Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elis

Index Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

145 Beziehungen: Achaea, Achaiischer Bund, Acheloos (Fluss), Aethlios, Aitolos (Sohn des Endymion), Alarich I., Alfios, Alfred Philippson, Altes Ägypten, Andravida, Andravida-Kyllini, Antike, Aphrodite, Archäologische Gesellschaft Athen, Archäologisches Museum Olympia, Argolis, Argos (Stadt), Arkadien, Arkadischer Bund, Athen, Augias, Ätolien, Österreichisches Archäologisches Institut, Birgitta Eder, Byzantinisches Reich, Chlemoutsi, Chronos, Despotat Morea, Dorische Wanderung, Dorisches Griechisch, Dunkle Jahrhunderte (Antike), Echinaden (Inselgruppe), Elis, Elis (Stadt), Ende der Antike, Endymion (Mythologie), Enipeas (Makedonien), Enipeas (Peloponnes), Epeier, Epeios (Sohn des Endymion), Erdbeben, Erste Schlacht von Mantineia, Erymanthos, Etymologie, Eurykyda, Fürstentum Achaia, Ferdinand von Mallorca, Feudalismus, Fibel (Schließe), Florenz von Hennegau, ..., Geometrischer Stil, Glarentza, Gottfried I. von Villehardouin, Griechenland, Gustav Adolf Lehmann, Gustav Hirschfeld, Haus Anjou, Herakleiden, Herakles, Heruler, Homer, Idaios (Beiname des Herakles), Idäische Daktylen, Ionisches Meer, Isabelle de Villehardouin, Joachim Latacz, Johann von Durazzo, Kantakuzenos, Karl I. (Neapel), Klio (Zeitschrift), Korinth (antike Stadt), Kreta, Landnahme der Slawen auf dem Balkan, Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III., Ludwig von Burgund, Makedonien, Makedonisch-Römische Kriege, Mantineia (Stadt), Mathilde von Hennegau, Messenien, Metroon (Olympia), Morea, Mykenische Kultur, Mykenische Palastzeit, Mykenisches Griechisch, Mystras, Neda (Fluss), Nekropole, Neues Reich, Odyssee, Odysseus, Oligarchie, Olympia (Griechenland), Olympiade, Olympische Spiele der Antike, Olympischer Friede, Osmanisches Reich, Oxylos (Sohn des Haimon), Palaiologen, Pausanias, Peloponnes, Peloponnesischer Krieg, Periöken, Phönizier, Philipp I. (Tarent), Pinios, Pinios (Peloponnes), Pisa (Griechenland), Pithos, Polybios, Poseidon, Protogeometrische Periode, Pylos, Pyrrhos (König von Pisa), Römisches Reich, Sage, Sakrileg, Schiffskatalog, Schlacht bei Leuktra, Sekundogenitur, Sparta, Späthelladikum, Steinkiste, Stilicho, Strabon, Survey (Archäologie), Theodosius I., Theodosius II., Thessalien, Tribut, Triphylien, Trojanischer Krieg, Tyrannis, Urania, Vandalen, Vartholomio, Veronika Mitsopoulos-Leon, Vierter Kreuzzug, Wilhelm I. von Champlitte, Wilhelm II. von Villehardouin, William Smith (Lexikograf), Zakynthos, Zeus, Zeus-Statue des Phidias, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (95 mehr) »

Achaea

Achaea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Elis und Achaea · Mehr sehen »

Achaiischer Bund

Karte der antiken Landschaft Achaia aus dem historischen Atlas von William Shepard von 1926 (Südteil) Die römische Provinz ''Achaea'' (grün markiert) in der Zeit des Kaisers Augustus Der Achaiische Bund (oft Achäischer Bund, vereinfachend auch Achaia) war ein Bündnis (Koinon) des nordpeloponnesischen Stammes der Achaier im antiken Griechenland, zu dem später zwölf und mehr Poleis gehörten.

Neu!!: Elis und Achaiischer Bund · Mehr sehen »

Acheloos (Fluss)

Acheloos ist der Name des wasserreichsten Flusses in Griechenland.

Neu!!: Elis und Acheloos (Fluss) · Mehr sehen »

Aethlios

In der griechischen Mythologie ist Aëthlios nach einer Version der Sohn von Protogeneia und Zeus.

Neu!!: Elis und Aethlios · Mehr sehen »

Aitolos (Sohn des Endymion)

Aitolos ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Endymion, König von Elis.

Neu!!: Elis und Aitolos (Sohn des Endymion) · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Elis und Alarich I. · Mehr sehen »

Alfios

Der Alfios (alternativer griechischer Name Roufiás Ρουφιάς) ist der 110 km lange Hauptfluss der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Elis und Alfios · Mehr sehen »

Alfred Philippson

Alfred Philippson (geboren am 1. Januar 1864 in Bonn; gestorben am 28. März 1953 ebenda) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Elis und Alfred Philippson · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Elis und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Andravida

Andravida ist eine Kleinstadt auf dem Peloponnes in der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Elis und Andravida · Mehr sehen »

Andravida-Kyllini

Andravida-Kyllini ist eine Gemeinde im Nordwesten der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Elis und Andravida-Kyllini · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Elis und Antike · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Elis und Aphrodite · Mehr sehen »

Archäologische Gesellschaft Athen

Portal der Archäologischen Gesellschaft. Die Archäologische Gesellschaft in Athen (in englischer Eigenbezeichnung Archaeological Society at Athens, auch Greek Archaeological Society) ist eine 1837 gegründete Einrichtung zur Bewahrung des antiken Erbes in Griechenland.

Neu!!: Elis und Archäologische Gesellschaft Athen · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Olympia

Eingangsbereich Das Archäologische Museum (Archeologiko Musio Olympias) in Olympia ist eines der bedeutendsten Museen Griechenlands.

Neu!!: Elis und Archäologisches Museum Olympia · Mehr sehen »

Argolis

Der Regionalbezirk Argolida (älter auch Argolis Αργολίς) ist eine Landschaft auf der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Elis und Argolis · Mehr sehen »

Argos (Stadt)

Argos ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca.

Neu!!: Elis und Argos (Stadt) · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Elis und Arkadien · Mehr sehen »

Arkadischer Bund

Karte des antiken Peloponnes – mittig Arkadien Als Arkadischer Bund wird ein föderaler Zusammenschluss mehrerer arkadischer Städte (Poleis) im 4.

Neu!!: Elis und Arkadischer Bund · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Elis und Athen · Mehr sehen »

Augias

Augias ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Helios (nach anderen Angaben auch des Poseidon oder des Phorbas) und der Hyrmine und somit ein Bruder des Aktor.

Neu!!: Elis und Augias · Mehr sehen »

Ätolien

rechts Ätolien (auch Aitolien) ist eine Landschaft in Griechenland, die im Westen an Akarnanien grenzt, von dem es durch den Fluss Acheloos getrennt ist, im Norden an Epirus und Thessalien, im Osten an die Regionalbezirke Evrytania und Fokida (in der Antike die ozolischen Lokrer), und im Süden an den Eingang zum Golf von Korinth.

Neu!!: Elis und Ätolien · Mehr sehen »

Österreichisches Archäologisches Institut

Altes Gebäude der Wirtschaftsuniversität Wien, jetzt u. a. Sitz des ÖAI Das Österreichische Archäologische Institut (abgekürzt ÖAI bzw. OeAI) ist ein Forschungsinstitut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und führt archäologische Forschungen im Gebiet der antiken Mittelmeerkulturen, des ehemaligen Habsburgerreiches durch.

Neu!!: Elis und Österreichisches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Birgitta Eder

Birgitta Eder (* 4. Februar 1962 in Wien) ist eine österreichische Althistorikerin, Klassische Archäologin und Mykenologin.

Neu!!: Elis und Birgitta Eder · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Elis und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chlemoutsi

Burg Chlemoutsi Die Burg Chlemoutsi (dt. auch Chlemutzi) ist eine hochmittelalterliche Kreuzfahrerburg im äußersten Westen der griechischen Halbinsel Peloponnes, in der Präfektur Elis.

Neu!!: Elis und Chlemoutsi · Mehr sehen »

Chronos

Wartender Chronos von Santo Saccomanno (1876), Skulptur im Monumentalfriedhof Staglieno, Genua Chronos ist in der griechischen Mythologie die Personifizierung der Zeit.

Neu!!: Elis und Chronos · Mehr sehen »

Despotat Morea

Despotat Morea, 1450 Das Despotat Morea war ein byzantinisches Herrschaftsgebiet auf der Peloponnes.

Neu!!: Elis und Despotat Morea · Mehr sehen »

Dorische Wanderung

Als Dorische Wanderung (auch Griechische Völkerwanderung) wird traditionell die angebliche Völkerwanderung des griechischen Volksstammes der Dorer (oder Dorier) bezeichnet, die im dalmatischen Raum begonnen haben und zunächst in die Landschaft Doris in Mittelgriechenland erfolgt sein soll.

Neu!!: Elis und Dorische Wanderung · Mehr sehen »

Dorisches Griechisch

klassischen Griechenland. Dorisch in Beige. Das Dorische ist ein altgriechischer Dialekt, der vom Stamm der Dorer gesprochen wurde.

Neu!!: Elis und Dorisches Griechisch · Mehr sehen »

Dunkle Jahrhunderte (Antike)

11. vorchristlichen Jahrhundert Dunkle Jahrhunderte bezeichnet einen Zeitraum zwischen dem 12.

Neu!!: Elis und Dunkle Jahrhunderte (Antike) · Mehr sehen »

Echinaden (Inselgruppe)

Die Echinaden (Echinádes) sind eine unbewohnte Inselgruppe vor der Westküste Ätoloakarnaniens und Untergruppe der Ionischen Inseln.

Neu!!: Elis und Echinaden (Inselgruppe) · Mehr sehen »

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Elis und Elis · Mehr sehen »

Elis (Stadt)

Stadtgebiet von Elis, im Hintergrund die Akropolis Theater von Elis Elis war die Hauptstadt der antiken Landschaft Elis auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Elis und Elis (Stadt) · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Elis und Ende der Antike · Mehr sehen »

Endymion (Mythologie)

Selene und Endymion. Antikes Fresko aus Pompeji. Endymion ist in der griechischen Mythologie der schöne und ewig jugendliche Liebhaber der Mondgöttin Selene, die später mit Artemis (römisch Diana) gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Elis und Endymion (Mythologie) · Mehr sehen »

Enipeas (Makedonien)

Der Enipeas ist ein Bach und Fluss im Regionalbezirk Pieria in Griechenland.

Neu!!: Elis und Enipeas (Makedonien) · Mehr sehen »

Enipeas (Peloponnes)

Der Enipeas, auch Varnichios, Lestinitsa/Lestenitsa oder Avouras ist ein Fluss im Regionalbezirk Elis.

Neu!!: Elis und Enipeas (Peloponnes) · Mehr sehen »

Epeier

Die Epeier waren ein bereits in der Antike verschollenes Volk im Norden der historischen Landschaft Elis.

Neu!!: Elis und Epeier · Mehr sehen »

Epeios (Sohn des Endymion)

Epeios ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Endymion, dem König von Elis.

Neu!!: Elis und Epeios (Sohn des Endymion) · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Elis und Erdbeben · Mehr sehen »

Erste Schlacht von Mantineia

Die Erste Schlacht von Mantineia fand im Herbst 418 v. Chr. im Rahmen des Peloponnesischen Krieges zwischen Sparta auf der einen und einem Bündnis der Poleis Argos, Mantineia und Athen auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Elis und Erste Schlacht von Mantineia · Mehr sehen »

Erymanthos

Erymanthos (auch Olonos Ωλονός oder Olenos Ωλενός) ist ein Bergmassiv im Nordwesten der griechischen Halbinsel Peloponnes mit einer maximalen Höhe von 2224 m.

Neu!!: Elis und Erymanthos · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Elis und Etymologie · Mehr sehen »

Eurykyda

Eurykyda ist eine Frauengestalt der Griechischen Mythologie.

Neu!!: Elis und Eurykyda · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: Elis und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Ferdinand von Mallorca

Ferdinand von Mallorca (katalanisch: Ferran de Mallorca; * 1278 in Perpignan; † Juli 1316 auf dem Peloponnes) war ein Infant des Königreich Mallorca und ein Titularfürst von Achaia aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Elis und Ferdinand von Mallorca · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Elis und Feudalismus · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Elis und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Florenz von Hennegau

Darstellung Florenz’ von Hennegau nach einem Siegel, 1877Florenz von Hennegau (* um 1255; † 23. Januar 1297) war Fürst von Achaia im Namen seiner Ehefrau Isabelle de Villehardouin von 1289 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Elis und Florenz von Hennegau · Mehr sehen »

Geometrischer Stil

Pyxis mit Pferd als Deckelgriff aus dem 8. Jh. v. Chr. Der geometrische Stil (ca. 900 – 700/675 v. Chr.) ist ein Kunststil in der griechischen Kunst.

Neu!!: Elis und Geometrischer Stil · Mehr sehen »

Glarentza

Die mittelalterliche Stadt Glarentza im äußersten Westen der Peloponnes lag nahe dem heutigen griechischen Hafenstädtchen Kyllini.

Neu!!: Elis und Glarentza · Mehr sehen »

Gottfried I. von Villehardouin

Wappen des Fürstentums Achaia. Gottfried I. von Villehardouin († 1228) war Fürst von Achaia von 1209 bis 1228.

Neu!!: Elis und Gottfried I. von Villehardouin · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Elis und Griechenland · Mehr sehen »

Gustav Adolf Lehmann

Gustav Adolf Lehmann (* 28. August 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Elis und Gustav Adolf Lehmann · Mehr sehen »

Gustav Hirschfeld

Gustav Hirschfeld Paul Oscar Gustav Hirschfeld (* 4. November 1847 in Pyritz; † 20. April 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Elis und Gustav Hirschfeld · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Elis und Haus Anjou · Mehr sehen »

Herakleiden

Als Herakleiden oder Herakliden werden in der griechischen Mythologie die Nachkommen des Herakles bezeichnet.

Neu!!: Elis und Herakleiden · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Elis und Herakles · Mehr sehen »

Heruler

Die Heruler (lateinisch Eruli bzw. etymologisch nicht korrekt Heruli) waren ein (ost)germanischer Stamm, der in den 60er Jahren des 3.

Neu!!: Elis und Heruler · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Elis und Homer · Mehr sehen »

Idaios (Beiname des Herakles)

Idaios ist in der griechischen Mythologie ein Beiname des Herakles.

Neu!!: Elis und Idaios (Beiname des Herakles) · Mehr sehen »

Idäische Daktylen

Die Idäischen Daktylen waren in der griechischen Mythologie dämonenartige Gestalten, denen die Auffindung und erste Bearbeitung des Eisens und Kupfers zugeschrieben wird.

Neu!!: Elis und Idäische Daktylen · Mehr sehen »

Ionisches Meer

Lage des Ionischen Meeres Das Ionische Meer ist ein Teil des Mittelmeeres.

Neu!!: Elis und Ionisches Meer · Mehr sehen »

Isabelle de Villehardouin

Isabelle de Villehardouin (* 1263; † 23. Januar 1312) war Fürstin von Achaia und Morea von 1289 bis 1307.

Neu!!: Elis und Isabelle de Villehardouin · Mehr sehen »

Joachim Latacz

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau Joachim Latacz (* 4. April 1934 in Kattowitz) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Elis und Joachim Latacz · Mehr sehen »

Johann von Durazzo

Johann von Anjou (* um 1294; † 5. April 1335 oder 1336 in Neapel) war Graf von Gravina, Fürst von Achaia und Herzog von Durazzo aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: Elis und Johann von Durazzo · Mehr sehen »

Kantakuzenos

Kantakuzenos ist der Name einer byzantinischen Familie.

Neu!!: Elis und Kantakuzenos · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Elis und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Klio (Zeitschrift)

Klio.

Neu!!: Elis und Klio (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Elis und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Elis und Kreta · Mehr sehen »

Landnahme der Slawen auf dem Balkan

Die Landnahme der Slawen auf dem Balkan erweiterte die dortige ethnische Vielfalt um ein bis heute prägendes Element.

Neu!!: Elis und Landnahme der Slawen auf dem Balkan · Mehr sehen »

Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III.

Die Liste ägäischer Ortsnamen vom im 14.

Neu!!: Elis und Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III. · Mehr sehen »

Ludwig von Burgund

Münze Ludwigs als Fürst von Achaia Wappen Ludwigs von Burgund Ludwig von Burgund (* 1297; † 2. August 1316) war Fürst von Achaia und Titularkönig von Thessaloniki; er war ein jüngerer Sohn von Robert II., Herzog von Burgund, und Agnes von Frankreich.

Neu!!: Elis und Ludwig von Burgund · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Elis und Makedonien · Mehr sehen »

Makedonisch-Römische Kriege

Als Makedonisch-Römische Kriege (auch: Makedonische Kriege) werden die drei Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich einerseits und dem Königreich Makedonien unter der Herrschaft der Antigoniden andererseits im 3.

Neu!!: Elis und Makedonisch-Römische Kriege · Mehr sehen »

Mantineia (Stadt)

Karte des Peloponnes in klassischer Zeit mit ''Mantineia'' Mantineia (Mantineía, auch Mantinea, Mantinia, Mandinia und von 223 v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Antigoneia) war eine Polis in Arkadien im antiken Griechenland.

Neu!!: Elis und Mantineia (Stadt) · Mehr sehen »

Mathilde von Hennegau

Mathilde von Hennegau (* 29. November 1293; † 1331) war Fürstin von Achaia von 1313 bis 1318.

Neu!!: Elis und Mathilde von Hennegau · Mehr sehen »

Messenien

Karte des antiken Messenien Messenien ist eine Landschaft in Griechenland, etwa im Gebiet des modernen Regionalbezirks Messenien.

Neu!!: Elis und Messenien · Mehr sehen »

Metroon (Olympia)

Plan des Heiligtums von Olympia; das Metroon trägt die Nr. 7. Das Metroon war ein antikes griechisches Heiligtum, der kleinste Tempel in Olympia.

Neu!!: Elis und Metroon (Olympia) · Mehr sehen »

Morea

Morea (gr. Μωρέας oder Μωριάς) ist seit dem Mittelalter die romanische Bezeichnung der Halbinsel Peloponnes (Griechenland).

Neu!!: Elis und Morea · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Elis und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Mykenische Palastzeit

Ungefähres Verbreitungsgebiet der Mykenischen Kultur während der Palastzeit Als mykenische Palastzeit (Späthelladikum (.

Neu!!: Elis und Mykenische Palastzeit · Mehr sehen »

Mykenisches Griechisch

mykenische Tontafel Mykenisches Griechisch ist die älteste dokumentierte Form der griechischen Sprache.

Neu!!: Elis und Mykenisches Griechisch · Mehr sehen »

Mystras

Marmara; 22: Aï-Jannakis; 23: Laskaris-Haus; 24: Agios Christophoros; 25: Ruinen; 26: Agia Kyriaki) Mystras bzw.

Neu!!: Elis und Mystras · Mehr sehen »

Neda (Fluss)

Die Neda ist ein kleiner Fluss im Westen der Peloponnes-Halbinsel in Süd-Griechenland.

Neu!!: Elis und Neda (Fluss) · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Elis und Nekropole · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Elis und Neues Reich · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Elis und Odyssee · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Elis und Odysseus · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Elis und Oligarchie · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Elis und Olympia (Griechenland) · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: Elis und Olympiade · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Elis und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

Olympischer Friede

Der Olympische Frieden (griech. Ὀλυμπιακή Ἐκεχειρία:, „Ekecheiria – Olympisches Hände halten“) war ein Abkommen griechischer Stämme, das angeblich im Jahr 884 v. Chr.

Neu!!: Elis und Olympischer Friede · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Elis und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Oxylos (Sohn des Haimon)

Oxylos ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Haimon und König von Elis.

Neu!!: Elis und Oxylos (Sohn des Haimon) · Mehr sehen »

Palaiologen

kaiserlich-byzantinische Doppeladler der Palaiologen Banner der byzantinischen Kaiser (Palaiologen) mit dem Tetragrammkreuz Die Palaiologen (Plural Palaiológoi, mittelgriechische Aussprache Paleológos/Paleológi) waren die letzte Kaiserdynastie des Byzantinischen Reichs.

Neu!!: Elis und Palaiologen · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Elis und Pausanias · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Elis und Peloponnes · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Elis und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Periöken

Periöken (auch Perioiken; von) waren Angehörige antiker griechischer Stadtstaaten, insbesondere im Staat der Lakedaimonier (Sparta).

Neu!!: Elis und Periöken · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Elis und Phönizier · Mehr sehen »

Philipp I. (Tarent)

Philipp I. von Tarent Philipp I. von Tarent (* 10. November 1278; † 24. Dezember 1331 in Neapel) aus dem älteren Haus Anjou war Fürst von Tarent, Albanien, Achaia, Despot von Romania, ab 1313 lateinischer Titularkaiser von Konstantinopel und Gründer der Dynastie Anjou-Tarent.

Neu!!: Elis und Philipp I. (Tarent) · Mehr sehen »

Pinios

Der Pinios (ältere deutsche Transkription Peneios; lateinische Bezeichnung Peneus; alter Name Salamvrias oder Salambria) ist der 217 km lange Hauptstrom der Region Thessalien in Griechenland.

Neu!!: Elis und Pinios · Mehr sehen »

Pinios (Peloponnes)

Der Pinios ist ein etwa 70 Kilometer langer Fluss im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Elis und Pinios (Peloponnes) · Mehr sehen »

Pisa (Griechenland)

Pisa war der Name einer antiken Landschaft im westlichen Teil der Peloponnes – eine Stadt dieses Namens hat es dort nicht gegeben.

Neu!!: Elis und Pisa (Griechenland) · Mehr sehen »

Pithos

Kretischer Pithos mit Schnurösen, 15. Jh. v. Chr., Knossos Der Pithos (Plural Pithoi, πίθοι) ist ein großes Vorratsgefäß des Altertums beispielsweise für Wein, Öl oder Getreide, das im gesamten mediterranen Kulturraum vorkam, insbesondere aber in der Ägäis und in Kreta.

Neu!!: Elis und Pithos · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Elis und Polybios · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Elis und Poseidon · Mehr sehen »

Protogeometrische Periode

Als protogeometrische Periode bzw.

Neu!!: Elis und Protogeometrische Periode · Mehr sehen »

Pylos

Pylos ist eine Hafenstadt in Messenien in Griechenland.

Neu!!: Elis und Pylos · Mehr sehen »

Pyrrhos (König von Pisa)

Pyrrhos war etwa von 580 bis 572 v. Chr.

Neu!!: Elis und Pyrrhos (König von Pisa) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Elis und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Elis und Sage · Mehr sehen »

Sakrileg

Das Sakrileg (im 16. Jahrhundert entlehnt von lateinisch sacrilegium „Tempelraub“; zusammengesetzt aus sacra „Heiligtümer“, legere „auflesen“Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, Stichwort Sakrileg) bezeichnet ein Vergehen gegen Heiliges.

Neu!!: Elis und Sakrileg · Mehr sehen »

Schiffskatalog

Der Schiffskatalog im 2. Gesang der Ilias von Homer beschreibt die zur Eroberung Trojas versammelten Truppen der Griechen (Achaier) mit jeweils der Anzahl der Schiffe, den Namen der Anführer und den Herkunftsorten der Krieger in Form einer Liste.

Neu!!: Elis und Schiffskatalog · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuktra

In der Schlacht bei Leuktra besiegten die Thebaner unter ihrem Feldherrn Epaminondas am 5.

Neu!!: Elis und Schlacht bei Leuktra · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Neu!!: Elis und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Elis und Sparta · Mehr sehen »

Späthelladikum

Der Ausdruck Späthelladikum (oder späthelladische Periode) bezeichnet die Späte Bronzezeit des griechischen Festlands.

Neu!!: Elis und Späthelladikum · Mehr sehen »

Steinkiste

Estnisches Steinkistenfeld Jõelähtme Drohnenvideo von Steinkisten in Jõelähtme Kung Rings grav ist eine Steinkiste in der Nähe des Delsjön bei Göteborg in Schweden Steinkiste im Harford Moor; Devon Steinkiste von Chagford auch Meacombe Cist Die Steinkiste (oder kistvaen) ist ein steinzeitliches oder jüngeres Depot für Skelette oder menschliche Knochen.

Neu!!: Elis und Steinkiste · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Elis und Stilicho · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Elis und Strabon · Mehr sehen »

Survey (Archäologie)

Eine Feldbegehung in Niedersachsen mit weißen Fundmarkierungen In der Archäologie ist ein Survey (von englisch survey für Erhebung‚ Erkundung Inspizieren‚ Begutachten) die Begehung bzw.

Neu!!: Elis und Survey (Archäologie) · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Elis und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Elis und Theodosius II. · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Elis und Thessalien · Mehr sehen »

Tribut

Tribut – Apadana, Persepolis, Iran Tribut („Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer.

Neu!!: Elis und Tribut · Mehr sehen »

Triphylien

Triphylien Triphylien (‚Land der drei Stämme‘) ist der Name einer antiken Landschaft an der Westküste der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Elis und Triphylien · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Elis und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Elis und Tyrannis · Mehr sehen »

Urania

Urania (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562) Urania (Betonung lateinisch und deutsch auf der zweiten Silbe: Urania) ist in der griechischen Mythologie die Muse der Sternkunde (Astronomie) – namentlich abgeleitet von Uranos, dem Himmel in Göttergestalt.

Neu!!: Elis und Urania · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Elis und Vandalen · Mehr sehen »

Vartholomio

Vartholomio ist eine Kleinstadt auf der Peloponnes in Griechenland.

Neu!!: Elis und Vartholomio · Mehr sehen »

Veronika Mitsopoulos-Leon

Veronika Mitsopoulos-Leon (-Leon, auch Βερόνικα Μητσοπούλου-Λεόν, geborene Leon; * 19. Februar 1936 in Berlin; † 9. Juli 2023 in Athen) war eine österreichische Klassische Archäologin.

Neu!!: Elis und Veronika Mitsopoulos-Leon · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Elis und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Wilhelm I. von Champlitte

Wappen des Fürstentums Achaia unter der Herrschaft von Wilhelm I. von Champlitte. Wilhelm I. von Champlitte († 1209) war ein Teilnehmer am Vierten Kreuzzug und von 1205 bis 1209 der erste Fürst von Achaia.

Neu!!: Elis und Wilhelm I. von Champlitte · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Villehardouin

Wilhelm II.

Neu!!: Elis und Wilhelm II. von Villehardouin · Mehr sehen »

William Smith (Lexikograf)

Sir William Smith. Gemälde von George Reid. Sir William Smith (* 20. Mai 1813 in Enfield; † 7. Oktober 1893 in London) war ein britischer Klassischer Philologe und Lexikograf.

Neu!!: Elis und William Smith (Lexikograf) · Mehr sehen »

Zakynthos

Höhleneingänge (Meeresküste) auf der Insel Zakynthos Die Insel Marathonisi in der Bucht von Laganas, Westseite der Insel im Blick Zakynthos, auch Zákinthos, ist mit einer Fläche von etwa 406 km² nach Kefalonia und Korfu die drittgrößte und südlichste der größeren Ionischen Inseln und die zehntgrößte Insel Griechenlands.

Neu!!: Elis und Zakynthos · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Elis und Zeus · Mehr sehen »

Zeus-Statue des Phidias

Münze aus Elis Die Zeus-Statue des Phidias war die sitzende Kolossalstatue des Zeus für den im Jahre 456 v. Chr.

Neu!!: Elis und Zeus-Statue des Phidias · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Elis und Zisterzienser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

GR-14, Ileia, Pisatis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »