Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pompeji

Index Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

437 Beziehungen: Ab urbe condita (Livius), Achilleus, Alfonso De Franciscis, Amedeo Maiuri, American Broadcasting Company, Amphitheater, Amphore, Andrea Leone Tottola, Annales (Tacitus), Antike, Antikes Griechenland, Antoine Christophe Saliceti, Antonio Sogliano, Anubis, Apodyterion, Apollon, Aptonetus, Aquädukt, Archäologie, Archäologischer Fund, Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Armleuchter, Ars amatoria, Artillerie, As (Einheit), Aschaffenburg, Asklepios, Atrium (Architektur), Attribut (Kunst), August Mau, Augustus, Ausgrabung, Aushub, Autostrada A3 (Italien), Ädil, Ägypten, Ägyptische Mythologie, Öllampe, Bacchus, Bahnstrecke Neapel–Salerno, Baiae, Basilika (Bautyp), Beinschiene (Rüstung), Bims, Bordell, Bordstein, Boscoreale, Bronze, Bronzeguss, Bundesgenossenkrieg (Rom), ..., Caldarium, Caldera (Krater), Campus, Capri, Capua, Casa del Moralista, Caserta, Cassius Dio, Cella, Christine Kaufmann, Collegium (Rom), Colonia (Rom), Concordia (Mythologie), Consulat, Crystal Palace (Gebäude), Cuma, Cumae, Dampfdruck, Das Gastmahl des Trimalchio, Decurio (Kommunalverwaltung), Der Neue Pauly, Deutsches Archäologisches Institut, Diadem, Diana, Die letzten Tage von Pompeji (1959), Dieter Richter, Dionysos, Dipinti, Dolium, Domenico Fontana, Domenico Spinelli, Dorische Ordnung, Doryphoros, Duoviri, Echter Lorbeer, Eduard Alberti, Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton, Egon Caesar Conte Corti, Eichung, Elegie, Elfenbein, Emmanuel Maurice de Lorraine, Ernest B. Schoedsack, Errico Petrella, Etrusker, Ettore Pais, Eumachia, Eumachier, Fan, Fassade, Fausto Zevi, Felix Pirson, Ferdinand I. (Sizilien), Fernando Rey, Fernsehserie, Ferrovia Circumvesuviana, Filippo Coarelli, Forum (Platz), Fotografie, François Mazois, Francesco La Vega, Francesco Maria Avellino, Francesco Piranesi, Frankreich, Fratelli Alinari, Frauen im Alten Rom, Frömmigkeit, Fresko, Friederike Brun, Friedhelm Hoffmann, Friedrich Schiller, Friedrich von Duhn, Friedrich von Gärtner, Fuhrwerk, Gabriel Zuchtriegel, Gaius Iulius Caesar, Gaius Norbanus Sorex, Gaius Quinctius Valgus, Garum, Götz Lahusen, Geodäsie, Gerben, Gestaltungsraster, Getty Villa, Gewerk, Giacomo Leopardi, Giovanni Battista Piranesi, Giovanni Pacini, Giulio De Petra, Giuseppe Fiorelli, Giuseppina Cerulli Irelli, Gladiator, Glutlawine, Goldschmied, Golf von Neapel, Grabungstagebuch, Graffiti, Grönemeyer (Album), Griechen, Griechische Mythologie, Griffel, Grotte, Guglielmo Bechi, Gustav Adolf Müller (Schriftsteller), Halbzeug, Hammer, Hannibal, Hans Eschebach, Hans-Joachim Glücklich, Harpokrates (griechisch-römische Zeit), Haus der Vettier, Haus des Fauns, Haus des Labyrinths, Häuser in Pompeji, Helm, Hephaistos, Herakles, Herbert Grönemeyer, Herculaneum, Herme, Heroon, Heros, Herzogtum Elbeuf, Historischer Stadtkern, Holconier, Horizont, Impluvium, Indien, Indische Narde, Inschrift, Insula, Ischia (Insel), Isis, Isis-Tempel (Pompeji), Italien, Italienische Reise, Jakob Philipp Hackert, Jean-Étienne Championnet, Jens-Arne Dickmann, Joe D’Amato, Johann Isaak von Gerning, Johann Jakob Jägle, Johann Joachim Winckelmann, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Xiphilinos (Mönch), Joseph Georg Wolf, Juno (Mythologie), Jupiter (Mythologie), Kalkstein, Kampanien, Kapitol (Römisches Reich), Kapitolinische Trias, Karl III. (Spanien), Karl Pawlowitsch Brjullow, Karl Weber (Archäologe), Katharina Lorenz (Archäologin), Königreich Neapel, Kette, Kolosseum, Kultbild, Kulturgeschichte der antiken Welt, Kunstschmied, Kupferschmied, Kurtine, La Repubblica, Lagune, Lahar, Lakshmi, Laren, Latein, Laterna magica, Laufbrunnen, Lawrence Alma-Tadema, L’ultimo giorno di Pompei, Leinenweberei, Libretto, Liste römischer Kuppeln, Liste von Gebäuden in Pompeji, London, Louis Jacobi, Louis Jean Desprez, Lucius Cornelius Sulla Felix, Luigi D’Amore, Lupanar (Pompeji), Macellum, Macellum von Pompeji, Magistratur, Magma, Magmakammer, Maia (römische Mythologie), Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus), Marcus Holconius Celer, Marcus Holconius Rufus, Marcus Porcius, Marcus Tullius, Mario Bonnard, Mary Beard (Althistorikerin), Massimo Osanna, Mauerziegel, Mausoleum, Mercurius, Merian C. Cooper, Metallverarbeitung, Metapher, Metropolitanstadt Neapel, Michael Grant, Michele Arditi, Michele Ruggiero, Minerva, Miseno, Monopteros (Tempel), Monte Somma, Mosaik, Municipium, Natatio, Naturalis historia, Neapel, Nekropole, Nero, Neue Zürcher Zeitung, Neuzeitarchäologie, Nil, Nola (Kampanien), Nuceria Alfaterna, Nymphäum, Ode (Gedicht), Odeon (Gebäude), Olympia (Griechenland), Oper, Oplontis, Oppidum, Opus caementicium, Orakel, Orchestra (Kunst), Ornament, Osker, Oskische Sprache, Ovid, Pacific Palisades, Palästra, Palmengewächse, Paul Zanker, Pelasger, Penaten, Periodikum, Peristyl, Pflaster (Bodenbelag), Phönizier, Philipp Vandenberg, Phlegräische Felder, Pileus (Kleidung), Pink Floyd, Pink Floyd: Live at Pompeii, Plakat, Plattenpanzer, Plinianische Eruption, Plinius der Ältere, Plinius der Jüngere, Polly Lohmann, Pompei, Pompeii (Film), Pompejanum, Pompeji (Roman), Pompeji Lakshmi, Portici, Portikus, Pozzuoli, Präfekt (Römisches Reich), Proletariat, Prospektion (Archäologie), Prostitution, Pyroklastischer Strom, Quadriga, Quaestur, Raubgrabung, Raummaß, Römische Wandmalerei, Römischer Senat, Römischer Triumph, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Reiterstandbild, Relief, Rezeption (Kunst), Robert Étienne, Robert Harris, Roman Polański, Roque Joaquín de Alcubierre, Rotschmied, Rudolf Wachter (Philologe), Sackgasse, Salus (Mythologie), Sammlung Tusculum, Samniten, Samnitenkriege, Sarno (Fluss), Schauerliteratur, Scheintür, Schild (Schutzwaffe), Schlacht von Kyme, Schmied, Schmieden, Schola Armaturarum, Sehepunkte, Seneca, Serapis, Sergio Leone, Serino-Aquädukt, Sesterz, Simpulum, Sklaverei im Römischen Reich, Sonnenuhr, Sorrent, Spiculus, Spiegel, Stabiae, Stadion, Stadtkern, Stadtmauer, Statue, Statuette, Steve Reeves, Stich und Schnitt, Stilus, Strabon, Stuck, Sudatorium, Synonym, Syrakus, Taberna, Tacitus, Tagesschau.de, Teatro San Carlo, Tepidarium, Terzigno, Théodore Chassériau, The Times, Theodor Kraus (Archäologe), Thermen, Thetis (Mythologie), Tholos, Thomas Gray, Tiberius, Time, Titus Livius, Toilette, Tragtier, Treiben, Tribus (Rom), Triumphbogen, Tuchwalker, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Valentin Kockel, Vase, Vedute, Velarium, Vesuv, Veteran, Villa des Diomedes, Villa rustica, Vittorio Spinazzola, Volker Michael Strocka, Volksversammlung, Vulcanus, Vulkanausbruch, Waage, Wachstafel, Waffenschmied, Walken, Webgewicht, Werkstatt, Werner Krenkel, Wilhelm Waiblinger, William Hamilton, Wirtschaftsgeschichte, Wolfgang Amadeus Mozart, Yaksha, ZDFmediathek, Zensus (Rom), Zepter, Zeus, Ziegelei, Ziegelstempel, Ziselieren, Zisterne, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (387 mehr) »

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Pompeji und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Pompeji und Achilleus · Mehr sehen »

Alfonso De Franciscis

Alfonso De Franciscis (geboren am 7. November 1915 in Neapel; gestorben am 18. Februar 1989 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Alfonso De Franciscis · Mehr sehen »

Amedeo Maiuri

Amedeo Maiuri Amedeo Maiuri (geboren am 7. Januar 1886 in Veroli; gestorben am 7. April 1963 in Neapel) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Amedeo Maiuri · Mehr sehen »

American Broadcasting Company

Die American Broadcasting Company (ABC) ist ein Fernseh- und Hörfunk-Network in den Vereinigten Staaten und gehört heute zur Walt Disney Company.

Neu!!: Pompeji und American Broadcasting Company · Mehr sehen »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Pompeji und Amphitheater · Mehr sehen »

Amphore

Gebrauchsamphoren, Bodrum Amphore vom östl. Mittelmeer, ca. 750–600 v. Chr. Eine Amphore oder Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) ist ein bauchiges enghalsiges Gefäß mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold).

Neu!!: Pompeji und Amphore · Mehr sehen »

Andrea Leone Tottola

Andrea Leone Tottola (* nach 1750 in Neapel; † 15. September 1831 ebenda) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: Pompeji und Andrea Leone Tottola · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Pompeji und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Pompeji und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Pompeji und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antoine Christophe Saliceti

Antoine Christophe Saliceti Antoine Christophe Saliceti (getauft auf den Namen Antonio Cristoforo Saliceti: Antoniu Cristufaru Saliceti auf Korsisch; * 26. August 1757 in Saliceto; † 23. Dezember 1809 in Neapel) war ein französischer Politiker und Diplomat der Revolution und des Ersten Kaiserreiches.

Neu!!: Pompeji und Antoine Christophe Saliceti · Mehr sehen »

Antonio Sogliano

Antonio Sogliano (* 13. Juni 1854 in Neapel; † 27. Juli 1942 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Antonio Sogliano · Mehr sehen »

Anubis

Anubis (ägyptisch Inpu; auch Anpu) ist der altägyptische Gott der Totenriten und der Mumifizierung.

Neu!!: Pompeji und Anubis · Mehr sehen »

Apodyterion

Stabianer Thermen in Pompeji Als Apodyterion (von) bzw.

Neu!!: Pompeji und Apodyterion · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Pompeji und Apollon · Mehr sehen »

Aptonetus

Aptonetus lebte im 1.

Neu!!: Pompeji und Aptonetus · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Pompeji und Aquädukt · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Pompeji und Archäologie · Mehr sehen »

Archäologischer Fund

Als archäologischer Fund wird in der Archäologie ein bei einer Ausgrabung (Grabungstechniken) entdeckter beweglicher Gegenstand bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Archäologischer Fund · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Neapel

Das Archäologische Nationalmuseum Neapel beherbergt eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen der Welt, insbesondere römischer Kunst, aber auch griechischer Kunst aus Sizilien und altägyptischer Kunst.

Neu!!: Pompeji und Archäologisches Nationalmuseum Neapel · Mehr sehen »

Armleuchter

Siebenarmiger Leuchter im Essener Münster, Bronze, um 1000 Armleuchter, Kandelaber (von „Leuchter“, zu lat. candēla „Kerze“) und Girandolen sind Ständer für Kerzen oder Leuchten, die sich über einem Sockel und einer zentralen Säule in mehrere Arme verzweigen und so die Aufnahme mehrerer Leuchtelemente ermöglichen.

Neu!!: Pompeji und Armleuchter · Mehr sehen »

Ars amatoria

Ars amatoria, auch Ars amandi (lateinisch für Liebeskunst oder „Kunst des Liebens“), ist ein Lehrgedicht in drei Büchern des römischen Dichters Ovid, entstanden zwischen 1 v. Chr.

Neu!!: Pompeji und Ars amatoria · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Pompeji und Artillerie · Mehr sehen »

As (Einheit)

As-Teilstück, republikanisch, ca. 270 v. Chr. Der As ist das Grundnominal der römischen Währung vor der Denareinführung um 211 v. Chr.

Neu!!: Pompeji und As (Einheit) · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Pompeji und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Neu!!: Pompeji und Asklepios · Mehr sehen »

Atrium (Architektur)

Atrium corinthicum in einem römischen Haus in Vaison-la-Romaine, Frankreich Das Atrium war in der römischen Architektur ein zentraler Raum in einem Haus (oft Wohnhaus); es war im Römischen Reich weit verbreitet.

Neu!!: Pompeji und Atrium (Architektur) · Mehr sehen »

Attribut (Kunst)

Ein Attribut (von: „zuteilen“, „zuschreiben“; attributum: „das Beigefügte“) ist in der bildenden Kunst die charakteristische Beigabe einer Figur.

Neu!!: Pompeji und Attribut (Kunst) · Mehr sehen »

August Mau

August Mau August Mau (* 15. Oktober 1840 in Kiel; † 6. März 1909 in Rom) war ein deutscher klassischer Archäologe, bekannt durch die Erforschung Pompejis.

Neu!!: Pompeji und August Mau · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Pompeji und Augustus · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Pompeji und Ausgrabung · Mehr sehen »

Aushub

Aushub ist das Erdreich oder Steinbruch-Material, das bei einem Bauvorhaben durch das Ausheben der Baugrube oder Bohren eines Tunnels entsteht oder die Tätigkeit selbst.

Neu!!: Pompeji und Aushub · Mehr sehen »

Autostrada A3 (Italien)

Die Autostrada A3 (italienisch für „Autobahn A3“) ist eine italienische Autobahn in Kampanien, die von Neapel nach Salerno führt.

Neu!!: Pompeji und Autostrada A3 (Italien) · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Neu!!: Pompeji und Ädil · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Pompeji und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Neu!!: Pompeji und Ägyptische Mythologie · Mehr sehen »

Öllampe

Öllampe aus rotem Sandstein, gefunden in der Nähe des Brunnens in der Höhle von Lascaux, ca. 17.000 Jahre alt (15.000 v. Chr.) Einfaches römisches Lämpchen Öllampe am indischen Diwali-Fest Öllampen sind Beleuchtungskörper, die mit Ölen als Brennstoff betrieben werden.

Neu!!: Pompeji und Öllampe · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Pompeji und Bacchus · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neapel–Salerno

| Die Bahnstrecke Neapel–Salerno verbindet die Metropolen Neapel am Golf von Neapel und Salerno am Golf von Salerno miteinander.

Neu!!: Pompeji und Bahnstrecke Neapel–Salerno · Mehr sehen »

Baiae

Blick auf Baia vom Castello Aragonese aus. Am Hang die Ausgrabungen des antiken Baiae Baiae war eine antike Siedlung am Golf von Neapel; die Römer machten aus ihr eine Art Seebad mit Vergnügungsmöglichkeiten aller Art.

Neu!!: Pompeji und Baiae · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Pompeji und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Beinschiene (Rüstung)

Kurze Beinschienen mit hinteren Schutzspiralen (ca. 1250 v. Chr.) Griechische Beinschienen, Helm und Lanzenspitze (um 500–490 v. Chr.) Die Beinschiene war ein antiker Beinschutz, der von verschiedenen Kulturen seit dem Altertum benutzt wurde.

Neu!!: Pompeji und Beinschiene (Rüstung) · Mehr sehen »

Bims

Bims von Kos (Griechenland) Ägäis-Vulkans Santorin, Griechenland. Der Bims, Naturbims oder Bimsstein (über mittelhochdeutsch bimz von althochdeutsch pumiȥ / bumeȥ aus dem lateinischen Wort pumex, Genitiv pumicis) ist ein poröses (blasig aufgelockertes) glasiges Vulkangestein, das in seiner chemischen Zusammensetzung dem Obsidian entspricht und dessen Dichte aufgrund der zahlreichen Poren, die einen wesentlichen Teil des Volumens ausmachen, kleiner als die von Wasser ist, was bedeutet, dass Bims in Wasser aufschwimmt.

Neu!!: Pompeji und Bims · Mehr sehen »

Bordell

Hannover-Mitte Die Antoniusstraße in Aachen ist eine typische Bordellstraße mit Koberfenster. Bordell (von; Synonyme: Eroscenter, Freudenhaus, Etablissement, umgangssprachlich auch Puff, veraltet Hurenhaus) ist die Bezeichnung für ein Gebäude oder Teil eines Gebäudes, in dem Menschen (meist Frauen) sexuelle Dienstleistungen anbieten und ausüben.

Neu!!: Pompeji und Bordell · Mehr sehen »

Bordstein

Mittels Schalung vor Ort hergestellter Bordstein (USA) Alte Pflasterung mit Bordsteinen aus Granit in Kutná Hora Ein Bordstein (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch Randstein, norddeutsch auch Kantstein, oder ostdeutsch auch Kantenstein genannt) ist ein Bauteil für den Straßen- und Wegebau.

Neu!!: Pompeji und Bordstein · Mehr sehen »

Boscoreale

Boscoreale ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) am Südhang des Vesuv in der Metropolitanstadt Neapel in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Pompeji und Boscoreale · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Pompeji und Bronze · Mehr sehen »

Bronzeguss

geschmiedet, östlicher Mittelmeerraum, ca. 100 v. Chr., Israel-Museum, Jerusalem. Der Bronzeguss ist ein Gießverfahren, bei dem flüssige Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn, in eine Form gegossen wird, um einen gewünschten Gegenstand aus Bronze herzustellen.

Neu!!: Pompeji und Bronzeguss · Mehr sehen »

Bundesgenossenkrieg (Rom)

Der Bundesgenossenkrieg (bellum sociale, auch bellum Marsicum „Marsischer Krieg“) war ein von 91 bis 88 v. Chr.

Neu!!: Pompeji und Bundesgenossenkrieg (Rom) · Mehr sehen »

Caldarium

Caldarium des römischen Bades in Bath. Der Boden wurde entfernt, um die Hypokaustenanlage sichtbar zu machen Das Caldarium (auch: Calidarium, von lateinisch caldus, calidus „warm, heiß“) ist neben dem Tepidarium, dem Laconium bzw.

Neu!!: Pompeji und Caldarium · Mehr sehen »

Caldera (Krater)

Caldera (9,5 km Durchmesser und 600 m Tiefe) des Vulkans Mount Aniakchak in Alaska mit darin gebildetem kleineren Vulkankegel Eine Caldera ist eine kesselförmige Vertiefung der Planetenoberfläche, die vulkanischen Ursprungs ist.

Neu!!: Pompeji und Caldera (Krater) · Mehr sehen »

Campus

Technischen Universität Bergakademie Freiberg Der Campus (Plural: Campus, umgangssprachlich auch Campusse) ist der zusammenhängende Komplex von Gebäuden, die zur selben Universität, Hochschule (Hochschulzentrum, Universitätszentrum) oder zum selben Forschungsinstitut gehören.

Neu!!: Pompeji und Campus · Mehr sehen »

Capri

Die Lage Capris am Südrand des Golfes von Neapel Capri von Anacapri gesehen Capri ist eine italienische Felseninsel aus Kalkstein im Golf von Neapel.

Neu!!: Pompeji und Capri · Mehr sehen »

Capua

Capua ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien am Fluss Volturno.

Neu!!: Pompeji und Capua · Mehr sehen »

Casa del Moralista

Die Casa del Moralista (Haus des Sittenpredigers, auch Haus des C. Arrius Crescens und des M. Epidius Hymenaeus) (III 4, 2–3) befindet sich in Pompeji.

Neu!!: Pompeji und Casa del Moralista · Mehr sehen »

Caserta

Caserta ist die Hauptstadt der Provinz Caserta in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Pompeji und Caserta · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Pompeji und Cassius Dio · Mehr sehen »

Cella

Cella eines Peripteros Als Cella (für „kleiner Raum, Zelle“) wird der Verwendung Vitruvs gemäß der innere Hauptraum eines antiken griechischen oder römischen Tempels bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Cella · Mehr sehen »

Christine Kaufmann

Christine Kaufmann, 2014 Christine Maria Kaufmann (* 11. Jänner 1945 in Lengdorf, Steiermark; † 28. März 2017 in München) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Pompeji und Christine Kaufmann · Mehr sehen »

Collegium (Rom)

Als collegium (auch corpus oder sodalicium) wird eine Institution des antiken römischen Vereinswesens bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Collegium (Rom) · Mehr sehen »

Colonia (Rom)

Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie, Plural Coloniae) war im Römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, ursprünglich in einem Gebiet, das im Krieg erobert worden war.

Neu!!: Pompeji und Colonia (Rom) · Mehr sehen »

Concordia (Mythologie)

Patera haltend Concordia ist die Personifikation der Eintracht in der römischen Mythologie (entspricht der Ὁμόνοια (Homonoia) in der griechischen Mythologie).

Neu!!: Pompeji und Concordia (Mythologie) · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Pompeji und Consulat · Mehr sehen »

Crystal Palace (Gebäude)

Der ursprüngliche ''Crystal Palace'' im Hyde Park. Kolorierte Lithografie der Gebrüder Dickinson, 1851 Der ''Crystal Palace'' nach dem Wiederaufbau in Sydenham, 1854–1936 Der Crystal Palace (auch Glaspalast genannt) war ein vom britischen Architekten Joseph Paxton eigens für die erste Weltausstellung 1851 in London (Great Exhibition) im viktorianischen Baustil entworfenes und von Charles Fox gebautes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: Pompeji und Crystal Palace (Gebäude) · Mehr sehen »

Cuma

Cuma ist ein türkischer männlicher Vorname arabischer Herkunft mit der Bedeutung „Der Freitag“.

Neu!!: Pompeji und Cuma · Mehr sehen »

Cumae

Cumae war eine antike Stadt in der italienischen Region Kampanien nordwestlich von Neapel (Gemeinde Bacoli).

Neu!!: Pompeji und Cumae · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Pompeji und Dampfdruck · Mehr sehen »

Das Gastmahl des Trimalchio

Das Gastmahl des Trimalchio (lateinisch Cena Trimalchionis) ist die längste erhaltene und die bekannteste Episode aus dem fragmentarisch überlieferten Roman Satyricon des Petronius Arbiter.

Neu!!: Pompeji und Das Gastmahl des Trimalchio · Mehr sehen »

Decurio (Kommunalverwaltung)

Als decurio („Zehnschaftsführer“, von ‚zehn‘) oder curialis wurde im römischen Reich ein Stadtratsmitglied römischer Gemeinden bezeichnet, das in Kaiserzeit und Spätantike auf Lebenszeit gewählt wurde.

Neu!!: Pompeji und Decurio (Kommunalverwaltung) · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Pompeji und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Pompeji und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Pompeji und Diadem · Mehr sehen »

Diana

Diana von Versailles(1.–2. Jahrhundert, Louvre, Paris) Diana als Jägerin(römisches Mosaik, 2. Jahrhundert) Rubens: Diana als Jägerin(Privatsammlung, Madrid) Diana ist in der römischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen.

Neu!!: Pompeji und Diana · Mehr sehen »

Die letzten Tage von Pompeji (1959)

Die letzten Tage von Pompeji (Originaltitel: Gli ultimi giorni di Pompei) ist ein Monumentalfilm von Mario Bonnard aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Pompeji und Die letzten Tage von Pompeji (1959) · Mehr sehen »

Dieter Richter

Dieter Richter (2006) Dieter Richter (* 24. Dezember 1938 in Hof, Bayern) ist ein deutscher Germanist und Autor.

Neu!!: Pompeji und Dieter Richter · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Pompeji und Dionysos · Mehr sehen »

Dipinti

Graffito mit Dipinti aus Pompeji. Wortlaut der Inschrift: ''Hilarius, aus der Gladiatorentruppe Neros, 14 Kämpfe, 12 Siege, Sieger. Creunus, 7 Kämpfe, 5 Siege, begnadigt. Princeps aus der Gladiatorentruppe Neros, 12 Kämpfe, 12 (?) Siege, Sieger. Viertägiger Gladiatorenkampf in Nola''. Mit Dipinti werden, zumeist mit roter Farbe oder schwarzer Tusche, gezeichnete Inschriften auf Wandverputz- und Steinflächen bezeichnet, die sich zumeist werbend an die Öffentlichkeit wenden.

Neu!!: Pompeji und Dipinti · Mehr sehen »

Dolium

Ein Dolium (lateinisch, Plural dolia) ist ein fassförmiges Tongefäß, das in weiten Teilen des Römischen Reichs zur Lager- und Vorratshaltung verwendet wurde.

Neu!!: Pompeji und Dolium · Mehr sehen »

Domenico Fontana

Domenico Fontana (Portrait von Federico Zuccari) Signatur Fontanas auf dem Sockel des Lateran-Obelisken: Ritter Domenico Fontana, Architekt, hat ihn errichtet Domenico Fontana (* 1543 in Melide; † 28. Juni 1607 in Neapel) war ein in Italien tätiger Architekt, Maler und Bildhauer des Manierismus aus dem heutigen Kanton Tessin (Schweiz).

Neu!!: Pompeji und Domenico Fontana · Mehr sehen »

Domenico Spinelli

Domenico Spinelli, Fürst von San Giorgio, auch Sangiorgio Spinelli (* 1788 in Frasso Telesino; † 10. April 1863 in Neapel), war ein italienischer Sammler und Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Domenico Spinelli · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Pompeji und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Doryphoros

Doryphoros aus Pompeii, Kopie nach Polyklet Als Doryphoros (altgriechisch Δορυφόρος, „Speerträger“; latinisiert Doryphorus) wird ein Statuentypus bezeichnet, der in Form von mehreren Marmorkopien aus römischer Zeit erhalten ist und im Original auf eine Bronzestatue des Polyklet, eines Bildhauers des 5.

Neu!!: Pompeji und Doryphoros · Mehr sehen »

Duoviri

Duoviri oder Duumviri (Singular duovir und duumvir, deutscher Plural „Duumvirn“) ist die Bezeichnung für die Inhaber verschiedener öffentlicher Ämter mit Zweierbesetzung („Duumvirat“ oder „Zwei-Männer-Amt“) im römischen Reich.

Neu!!: Pompeji und Duoviri · Mehr sehen »

Echter Lorbeer

Der Echte Lorbeer (Laurus nobilis), auch Edler Lorbeer oder Gewürzlorbeer, kurz auch Lorbeer, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lorbeeren (Laurus) innerhalb der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).

Neu!!: Pompeji und Echter Lorbeer · Mehr sehen »

Eduard Alberti

Eduard Christian Scharlau Alberti (* 11. März 1827 in Friedrichstadt; † 28. Februar 1898 in Voorde) war ein deutscher Literaturhistoriker und Philosoph.

Neu!!: Pompeji und Eduard Alberti · Mehr sehen »

Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton

Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton (um 1831) Edward George Earle Lytton Bulwer-Lytton, 1.

Neu!!: Pompeji und Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton · Mehr sehen »

Egon Caesar Conte Corti

Gedenktafel, Wien Egon Caesar Conte Corti alle Catene, ab 1919 Egon Caesar Corti (* 2. April 1886 in Agram, heute Zagreb, Kroatien; † 17. September 1953 in Klagenfurt) war ein österreichischer Offizier, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Pompeji und Egon Caesar Conte Corti · Mehr sehen »

Eichung

Füllstrich von einem Trinkglas, darunter das CE-Zeichen mit der „zusätzlichen Metrologie-Kennzeichnung“ Aufbau eines ehemaligen Hauptstempels Eichung (von mhd. īchen „abmessen, visieren“, das auf lat. aequus „eben, gleich“ zurückgeht) ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes auf Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Eichfehlergrenzen nach dem Mess- und Eichgesetz.

Neu!!: Pompeji und Eichung · Mehr sehen »

Elegie

William Adolphe Bouguereau: ''Die Elegie'' (1899) Der Ausdruck Elegie (IPA) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat.

Neu!!: Pompeji und Elegie · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Pompeji und Elfenbein · Mehr sehen »

Emmanuel Maurice de Lorraine

Emmanuel Maurice de Lorraine, duc d’Elbeuf (* 20. Dezember 1677; † 17. Juli (oder 14. Juli) 1763) wurde die meiste Zeit seine Lebens Prince d’Elbeuf genannt, bevor er (1748/52) der 5.

Neu!!: Pompeji und Emmanuel Maurice de Lorraine · Mehr sehen »

Ernest B. Schoedsack

Ernest Beaumont Schoedsack (* 8. Juni 1893 in Council Bluffs, Iowa; † 23. Dezember 1979 im Los Angeles County) war ein US-amerikanischer Kameramann, Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Pompeji und Ernest B. Schoedsack · Mehr sehen »

Errico Petrella

Errico Petrella vor 1885 Errico Petrella (* 10. Dezember 1813 in Palermo; † 7. April 1877 in Genua) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: Pompeji und Errico Petrella · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Pompeji und Etrusker · Mehr sehen »

Ettore Pais

Ettore Pais (* 27. Juli 1856 in Borgo San Dalmazzo; † 28. März 1939 in Rom) war ein italienischer Althistoriker und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Ettore Pais · Mehr sehen »

Eumachia

Statue der Eumachia in dem von ihr errichteten Gebäude am Forum von Pompeji (moderne Kopie der Originalstatue) Eumachia war eine römische Unternehmerin und Priesterin im Pompeji der frühen römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Pompeji und Eumachia · Mehr sehen »

Eumachier

Die Eumachier waren eine reiche und einflussreiche Familie in Kampanien, die in der frühen römischen Kaiserzeit vor allem in Gestalt zweier Personen besonders hervorgetreten ist.

Neu!!: Pompeji und Eumachier · Mehr sehen »

Fan

Union Berlin Ein Fan (von Latein: Fanaticus – von der Gottheit ergriffen, in rasende Begeisterung versetzt; Englisch: fanatic – eifernd, sich rücksichtslos einsetzend, schwärmerisch, fanatisch) ist ein Mensch, der längerfristig eine leidenschaftliche Beziehung zu einem für ihn externen, öffentlichen, entweder personalen, kollektiven, gegenständlichen, abstrakten oder sportlichen Fanobjekt hat und in die emotionale Beziehung zu diesem Objekt Ressourcen wie Zeit und/oder Geld investiert.

Neu!!: Pompeji und Fan · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: Pompeji und Fassade · Mehr sehen »

Fausto Zevi

Fausto Zevi (* 1938 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Fausto Zevi · Mehr sehen »

Felix Pirson

Felix Pirson (2018) vor dem Portal des Deutschen Archäologischen Instituts in Istanbul Felix Pirson (* 16. August 1968 in Marburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Felix Pirson · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Neu!!: Pompeji und Ferdinand I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Fernando Rey

Fernando Rey, 1974 Fernando Rey, eigentlich Fernando Casado Arambillet (* 20. September 1917 in A Coruña; † 9. März 1994 in Madrid), war ein spanischer Schauspieler.

Neu!!: Pompeji und Fernando Rey · Mehr sehen »

Fernsehserie

Eine Fernsehserie ist eine Filmproduktion über eine abgeschlossene oder nicht abgeschlossene, fiktionale oder auch an Tatsachen orientierte Handlung im Fernsehen, die mehrere Folgen umfasst.

Neu!!: Pompeji und Fernsehserie · Mehr sehen »

Ferrovia Circumvesuviana

ETR 200 im Bahnhof Napoli Piazza Garibaldi Die Ferrovia Circumvesuviana ist eine Vorort-Eisenbahn in der Spurweite von 950 mm in der Metropolitanstadt Neapel und in der Provinz Salerno, Region Kampanien, in Italien.

Neu!!: Pompeji und Ferrovia Circumvesuviana · Mehr sehen »

Filippo Coarelli

Filippo Coarelli (* 9. Juni 1936 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Filippo Coarelli · Mehr sehen »

Forum (Platz)

Rekonstruktionszeichnung des Forum Romanum in Rom Ein Forum (lateinisch, Plural: Fora oder eingedeutscht Foren) war in den Städten des römischen Reiches ein Platz, der das politische, juristische, ökonomische und religiöse Zentrum des Orts bildete.

Neu!!: Pompeji und Forum (Platz) · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Pompeji und Fotografie · Mehr sehen »

François Mazois

François Mazois (* 12. Oktober 1783 in Lorient; † 31. Dezember 1826 in Paris) war ein französischer Architekt und Archäologe.

Neu!!: Pompeji und François Mazois · Mehr sehen »

Francesco La Vega

Francesco La Vega (* 25. Juni 1737 in Rom; † 24. Dezember 1804 in Portici) war ein spanischer Archäologe und einer der frühen Ausgräber Pompejis.

Neu!!: Pompeji und Francesco La Vega · Mehr sehen »

Francesco Maria Avellino

Francesco Maria Avellino (* 14. August 1778 in Neapel; † 9. März 1850 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Francesco Maria Avellino · Mehr sehen »

Francesco Piranesi

Francesco Piranesi (* 1756 (oder 1758?) in Rom; † 23. Januar 1810 in Paris) war ein italienischer Kupferstecher und Architekt.

Neu!!: Pompeji und Francesco Piranesi · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Pompeji und Frankreich · Mehr sehen »

Fratelli Alinari

Die Fratelli Alinari S. p. A. (deutsch Gebrüder Alinari Aktiengesellschaft) in Florenz ist das nach eigenen Aussagen älteste noch bestehende fotografische Unternehmen der Welt.

Neu!!: Pompeji und Fratelli Alinari · Mehr sehen »

Frauen im Alten Rom

Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Die Stellung freigeborener Frauen im Alten Rom unterschied sich grundlegend von jener in anderen antiken Gesellschaften.

Neu!!: Pompeji und Frauen im Alten Rom · Mehr sehen »

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Neu!!: Pompeji und Frömmigkeit · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Pompeji und Fresko · Mehr sehen »

Friederike Brun

Friederike Brun, 1818 Christoph Heinrich Kniep: Ida Bruhn als Tänzerin (um 1815) Friederike Brun (geborene Münter, vollständiger Name: Friederike Sophie Christiane Brun; * 3. Juni 1765 in Gräfentonna, Thüringen; † 25. März 1835 in Kopenhagen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Pompeji und Friederike Brun · Mehr sehen »

Friedhelm Hoffmann

Friedhelm Hoffmann (* 12. Mai 1966 in Moers) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Pompeji und Friedhelm Hoffmann · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Pompeji und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich von Duhn

Fotografie von Friedrich von Duhn Friedrich Carl von Duhn (* 17. April 1851 in Lübeck; † 5. Februar 1930 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Archäologe und von 1880 bis 1920 Professor am Archäologischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Pompeji und Friedrich von Duhn · Mehr sehen »

Friedrich von Gärtner

Friedrich von Gärtner Johann Friedrich Gärtner, ab 1837 Ritter von Gärtner, (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Pompeji und Friedrich von Gärtner · Mehr sehen »

Fuhrwerk

Sonnenwagen, bronzezeitlicher Kultwagen Antike Darstellung eines Fuhrwerks Ein Fuhrwerk ist ein von Zugtieren gezogener Wagen.

Neu!!: Pompeji und Fuhrwerk · Mehr sehen »

Gabriel Zuchtriegel

Gabriel Zuchtriegel (* 24. Juni 1981 in Weingarten (Württemberg)) ist ein deutsch-italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Gabriel Zuchtriegel · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Pompeji und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Norbanus Sorex

Bronzekopf des Gaius Norbanus Sorex aus dem Isis-Tempel Gaius Norbanus Sorex war ein Schauspieler während der Regierungszeit des Augustus in Pompeji.

Neu!!: Pompeji und Gaius Norbanus Sorex · Mehr sehen »

Gaius Quinctius Valgus

Gaius Quinctius Valgus war ein römischer Beamter im Pompeji des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Pompeji und Gaius Quinctius Valgus · Mehr sehen »

Garum

Antike Garum-Fabrik in Baelo Claudia im heutigen Spanien Eines von vier Mosaiken, die die Ecken des Atriums der Villa des berühmten Garum-Produzenten Aulus Umbricius Scaurus in Pompeji schmückten. Der hier gezeigte Krug ''(urceus)'' stand für die beste der vier Sorten, die Makrelentunke: G(ari) F(los) SCOM(bri) SCAURI Gefäße zur Aufbewahrung von Garum ''(urcei)'' aus Pompeji Gläserne Ampullen in Fischform, die Garum enthielten (Mittelmeerraum, 1. Jahrhundert n. Chr.) Becken einer Garum-Fabrik in Setúbal, Portugal Garum (auch Liquamen) war das Standardgewürz in der antiken römischen Küche.

Neu!!: Pompeji und Garum · Mehr sehen »

Götz Lahusen

Götz Lahusen (* 11. November 1944 in Traben-Trarbach; † 30. Mai 2008) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Götz Lahusen · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Pompeji und Geodäsie · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Gerben · Mehr sehen »

Gestaltungsraster

Der Gestaltungsraster (in der Praxis oft das Gestaltungsraster), auch der typografische Raster, das Rastersystem oder auf Englisch auch Grid genannt, ist ein Ordnungssystem in der visuellen Kommunikation, das als Hilfskonstruktion die Organisation von grafischen Elementen auf einer Fläche oder in einem Raum erleichtert.

Neu!!: Pompeji und Gestaltungsraster · Mehr sehen »

Getty Villa

Äußeres Peristyl, Großer Gartenhof der Villa Die Getty Villa in Pacific Palisades ist einer der beiden Standorte des J. Paul Getty Museums.

Neu!!: Pompeji und Getty Villa · Mehr sehen »

Gewerk

Als Gewerk bezeichnet man handwerkliche und bautechnische Arbeiten im Bauwesen.

Neu!!: Pompeji und Gewerk · Mehr sehen »

Giacomo Leopardi

rahmenlos Giacomo Leopardi (Giacomo Taldegardo Francesco Salesio Saverio Pietro Leopardi, * 29. Juni 1798 in Recanati; † 14. Juni 1837 in Neapel) war ein italienischer Dichter, Essayist und Philologe.

Neu!!: Pompeji und Giacomo Leopardi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Piranesi

Giovanni Battista Piranesi Giovanni Battista Piranesi, auch Giambattista Piranesi (* 4. Oktober 1720 in Venedig; † 9. November 1778 in Rom), war ein italienischer Kupferstecher, Archäologe, Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Pompeji und Giovanni Battista Piranesi · Mehr sehen »

Giovanni Pacini

Giovanni Pacini, Lithographie von Josef Kriehuber, 1827 Giovanni Pacini (* 11. Februar 1796Laut Eintrag im Taufregister (in älterer Literatur ist auch der 17. Februar zu finden). Saverio Lamacchia: Giovanni Pacini, in: Dizionario biografico degli italiani, Vol. 80, 2014, online auf (italienisch; abgerufen am 12. August 2019). in Catania; † 6. Dezember 1867 in Pescia) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: Pompeji und Giovanni Pacini · Mehr sehen »

Giulio De Petra

Giulio De Petra Giulio De Petra (geboren am 13. Februar 1841 in Casoli, Provinz Chieti; gestorben am 22. Juli 1925 in Neapel) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Giulio De Petra · Mehr sehen »

Giuseppe Fiorelli

Giuseppe Fiorelli Giuseppe Fiorelli (* 8. Juni 1823 in Neapel; † 28. Januar 1896 ebenda) war ein italienischer Archäologe und Numismatiker.

Neu!!: Pompeji und Giuseppe Fiorelli · Mehr sehen »

Giuseppina Cerulli Irelli

Maria Giuseppina Cerulli Irelli (* 1935 in Rom) ist eine italienische Klassische Archäologin und Kulturmanagerin.

Neu!!: Pompeji und Giuseppina Cerulli Irelli · Mehr sehen »

Gladiator

Gladiatorendarstellung auf einem Mosaik in Leptis Magna, heutiges Libyen, etwa 80 bis 100 n. Chr. Ein Gladiator (lateinisch gladiator zu gladius für „(Kurz-)Schwert“) war im antiken Rom ein Berufskämpfer, der in öffentlichen Schaustellungen gegen andere Gladiatoren kämpfte.

Neu!!: Pompeji und Gladiator · Mehr sehen »

Glutlawine

philippinischen Vulkan Mayon am 23. September 1984. Eine Glutlawine ist eine Variante des pyroklastischen Stromes, die mit 300–1000 km/h und Temperaturen von 350 bis 1000 °C die Vulkanhänge hinab rasen und sich kilometerweit ausbreiten kann.

Neu!!: Pompeji und Glutlawine · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Pompeji und Goldschmied · Mehr sehen »

Golf von Neapel

Golf von Neapel mit den Inseln Ischia und Capri Der Golf von Neapel ist eine Meeresbucht an der Westküste im Süden Italiens bzw.

Neu!!: Pompeji und Golf von Neapel · Mehr sehen »

Grabungstagebuch

Das Grabungstagebuch ist Teil des Dokumentationssystems für archäologische Ausgrabungen.

Neu!!: Pompeji und Grabungstagebuch · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Pompeji und Graffiti · Mehr sehen »

Grönemeyer (Album)

Grönemeyer ist das erste Studioalbum des deutschen Komponisten und Sängers Herbert Grönemeyer.

Neu!!: Pompeji und Grönemeyer (Album) · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Pompeji und Griechen · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Pompeji und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Griffel

Ein Griffel, auch Schreibgriffel genannt (von griechisch grapheion, „Schreibgerät“), ist ein Werkzeug zur Beschriftung einer Tontafel, Wachstafel, oder Schiefertafel.

Neu!!: Pompeji und Griffel · Mehr sehen »

Grotte

Grotte des Anwesens Villa Haas Schloss Wilhelmsthal Eine Grotte (‚Höhle‘, später ‚Gewölbe‘) ist ein Hohlraum von geringer Größe, der von der Natur oder vom Menschen geschaffen worden sein kann und einen hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist.

Neu!!: Pompeji und Grotte · Mehr sehen »

Guglielmo Bechi

Guglielmo Bechi (* 1791 in Florenz; † 26. Juni 1852 in Neapel) war ein italienischer Architekt des Klassizismus und Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Guglielmo Bechi · Mehr sehen »

Gustav Adolf Müller (Schriftsteller)

Gustav Adolf Müller (ca. 1894) Gustav Adolf Müller (* 24. Mai 1866 in Buch; † 1. September 1928 in Horb) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Pädagoge.

Neu!!: Pompeji und Gustav Adolf Müller (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Halbzeug

Großformatige Metall-Halbzeuge werden per Bahn auf Flachwagen transportiert Als Halbzeug wird im Allgemeinen Vormaterial bezeichnet, also vorgefertigtes Rohmaterial und Werkstücke oder Halbfabrikate der einfachsten Form.

Neu!!: Pompeji und Halbzeug · Mehr sehen »

Hammer

Schlosserhammer mit Bahn und Finne Ein Hammer ist ein händisch oder maschinell angetriebenes Werkzeug, das unter Nutzung seiner beschleunigten Masse (meist) schwere Schläge auf Körper ausübt.

Neu!!: Pompeji und Hammer · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Pompeji und Hannibal · Mehr sehen »

Hans Eschebach

Hans Eschebach (* 24. April 1909 in Badeborn; † 10. April 1982 in Magdeburg; vollständiger Name: Hans Friedrich Eschebach) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauforscher.

Neu!!: Pompeji und Hans Eschebach · Mehr sehen »

Hans-Joachim Glücklich

Hans-Joachim Glücklich (* 24. Januar 1941 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Didaktiker des altsprachlichen Unterrichts.

Neu!!: Pompeji und Hans-Joachim Glücklich · Mehr sehen »

Harpokrates (griechisch-römische Zeit)

Harpokrates ist die griechische Bezeichnung eines hellenisierten Horus-Kindgottes.

Neu!!: Pompeji und Harpokrates (griechisch-römische Zeit) · Mehr sehen »

Haus der Vettier

Blick in das Peristyl Grundriss: Vom Haupteingang (rechts) gelangt man in das Atrium, an das sich unmittelbar das Peristyl anschließt Haus der Vettier ist der moderne Name eines Wohnhauses einer wohlhabenden Familie von Kaufleuten im antiken Pompeji (VI 15,1), das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr.verschüttet und bei den Ausgrabungen wieder freigelegt wurde.

Neu!!: Pompeji und Haus der Vettier · Mehr sehen »

Haus des Fauns

Nachbildung der Statue des „tanzenden Fauns“ Grundriss des Hauses Als Haus des Fauns wird eines der bekanntesten Häuser der antiken Stadt Pompeji bezeichnet, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Pompeji und Haus des Fauns · Mehr sehen »

Haus des Labyrinths

Plan von Pompeji nach Eschebach Das Haus des Labyrinths (Casa del Labirinto) ist ein Wohnhaus in Pompeji, das in großen Teilen noch in die republikanische Zeit datiert.

Neu!!: Pompeji und Haus des Labyrinths · Mehr sehen »

Häuser in Pompeji

Häuser in Pompeji war ein Projekt des Deutschen Archäologischen Instituts, das sich zur Aufgabe gestellt hatte, ausgewählte Wohnbauten in Pompeji, in besonderem Hinblick auf die Wandmalereien und die Dekorationen zu dokumentieren.

Neu!!: Pompeji und Häuser in Pompeji · Mehr sehen »

Helm

Garde-Du-Corps, Zeichnung von Anton von Werner, 1871 Hochmittelalterlicher Topfhelm Ein Helm ist eine stabile, schützende Kopfbedeckung gegen mechanische Einwirkungen und somit Teil der Schutzkleidung, im militärischen Bereich auch Teil der Uniform.

Neu!!: Pompeji und Helm · Mehr sehen »

Hephaistos

Namensvase des Erzgießerei-Malers, 490-480 v. Chr.; Altes Museum, Berlin) Hephaistos (eingedeutscht Hephäst) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane.

Neu!!: Pompeji und Hephaistos · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Pompeji und Herakles · Mehr sehen »

Herbert Grönemeyer

Herbert Grönemeyer (2014) Herbert Arthur Wiglev Clamor Grönemeyer (* 12. April 1956 in Göttingen) ist ein deutscher Musiker, Musikproduzent, Sänger, Komponist, Texter und Schauspieler.

Neu!!: Pompeji und Herbert Grönemeyer · Mehr sehen »

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

Neu!!: Pompeji und Herculaneum · Mehr sehen »

Herme

Verschiedene Formen von Hermen (Nr. 4, 5, und 9) Polyeuktos, um 280 v. Chr. Janus-Statue, eine Doppelherme Herme bezeichnet in der antiken Kunst einen Pfeilerschaft mit aufgesetztem Kopf und Schultern.

Neu!!: Pompeji und Herme · Mehr sehen »

Heroon

Heroon in Sagalassos, heute Türkei. Als Heroon (Plural Heroa) bezeichnet man in der griechisch-römischen Architektur ein Heiligtum oder ein Grabdenkmal eines Heros, dem dort eine besondere Verehrung zukam, meist dem legendären Gründer der jeweiligen Polis.

Neu!!: Pompeji und Heroon · Mehr sehen »

Heros

Museo Archeologico in Neapel). Heroon auf der griechischen Insel Sikinos. Die männlichen Heroen, Singular der Heros („der Held“) bzw.

Neu!!: Pompeji und Heros · Mehr sehen »

Herzogtum Elbeuf

Das Herzogtum Elbeuf mit dem Hauptort Elbeuf in der Normandie wurde 1582 errichtet.

Neu!!: Pompeji und Herzogtum Elbeuf · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Pompeji und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Holconier

Die Holconier waren eine der einflussreichsten und reichsten Familien in der Stadt Pompeji in den zwei letzten Jahrhunderten ihres Bestehens.

Neu!!: Pompeji und Holconier · Mehr sehen »

Horizont

Horizont über dem Atlantik Der Horizont ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt.

Neu!!: Pompeji und Horizont · Mehr sehen »

Impluvium

Casa del Fauno (Pompeji) Das Impluvium (lat. im-.

Neu!!: Pompeji und Impluvium · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Pompeji und Indien · Mehr sehen »

Indische Narde

Die Indische Narde (Nardostachys jatamansi), auch Nardenähre, Speichenähre oder Spikenard (lateinisch Spica nardi, auch Spica aromatica und Spica indica) sowie Speik genannt (griechisch: nárdos, altpersisch: nárda, von sanskritisch nálada.

Neu!!: Pompeji und Indische Narde · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Pompeji und Inschrift · Mehr sehen »

Insula

Ostia Insula, lateinisch für Insel, ist eine moderne archäologische Bezeichnung für Häuserblocks in meist rechtwinklig angelegten Städten im Altertum, insbesondere in römischen Städten.

Neu!!: Pompeji und Insula · Mehr sehen »

Ischia (Insel)

Ischia ist eine italienische Insel.

Neu!!: Pompeji und Ischia (Insel) · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Pompeji und Isis · Mehr sehen »

Isis-Tempel (Pompeji)

Der Isis-Tempelum 1870 Plan des Isis-Tempels (Norden ist unten links) Marmorkopf der Isis von einer Kompositstatue (Akrolith) Der Isis-Tempel (als aedes Isidis in einer Inschrift bezeichnet) in Pompeji gehört zu den bestdokumentierten Tempeln dieser Göttin im römischen Reich.

Neu!!: Pompeji und Isis-Tempel (Pompeji) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Pompeji und Italien · Mehr sehen »

Italienische Reise

''Goethe in der Campagna'' (1786/87), von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt.

Neu!!: Pompeji und Italienische Reise · Mehr sehen »

Jakob Philipp Hackert

Jakob Philipp Hackert in seinem Atelier, porträtiert von Augusto Nicodemo (1797) Jakob Philipp Hackert, eigentlich Philipp Hackert (* 15. September 1737 in Prenzlau; † 28. April 1807 in San Piero di Careggio, heute Careggi, Ortsteil von Florenz) war ein deutscher Landschaftsmaler des Klassizismus.

Neu!!: Pompeji und Jakob Philipp Hackert · Mehr sehen »

Jean-Étienne Championnet

Jean-Étienne Vachier, genannt Championnet (* 13. April 1762 in Valence, Département Drôme, Frankreich; † 9. Januar 1800 in Antibes, Frankreich) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Pompeji und Jean-Étienne Championnet · Mehr sehen »

Jens-Arne Dickmann

Jens-Arne Dickmann (* 1960) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Jens-Arne Dickmann · Mehr sehen »

Joe D’Amato

Joe D’Amato (1996) Joe D’Amato (eigentlich Aristide Massaccesi; * 15. Dezember 1936 in Rom; † 23. Januar 1999 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur und -produzent, Kameramann und Drehbuchautor.

Neu!!: Pompeji und Joe D’Amato · Mehr sehen »

Johann Isaak von Gerning

Angelica Kauffmann, 1798, Museum Wiesbaden Johann Isaak von Gerning (* 14. November 1767 in Frankfurt am Main; † 21. Februar 1837 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Sammler und Diplomat.

Neu!!: Pompeji und Johann Isaak von Gerning · Mehr sehen »

Johann Jakob Jägle

Johann Jakob Jägle (geboren am 16. März 1763 in Straßburg; gestorben am 21. Oktober 1837 ebenda) war ein deutscher Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Verfasser geistlicher Schriften.

Neu!!: Pompeji und Johann Jakob Jägle · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Pompeji und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Pompeji und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Xiphilinos (Mönch)

Johannes Xiphilinos, Schreiber eines Auszugs der 80 Bücher umfassenden Römischen Geschichte des antiken Historikers Cassius Dio.

Neu!!: Pompeji und Johannes Xiphilinos (Mönch) · Mehr sehen »

Joseph Georg Wolf

Joseph Georg Wolf (* 6. Juli 1930 in Düsseldorf; † 31. Mai 2017) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Pompeji und Joseph Georg Wolf · Mehr sehen »

Juno (Mythologie)

Bronzestatuette der Juno Juno (Beiname Unxia) ist eine altitalische, insbesondere römische Göttin, die mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Pompeji und Juno (Mythologie) · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Pompeji und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Pompeji und Kalkstein · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pompeji und Kampanien · Mehr sehen »

Kapitol (Römisches Reich)

Das Kapitol ist in der römischen Religion ein Heiligtum der Kapitolinischen Trias, der von den Gottheiten Jupiter Optimus Maximus, Juno Regina und Minerva gebildeten Trias.

Neu!!: Pompeji und Kapitol (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Kapitolinische Trias

Palestrina) Die Kapitolinische Trias bezeichnet die Dreiheit der römischen Götter Jupiter, Juno und Minerva, der bedeutendsten Gottheiten der Römer.

Neu!!: Pompeji und Kapitolinische Trias · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Pompeji und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl Pawlowitsch Brjullow

Karl Pawlowitsch Brjullow (dt. auch Brüllow, russ. Карл Павлович Брюллов; Betonung: Karl Páwlowitsch Brjullów, * in Sankt Petersburg; † in Manziana) war ein russischer Maler und Architekt.

Neu!!: Pompeji und Karl Pawlowitsch Brjullow · Mehr sehen »

Karl Weber (Archäologe)

Karl Jakob von Weber (* 12. August 1712 in Arth; † 15. Februar 1764 in Neapel), in Italien als Don Carlos Weber bekannt, war ein Schweizer Militäringenieur und Amateur-Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Karl Weber (Archäologe) · Mehr sehen »

Katharina Lorenz (Archäologin)

Katharina Lorenz ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Pompeji und Katharina Lorenz (Archäologin) · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Pompeji und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Kette

Metallkette Motorrad- und Fahrradkette (Rollenketten) Eine Kette (von lateinisch catena, althochdeutsch ketina, mittelhochdeutsch keten) – im Sinne von Reihe, Schar – ist eine Aneinanderreihung von, mindestens 3, beweglichen, ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern, die häufig aus Metallen wie etwa Stahl (früher Eisen, siehe auch Eisenschwamm) hergestellt wird.

Neu!!: Pompeji und Kette · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Pompeji und Kolosseum · Mehr sehen »

Kultbild

Thronender Zeus, nach Phidias (c. 430 BC), 2. Jh. v. Chr. Kultbilder oder Kultusbilder sind bildliche Darstellungen, die in religiösen Kulthandlungen eine besondere Verehrung genießen.

Neu!!: Pompeji und Kultbild · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Neu!!: Pompeji und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

Kunstschmied

Drei Schmiede bei der Arbeit am Amboss Der Kunstschmied, dessen Berufsbezeichnung 1989 in Deutschland (zusammen mit der des Kunstschlossers) in Metallbauer Fachbereich Metallgestaltung umbenannt wurde, fertigt Produkte für alle möglichen Bereiche.

Neu!!: Pompeji und Kunstschmied · Mehr sehen »

Kupferschmied

Kupferschmiede (Dinandier) bei der Arbeit im letzten Messinggeschirr in Dinant (Belgien). Ein Kupferschmied, in frühneuhochdeutscher Sprache auch Kesselmacher genannt, ist ein Handwerker.

Neu!!: Pompeji und Kupferschmied · Mehr sehen »

Kurtine

Als Kurtine oder Mittelwall bezeichnet man seit dem 16.

Neu!!: Pompeji und Kurtine · Mehr sehen »

La Repubblica

La Repubblica ist eine der bedeutendsten italienischen Tageszeitungen.

Neu!!: Pompeji und La Repubblica · Mehr sehen »

Lagune

Lagune von Venedig Eine Lagune ist ein verhältnismäßig flaches Gewässer, das durch Sandablagerungen (Nehrung) oder Korallenriffe – wie zum Beispiel bei einem Atoll – vom Meer weitgehend oder vollständig abgetrennt ist.

Neu!!: Pompeji und Lagune · Mehr sehen »

Lahar

Lahar am Mount St. Helens (März 1982) Ein Lahar ist ein Schlamm- und Schuttstrom, der von einem Vulkan ausgeht.

Neu!!: Pompeji und Lahar · Mehr sehen »

Lakshmi

Lakshmi entsteigt dem Milchozean. Die Göttin steht auf einer Lotosblüte, dem Symbol von Reinheit und Vollkommenheit; auch in den beiden erhobenen Händen hält sie Lotosblumen. Lakshmi (Sanskrit, f., लक्ष्मी, „Glück, Schönheit, Reichtum“)Gerhard J. Bellinger, Knaurs Lexikon der Mythologie, Knaur 1999, Lakshmi ist die hinduistische Göttin des Glücks, der Liebe, der Fruchtbarkeit, des Wohlstandes, der Gesundheit und der Schönheit,Rachel Storm, Enzyklopädie der östlichen Mythologie, Reichelsheim 2000.

Neu!!: Pompeji und Lakshmi · Mehr sehen »

Laren

Tanzender Lar (Bronze, 1. Jahrhundert) Die Laren (lateinisch Lares; Singular Lar) sind in der römischen Religion die Schutzgötter oder Schutzgeister bestimmter Orte und Familien.

Neu!!: Pompeji und Laren · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Pompeji und Latein · Mehr sehen »

Laterna magica

Laterna magica Die Laterna magica (lateinisch für „Zauberlaterne“) oder Skioptikon ist ein Projektionsgerät, das vom 17.

Neu!!: Pompeji und Laterna magica · Mehr sehen »

Laufbrunnen

Historischer Laufbrunnen in Beblenheim (Elsass), gotischer Stockbrunnen mit Brunnensäule Der ''Zwölfröhrenbrunnen'' in Beerfelden im Odenwald; der Quelldruck wird direkt durch die Mümlingquelle erzeugt. Laufbrunnen oder Röhrenbrunnen dienen der Entnahme von fließendem Wasser durch Menschen und Vieh und besitzen meist ein offenes Wasserbecken.

Neu!!: Pompeji und Laufbrunnen · Mehr sehen »

Lawrence Alma-Tadema

Lawrence Alma-Tadema mit seiner Tochter Laurence, um 1906 Lawrence Alma-Tadema, Selbstporträt (1896) Sir Lawrence Alma-Tadema, OM, RA (Geburtsname: Lourens Alma Tadema, * 8. Januar 1836 in Dronrijp, Niederlande; † 25. Juni 1912 in Wiesbaden) war ein niederländischer Maler und Zeichner des akademischen Realismus mit britischem, belgischem und niederländischem Bürgerrecht.

Neu!!: Pompeji und Lawrence Alma-Tadema · Mehr sehen »

L’ultimo giorno di Pompei

L’ultimo giorno di Pompei (deutsch: Der letzte Tag von Pompeji) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „dramma per musica“) in zwei Akten von Giovanni Pacini über ein Libretto von Andrea Leone Tottola.

Neu!!: Pompeji und L’ultimo giorno di Pompei · Mehr sehen »

Leinenweberei

Webstuhl (Heimatmuseum Laichingen) Handwebstuhl zur Herstellung von Leinwand, 1978 Video: Elektrisch betriebene Webstühle in einer Leinenweberei, 1981 Leinenweberei ist die Weberei – Herstellung von textilen Flächengebilden – aus der Flachsfaser, der aus Flachs (Lein) gewonnenen Faser, zum Gewebe Leinen.

Neu!!: Pompeji und Leinenweberei · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Libretto · Mehr sehen »

Liste römischer Kuppeln

Pantheon in Rom. Über 1700 Jahre lang die größte Kuppel der Welt Opaion des Pantheon Georgsrotunde in Thessaloniki Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 vollendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. Sie blieb bis heute die größte Kuppel, die auf nur vier Stützen steht. Die Liste römischer Kuppeln führt Kuppelbauten der römischen Antike auf.

Neu!!: Pompeji und Liste römischer Kuppeln · Mehr sehen »

Liste von Gebäuden in Pompeji

Die folgende Tabelle führt die Namen bekannter Gebäude in Pompeji auf.

Neu!!: Pompeji und Liste von Gebäuden in Pompeji · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Pompeji und London · Mehr sehen »

Louis Jacobi

Louis Jacobi Principia der Saalburg (um 1900) Louis Jacobi (* 21. April 1836 in Homburg vor der Höhe; † 24. September 1910 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Pompeji und Louis Jacobi · Mehr sehen »

Louis Jean Desprez

Louis Jean Desprez.Steindruck Kupferzelt im Hagapark Der botanische Garten in Uppsala Gustav III.s unvollendetes ''Großes Schloss Haga'' Louis Jean Desprez (getauft 28. Mai 1743 in Auxerre; † 19. März 1804 in Stockholm) war ein französischer Architekt, Maler und Grafiker, der hauptsächlich in Schweden tätig war.

Neu!!: Pompeji und Louis Jean Desprez · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Pompeji und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Luigi D’Amore

Luigi D’Amore ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Luigi D’Amore · Mehr sehen »

Lupanar (Pompeji)

Außenansicht von der Straßenkreuzung Das Lupanar (Regio VII, 12, 18) ist ein im antiken Pompeji archäologisch erschlossenes und zugänglich gemachtes ehemaliges Bordell.

Neu!!: Pompeji und Lupanar (Pompeji) · Mehr sehen »

Macellum

Macellum (lateinisch) war in der römischen Antike die Bezeichnung für eine Markthalle.

Neu!!: Pompeji und Macellum · Mehr sehen »

Macellum von Pompeji

Das Macellum von Pompeji befand sich am Forum und war als Lebensmittel-Markthalle (Macellum) der antiken Stadt ein zentraler Ort Pompejis.

Neu!!: Pompeji und Macellum von Pompeji · Mehr sehen »

Magistratur

Magistratur (von lateinisch magister) war die Bezeichnung für die höchsten Ämter in der Römischen Republik.

Neu!!: Pompeji und Magistratur · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Magma · Mehr sehen »

Magmakammer

11 – Magmakammer unterhalb eines Vulkans Als Magmakammer (auch als Magmaherd bezeichnet) werden in den Geowissenschaften Bereiche in der Lithosphäre bezeichnet, die mit flüssigem Magma gefüllt sind und deren Temperatur meist deutlich höher ist als die ihrer Umgebung.

Neu!!: Pompeji und Magmakammer · Mehr sehen »

Maia (römische Mythologie)

Maia und Mercurius auf einer römischen Silberschale des 2. Jahrhunderts Maia ist eine altitalische Göttin, deren jährliches Fest im Monat Mai gefeiert wurde.

Neu!!: Pompeji und Maia (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus)

Mögliches Porträt des Marcellus Marcellustheater Marcus Claudius Marcellus (* 42 v. Chr.; † September 23 v. Chr. in Baiae) war Neffe und Schwiegersohn des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Pompeji und Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus) · Mehr sehen »

Marcus Holconius Celer

Marcus Holconius Celer war vermutlich der Sohn des Marcus Holconius Rufus, des wohl bedeutendsten Würdenträgers Pompejis.

Neu!!: Pompeji und Marcus Holconius Celer · Mehr sehen »

Marcus Holconius Rufus

Marcus Holconius Rufus, Sohn des Marcus, war ein römischer Unternehmer im Pompeji des 1. Jahrhunderts.

Neu!!: Pompeji und Marcus Holconius Rufus · Mehr sehen »

Marcus Porcius

Marcus Porcius († um 50 v. Chr.) war ein römischer Beamter im Pompeji des 1.

Neu!!: Pompeji und Marcus Porcius · Mehr sehen »

Marcus Tullius

Marcus Tullius war ein römischer Amtsträger in der kampanischen Stadt Pompeji.

Neu!!: Pompeji und Marcus Tullius · Mehr sehen »

Mario Bonnard

Mario Bonnard (* 21. Juni 1889 in Rom; † 22. März 1965 ebenda) war ein italienischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Pompeji und Mario Bonnard · Mehr sehen »

Mary Beard (Althistorikerin)

Mary Beard (2017) Dame Winifred Mary Beard, DBE, FSA, FBA (geboren 1. Januar 1955 in Much Wenlock, Shropshire, England) ist eine englische Althistorikerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Pompeji und Mary Beard (Althistorikerin) · Mehr sehen »

Massimo Osanna

Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Massimo Osanna (* 23. Mai 1963 in Venosa) ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Massimo Osanna · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Pompeji und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Pompeji und Mausoleum · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Pompeji und Mercurius · Mehr sehen »

Merian C. Cooper

Merian C. Cooper in polnischer Uniform Merian Caldwell Cooper (* 24. Oktober 1893 in Jacksonville, Florida; † 21. April 1973 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pilot, Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: Pompeji und Merian C. Cooper · Mehr sehen »

Metallverarbeitung

Als Metallverarbeitung bezeichnet man die Herstellung und Bearbeitung geformter Werkstücke aus Metallen nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter Toleranzen und Oberflächengüten) und deren Zusammenbau zu funktionsfähigen Erzeugnissen.

Neu!!: Pompeji und Metallverarbeitung · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Pompeji und Metapher · Mehr sehen »

Metropolitanstadt Neapel

Die Metropolitanstadt Neapel (italienisch Città Metropolitana di Napoli) ist eine Metropolitanstadt in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Pompeji und Metropolitanstadt Neapel · Mehr sehen »

Michael Grant

Michael Grant CBE (* 21. November 1914 in London; † 4. Oktober 2004 ebenda) war ein englischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Pompeji und Michael Grant · Mehr sehen »

Michele Arditi

Michele Arditi, Gemälde von Gaetano Forte (1835) Michele Arditi (* 12. September 1746 in Presicce; † 23. April 1838 in Neapel) war ein italienischer Jurist und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Michele Arditi · Mehr sehen »

Michele Ruggiero

Michele Ruggiero (* 24. Dezember 1811 in Neapel; † 19. März 1900 ebenda) war ein italienischer Architekt, Bauforscher und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Michele Ruggiero · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Pompeji und Minerva · Mehr sehen »

Miseno

Capo di Miseno. Historisches Bild von Leo Wehrli (1951) Miseno ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Bacoli in der Metropolitanstadt Neapel, Region Kampanien.

Neu!!: Pompeji und Miseno · Mehr sehen »

Monopteros (Tempel)

Schematischer Grundriss eines Monopteros Ein Monopteros (von monos „nur, einzig, allein“ und pteron „Flügel“; Plural fachsprachlich Monopteroi, deutsch auch Monopteren) ist ein Rundbau mit Säulen, der nach modernem Sprachgebrauch im Unterschied zur Tholos keine Cella als geschlossenen Innenraum besitzt.

Neu!!: Pompeji und Monopteros (Tempel) · Mehr sehen »

Monte Somma

Reliefkarte des Somma-Vesuv-Vulkankomplexes. Der höchste Punkt des Monte Somma ist durch die '''1''' und seine Kammlinie ist durch die dicke blaue Linie markiert. Blick aus nordöstlicher Richtung auf das Vesuv-Massiv, mit dem Monte Somma und dem Hauptkegel des Vesuv dahinter Der Monte Somma ist ein rund 4 km langer, bogenförmiger Bergrücken des Somma-Vesuv-Vulkankomplexes in Italien.

Neu!!: Pompeji und Monte Somma · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Pompeji und Mosaik · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (Pl. municipia), im Deutschen auch Munizipium (Pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Pompeji und Municipium · Mehr sehen »

Natatio

Natatio im Peristyl der Villa di San Marco in Stabiae. Natatio bezeichnet in der römischen Antike ein meist im Freien gelegenes größeres Schwimmbecken.

Neu!!: Pompeji und Natatio · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Pompeji und Naturalis historia · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Pompeji und Neapel · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Pompeji und Nekropole · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Pompeji und Nero · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Pompeji und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neuzeitarchäologie

Die Neuzeitarchäologie befasst sich als eine archäologische Disziplin mit den materiellen Hinterlassenschaften der Neuzeit.

Neu!!: Pompeji und Neuzeitarchäologie · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Pompeji und Nil · Mehr sehen »

Nola (Kampanien)

Nola ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pompeji und Nola (Kampanien) · Mehr sehen »

Nuceria Alfaterna

Nuceria Alfaterna war in der Antike eine bedeutende, am Fluss Sarnus gelegene Stadt in der italischen Region Kampanien.

Neu!!: Pompeji und Nuceria Alfaterna · Mehr sehen »

Nymphäum

Nymphäum in Hierapolis Nymphäum in Pompeji (bei Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet) Das Nymphäum von Syrakus. Ein Nymphäum (griechisch Nymphaion, lateinisch Nymphaeum) ist ein Nymphenheiligtum, gewöhnlich über einem Brunnen oder einer Quelle errichtet.

Neu!!: Pompeji und Nymphäum · Mehr sehen »

Ode (Gedicht)

Die Ode (von) ist eine Gedichtform, die sich durch besonders feierlichen und erhabenen Stil auszeichnet.

Neu!!: Pompeji und Ode (Gedicht) · Mehr sehen »

Odeon (Gebäude)

Odeon auf Kos Odeon des Herodes Atticus Das Odeon, auch Odeion, war in der Antike ein Gebäude, das für Aufführungen und Wettkämpfe in Gesang und Instrumentalmusik sowie für Rezitations­vorträge und Ratsversammlungen genutzt wurde.

Neu!!: Pompeji und Odeon (Gebäude) · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Pompeji und Olympia (Griechenland) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Pompeji und Oper · Mehr sehen »

Oplontis

Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79. Oplontis war ein antiker Ort an der Stelle des heutigen Torre Annunziata nahe Pompeji in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Pompeji und Oplontis · Mehr sehen »

Oppidum

Plan des gallischen Oppidums Bibracte Als oppidum (lat. für „befestigte Landstadt“) bezeichneten die Römer befestigte Siedlungen.

Neu!!: Pompeji und Oppidum · Mehr sehen »

Opus caementicium

Pantheons in Rom Segment der römischen Eifelwasserleitung aus ''opus caementicium'' und gemauertem Segmentbogen aus Naturstein Opus caementicium (im Deutschen außer in archäologischen Fachpublikationen meist Opus caementitium geschrieben, auch Gussmauerwerk oder Römischer Beton genannt) ist die lateinische Bezeichnung für eine betonähnliche Substanz bzw.

Neu!!: Pompeji und Opus caementicium · Mehr sehen »

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Neu!!: Pompeji und Orakel · Mehr sehen »

Orchestra (Kunst)

Dionysostheater in Athen mit Orchestra und Dionysos-Altar Die Orchestra (Aussprache) (für Tanzplatz) war ursprünglich eine um den Altar des griechischen Gottes Dionysos angelegte Fläche für kultische Tänze und Gesänge.

Neu!!: Pompeji und Orchestra (Kunst) · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Pompeji und Ornament · Mehr sehen »

Osker

Die Osker (ursprünglich auch Opici, Opsci oder Obsci,, oder Oskoi) waren ein altitalisches indogermanisches Volk, dessen Hauptsiedlungsgebiet im heutigen Kampanien und benachbarten Teilen Latiums lag.

Neu!!: Pompeji und Osker · Mehr sehen »

Oskische Sprache

Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr. Oskisch war die Sprache der Samniten; sie gehörte zum oskisch-umbrischen Zweig der italischen Sprachen, die wiederum ein Zweig des Indogermanischen sind.

Neu!!: Pompeji und Oskische Sprache · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Pompeji und Ovid · Mehr sehen »

Pacific Palisades

Luftaufnahme von Pacific Palisades Pacific Palisades ist ein Stadtteil im Westen der US-amerikanischen Stadt Los Angeles, Kalifornien.

Neu!!: Pompeji und Pacific Palisades · Mehr sehen »

Palästra

Große Palästra (Campus) in Pompeji Das Wort Palästra (Plural Palästren; „Ringplatz“) leitet sich von dem griechischen Pale (πάλη „Ringkampf“) her und bezeichnete ursprünglich eine mit Sand bedeckte Fläche für das Training der Ringkämpfe bzw.

Neu!!: Pompeji und Palästra · Mehr sehen »

Palmengewächse

Die Palmengewächse oder Palmen (Arecaceae oder Palmae) sind eine Familie der Ordnung der Palmenartigen (Arecales) innerhalb der Monokotyledonen (Einkeimblättrigen Pflanzen).

Neu!!: Pompeji und Palmengewächse · Mehr sehen »

Paul Zanker

Paul Zanker (* 7. Februar 1937 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Paul Zanker · Mehr sehen »

Pelasger

Als Pelasger wurde in der Antike eine der ältesten Bevölkerungen Griechenlands bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Pelasger · Mehr sehen »

Penaten

Die Penaten (lateinisch: (Dii) Penates) waren in der römischen Religion die Schutzgötter der Vorräte.

Neu!!: Pompeji und Penaten · Mehr sehen »

Periodikum

Periodikum (Pl. Periodika) oder auch fortlaufendes Sammelwerk bezeichnet im Bibliothekswesen ein meist regelmäßig erscheinendes Druckwerk.

Neu!!: Pompeji und Periodikum · Mehr sehen »

Peristyl

Peristyl bei einem antiken Wohnhaus Peristyl bei einer Basilika Das Peristyl ist in der antiken Architektur ein rechteckiger Hof, der auf allen Seiten von durchgehenden Säulenhallen (Kolonnaden) umgeben ist.

Neu!!: Pompeji und Peristyl · Mehr sehen »

Pflaster (Bodenbelag)

Neuzeitliche Pflasterung in Oslo, Segmentbögen in Schuppenform Makedonien Als Pflaster (von althochdeutsch pflastar in den Bedeutungen von „Heilpflaster“, „Mörtel“, „Fußboden“, über, Heilpflaster, Wundpflaster, von griechisch émplastron, Eingeknetetes) wird ein Belag für Verkehrsflächen im Landschaftsbau, sowie Straßen- und Wegebau und seltener für Fußböden in Gebäuden bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Pflaster (Bodenbelag) · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Pompeji und Phönizier · Mehr sehen »

Philipp Vandenberg

Philipp Vandenberg (* 20. September 1941 in Breslau; eigentlich Klaus Dieter Hartel) ist ein deutscher Autor von Sachbüchern über archäologische Themen sowie von historischen und Kriminalromanen.

Neu!!: Pompeji und Philipp Vandenberg · Mehr sehen »

Phlegräische Felder

Die Phlegräischen Felder sind ein etwa 20 km westlich des Vesuvs gelegenes dichtbesiedeltes Gebiet mit hoher vulkanischer Aktivität in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Pompeji und Phlegräische Felder · Mehr sehen »

Pileus (Kleidung)

Vatikanischen Museum, Rom. Griechische Terracotta-Figur eines Bauern mit Pilos, 1. Jahrhundert vor Chr. Der Pileus, in den zuverlässigeren handschriftlichen Überlieferungen auch Pilleus, im Griechischen Pilos genannt (auch und pilleum), ist eine randlose Filzkappe, die im antiken Griechenland, Etrurien, Illyrien, Pannonia und weiteren Gebieten getragen und später auch im antiken Rom eingeführt wurde.

Neu!!: Pompeji und Pileus (Kleidung) · Mehr sehen »

Pink Floyd

Pink Floyd war eine 1965 gegründete englische Rockband.

Neu!!: Pompeji und Pink Floyd · Mehr sehen »

Pink Floyd: Live at Pompeii

Pink Floyd: Live at Pompeii ist ein Musikfilm aus dem Jahre 1972 von Adrian Maben, der die britische Band Pink Floyd bei der Aufführung von sechs ihrer Songs im Amphitheater in Pompeji, Italien zeigt.

Neu!!: Pompeji und Pink Floyd: Live at Pompeii · Mehr sehen »

Plakat

Jules Chéret: ''Jardin de Paris'', 1897 Vogue“; Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/1927 Ein Plakat ist ein großer, in der Regel mit Text und Bild bedruckter Bogen aus Papier oder Stoff, der an einer Plakatwand, einem Plakatreiter, einer Litfaßsäule oder einer anderen geeigneten Fläche in der Öffentlichkeit angebracht wird, um eine Botschaft zu übermitteln.

Neu!!: Pompeji und Plakat · Mehr sehen »

Plattenpanzer

Gotischer Plattenpanzer aus dem Spätmittelalter Als Plattenpanzer oder Plattenharnisch wird eine aus körpergerecht geformten Metallplatten bestehende Rüstung bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Plattenpanzer · Mehr sehen »

Plinianische Eruption

Schema einer plinianischen Eruption1: Aschewolke2: Schlot3: Aschenfall4: Aschen- und Lavaschichten5: Gesteinsschicht6: Magmakammer Die plinianischen Eruptionen als Teil des vulkanischen Geschehens sind außerordentlich explosive Ausbrüche, die mit gewaltigen Aschenfällen verbunden sind.

Neu!!: Pompeji und Plinianische Eruption · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Pompeji und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Pompeji und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Polly Lohmann

Polly Lohmann (* 1987) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Pompeji und Polly Lohmann · Mehr sehen »

Pompei

Pompei ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Neapel.

Neu!!: Pompeji und Pompei · Mehr sehen »

Pompeii (Film)

Pompeii ist ein kanadisch-deutscher Katastrophenfilm von Paul W. S. Anderson aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Pompeji und Pompeii (Film) · Mehr sehen »

Pompejanum

Pompejanum von Süden Pompejanum von Süden Innenhof Pompejanum Garten im hinteren Teil des Hauses Luftbild Das Pompejanum ist ein Nachbau einer römischen Villa.

Neu!!: Pompeji und Pompejanum · Mehr sehen »

Pompeji (Roman)

Pompeji ist ein Roman von Robert Harris, der im Jahr 79 in Pompeji spielt.

Neu!!: Pompeji und Pompeji (Roman) · Mehr sehen »

Pompeji Lakshmi

Die Pompeii Lakshmi Die Pompeji Lakshmi (meist als Pompeii Lakshmi bezeichnet) ist eine indische Elfenbeinstatuette, die in Pompeji 1938 in der Casa della Statuetta Indiana (I.8.5) von Amedeo Maiuri entdeckt wurde, der damals die Grabungsleitung in der 79 n. Chr.

Neu!!: Pompeji und Pompeji Lakshmi · Mehr sehen »

Portici

Portici ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im süditalienischen Kampanien, Metropolitanstadt Neapel.

Neu!!: Pompeji und Portici · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Portikus · Mehr sehen »

Pozzuoli

Pozzuoli (in römischer Zeit Puteoli, „Kleiner Brunnen“) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Kampanien, am Golf von Pozzuoli, westlich von Neapel am Golf von Neapel.

Neu!!: Pompeji und Pozzuoli · Mehr sehen »

Präfekt (Römisches Reich)

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere.

Neu!!: Pompeji und Präfekt (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Proletariat

„Der vierte Stand“ (1901) von Giuseppe Pellizza da Volpedo zählt zu den bekanntesten Darstellungen des modernen Proletariats. Das Proletariat (von ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der land- und besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren.

Neu!!: Pompeji und Proletariat · Mehr sehen »

Prospektion (Archäologie)

Fluxgate-Magnetometer im Feldeinsatz zur Suche nach archäologischen Befunden durch geomagnetische Prospektion Video zur Veranschaulichung einer Magnetometerprospektion im Feldeinsatz Schnittmarken in Drzemlikowice, Polen Unter Prospektion (von, deutsch: in die Ferne schauen, Ausschau halten) versteht man in der Archäologie die Erkundung und Erfassung von archäologischen Stätten in einem bestimmten Gebiet, und zwar als grundsätzlich zerstörungsfreier Vorgang.

Neu!!: Pompeji und Prospektion (Archäologie) · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Pompeji und Prostitution · Mehr sehen »

Pyroklastischer Strom

Merapi in Indonesien Pyroklastisches Gestein Ein pyroklastischer Strom (von und de) ist eine Feststoff-Gas-Dispersion, die in Begleitung explosiver vulkanischer Eruptionen auftreten kann und sich sehr schnell hangabwärts bewegt.

Neu!!: Pompeji und Pyroklastischer Strom · Mehr sehen »

Quadriga

Quadriga von Johann Gottfried Schadow auf dem Brandenburger Tor in Berlin Eine Quadriga (quattuor, ‚vier‘ und iugum ‚Gespann‘), im Deutschen auch Viergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird.

Neu!!: Pompeji und Quadriga · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Pompeji und Quaestur · Mehr sehen »

Raubgrabung

Löcher im Acker als Spuren eines Raubgräbers Eine Raubgrabung ist das gezielte, zumeist kriminell motivierte Nachsuchen von meist wertvollen Fundstücken (Antiquitäten, Edelmetalle) entgegen den jeweiligen Rechtsnormen, die zum Beispiel das Graben in Bodendenkmälern regeln.

Neu!!: Pompeji und Raubgrabung · Mehr sehen »

Raummaß

6 Hohlmaße aus der mens ponderia in Pompeji, einer städtischen Einrichtung zur Kontrolle der Maße und Gewichte (79 n. Chr.) Ein Raummaß bzw.

Neu!!: Pompeji und Raummaß · Mehr sehen »

Römische Wandmalerei

Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) wird in verschiedene Wandmalstile, die im Römischen Reich vom 3.

Neu!!: Pompeji und Römische Wandmalerei · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Pompeji und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Pompeji und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Pompeji und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Pompeji und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reiterstandbild

Prinz-Eugen-Reiterdenkmal am Heldenplatz in Wien Deutschen Eck in Koblenz, größtes Reitermonument Deutschlands Ein Reiterstandbild oder Reiterdenkmal ist die aus der römischen Antike übernommene öffentliche und zumeist überlebensgroße bronzene Darstellungsform eines Herrschers oder eines Feldherrn zu Pferd.

Neu!!: Pompeji und Reiterstandbild · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Pompeji und Relief · Mehr sehen »

Rezeption (Kunst)

Rezeption (von) bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten (Betrachter, Leser oder Hörer).

Neu!!: Pompeji und Rezeption (Kunst) · Mehr sehen »

Robert Étienne

Robert Étienne (* 18. Januar 1921 in Mérignac, Département Gironde; † 4. Januar 2009 in Bordeaux) war ein französischer Althistoriker und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Robert Étienne · Mehr sehen »

Robert Harris

Robert Harris (2008) Robert Dennis Harris (* 7. März 1957 in Nottingham, England) ist ein britischer Journalist, Sachbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Pompeji und Robert Harris · Mehr sehen »

Roman Polański

Roman Polański (2013) Roman Raymond Polański (* 18. August 1933 als Raymond Thierry Liebling in Paris) ist ein französisch-polnischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Pompeji und Roman Polański · Mehr sehen »

Roque Joaquín de Alcubierre

Roque Joaquín (de) Alcubierre, auch Rocque Joaquín (de) Alcubierre oder kurz Rocco de Alcubierre (* 16. August (Geburt oder Taufe) 1702 in Saragossa; † 14. März 1780 in Neapel) war ein spanischer Offizier und Archäologiepionier.

Neu!!: Pompeji und Roque Joaquín de Alcubierre · Mehr sehen »

Rotschmied

Rotschmied, Ständebuch 1568 Bronzeschale, ca. 1500–1550, wahrscheinlich aus Nürnberg Rotschmiede gossen und schmiedeten oder trieben Messing.

Neu!!: Pompeji und Rotschmied · Mehr sehen »

Rudolf Wachter (Philologe)

Rudolf Wachter (* 29. November 1954 in Winterthur) ist ein Schweizer Sprachwissenschaftler und Klassischer Philologe.

Neu!!: Pompeji und Rudolf Wachter (Philologe) · Mehr sehen »

Sackgasse

Unbeschilderte Sackgasse Beschilderte Sackgasse Bei einer Sackgasse (alternativ Stichstraße) handelt es sich um eine für Anliegerverkehr bestimmte Straße, die nur von einem Ende her zugänglich ist.

Neu!!: Pompeji und Sackgasse · Mehr sehen »

Salus (Mythologie)

Revers die ''Salus rei publicae'' mit Schriftrolle Salus ist in der römischen Religion die Personifikation des Wohlergehens (lateinisch salus.

Neu!!: Pompeji und Salus (Mythologie) · Mehr sehen »

Sammlung Tusculum

Schutzumschlag eines Bandes der Sammlung (1959) Die Sammlung Tusculum (ursprünglich Tuskulum-Bücher, dann Tusculum-Bücher(ei)) ist eine renommierte Reihe zweisprachiger Ausgaben der griechischen und lateinischen Literatur mit deutschen Übersetzungen und Kommentaren.

Neu!!: Pompeji und Sammlung Tusculum · Mehr sehen »

Samniten

Nola (4. Jahrhundert vor Christus) Die Samniten (auch: Sabeller, lateinisch Sabelli) waren ein italischer Volksstamm aus der Bergregion Samnium oberhalb des Golfs von Neapel.

Neu!!: Pompeji und Samniten · Mehr sehen »

Samnitenkriege

Samnitische Soldaten aus einem Grabfries in Nola, 4. Jahrhundert vor Christus Die Samnitenkriege waren gemäß traditioneller Auffassung drei Kriege zwischen der Römischen Republik und den Samniten (Stämmen in Samnium), in denen es um die Kontrolle Kampaniens ging.

Neu!!: Pompeji und Samnitenkriege · Mehr sehen »

Sarno (Fluss)

Der Sarno ist ein Fluss in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Pompeji und Sarno (Fluss) · Mehr sehen »

Schauerliteratur

Schaurige Gemäuer als ein Symbol der Schauerliteratur (Haus von William Wordsworth in Rydal Mount) Die Schauerliteratur (englisch gothic fiction) bzw.

Neu!!: Pompeji und Schauerliteratur · Mehr sehen »

Scheintür

Eine Scheintür ist primär das Abbild einer Tür, das in den Felsen gemeißelt oder auf eine Wand gemalt ist.

Neu!!: Pompeji und Scheintür · Mehr sehen »

Schild (Schutzwaffe)

Der Schild (Plural: Schilde) ist eine von einem Kämpfer getragene Schutzwaffe.

Neu!!: Pompeji und Schild (Schutzwaffe) · Mehr sehen »

Schlacht von Kyme

Schlacht von Kyme Die Schlacht von Kyme war eine Seeschlacht im Jahr 474 v. Chr.

Neu!!: Pompeji und Schlacht von Kyme · Mehr sehen »

Schmied

Schmiedevorführung auf dem Weihnachtsmarkt Hannover Eine Illustration von Theodor Kittelsen zu Johan Herman Wessels Geschichte ''Der Schmied und der Bäcker'' Schmied ist die Berufs- und Handwerksbezeichnung für Personen, die Metall durch Schmieden (Freiform- oder Gesenkschmieden) bearbeiten.

Neu!!: Pompeji und Schmied · Mehr sehen »

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Neu!!: Pompeji und Schmieden · Mehr sehen »

Schola Armaturarum

Wandmalerei in der Schola Armaturarum Die Schola Armaturarum (fälschlich einst Schola Iuventutis) (III 3, 6) war ein Versammlungshaus in Pompeji.

Neu!!: Pompeji und Schola Armaturarum · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Pompeji und Sehepunkte · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Pompeji und Seneca · Mehr sehen »

Serapis

Serapis (auch Sarapis) war ein ägyptisch-hellenistischer Gott, der seit Ptolemaios I. als integrativer Reichsgott etabliert wurde.

Neu!!: Pompeji und Serapis · Mehr sehen »

Sergio Leone

Sergio Leone Sergio Leone (* 3. Januar 1929 in Rom; † 30. April 1989 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Pompeji und Sergio Leone · Mehr sehen »

Serino-Aquädukt

Als Serino-Aquädukt wird eine antike römische Wasserleitung in Kampanien bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Serino-Aquädukt · Mehr sehen »

Sesterz

Sesterz von Gallienus Der Sesterz war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik (3. Jahrhundert v. Chr.) und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diokletian (3. Jahrhundert n. Chr.). Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“.

Neu!!: Pompeji und Sesterz · Mehr sehen »

Simpulum

Revers priesterliches Gerät, links unten ein Simpulum. römisches Simpulum aus Bronze mit Standring zum Hinstellen Pruta des Pontius Pilatus mit Simpulum (links) Das Simpulum (auch Simpuvium oder Simpuium) ist in der römischen Religion eine Schöpfkelle, vorwiegend aus Keramik, die den römischen Priestern und den Vestalinnen dazu diente, beim Opfer den Wein auf die Opferschale zu gießen.

Neu!!: Pompeji und Simpulum · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Pompeji und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Sonnenuhr

Vertikale Sonnenuhr mit Polstab, Süd-Wand, Stabschatten gegen den Uhrzeigersinn drehend Nodus (Spitze eines verloren gegangenen waagerechten Stabes) Äquatoriale Ringsonnenuhr mit Bernhardtscher Walze (vorderer Kantenschatten zur Zeitanzeige) Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Standes der Sonne am Himmel die Zeit innerhalb des Tages an – genauer die wahre Sonnenzeit.

Neu!!: Pompeji und Sonnenuhr · Mehr sehen »

Sorrent

Sorrent Sorrent, Tal der Mühlen (Valle dei Mulini) ''Erinnerung an Sorrent'' von Carl Gustav Carus, 1828 Sorrent (ital. Sorrento, neapolitanisch Surriento) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Neapel.

Neu!!: Pompeji und Sorrent · Mehr sehen »

Spiculus

Spiculus oder auch Ti Claudi Spiculi lebte im 1.

Neu!!: Pompeji und Spiculus · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Pompeji und Spiegel · Mehr sehen »

Stabiae

Stabiae und der Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 n. Chr. Die Stadt Stabiae (heute Castellammare di Stabia) war eine römische Siedlung am Golf von Neapel, etwa 4,5 Kilometer südwestlich von Pompeji gelegen.

Neu!!: Pompeji und Stabiae · Mehr sehen »

Stadion

Das Stadion von Olympia in Griechenland Stadion in Messene mit steinernen Sitzstufen und unbefestigten Tribünen Das Kolosseum in Rom. Amphitheater als Vorbild moderner Stadien Das Strahov-Stadion in Prag, das größte Stadion der Neuzeit Ein Stadion (Plural Stadien), teilweise auch als Arena bezeichnet, ist ein Austragungsort von sportlichen Wettkämpfen in Form eines Spielfeldes, umgeben von einer nach oben meist offenen baulichen Struktur, die es dem Publikum ermöglicht, von trassen- oder treppenförmig angeordneten Tribünen auf Steh- oder Sitzplätzen aus das Geschehen zu beobachten.

Neu!!: Pompeji und Stadion · Mehr sehen »

Stadtkern

Ein Stadtkern ist der Zentralbereich einer Stadt.

Neu!!: Pompeji und Stadtkern · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Pompeji und Stadtmauer · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Pompeji und Statue · Mehr sehen »

Statuette

François Dumont. Statuette, Marmor, 1712 Eine Statuette (kleine Statue) ist eine kleine Figur aus Holz, Tierknochen, Horn, Elfenbein, Ton, Terrakotta, Stein, Metall oder einem anderen Material, die in naturalistischer oder abstrahierter Form ein anthropomorphes Wesen oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Pompeji und Statuette · Mehr sehen »

Steve Reeves

Steve Reeves (1990) Steve Reeves (* 21. Januar 1926 in Glasgow, Montana; † 1. Mai 2000 in Escondido, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler und Bodybuilder.

Neu!!: Pompeji und Steve Reeves · Mehr sehen »

Stich und Schnitt

Stich und Schnitt sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck.

Neu!!: Pompeji und Stich und Schnitt · Mehr sehen »

Stilus

Mädchen mit Wachstafelbuch und Stilus, Pompeji Bein. Ein Stilus (lat. „Griffel“) ist ein spitzer Stift aus hartem Material, welcher in der Antike als Schreibgerät gebräuchlich war.

Neu!!: Pompeji und Stilus · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Pompeji und Strabon · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Stuck · Mehr sehen »

Sudatorium

Sudatorium in Xanten Ein Sudatorium (von) bzw.

Neu!!: Pompeji und Sudatorium · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Pompeji und Synonym · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Pompeji und Syrakus · Mehr sehen »

Taberna

Taberna (lateinisch, Plural tabernae, davon abgeleitet deutsch Taverne) bezeichnete im antiken Rom ursprünglich einen Schuppen, eine Scheune oder ein aus Brettern errichtetes Gebäude, übertragen auch eine ärmliche Wohnung, hauptsächlich aber sowohl Läden und Werkstätten, als auch Schankstuben und Gasthäuser.

Neu!!: Pompeji und Taberna · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Pompeji und Tacitus · Mehr sehen »

Tagesschau.de

Logo von tagesschau.de (1996) tagesschau.de ist das zentrale Nachrichtenwebportal der ARD.

Neu!!: Pompeji und Tagesschau.de · Mehr sehen »

Teatro San Carlo

Teatro San Carlo Innenansicht Das Real Teatro di San Carlo ist das größte Opernhaus in Neapel, Italien.

Neu!!: Pompeji und Teatro San Carlo · Mehr sehen »

Tepidarium

''Im Tepidarium'' (1881) von Lawrence Alma-Tadema Ein Tepidarium (lat. tepidus „lauwarm“) ist ein Wärmeraum, in dem Bänke und Liegen, aber auch Wände und Boden beheizt sind.

Neu!!: Pompeji und Tepidarium · Mehr sehen »

Terzigno

Terzigno ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Neapel, Region Kampanien.

Neu!!: Pompeji und Terzigno · Mehr sehen »

Théodore Chassériau

Othello und Desdemona in Venedig'' von Théodore Chassériau Nymphe neben einer Quelle, 1850 Théodore Chassériau (* 20. September 1819 in Saint-Domingue; † 8. Oktober 1856 in Paris) war ein französischer Maler des romantischen Klassizismus.

Neu!!: Pompeji und Théodore Chassériau · Mehr sehen »

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Neu!!: Pompeji und The Times · Mehr sehen »

Theodor Kraus (Archäologe)

Theodor Kraus (* 27. Mai 1919 in Augsburg; † 13. März 1994 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe, der von 1962 bis 1984 als 1.

Neu!!: Pompeji und Theodor Kraus (Archäologe) · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Thermen · Mehr sehen »

Thetis (Mythologie)

Kylix, um 490 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris) Peleus hält sie weiter fest, als sie sich in eine Schlange verwandelt Thetis ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Pompeji und Thetis (Mythologie) · Mehr sehen »

Tholos

Tholos eines Nuraghen von unten (innen) gesehen Die Tholos (daher fachsprachlich Femininum, allgemeinsprachlich auch Maskulinum; Plural Tholoi) war in der griechisch-römischen Antike ursprünglich ein sakraler Rundbau mit oder ohne Säulenumgang.

Neu!!: Pompeji und Tholos · Mehr sehen »

Thomas Gray

Thomas Gray Thomas Gray (* 26. Dezember 1716 in London; † 30. Juli 1771 in Cambridge) war ein englischer Dichter, Gelehrter und Briefeschreiber.

Neu!!: Pompeji und Thomas Gray · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Pompeji und Tiberius · Mehr sehen »

Time

Time (für „Zeit“; Eigenbezeichnung meist in Großbuchstaben: TIME; der Eindeutigkeit halber oft Time Magazine genannt) ist ein alle zwei Wochen erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Pompeji und Time · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Pompeji und Titus Livius · Mehr sehen »

Toilette

Zeichen 365-58 an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der WelttoilettenorganisationDie Toilette oder (von), auch Klosett (von, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von) bezeichnet etwa seit dem 19.

Neu!!: Pompeji und Toilette · Mehr sehen »

Tragtier

180px Tragtiere, Lasttiere oder Packtiere sind Nutztiere, die zum Tragen von Lasten verwendet werden, vor allem in unwegsamen Gegenden, die für Kutschen mit Zugtieren ungeeignet sind.

Neu!!: Pompeji und Tragtier · Mehr sehen »

Treiben

Handwerkliche Treibarbeit in Eisenblech an der Einfriedung einer Villa in Wiesbaden (um 1910) Goldenen Brief von 1756. Treiben (auch Treibarbeit) ist ein – künstlerischer oder industrieller – Arbeitsprozess beim Freiformen von Metallen und zählt zu den Umformverfahren.

Neu!!: Pompeji und Treiben · Mehr sehen »

Tribus (Rom)

Die Tribus (Plural Tribūs, femininum) war eine Abteilung der Bürgerschaft in der römischen Königszeit und römischen Republik.

Neu!!: Pompeji und Tribus (Rom) · Mehr sehen »

Triumphbogen

Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Triumphzuges des Titus in Rom Ein Triumphbogen (fornix oder arcus, ab den Severern arcus triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wurde.

Neu!!: Pompeji und Triumphbogen · Mehr sehen »

Tuchwalker

Römisches Fresko aus der ''Fullonica'' (Walkerei) des Veranius Hypsaeus in Pompeji. Tuchwalker waren Arbeitskräfte, die seit der römischen Antike das Gewerbe der Wäschereinigung betrieben.

Neu!!: Pompeji und Tuchwalker · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Pompeji und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Pompeji und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Valentin Kockel

Valentin Kockel (* 23. September 1948 in Bad Lauterberg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Valentin Kockel · Mehr sehen »

Vase

Chinesische Vase Antike Vase 1200–1100 v. Chr. Eine Vase (von lateinisch vas, vasis Gefäß, Geschirr) ist ein meist aus Glas, Keramik oder Metall bestehendes, grundsätzlich aber aus jedem geeigneten Material herstellbares Hohlgefäß, das dem Aufstellen von Schnittblumen oder auch nur zur Dekoration dient.

Neu!!: Pompeji und Vase · Mehr sehen »

Vedute

alternativtext.

Neu!!: Pompeji und Vedute · Mehr sehen »

Velarium

Mögliche Rekonstruktion des Velariums am Kolosseumhttp://velum-colisee.com/fr/enigme_tenace.html Enigme tenace - Comment pouvait-on tirer le velum dessus?, wohlgesinnter Essay über René Chambons Velarium-Rekonstruktion, Site velum-colisee.com, abgerufen 2014 Rekonstruktion vom Maler Jean-Léon Gérôme auf dem Bild Ave Caesar Morituri te Salutant Ein Velarium (Plural: Velaria) war eine große ringförmige Segeltuch-Plane.

Neu!!: Pompeji und Velarium · Mehr sehen »

Vesuv

Der Vesuv ist der einzige aktive Vulkan auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Pompeji und Vesuv · Mehr sehen »

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Neu!!: Pompeji und Veteran · Mehr sehen »

Villa des Diomedes

Ausgemalter Raum in der Villa des Diomedes Die Villa des Diomedes (Villa di Diomede) befindet sich außerhalb der Stadtmauern von Pompeji beim Herkulaner Tor an der Via dei Sepolcri.

Neu!!: Pompeji und Villa des Diomedes · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Neu!!: Pompeji und Villa rustica · Mehr sehen »

Vittorio Spinazzola

Vittorio Spinazzola Vittorio Spinazzola (geboren am 2. April 1863 in Matera; gestorben am 13. April 1943 in Rom) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Vittorio Spinazzola · Mehr sehen »

Volker Michael Strocka

Volker Michael Strocka (* 26. Februar 1940 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Pompeji und Volker Michael Strocka · Mehr sehen »

Volksversammlung

Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus im Jahr 2006. Die Volksversammlung, (griechisch ἐκκλησία, ekklesia; lateinisch comitia (pl.) für die verschiedenen Versammlungen) ist die öffentliche Zusammenkunft der Bürger eines Staates oder einer sonstigen Gebietskörperschaft (etwa einer Gemeinde) zu verschiedenen politischen Zwecken.

Neu!!: Pompeji und Volksversammlung · Mehr sehen »

Vulcanus

Vulcanus, Bronzebüste, 2. Jahrhundert, Paris, Louvre Br 39 Vulcanus, Standbild von Bertel Thorvaldsen Vulcanus (ursprüngliche lateinische Hauptform des Namens Volcanus, zudem Volchanus, Volganus, Volkanus; deutsch „Vulkan“) ist in der römischen Religion Gott des Feuers, zudem der Schmiede sowie aller Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind, z. B.

Neu!!: Pompeji und Vulcanus · Mehr sehen »

Vulkanausbruch

Mt. Yasur (Video) Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus.

Neu!!: Pompeji und Vulkanausbruch · Mehr sehen »

Waage

Balkenwaage (1850) Briefwaage Postwaage (ca. 1971) Eine Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Masse.

Neu!!: Pompeji und Waage · Mehr sehen »

Wachstafel

Mädchen mit Wachstafelbuch und Stilus (Pompeji, um 50) Wachstafel mit Griffel Nachbildung einer römischen Wachstafel mit drei Griffeln Duris, um 500 v. Chr.) Die Wachstafel (lateinisch tabula cerata) ist eine in der Regel hochrechteckige Schreibtafel aus Holz (auch aus Elfenbein oder Metall), die ein- oder beidseitig mit Wachs beschichtet ist.

Neu!!: Pompeji und Wachstafel · Mehr sehen »

Waffenschmied

Carl von Häberlin, Waffenschmied mit einem Kunden, 19. Jh. Arbeitsbescheinigung von 1769 eines Huf- und Waffenschmiedes in Dresden Der Waffenschmied war ein Handwerker und Schmied, der Klingen, Helme, Harnische, Panzerhemden, Schilde und Feuerwaffen anfertigte.

Neu!!: Pompeji und Waffenschmied · Mehr sehen »

Walken

Walken ist die wiederkehrende Verformung von elastischen oder plastischen Werkstoffen durch mechanisches Bearbeiten wie Kneten, Drücken oder Ziehen.

Neu!!: Pompeji und Walken · Mehr sehen »

Webgewicht

Experimentalzentrum Gammel Lejre (Dänemark) Webgewichte dienen bei prähistorischen, antiken und mittelalterlichen Gewichtswebstühlen zum Spannen der Kettfäden.

Neu!!: Pompeji und Webgewicht · Mehr sehen »

Werkstatt

Die Werkstatt der von 1794 bis 1969 bestehenden Schreinerei Boos im oberschwäbischen Aulendorf. Werkzeug und Ausstattung wurden von vier Generationen von Schreinermeistern angesammelt. Noch in den 1960er Jahren wurde diese Werkstatt, die völlig ohne elektrische Maschinen auskommt, vom letzten Schreiner aus der Familie Boos verwendet. Heute ist sie im ''Museum der Alltagskultur'' in Waldenbuch ausgestellt. Arbeitsfläche in einer Werkstatt mit diversen Werkzeugen Eine Werkstatt oder Werkstätte ist eine Arbeitsstätte mit vorhandenen Werkzeugen oder Maschinen zur Fertigung oder Reparatur von Produktionsgütern.

Neu!!: Pompeji und Werkstatt · Mehr sehen »

Werner Krenkel

Werner Arno Krenkel (* 30. Oktober 1926 in Altmittweida, Amtshauptmannschaft Rochlitz; † 15. September 2015) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Pompeji und Werner Krenkel · Mehr sehen »

Wilhelm Waiblinger

Friedrich Wilhelm Waiblinger (* 21. November 1804 in Heilbronn, Kurfürstentum Württemberg; † 17. Januar 1830 in Rom, Kirchenstaat, heute Italien) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller, der vor allem durch seine Freundschaft mit Friedrich Hölderlin und Eduard Mörike bekannt wurde.

Neu!!: Pompeji und Wilhelm Waiblinger · Mehr sehen »

William Hamilton

Sir William Hamilton Sir William Hamilton Sir William Hamilton (* 13. Dezember 1730 in London oder Henley-on-Thames; † 6. April 1803 in London) war ein britischer Diplomat, Kunstsammler und Vulkanologe.

Neu!!: Pompeji und William Hamilton · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte

Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Pompeji und Wirtschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Pompeji und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Yaksha

Shunga-Zeit Yakshini aus der Maurya-Zeit Yaksha (Pali: Yakkha) ist die Bezeichnung einer weitläufigen Klasse von Naturgeistern oder Göttern niederen Ranges (Sanskrit upa-devas oder devas) im Hinduismus und Buddhismus.

Neu!!: Pompeji und Yaksha · Mehr sehen »

ZDFmediathek

ZDFmediathek (auch ZDF Mediathek) ist das Angebot von Abrufvideos des Zweiten Deutschen Fernsehens.

Neu!!: Pompeji und ZDFmediathek · Mehr sehen »

Zensus (Rom)

Der Zensus (Begutachtung, Schätzung, Volkszählung‘, Pl. censūs) diente der Erfassung der Gesamtanzahl römischer Bürger beiderlei Geschlechts zur direkten Besteuerung nach Vermögen, der Aushebung (Einberufung) zum Militärdienst sowie der Revision des vorhergehenden Zensus.

Neu!!: Pompeji und Zensus (Rom) · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Pompeji und Zepter · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Pompeji und Zeus · Mehr sehen »

Ziegelei

Ziegelei in Rumänien Eine Ziegelei (Tonwerk) ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus Mauerziegeln.

Neu!!: Pompeji und Ziegelei · Mehr sehen »

Ziegelstempel

Ein mit Herstellerangabe und Herkunftsort bestempelter Ziegel im Mauerwerksverband Ein Ziegelstempel ist eine Buchstabenfolge, ein Logo oder ein einfaches Motiv, das mit Hilfe eines Stempels von Hand in den frischen ungebrannten Mauer- oder Dachziegel gedrückt wird.

Neu!!: Pompeji und Ziegelstempel · Mehr sehen »

Ziselieren

Würfelanke Unter Ziselieren versteht man eine Form der Metallbearbeitung, bei der das Metall nicht geschnitten, sondern über eine weiche Unterlage mit Hammer und Punzen getrieben oder gedrückt wird, so dass Linien und reliefplastische Formen entstehen, die ähnlich aussehen wie Abgüsse von negativen Hohlschnitten, jedoch mit weicheren Kanten.

Neu!!: Pompeji und Ziselieren · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Pompeji und Zisterne · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Pompeji und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Apollontempel (Pompeji), Große Palästra, Pompeii, Pompej, Stabianer Thermen, Teatrum tectum, Venustempel (Pompeji).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »