedrich Hild (Byzantinist) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Kilikien und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Göksu (Mittelmeer)

Der in West-Kilikien gelegene Göksu (türk. „Blaues Wasser“, auch Güksu Nehri; Coxon, Kalykadnos, Saleph) ist ein Fluss in der Süd-Türkei, der durch die Provinzen Konya, Karaman und Mersin fließt.

Neu!!: Kilikien und Göksu (Mittelmeer) · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Kilikien und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Hanilgabat

Ḫanilgabat (auch Ḫanigalbat oder Ḫabilgalbat, KURḪa-ni-kal-bat) ist ein assyrischer geographischer Begriff für Nordsyrien bzw.

Neu!!: Kilikien und Hanilgabat · Mehr sehen »

Hansgerd Hellenkemper

Hansgerd Hellenkemper (* 17. September 1945 in Brühl) ist ein deutscher Byzantinist, Historischer Geograph, Bodendenkmalpfleger und ehemaliger Direktor des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln.

Neu!!: Kilikien und Hansgerd Hellenkemper · Mehr sehen »

Hatay (Provinz)

Hatay ist eine Provinz im Süden der Türkei.

Neu!!: Kilikien und Hatay (Provinz) · Mehr sehen »

Haus Lusignan

Wappen der Herren von LusignanDas Haus Lusignan war eine Familie des westfranzösischen Adels, die sich nach der Burg Lusignan benannte, die sie als Lehnsmänner der Grafen von Poitou (und Herzöge von Aquitanien) besaß.

Neu!!: Kilikien und Haus Lusignan · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Kilikien und Hethiter · Mehr sehen »

Hethumiden

mini Die Hethumiden beherrschten das Königreich Kleinarmenien von 1226 bis 1375.

Neu!!: Kilikien und Hethumiden · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: Kilikien und Ilchane · Mehr sehen »

Iotape

Iotape (griechisch: Ἰοτάπη, heute Aydap İskelesi) war eine antike Stadt im Rauen Kilikien (Kilikia Tracheia) an der Südküste Kleinasiens, 35 km östlich von Alanya, 9 km westlich von Selinus, dem heutigen Gazipaşa in der Türkei.

Neu!!: Kilikien und Iotape · Mehr sehen »

Isaurien

Kleinasien in der Antike Isaurien war in der Antike und im frühen Mittelalter ein Gebiet im Inneren Kleinasiens mit ständig wechselnden Grenzen.

Neu!!: Kilikien und Isaurien · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Kilikien und Islam · Mehr sehen »

Issos

Issos (auch Issus) ist eine alte Seestadt in Kilikien (Kleinasien) am Golf von İskenderun.

Neu!!: Kilikien und Issos · Mehr sehen »

Kahramanmaraş (Provinz)

Kahramanmaraş (Gurgum oder Mereş) ist eine türkische Provinz und zählte im März 2021 geschätzte 1,176 Mio.

Neu!!: Kilikien und Kahramanmaraş (Provinz) · Mehr sehen »

Kanytelleis

Papylos-Basilika über dem Karst-Einbruch Kanytelleis (auch Kanytellis, Kanytelis, Kanytella, später Neopolis, heute Kanlıdivane) ist eine antike Stadt in Kilikien.

Neu!!: Kilikien und Kanytelleis · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Kilikien und Kappadokien · Mehr sehen »

Katholikat von Kilikien

Antelias, Sitz des armenischen Katholikats von Kilikien Das Katholikat von Kilikien (alias von Sis) ist eine eigenständige Teilkirche der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Kilikien und Katholikat von Kilikien · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: Kilikien und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Kızkalesi

Mädchenburg Landburg Korykos Kızkalesi ist eine ehemalige Gemeinde an der türkischen Südküste im Bezirk Erdemli der Provinz Mersin.

Neu!!: Kilikien und Kızkalesi · Mehr sehen »

Kelenderis

Grabungen in Kelenderis (1999) Obol aus Kelenderis mit Pferd, um 350–330 v. Chr. Rückseite des Obol mit Ziege und KE Kelenderis war eine antike Stadt im Rauen Kilikien in der heutigen Südtürkei.

Neu!!: Kilikien und Kelenderis · Mehr sehen »

Kilikische Pforte

Die Kilikische Pforte ist die wichtigste Verbindung zwischen Kilikien und Mittelmeer und dem Hochland von Anatolien.

Neu!!: Kilikien und Kilikische Pforte · Mehr sehen »

Kilikische Seeräuber

Am Kap von Korakesion (heute Alanya) fand die Entscheidungsschlacht statt. Die sogenannten Kilikischen Seeräuber waren eine von Basen im gesamten Mittelmeerraum operierende Seemacht, die vom 2.

Neu!!: Kilikien und Kilikische Seeräuber · Mehr sehen »

Kizzuwatna

Lage von Kizzuwatna Kizzuwatna (hethitisch: URUki-iz-zu-wa-at-na; Ethnikon hurritisch: kizzuwatna.

Neu!!: Kilikien und Kizzuwatna · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Kilikien und Kleinasien · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Kilikien und Konstantinopel · Mehr sehen »

Korykische Grotten

Kirche des 5. Jahrhunderts in der Grotte Blick in die Doline Die Korykischen Grotten sind zwei Einsturzdolinen in Kilikien.

Neu!!: Kilikien und Korykische Grotten · Mehr sehen »

Korykos

Landfestung von Korykos Blick vom Seetor der Landburg zur Seeburg Korykos im ''Atlas antiquus'' von 1865 Korykos war eine antike Stadt an der Küste Kilikiens.

Neu!!: Kilikien und Korykos · Mehr sehen »

Kozan (Adana)

Kozan (vormals Sis) ist eine Stadt und ein Landkreis der türkischen Provinz Adana.

Neu!!: Kilikien und Kozan (Adana) · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: Kilikien und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kyros der Jüngere

Kyros der Jüngere (griechisch Κῦρος,, altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, lateinisch Cyrus, aramäisch Kureš, hebräisch כורש Koreš; * kurz nach der Thronbesteigung seines Vaters 423 v. Chr.; † 401 v. Chr.) war ein Prinz aus der altpersischen Dynastie der Achämeniden.

Neu!!: Kilikien und Kyros der Jüngere · Mehr sehen »

Lamos (Kilikien)

Lamos (Λάμος; lat. Lamus) ist eine antike Stadt im teilweise auch Isaurien zugerechneten Teil des „Rauen Kilikien“ (Kilikia Tracheia) an der Südküste Kleinasiens, 10 km nordöstlich von Antiochia am Kragos, 16 km südöstlich von Selinus.

Neu!!: Kilikien und Lamos (Kilikien) · Mehr sehen »

Landschaft

''Die Landschaft mit den drei Bäumen'', 1643, Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam Königstein in der Sächsischen Schweiz) Das Wort Landschaft wird vor allem in zwei Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Kilikien und Landschaft · Mehr sehen »

Limonlu Çayı

Der Limonlu Çayı ist ein Fluss in der historischen Landschaft Kilikien in der heutigen Provinz Mersin in der Süd-Türkei.

Neu!!: Kilikien und Limonlu Çayı · Mehr sehen »

Liste der Katholikoi von Kilikien der Armenischen Apostolischen Kirche

Das Katholikat der Armenier wurde im Jahr 1058 von Armenien in den Westen (Kappadokien) und schließlich nach Kilikien verlegt.

Neu!!: Kilikien und Liste der Katholikoi von Kilikien der Armenischen Apostolischen Kirche · Mehr sehen »

Liste der Provinzen der Türkei

Die Republik Türkei ist in 81 Provinzen gegliedert.

Neu!!: Kilikien und Liste der Provinzen der Türkei · Mehr sehen »

Liste von Burgen in Kleinarmenien

Die Herrschaft über Kleinarmenien bzw.

Neu!!: Kilikien und Liste von Burgen in Kleinarmenien · Mehr sehen »

Luwische Sprache

Luwisch war wahrscheinlich die am weitesten verbreitete anatolische Sprache.

Neu!!: Kilikien und Luwische Sprache · Mehr sehen »

Lykaonien

Kleinasien in der Antike Lykaonien (griechisch Λυκαονία Lykaonía) war im Altertum eine Landschaft im zentralen Kleinasien.

Neu!!: Kilikien und Lykaonien · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Kilikien und Mamluken · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Kilikien und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mersin (Provinz)

Mersin ist eine Provinz der Türkei an der Mittelmeerküste.

Neu!!: Kilikien und Mersin (Provinz) · Mehr sehen »

Meydancıkkale

Festung Meydancıkkale, Rampe und Torbau Meydancıkkale (oder Meydancık Kalesi) ist der türkische Name einer auf einem schiffartig geformten Berg in 700 m Höhe gelegenen Befestigung zehn Kilometer südlich vom Ort Gülnar und etwa 40 km westlich von Silifke in der türkischen Provinz Mersin im Rauen Kilikien.

Neu!!: Kilikien und Meydancıkkale · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Kilikien und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Mittelmeerregion (Türkei)

1. Marmararegion, 2. Zentralanatolien, 3. Ägäisregion, '''4. Mittelmeerregion''', 5. Schwarzmeerregion, 6. Südostanatolien, 7. Ostanatolien Die türkische Mittelmeerregion (– wörtlich übersetzt „Weißes-Meer-Gebiet“) ist ein geographisches Gebiet der Türkei.

Neu!!: Kilikien und Mittelmeerregion (Türkei) · Mehr sehen »

Mopsuestia

Römische Brücke über den Ceyhan Mopsuestia ist eine antike Stadt im östlichen (ebenen) Kilikien (heute in der Provinz Adana, Türkei) am Austritt des Pyramos (Ceyhan) aus dem Antitaurus (Dede Dağ), an der Straße von Tarsus nach Antakya (Antiochia), 19 km östlich von Adana.

Neu!!: Kilikien und Mopsuestia · Mehr sehen »

Muršili II.

Muršili II. (hurritischer Geburtsname: Tašmi-Šarruma) war ein hethitischer Großkönig.

Neu!!: Kilikien und Muršili II. · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Kilikien und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nabonid

Ištar Nabonid (auch Nabonaid und Nabunaid; spätbabylonisch Nabû-nāʾid, Nabunaita, elamisch Nabunida,; * nach 609 v. Chr.; † frühestens 539 v. Chr.) war ein babylonischer König.

Neu!!: Kilikien und Nabonid · Mehr sehen »

Nagidos

Nagidos ist eine antike Stadt bei Bozyazı, an der Mündung des Sini Cay (Bozyazı Dere), ca.

Neu!!: Kilikien und Nagidos · Mehr sehen »

Neubabylonisches Reich

Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.

Neu!!: Kilikien und Neubabylonisches Reich · Mehr sehen »

Nurgebirge

Das Nurgebirge (tr.: Nur Dağları) auch Amanosgebirge (tr.: Amanos Dağları) oder Gavurgebirge (tr.: Gâvur Dağları, dt.: Gebirge der Ungläubigen) genannt, ist ein Gebirge östlich des Golfs von İskenderun.

Neu!!: Kilikien und Nurgebirge · Mehr sehen »

Olba und Diokaisareia

Prunktor Olba (Ὄλβα, heute Ura) und Diokaisareia (Διοκαισάρεια, lateinisch Diocaesarea, heute Uzuncaburç) sind zwei zusammengehörige antike Städte in Kilikien, im Landkreis Silifke der Provinz Mersin in der heutigen Türkei.

Neu!!: Kilikien und Olba und Diokaisareia · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Kilikien und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osmaniye (Provinz)

Osmaniye ist eine Provinz der Türkei.

Neu!!: Kilikien und Osmaniye (Provinz) · Mehr sehen »

Pamphylien

Kleinasien in der Antike Pamphylien ist eine antike Landschaft an der mittleren Südküste von Kleinasien – etwa von der heutigen Großstadt Antalya nach Osten zum Taurusgebirge in der Türkei.

Neu!!: Kilikien und Pamphylien · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Kilikien und Perserreich · Mehr sehen »

Peter I. (Zypern)

Die Ermordung König Peters I. von Zypern. Illumination des Jean Froissart, ''Chroniques'', Brügge, 15. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France) Peter I. (* 9. Oktober 1328; † 16. Januar 1369) war König von Zypern ab 1359.

Neu!!: Kilikien und Peter I. (Zypern) · Mehr sehen »

Pharnabazos II.

Silberstater des Pharnabazos aus dessen Zeit als Oberbefehlshaber des Ägypten-Heeres. Solcherart Münzen hatte er in großer Zahl schlagen lassen, zur Bezahlung der griechischen Söldner. Weil darauf der thronende kilikische Gott Baaltars dargestellt ist, wird häufig angenommen, dass Pharnabazos auch als Satrap von Kilikien amtiert haben könnte. Wahrscheinlich aber führte er von dieser Provinz lediglich die finanzielle Ausstattung seines Invasionsheeres durch. (London, British Museum) Pharnabazos (* zwischen etwa 450 und 445 v. Chr.; † nach 373 v. Chr. in Susa) war ein persischer Feldherr und Statthalter (Satrap) des hellespontischen Phrygien (auch Daskylitis genannt, im heutigen Nordwest-Anatolien).

Neu!!: Kilikien und Pharnabazos II. · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Kilikien und Ptolemäer · Mehr sehen »

Que (Kleinasien)

Que (auch Qu'e, nach der Bilingue von Çineköy luwisch Hiyawa, phönizisch Adanawa (.

Neu!!: Kilikien und Que (Kleinasien) · Mehr sehen »

Ramazanoğulları

Karte der anatolischen Beyliks Die Ramazanoğulları, auch Ramazaniden oder Ramadaniden, waren ein anatolisches Beylik, welches im 14.

Neu!!: Kilikien und Ramazanoğulları · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Kilikien und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Kilikien und Römische Provinz · Mehr sehen »

Rubeniden

Flagge Kleinarmeniens unter den Rubeniden Die Rubeniden oder Rupeniden waren die Fürsten, von 1199 bis 1342 die Könige von Kleinarmenien.

Neu!!: Kilikien und Rubeniden · Mehr sehen »

Rykle Borger

Rykle Borger (auch Riekele Borger; * 24. Mai 1929 in Wieuwerd, Gemeinde Littenseradiel, Friesland; † 27. Dezember 2010 in Göttingen) war ein deutscher Assyriologe niederländischer Herkunft, der von 1962 bis 1997 als Professor für Altorientalistik an der Universität Göttingen wirkte.

Neu!!: Kilikien und Rykle Borger · Mehr sehen »

Salmānu-ašarēd III.

Statue Salmānu-ašared III. aus Aššur (heute in Istanbul) Salmānu-ašarēd III. (Šulmānu-ašarēd III. oder auch Salmanassar III. in Analogie zum biblischen Salmanassar V.) war von 858 v. Chr.

Neu!!: Kilikien und Salmānu-ašarēd III. · Mehr sehen »

Schlacht bei Manzikert

In der Schlacht bei Manzikert (heute Malazgirt, nördlich des Vansees gelegen) unterlag der byzantinische Kaiser Romanos IV. Diogenes am 26.

Neu!!: Kilikien und Schlacht bei Manzikert · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Kilikien und Seldschuken · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Kilikien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Selinus (Kilikien)

Selinus (auch Selinous, griechisch: Σελινοῦς), zeitweise Traianopolis, war eine antike Stadt im Rauen Kilikien (Kilikia Tracheia) an der Südküste Kleinasiens, in der Nähe der heutigen Stadt Gazipaşa in der Türkei, acht Kilometer südöstlich der antiken Stadt Iotape.

Neu!!: Kilikien und Selinus (Kilikien) · Mehr sehen »

Seyhan

Der Seyhan ist ein Fluss im Süden der Türkei, der in das Mittelmeer mündet.

Neu!!: Kilikien und Seyhan · Mehr sehen »

Silifke

Silifke ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Kilikien und Silifke · Mehr sehen »

Soloi (Kilikien)

Kolonnadenreihe in Soloi Stater aus Soloi (Kilikia), Traube in Quadratum incusum, ca. 430–390 v. Chr. geprägt Gedenkstein einer Familie aus Pompeiopolis (bei Davis, 1879) Soloi (lateinische Form: Soli, später Pompeiopolis) war eine Hafenstadt in Kilikien beim heutigen Viranşehir, einem Stadtteil der türkischen Stadt Mersin.

Neu!!: Kilikien und Soloi (Kilikien) · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Kilikien und Statthalter · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Kilikien und Strabon · Mehr sehen »

Syennesis

Syennesis war der Name mehrerer Herrscher im antiken Kilikien.

Neu!!: Kilikien und Syennesis · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Kilikien und Syrien · Mehr sehen »

Taşucu

Taşucu ist ein Stadtbezirk der Stadt Silifke zehn Kilometer westlich der Mündung des Göksu in der Provinz Mersin, Süd-Türkei.

Neu!!: Kilikien und Taşucu · Mehr sehen »

Tabal

Wettergott des Weinberges, İvriz, um 730 v. Chr. Tabal (Ta-ba-li) war ein neo-hethitisches Königreich, nordwestlich von Malatya in der heutigen Türkei.

Neu!!: Kilikien und Tabal · Mehr sehen »

Tabula Imperii Byzantini

Die Tabula Imperii Byzantini (abgekürzt TIB) ist ein Forschungsprojekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur historischen Geographie des byzantinischen Reiches.

Neu!!: Kilikien und Tabula Imperii Byzantini · Mehr sehen »

Tarsus (Türkei)

Tarsus ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Kilikien und Tarsus (Türkei) · Mehr sehen »

Tassilo Schmitt

Tassilo Schmitt (* 10. April 1961 in Würzburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Kilikien und Tassilo Schmitt · Mehr sehen »

Taurusgebirge

Das Taurusgebirge, kurz nur der Taurus, ist ein rund 1500 km langer, in der Türkei gelegener Teil eines komplexen alpidischen Kettengebirgssystems in Vorderasien, das das anatolische Hochland vom Mittelmeer und vom mesopotamischen Tiefland trennt.

Neu!!: Kilikien und Taurusgebirge · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Kilikien und Türkei · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Kilikien und Templerorden · Mehr sehen »

Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur

Titelblatt des 1. Bandes Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, kurz Texte und Untersuchungen (abgekürzt TU), ist der Name einer wissenschaftlichen kirchengeschichtlichen Publikationsreihe, die 1882 von Adolf Harnack zusammen mit Oscar von Gebhardt gegründet wurde.

Neu!!: Kilikien und Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur · Mehr sehen »

Tigranes II.

Tiara auf einer seiner Münzen, 74 v. Chr., Antiochia Tigranes II.

Neu!!: Kilikien und Tigranes II. · Mehr sehen »

Tyana

Tyana ist eine antike Stadt in Kappadokien, das heutige Kemerhisar südlich von Niğde (Türkei).

Neu!!: Kilikien und Tyana · Mehr sehen »

Vertrag von Lausanne

Grenzziehung und Interessensphären nach dem Vertrag von Sèvres 1920 Der Vertrag von Lausanne wurde am 24.

Neu!!: Kilikien und Vertrag von Lausanne · Mehr sehen »

Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)

Der osmanische Repräsentant unterzeichnet den Vertrag von Sèvres im Beisein des griechischen Premierministers Eleftherios Venizelos Der Vertrag von Sèvres (auch Frieden von Sèvres) vom 10.

Neu!!: Kilikien und Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Kilikien und Vespasian · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cilicia, Cilicia Campestris, Cilicia Trachea, Cilicia prima, Cilicia secunda, Cilicien, Hilakku, Kilikia, Kilikia Pedias, Kilikia Tracheia, Kilikien (Satrapie), Tracheiotis, Zilizien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »