Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antigonos I. Monophthalmos und Perdikkas (Diadoche)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antigonos I. Monophthalmos und Perdikkas (Diadoche)

Antigonos I. Monophthalmos vs. Perdikkas (Diadoche)

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen. Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Ähnlichkeiten zwischen Antigonos I. Monophthalmos und Perdikkas (Diadoche)

Antigonos I. Monophthalmos und Perdikkas (Diadoche) haben 49 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander der Große, Alexander IV. Aigos, Alexanderreich, Alexanderzug, Alketas (Diadoche), Antigenes (Diadoche), Antipatros (Makedonien), Archäologisches Museum Istanbul, Ariarathes I., Arrian, Asandros (Karien), Babylon, Babylonische Reichsordnung, Cornelius Nepos, Dardanellen, Diadochen, Diodor, Eumenes von Kardia, Hans-Joachim Gehrke, Heer Alexanders des Großen, Herakles (Makedone), Hetairos, Indus, Kappadokien, Karien, Kassander, Kleopatra von Makedonien, Krateros, Lysimachos, Marcus Iunianus Iustinus, ..., Nil, Olympias von Epirus, Peithon (Sohn des Krateas), Phalanx, Philipp II. (Makedonien), Philipp III. Arrhidaios, Pisidien, Plutarch, Polyainos, Polyperchon, Ptolemaios I., Quintus Curtius Rufus (Historiker), Roxane (Alexander der Große), Schlacht am Granikos, Seleukos I., Strabon, Susa (Persien), Thrakien (Landschaft), Zypern. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Antigonos I. Monophthalmos · Alexander der Große und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Alexander IV. Aigos

Alexander IV.

Alexander IV. Aigos und Antigonos I. Monophthalmos · Alexander IV. Aigos und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Alexanderreich und Antigonos I. Monophthalmos · Alexanderreich und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Alexanderzug und Antigonos I. Monophthalmos · Alexanderzug und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Alketas (Diadoche)

Grab des Alketas in Termessos Alketas († 319 v. Chr. in Termessos), Sohn des Orontes, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Alketas (Diadoche) und Antigonos I. Monophthalmos · Alketas (Diadoche) und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Antigenes (Diadoche)

Antigenes (* um 380 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Antigenes (Diadoche) und Antigonos I. Monophthalmos · Antigenes (Diadoche) und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

Antigonos I. Monophthalmos und Antipatros (Makedonien) · Antipatros (Makedonien) und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Istanbul

Hauptgebäude vom Hof aus gesehen Blick in die Sammlung griechisch-römische Skulpturen Archäologisches Museum Istanbul, Sidamara-Sarkophag Das Archäologische Museum Istanbul wurde 1891 als zentrales archäologisches Museum des Osmanischen Reiches in Konstantinopel gegründet und ist heute das größte und bedeutendste archäologische Museum der Türkei.

Antigonos I. Monophthalmos und Archäologisches Museum Istanbul · Archäologisches Museum Istanbul und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Ariarathes I.

Ariarathes I. (* 404/403 v. Chr.; † 322 v. Chr.) war ein Statthalter (Satrap) von Kappadokien im persischen Großreich der Achämeniden.

Antigonos I. Monophthalmos und Ariarathes I. · Ariarathes I. und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Antigonos I. Monophthalmos und Arrian · Arrian und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Asandros (Karien)

Asandros († nach 313 v. Chr.), Sohn des Agathon aus Beroia, war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen und als Satrap von Karien einer seiner Diadochen.

Antigonos I. Monophthalmos und Asandros (Karien) · Asandros (Karien) und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Antigonos I. Monophthalmos und Babylon · Babylon und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Babylonische Reichsordnung

Als Babylonische Reichsordnung bezeichnet man die nach dem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. getroffenen (vorläufigen) Vereinbarungen und Ämterzuweisungen unter den Generalen Alexanders.

Antigonos I. Monophthalmos und Babylonische Reichsordnung · Babylonische Reichsordnung und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Cornelius Nepos

Biblioteca Estense Universitaria, Q.4.15 (.

Antigonos I. Monophthalmos und Cornelius Nepos · Cornelius Nepos und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Antigonos I. Monophthalmos und Dardanellen · Dardanellen und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Antigonos I. Monophthalmos und Diadochen · Diadochen und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Antigonos I. Monophthalmos und Diodor · Diodor und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Eumenes von Kardia

Eumenes von Kardia (* 362 v. Chr. oder 361 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Sekretär Alexanders des Großen und einer seiner Nachfolger.

Antigonos I. Monophthalmos und Eumenes von Kardia · Eumenes von Kardia und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Gehrke

Hans-Joachim Gehrke 2010 in Freiburg im Breisgau mit seinem Buch ''Kleine Geschichte der Antike'' Hans-Joachim Günter Adolf Gehrke (* 28. Oktober 1945 in Salzgitter-Lebenstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Antigonos I. Monophthalmos und Hans-Joachim Gehrke · Hans-Joachim Gehrke und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Heer Alexanders des Großen

Casa del Fauno. Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug (334–323 v. Chr.) weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus.

Antigonos I. Monophthalmos und Heer Alexanders des Großen · Heer Alexanders des Großen und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Herakles (Makedone)

Herakles (* 327 v. Chr. in Baktrien; † 309 v. Chr.) war ein unehelicher Sohn Alexanders des Großen und der persischen Adligen Barsine, einer Tochter des Artabazos II. Benannt wurde er nach dem griechischen Sagenhelden Herakles, von dem die makedonische Königsdynastie der Argeaden eine Abstammung beanspruchte, deren letzter männlicher Angehöriger er war.

Antigonos I. Monophthalmos und Herakles (Makedone) · Herakles (Makedone) und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Hetairos

Die Hetairoi (Sg.: Hetairos,, ‚Freunde‘, ‚Genossen‘) waren die Gefolgsleute der Monarchen im antiken Griechenland.

Antigonos I. Monophthalmos und Hetairos · Hetairos und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Indus

Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.

Antigonos I. Monophthalmos und Indus · Indus und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Antigonos I. Monophthalmos und Kappadokien · Kappadokien und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Antigonos I. Monophthalmos und Karien · Karien und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Antigonos I. Monophthalmos und Kassander · Kassander und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Kleopatra von Makedonien

Kleopatra von Makedonien (* um 355 v. Chr.; † 308 v. Chr. in Sardes) war die Schwester Alexanders des Großen und spielte eine wichtige Rolle während der Diadochenkriege.

Antigonos I. Monophthalmos und Kleopatra von Makedonien · Kleopatra von Makedonien und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Krateros

Löwenjagd zweier Männer, vermutlich Alexander und Krateros (Mosaikdarstellung aus Pella) Krateros (* um 370 v. Chr.; † 320 v. Chr.), Sohn des Alexandros und der Aristopatra, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und kämpfte nach dessen Tod 323 v. Chr.

Antigonos I. Monophthalmos und Krateros · Krateros und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Lysimachos

Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Antigonos I. Monophthalmos und Lysimachos · Lysimachos und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Antigonos I. Monophthalmos und Marcus Iunianus Iustinus · Marcus Iunianus Iustinus und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Antigonos I. Monophthalmos und Nil · Nil und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Olympias von Epirus

Olympias von Epirus (* um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser.

Antigonos I. Monophthalmos und Olympias von Epirus · Olympias von Epirus und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Krateas)

Peithon (* um 355 v. Chr.; † 316 v. Chr.), der Sohn des Krateas, stammte aus der makedonischen Provinz Eordaia und war einer der Generäle und Nachfolger Alexanders des Großen.

Antigonos I. Monophthalmos und Peithon (Sohn des Krateas) · Peithon (Sohn des Krateas) und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Antigonos I. Monophthalmos und Phalanx · Perdikkas (Diadoche) und Phalanx · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Antigonos I. Monophthalmos und Philipp II. (Makedonien) · Perdikkas (Diadoche) und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philipp III. Arrhidaios

Philipp III.

Antigonos I. Monophthalmos und Philipp III. Arrhidaios · Perdikkas (Diadoche) und Philipp III. Arrhidaios · Mehr sehen »

Pisidien

Kleinasien in der Antike Pisidien war in der Antike der Name einer schwer zugänglichen Landschaft im westlichen Taurusgebirge im Südwesten Kleinasiens, die sich geographisch zwischen der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen um Burdur im Norden erstreckte.

Antigonos I. Monophthalmos und Pisidien · Perdikkas (Diadoche) und Pisidien · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Antigonos I. Monophthalmos und Plutarch · Perdikkas (Diadoche) und Plutarch · Mehr sehen »

Polyainos

Polyainos (lateinisch Polyaenus, deutsch auch Polyän; * um 100) war ein makedonischer Rhetor, Anwalt und Schriftsteller in Rom.

Antigonos I. Monophthalmos und Polyainos · Perdikkas (Diadoche) und Polyainos · Mehr sehen »

Polyperchon

Der Alexanderzug Polyperchon (* 394 v. Chr. in Tymphaia; † um 303 v. Chr.), Sohn des Simmias, war ein makedonischer Feldherr und Gefolgsmann Alexanders des Großen.

Antigonos I. Monophthalmos und Polyperchon · Perdikkas (Diadoche) und Polyperchon · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Antigonos I. Monophthalmos und Ptolemaios I. · Perdikkas (Diadoche) und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Antigonos I. Monophthalmos und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Perdikkas (Diadoche) und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Roxane (Alexander der Große)

Pietro Antonio Rotari, 1756. Eremitage, Sankt Petersburg. Roxane (* um 345 v. Chr.; † 310 v. Chr. in Amphipolis; auch Roxana genannt und Rhoxane oder Roksana geschrieben, Roschanak) war eine baktrische (heutiges Balkh, Afghanistan) Prinzessin und die erste Frau Alexanders des Großen.

Antigonos I. Monophthalmos und Roxane (Alexander der Große) · Perdikkas (Diadoche) und Roxane (Alexander der Große) · Mehr sehen »

Schlacht am Granikos

Die Schlacht am Granikos im Mai 334 v. Chr. war der erste Erfolg beim Feldzug der Griechen unter Alexander dem Großen gegen das persische Weltreich.

Antigonos I. Monophthalmos und Schlacht am Granikos · Perdikkas (Diadoche) und Schlacht am Granikos · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Antigonos I. Monophthalmos und Seleukos I. · Perdikkas (Diadoche) und Seleukos I. · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Antigonos I. Monophthalmos und Strabon · Perdikkas (Diadoche) und Strabon · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Antigonos I. Monophthalmos und Susa (Persien) · Perdikkas (Diadoche) und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Antigonos I. Monophthalmos und Thrakien (Landschaft) · Perdikkas (Diadoche) und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Antigonos I. Monophthalmos und Zypern · Perdikkas (Diadoche) und Zypern · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antigonos I. Monophthalmos und Perdikkas (Diadoche)

Antigonos I. Monophthalmos verfügt über 124 Beziehungen, während Perdikkas (Diadoche) hat 145. Als sie gemeinsam 49 haben, ist der Jaccard Index 18.22% = 49 / (124 + 145).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antigonos I. Monophthalmos und Perdikkas (Diadoche). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »