Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nilschwemme

Index Nilschwemme

Mit dem Begriff Nilschwemme (auch Nilflut, Nilüberschwemmung, Nilschwelle; altägyptisch Hapi, Bahu) werden die periodisch auftretenden Hochwasser in den Flussrandregionen des Nils im Alten Ägypten und neuzeitlichen Ägypten vor dem Bau des Assuan-Staudamms bezeichnet.

108 Beziehungen: Abydos (Ägypten), Achet, Aegyptus, Alexandra von Lieven, Alexandria, Alge, Altägyptische Sprache, Altes Ägypten, Altes Reich, Amasis (Pharao), Annalenstein der 5. Dynastie, Apophis, Assuan, Assuan-Staudamm, Assuan-Staumauer, Asyut-Stauwehr, Atbara (Fluss), Atbara (Sudan), Ägypten, Ägyptische Mythologie, Ägyptischer Kalender, Äthiopien, Baumwolle, Bewässerungsmethoden am Nil, Blauer Nil, Brache, Britische Herrschaft in Ägypten, Chepre, Dünger, Delta Barrages, Die Heimkehr der Göttin, Dschazira-Projekt, Duat, Edfu, Eigenbewegung (Astronomie), Elephantine, Epitheton, Frühdynastische Periode, Gernot Wilhelm, Geschichte des Alten Ägypten, Gregorianischer Kalender, Hapi (ägyptische Mythologie), Höhe über dem Meeresspiegel, Heliakisch, Heriu-renpet, Herodot, Hochland von Abessinien, Hochwasser, Inschrift, Julianischer Kalender, ..., Klima, Kopten, Kulmination (Astronomie), Landwirtschaft, Liste der Talsperren am Nil, Liste von Sonnengottheiten, Liturgie, Louvre, Lunation, Memphis (Ägypten), Mittelmeer, Mittleres Reich, Mondkalender (Altes Ägypten), Monsun, Muhammad Ali Pascha, Naos der Dekaden, Naqada-Kultur, Nassersee, Nektanebos I., Neues Reich, Niederschlag, Nil, Nildelta, Nilometer, Nilometer von Roda, Nilschlamm, Nun (ägyptische Mythologie), Otto Kaiser (Theologe), Pa-en-Chonsu, Palermostein, Pflug, Pharao, Römisches Reich, Re (ägyptische Mythologie), Roseires-Damm, Saat, Sandbank des Apophis, Sannar-Damm, Schemu, Schwebstoffe, Sedimentation, Sesostris I., Seth (ägyptische Mythologie), Sirius, Sobat, Sonnenwende, Sopdet, Sothis-Fest, Statistik, Stephan Seidlmayer, Symbol, Tal, Tempel von Esna, Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Theben (Ägypten), Versalzung, Volumenstrom, Weißer Nil. Erweitern Sie Index (58 mehr) »

Abydos (Ägypten)

Abydos (von altägyptisch Abedju;, Abīdūs) ist eine archäologische Stätte in der Nähe von Sohag am westlichen Nilufer, 160 Kilometer nördlich von Luxor und etwa 15 Kilometer südwestlich der heutigen Stadt el-Balyana.

Neu!!: Nilschwemme und Abydos (Ägypten) · Mehr sehen »

Achet

Achet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Überschwemmung, die in Elephantine meist Anfang Juni einsetzte, ehe die Nilflut um den 20.

Neu!!: Nilschwemme und Achet · Mehr sehen »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Nilschwemme und Aegyptus · Mehr sehen »

Alexandra von Lieven

Alexandra von Lieven (* 19. Oktober 1974 in Saarbrücken) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Nilschwemme und Alexandra von Lieven · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Nilschwemme und Alexandria · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Nilschwemme und Alge · Mehr sehen »

Altägyptische Sprache

Als altägyptische Sprache bezeichnet man im engeren Sinn die Entwicklungsstufe des Ägyptischen, die in den Inschriften des Alten Reiches (2707–2216 v. Chr.) sowie einzelnen späteren Texten wie den Sargtexten und Inschriften der Spätzeit überliefert ist.

Neu!!: Nilschwemme und Altägyptische Sprache · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Nilschwemme und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Nilschwemme und Altes Reich · Mehr sehen »

Amasis (Pharao)

Amasis (auch Ahmose II.) war ein ägyptischer Pharao (König), der von 570 v. Chr.

Neu!!: Nilschwemme und Amasis (Pharao) · Mehr sehen »

Annalenstein der 5. Dynastie

Palermostein Der Annalenstein der 5.

Neu!!: Nilschwemme und Annalenstein der 5. Dynastie · Mehr sehen »

Apophis

Der altägyptische Gott Apophis, auch Apep(i), ist die Verkörperung von Auflösung, Finsternis und Chaos (Isfet) und zugleich der große Widersacher von Maat, der Tochter des Sonnengottes Re.

Neu!!: Nilschwemme und Apophis · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Neu!!: Nilschwemme und Assuan · Mehr sehen »

Assuan-Staudamm

Der Assuan-Staudamm (auch als Assuan-Hochdamm bezeichnet), genannt es-Sadd el-Ali, befindet sich im südlichen Ägypten (Oberägypten) etwa 13 Kilometer südlich bzw.

Neu!!: Nilschwemme und Assuan-Staudamm · Mehr sehen »

Assuan-Staumauer

Die Assuan-Staumauer (auch Alter Assuan-Damm) ist eine 1902 fertiggestellte und 1912 sowie 1934 erhöhte Talsperre über den Nil oberhalb von Assuan und unterhalb des Assuan-Staudamms (Assuan-Hochdamm) in Ägypten.

Neu!!: Nilschwemme und Assuan-Staumauer · Mehr sehen »

Asyut-Stauwehr

Das Asyut-Stauwehr ist eine Talsperre über den Nil bei Asyut in Ägypten.

Neu!!: Nilschwemme und Asyut-Stauwehr · Mehr sehen »

Atbara (Fluss)

Der Atbara, auch Schwarzer Nil genannt, ist ein rechter Nebenfluss des Nils in Äthiopien und im Sudan.

Neu!!: Nilschwemme und Atbara (Fluss) · Mehr sehen »

Atbara (Sudan)

Zentrum der sudanesischen Eisenbahn Atbara (ʿAṭbara; Alternativschreibung Atbarah) ist eine Stadt im sudanesischen Bundesstaat Nahr an-Nil und liegt an der Einmündung des Atbara-Flusses in den Nil, 10 Kilometer nördlich der Provinzhauptstadt ad-Damir in etwa 350 Meter Höhe.

Neu!!: Nilschwemme und Atbara (Sudan) · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Nilschwemme und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Neu!!: Nilschwemme und Ägyptische Mythologie · Mehr sehen »

Ägyptischer Kalender

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften.

Neu!!: Nilschwemme und Ägyptischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Nilschwemme und Äthiopien · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Nilschwemme und Baumwolle · Mehr sehen »

Bewässerungsmethoden am Nil

Die Bewässerungsmethoden am Nil haben ihren Ursprung vor etwa 5000 Jahren, als die Ägypter begannen, nicht mehr nur die vom Nil überschwemmten Flächen zu bestellen, sondern die jährlichen Fluten systematisch zur Bewässerung speziell angelegter Felder zu nutzen.

Neu!!: Nilschwemme und Bewässerungsmethoden am Nil · Mehr sehen »

Blauer Nil

Der Blaue Nil (Abbai) ist neben dem '' Weißen Nil'' einer der beiden Hauptstränge im Flusssystem des Nils.

Neu!!: Nilschwemme und Blauer Nil · Mehr sehen »

Brache

Eine Brache (regional auch Gstettn) ist ein aus wirtschaftlichen, regenerativen oder anderen Gründen ungenutztes Grundstück (Acker oder Wiese).

Neu!!: Nilschwemme und Brache · Mehr sehen »

Britische Herrschaft in Ägypten

Karte des britisch beherrschten Ägyptens und des Anglo-Ägyptischen Sudans, 1912 Henri-Louis Dupray: ''Bataille de Tel-el-Kebir'' (''Schlacht von Tel-el-Kebir''), um 1900, Öl auf Leinwand, 81,3 × 116,2 cm, National Army Museum, London National Portrait Gallery, London Die britische Herrschaft in Ägypten bestand von 1882 bis zur formellen Unabhängigkeit des Landes als Königreich Ägypten im Jahr 1922.

Neu!!: Nilschwemme und Britische Herrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

Chepre

Chepre (altägyptisch Cheper, auch Kheperâ, Chepri, Khepri) ist eine altägyptische Gottheit, die den Sonnenaufgang und die Morgensonne symbolisiert.

Neu!!: Nilschwemme und Chepre · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Nilschwemme und Dünger · Mehr sehen »

Delta Barrages

Teil der Delta Barrages (2016) Muhammad Ali Barrage am Damietta-Arm Die Delta Barrages, heute auch umgangssprachlich Mohamed-Ali-Brücken genannt, sind zwei Staumauern über den Rosetta-Arm und den Damietta-Arm des Nils unmittelbar nach der Verzweigung des Flusses in das Nildelta, etwa 20 km unterhalb des Zentrums von Kairo in Ägypten.

Neu!!: Nilschwemme und Delta Barrages · Mehr sehen »

Die Heimkehr der Göttin

„Die Heimkehr der Göttin“ (auch „Mythos vom Sonnenauge“ oder „Mythos vom Sonnenauge, das in der Ferne weilt“) ist der Name eines religiösen Werkes, das in mehreren demotischen Fassungen seit dem zweiten Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Nilschwemme und Die Heimkehr der Göttin · Mehr sehen »

Dschazira-Projekt

Bewässerungskanäle und -felder der Dschazira-Ebene aus dem All, November 1997 Das Dschazira-Projekt (auch Gezira-Projekt) ist ein Projekt der sudanesischen Regierung zur Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion im Bereich der Dschazira-Ebene südlich von Khartum.

Neu!!: Nilschwemme und Dschazira-Projekt · Mehr sehen »

Duat

Mit Duat (koptisch Amenthes) bezeichneten die Alten Ägypter das Jenseits, in das der Verstorbene nach seiner Bestattung und Wiedergeburt eintrat.

Neu!!: Nilschwemme und Duat · Mehr sehen »

Edfu

Edfu (koptisch Atbô) ist eine ungefähr 128.000 Einwohner (Berechnung: 2010) zählende oberägyptische Großstadt am westlichen Nilufer, etwa 100 Kilometer nördlich von Assuan und 85 Kilometer südlich von Luxor.

Neu!!: Nilschwemme und Edfu · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Astronomie)

Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.

Neu!!: Nilschwemme und Eigenbewegung (Astronomie) · Mehr sehen »

Elephantine

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten.

Neu!!: Nilschwemme und Elephantine · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Nilschwemme und Epitheton · Mehr sehen »

Frühdynastische Periode

Die Frühdynastische Periode Ägyptens (3100–2686 v. Chr.), auch Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit genannt, ist eine Epoche der altägyptischen Geschichte und schließt sich an die Prädynastische Periode an.

Neu!!: Nilschwemme und Frühdynastische Periode · Mehr sehen »

Gernot Wilhelm

Gernot Wilhelm im August 2007 Gernot Wilhelm (* 28. Januar 1945 in Bad Laasphe) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Nilschwemme und Gernot Wilhelm · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Nilschwemme und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Nilschwemme und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Hapi (ägyptische Mythologie)

Hapi ist seit dem Mittleren Reich als göttliche Erscheinungsform der Nilflut belegt.

Neu!!: Nilschwemme und Hapi (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Höhe über dem Meeresspiegel

Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet den lotrechten Abstand eines bestimmten Punktes in Bezug auf ein festgelegtes Meeresniveau.

Neu!!: Nilschwemme und Höhe über dem Meeresspiegel · Mehr sehen »

Heliakisch

Heliakisch (auch „Morgenerst“ und „Morgenletzt“S. Dennigmann: Die astrologische Lehre der Doryphorie. München 2005, S. 428 und 469.) ist ein Oberbegriff der Astronomie und bedeutet „zur aufsteigenden Sonne gehörend“.

Neu!!: Nilschwemme und Heliakisch · Mehr sehen »

Heriu-renpet

Heriu-renpet bezeichnete im ägyptischen Kalender bestimmte Zusatztage, die Epagomenen.

Neu!!: Nilschwemme und Heriu-renpet · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Nilschwemme und Herodot · Mehr sehen »

Hochland von Abessinien

Das Hochland von Abessinien (Hochland von Äthiopien, Abessinische Alpen oder Äthiopisches Hochland) liegt als bis hohes Hochland bzw.

Neu!!: Nilschwemme und Hochland von Abessinien · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Nilschwemme und Hochwasser · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Nilschwemme und Inschrift · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Nilschwemme und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Nilschwemme und Klima · Mehr sehen »

Kopten

Die koptische „Hängende Kirche“ in Kairo Kopten (aus „Ägypter“, durch, koptisch: ⲛⲓⲣⲉⲙⲛ̀ⲭⲏⲙⲓ) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, mit der meist die Angehörigen der Koptisch-orthodoxen Kirchen bezeichnet werden.

Neu!!: Nilschwemme und Kopten · Mehr sehen »

Kulmination (Astronomie)

Als Kulmination (lateinisch culmen ‚Gipfel‘) wird in der Astronomie der Durchgang eines astronomischen Objekts durch die höchste (obere Kulmination) oder die tiefste (untere Kulmination) tägliche Lage auf seiner scheinbaren Kreisbahn am Himmel bezeichnet.

Neu!!: Nilschwemme und Kulmination (Astronomie) · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Nilschwemme und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Liste der Talsperren am Nil

Die Liste der Talsperren am Nil enthält Staumauern, Staudämme und große Wehre am Nil und seinen Nebenflüssen.

Neu!!: Nilschwemme und Liste der Talsperren am Nil · Mehr sehen »

Liste von Sonnengottheiten

alten Ägypten Huitzilopochtli, der Kriegs- und Sonnengott der Azteken japanischen Kaiserhauses Amaterasu beim Verlassen ihrer Höhle sassanidischen Großkönig Die Liste von Sonnengottheiten umfasst im Rahmen eines Sonnenkultes religiös verehrte Personifikationen der Sonne oder ihrer Aspekte Licht, Energie, Sonnenlauf und Jahreszeit.

Neu!!: Nilschwemme und Liste von Sonnengottheiten · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Nilschwemme und Liturgie · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Nilschwemme und Louvre · Mehr sehen »

Lunation

Zyklus der Mondphasen während einer Lunation. Dass beide Mondpole (Norden oben) sichtbar werden, ist eine Folge der Libration. Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.

Neu!!: Nilschwemme und Lunation · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Nilschwemme und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Nilschwemme und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mittleres Reich

Die territorialen Verhältnisse um das Jahr 2000 v. Chr. im Vorderen Orient. Als Mittleres Reich wird der von etwa 2137 bis 1781 v. Chr.

Neu!!: Nilschwemme und Mittleres Reich · Mehr sehen »

Mondkalender (Altes Ägypten)

Die Mondkalender im Alten Ägypten, also jene unter den gleichzeitig gebräuchlichen ägyptischen Kalendern, deren Monatsanfang stets durch die jeweils selbe Mondphase definiert war, waren in allen dokumentierten Fällen gebundene Lunarkalender.

Neu!!: Nilschwemme und Mondkalender (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Monsun

Monsun in Kambodscha im Juli Der Monsun (von) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen im Einflussbereich der Passatwinde.

Neu!!: Nilschwemme und Monsun · Mehr sehen »

Muhammad Ali Pascha

Muhammad Ali Pascha, Gemälde von Auguste Couder aus dem Jahr 1841 Muhammad Ali Pascha, auch Mehmed Ali Pascha (geboren um 1770 in Kavala; gestorben am 2. August 1849 in Alexandria) war von 1805 bis 1848 Gouverneur der osmanischen Provinz Ägypten (Eyalet-i Mısır), herrschte aber weitestgehend unabhängig von der Zentralregierung.

Neu!!: Nilschwemme und Muhammad Ali Pascha · Mehr sehen »

Naos der Dekaden

Oberes Teilstück des ''Naos der Dekaden'' als Vertreter der altägyptischen Astrologie (Louvre) Der Naos der Dekaden (auch Naos aus Saft el-Henna, Naos des Nektanebos) ist ein altägyptischer Schrein, den Pharao Nektanebos I. (379 bis 360 v. Chr.) während seiner Regierungszeit anfertigen ließ.

Neu!!: Nilschwemme und Naos der Dekaden · Mehr sehen »

Naqada-Kultur

Fundorte der Naqada-I-Kultur Ithyphallische Skulptur der Naqada-Kultur, Elfenbein, Amratien, 4. Jahrtausend v. Chr., Größe: 24 cm, Louvre Die Naqada-Kultur, auch Negade-Kultur, ist eine kupfersteinzeitliche archäologische Kultur aus der prädynastischen Zeit Ägyptens.

Neu!!: Nilschwemme und Naqada-Kultur · Mehr sehen »

Nassersee

Der Nassersee, benannt nach dem ehemaligen ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser, ist der in Ägypten durch den Staudamm as-Sadd al-ʿĀlī (auch als Assuan-Hochdamm bekannt) im Niltal entstandene Stausee, der südlich von Assuan liegt.

Neu!!: Nilschwemme und Nassersee · Mehr sehen »

Nektanebos I.

Cheperkare Nechetnebef, besser bekannt unter seinem hellenisierten Namen Nektanebos I., war ein altägyptischer Pharao, der mit der 30. Dynastie die letzte einheimische Dynastie Ägyptens begründete.

Neu!!: Nilschwemme und Nektanebos I. · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Nilschwemme und Neues Reich · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Nilschwemme und Niederschlag · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Nilschwemme und Nil · Mehr sehen »

Nildelta

Das Nildelta (altägyptisch Ta-Mehet) stellt das Mündungsdelta des afrikanischen Nils dar.

Neu!!: Nilschwemme und Nildelta · Mehr sehen »

Nilometer

Ältester Nilometer auf der Insel Elephantine (Satis-Tempel) Nilometer auf der Insel Roda in Kairo Ein Nilometer ist ein Höhenmesser für den Pegel des Nils und dient zur Prognose der Nilschwemme.

Neu!!: Nilschwemme und Nilometer · Mehr sehen »

Nilometer von Roda

Außenansicht des Nilometer auf der Nilinsel Roda in Kairo Der Nilometer von Roda Nilometer von Roda, Kairo. Lithographie von David Roberts 1840 Der Nilometer von Roda gilt als bedeutendster Nilometer aus islamischer Zeit und wurde unter der Ägide des Umayyadenkalifen Sulaiman Ibn Abd al-Malik 715/716 auf der Südspitze der Insel Roda in Kairo errichtet.

Neu!!: Nilschwemme und Nilometer von Roda · Mehr sehen »

Nilschlamm

Nubischen Wüste in Sudan. Die Risse sind in der winterlichen Trockenzeit 30–40 cm tief. Der Nilschlamm ist fruchtbarer Schlamm aus den Vulkangebieten Äthiopiens, der durch den Nil nach Ägypten transportiert wird und daher seinen Namen trägt.

Neu!!: Nilschwemme und Nilschlamm · Mehr sehen »

Nun (ägyptische Mythologie)

Nun ist ein altägyptischer Gott, der mit seiner Gemahlin Naunet ein Götterpaar bildete.

Neu!!: Nilschwemme und Nun (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Otto Kaiser (Theologe)

Otto Kaiser (* 30. November 1924 in Prenzlau; † 14. Dezember 2017 in Marburg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Nilschwemme und Otto Kaiser (Theologe) · Mehr sehen »

Pa-en-Chonsu

Pa-en-Chonsu (griechisch Pachon; koptisch Paschons; Baschans) war im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des ersten Monats der Jahreszeit Schemu und repräsentierte die Zeit von Anfang März bis Anfang April.

Neu!!: Nilschwemme und Pa-en-Chonsu · Mehr sehen »

Palermostein

Palermostein Petrie Museum in London Der Palermostein ist eines der beiden größeren Bruchstücke vom Annalenstein der 5. Dynastie und enthielt zusammen mit dem Kairostein und anderen kleineren Teilstücken die Namen der Könige (Pharaonen) aus prädynastischer Zeit bis zur 5. Dynastie (2504 bis 2347 v. Chr.). Seinen Namen bekam dieses Teilstück aufgrund seines jetzigen Aufbewahrungsortes im Archäologischen Regionalmuseum von Palermo, wo es sich seit 1877 befindet.

Neu!!: Nilschwemme und Palermostein · Mehr sehen »

Pflug

Ein mittelalterlicher Hakenpflug aus Holz mit eisenbeschlagener Spitze, der den Boden nur aufritzt, aber die Schollen nicht wendet Einspänner mit einscharigem Stelzpflug in hängigem Gelände (Wengen (Südtirol), um 1960) Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit Schwingpflug und Wasserbüffel als Zugtier Bauer mit Zweigespann und Einschar-Karrenpflug Ein Pflug ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Lockerung und zum Wenden (Pflügen) des Ackerbodens im Bereich des Bearbeitungshorizontes.

Neu!!: Nilschwemme und Pflug · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Nilschwemme und Pharao · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Nilschwemme und Römisches Reich · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Nilschwemme und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Roseires-Damm

Der Roseires-Damm staut den Blauen Nil im Bundesstaat an-Nil al-azraq im Sudan.

Neu!!: Nilschwemme und Roseires-Damm · Mehr sehen »

Saat

''Der Sämann'', Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Der Sämann'' Als Saat (auch Aussaat oder Ansaat) bezeichnet man das Säen (auch Aussäen oder Ansäen; von mittelhochdeutsch saejen „streuen, schütten, ausstreuen, säen“) von Saatgut in das Saatbett bzw.

Neu!!: Nilschwemme und Saat · Mehr sehen »

Sandbank des Apophis

Die „Sandbank des Apophis“ (auch „Sandbank der Schildkröte“) ist in der altägyptischen Mythologie die Bezeichnung eines niedrigen Nilwasserpegels oder einer geringen Nilflut; im weiteren Sinn auch die Redewendung für „Hungersnot“, „Tod“, „Chaos“ (Isfet), „Unruhen“ oder „Absinken der Nilflut“.

Neu!!: Nilschwemme und Sandbank des Apophis · Mehr sehen »

Sannar-Damm

Der Sannar-Damm ist eine Talsperre im Blauen Nil nahe der Stadt Sannar im Osten Sudans, die zwischen 1914 und 1925 zur Bewässerung des Gezira-Projektes errichtet wurde.

Neu!!: Nilschwemme und Sannar-Damm · Mehr sehen »

Schemu

Schemu bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Wärme, die in Elephantine meist Anfang Februar und im Nildelta, bedingt durch die Nilschwemme, Mitte Februar begann.

Neu!!: Nilschwemme und Schemu · Mehr sehen »

Schwebstoffe

Schwebstoffe oder suspendierte Stoffe sind in Wasser, Luft oder einem anderen Umgebungsmedium enthaltene mineralische oder organische Feststoffe, die nicht in Lösung gehen und wegen ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts (vor allem bei einer ähnlichen Dichte wie der des Umgebungsmediums) in der Schwebe gehalten oder schon durch geringe Bewegungen des Mediums wieder verteilt werden.

Neu!!: Nilschwemme und Schwebstoffe · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Nilschwemme und Sedimentation · Mehr sehen »

Sesostris I.

Sesostris I. ist der griechische Name von Senusret I., dem zweiten altägyptischen König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Nilschwemme und Sesostris I. · Mehr sehen »

Seth (ägyptische Mythologie)

Seth (auch Set, Setech, Sutech; Variante Wedja) ist eine ambivalente altägyptische Gottheit, deren Bedeutung nicht völlig geklärt ist.

Neu!!: Nilschwemme und Seth (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Nilschwemme und Sirius · Mehr sehen »

Sobat

Der Sobat ist ein etwa 350 km langer Nebenfluss des Weißen Nil in Südsudan.

Neu!!: Nilschwemme und Sobat · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Nilschwemme und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sopdet

Sopdet (auch griech. Sothis, Satis) ist als altägyptische Himmels- und Neujahrsgöttin seit der frühdynastischen Zeit belegt.

Neu!!: Nilschwemme und Sopdet · Mehr sehen »

Sothis-Fest

Das altägyptische Sothis-Fest ist das Fest zum Wepet-renpet-Ereignis, also dem heliakischen Aufgang des Sothis.

Neu!!: Nilschwemme und Sothis-Fest · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Nilschwemme und Statistik · Mehr sehen »

Stephan Seidlmayer

Stephan Johannes Seidlmayer (* 25. September 1957 in Würzburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Nilschwemme und Stephan Seidlmayer · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Nilschwemme und Symbol · Mehr sehen »

Tal

Valles Calchaquíes, Argentinien Ein Tal ist eine durch das Wechselspiel von Erosion und Denudation entstandene, für gewöhnlich langgestreckte, nach mindestens einer Seite offene Hohlform in der Landschaft.

Neu!!: Nilschwemme und Tal · Mehr sehen »

Tempel von Esna

Als Tempel von Esna bezeichnet man die Reste des altägyptischen Chnum-Tempels in der oberägyptischen Stadt Esna, etwa 55 Kilometer südlich von Luxor.

Neu!!: Nilschwemme und Tempel von Esna · Mehr sehen »

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (Abkürzung TUAT) ist ein von Otto Kaiser, Bernd Janowski, Gernot Wilhelm und Daniel Schwemer herausgegebenes Serienwerk, das in großem Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen – teilweise erstmals – in deutscher Übersetzung zugänglich macht.

Neu!!: Nilschwemme und Texte aus der Umwelt des Alten Testaments · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Nilschwemme und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Versalzung

Versalzung des Bodens am Aralsee Versalzung bezeichnet in der Bodenkunde eine überhöhte Anreicherung von wasserlöslichen Salzen.

Neu!!: Nilschwemme und Versalzung · Mehr sehen »

Volumenstrom

Der Volumenstrom (oder ungenauer Durchflussrate und Durchflussmenge) ist eine physikalische Größe aus der Fluidmechanik.

Neu!!: Nilschwemme und Volumenstrom · Mehr sehen »

Weißer Nil

Der Weiße Nil mit Nebenflüssen und Anrainerstaaten Der Weiße Nil ist einer der beiden Hauptquellflüsse des Nils.

Neu!!: Nilschwemme und Weißer Nil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nilflut, Nilschwelle, Nilüberschwemmung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »