Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Asarhaddon

Index Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

121 Beziehungen: Aššur (Gottheit), Aššur (Stadt), Aššur-bāni-apli, Aššur-nadin-šumi, Adad, Ajaru, Akkad, Albert Kirk Grayson, Altes Ägypten, Amurru (Staat), An (Gottheit), Anthony Spalinger, Aramäer (Volk), Archiv für Orientforschung, Arda-Mulissu, Aruad, Assyrisches Reich, Ägypten, Šaddītu, Šamaš, Šamaš-šuma-ukin, Šarru-kīn II., Šubria, Babylon, Babylonien, Bartatua, Beirut, Bit Hamban, Borsippa, Bruno Meissner, Cheschwan, Der, Dietz-Otto Edzard, Dilmun, Ešar-ḫamat, Eberhard Schrader, Elam (Altertum), Enlil, Eponymenliste, Erbil, Erich Ebeling (Altorientalist), Ernst Friedrich Weidner, Esaĝila, Etemenanki, Felix von Luschan, François Thureau-Dangin, Franz Heinrich Weißbach, Gambulu, Gottesbrief, Großkönig, ..., Harran, Hesperia (Zeitschrift), Hubuškia, Ištar-šumu-ereš, John Huehnergard, Journal of Cuneiform Studies, Julianischer Kalender, Karduniaš, Karen Radner, Kimmerer, Leberschau, Lepra, Liste der assyrischen Könige, Liste der babylonischen Könige, Lydien, Magan, Mannäer, Marduk, Marduk-apla-iddina I., Mario Liverani, Medien (Land), Meerland, Melid, Meluḫḫa, Memphis (Ägypten), Nabu (Gott), Nahr al-Kalb, Nanna (Gott), Naqia, Nergal, Nimrud, Ninive, Ninlil, Ninurta, Nippur, Otto Kaiser (Theologe), Peter A. Miglus, Phraortes, Phrygien, Piotr Steinkeller, Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Reich von Kusch, Revue Biblique, Rykle Borger, Sîn-aḫḫe-eriba, Sidon, Siegesstele des Asarhaddon, Sin (Gott), Sippar, Skythen, Sonnenuntergang, State Archives of Assyria, Stele, Subartu, Sumer, Taharqa, Taurusgebirge, Teheran, Tell Halaf, Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Til Barsip, Tulkarm, Ur (Stadt), Urartäisches Reich, Uruk, Vasall, Venustransit, Wilfred George Lambert, Zagros-Gebirge, Zikkurat, Zincirli. Erweitern Sie Index (71 mehr) »

Aššur (Gottheit)

Symbol des Gottes Aššur Aššur (DINGIR A-šur dAš-šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später Reichsgott des assyrischen Reiches (ilu aššurû).

Neu!!: Asarhaddon und Aššur (Gottheit) · Mehr sehen »

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Neu!!: Asarhaddon und Aššur (Stadt) · Mehr sehen »

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Asarhaddon und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Aššur-nadin-šumi

Aššur-nadin-šumi (auch Aschschur-nadin-schumi) regierte von 700 v. Chr.

Neu!!: Asarhaddon und Aššur-nadin-šumi · Mehr sehen »

Adad

Adad-Stele aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr., in Arslan Tash gefunden, Louvre, Paris, AO 13092 Rekonstruktion des Adad-Tors in Ninive Adad (auch Hadad, semitisch Hadda, sumerisch Iškur, dIM) ist der mesopotamische Wettergott (Sturmgott), Sohn des Anu und Gatte der Ninhursanga oder der Šala.

Neu!!: Asarhaddon und Adad · Mehr sehen »

Ajaru

Ajaru war der babylonische Name des zweiten Monats im babylonischen Kalender.

Neu!!: Asarhaddon und Ajaru · Mehr sehen »

Akkad

Akkad (sumerisch KUR URIKI, A.GA.DEKI) war eine Stadt in Mesopotamien.

Neu!!: Asarhaddon und Akkad · Mehr sehen »

Albert Kirk Grayson

Albert Kirk Grayson (* 1935 in Windsor (Ontario), Kanada) ist ein kanadischer Assyriologe.

Neu!!: Asarhaddon und Albert Kirk Grayson · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Asarhaddon und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amurru (Staat)

hethitischen Einfluss geriet. Amurru bezeichnet einen historischen Kleinstaat der Levante, der im Westen Syriens und im Norden des heutigen Libanon lag.

Neu!!: Asarhaddon und Amurru (Staat) · Mehr sehen »

An (Gottheit)

An (sumerisch An, akkadisch Anu und Anum) war der Stadtgott von Uruk und Der.

Neu!!: Asarhaddon und An (Gottheit) · Mehr sehen »

Anthony Spalinger

Anthony J. Spalinger ist ein US-amerikanischer Ägyptologe und Professor an der Faculty of Arts der University of Auckland.

Neu!!: Asarhaddon und Anthony Spalinger · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Asarhaddon und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Archiv für Orientforschung

Archiv für Orientforschung (abgekürzt AfO) ist eine der weltweit angesehensten Zeitschriften auf dem Gebiet der Altorientalistik.

Neu!!: Asarhaddon und Archiv für Orientforschung · Mehr sehen »

Arda-Mulissu

Arda-Mulissu (biblisch Adramelech) war ein Sohn Sîn-aḫḫe-eribas, dem nachgesagt wird, er habe eine Konspiration angeführt, die zur Ermordung seines Vaters im Jahr 681/680 v. Chr.

Neu!!: Asarhaddon und Arda-Mulissu · Mehr sehen »

Aruad

Aruad (phönizisch ’rwd, oder Arado) ist eine Insel im östlichen Mittelmeer vor der Küste Syriens.

Neu!!: Asarhaddon und Aruad · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Asarhaddon und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Asarhaddon und Ägypten · Mehr sehen »

Šaddītu

Šaddītu war eine assyrische Königstochter.

Neu!!: Asarhaddon und Šaddītu · Mehr sehen »

Šamaš

Šamaš und drei Menschen, die sein Sonnensymbol anbeten oder Rat suchen. In der Hand hält er die Insignien des Herrschers. Šamaš (Schamasch) war in der akkadischen und babylonischen Mythologie der Sonnengott, Gott der Gerechtigkeit und des Wahrsagens.

Neu!!: Asarhaddon und Šamaš · Mehr sehen »

Šamaš-šuma-ukin

Šamaš-šuma-ukin (auch Schamasch-schuma-ukin; * spätestens 684 v. Chr.; † 12. Juli 648 v. Chr.), erstgeborener Sohn des Asarhaddon und der Ešar-ḫamat, ursprünglich als Thronfolger in Assyrien vorgesehen, regierte von 668 bis 648 v. Chr.

Neu!!: Asarhaddon und Šamaš-šuma-ukin · Mehr sehen »

Šarru-kīn II.

Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr.

Neu!!: Asarhaddon und Šarru-kīn II. · Mehr sehen »

Šubria

Schubria (Šubria, Šupria) war ein eisenzeitliches Königreich im östlichen Anatolien, in den Vorbergen des Taurus nordöstlich von Diyarbakır und südlich des Murat.

Neu!!: Asarhaddon und Šubria · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Asarhaddon und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Asarhaddon und Babylonien · Mehr sehen »

Bartatua

Bartatua, auch Partatua (assyrisch P/Bar-ta-tu-a) war ein Skythenkönig im 7.

Neu!!: Asarhaddon und Bartatua · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Asarhaddon und Beirut · Mehr sehen »

Bit Hamban

Bīt-Ḫamban bzw.

Neu!!: Asarhaddon und Bit Hamban · Mehr sehen »

Borsippa

Borsippa, Barsippa (sumerisch Ba-ad-DUR-si-a-ab-ba.

Neu!!: Asarhaddon und Borsippa · Mehr sehen »

Bruno Meissner

Bruno Meissner Profil auf der Grabanlage auf dem Friedhof Zeuthen Bruno Meissner (auch Bruno Meißner; * 25. April 1868 in Graudenz; † 13. März 1947 in Zeuthen) war ein deutscher Assyriologe und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Asarhaddon und Bruno Meissner · Mehr sehen »

Cheschwan

Cheschwan (kurz für Marcheschwan מרחשון&lrm) ist der zweite Monat nach dem „bürgerlichen“ jüdischen Kalender und der achte Monat nach dem „religiösen“ Kalender.

Neu!!: Asarhaddon und Cheschwan · Mehr sehen »

Der

Der (auch Dêr, Dêru oder Diri) war eine historische Stadt im östlichen Mesopotamien, die zeitweilig Sitz eines selbstständigen Königtums war.

Neu!!: Asarhaddon und Der · Mehr sehen »

Dietz-Otto Edzard

Dietz-Otto Edzard (* 28. August 1930 in Bremen; † 2. Juni 2004 in München) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Asarhaddon und Dietz-Otto Edzard · Mehr sehen »

Dilmun

Dilmun (sumerisch kur.dilmun.na; akkadisch Tilmun; griech. Týlos) ist der sumerische Name für ein paradiesisches Land, vermutlich die Insel Bahrain, sowie andere nahe Landstriche, sowie die Failaka.

Neu!!: Asarhaddon und Dilmun · Mehr sehen »

Ešar-ḫamat

Ešar-ḫamat war neuassyrische Königin und Ehefrau von Aššur-aḫḫe-iddina.

Neu!!: Asarhaddon und Ešar-ḫamat · Mehr sehen »

Eberhard Schrader

Eberhard Schrader wohl in den 1880er-Jahren Eberhard Schrader (* 7. Januar 1836 in Braunschweig; † 4. Juli 1908 in Berlin) war ein deutscher Alttestamentler und Orientalist, der die Assyriologie in Deutschland begründete.

Neu!!: Asarhaddon und Eberhard Schrader · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Asarhaddon und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Enlil

Enlil und Ninlil Enlil (Ellil) ist der Hauptgott des sumerischen und akkadischen Pantheons.

Neu!!: Asarhaddon und Enlil · Mehr sehen »

Eponymenliste

Eine Eponymenliste war im Altertum ein schriftliches Verzeichnis der Namen wichtiger Staatsbeamter, nach denen jeweils ein Jahr benannt war.

Neu!!: Asarhaddon und Eponymenliste · Mehr sehen »

Erbil

Blick auf die Innenstadt Das Mudhafaria-Minarett Erbil (amtlich oder, historisch Arbela) ist die Hauptstadt und zugleich auch der Sitz der Regierung der Autonomen Region Kurdistan im Irak.

Neu!!: Asarhaddon und Erbil · Mehr sehen »

Erich Ebeling (Altorientalist)

Erich Robert Friedrich Ebeling (* 21. November 1886 in Berlin; † 28. Oktober 1955 in West-Berlin) war ein deutscher Assyriologe.

Neu!!: Asarhaddon und Erich Ebeling (Altorientalist) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Weidner

Ernst Friedrich Weidner (* 7. Oktober 1891 in Pasewalk; † 8. Februar 1976 in Graz) war ein deutscher Assyriologe, Astronomiehistoriker und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Asarhaddon und Ernst Friedrich Weidner · Mehr sehen »

Esaĝila

Esaĝila (auch Esangila, Esaĝil, šešgallu) hieß ein Tempel in Babylon zu Ehren von Marduk, der höchsten Gottheit der Babylonier.

Neu!!: Asarhaddon und Esaĝila · Mehr sehen »

Etemenanki

Rekonstruktion des Etemenanki nach R. Koldewey (30. August 1919) Etemenanki (sumerisch É.TEMEN.AN.KI; Haus der Fundamente von Himmel und Erde) war eine dem babylonischen Reichsgott Marduk gewidmete Zikkurat in der Hauptstadt Babylon im 6.

Neu!!: Asarhaddon und Etemenanki · Mehr sehen »

Felix von Luschan

Felix von Luschan, 1907. Felix Ritter von Luschan, nach dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 Felix Luschan (* 11. August 1854 in Hollabrunn, Kaisertum Österreich; † 7. Februar 1924 in Berlin) war österreichischer Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender, Archäologe und Ethnograph.

Neu!!: Asarhaddon und Felix von Luschan · Mehr sehen »

François Thureau-Dangin

Thureau-Dangin auf einem Foto um das Jahr 1900. Jean Geneviève François Thureau-Dangin (* 3. Januar 1872 in Paris; † 24. Januar 1944 ebenda) war ein französischer Altorientalist und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Asarhaddon und François Thureau-Dangin · Mehr sehen »

Franz Heinrich Weißbach

Franz Heinrich Weißbach (* 25. November 1865 in Chemnitz; † 20. Februar 1944 in Markkleeberg) war ein deutscher Altorientalist, der von 1888 bis 1935 an der Universität Leipzig wirkte.

Neu!!: Asarhaddon und Franz Heinrich Weißbach · Mehr sehen »

Gambulu

Gambulu (auch Tür von Elam, Wasserland) war eine aramäische Region, die der assyrische König Sargon II. nach seiner Eroberung Babyloniens als östlich-babylonische Provinzverwaltung in Südmesopotamien einrichtete: Gambulu lag zwischen Ur sowie dem Fluss Kercha (Uknu) in unmittelbarer Nähe zur östlichen Grenze von Elam und grenzte in Babylonien westlich an das Meerland, südlich an Bit Jakin und nördlich an Puqudu.

Neu!!: Asarhaddon und Gambulu · Mehr sehen »

Gottesbrief

Gottesbriefe sind in der altorientalischen Literatur seit der altbabylonischen Zeit belegt.

Neu!!: Asarhaddon und Gottesbrief · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Asarhaddon und Großkönig · Mehr sehen »

Harran

Harran (akkad. Ḫarrānu; sum. URUKASKAL) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Nordmesopotamien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Asarhaddon und Harran · Mehr sehen »

Hesperia (Zeitschrift)

Die Hesperia ist eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift, die von der American School of Classical Studies at Athens herausgegeben wird.

Neu!!: Asarhaddon und Hesperia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hubuškia

Ḫubuškia, hier unter Nairi-Ländern als Kubuchkia aufgeführt Ḫubuškia (Hubuschkia, Chubuschkia, Kubuchkia) war ein eisenzeitliches Königreich im östlichen Anatolien oder westlichen Iran.

Neu!!: Asarhaddon und Hubuškia · Mehr sehen »

Ištar-šumu-ereš

Ištar-šumu-ereš war assyrischer Gelehrter am Hof der Könige Aššur-aḫḫe-iddina und Aššur-bāni-apli.

Neu!!: Asarhaddon und Ištar-šumu-ereš · Mehr sehen »

John Huehnergard

John Huehnergard (geb. vor 1953) ist ein Altorientalist und emeritierter Professor der University of Texas at Austin, ehemaliger Professor der Harvard University sowie seit 2014 Ehrendoktor der University of Chicago.

Neu!!: Asarhaddon und John Huehnergard · Mehr sehen »

Journal of Cuneiform Studies

Das Journal of Cuneiform Studies (kurz: JCS) ist eine seit 1947 bei der American Society of Overseas Research (bis 2021 American Schools of Oriental Research) jährlich erscheinende Fachzeitschrift für Altorientalistik, welche zurzeit von Piotr Michalowski herausgegeben wird.

Neu!!: Asarhaddon und Journal of Cuneiform Studies · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Asarhaddon und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Karduniaš

Karduniaš (Karduniasch, auch Karu-duniasch oder Kara-duniasch) ist eine Bezeichnung für Babylonien oder das von der 3.

Neu!!: Asarhaddon und Karduniaš · Mehr sehen »

Karen Radner

Karen Radner (* 1972) ist eine österreichische Altorientalistin.

Neu!!: Asarhaddon und Karen Radner · Mehr sehen »

Kimmerer

Kimmerer im Zentrum Anatoliens um 600 v. Chr. Die Kimmerer oder Kimmerier (altgriechisch Κιμμέριοι, Kimmérioi; assyrisch Gimir-ri/Gimir-rai, Singular Gimir, biblisch Gomer) waren ein indogermanisches Reitervolk der Antike, welches nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am Kimmerischen Bosporus (die heutige Straße von Kertsch zwischen der Krim und Südrussland) und im nördlichen Kaukasus ansässig war.

Neu!!: Asarhaddon und Kimmerer · Mehr sehen »

Leberschau

Babylonische Tonleber, 2.000 v. Chr. Bronzeleber von Piacenza Der etruskische Kalchas-Spiegel zeigt den griechischen Seher Kalchas als Haruspex bei der Leberschau. Die Leberschau (griech. Hepatomantie oder auch Hepatoskopie) war eine der zentralen und meistverbreiteten Praktiken der Opferschau im antiken Orakelwesen und der Omenkunde und spielt auch heute noch gelegentlich in einigen traditionellen asiatischen Kulturen eine Rolle.

Neu!!: Asarhaddon und Leberschau · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: Asarhaddon und Lepra · Mehr sehen »

Liste der assyrischen Könige

Die Liste der assyrischen Könige nennt in chronologischer Reihenfolge die Namen der Könige des assyrischen Reiches sowie deren Regierungszeiten.

Neu!!: Asarhaddon und Liste der assyrischen Könige · Mehr sehen »

Liste der babylonischen Könige

Diese Liste der babylonischen Könige führt alle bekannten Herrscher des Babylonischen Reiches auf.

Neu!!: Asarhaddon und Liste der babylonischen Könige · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Asarhaddon und Lydien · Mehr sehen »

Magan

Lage Omans Magan (sumerisch Ma-ganki, assyrisch Ma-kan, Ma-ka-an, akkadisch ma-kan-nu-u, ma-ak-ka-ni-tum; gesprochen wohl Makkan) ist die Bezeichnung für das Gebiet des heutigen Oman.

Neu!!: Asarhaddon und Magan · Mehr sehen »

Mannäer

Das Königreich der Mannäer (auch Manna oder Mannai, urartäisch Mana) hatte in der frühen Eisenzeit sein Zentrum am südöstlichen Ende des Urmiasees.

Neu!!: Asarhaddon und Mannäer · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Neu!!: Asarhaddon und Marduk · Mehr sehen »

Marduk-apla-iddina I.

Der Kassite Marduk-apla-iddina I. (babylonisch für „Marduk hat einen Erbsohn gegeben“) regierte von 1170 bis 1157 v. Chr.

Neu!!: Asarhaddon und Marduk-apla-iddina I. · Mehr sehen »

Mario Liverani

Mario Liverani (* 10. Januar 1939 in Rom) ist ein italienischer Altorientalist und war von 1973 bis zu seiner Emeritierung 2011 Professor an der Universität La Sapienza in Rom.

Neu!!: Asarhaddon und Mario Liverani · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Asarhaddon und Medien (Land) · Mehr sehen »

Meerland

Das Meerland (auch Seeland; sumerisch KurA.AB.BA) war ein Land in Südmesopotamien, das zwischen Nippur und Gambulu lag.

Neu!!: Asarhaddon und Meerland · Mehr sehen »

Melid

späthethitischen Staatenwelt des 1. Jahrtausends v. Chr. Melid (Urartäisch: Melitela, Akkadisch: Meliddu) war eine seit dem 2.

Neu!!: Asarhaddon und Melid · Mehr sehen »

Meluḫḫa

Lage Gujarats (Lothal und Surkotada) im Gebiet der Induskultur Meluḫḫa (auch Meluhha, Meluha, Melucha oder Meluchcha) ist der Name der Halbinsel Gujarat unter Berücksichtigung der angrenzenden Regionen Nordwestindiens mit Einschluss Pakistans (Bergregionen Karatschis).

Neu!!: Asarhaddon und Meluḫḫa · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Asarhaddon und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Nabu (Gott)

Nabû (akkadisch Na-bi-um, aramäisch Nebu.

Neu!!: Asarhaddon und Nabu (Gott) · Mehr sehen »

Nahr al-Kalb

Der Nahr al-Kalb ist ein saisonaler Fluss im Libanon.

Neu!!: Asarhaddon und Nahr al-Kalb · Mehr sehen »

Nanna (Gott)

Nanna, auch Nannar, (akkadisch Su'en, assyrisch/babylonisch Sin, elamisch Nannara) ist der Name des sumerischen Mondgottes.

Neu!!: Asarhaddon und Nanna (Gott) · Mehr sehen »

Naqia

Naqia war der nordwestsemitische Name (assyrisch Zakutu; * um 730 v. Chr.; † etwa 668 v. Chr.) der Gemahlin des assyrischen Königs Sanherib, den sie vor 712 v. Chr.

Neu!!: Asarhaddon und Naqia · Mehr sehen »

Nergal

hethitischen Felsheiligtum Yazılıkaya. Nergal (sumerisch EN-ERI-GAL, Nerigal, akkadisch dIGI, Nergal) ist eine Gottheit der sumerisch-akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion und Vorbild und Bestandteil anderer Gottheiten anderer altorientalischer Völker.

Neu!!: Asarhaddon und Nergal · Mehr sehen »

Nimrud

Rekonstruktionszeichnung des antiken Nimrud nach Austen Henry Layard, 1853 Lamassu von Nimrud im British Museum (um 1900) Nimrud im Januar 2019 Relief in den Trümmern von Nimrud (Januar 2019) Trümmerteil mit Keilschrift. (Januar 2019) Nimrud ist der moderne Name der altorientalischen Stadt Kalchu (assyrisch Kalḫu, hebr. כֶּלַח Kelach, in Pausalform כָּלַח Kalach, auch Kalah, Calah).

Neu!!: Asarhaddon und Nimrud · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Asarhaddon und Ninive · Mehr sehen »

Ninlil

Ninlil, dNIN.LÍL, Mulliltu, Mulliššu (Herrin der Luft/des Windes) ist eine Göttin der sumerischen und später auch der akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion.

Neu!!: Asarhaddon und Ninlil · Mehr sehen »

Ninurta

Ninurta ist in der sumerischen, akkadischen und assyrischen Mythologie ein Wasser- und Kriegsgott.

Neu!!: Asarhaddon und Ninurta · Mehr sehen »

Nippur

Nippur (sumerisch Nibru, akkadisch Nibbur) war eine sumerische Stadt, deren Geschichte bis in 5. Jahrtausend v. Chr. zurückgeht.

Neu!!: Asarhaddon und Nippur · Mehr sehen »

Otto Kaiser (Theologe)

Otto Kaiser (* 30. November 1924 in Prenzlau; † 14. Dezember 2017 in Marburg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Asarhaddon und Otto Kaiser (Theologe) · Mehr sehen »

Peter A. Miglus

Peter A. Miglus (* 1954) ist ein Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Asarhaddon und Peter A. Miglus · Mehr sehen »

Phraortes

Frawartiš bzw.

Neu!!: Asarhaddon und Phraortes · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Asarhaddon und Phrygien · Mehr sehen »

Piotr Steinkeller

Piotr Steinkeller ist ein amerikanischer Assyriologe.

Neu!!: Asarhaddon und Piotr Steinkeller · Mehr sehen »

Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie

Das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA, ursprünglich Reallexikon der Assyriologie) ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk in 15 Bänden, das sich mit den altorientalischen Kulturen befasst.

Neu!!: Asarhaddon und Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie · Mehr sehen »

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Neu!!: Asarhaddon und Reich von Kusch · Mehr sehen »

Revue Biblique

Die Revue Biblique ist eine akademische Zeitschrift, die von der École biblique et archéologique française de Jérusalem publiziert wird.

Neu!!: Asarhaddon und Revue Biblique · Mehr sehen »

Rykle Borger

Rykle Borger (auch Riekele Borger; * 24. Mai 1929 in Wieuwerd, Gemeinde Littenseradiel, Friesland; † 27. Dezember 2010 in Göttingen) war ein deutscher Assyriologe niederländischer Herkunft, der von 1962 bis 1997 als Professor für Altorientalistik an der Universität Göttingen wirkte.

Neu!!: Asarhaddon und Rykle Borger · Mehr sehen »

Sîn-aḫḫe-eriba

Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v. Chr.

Neu!!: Asarhaddon und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Asarhaddon und Sidon · Mehr sehen »

Siegesstele des Asarhaddon

VAM Berlin Die Siegesstele des Asarhaddon, auch Zincirli-Stele, ist eine um 669 v. Chr.

Neu!!: Asarhaddon und Siegesstele des Asarhaddon · Mehr sehen »

Sin (Gott)

Sin ist in der mesopotamischen Mythologie der Gott des Mondes und gilt als akkadisches Äquivalent des sumerischen Mondgottes Nanna.

Neu!!: Asarhaddon und Sin (Gott) · Mehr sehen »

Sippar

Sippar (sumerisch Zimbir, biblisch Sepharvaim, heute Tell Abū Ḥabbah) war eine erstmals in Sumer erwähnte Stadt des Altertums.

Neu!!: Asarhaddon und Sippar · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Asarhaddon und Skythen · Mehr sehen »

Sonnenuntergang

Sonnenuntergang in der Namib Als Sonnenuntergang wird das Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bezeichnet wie auch der Zeitpunkt ihres Untergangs im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen.

Neu!!: Asarhaddon und Sonnenuntergang · Mehr sehen »

State Archives of Assyria

State Archives of Assyria (abgekürzt SAA) ist ein Serienwerk, das neuassyrische Texte, vor allem aus Ninive, in kritischer Edition und in englischer Übersetzung zugänglich macht.

Neu!!: Asarhaddon und State Archives of Assyria · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Asarhaddon und Stele · Mehr sehen »

Subartu

Der Nahe Osten im 3. Jahrtausend v. Chr. mit Subartu nördlich von Akkad. Das Land Subartu (sumerisch KUR SU.BIR4KI; akkadisch Šubartum/Subartum; assyrisch mâtŠubarri) lag nördlich von Babylonien am Tigris.

Neu!!: Asarhaddon und Subartu · Mehr sehen »

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Neu!!: Asarhaddon und Sumer · Mehr sehen »

Taharqa

Taharqa, auch Taharka, Taharqo, Tiharka oder Tarakos, war der 5.

Neu!!: Asarhaddon und Taharqa · Mehr sehen »

Taurusgebirge

Das Taurusgebirge, kurz nur der Taurus, ist ein rund 1500 km langer, in der Türkei gelegener Teil eines komplexen alpidischen Kettengebirgssystems in Vorderasien, das das anatolische Hochland vom Mittelmeer und vom mesopotamischen Tiefland trennt.

Neu!!: Asarhaddon und Taurusgebirge · Mehr sehen »

Teheran

Teheran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Asarhaddon und Teheran · Mehr sehen »

Tell Halaf

Tell Halaf (Tel Ḥalaf) ist ein Siedlungshügel im Nordosten Syriens.

Neu!!: Asarhaddon und Tell Halaf · Mehr sehen »

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (Abkürzung TUAT) ist ein von Otto Kaiser, Bernd Janowski, Gernot Wilhelm und Daniel Schwemer herausgegebenes Serienwerk, das in großem Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen – teilweise erstmals – in deutscher Übersetzung zugänglich macht.

Neu!!: Asarhaddon und Texte aus der Umwelt des Alten Testaments · Mehr sehen »

Til Barsip

Til Barsip ist der antike Name des heutigen Tell Aḥmar („Roter Hügel“) am Ostufer des Euphrat gegenüber der Mündung des Sadschur.

Neu!!: Asarhaddon und Til Barsip · Mehr sehen »

Tulkarm

Tulkarm (oft auch Tulkarem) ist eine Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten.

Neu!!: Asarhaddon und Tulkarm · Mehr sehen »

Ur (Stadt)

Ur, der heutige, ist eine der ältesten sumerischen Stadtgründungen und altes Zentrum in Mesopotamien (Zweistromland, im heutigen Irak).

Neu!!: Asarhaddon und Ur (Stadt) · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Asarhaddon und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Uruk

Grundrisse von Uruk, Stadtteil Eanna Animation der Stadt Uruk Uruk (sumerisch Unug; biblisch Erech; griechisch-römisch Orchoe, Orchoi), das heutige Warka, liegt etwa 20 km östlich des Euphrats in der Nähe der antiken Stadt Ur.

Neu!!: Asarhaddon und Uruk · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Asarhaddon und Vasall · Mehr sehen »

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Neu!!: Asarhaddon und Venustransit · Mehr sehen »

Wilfred George Lambert

Wilfred George Lambert (* 26. Februar 1926 in Birmingham; † 9. November 2011) war ein britischer Altorientalist und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Asarhaddon und Wilfred George Lambert · Mehr sehen »

Zagros-Gebirge

Das Zagros-Gebirge (oder Zagrosgebirge bzw. Zāgros-Gebirge) oder Sagros (auch Zāgros) ist das größte Gebirge Irans, wobei kleinere Teile sich auch auf dem Gebiet des Irak bzw.

Neu!!: Asarhaddon und Zagros-Gebirge · Mehr sehen »

Zikkurat

Zikkurat von Ur nach der Rekonstruktion Eine Zikkurat oder Ziqqur(r)at (auch Schiggorat, Zikkurrat und Ziggurat; babylonisch für „hoch aufragend/aufgetürmt, Himmelshügel, Götterberg“) ist ein gestufter Tempelturm in Mesopotamien.

Neu!!: Asarhaddon und Zikkurat · Mehr sehen »

Zincirli

Zincirli Höyük von Osten Zincirli ist ein Dorf im Landkreis İslahiye der türkischen Provinz Gaziantep.

Neu!!: Asarhaddon und Zincirli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Assarhaddon, Assurhaddon, Aššur-ahhe-iddina, Aššur-aḫḫe-iddina, Esar Haddon, Esarhaddon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »