Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antigonos I. Monophthalmos und Lysimachos

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antigonos I. Monophthalmos und Lysimachos

Antigonos I. Monophthalmos vs. Lysimachos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen. Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Ähnlichkeiten zwischen Antigonos I. Monophthalmos und Lysimachos

Antigonos I. Monophthalmos und Lysimachos haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander der Große, Alexanderzug, Antigonos II. Gonatas, Antipatros (Makedonien), Dardanellen, Demetrios I. Poliorketes, Diadochen, Hellenismus, Kassander, Kleitos der Weiße, Konferenz von Triparadeisos, Makedonien (antikes Königreich), Marcus Iunianus Iustinus, Pella (Pella), Perdikkas (Diadoche), Philipp II. (Makedonien), Polyperchon, Ptolemaios I., Schlacht bei Ipsos, Seleukos I., Strategos, Susa (Persien), Taurusgebirge, Thrakien (Landschaft).

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Antigonos I. Monophthalmos · Alexander der Große und Lysimachos · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Alexanderzug und Antigonos I. Monophthalmos · Alexanderzug und Lysimachos · Mehr sehen »

Antigonos II. Gonatas

Antigonos II.

Antigonos I. Monophthalmos und Antigonos II. Gonatas · Antigonos II. Gonatas und Lysimachos · Mehr sehen »

Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

Antigonos I. Monophthalmos und Antipatros (Makedonien) · Antipatros (Makedonien) und Lysimachos · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Antigonos I. Monophthalmos und Dardanellen · Dardanellen und Lysimachos · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Antigonos I. Monophthalmos und Demetrios I. Poliorketes · Demetrios I. Poliorketes und Lysimachos · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Antigonos I. Monophthalmos und Diadochen · Diadochen und Lysimachos · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Antigonos I. Monophthalmos und Hellenismus · Hellenismus und Lysimachos · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Antigonos I. Monophthalmos und Kassander · Kassander und Lysimachos · Mehr sehen »

Kleitos der Weiße

Kleitos der Weiße († 317 v. Chr.) war ein makedonischer Flottenkommandant (nauarchos) und Diadoche im 4.

Antigonos I. Monophthalmos und Kleitos der Weiße · Kleitos der Weiße und Lysimachos · Mehr sehen »

Konferenz von Triparadeisos

Das Reich Alexanders des Großen Die Diadochenreiche 20 Jahre später Auf der Konferenz von Triparadeisos im Jahr 320 v. Chr.

Antigonos I. Monophthalmos und Konferenz von Triparadeisos · Konferenz von Triparadeisos und Lysimachos · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Antigonos I. Monophthalmos und Makedonien (antikes Königreich) · Lysimachos und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Antigonos I. Monophthalmos und Marcus Iunianus Iustinus · Lysimachos und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Pella (Pella)

Pella ist eine Kleinstadt mit 6798 Einwohnern (Stand 2011) im griechischen Makedonien.

Antigonos I. Monophthalmos und Pella (Pella) · Lysimachos und Pella (Pella) · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Antigonos I. Monophthalmos und Perdikkas (Diadoche) · Lysimachos und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Antigonos I. Monophthalmos und Philipp II. (Makedonien) · Lysimachos und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Polyperchon

Der Alexanderzug Polyperchon (* 394 v. Chr. in Tymphaia; † um 303 v. Chr.), Sohn des Simmias, war ein makedonischer Feldherr und Gefolgsmann Alexanders des Großen.

Antigonos I. Monophthalmos und Polyperchon · Lysimachos und Polyperchon · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Antigonos I. Monophthalmos und Ptolemaios I. · Lysimachos und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Schlacht bei Ipsos

Die Schlacht bei Ipsos war im Jahr 301 v. Chr. ein Höhepunkt in den Kämpfen der Diadochen um das Erbe Alexanders des Großen.

Antigonos I. Monophthalmos und Schlacht bei Ipsos · Lysimachos und Schlacht bei Ipsos · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Antigonos I. Monophthalmos und Seleukos I. · Lysimachos und Seleukos I. · Mehr sehen »

Strategos

Herme eines unidentifizierten Strategen; römische Kopie nach griechischem Original von 400 v. Chr. Strategos (Plural stratēgoí, deutsch auch Stratege) ist die antike Bezeichnung für ein militärisches Amt im griechischen Sprachraum mit der deutschen Bedeutung „Heerführer“.

Antigonos I. Monophthalmos und Strategos · Lysimachos und Strategos · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Antigonos I. Monophthalmos und Susa (Persien) · Lysimachos und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Taurusgebirge

Das Taurusgebirge, kurz nur der Taurus, ist ein rund 1500 km langer, in der Türkei gelegener Teil eines komplexen alpidischen Kettengebirgssystems in Vorderasien, das das anatolische Hochland vom Mittelmeer und vom mesopotamischen Tiefland trennt.

Antigonos I. Monophthalmos und Taurusgebirge · Lysimachos und Taurusgebirge · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Antigonos I. Monophthalmos und Thrakien (Landschaft) · Lysimachos und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antigonos I. Monophthalmos und Lysimachos

Antigonos I. Monophthalmos verfügt über 124 Beziehungen, während Lysimachos hat 88. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 11.32% = 24 / (124 + 88).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antigonos I. Monophthalmos und Lysimachos. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »