Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte des Alten Ägypten

Index Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

750 Beziehungen: A-Gruppe, Aamu, Aššur (Stadt), Aššur-bāni-apli, Abdi-Aširta, Abgesandter, Abu Roasch, Abu Simbel, Abusir, Abydos (Ägypten), Achaimenes (Satrap), Achämenidenreich, Adana, Agathokles (Ägypten), Aha (König), Ahhotep II., Ahmose I., Ahmose Nefertari, Ahmosiden, Aidan Dodson, Aitakama, Aja I., Al-Fayyūm, Al-Lahun, Al-Minya, Al-Qusiyya, Alašija, Alalach, Alan Gardiner, Alexander der Große, Alexandria, Alexandrinische Münzen, Altägyptische Religion, Altes Ägypten, Altes Reich, Altes Testament, Amara (Nubien), Amarna, Amarna-Zeit, Amasis (Pharao), Amduat, Amenemhet (Wesir), Amenemhet I., Amenemhet II., Amenemhet III., Amenemhet IV., Amenemhet-III.-Pyramide, Amenirdis I., Amenmesse, Amenophis (Hohepriester des Amun), ..., Amenophis I., Amenophis II., Amenophis III., Amun, Amurriter, Amyntas (Sohn des Antiochos), Amyrtaios, Andacht, Andros (Griechenland), Anedjib, Annalenstein der 5. Dynastie, Antef I., Antef II., Antigonos I. Monophthalmos, Antiochos IV., Apiru, Apis (ägyptische Mythologie), Apollon, Apopi I., Apries, Aramäische Sprachen, Arrian, Arses, Arsinoë II., Arsinoë IV., Artaxerxes I., Artaxerxes II., Artaxerxes III., Arure, Aryandes, Arzawa, Asarhaddon, Asch (ägyptische Mythologie), Aschkelon, Aspelta, Assyrer, Assyrien, Astarte, Asyut, Athen, Athribis (Kemwer), Aton, Atum, Auaris, August Horneffer, Augustus, Aziru, Ägäisches Meer, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag, Ägyptische Chronologie, Ägyptische Hieroglyphen, Ägyptischer Kalender, Ägyptisches Totenbuch, Šarri-Kušuḫ, Šuppiluliuma I., Babylon, Babylonische Reichsordnung, Babylonisches Exil, Badari-Kultur, Bahr Yusuf, Balakros (Sohn des Amyntas), Baltimore, Bay (Schatzmeister), Bürgerkrieg, Bürgermeister von Theben, Bürgermeister von Westtheben, BBC News, Beduinen, Bes (ägyptische Mythologie), Bibliothek von Alexandria, Bicheris, Bithynien, Brigant, Bubastis, Bubastis-Kanal, Buchschrift, Buhen, Burna-buriaš II., Buto (Altes Ägypten), Byblos, C-Gruppe, Chabbasch, Chabrias, Charga, Chasuu, Chendjer, Chendjer-Pyramide, Chentkaus I., Chentkaus II., Cheops, Cheops-Pyramide, Chephren, Chephren-Pyramide, Chetemti-schemau, Chnum, Chontamenti, Christiane Ziegler, Computertomographie, Daḫamunzu-Affäre, Dachla, Dahschur, Daniel Polz, Dareios I., Dareios II., Dareios III., De bello civili, Deben (Maß), Deir el-Bahari, Deir el-Medina, Dekret, Demetrios I. Poliorketes, Den (König), Die Geschichte von Sinuhe, Dieter Arnold, Dietrich Wildung, Dionysos, Diorit, Djau, Djedkare, Djer, Djoser, Djoser-Pyramide, Djoserteti, Dra Abu el-Naga, Dritte Zwischenzeit, Dynastie, Ebenholz, Ebla, Echnaton, Edfu, Egon Friedell, Eigenname (Pharao), Eje II., El-Kab, El-Lischt, Elephantine, Elfenbein, Epirus (historische Region), Epitheton, Erik Hornung, Erschlagen des Feindes (Ägypten), Erste Zwischenzeit, Etrurien, Euphrat, Eusebius von Caesarea, Fayum-A-Kultur, Fayyum-Becken, Fünfter Syrischer Krieg, Flinders Petrie, Francis Llewellyn Griffith, Frühdynastische Periode, Friedrich Junge (Ägyptologe), Gaius Iulius Caesar, Gaius Popillius Laenas, Gartenkunst im Alten Ägypten, Gau (Ägypten), Gaufürst, Gaza (Stadt), Günther Hölbl, Geb (ägyptische Mythologie), Gerald Moers, Geschichte Ägyptens, Geschichte des Schiffbrüchigen, Getreide, Gezer, Girga, Gizeh, Gnaeus Pompeius Magnus, Gottesgemahlin des Amun, Graffiti, Griechen, Gyges, Hakor, Hans Wilhelm Haussig, Hapuseneb, Harchuf, Haremhab, Harsiese I., Hathor, Hatnub, Hatschepsut, Hawara, Hawara-Pyramide, Höhlenbuch, Heliopolis, Hemet-nisut, Hemiunu, Henutsen, Hera, Herakleopolis Magna, Herihor, Hermann A. Schlögl, Hermopolis Magna, Herodot, Herwer, Hesire, Hetepheres I., Hetepsechemui, Hethiter, Hibis, Hierakonpolis, Hieratische Schrift, Hilmar Klinkott, Historien des Herodot, Hockergrab, Hoherpriester des Amun, Hoherpriester des Ptah, Hor I., Hori (Wesir), Hori III., Horn von Afrika, Horus, Horusgeleit, Hudjefa I., Huni, Hurriter, Hyksos, Iah (ägyptische Mythologie), Imhotep, Inaros II., Indus-Kultur, Internet Archive, Ionischer Aufstand, Iput I., Iripat, Iris (Auge), Israel, Issos, Iuntiu, Iupet, Jahrestäfelchen, Jam (Land), James H. Breasted, Jan Assmann, Jaroslav Černý (Ägyptologe), Jürgen von Beckerath, Jebel Barkal, Jerusalem, Joachim Friedrich Quack, Jochem Kahl, Journal of Near Eastern Studies, Juda (Reich), Jungsteinzeit, Ka (ägyptische Mythologie), Ka (König), Kadesch, Kairostein, Kamares-Stil, Kambyses II., Kamose, Kanaan, Karien, Karkemiš, Karnak, Karnak-Tempel, Karthago, Kartusche (Altes Ägypten), Kaschta, Kassander, Katamaran, Katapult, Kawab, Königreich Pontos, Königsliste von Abydos (Sethos I.), Königsliste von Karnak, Königsliste von Sakkara, Königspapyrus Turin, Kenneth A. Kitchen, Keramik im Alten Ägypten, Kerma (Sudan), Kerma-Kultur, Kim Ryholt, Klagen des Bauern, Kleinkönig, Kleomenes von Naukratis, Kleopatra VII., Kleruch, Knickpyramide, Knossos, Kom Ombo, Koptos, Koptosdekrete, Kos, Krösus, Kultpyramide, Kumma (Nubien), Kupfer, KV7, Kyrenaika, Kyrene, Kyros II., Labyrinth, Lapislazuli, Libanon, Libyen, Liste der Felsengräber von Amarna, Liste der Könige der 14. Dynastie, Liste der Pharaonen, Lukka-Länder, Luxor, Lydien, Lysimachos, Maadi-Kultur, Maathorneferure, Mair (Ägypten), Malqata, Manetho, Marcus Antonius, Marsa Matruh, Masaharta, Mastaba, Mastaba des Hesire, Mastabat al-Firʿaun, Maya (Schatzhausvorsteher), Mazakes, Mešweš, Medien (Land), Medinet Habu, Medjau, Megiddo, Meidum, Memphis (Ägypten), Mencheperre, Mendes, Menes, Mentuhotep I., Mentuhotep II., Mentuhotep III., Mentuhotep IV., Merenptah, Merenptah-Stele, Mereruka, Meretnebty, Merimde-Kultur, Meritites I., Meritneith, Merka (Beamter), Merkaure Sobekhotep, Metjen, Michael Höveler-Müller, Milet, Militärwesen im Alten Ägypten, Min (ägyptische Mythologie), Minoische Eruption, Minoische Kultur, Miroslav Verner, Mitregent, Mittani, Mittelägyptische Sprache, Mittleres Reich, Monotheismus, Month, Montuemhat, Muršili III., Mut (ägyptische Mythologie), Mutemwia, Muwattalli II., Mykene, Mykerinos, Mykerinos-Pyramide, Mythologie, Nabil Swelim, Naher Osten, Namilt (I.), Namilt (II.), Napata, Naqada (Stadt), Naqada-Kultur, Narmer, Naukratis, Nebenbestattung, Nebetneferumut, Nebre, Nebtiname, Nechbet, Necho I., Necho II., Neferhetepes, Neferhotep I., Neferhotep III., Neferirkare, Neferkare I., Neferkasokar, Nefermaat, Nefertari (19. Dynastie), Neferuptah, Neferusi, Nehesy, Nehi (Wesir, 20. Dynastie), Neith (ägyptische Mythologie), Nekropole, Nektanebos I., Nektanebos II., Nemes-Kopftuch, Nemtiemsaef II., Nepherites I., Nepherites II., Neterikare, Netjer-achti, Neubabylonisches Reich, Neues Reich, Nil, Ninetjer, Ninive, Niuserre, Nofretete, Nofrusobek, Nuḫašše, Nub-cheper-Re Anjotef, Nubien, Nut (ägyptische Mythologie), Oase Siwa, Oberägypten, Obervermögensverwalter, Opet-Fest, Orontes (Fluss), Osireion, Osiris, Osorkon I., Osorkon II., Osorkon IV., Ostrakon, Palästina (Region), Palermostein, Panehesi (Vizekönig von Kusch), Papyrus Abbott, Papyrus Boulaq 18, Papyrus Harris I, Papyrus Westcar, Papyrus Wilbour, Pelusium, Pendant, Pepi I., Pepi II., Perdikkas (Diadoche), Pergamon, Peribsen, Perser (Volk), Peter Kaplony, Petubastis I., Peukestas (Sohn des Makaratos), Pfannengräberkultur, Pfortenbuch, Pharos von Alexandria, Phaselis, Phönizien, Pherendates I., Philae (Insel), Philipp III. Arrhidaios, Philister, Pi-Ramesse, Pianch, Pierre Montet, Pigmente, Pije, Pinudjem I., Pithom, Plutarch, Port Said, Prädynastik, Psammetich I., Psammetich II., Psammetich III., Pschent, Psusennes I., Psusennes II., Ptah, Ptahschepses (Beamter, 4./5. Dynastie), Ptolemaios I., Ptolemaios II., Ptolemaios III., Ptolemaios IV., Ptolemaios V., Ptolemaios XI., Ptolemaios XII., Ptolemaios XIII., Ptolemaios XIV., Punt (Goldland), Pyramide (Bauwerk), Pyramiden von al-Kurru, Pyramiden von Gizeh, Pyramidentexte, Pyramidion, Pyroklastisches Sediment, Pyrrhos I., Qaa, Qarqar, Qarunsee, Qatna, Qau el-Kebir, Quintus Curtius Rufus (Historiker), Radjedef, Radjedef-Pyramide, Rafah, Rahotep (Pharao), Rahotep (Prinz), Ramesseum, Ramses I., Ramses II., Ramses III., Ramses IV., Ramses IX., Ramses V., Ramses VI., Ramses VII., Ramses XI., Ramsesnacht (Hohepriester des Amun, 20. Dynastie), Raneferef, Römische Bürgerkriege, Römisches Reich, Re (ägyptische Mythologie), Regierungssitz, Reich von Kusch, Reichseinigung (Ägypten), Reschef, Rib-Addi, Robert Rollinger, Rollsiegel, Rote Krone des Nordens, Rote Pyramide, Rotes Meer, Roxane (Alexander der Große), Sabakes, Saff-Grab, Sahure, Sahure-Pyramide, Sais, Sakkara, Salitis, Salmānu-ašarēd III., Salomo, Sandstein, Santorin, Sardes, Sardinien, Sargtexte, Satamun, Satrap, Satrapen von Ägypten, Schabaka, Schachtgrab, Scharuhen, Schasu, Schatzhausvorsteher, Schebitko, Schepenupet I., Schepenupet II., Schepseskaf, Scheschonq I., Scheschonq III., Schlacht bei Actium, Schlacht bei Issos, Schlacht bei Kadesch, Schlacht bei Karkemiš, Schlacht bei Marathon, Schlacht bei Megiddo, Schlacht bei Pelusium, Schlacht bei Raphia, Schlacht von Pharsalos, Schu, Schurz (Kleidung), Sebennytos, Sechemchet-Pyramide, Sechemib, Sechemkare (Wesir), Sechemre-Wepmaat Anjotef, Sedfest, Seevölker, Semitische Sprachen, Semna, Senachtenre, Sened, Senedjemib Inti, Senenmut, Seniseneb (Thutmosis I.), Seqenenre, Serech, Sesostris I., Sesostris II., Sesostris III., Sesostris-II.-Pyramide, Seth (ägyptische Mythologie), Sethnacht, Sethos I., Sethos II., Sextus Iulius Africanus, Siamun, Siegesbericht des Kamose, Siegfried Schott, Siegler des Königs, Sinai-Halbinsel, Siptah, Sizilien, Skarabäus, Skorpion II., Smendes I., Sneferka, Snofru, Sobek (ägyptische Mythologie), Sobekemsaf II., Sobekhotep III., Sobekhotep IV., Sohn Gottes, Sonnenheiligtum (Altes Ägypten), Sonnenheiligtum des Userkaf, Sonnenkult, Sparta, Spätzeit des Alten Ägyptens, Speiche (Rad), Stammmutter, Strabon, Streik von Deir el-Medineh, Streitwagen, Stufenpyramide, Sumer, Sumuru, Susa (Persien), Ta (Wesir), Tachos, Taduhepa, Tag von Eleusis, Taharqa, Tahpanhes, Takelot I., Takelot II., Tal der Könige, Tal der Königinnen, Talbezirk, Talent (Einheit), Taltempel, Tanis, Tanotamun, Tarḫuntaradu, Tarchan, Tausret, Töpferscheibe, Türkis (Mineral), Tefnachte, Tefnut, Teje, Tel Arad, Tel Erani, Tell el-Yahudiya, Tempel des Chons (Karnak), Tempel von Abu Simbel, Tempel von Edfu, Teti II., Teti-Pyramide, Thamphthis, The BMJ, Theben (Ägypten), Theokratie, Thomas Schneider (Ägyptologe), Thot, Thronname, Thutmosis I., Thutmosis II., Thutmosis III., Thutmosis IV., Tjati, Toby Wilkinson, Totenkult, Totentempel, Totentempel des Mentuhotep II., Tušratta, Tunip, Tura (Ägypten), Tutanchamun, Udjahorresnet, Ugarit, Umfassungsmauer (Altägypten), Unas, Unas-Pyramide, Unterägypten, Urbanisierung, Userkaf, Userkare, Vereinigungsfest (Altes Ägypten), Verwaltung im Alten Ägypten, Viehzählung im Alten Ägypten, Vizekönig von Kusch, Vogel (König), Wadi Hammamat, Wadi Maghara, Wadji, Wegaf, Weiße Krone des Südens, Weihrauch, Weltwunder, Wendjebauendjed, Werner Huß, Wolfgang Helck, Xanthos (Stadt), Xerxes I., Zahi Hawass, Zedekia, Zeus, Zweite Zwischenzeit, Zypern. Erweitern Sie Index (700 mehr) »

A-Gruppe

Die A-Gruppe ist eine vorgeschichtliche Kultur in Unternubien, deren Herkunft ungesichert ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und A-Gruppe · Mehr sehen »

Aamu

Aamu war ein altägyptischer Kleinkönig der Hyksos-Zeit der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Aamu · Mehr sehen »

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Aššur (Stadt) · Mehr sehen »

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Abdi-Aširta

Abdi-Aširta (auch Abdi-Aschirta oder Abdi-Ašratu) ist ein aus den Amarna-Briefen bekannter Fürst von Amurru, der um regierte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Abdi-Aširta · Mehr sehen »

Abgesandter

Ein Abgesandter, auch Emissär (von lateinisch emissarius bzw. französisch émissaire „Bote, Späher“), ist ein Sendbote oder auch Unterhändler einer Interessenspartei mit einem bestimmten, oftmals auch geheimen Auftrag.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Abgesandter · Mehr sehen »

Abu Roasch

Lepsius-Expedition (1842) Abu Roasch (auch Abu Rawash oder Abu Rowasch) ist ein Dorf in Unterägypten unweit der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Abu Roasch · Mehr sehen »

Abu Simbel

Abu Simbel (auch Abu Simbal, Ebsambul oder Isambul; oder) ist ein Ort im ägyptischen Teil Nubiens, etwa 240 Kilometer südwestlich von Assuan.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Abu Simbel · Mehr sehen »

Abusir

Karte von Abusir Abusir ist ein Dorf und eine archäologische Fundstätte in Ägypten, die am Westufer des Nils, etwa 25 Kilometer südwestlich von Kairo liegt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Abusir · Mehr sehen »

Abydos (Ägypten)

Abydos (von altägyptisch Abedju;, Abīdūs) ist eine archäologische Stätte in der Nähe von Sohag am westlichen Nilufer, 160 Kilometer nördlich von Luxor und etwa 15 Kilometer südwestlich der heutigen Stadt el-Balyana.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Abydos (Ägypten) · Mehr sehen »

Achaimenes (Satrap)

Achaimenes (griech: Ἀχαιμένης) war ein persischer Prinz aus der Dynastie der Achämeniden.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Achaimenes (Satrap) · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Adana

Adana (hethitisch Adaniya) ist mit mehr als 2,2 Millionen Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Adana · Mehr sehen »

Agathokles (Ägypten)

Agathokles war ein Politiker des Ptolemäerreichs.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Agathokles (Ägypten) · Mehr sehen »

Aha (König)

Aha (auch Hor Aha) war ein König (Pharao) der altägyptischen 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit) und regierte um 3000/2980 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Aha (König) · Mehr sehen »

Ahhotep II.

Bei Ahhotep II. (auch Aahotep II., Iahhotep II.) handelt es sich vermutlich um eine altägyptische Königin aus der 17. oder 18. Dynastie, deren Identität noch umstritten ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ahhotep II. · Mehr sehen »

Ahmose I.

Ahmose I. (* um 1560 v. Chr.; † um 1525 v. Chr.) (ägyptisch Jˁḥ ms(j.w), auch Amosis, deutsch „Iah ist geboren“) war ein altägyptischer Pharao und Begründer der 18. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ahmose I. · Mehr sehen »

Ahmose Nefertari

Ahmose Nefertari, auch Iahmose Nefertari oder Ahmes-Nefertari (* um 1562 v. Chr.; † um 1495 v. Chr.) war eine altägyptische Königin der 18. Dynastie und Schwestergemahlin des Pharaos Ahmose I.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ahmose Nefertari · Mehr sehen »

Ahmosiden

Als Ahmosiden wird eine altägyptische Herrscherfamilie bezeichnet, die am Ende der 17. Dynastie die Macht im Land übernahm, die Hyksos vertrieb und wesentlich zur Gründung des Neuen Reiches beitrug.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ahmosiden · Mehr sehen »

Aidan Dodson

Aidan Mark Dodson (* 11. September 1962 in London) ist ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Aidan Dodson · Mehr sehen »

Aitakama

Aitakama bzw.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Aitakama · Mehr sehen »

Aja I.

Aja (I.) (mit Thronnamen Meri-nefer-Re) war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der um 1700 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Aja I. · Mehr sehen »

Al-Fayyūm

Faijum, auch Fajum oder Fajjum (altägyptisch Schedet, griechisch Krokodilopolis oder Arsinoe), ist eine Großstadt mit 475.139 Einwohnern (Stand Volkszählung 2017) im nördlichen Ägypten, etwa 90 Kilometer südwestlich von Kairo.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Al-Fayyūm · Mehr sehen »

Al-Lahun

Die Pyramide des Sesostris II. nahe al-Lahun. Al-Lahun (oft auch Illahun geschrieben) ist ein Dorf in Ägypten, das am östlichen Taleingang des Fayyum-Beckens liegt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Al-Lahun · Mehr sehen »

Al-Minya

Häuserfassade mit neoklassizistischen Stilelementen vermutlich aus den 1920er-Jahren. Palace Hotel im Stadtzentrum an der Südseite des Midan at-Tahrir. Al-Minya, auch Minia oder Minieh (ägyptisch-arabisch il-Minyā), ist die Provinzhauptstadt des Gouvernements al-Minyā in Mittelägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Al-Minya · Mehr sehen »

Al-Qusiyya

Al-Qusiyya oder häufiger El Quseyya (auch Qus und Cusae) ist eine von elf Städten im ägyptischen Gouvernement Asyut und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Al-Qusiyya · Mehr sehen »

Alašija

Flugbild der bronzezeitlichen Stadt bei Enkomi Alašija war in der späten Bronzezeit der Name für Zypern oder ein Stadtkönigreich auf Zypern.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Alašija · Mehr sehen »

Alalach

Alalach (heute Tell Açana, auf Türkisch Aççana Höyük; anders transkribiert auch Alalakh) war eine bronzezeitliche Stadt im Hatay in der südlichen Türkei, deren Reste sich in der Nähe der modernen Stadt Antakya befinden.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Alalach · Mehr sehen »

Alan Gardiner

Sir Alan Henderson Gardiner (* 29. März 1879 in Eltham; † 19. Dezember 1963 in Court Place, Iffley, Oxford) war einer der bedeutendsten Ägyptologen des frühen 20.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Alan Gardiner · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandrinische Münzen

Gold-Oktadrachmon Ptolemaios IV. Philopator, 220 v. Chr. Tetradrachmenrückseite des Trajan mit Adler nach ptolemaischem Vorbild Alexandrinische Münzen sind im Allgemeinen alle bis heute in Alexandria geschlagenen Münzen, vornehmlich die griechisch beeinflussten ptolemaiischen Prägungen mit den Konterfeis der Herrscher, weiterhin römische Münzen, die von fast allen Kaisern ab Augustus bis zur Münzreform des Kaisers Diocletians geschlagen wurden.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Alexandrinische Münzen · Mehr sehen »

Altägyptische Religion

Szene aus dem Pfortenbuch, einem Unterweltsbuch aus dem Grab von Ramses IV., Tal der Könige Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Altägyptische Religion · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Altes Reich · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Altes Testament · Mehr sehen »

Amara (Nubien)

Der dritte Nilkaterakt ist mit "3" bezeichnet Amara ist der moderne Name einer antiken Stadt in Nubien.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amara (Nubien) · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amarna · Mehr sehen »

Amarna-Zeit

Tontafel EA 161 aus dem Amarna-Archiv, das der Epoche den Namen gab Der Begriff Amarna-Zeit dient in der Geschichte des Alten Ägyptens und des Alten Orients als Bezeichnung einer Periode der dortigen Spätbronzezeit, die das 14.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amarna-Zeit · Mehr sehen »

Amasis (Pharao)

Amasis (auch Ahmose II.) war ein ägyptischer Pharao (König), der von 570 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amasis (Pharao) · Mehr sehen »

Amduat

Das Amduat (Untertitel in Kurzform: Die Schrift der verborgenen Kammer) gilt als ältestes altägyptisches Literaturwerk der Gattung Jenseitsbücher.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amduat · Mehr sehen »

Amenemhet (Wesir)

Amenemhet war ein Wesir am Ende der altägyptischen 11. Dynastie, der unter König (Pharao) Mentuhotep IV. (ca. 2000 v. Chr.) amtierte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amenemhet (Wesir) · Mehr sehen »

Amenemhet I.

Amenemhet I. (auch Amenemhat I.; † 1965 v. Chr.) war der erste altägyptische König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amenemhet I. · Mehr sehen »

Amenemhet II.

Amenemhet II., auch Amenemhat II., regierte etwa von 1877/76–1843/42 (1914–1879/76) v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amenemhet II. · Mehr sehen »

Amenemhet III.

Amenemhet III., auch Amenemhat III., war ein altägyptischer König (Pharao) der 12.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amenemhet III. · Mehr sehen »

Amenemhet IV.

Amenemhet IV. (auch Amenemhat) war ein altägyptischer König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich), welcher etwa neun Jahre (1819/1802 bis 1810/1793 v. Chr.) regierte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amenemhet IV. · Mehr sehen »

Amenemhet-III.-Pyramide

Die auch als Schwarze Pyramide bekannte Dahschur-Pyramide Amenemhets III. wurde von König Amenemhet III. aus der 12. Dynastie in Auftrag gegeben, der noch in der ersten Hälfte seiner langen Regierungszeit insgesamt zwei Pyramiden bauen ließ.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amenemhet-III.-Pyramide · Mehr sehen »

Amenirdis I.

Amenirdis I., Tochter des kuschitischen Pharaos Kaschta, war um 740 bis 720 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amenirdis I. · Mehr sehen »

Amenmesse

Amenmesse war der 5.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amenmesse · Mehr sehen »

Amenophis (Hohepriester des Amun)

Amenophis, auch Imenhotep oder Amenhotep, war ein „Hoherpriester des Amun“, der unter Ramses IX. (ca. 1125 bis 1107 v. Chr.) bis Ramses XI. (1103 bis 1070 v. Chr.) amtierte und eine Schlüsselrolle im Bürgerkrieg am Ende der 20.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amenophis (Hohepriester des Amun) · Mehr sehen »

Amenophis I.

Amenophis I., auch Amenhotep I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 18.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amenophis I. · Mehr sehen »

Amenophis II.

Amenophis II., auch Amenhotep II., war der siebente altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher nach einer Auffassung von 1428 bis 1397 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amenophis II. · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amenophis III. · Mehr sehen »

Amun

Amun (auch Amon, Amoun, Ammon, Hammon oder seltener Imenand) ist der Wind- und Fruchtbarkeitsgott der altägyptischen Religion.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amun · Mehr sehen »

Amurriter

Die Amurriter oder Amoriter (sumerische Landesbezeichnung: KUR MAR.TUKI; akkadisch: Amurrum) waren ein antikes Volk semitischer Sprache aus Vorderasien.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amurriter · Mehr sehen »

Amyntas (Sohn des Antiochos)

Amyntas († 332 v. Chr.), Sohn des Antiochos, war ein makedonischer Adliger und Söldnerführer im 4.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amyntas (Sohn des Antiochos) · Mehr sehen »

Amyrtaios

Amyrtaios († 399 v. Chr.) war von 404 bis 399 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Amyrtaios · Mehr sehen »

Andacht

Benjamin Vautier (1829–1898) Dorfkirche mit Andächtigen Andacht ist im allgemeinen Sinn die innere Sammlung, Aufmerksamkeit (Attentio) oder Anteilnahme, im religiösen Sinne die geistliche Sammlung der Gedanken im Gebet oder „religiöse Versenkung“.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Andacht · Mehr sehen »

Andros (Griechenland)

Die griechische Insel Andros ist die nördlichste und zweitgrößte Insel der Kykladen und die drittgrößte der Region Südliche Ägäis.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Andros (Griechenland) · Mehr sehen »

Anedjib

Anedjib, auch Adjib, (eigentlich Hor-anedj-ib oder Hor-adj-ib) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2910/2890 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Anedjib · Mehr sehen »

Annalenstein der 5. Dynastie

Palermostein Der Annalenstein der 5.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Annalenstein der 5. Dynastie · Mehr sehen »

Antef I.

Antef I., auch Anjotef I. oder Intef I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich), welcher etwa von 2133 bis 2121 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Antef I. · Mehr sehen »

Antef II.

Antef II., auch Anjotef, Initef oder Intef, ist der Eigenname des 2.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Antef II. · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Apiru

Die Apiru (ugaritisch ˁapiru; babylonisch Ḫabiru, Chabiru; altägyptisch Aper(u)) sind eine aus verschiedenen altorientalischen Quellen bekannte Menschengruppe im Gebiet der Levante um 1200 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Apiru · Mehr sehen »

Apis (ägyptische Mythologie)

Apis (altägyptisch Hep; griechisch Ἆπις, koptisch-sahidisch Hape; koptisch-bohairisch Hapi; aramäisch ḥpy, חפי) war der heilige Stier von Memphis, der als irdische Verkörperung des Gottes Ptah und später auch des Osiris verehrt wurde.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Apis (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Apollon · Mehr sehen »

Apopi I.

Apopi I., auch Apophis I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 15. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und damit der Hyksos-Zeit, welcher von etwa 1590 bis um 1549 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Apopi I. · Mehr sehen »

Apries

Apries (ägyptisch Wahibre, hebräisch IPA Hophra) gehörte als altägyptischer Pharao (König) sowie vierter Herrscher der 26. Dynastie der Saïten-Dynastie an.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Apries · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Arrian · Mehr sehen »

Arses

Arses († 336 v. Chr.) war der vorletzte Herrscher des Perserreichs aus der Dynastie der Achämeniden, der nach babylonischen Texten auch den Thronnamen Artaxerxes IV. führte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Arses · Mehr sehen »

Arsinoë II.

Arsinoë II.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Arsinoë II. · Mehr sehen »

Arsinoë IV.

Arsinoë IV. (* etwa zwischen 68 und 65 v. Chr.; † 41 v. Chr. in Ephesos) war eine ägyptische Königin aus der Dynastie der Ptolemäer.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Arsinoë IV. · Mehr sehen »

Artaxerxes I.

Artaxerxes I. Artaxerxes I. (altpersisch Rtachschaçā,,;, späterer Beiname Makrocheir „Langhand“) war von 465 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Artaxerxes I. · Mehr sehen »

Artaxerxes II.

Dareikos mit Abbild von Artaxerxes II. (ca. 330 bis 300 v. Chr.) Artaxerxes II.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Artaxerxes II. · Mehr sehen »

Artaxerxes III.

Artaxerxes III. (Ochos) (Ardaschīr, altpersisch: Ŗtachschaçā; * ca. 390 v. Chr.; † 338 v. Chr.) war von 359 bis 338 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Artaxerxes III. · Mehr sehen »

Arure

Arure (altägyptisch setjat), auch Arura, ist ein altägyptisches Flächenmaß.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Arure · Mehr sehen »

Aryandes

Aryandes († um 500 v. Chr.) war ein persischer Satrap der im 6.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Aryandes · Mehr sehen »

Arzawa

Lage von Arzawa und benachbarter Staaten Arzawa ist die hethitische Bezeichnung eines Reichs und einer Region in West-Kleinasien, die vermutlich von Luwiern bewohnt wurde.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Arzawa · Mehr sehen »

Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Asarhaddon · Mehr sehen »

Asch (ägyptische Mythologie)

Asch ist ein Gott in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Asch (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Aschkelon

Aschkelon (modernhebräische Aussprache sowohl als auch) ist eine Stadt im Südbezirk Israels.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Aschkelon · Mehr sehen »

Aspelta

Kolossalstatue des Aspelta im Museum of Fine Arts, Boston Aspelta war ein nubischer König des kuschitischen Reiches im Norden des heutigen Sudan, der am Beginn des 6.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Aspelta · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Assyrer · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Assyrien · Mehr sehen »

Astarte

Archäologischen Museum Istanbul. Astarte, ugaritisch ʿAthtartu, phönizisch: ʿštrt,,, aramäisch: ʿAthtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Astarte · Mehr sehen »

Asyut

Asyut oder Assiut (auch Siut oder Syut;;, altägyptisch Sauti und Satju; griechisch Lykopolis) ist eine Stadt in Mittelägypten mit 462.061 Einwohnern (2017) und Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Asyut · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Athen · Mehr sehen »

Athribis (Kemwer)

Athribis (altägyptisch Hut-(ta)-heri-ib; assyrisch Ḫatḫ(a)riba; heute Tell Atrib, Kom el-Atrib) war im Alten Ägypten die Hauptstadt des Kemwer-Gaus, des 10.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Athribis (Kemwer) · Mehr sehen »

Aton

Aton ist eine altägyptische Gottheit, die in ihrer Erscheinung als Sonnenscheibe verehrt wurde.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Aton · Mehr sehen »

Atum

Atum (auch Tem, Tem-Re, Atum-Re, Temu, Tema) war die altägyptische große Urgottheit aus Iunu (Heliopolis).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Atum · Mehr sehen »

Auaris

Auaris (auch Avaris) ist der griechische Name der altägyptischen Stadt Hut-waret.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Auaris · Mehr sehen »

August Horneffer

August Horneffer (* 5. Juli 1875 in Treptow an der Rega; † 8. Oktober 1955 in Berlin) war ein deutscher Philologe, Philosoph, freimaurerischer Schriftsteller, Freimaurer und Übersetzer.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und August Horneffer · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Augustus · Mehr sehen »

Aziru

Amurru an den Pharao. Aziru ist ein aus den Amarnabriefen bekannter Herrscher von Amurru, der von 1340 bis regierte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Aziru · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Archäologischen Museum Istanbul Tempel von Karnak Als Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag wird eine auf den 21.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag · Mehr sehen »

Ägyptische Chronologie

Die ägyptische Chronologie beschäftigt sich mit der zeitlichen Einordnung von Geschichtsdaten, Ereignissen und Entwicklungen der materiellen Kultur des alten Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ägyptische Chronologie · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptischer Kalender

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ägyptischer Kalender · Mehr sehen »

Ägyptisches Totenbuch

Szene aus dem Totenbuch Das ägyptische Totenbuch (Titel im Alten Ägypten: prt m hrw „ Heraustreten in das Tageslicht“ oder „Herausgehen am Tage“) ist eine Sammlung von Zaubersprüchen, Beschwörungsformeln und liturgischen Anweisungen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ägyptisches Totenbuch · Mehr sehen »

Šarri-Kušuḫ

Šarri-Kušuḫ (hethitisch Piyaššili) war ein hethitischer Vizekönig von Karkemiš gegen Ende des 14.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Šarri-Kušuḫ · Mehr sehen »

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Šuppiluliuma I. · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Babylon · Mehr sehen »

Babylonische Reichsordnung

Als Babylonische Reichsordnung bezeichnet man die nach dem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. getroffenen (vorläufigen) Vereinbarungen und Ämterzuweisungen unter den Generalen Alexanders.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Babylonische Reichsordnung · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Badari-Kultur

Nilpferd-Elfenbein, etwa 4000 v. Chr. Die Badari-Kultur war eine jungsteinzeitliche Kultur im prädynastischen Oberägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Badari-Kultur · Mehr sehen »

Bahr Yusuf

Der Bahr Yussuf ist ein Seitenarm des Nils in Ägypten, der das Fayyum-Becken speist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Bahr Yusuf · Mehr sehen »

Balakros (Sohn des Amyntas)

Balakros, Sohn des Amyntas, war ein makedonischer Infanterieoffizier Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Balakros (Sohn des Amyntas) · Mehr sehen »

Baltimore

Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Baltimore · Mehr sehen »

Bay (Schatzmeister)

Bay, auch Bai, Baja oder Beja, war ein altägyptischer Schatzmeister wahrscheinlich syrischer Herkunft und lebte am Ende der 19. Dynastie unter Pharao Sethos II. und Siptah, mit dem er zusammen auf diversen Monumenten erscheint.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Bay (Schatzmeister) · Mehr sehen »

Bürgerkrieg

Ein Bürgerkrieg ist ein bewaffneter Konflikt auf dem Territorium eines Staates zwischen verschiedenen Gruppen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Bürgermeister von Theben

Der Bürgermeister von Theben war ein altägyptischer Beamtentitel, der seit dem Neuen Reich belegt ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Bürgermeister von Theben · Mehr sehen »

Bürgermeister von Westtheben

Der Bürgermeister von Westtheben war ein altägyptischer Beamtentitel, der frühestens seit der Zeit von Ramses II. belegt ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Bürgermeister von Westtheben · Mehr sehen »

BBC News

BBC News ist ein 24/7-Fernseh-Nachrichtensender der BBC.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und BBC News · Mehr sehen »

Beduinen

Beduinenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts Wahiba Sands in Oman Beduine in der tunesischen Sahara Beduine (badawī „Nomade; nomadisch, nicht sesshaft“, badw „Nomaden, Beduinen (Kollektivbezeichnung); Wüste“; vgl. bādiya „Steppe, Wüste“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Beduinen · Mehr sehen »

Bes (ägyptische Mythologie)

Bes ist eine Gottheit, die ursprünglich aus dem Sudan stammt und die ab der 12. Dynastie auch im Alten Ägypten verehrt wurde.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Bes (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Bicheris

Bicheris (eigentlich Bicherēs) ist die gräzisierte Namensform des vorgeblich fünften altägyptischen Königs (Pharao) der 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Bicheris · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Bithynien · Mehr sehen »

Brigant

Ein Brigant (von „kämpfen, streiten“) ist ein Räuber, ein Gesetzloser oder eine Person, die im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen die Zivilbevölkerung durch Plündern, Vergewaltigen und Brandschatzen terrorisiert.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Brigant · Mehr sehen »

Bubastis

Bubastis (altägyptisch Baset; auch Per-Bastet) war eine altägyptische Stadt und befand sich im südlichen Teil des östlichen unterägyptischen Nildeltas.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Bubastis · Mehr sehen »

Bubastis-Kanal

Verlauf des Pharaonenkanals zur Zeit Pharao Sesostris III. (1878–1839 v. Chr.) mit vermuteter Verbindung zum Roten Meer Der im Altertum angelegte Bubastis-Kanal (auch Ismailia-Kanal oder Necho-Kanal) gilt als Vorläufer des Sueskanals, obwohl er einen anderen Verlauf hatte: von Bubastis im östlichen Nildelta (dem heutigen Zagazig) in östlicher Richtung durch das Wadi Tumilat zum Timsahsee und von dort nach Süden ins Rote Meer.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Bubastis-Kanal · Mehr sehen »

Buchschrift

Lombarden, 14. Jahrhundert Eine Buchschrift oder Leseschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift mit formalem, statischem Charakter, die für das Schreiben von Büchern (Schriftrollen, Kodizes, Prachtbände) und ähnlichen hochwertigen Schriftwerken verwendet wurde.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Buchschrift · Mehr sehen »

Buhen

Buhen war eine altägyptische Festung und Siedlung unterhalb des zweiten Nilkataraktes in Oberägypten (historische Landschaft Unternubien), heute im Nordsudan nahe der Grenze zu Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Buhen · Mehr sehen »

Burna-buriaš II.

Der kassitische König Burna-buriaš II. (Burna-Buriasch, mBur-na Bu-ri-ia-aš) regierte von 1359 bis 1333 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Burna-buriaš II. · Mehr sehen »

Buto (Altes Ägypten)

Buto (altägyptisch Djebout) ist die griechische Bezeichnung einer altägyptischen Region des sechsten unterägyptischen Gaues Chasu (Bergstiergau), die sich unter dem modernen Namen Tell el-Fara´in im Nildelta befindet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Buto (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Byblos

Römische Kolonnaden Kreuzfahrerburg Byblos (akkadisch Gubla, altägyptisch Kbn (Kubna) später Kpn (Kupna),, auch Jbeil) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste nördlich von Beirut im Libanon.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Byblos · Mehr sehen »

C-Gruppe

C-Gruppe ist der Name einer vorgeschichtlichen Kultur in Unternubien.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und C-Gruppe · Mehr sehen »

Chabbasch

Chabbasch ist der Name eines Pharaos (König), der als Gegenkönig in der 31. Dynastie von 338 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Chabbasch · Mehr sehen »

Chabrias

Chabrias († 357 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Feldherr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Chabrias · Mehr sehen »

Charga

Blick auf den Tempel von Hibis in der Oase Charga Die Oase Charga, kurz für die Senke al-Charga (auch el-Kharga), ist die südöstlichste und zugleich größte der fünf bewohnten westägyptischen Senken.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Charga · Mehr sehen »

Chasuu

Chasuu (auch Chaset oder altägyptisch: Chasut, Xois), das heutige Sacha bzw.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Chasuu · Mehr sehen »

Chendjer

Chendjer, auch Chanzir, war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa von 1718 bis 1712 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Chendjer · Mehr sehen »

Chendjer-Pyramide

Die Chendjer-Pyramide steht in Sakkara-Süd am westlichen Nilufer ca.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Chendjer-Pyramide · Mehr sehen »

Chentkaus I.

Chentkaus I. war eine altägyptische Königin gegen Ende der 4. Dynastie (Altes Reich) um 2500 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Chentkaus I. · Mehr sehen »

Chentkaus II.

Chentkaus II. war eine altägyptische Königin und Königsgemahlin von Pharao Neferirkare, dem dritten König der 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Chentkaus II. · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Cheops · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Chephren

Chafre oder Chaefre (griechisch Χεφρήν, Chephren) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Chephren · Mehr sehen »

Chephren-Pyramide

Die altägyptische Chephren-Pyramide ist die zweithöchste der Pyramiden von Gizeh und zugleich die zweithöchste aller ägyptischen Pyramiden.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Chephren-Pyramide · Mehr sehen »

Chetemti-schemau

Chetemti-schemau (zu deutsch „Siegler des Königs von Oberägypten“), teilweise auch als Sedjauti-schemau gelesen, war ein altägyptischer Titel, der einen hohen Rang bei Hofe signalisierte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Chetemti-schemau · Mehr sehen »

Chnum

Chnum (ägyptologische Aussprache: Chenemu) ist ein altägyptischer Gott, der seit dem Alten Reich belegt ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Chnum · Mehr sehen »

Chontamenti

Chontamenti, (nach alter Schreibung auch Khontamenti) altägyptisch Chenti-imentiu, war ursprünglich ein ägyptischer Totengott in der Nekropole von Abydos in Gestalt eines Schakals und wurde später mit den Gottheiten Anubis und Osiris gleichgesetzt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Chontamenti · Mehr sehen »

Christiane Ziegler

Christiane Ziegler (* 3. Mai 1942 in L’Isle-sur-la-Sorgue) ist eine französische Ägyptologin.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Christiane Ziegler · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Computertomographie · Mehr sehen »

Daḫamunzu-Affäre

Die Daḫamunzu-Affäre war eine politische Affäre zwischen den Alten Ägyptern und den Hethitern am Ende der ägyptischen 18. Dynastie beziehungsweise der Amarna-Zeit (ca. 1330 v. Chr.). Sie ist eines der bemerkenswertesten und umstrittensten Ereignisse in der altorientalischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Daḫamunzu-Affäre · Mehr sehen »

Dachla

See in der Oase Dachla Übersichtsplan der Oase (Grün: Fruchtland; Gelb: Wüste; Rot: Gebäude; Dreiecke: Antike Fundorte) Die Senke ad-Dachla (englisch ad-Dakhla) ist eine der fünf westlichen Senken Ägyptens und liegt in der Libyschen Wüste westlich von Charga und etwa 200 km südöstlich von Farafra.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Dachla · Mehr sehen »

Dahschur

Pyramidenfeld von Dahschur auf der Karte von Karl Richard Lepsius (Norden ist rechts) Dahschur bezeichnet ein altägyptisches Pyramiden- und Gräberfeld des Alten und Mittleren Reiches, das seit 1979 als Teil der Stätte Memphis und seine Nekropole – die Pyramidenfelder von Gizeh bis Dahschur zum UNESCO-Welterbe gehört.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Dahschur · Mehr sehen »

Daniel Polz

Daniel Polz (* 5. Oktober 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Daniel Polz · Mehr sehen »

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Dareios I. · Mehr sehen »

Dareios II.

Dareios II.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Dareios II. · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Dareios III. · Mehr sehen »

De bello civili

De bello civili (lateinisch für „Über den Bürgerkrieg“) oder vollständig commentariorum libri tres de bello civili („drei Bücher Aufzeichnungen („Kommentare“) über den Bürgerkrieg“) ist ein Werk des römischen Feldherrn und Politikers Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und De bello civili · Mehr sehen »

Deben (Maß)

Der Deben ist ein altägyptisches Gewichtsmaß, das ab dem Alten Reich auftritt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Deben (Maß) · Mehr sehen »

Deir el-Bahari

Tempel der Hatschepsut (vorne) und des Mentuhotep II. (hinten) Ziegeltempel Amenophis I.Rolf Gundlach, Matthias Rochholz: ''Feste im Tempel - 4. Ägyptologische Tempeltagung, Köln, 10. - 12. Oktober 1996.'' Harrassowitz, Wiesbaden 1998, S. 75. (10) Zweiter Portikus (11) Hathor-Kapelle (12) Anubis-Kapelle (13) Hof (14) Amun-Heiligtum (15) Sonnentempel (16) Heiligtum der Hatschepsut und des Thutmosis III. Deir el-Bahari ist eine antike Nekropole in Ägypten, die nördlich von Theben auf der Westseite des Nils gegenüber der Stadt Luxor liegt, im Gouvernement al-Uqsur.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Deir el-Bahari · Mehr sehen »

Deir el-Medina

Ansicht Deir el-Medinas von Südwesten Deir el-Medina nennt man die Ruinen einer Arbeitersiedlung des antiken Theben in Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Deir el-Medina · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Dekret · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Den (König)

Den (eigentl. Hor-den), auch Dewen oder Udimu genannt, ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher von um 2930/10 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Den (König) · Mehr sehen »

Die Geschichte von Sinuhe

Die Geschichte von Sinuhe ist ein im Original titelloses Werk der altägyptischen Literatur aus dem Anfang der 12. Dynastie des Mittleren Reichs (ca. 1900 v. Chr.). Der unbekannte Autor der Dichtung schildert in Form einer Ich-Erzählung die vermutlich fiktive Lebensgeschichte des Hofbeamten Sinuhe, der nach dem Tod des Königs (Pharao) Amenemhet I. in Panik gerät und nach einer abenteuerlichen Flucht schließlich in der Region Palästina sesshaft wird.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Die Geschichte von Sinuhe · Mehr sehen »

Dieter Arnold

Dieter Arnold (* 1936 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Dieter Arnold · Mehr sehen »

Dietrich Wildung

Dietrich Hermann Wildung (* 17. Juni 1941 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Dietrich Wildung · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Dionysos · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Diorit · Mehr sehen »

Djau

Djau war ein ägyptischer Wesir während des Alten Reiches.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Djau · Mehr sehen »

Djedkare

Djedkare (Djed-ka-Re, auch Djedkare Isesi oder Djedkare Asosi) war der achte König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Djedkare · Mehr sehen »

Djer

Djer (auch Hor-djer) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2980/60 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Djer · Mehr sehen »

Djoser

Djoser war der erste altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Djoser · Mehr sehen »

Djoser-Pyramide

Die Stufenpyramide des altägyptischen Königs Djoser (Djoser-Pyramide, auch Netjerichet-Pyramide) aus der 3. Dynastie des Alten Reiches um 2700 v. Chr ist die älteste, mit einer Höhe von 62,5 Metern die neunthöchste der ägyptischen Pyramiden und eine der wenigen mit einer nichtquadratischen Grundfläche.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Djoser-Pyramide · Mehr sehen »

Djoserteti

Djoserteti war wahrscheinlich der zweite altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich), der laut Thomas Schneider von um 2700 bis 2695 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Djoserteti · Mehr sehen »

Dra Abu el-Naga

Archäologische Stätte in Dra Abu el-Naga (2005) Dra Abu el-Naga ist eine altägyptische Nekropole westlich von Theben.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Dra Abu el-Naga · Mehr sehen »

Dritte Zwischenzeit

Die Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten umfasst die Zeit von 1075 bis 652 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Dritte Zwischenzeit · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Dynastie · Mehr sehen »

Ebenholz

Makassar-Ebenholz Gitarrenboden aus Amara-Ebenholz Ebenholz zählt zu den außereuropäischen Laubhölzern und bezeichnet ein schwarzes (oder schwarz gestreiftes) Holz von verschiedenen Bäumen der Gattung Diospyros aus der Familie der Ebenholzgewächse.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ebenholz · Mehr sehen »

Ebla

Ausgrabungen in Ebla I Ausgrabungen in Ebla II Ausgrabungen in Ebla III Ebla war eine antike Stadt im Norden Syriens, etwa 55 km südwestlich von Aleppo.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ebla · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Echnaton · Mehr sehen »

Edfu

Edfu (koptisch Atbô) ist eine ungefähr 128.000 Einwohner (Berechnung: 2010) zählende oberägyptische Großstadt am westlichen Nilufer, etwa 100 Kilometer nördlich von Assuan und 85 Kilometer südlich von Luxor.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Edfu · Mehr sehen »

Egon Friedell

Egon Friedell, vor 1932 (fotografiert von Edith Barakovich) Plakat von Egon Schiele (1912) Kulturgeschichte der Neuzeit, Erster Band, 1927 Egon Friedell, vereinzelt auch Egon Fridell genannt, vor 1916 Egon Friedmann (* 21. Jänner 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. März 1938 ebenda), war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller, der als Dramatiker, Theaterkritiker und Kulturphilosoph hervortrat.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Egon Friedell · Mehr sehen »

Eigenname (Pharao)

Der Eigenname (auch Geburtsname) eines altägyptischen Königs (Pharao) ist der Name, den dieser bei der Geburt erhielt und der ihm nicht erst bei beziehungsweise mit der Thronbesteigung verliehen wurde.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Eigenname (Pharao) · Mehr sehen »

Eje II.

Eje (auch Aja oder Aya) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1323 bis 1319 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Eje II. · Mehr sehen »

El-Kab

El-Kab (oft auch Elkab) ist ein kleines Dorf in Oberägypten, in dessen Nähe sich die Reste der antiken Stadt Necheb (römisch Eileithyia) befinden.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und El-Kab · Mehr sehen »

El-Lischt

El-Lischt ist ein Dorf in Ägypten, etwa 60 Kilometer südlich von Kairo auf der Westseite des Nils am Rand zur Libyschen Wüste.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und El-Lischt · Mehr sehen »

Elephantine

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Elephantine · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Elfenbein · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Epitheton · Mehr sehen »

Erik Hornung

Erik Hornung (* 28. Januar 1933 in Riga; † 11. Juli 2022, Basel) war ein deutsch-schweizerischer Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Erik Hornung · Mehr sehen »

Erschlagen des Feindes (Ägypten)

Erschlagen des Feindes (Tempel von Edfu) Als Erschlagen des Feindes oder Erschlagen der Feinde (im Plural) bezeichnet die Ägyptologie ein bestimmtes Bildprogramm, das in der altägyptischen Kultur zum festen Standard königlicher Relief- und Malereikunst gehörte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Erschlagen des Feindes (Ägypten) · Mehr sehen »

Erste Zwischenzeit

Die Erste Zwischenzeit umfasst die Zeit von 2216 bis 2025 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Erste Zwischenzeit · Mehr sehen »

Etrurien

Dunkelgrün: Etrurien – Das Kernland der Etrusker. Hellgrün: Siedlungs- und Einflussgebiet der Etrusker (Etrurien im weiteren Sinn). Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Etrurien · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Euphrat · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Fayum-A-Kultur

Die Fayum-A-Kultur (auch Fayumien genannt) ist eine typisch neolithische Kultur des prädynastischen Ägypten mit Jagd und Fischerei, Tierzucht, vereinzeltem Getreideanbau und Keramik.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Fayum-A-Kultur · Mehr sehen »

Fayyum-Becken

Detail-Kartenblatt mit Fayyum-Becken Fayyum-Oase Das Fayyum-Becken, auch Fajum, Fajjum oder Faijum (koptisch pa iom „der See“), ist ein oasenartiges Becken im Gouvernement al-Fayyum in Ägypten (Afrika), an das im Nordwesten der Qarun-See anschließt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Fayyum-Becken · Mehr sehen »

Fünfter Syrischer Krieg

Der Fünfte Syrische Krieg, der von 202 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Fünfter Syrischer Krieg · Mehr sehen »

Flinders Petrie

Flinders Petrie, gemalt von George Frederic Watts Sir William Matthew Flinders Petrie (* 3. Juni 1853 in Charlton bei London; † 28. Juli 1942 in Jerusalem) war ein bekannter Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Flinders Petrie · Mehr sehen »

Francis Llewellyn Griffith

Francis Llewellyn Griffith (* 27. Mai 1862 in Brighton; † 14. März 1934 in Oxford) war ein britischer Ägyptologe und Philologe in den nubischen, meroitischen und demotischen Sprachen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Francis Llewellyn Griffith · Mehr sehen »

Frühdynastische Periode

Die Frühdynastische Periode Ägyptens (3100–2686 v. Chr.), auch Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit genannt, ist eine Epoche der altägyptischen Geschichte und schließt sich an die Prädynastische Periode an.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Frühdynastische Periode · Mehr sehen »

Friedrich Junge (Ägyptologe)

Friedrich Junge (* 18. April 1941 in Bad Reinerz) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Friedrich Junge (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Popillius Laenas

Gaius Popillius Laenas war ein römischer Politiker der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Gaius Popillius Laenas · Mehr sehen »

Gartenkunst im Alten Ägypten

Gartendarstellung in der Grabkapelle des Nebamun, 1400–1350 v. Chr. Die Gartenkunst im Alten Ägypten war religiös geprägt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Gartenkunst im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Gau (Ägypten)

Die Gaue waren im alten Ägypten über Jahrtausende gültige Verwaltungsbezirke entlang des Nils, die das gesamte Kernland umfassten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Gau (Ägypten) · Mehr sehen »

Gaufürst

Gaufürst (auch Nomarch; von) Altägyptens ist eine moderne, eher unscharfe, Bezeichnung für den Verwalter eines Gaues.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Gaufürst · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Günther Hölbl

Günther Hölbl (* 12. November 1947 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe und Althistoriker.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Günther Hölbl · Mehr sehen »

Geb (ägyptische Mythologie)

Geb ist der Erdgott in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Geb (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Gerald Moers

Gerald Moers (* 1967) ist ein deutscher Ägyptologe und Koptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Gerald Moers · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte des Schiffbrüchigen

Der Schiffbrüchige (auch Shipwrecked Sailor, Schiffbrüchiger oder Naufragé genannt, seltener Papyrus Leningrad 1115) ist ein altägyptisches Literaturwerk, das meist der Kategorie Märchen zugeordnet wird.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Geschichte des Schiffbrüchigen · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Getreide · Mehr sehen »

Gezer

Gezer, später Gazara war eine Stadt im alten Israel am Übergang der Schfelah zum Judäischen Bergland.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Gezer · Mehr sehen »

Girga

Girga (altägyptisch Tjeni, koptisch Tin(e), griechisch Θίνις Thinis oder Θίς This) ist eine ägyptische Stadt, an der Westseite des Nils gelegen und mit einer bis ins alte Ägypten zurück reichenden Geschichte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Girga · Mehr sehen »

Gizeh

Gizeh, deutsch Giseh oder Gise (auch Giza,, ägyptisches Arabisch ig-Gīza), ist mit 4,1 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Ägyptens und Hauptstadt des Gouvernements al-Dschīza (el-Gīza).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Gizeh · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Gottesgemahlin des Amun

Die Gottesgemahlin des Amun war ein hoher altägyptischer Titel, der im Neuen Reich bis in die 26. Dynastie von weiblichen Angehörigen des Königshauses getragen wurde.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Gottesgemahlin des Amun · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Graffiti · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Griechen · Mehr sehen »

Gyges

Eglon van der Neer: ''Die Frau des Kandaules entdeckt den versteckten Gyges.'' Gyges war ein historisch belegter, zudem sagenumwobener König des kleinasiatischen Lydien, welches er vermutlich von 680 bis 644 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Gyges · Mehr sehen »

Hakor

Hakor, auch Hakoris, Akoris, Achoris war der dritte altägyptische Pharao (König) der 29. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hakor · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Haussig

Hans Wilhelm Haussig (* 3. Oktober 1916 in Berlin; † 27. April 1994 ebenda) war ein deutscher Historiker mit den Fachgebieten Orientalistik und Byzantinistik.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hans Wilhelm Haussig · Mehr sehen »

Hapuseneb

Statue des Hapuseneb Hapuseneb, auch Hapu-seneb, war Hohepriester des Amun unter der altägyptischen Königin (Pharaonin) Hatschepsut in der 18. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hapuseneb · Mehr sehen »

Harchuf

Harchuf (auch Harkhuf, Herchuf, Hirchuf) (um 2300 v. Chr.) war ein ägyptischer Beamter, Expeditionsleiter und Entdecker.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Harchuf · Mehr sehen »

Haremhab

Haremhab (auch Horemheb) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der von etwa 1319 oder 1305 bis 1292 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Haremhab · Mehr sehen »

Harsiese I.

Harsiese war Hohepriester des Amun in Theben während der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) um 874 bis 860 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Harsiese I. · Mehr sehen »

Hathor

Hathor ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hathor · Mehr sehen »

Hatnub

Hatnub (ägyptisch Hw.t-nbw Haus des Goldes) ist der Name antiker Steinbrüche mit kristallinem Calcit (sogenannter "Ägyptischer Alabaster") in der Ostwüste etwa 18 km südöstlich von Tell el-Amarna und ca.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hatnub · Mehr sehen »

Hatschepsut

Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hatschepsut · Mehr sehen »

Hawara

Hawara ist der moderne Name einer altägyptischen Nekropole, die am Eingang zum Fayyum-Becken südöstlich von Medinet el-Fajum liegt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hawara · Mehr sehen »

Hawara-Pyramide

Grundriss des Pyramidenbezirks Die Hawara-Pyramide ist das Grabmal des altägyptischen Königs Amenemhet III. aus der 12. Dynastie im Mittleren Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hawara-Pyramide · Mehr sehen »

Höhlenbuch

4./5. Szenentableau des Höhlenbuches im Grab Ramses’ VI. Das modern als Höhlenbuch bezeichnete Werk ist nach dem Amduat und dem Pfortenbuch das jüngste der drei großen altägyptischen Unterweltsbücher.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Höhlenbuch · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Heliopolis · Mehr sehen »

Hemet-nisut

Hemet-nisut, zu Deutsch „Königsgemahlin“ oder „Gemahlin des Königs“, war ein altägyptischer Verwandtschaftstitel, der zunächst nur Hauptgemahlinnen von Königen (Pharaonen) vorbehalten war, später aber auch an Nebenfrauen verliehen wurde.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hemet-nisut · Mehr sehen »

Hemiunu

Statue des Hemiunu im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Hemiunu (auch Hemiun) war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hemiunu · Mehr sehen »

Henutsen

Henutsen ist der Name einer altägyptischen Königin, welche die zweite Ehefrau von König (Pharao) Cheops in der 4. Dynastie während des Alten Reiches war.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Henutsen · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hera · Mehr sehen »

Herakleopolis Magna

Herakleopolis Magna (altägyptisch Nen-nesu, Neni-nesu, Ninsu) ist der lateinische Name der altägyptischen Stadt Neni-nesu, die im südlichen Fayum in Ägypten in der Nähe des heutigen Ehnasya el-Medina lag, 15 Kilometer westlich von Beni Suef.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Herakleopolis Magna · Mehr sehen »

Herihor

Herihor war der Schwiegersohn von Pianch, dessen Nachfolger als Hohepriester des Amun in Theben und amtierte während der ausgehenden 20. bis zum Beginn der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) um 1076 bis 1066 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Herihor · Mehr sehen »

Hermann A. Schlögl

Hermann A. Schlögl 2010 Hermann Alexander Schlögl (* 22. Juli 1932 in München; † 14. Januar 2023 in Basel) war ein deutscher Schauspieler und Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hermann A. Schlögl · Mehr sehen »

Hermopolis Magna

Hermopolis Magna (auch Hermupolis; altägyptisch Chemenu) ist der griechisch-lateinische Name der Hauptstadt des 15. oberägyptischen Gaues („Hasengau“).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hermopolis Magna · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Herodot · Mehr sehen »

Herwer

Herwer (auch Herur) war ein altägyptischer Ort im 16.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Herwer · Mehr sehen »

Hesire

Hesire oder Hesi-Re (Kurzform Hesi) war ein hoher altägyptischer Beamter und Heilkundiger unter König (Pharao) Djoser zu Beginn der 3. Dynastie (um 2620 bis 2600 v. Chr.). Er wurde durch die prachtvollen Malereien in seinem Grab und reliefgeschmückte Holztafeln bekannt, die sein Porträt und seine Amtstitel darstellen und sich bei ihrer Entdeckung in gutem Zustand befanden.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hesire · Mehr sehen »

Hetepheres I.

Hetepheres I. ist der Name einer altägyptischen Königin.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hetepheres I. · Mehr sehen »

Hetepsechemui

Hetepsechemui (auch Hor-hetep-sechemui) ist der Horusname des ersten altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2855 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hetepsechemui · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hethiter · Mehr sehen »

Hibis

Hibis (altägyptisch Ḥbt „Pflugstadt“,,, koptisch ϨⲎⲂ, Hēb)Zu den Nemensbelegen siehe: – war eine Metropole im alten Ägypten im Norden der Senke al-Charga.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hibis · Mehr sehen »

Hierakonpolis

Oberägypten mit Nekhen/Hierakonpolis im Zentrum Hierakonpolis (ägyptisch nḫn, „Nechen“, wohl Burg oder ähnlich; (Falkenstadt)) war das religiöse und politische Zentrum Oberägyptens am Ende der prädynastischen wie möglicherweise auch noch während der frühdynastischen Zeit (38.–26. Jh. v. Chr.). Der Name ist wohl von einem gleich lautenden Appellativ abgeleitet, dessen Übersetzungen zwischen „Einfriedung, Umwallung“, „Art Gebäude“ und „Königliche Verwaltungseinrichtung“ schwanken.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hierakonpolis · Mehr sehen »

Hieratische Schrift

Papyrus Edwin Smith in hieratischer Schrift (um 1550 v. Chr.) Die hieratische Schrift (von ‚geweiht‘, ‚heilig‘, auch: ‚priesterlich‘) ist eine mit den Hieroglyphen eng zusammenhängende Kursivschrift, die ab dem 3.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hieratische Schrift · Mehr sehen »

Hilmar Klinkott

Hilmar Klinkott (* 4. Januar 1971 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hilmar Klinkott · Mehr sehen »

Historien des Herodot

Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) Die Historien (‚Erkundigungen‘) sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Historien des Herodot · Mehr sehen »

Hockergrab

Hockergrab mit vier menschlichen Skeletten, im Deutschordensmuseum von Bad Mergentheim, ca. 2500 vor Christus Mitterkirchen/Oberösterreich Mit Hockergrab, Hockgrab oder Hockerbestattung (Kurzsprechweise: „Hocker“) werden Körperbestattungen bezeichnet, bei denen der Leichnam mit angewinkelten Armen und Beinen niedergelegt wurde.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hockergrab · Mehr sehen »

Hoherpriester des Amun

Hoherpriester des Amun (mit Artikel: der Hohepriester des Amun, auf ägyptisch: Hem-netjer-tepi-en-Amun (Ḥm-nṯr-tpj-n-Jmn) übersetzt mit: „erster Diener/Priester des Amun“) war ein wichtiges religiöses Amt im Alten Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hoherpriester des Amun · Mehr sehen »

Hoherpriester des Ptah

Wer-cherep-hemut war ein altägyptischer Titel und die Bezeichnung für den Hohenpriester des Ptah.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hoherpriester des Ptah · Mehr sehen »

Hor I.

Hor I. war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der um 1732 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hor I. · Mehr sehen »

Hori (Wesir)

Hori (auch Hori I; † vor 1176 v. Chr.) war ein altägyptischer Wesir der 19. und 20. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hori (Wesir) · Mehr sehen »

Hori III.

Hori III. war der Vizekönig von Kusch unter Ramses III. bis Ramses V. Er war der Nachfolger seines Vaters Hori II. (Sohn des Kama), der das Amt seit dem sechsten Jahr von Siptah innehatte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hori III. · Mehr sehen »

Horn von Afrika

Horn von Afrika bezeichnet den östlichsten Teil des afrikanischen Kontinents, der keilförmig in den Indischen Ozean ragt und an seiner Nordseite den Golf von Aden einschließt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Horn von Afrika · Mehr sehen »

Horus

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Horus · Mehr sehen »

Horusgeleit

Das Horusgeleit (auch Diener des Horus, Fest der Fahrt durch das Land) symbolisierte zunächst den König als lebenden Horus, in dessen Gefolge andere altägyptische Gottheiten standen, und ist in der altägyptischen Mythologie bereits in der Thinitenzeit belegt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Horusgeleit · Mehr sehen »

Hudjefa I.

Hudjefa I. war ein altägyptisches Pseudonym für einen König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der eventuell von um 2711 bis um 2709 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hudjefa I. · Mehr sehen »

Huni

Huni (ursprüngliche Lesung des Eigennamens unklar) war vermutlich der letzte altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Huni · Mehr sehen »

Hurriter

Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri,, altägyptisch im Plural die Bezeichnung der Bewohner: ḫrw) waren im 3.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hurriter · Mehr sehen »

Hyksos

Zweiten Zwischenzeit Die Hyksos oder HykussosFolker Siegert: Flavius Josephus: Über die Ursprünglichkeit des Judentums.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Hyksos · Mehr sehen »

Iah (ägyptische Mythologie)

Iah (auch Yah, Jah, Jah(w), Joh oder Aah) und in Verschmelzung mit Thot zu Iah-Thot, ist ein altägyptischer Mondgott.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Iah (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Imhotep

Imhotep (altägyptisch für „der in Frieden kommt“; griechisch-lateinisch Imuthes) war um 2700 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Imhotep · Mehr sehen »

Inaros II.

Inaros II. (altägyptisch Iret-Heru-(rau), Auge des Horus; altgriechisch Ίνάρως) war ein Pharao in der Mitte des 5.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Inaros II. · Mehr sehen »

Indus-Kultur

Indus-Kultur, Ausbreitung und wichtige Ausgrabungsstätten Die bronzezeitliche Indus-Kultur, auch Indus-Zivilisation oder Harappa-Kultur, war eine der frühesten städtischen Zivilisationen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Indus-Kultur · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Internet Archive · Mehr sehen »

Ionischer Aufstand

Ionien Als Ionischer Aufstand wird die Rebellion der kleinasiatischen und zyprischen Griechen gegen die persische Oberherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ionischer Aufstand · Mehr sehen »

Iput I.

Iput I. war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Iput I. · Mehr sehen »

Iripat

Iripat (auch Iret-pat, Repatet) war der höchste altägyptische Hofrangtitel einer Privatperson und ist seit der 1. Dynastie bezeugt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Iripat · Mehr sehen »

Iris (Auge)

Position der Iris im Auge Die Iris (Mehrzahl Iris, Iriden oder Irides; von iris ‚Regenbogen‘, bereits bei Galenos auch ‚Regenbogenhaut im Auge‘) oder Regenbogenhaut ist die durch Pigmente gefärbte Blende des Auges.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Iris (Auge) · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Israel · Mehr sehen »

Issos

Issos (auch Issus) ist eine alte Seestadt in Kilikien (Kleinasien) am Golf von İskenderun.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Issos · Mehr sehen »

Iuntiu

Iuntiu (auch Iuntiu-seti) war die altägyptische Bezeichnung der nomadischen Wüstenvölker.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Iuntiu · Mehr sehen »

Iupet

Iupet war Hohepriester des Amun von Theben während der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) um 944 – 924 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Iupet · Mehr sehen »

Jahrestäfelchen

Jahrestäfelchen aus Elfenbein von König Semerchet Jahrestäfelchen (oder Annalentäfelchen) sind altägyptische Etiketten aus Elfenbein oder Holz, die an steinernen Ölgefäßen angebracht waren und ausschließlich aus der 1. Dynastie bezeugt sind.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Jahrestäfelchen · Mehr sehen »

Jam (Land)

Jam oder Ima war ein nubisches Land oder ein Ort, der in ägyptischen Quellen vom Alten bis zum Neuen Reich insgesamt 13 mal erwähnt wird.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Jam (Land) · Mehr sehen »

James H. Breasted

James H. Breasted, 1928 James Henry Breasted (* 27. August 1865 in Rockford, Illinois; † 2. Dezember 1935 in New York) war ein US-amerikanischer Ägyptologe und Historiker.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und James H. Breasted · Mehr sehen »

Jan Assmann

Jan Assmann, 2018 Johann Christoph „Jan“ Assmann (* 7. Juli 1938 in Langelsheim) ist ein deutscher Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Jan Assmann · Mehr sehen »

Jaroslav Černý (Ägyptologe)

Jaroslav Černý, (* 22. August 1898 in Pilsen; † 29. Mai 1970 in Oxford) war ein tschechisch-britischer Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Jaroslav Černý (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Jürgen von Beckerath

Jürgen Rudolf Friedrich von Beckerath (* 19. Februar 1920 in Hannover; † 26. Juni 2016 in Schlehdorf) war ein deutscher Ägyptologe und Professor der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Jürgen von Beckerath · Mehr sehen »

Jebel Barkal

Jebel Barkal (ägyptisch ḏw wˁb – der reine Berg, auch Gebel Barkal oder Dschebel Barkal, das erste Wort ist jeweils die Transkription für das arabische Wort „Berg“, Barkal bedeutet „heilig“) ist ein kleiner Berg im Norden Sudans mit Höhe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Jebel Barkal · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Jerusalem · Mehr sehen »

Joachim Friedrich Quack

Joachim Friedrich Quack (* 10. Juni 1966 in Husum, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Ägyptologe und Demotist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Joachim Friedrich Quack · Mehr sehen »

Jochem Kahl

Jochem Kahl (* 1961 in Ravensburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Jochem Kahl · Mehr sehen »

Journal of Near Eastern Studies

Das 1884 gegründete Journal of Near Eastern Studies, ein zunächst als Hebraica erscheinendes Fachblatt, ist den Kulturen und der Geschichte des Nahen Ostens gewidmet, wobei sein Zeitrahmen von der Urgeschichte bis zum Ende des Osmanischen Reiches, also bis 1922 reicht.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Journal of Near Eastern Studies · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Ka (ägyptische Mythologie)

Ka-Statue von Hor I. Der Ka ist in der altägyptischen Mythologie ein Aspekt des Seelischen, der den physischen Tod des Menschen überdauert.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ka (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Ka (König)

König Ka (altägyptisch Hor-ka oder Hor-sechen) war ein altägyptischer Herrscher (Pharao) der prädynastischen Zeit (sogenannte 0. Dynastie), welcher um etwa 3100 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ka (König) · Mehr sehen »

Kadesch

Kadesch, auch Qadeš, Qadesch, hethitisch: Kinza, heute Tell Nebi Mend, war eine im Altertum bedeutsame Stadt am Fluss Orontes in Syrien.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kadesch · Mehr sehen »

Kairostein

Der Kairostein, auch bekannt als Kairo-Fragment Nr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kairostein · Mehr sehen »

Kamares-Stil

Ornament im Kamares-Stil an einem Gefäß Als Kamares-Stil bezeichnet man einen Keramikstil aus der Frühpalastzeit Kretas (um 1900 v. Chr. bis 1650 v. Chr.). Kennzeichen des Kamares-Stils sind lineare Motive, die auf matten schwarzen Grund mit weißer und roter Farbe aufgemalt werden und der deshalb auch als polychromer Stil bezeichnet wird.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kamares-Stil · Mehr sehen »

Kambyses II.

Apis-Stele von Sakkara, 524 v. Chr. Louvre N 407Paris, Louvre Inventarnummer N 407, (https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010077487 Datenbankeintrag beim Louvre). Kambyses II. (Kambūdschīye, altpersisch Kambūjiya, griechisch Καμβύσης Kambýsēs; * um 558 v. Chr.; † Juli 522 v. Chr.) war ein persischer König.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kambyses II. · Mehr sehen »

Kamose

Kamose (altägyptisch Kamesiu) war der letzte altägyptische König (Pharao) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und regierte von etwa 1554 bis 1550 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kamose · Mehr sehen »

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kanaan · Mehr sehen »

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Karien · Mehr sehen »

Karkemiš

Karkemiš, biblisch Karchemisch (hethitisch: URUKargamišša; assyrisch Gargamiš; bibelhebräisch: Karkәmîš; in römischer Zeit: Europos) war eine bedeutende bronze- und eisenzeitliche Stadt am Euphrat.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Karkemiš · Mehr sehen »

Karnak

Moderne Läden am Eingang des Karnak-Tempels Karnak (al-Karnak – „befestigtes Dorf“) ist eine Kleinstadt in Oberägypten mit 26.488 Einwohnern (2006), Central Agency for Public Mobilization and Statistics, eingesehen am 21.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Karnak · Mehr sehen »

Karnak-Tempel

Tempel des Amun-Re Tempelanlage von Karnak Der Eingangsbereich zum Karnak-Tempel Die Karnak-Tempel liegen als größte Tempelanlage von Ägypten in Karnak, einem Dorf etwa 2,5 Kilometer nördlich von Luxor und direkt am östlichen Nilufer.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Karnak-Tempel · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Karthago · Mehr sehen »

Kartusche (Altes Ägypten)

Kartusche, Königsring, Kartuschenring oder Namensring, auch Hieroglyphenkartusche, bezeichnet in der Ägyptologie eine aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linie, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kartusche (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Kaschta

Kaschta ist der erste auch in Ägypten bezeugte Pharao der kuschitischen 25. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kaschta · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kassander · Mehr sehen »

Katamaran

Querschnitt Ruderkatamaran Topcat K2 Rennboot als Katamaran Fahrtenkatamaran ''Starnberg'', Fahrgastschiff ''HSS 1500'' der Reederei Stena Line in Hoek van Holland Katamaran der Reederei Speedferries Katamaran „Constanze“ auf dem BodenseeGut sichtbarer „Tunnel“ Foilcat ''Barca'' von TurboJET in Hongkong Weser'' in Bremerhaven Ein Katamaran oder Zweirumpfboot ist ein Boot oder Schiff mit zwei Rümpfen, die fest (z. B. durch ein Tragdeck) miteinander verbunden sind.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Katamaran · Mehr sehen »

Katapult

Blide mit beweglichem Gegengewicht im ''Château des Baux-de-Provence'', Frankreich (Rekonstruktion) Ein Katapult (von katá- „gegen, wider“ und pállein „schleudern“) ist eine Wurfmaschine, die durch Federkraft, Gravitationskraft oder durch Muskelkraft Geschosse wirft.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Katapult · Mehr sehen »

Kawab

Kawab war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kawab · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Königsliste von Abydos (Sethos I.)

Totentempel von Sethos I. Bei der Königsliste von Abydos (Sethos I.), auch gelegentlich als Abydostafel bezeichnet handelt es sich um eine Liste ägyptischer Könige im Totentempel von Sethos I. in Abydos.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Königsliste von Abydos (Sethos I.) · Mehr sehen »

Königsliste von Karnak

Die Königsliste von Karnak ist eine Darstellung von altägyptischen Königen (Pharaonen) im Amuntempel von Karnak.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Königsliste von Karnak · Mehr sehen »

Königsliste von Sakkara

Die Königsliste von Sakkara ist eine altägyptische Königsliste, die sich im Grab des königlichen Schreibers und Obersten Vorlesepriesters (ẖrj-ḥ3bt-ḥr.j-tp) Tjuneroy (19. Dynastie) in Sakkara befand.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Königsliste von Sakkara · Mehr sehen »

Königspapyrus Turin

Der Königspapyrus Turin, auch Turiner Königsliste genannt, ist eine vermutlich aus der Zeit Pharaos Ramses II. stammende altägyptische Königsliste in hieratischer Schrift, die die Namen der ägyptischen Könige (Pharaonen) und deren Regierungsjahre nennt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Königspapyrus Turin · Mehr sehen »

Kenneth A. Kitchen

Kenneth Anderson Kitchen (* 1932) ist ein britischer Archäologe und Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kenneth A. Kitchen · Mehr sehen »

Keramik im Alten Ägypten

Unter Keramik im Alten Ägypten fasst man alle Gegenstände aus gebranntem Ton aus dem Alten Ägypten zusammen (nach Dorothea Arnold mit Ausnahme figürlicher Gegenstände).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Keramik im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Kerma (Sudan)

Nubien Kerma ist eine antike Stadt in Nubien, im heutigen Sudan gelegen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kerma (Sudan) · Mehr sehen »

Kerma-Kultur

Nubien Die Kermakultur ist eine vorgeschichtliche Kultur in Obernubien.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kerma-Kultur · Mehr sehen »

Kim Ryholt

Kim Steven Bardrum Ryholt (* 19. Juni 1970 in New Jersey, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanisch-dänischer Ägyptologe und seit 2000 außerordentlicher Professor an der Universität Kopenhagen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kim Ryholt · Mehr sehen »

Klagen des Bauern

Die Klagen des Bauern (Erzählung vom beredten Bauern, Der redselige Oasenmann, Bauerngeschichte und ähnlich) sind ein mittelägyptisches Literaturwerk, das in der Ersten Zwischenzeit spielt und auf sechs Papyrusbruchstücken überliefert ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Klagen des Bauern · Mehr sehen »

Kleinkönig

Der lateinische Begriff regulus (Plural reguli) ist das Deminutiv zu rex („König“) und wird im Deutschen gewöhnlich als Kleinkönig wiedergegeben (in der angloamerikanischen Forschung bezeichnet man ihn als petty king).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kleinkönig · Mehr sehen »

Kleomenes von Naukratis

Kleomenes von Naukratis (* Naukratis; † 322 v. Chr.) wurde 331 v. Chr. von Alexander dem Großen nach Übernahme der Herrschaft in Ägypten mit der „Leitung des Finanz- und Steuerwesens der Bauleitung von Alexandreia beauftragt“.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kleomenes von Naukratis · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Kleruch

Salamis Athenische Kleruchien Im klassischen Griechenland war ein Kleruch ein Ansiedler, der ein Stück Land, das oft im Krieg erobert worden war, vom Staat in einem Losverfahren erhielt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kleruch · Mehr sehen »

Knickpyramide

Die altägyptische Knickpyramide ist die südliche der beiden großen Pyramiden in Dahschur und unterscheidet sich wegen ihrer durch Bauprobleme verursachten einzigartigen Form von allen anderen ägyptischen Pyramiden.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Knickpyramide · Mehr sehen »

Knossos

Rekonstruierter Nordeingang des Palastes von Knossos Karte von Kreta Knossos (lateinisch Cnossus oder Cnosus, ägyptisch Kunuša, mykenisch Ko-no-so in Linearschrift B) war ein antiker Ort im mittleren Teil der Nordküste von Kreta, etwa fünf Kilometer südlich von Iraklio.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Knossos · Mehr sehen »

Kom Ombo

Kom Ombo (koptisch ⲉⲙⲃⲱ Embo) ist eine Industriestadt am Ufer des Nils in Oberägypten, etwa 40 Kilometer nördlich von Assuan und 150 Kilometer südlich von Luxor.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kom Ombo · Mehr sehen »

Koptos

Koptos / Kebto / Gebtu / Gebtiu / Keft (altägyptisch Gbtjw, heute) war eine ägyptische Stadt im 5.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Koptos · Mehr sehen »

Koptosdekrete

Min in Koptos. Die Koptosdekrete umfassen 20 vollständige oder fragmentarisch erhaltene Kopien von altägyptischen Königsdekreten aus der späten 6. und 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Koptosdekrete · Mehr sehen »

Kos

Die griechische Insel Kos in der östlichen Ägäis ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kos · Mehr sehen »

Krösus

Krösus oder Kroisos (* um 590 v. Chr.; † um 541 v. Chr. oder später) war der letzte König des in Kleinasien gelegenen Lydiens.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Krösus · Mehr sehen »

Kultpyramide

Rekonstruktion des Komplexes der Sahure-Pyramide mit Kultpyramide Die Knickpyramide und ihre Kultpyramide Eine Kultpyramide ist eine kultischen Zwecken dienende Nebenpyramide – ein Zweitgrab (Kenotaph), das sich im direkten Umfeld einer altägyptischen Hauptpyramide befindet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kultpyramide · Mehr sehen »

Kumma (Nubien)

Karte der Festungsanlagen von Semna und Kumma Kumma bildete zusammen mit Semna eine Befestigungsanlage des alten Ägyptens in Nubien und liegt auf dem Gebiet des heutigen Sudan.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kumma (Nubien) · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kupfer · Mehr sehen »

KV7

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das Grabmal KV7 ist die Grabstätte des altägyptischen Königs (Pharaos) Ramses II. (Ramses der Große) der 19. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und KV7 · Mehr sehen »

Kyrenaika

Flagge der Kyrenaika 1949 bis 1951 Die Kyrenaika (auch Cyrenaika;; griechisch Κυρηναϊκή, Aussprache Kyrenaïkḗ, Kyrinaïkí;; altgriechische Alternativbezeichnung Kyrēnaía) ist eine Landschaft im östlichen Libyen und eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben Tripolitanien im Nordwesten und dem Fessan im Südwesten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kyrenaika · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kyrene · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Kyros II. · Mehr sehen »

Labyrinth

Kathedrale von Lucca, Fingerlabyrinth, Durchmesser 50 cm, 13. Jahrhundert Labyrinth bezeichnet ein System von Linien oder Wegen, das durch zahlreiche Richtungsänderungen ein Verfolgen oder Abschreiten des Musters zu einem Rätsel macht.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Labyrinth · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Lapislazuli · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Libanon · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Libyen · Mehr sehen »

Liste der Felsengräber von Amarna

Karte von Amarna Nordgräber Grab Merire I. Blick auf die Südgräber Königstal (Königswadi) von Amarna Grab des Echnaton Die Felsengräber von Amarna liegen in den östlichen Bergen von Echnatons neu gegründeter, ehemaliger Hauptstadt Achet-Aton in Mittelägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Liste der Felsengräber von Amarna · Mehr sehen »

Liste der Könige der 14. Dynastie

Die Liste der Könige der 14.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Liste der Könige der 14. Dynastie · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Lukka-Länder

Lage von Lukka und benachbarter Staaten Die Lukka-Länder, auch Luqqa, werden häufig in hethitischen Schriften erwähnt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Lukka-Länder · Mehr sehen »

Luxor

Sonnenuntergang am westlichen Nilufer – Theben-West Luxor (altägyptisch Ipet reset) ist eine ägyptische Stadt am östlichen Ufer des Nils etwa im Zentrum Oberägyptens.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Luxor · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Lydien · Mehr sehen »

Lysimachos

Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Lysimachos · Mehr sehen »

Maadi-Kultur

Die Maadi-Kultur, auch Maadi-Buto-Kultur war eine vorgeschichtliche, kupferzeitliche Kultur in Unterägypten mit starkem nahöstlichen Einfluss.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Maadi-Kultur · Mehr sehen »

Maathorneferure

Maathorneferure, auch Maat-Hor-neferu-Re, war die dritte Große königliche Gemahlin des Pharaos Ramses II. im Neuen Reich, 19. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Maathorneferure · Mehr sehen »

Mair (Ägypten)

Mair (auch Meir, gesprochen etwa Mēr; griechisch Μοῖραι) ist ein Dorf in Mittelägypten (Ägypten) im Gouvernement Asyut auf der Westuferseite des Nils 8 km westlich der Stadt al-Qusiyya.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mair (Ägypten) · Mehr sehen »

Malqata

Die Ruinen des Palastes. Norden ist oben auf dem Bild. Malqata (alternativ Malkata) war ein antiker ägyptischer Palastkomplex am Westufer des Nils bei Theben (Ägypten).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Malqata · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Manetho · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marsa Matruh

Marsa Matruh oder häufiger Mersa Matruh ist eine ägyptische Hafenstadt und Hauptstadt des Gouvernements Matruh.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Marsa Matruh · Mehr sehen »

Masaharta

Masaharta war während der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) um 1054 bis 1046 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Masaharta · Mehr sehen »

Mastaba

Aufbau einer typischen Mastaba des alten Reichs Mastaba ist ein nach dem ägyptisch-arabischen Wort für Bank benannter Typ von Grabbauten der altägyptischen Kultur.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mastaba · Mehr sehen »

Mastaba des Hesire

Ausgrabungen an der Mastaba des Hesire im November 2010. Die Mastaba des Hesire ist ein altägyptischer Grabkomplex in der großen Nekropole von Sakkara in Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mastaba des Hesire · Mehr sehen »

Mastabat al-Firʿaun

Die Mastabat al-Firʿaun (in der ägyptologischen Literatur meist als Mastaba el-Faraun, Mastabat el-Faraun oder Mastabat Faraun, zu deutsch: „Mastaba des Pharaos“, bezeichnet) ist das Grabmal des altägyptischen Königs Schepseskaf, des letzten zeitgenössisch belegten Herrschers der 4. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mastabat al-Firʿaun · Mehr sehen »

Maya (Schatzhausvorsteher)

Maya war Schatzhausvorsteher unter den altägyptischen Königen Tutanchamun (etwa von 1333 bis 1323 v. Chr.) bis Haremhab (um 1319 bis um 1292 v. Chr.). Er war einer der bedeutendsten Beamten unter diesen Herrschern.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Maya (Schatzhausvorsteher) · Mehr sehen »

Mazakes

Mazakes († nach 332 v. Chr.) war ein Statthalter (Satrap) der persischen Achämeniden in Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mazakes · Mehr sehen »

Mešweš

Die Mešweš (Meschwesch) waren ein libyscher Volksstamm, der seit der 19. Dynastie in Ägypten bekannt war.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mešweš · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Medien (Land) · Mehr sehen »

Medinet Habu

Medînet Hâbu (altägyptisch Tahut; koptisch Djeme/Djemi) ist ein Teil der alten Nekropole von Theben-West in Ägypten am Rand des Fruchtlandes des Nils, gegenüber von Luxor.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Medinet Habu · Mehr sehen »

Medjau

Unter dem Namen Medjau (auch Medjai oder Medja) wurden im Alten Ägypten vom Ende des Alten bis zum Neuen Reich Menschen bezeichnet, die in der Nubischen Wüste, im Roten-Meer-Gebirge und westlich davon in Atbai lebten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Medjau · Mehr sehen »

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Megiddo · Mehr sehen »

Meidum

Meidum ist eine altägyptische Nekropole am Westufer des Nils südlich der weiter nilab liegenden Nekropolen von Dahschur bis Gizeh.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Meidum · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Mencheperre

Mencheperre war der Sohn des Königs von Oberägypten, Pinudjem I., und um 1045 bis 992 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mencheperre · Mehr sehen »

Mendes

Mendes (Μένδης) ist der griechische Name der altägyptischen Stadt Djedet (heute Tall al-Rubˁ) im östlichen Nildelta.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mendes · Mehr sehen »

Menes

Menes (altgriechisch Μήνης), der als altägyptischer König (Pharao) um 3000 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Menes · Mehr sehen »

Mentuhotep I.

Mentuhotep I., eigentlich Mentuhotepaa, (Montuhotep der Ältere), ist der Eigenname (Geburtsname) eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 11. Dynastie (Mittleres Reich), welcher etwa von 2137 bis 2133 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mentuhotep I. · Mehr sehen »

Mentuhotep II.

Mentuhotep II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich), der etwa von 2061 bis 2010 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mentuhotep II. · Mehr sehen »

Mentuhotep III.

Mentuhotep III. war der sechste altägyptische König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich) und regierte zunächst von 2013 bis 2010 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mentuhotep III. · Mehr sehen »

Mentuhotep IV.

Mentuhotep IV. regierte etwa von 2001 bis um 1994 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mentuhotep IV. · Mehr sehen »

Merenptah

Merenptah war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 19. Dynastie (Neues Reich) und regierte von 1213 bis 1204 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Merenptah · Mehr sehen »

Merenptah-Stele

Ägyptischen Museum in Kairo (JE 31408 und CG 34025) Der Text der Merenptah-Stele oder Siegesstele des Merenptah, die auch unter der Bezeichnung Israel-Stele bekannt ist, liegt in zwei Ausführungen vor: einerseits als ausführliche Inschrift in KarnakDie zweiteilige Inschrift im großen Tempel des Amun – Feldzug gegen Libyer und Seevölker; der siegreiche Pharao vor Amun-Re – befindet sich auf der östlichen Innenwand des sogenannten „Cachette-Hofes“ zwischen dem Hypostyl und dem siebten Pylon.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Merenptah-Stele · Mehr sehen »

Mereruka

Statue des Mereruka in seiner Mastaba Mereruka (Mereru-ka, auch kurz nur Meri) war ein altägyptischer Wesir unter Pharao Teti (6. Dynastie), der heute vor allem wegen seiner monumentalen Mastaba in Sakkara bekannt ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mereruka · Mehr sehen »

Meretnebty

Meretnebty war eine altägyptische Königin.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Meretnebty · Mehr sehen »

Merimde-Kultur

Die Merimde-Kultur war eine jungsteinzeitliche Kultur im prädynastischen Ägypten, die sich etwa zum Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. herausbildete und im späten 5.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Merimde-Kultur · Mehr sehen »

Meritites I.

Meritites I. war eine Königin der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Meritites I. · Mehr sehen »

Meritneith

Meritneith (auch Merneith, Meret-Neith) war eine altägyptische Königin der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), die etwa um 2900 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Meritneith · Mehr sehen »

Merka (Beamter)

Merka war ein hoher altägyptischer Beamter, der gegen Ende der 1. Dynastie etwa 2850 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Merka (Beamter) · Mehr sehen »

Merkaure Sobekhotep

Merkaure Sobekhotep (VII.), auch Mer-kau-Re Sobekhotep (VII.), war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Merkaure Sobekhotep · Mehr sehen »

Metjen

Metjen (auch Methen oder Meten) war ein altägyptischer, hoher Beamter unter König (Pharao) Snofru (um 2639–2604 v. Chr.) und lebte am Übergang von der 3. zur 4. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Metjen · Mehr sehen »

Michael Höveler-Müller

Michael Höveler-Müller (* 1974 in Solingen) ist ein deutscher Ägyptologe und Buchautor.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Michael Höveler-Müller · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Milet · Mehr sehen »

Militärwesen im Alten Ägypten

Soldaten aus dem Grab des Mesehti Die verfügbaren Quellen über das Militärwesen im Alten Ägypten befassen sich im Wesentlichen mit den militärischen Entwicklungen im Alten, Mittleren und Neuen Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Militärwesen im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Min (ägyptische Mythologie)

Min ist in der frühdynastischen Periode zunächst nur vereinzelt als altägyptische Schöpfungsgottheit belegt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Min (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Minoische Eruption

Hauptinsel, der Insel Thirasia im Westen und der winzigen Felsinsel Aspronisi im Südwesten gebildet. In der Mitte des Inselrunds liegen die beiden erst nach der Minoischen Eruption entstandenen Inseln Palea Kameni und Nea Kameni. Als Minoische Eruption (auch Thera- oder Santorin-Eruption) wird der spätbronzezeitliche Ausbruch der ägäischen Vulkaninsel Thera (heute Santorin) bezeichnet, der im 17.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Minoische Eruption · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Minoische Kultur · Mehr sehen »

Miroslav Verner

Miroslav Verner (2013) Miroslav Verner (* 31. Oktober 1941 in Brünn) ist ein tschechischer Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Miroslav Verner · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mitregent · Mehr sehen »

Mittani

Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mittani · Mehr sehen »

Mittelägyptische Sprache

Stele aus Semna mit mittelägyptischer Aufschrift (12. Dynastie) Die mittelägyptische Sprache war die Sprache des Alten Ägyptens während des sogenannten Mittleren Reiches (21. bis 18. Jahrhundert v. Chr.) bis zur Zweiten Zwischenzeit (17. bis 16. Jahrhundert v. Chr.) und wurde ab der 17. Dynastie zunehmend durch das Neuägyptische in der Umgangssprache ersetzt, nachdem bereits Anfang der Zweiten Zwischenzeit erste frühneuägyptische Entwicklungen zu bemerken waren.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mittelägyptische Sprache · Mehr sehen »

Mittleres Reich

Die territorialen Verhältnisse um das Jahr 2000 v. Chr. im Vorderen Orient. Als Mittleres Reich wird der von etwa 2137 bis 1781 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mittleres Reich · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Monotheismus · Mehr sehen »

Month

Month (auch Ment, Menthu, Montu, Mont oder Montju) ist in der ägyptischen Mythologie der falkenköpfige Gott von Theben.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Month · Mehr sehen »

Montuemhat

Statue des Montuemhat; British Museum; London (EA 1643) Montuemhat war einer der bedeutendsten Beamten am Ende der 25. und Beginn der 26. Dynastie im Alten Ägypten um 660 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Montuemhat · Mehr sehen »

Muršili III.

Muršili III. (hurritischer Geburtsname: Urḫi-Teššup) war ein hethitischer Großkönig.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Muršili III. · Mehr sehen »

Mut (ägyptische Mythologie)

Mut ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mut (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Mutemwia

Mutemwia war eine altägyptische Königin der 18. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mutemwia · Mehr sehen »

Muwattalli II.

Muwattalli II. (hurritischer Geburtsname: Šarri-Teššub) war ein hethitischer Großkönig, der von ca.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Muwattalli II. · Mehr sehen »

Mykene

Mykene, auch Mykenai, Mykenä, veraltet Mycenä oder dichterisch Myzen (oder Mykḗna, auch als Plural Mykḗnai), war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, nach ihr wurde die mykenische Kultur benannt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mykene · Mehr sehen »

Mykerinos

Menkaure (griechisch Mykerinos) war der sechste König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mykerinos · Mehr sehen »

Mykerinos-Pyramide

Die Mykerinos-Pyramide ist die Pyramide, die der Pharao Mykerinos (4. Dynastie) ungefähr zwischen 2540 und 2520 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mykerinos-Pyramide · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Mythologie · Mehr sehen »

Nabil Swelim

Nabil Muhamed Abdel Swelim ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nabil Swelim · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Naher Osten · Mehr sehen »

Namilt (I.)

Namilt (I.) war der Sohn von Scheschonq I. und um 940 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Namilt (I.) · Mehr sehen »

Namilt (II.)

Namilt (II.) war ein „Hohepriester des Amun“ in Theben während der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) um 855 bis 845 v. Chr., sowie von etwa 865 bis 845 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Namilt (II.) · Mehr sehen »

Napata

Barkal und dessen Umgebung Napata ist der antike Name einer Stadt in Obernubien, im nördlichen Sudan, etwa 400 km nördlich der heutigen Hauptstadt Khartum.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Napata · Mehr sehen »

Naqada (Stadt)

Naqada (auch Negade) ist ein Ort in Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Naqada (Stadt) · Mehr sehen »

Naqada-Kultur

Fundorte der Naqada-I-Kultur Ithyphallische Skulptur der Naqada-Kultur, Elfenbein, Amratien, 4. Jahrtausend v. Chr., Größe: 24 cm, Louvre Die Naqada-Kultur, auch Negade-Kultur, ist eine kupfersteinzeitliche archäologische Kultur aus der prädynastischen Zeit Ägyptens.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Naqada-Kultur · Mehr sehen »

Narmer

Narmer (auch Nar; eigentlich Hor-nar-mer, Hor-nar-meher, Hor-nar) war nach Meinung einiger Ägyptologen der letzte altägyptische König (Pharao) der 0. Dynastie beziehungsweise nach Meinung anderer der erste Herrscher der 1. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Narmer · Mehr sehen »

Naukratis

Naukratis war eine antike griechische Handelsstadt und lag in Ägypten im westlichen Nildelta (in der Antike am Ostufer des kanopischen Nilarms) etwa 11 Kilometer nordöstlich von Ad Dilinjat und etwa 18 Kilometer nordnordwestlich von Kawm Hamadah.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Naukratis · Mehr sehen »

Nebenbestattung

Nebenbestattungen bezeichnen den Brauch, in größeren Grabanlagen neben dem Grabeigentümer weitere Personen zu bestatten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nebenbestattung · Mehr sehen »

Nebetneferumut

Nebetneferumut (auch Nitokris I.) war die älteste Tochter des altägyptischen Königs Psammetich I. (26. Dynastie (Saïten-Dynastie)), die als neue Adoptiv-Tochter der Schepenupet II. den neuen Namen Schepenupet III. erhielt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nebetneferumut · Mehr sehen »

Nebre

Nebre (auch Hor-Nebre, Hor-Nebra, oder, veraltet, Ra-neb) war der Horusname des zweiten altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der um 2830 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nebre · Mehr sehen »

Nebtiname

Der Nebtiname (auch Herrinnenname) ist einer der fünf Namen der altägyptischen Könige (Pharaonen) in der Königstitulatur und ist als Beiname bereits in der Prädynastik belegt; dort jedoch mit anderer Hieroglyphenzusammensetzung.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nebtiname · Mehr sehen »

Nechbet

Nechbet (auch Nechebet) ist in der ägyptischen Mythologie eine Himmels- und Kronengöttin.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nechbet · Mehr sehen »

Necho I.

Necho I. (altägyptisch Nekau, Neku; assyrisch Nikku, mNi-ik-ku-u; † 664 v. Chr.) wurde 671 v. Chr. vom assyrischen König Asarhaddon während seines zweiten Ägyptenfeldzuges als assyrischer Statthalter und Pharao (König) von Sais sowie Memphis eingesetzt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Necho I. · Mehr sehen »

Necho II.

Necho II. (auch Nechao, Nekos, Neko) regierte als zweiter Pharao (König) der Saïten-Dynastie (26. Dynastie) von 610 bis 595 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Necho II. · Mehr sehen »

Neferhetepes

Neferhetepes (* um 2570 v. Chr.) war eine Königin der 5. ägyptischen Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Neferhetepes · Mehr sehen »

Neferhotep I.

Neferhotep I. war ein bedeutender altägyptischer König (Pharao) der 13.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Neferhotep I. · Mehr sehen »

Neferhotep III.

Nefer-hotep III. war ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Neferhotep III. · Mehr sehen »

Neferirkare

Neferirkare (Nefer-ir-ka-Re) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Neferirkare · Mehr sehen »

Neferkare I.

Neferkare I. (nach anderer Quelle Aaka, Aa-ka oder Neferka, Nefer-kaDie Forschung ist hier geteilter Ansicht, A. H. Gardiner liest "Aaka", während beispielsweise Jürgen von Beckerath "Neferka" als Lesung proklamiert) war ein altägyptischer König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher vielleicht um 2749 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Neferkare I. · Mehr sehen »

Neferkasokar

Neferkasokar (eigentlich Nefer-ka-Sokar) war ein altägyptischer König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der eventuell von um 2744 bis um 2736 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Neferkasokar · Mehr sehen »

Nefermaat

Nefermaat war der Wesir des altägyptischen Königs Snofru (4. Dynastie).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nefermaat · Mehr sehen »

Nefertari (19. Dynastie)

Nefertari, auch Nofretiri oder Nefertari Meritenmut (* unbekannt; † um 1255 v. Chr.), war die „Große königliche Gemahlin“ des Königs (Pharaos) Ramses II. im Neuen Reich, 19. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nefertari (19. Dynastie) · Mehr sehen »

Neferuptah

Neferuptah, auch Neferu-Ptah, war eine altägyptische „Königstochter“ vom Ende der 12. Dynastie (ca. 1800 v. Chr.).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Neferuptah · Mehr sehen »

Neferusi

Neferusi ist der altägyptische Name einer altägyptischen Stadt und einer Region im 16. oberägyptischen Antilopengau Ma-hedj (Gouvernement al-Minya).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Neferusi · Mehr sehen »

Nehesy

Nehesy, auch Nehesi, war ein altägyptischer König (Pharao) der 14.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nehesy · Mehr sehen »

Nehi (Wesir, 20. Dynastie)

Nehi war ein altägyptischer Wesir der 20. Dynastie, der unter dem König (Pharao) Ramses VI. amtierte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nehi (Wesir, 20. Dynastie) · Mehr sehen »

Neith (ägyptische Mythologie)

Neith (ägyptisch: „die Schreckliche“) war eine Göttin in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Neith (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nekropole · Mehr sehen »

Nektanebos I.

Cheperkare Nechetnebef, besser bekannt unter seinem hellenisierten Namen Nektanebos I., war ein altägyptischer Pharao, der mit der 30. Dynastie die letzte einheimische Dynastie Ägyptens begründete.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nektanebos I. · Mehr sehen »

Nektanebos II.

Nektanebos II. (altägyptisch Nechethorenhebit, auch Nachthorehebit) war der letzte einheimische Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nektanebos II. · Mehr sehen »

Nemes-Kopftuch

Das Nemes-Kopftuch ist ein Kopftuch, das die Könige (Pharaonen) im Alten Ägypten trugen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nemes-Kopftuch · Mehr sehen »

Nemtiemsaef II.

Nemtiemsaef II., in anderer Lesung Antiemsaef II. (wohl fälschlich auch als Merenre II. geführt) war der sechste König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nemtiemsaef II. · Mehr sehen »

Nepherites I.

Nepherites I., auch Nefaarud I., war der Begründer und erste Pharao (König) der 29. Dynastie, der „vier Könige von Mendes“ (Manetho).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nepherites I. · Mehr sehen »

Nepherites II.

Nepherites II. war der vierte und letzte altägyptische König (Pharao) der 29. Dynastie (Spätzeit).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nepherites II. · Mehr sehen »

Neterikare

Neterikare, eigentlich Neteri-ka-Re, auch Netjerikare beziehungsweise Netjeri-ka-Re, war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Neterikare · Mehr sehen »

Netjer-achti

Netjer-achti (oft auch nur Achti) war ein Sonnen- und Totengott des Alten Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Netjer-achti · Mehr sehen »

Neubabylonisches Reich

Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Neubabylonisches Reich · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Neues Reich · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nil · Mehr sehen »

Ninetjer

Ninetjer (eigentlich: Ni-netjer; auch Hor-ni-netjer) war der dritte altägyptische König (Pharao) der 2. Dynastie in der frühdynastischen Zeit.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ninetjer · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ninive · Mehr sehen »

Niuserre

Niuserre (Ni-user-Re, auch Niuserre Ini) war der sechste König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Niuserre · Mehr sehen »

Nofretete

Nofretete (Aussprache) (in anderen Sprachen meist „Nefertiti“, ägyptisch Nfr.t-jy.tj, ursprüngliche Aussprache etwa Nafteta) war die Hauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Königs (Pharaos) Echnaton (Amenophis IV.) und lebte im 14.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nofretete · Mehr sehen »

Nofrusobek

Nofrusobek bzw.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nofrusobek · Mehr sehen »

Nuḫašše

Nuḫašše bezeichnete in der Mittleren und Späten Bronzezeit eine Region im Norden des heutigen Syrien östlich des Orontes.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nuḫašše · Mehr sehen »

Nub-cheper-Re Anjotef

Nub-cheper-Re Anjotef war ein altägyptischer König (Pharao) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nub-cheper-Re Anjotef · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nubien · Mehr sehen »

Nut (ägyptische Mythologie)

Nut (auch Neuth oder Nuit) ist in der ägyptischen Mythologie die Göttin des Himmels.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Nut (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Oase Siwa

Kartenausschnitt der Oase Siwa Die Oase Siwa (ägyptisch: Sekhetam.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Oase Siwa · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Oberägypten · Mehr sehen »

Obervermögensverwalter

Der Obervermögensverwalter, auch „Oberhausvorsteher“, „Obergütervorsteher“ oder „Oberdomänenverwalter“, war ein wichtiges Amt am altägyptischen Hof vom Mittleren Reich bis in die Spätzeit.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Obervermögensverwalter · Mehr sehen »

Opet-Fest

Das Opet-Fest (auch Ipet-Fest, Amun in seinen Privaträumen (Luxor)) ist erstmals unter Königin Hatschepsut im Neuen Reich belegt und galt seit Einführung als eines der wichtigsten Feste im Alten Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Opet-Fest · Mehr sehen »

Orontes (Fluss)

Der Orontes oder Asi (griechisch Ορόντης) ist ein 571 km langer Fluss im Libanon, Syrien und der Türkei.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Orontes (Fluss) · Mehr sehen »

Osireion

Das Osireion (auch Osirion oder Osiron) im ägyptischen Abydos ist ein kleiner Tempelkomplex, der zu Ehren des altägyptischen Gottes Osiris errichtet wurde.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Osireion · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Osiris · Mehr sehen »

Osorkon I.

Osorkon I. war der 2.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Osorkon I. · Mehr sehen »

Osorkon II.

Osorkon II.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Osorkon II. · Mehr sehen »

Osorkon IV.

Osorkon IV. war ein Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Osorkon IV. · Mehr sehen »

Ostrakon

Ostrakon mit dem Namen des Kimon Ostrakon mit dem Namen des Perikles Als Ostrakon („Tonscherbe“, Neutrum, Plural: Ostraka) werden (beschriftete) Scherben von Tongefäßen, seltener auch Muschelschalen, Eierschalen oder Kalkstein-Scherben bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ostrakon · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palermostein

Palermostein Petrie Museum in London Der Palermostein ist eines der beiden größeren Bruchstücke vom Annalenstein der 5. Dynastie und enthielt zusammen mit dem Kairostein und anderen kleineren Teilstücken die Namen der Könige (Pharaonen) aus prädynastischer Zeit bis zur 5. Dynastie (2504 bis 2347 v. Chr.). Seinen Namen bekam dieses Teilstück aufgrund seines jetzigen Aufbewahrungsortes im Archäologischen Regionalmuseum von Palermo, wo es sich seit 1877 befindet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Palermostein · Mehr sehen »

Panehesi (Vizekönig von Kusch)

Ramses XI. Museo Egizio, Turin. Panehesi (der Nubier), auch Panehsi, war ein Vizekönig von Kusch am Ende des altägyptischen Neuen Reiches (etwa 1550 bis 1070 v. Chr.). Am Ende der 20.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Panehesi (Vizekönig von Kusch) · Mehr sehen »

Papyrus Abbott

Der Papyrus Abbot Der Papyrus Abbott ist ein Papyrus aus dem Alten Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Papyrus Abbott · Mehr sehen »

Papyrus Boulaq 18

Bei dem Papyrus Boulaq 18 handelt es sich um ein Rechnungsbuch des thebanischen Palastes aus der 13. Dynastie (um 1750 v. Chr.). Unter diesem Namen werden zwei Papyri geführt, die als großer und kleiner Papyrus Boulaq 18 bezeichnet werden.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Papyrus Boulaq 18 · Mehr sehen »

Papyrus Harris I

Großer Papyrus Harris, Spalte 76 Der Papyrus Harris I (auch Großer Papyrus Harris) ist ein altägyptischer Papyrus aus der 20. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Papyrus Harris I · Mehr sehen »

Papyrus Westcar

Neues Museum, Berlin) Als Papyrus Westcar oder Westcar-Papyrus wird eine 1823/1824 von Henry Westcar erworbene ägyptische Papyrusrolle bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Papyrus Westcar · Mehr sehen »

Papyrus Wilbour

Der Papyrus Wilbour, aus dem 4.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Papyrus Wilbour · Mehr sehen »

Pelusium

Pelusium (lateinisch) oder Pelusion (altägyptisch Senu, Per Amun; alttestamentlich Sin; koptisch Peremoun; aramäisch Seyân) ist eine altägyptische Stadt im äußersten Osten des Nildeltas und liegt 30 km südöstlich von Port Said entfernt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pelusium · Mehr sehen »

Pendant

Prado als Pendants ausgestellt. Das Pendant ist ein (passendes) Gegenstück (bzw. Gegenpart), eine Ergänzung oder Entsprechung zu einem bereits vorhandenen Gegenstand oder einer konformen Person.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pendant · Mehr sehen »

Pepi I.

Pepi I. (griechisch Phiops I.) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pepi I. · Mehr sehen »

Pepi II.

Pepi II. (griechisch Phiops II.) war der fünfte König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pepi II. · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pergamon · Mehr sehen »

Peribsen

Peribsen (eigentlich Seth-Peribsen oder Asch-Peribsen, nach älterer Lesung auch Perabsen) ist der Serechname eines frühägyptischen Königs (Pharao), der während der 2. Dynastie regierte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Peribsen · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Peter Kaplony

Peter Arpad Kaplony (* 15. Juni 1933 in Budapest; † 11. Februar 2011 in Zürich; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Peter Kaplony · Mehr sehen »

Petubastis I.

Torso einer Statue Petubastis' I. Petubastis I. (auch Padibastet I.) war ein Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Petubastis I. · Mehr sehen »

Peukestas (Sohn des Makaratos)

Peukestas, Sohn des Makaratos, war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Peukestas (Sohn des Makaratos) · Mehr sehen »

Pfannengräberkultur

Bemalte Schafs- und Ziegenschädel der Pfannengräberkultur aus einem Grab bei Abindan Die Pfannengräberkultur ist eine ab dem 18.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pfannengräberkultur · Mehr sehen »

Pfortenbuch

Szene aus der 4. Stunde, Grab Ramses IV. (KV2) Das Pfortenbuch (moderne Bezeichnung) oder Das Buch von den Unterweltlichen, die Osiris beistehen ist ein altägyptisches Unterweltbuch, das erstmals nach der Amarna-Zeit (Ende der 18. Dynastie um 1300 v. Chr.) belegt ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pfortenbuch · Mehr sehen »

Pharos von Alexandria

Rekonstruktionszeichnung des Archäologen Hermann Thiersch Stadtplan des antiken Alexandriamit der Insel Pharos im Westen Der Leuchtturm von Alexandria war der erste historisch überlieferte Leuchtturm und bis ins 20.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pharos von Alexandria · Mehr sehen »

Phaselis

Das Theater Die Prachtstraße Aquädukt Nike über Prora auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Athena auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Phaselis war eine antike Stadt in Lykien (Kleinasien, heute Türkei), die rund 53 Kilometer südwestlich von Antalya unmittelbar an der Küste lag.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Phaselis · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Phönizien · Mehr sehen »

Pherendates I.

Pherendates I. (demotisch: Prndd, Prntt, Prntw) war ein achämenidischer Satrap in Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pherendates I. · Mehr sehen »

Philae (Insel)

Philae (ehemals auch Bilaq; koptisch Pilak oder Pelak; auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) ist eine durch den Stausee der alten Assuan-Staumauer überflutete Insel im ägyptischen Niltal.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Philae (Insel) · Mehr sehen »

Philipp III. Arrhidaios

Philipp III.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Philipp III. Arrhidaios · Mehr sehen »

Philister

Die Philister (auch Pelischti;; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Philister · Mehr sehen »

Pi-Ramesse

Pi-Ramesse (arabisch Qantir; altägyptisch Per-Ra-mes(i)-su-meri-Amun-pa-ka-aa-en-pa-Ra-Hor-achti) war eine unter Ramses II. um etwa 1278 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pi-Ramesse · Mehr sehen »

Pianch

Pianch oder Pi'anch war ein altägyptischer General und Hohepriester des Amun in Theben um 1087 bis 1075 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pianch · Mehr sehen »

Pierre Montet

Pierre Montet (rechts) Jean Pierre Marie Montet (* 27. Juni 1885 in Villefranche-sur-Saône; † 18. Juni 1966 in Paris) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pierre Montet · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pigmente · Mehr sehen »

Pije

Pije, auch Pi'anchi, Piye, Pianchy, Piankhy, war der zweite Pharao (König) der kuschitischen 25. Dynastie Ägyptens.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pije · Mehr sehen »

Pinudjem I.

Pinudjem I., war während der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) um 1070 bis 1055 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pinudjem I. · Mehr sehen »

Pithom

Pithom (auch Pitom) ist ein biblischer Ortsname, der im 2. Buch Mose (Ex 1,11) neben Ramses als Stadt genannt wird, die die Israeliten hätten erbauen müssen (siehe Auszug aus Ägypten).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pithom · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Plutarch · Mehr sehen »

Port Said

Port Said (Aussprache;, Būr Saʿīd) ist eine Hafenstadt im Nordosten Ägyptens.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Port Said · Mehr sehen »

Prädynastik

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Unter Prädynastik, auch Vordynastik, werden in der Ägyptologie die Geschichtsepochen vor der Ausbildung der Dynastien ab dem Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Prädynastik · Mehr sehen »

Psammetich I.

Psammetich I. (assyrisch Nabu-šēzibani, Pišamilki. Tušamilki; Thronname Wahibre) regierte von 664–610 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Psammetich I. · Mehr sehen »

Psammetich II.

Psammetich II., griechisch Psammetichos, († 9. Februar 589 v. Chr.) war ein ägyptischer Pharao (Regierungszeit: 595–9. Februar 589 v. Chr.). Er war der dritte Pharao der 26. Dynastie (Saïten-Dynastie) und der Sohn des Pharao Necho II.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Psammetich II. · Mehr sehen »

Psammetich III.

Psammetich III. (auch Psammenit, Psammenitus) war der letzte Pharao (König) der altägyptischen 26. Dynastie (Saïten-Dynastie) und regierte von 526 bis 525 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Psammetich III. · Mehr sehen »

Pschent

Pschent (von griechisch ψχέντ) ist die altägyptische Doppelkrone, welche die rote Krone des Nordens (Unterägypten) mit der weißen Krone des Südens (Oberägypten) kombiniert.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pschent · Mehr sehen »

Psusennes I.

Psusennes I. (altägyptisch: Pasebachaenniut) war der 3.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Psusennes I. · Mehr sehen »

Psusennes II.

Psusennes II. war der siebte und letzte altägyptische König (Pharao) der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Psusennes II. · Mehr sehen »

Ptah

Ptah („der Bildner“) ist einer der Götter der altägyptischen Religion.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ptah · Mehr sehen »

Ptahschepses (Beamter, 4./5. Dynastie)

Ptahschepses (auch Ptah-schepses) ist der Name eines altägyptischen Beamten und Hoherpriester des Ptah des Alten Reiches, der unter den Königen Schepseskaf (4. Dynastie), Userkaf, Sahure, Neferirkare, Schepseskare, Neferefre und Niuserre (alle 5. Dynastie) tätig war.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ptahschepses (Beamter, 4./5. Dynastie) · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ptolemaios II. · Mehr sehen »

Ptolemaios III.

Ptolemaios III.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ptolemaios III. · Mehr sehen »

Ptolemaios IV.

Ptolemaios IV.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ptolemaios IV. · Mehr sehen »

Ptolemaios V.

Ptolemaios V. Epiphanes Eucharistos (* 6. Oktober 210 v. Chr.; † 180 v. Chr.), Sohn Ptolemaios’ IV., war von 205 bis 180 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ptolemaios V. · Mehr sehen »

Ptolemaios XI.

Ptolemaios XI.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ptolemaios XI. · Mehr sehen »

Ptolemaios XII.

Paris, Louvre, Ma 3449 Ptolemaios XII., genannt Theos Philopator Philadelphos Neos Dionysos (* zwischen 115 und 107 v. Chr.; † Februar/März (?) 51 v. Chr.), Spottname Auletes (de), war ein König von Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ptolemaios XII. · Mehr sehen »

Ptolemaios XIII.

Ptolemaios XIII. (* 61 v. Chr.; † 47 v. Chr.) war der älteste Sohn des Ptolemaios XII. Neos Dionysos und nach dessen Tod seit 51 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ptolemaios XIII. · Mehr sehen »

Ptolemaios XIV.

Ptolemaios XIV.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ptolemaios XIV. · Mehr sehen »

Punt (Goldland)

Punt war ein Goldland, dessen Name durch altägyptische Inschriften belegt ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Punt (Goldland) · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Pyramiden von al-Kurru

Barkal und dessen Umgebung Einzige noch teilweise erhaltene Pyramide von Osten. Die quadratische Basis maß 30 × 30 Meter. In der Mitte befand sich die Bestattungskapelle. Vorne der Treppenschacht zur Grabkammer. Die Pyramiden und Grabanlagen südlich des heutigen Dorfes al-Kurru (auch el-Kurru) in Sudan sind der älteste Teil des Friedhofes um die nubische Stadt Napata.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pyramiden von al-Kurru · Mehr sehen »

Pyramiden von Gizeh

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten gehören zu den bekanntesten und ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pyramiden von Gizeh · Mehr sehen »

Pyramidentexte

Pyramidentexte in der Unas-Pyramide Pyramidentexte aus der Teti-Pyramide in Sakkara Detail der Pyramidentexte aus dem Grab Teti II. Als Pyramidentexte bezeichnet man zunächst die Sammlung religiöser Sprüche an den Innenwänden der Pyramiden der Pharaonen Unas (5. Dynastie), Teti II., Pepi I., Merenre und Pepi II., der Königinnen Anchenespepi II., Behenu, Neith, Wedjebten und Iput II. (6. Dynastie) sowie des Königs Qakare Ibi (8. Dynastie).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pyramidentexte · Mehr sehen »

Pyramidion

Roten Pyramide des Snofru in Dahschur (4. Dynastie, Altes Reich) Theben nördlich Luxors (18. Dynastie) Cheops-Pyramide (4. Dynastie) Vergoldetes Pyramidion (von 1998) am Obelisk von Luxor, einem des Ramses II. (19. Dynastie), heute auf der Place de la Concorde in Paris Pyramidion einer Kleinpyramide der 18. oder 19. Dynastie (Neues Reich) Als Pyramidion wird in der Archäologie der ebenso pyramidenförmige oberste, letzte oder Schlussstein einer Pyramide bezeichnet – im Altägyptischen benbenet genannt wie darüber mit dem sogenannten Benben assoziiert – sowie ebenfalls die pyramidenförmige Spitze eines Obelisken.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pyramidion · Mehr sehen »

Pyroklastisches Sediment

Fossile pyroklastische Brekzie, Grand-Teton-Nationalpark, Wyoming Als pyroklastische Sedimente, auch pyroklastische Ablagerungen oder Pyroklastika, (aus dem Griechischen πῦρ, Feuer; und κλαστός, gebrochen) werden in der Vulkanologie Ablagerungen bezeichnet, die zu mehr als 75 % aus Pyroklasten bestehen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pyroklastisches Sediment · Mehr sehen »

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Pyrrhos I. · Mehr sehen »

Qaa

Qaa (eigentl. Hor-Qaa) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2870/50 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Qaa · Mehr sehen »

Qarqar

Qarqar (heute Tell Qarqur, Karkar) ist eine antike Stadt am Orontes in Syrien im Territorium von Hama.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Qarqar · Mehr sehen »

Qarunsee

Der Qarun-See (auch und Birket Kerun genannt) ist ein 230 km² großer See im nordöstlichen Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Qarunsee · Mehr sehen »

Qatna

Qatna (akkadisch URUQa-ṭà-na, URUQàṭ-aṭ-na) war die Hauptstadt eines Stadtkönigreiches in Syrien.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Qatna · Mehr sehen »

Qau el-Kebir

Qau el-Kebir (altägyptisch dschu qa „hoher Berg“) ist ein Dorf am Ostufer des Nils, das sich etwa 45 km südlich von Assiut befindet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Qau el-Kebir · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Radjedef

Radjedef (nach anderer Lesung Djedefre oder Djedefra) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie (Altes Reich) und regierte etwa von 2580 bis 2570 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Radjedef · Mehr sehen »

Radjedef-Pyramide

Die Radjedef-Pyramide (auch als Djedefre-Pyramide bekannt) ist die Ruine einer altägyptischen Pyramide, deren Bau in der 4. Dynastie um 2580 bis 2570 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Radjedef-Pyramide · Mehr sehen »

Rafah

Rafah auf der Karte des Gazastreifens Rafah ist eine palästinensische Stadt am Südrand des vormals israelisch besetzten, seit dem 12.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Rafah · Mehr sehen »

Rahotep (Pharao)

Rahotep war ein altägyptischer König (Pharao) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und regierte nach Franke etwa um 1622 bis 1619 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Rahotep (Pharao) · Mehr sehen »

Rahotep (Prinz)

Statue des Rahotep; Ägyptisches Museum, Kairo (CG 3) Statue der Nofret; Ägyptisches Museum, Kairo (CG 4) Reliefdarstellung des Rahotep aus seiner Mastaba; British Museum Rahotep war ein Prinz der altägyptischen 4.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Rahotep (Prinz) · Mehr sehen »

Ramesseum

Das Ramesseum Luftbildaufnahme des Ramesseum Das Ramesseum ist ein von Ramses II. in Theben-West erbauter Tempel.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ramesseum · Mehr sehen »

Ramses I.

Ramses I. war ein altägyptischer König (Pharao) und Begründer der 19. Dynastie (Neues Reich), der von 1291 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ramses I. · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ramses II. · Mehr sehen »

Ramses III.

Ramses III. (* um 1221 v. Chr.; † 7. April 1156 v. Chr.) war ein altägyptischer König (Pharao) der 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ramses III. · Mehr sehen »

Ramses IV.

Ramses IV. war der 3.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ramses IV. · Mehr sehen »

Ramses IX.

Ramses IX. war der 8.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ramses IX. · Mehr sehen »

Ramses V.

Ramses V. war der vierte altägyptische König (Pharao) der 20. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ramses V. · Mehr sehen »

Ramses VI.

Ramses VI. war der 5.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ramses VI. · Mehr sehen »

Ramses VII.

Ramses VII. war der 6.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ramses VII. · Mehr sehen »

Ramses XI.

Ramses XI., auch Ramses-Chaemwese, Chaemwese II. oder Chaemwaset II. († 1076/1070 v. Chr.) war der 10.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ramses XI. · Mehr sehen »

Ramsesnacht (Hohepriester des Amun, 20. Dynastie)

Ramsesnacht war ein altägyptischer Hoherpriester des Amun unter Ramses IV. bis Ramses IX. Er war der Sohn des Obervermögensverwalters Meribastet I. und Nachfolger des Usermaatrenacht, der eventuell der Bruder von Ramsesnacht war.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ramsesnacht (Hohepriester des Amun, 20. Dynastie) · Mehr sehen »

Raneferef

Raneferef (Re-nefer-ef, nach anderer Lesart Nefer-ef-Re oder Nefer-ef-Ra) war der vierte oder fünfte König (Pharao) in der 5. Dynastie des alten ägyptischen Reichs.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Raneferef · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Römische Bürgerkriege · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Römisches Reich · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Regierungssitz

Der Regierungssitz beschreibt zum einen den Ort (Stadt) eines Staates, in dem die Regierung (und zumeist auch das Parlament) ansässig ist und zum anderen das Gebäude, in dem zumeist der Regierungschef seinen Amtssitz hat und das Kabinett tagt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Regierungssitz · Mehr sehen »

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Reich von Kusch · Mehr sehen »

Reichseinigung (Ägypten)

Als Reichseinigung wird die Entstehung oder Wiedervereinigung des pharaonischen Zentralstaates bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Reichseinigung (Ägypten) · Mehr sehen »

Reschef

Ägyptische Stele mit der Darstellung von Reschef Reschef (phönizisch ršf, ägyptisch Ršp, akkadisch Rešef, Ra-sa-ap in Ebla, hebräisch רשף, Ræšæf) war ein syrischer und phönizischer Gott.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Reschef · Mehr sehen »

Rib-Addi

Tontafel mit einem Brief von Rib-Addi an den Pharao. Amarna-Brief EA 362, heute im Besitz des Louvre Rib-Addi (auch Rib-Hadda oder Rib-Adda) war ein König des antiken kanaanitischen Stadtstaates Byblos, der ca.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Rib-Addi · Mehr sehen »

Robert Rollinger

Robert Rollinger (* 17. September 1964 in Bludenz) ist ein österreichischer Althistoriker und Altorientalist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Robert Rollinger · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Rollsiegel · Mehr sehen »

Rote Krone des Nordens

Die altägyptische rote Krone des Nordens wurde bislang seit der prädynastischen Zeit traditionell Unterägypten zugeordnet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Rote Krone des Nordens · Mehr sehen »

Rote Pyramide

Die Rote Pyramide ist die größte der Pyramiden in der Nekropole von Dahschur und auch als Nord-Pyramide bekannt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Rote Pyramide · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Rotes Meer · Mehr sehen »

Roxane (Alexander der Große)

Pietro Antonio Rotari, 1756. Eremitage, Sankt Petersburg. Roxane (* um 345 v. Chr.; † 310 v. Chr. in Amphipolis; auch Roxana genannt und Rhoxane oder Roksana geschrieben, Roschanak) war eine baktrische (heutiges Balkh, Afghanistan) Prinzessin und die erste Frau Alexanders des Großen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Roxane (Alexander der Große) · Mehr sehen »

Sabakes

Sabakes (Namensvarianten Sauakes, Satakes, bei Diodor Tasiakes; † 333 v. Chr.) war während der Regierung des letzten achämenidischen Großkönigs Dareios III. ein persischer Statthalter (Satrap) von Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sabakes · Mehr sehen »

Saff-Grab

Saff-Gräber sind Gräber mit einer Pfeilerfassade und vorgelagertem Hof, die insbesondere in der frühen 11. Dynastie in at-Tarif im Norden der west-thebanischen Nekropole und in Gebelein angelegt wurden.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Saff-Grab · Mehr sehen »

Sahure

Sahure war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sahure · Mehr sehen »

Sahure-Pyramide

Die Sahure-Pyramide ist die erste Pyramide, die in der Nekropole von Abusir errichtet wurde.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sahure-Pyramide · Mehr sehen »

Sais

Sais (auch Saïs,; altägyptisch Sau, Zau, heute) ist der griechische Name einer altägyptischen Stadt im westlichen Nildelta, im heutigen Gouvernement Kafr asch-Schaich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sais · Mehr sehen »

Sakkara

Stufenpyramide des Djoser Sakkara (ägyptisch-arabisch Saʾʾāra) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole am westlichen Nilufer.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sakkara · Mehr sehen »

Salitis

Salitis war ein Hyksoskönig (Pharao) der altägyptischen 15. Dynastie, welcher von um 1648 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Salitis · Mehr sehen »

Salmānu-ašarēd III.

Statue Salmānu-ašared III. aus Aššur (heute in Istanbul) Salmānu-ašarēd III. (Šulmānu-ašarēd III. oder auch Salmanassar III. in Analogie zum biblischen Salmanassar V.) war von 858 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Salmānu-ašarēd III. · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Salomo · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sandstein · Mehr sehen »

Santorin

Santorin (meist Santorini transkribiert; von) ist ein griechischer Archipel im Süden der Kykladen, gleichnamig mit dessen Hauptinsel, die im Griechischen zumeist Thira (nach Transkription aus dem Altgriechischen Θήρα auch Thera) genannt wird.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Santorin · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sardes · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sardinien · Mehr sehen »

Sargtexte

Sargtexte sind eine Sammlung religiöser Sprüche, die im ägyptischen Mittleren Reich meist auf den Innenseiten von Särgen hochstehender Personen angebracht waren.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sargtexte · Mehr sehen »

Satamun

Satamun (auch Ahmose-Sat-Amun, Sitamun) war während der frühen 18. Dynastie eine altägyptische Königstochter des Ahmose I.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Satamun · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Satrap · Mehr sehen »

Satrapen von Ägypten

Folgende Personen sind als Satrapen Ägyptens zur Zeit der archämenidischen Herrschaft vom 6.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Satrapen von Ägypten · Mehr sehen »

Schabaka

Schabaka (auch Sabakos) war der 4.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schabaka · Mehr sehen »

Schachtgrab

Schachtgrab der Hetepheres I. (ca. 2600 v. Chr., Skizze 2012) Schachtgrab (von „Schacht“) bezeichnet ein Grab mit senkrechtem Hohlraum, das jedoch in unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich hergerichtet wurde.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schachtgrab · Mehr sehen »

Scharuhen

Scharuhen war im Altertum der Name einer Stadt in Retjenu.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Scharuhen · Mehr sehen »

Schasu

Schasu ist eine in altägyptischen Texten des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schasu · Mehr sehen »

Schatzhausvorsteher

Der Schatzhausvorsteher (meist „Vorsteher des Doppelschatzhauses“) war ein hoher Beamter am altägyptischen Hof des Alten und Neuen Reiches.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schatzhausvorsteher · Mehr sehen »

Schebitko

Schebitko (auch Sebitku, Schabataka) war der 3.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schebitko · Mehr sehen »

Schepenupet I.

Schepenupet I. (auch Schepenwepet I.) trug als Tochter des Pharaos Osorkon III. um 754 bis 714 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schepenupet I. · Mehr sehen »

Schepenupet II.

Schepenupet II. (auch Schepenwepet II.), Tochter des Pharaos Pije, war um 710 bis 650 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schepenupet II. · Mehr sehen »

Schepseskaf

Schepseskaf war der siebente und letzte zeitgenössisch belegte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie des Alten Reichs.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schepseskaf · Mehr sehen »

Scheschonq I.

Scheschonq I. (auch Schoschenk I.; assyrisch Šusanqu, Schusanqu, Susinqu; hebräisch Šišak, Schischak, Šušak, Schuschak) war der altägyptische Begründer und 1.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Scheschonq I. · Mehr sehen »

Scheschonq III.

Scheschonq III.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Scheschonq III. · Mehr sehen »

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schlacht bei Actium · Mehr sehen »

Schlacht bei Issos

Jan Brueghel dem Älteren, im Louvre Die Schlacht bei Issos (auch Issus) im November 333 v. Chr. war das erste direkte Aufeinandertreffen von Alexander dem Großen auf makedonischer und Dareios III. auf persischer Seite.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schlacht bei Issos · Mehr sehen »

Schlacht bei Kadesch

Die Schlacht bei Kadesch zwischen den Ägyptern und den Hethitern fand im fünften Regierungsjahr des Pharaos Ramses II., 1274 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schlacht bei Kadesch · Mehr sehen »

Schlacht bei Karkemiš

Die Schlacht bei Karkemiš war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Heeren Ägyptens und Babylons, die im Jahre 605 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schlacht bei Karkemiš · Mehr sehen »

Schlacht bei Marathon

Die Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.) resultierte aus dem Versuch des persischen Großkönigs Dareios I., mit einem Expeditionskorps in Athen zu intervenieren und einen Herrschaftswechsel zu bewirken.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schlacht bei Marathon · Mehr sehen »

Schlacht bei Megiddo

Die Schlacht bei Megiddo, die am 26.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schlacht bei Megiddo · Mehr sehen »

Schlacht bei Pelusium

In der Schlacht bei Pelusium besiegte im Mai 525 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schlacht bei Pelusium · Mehr sehen »

Schlacht bei Raphia

Die Schlacht bei Raphia war die Entscheidungsschlacht des Vierten Syrischen Kriegs (219–217 v. Chr.) zwischen den Ptolemäern von Ägypten einerseits und den Seleukiden von Syrien andererseits.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schlacht bei Raphia · Mehr sehen »

Schlacht von Pharsalos

Die Schlacht von Pharsalos ereignete sich am 9. August 48 v. Chr. in der Nähe Pharsalas im nordgriechischen Thessalien zwischen Gaius Iulius Caesar auf der einen, Gnaeus Pompeius Magnus und den Kräften des römischen Senats auf der anderen Seite.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schlacht von Pharsalos · Mehr sehen »

Schu

Schu ist eine Gottheit aus der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schu · Mehr sehen »

Schurz (Kleidung)

Ägyptische Statue nur mit Schurz und Kopfschmuck gekleidet Ein Schurz (mhd.: schurz „kurzes Kleidungsstück“; ahd.: scurz „kurz abgeschnitten“; Plural: Schurze) ist ein um die Hüften gebundenes Kleidungsstück.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Schurz (Kleidung) · Mehr sehen »

Sebennytos

Sebennytos (altägyptisch Tjeb-netjer; koptisch Dyebenute;; hê Sebennytikê Pólis ‚die sebennytische Stadt‘) war eine antike Stadt in Unterägypten, heute am Damietta-Arm (in der Antike der Bukolische oder Phatnische Arm) des Nils im Nildelta gelegen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sebennytos · Mehr sehen »

Sechemchet-Pyramide

Die Sechemchet-Pyramide (auch Djoserteti-Pyramide) ist die unvollendete Stufenpyramide des altägyptischen Königs (Pharaos) Djoserteti, der unter seinem Horusnamen Sechemchet in der Dritten Dynastie um 2700 bis 2695 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sechemchet-Pyramide · Mehr sehen »

Sechemib

Sechemib (auch Sechemib-Perenmaat) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie, dessen Regierungsdauer unbekannt istJürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. 2.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sechemib · Mehr sehen »

Sechemkare (Wesir)

Sechemkare war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sechemkare (Wesir) · Mehr sehen »

Sechemre-Wepmaat Anjotef

Sechemre-Wepmaat Anjotef (auch Anjotef V. bzw. Antef V. und Thronname eigentlich geschrieben Sechem-Re-wep-maat-anjotef) war ein altägyptischer König (Pharao) der 17.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sechemre-Wepmaat Anjotef · Mehr sehen »

Sedfest

Das Sedfest war ein altägyptisches Fest, bei dem der König eine zentrale Rolle einnahm.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sedfest · Mehr sehen »

Seevölker

Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird seit dem späten 19. Jahrhundert als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Seevölker · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Semna

Rekonstruktionszeichnung der Festung von Semna Georg Erbkam: Aufnahme von Quban und Semna (um 1842) Semna (auch manchmal als Semna-West bezeichnet, um es von Semna-Süd zu unterscheiden) bildete zusammen mit Kumma eine Befestigungsanlage des Alten Ägyptens in Nubien und liegt auf dem Gebiet des heutigen Sudan.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Semna · Mehr sehen »

Senachtenre

Senachtenre (Senacht-en-Re) war der Thronname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher nach Detlef Franke um 1560 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Senachtenre · Mehr sehen »

Sened

Sened ist der Eigenname eines altägyptischen Königs (Pharao), der während der 2. Dynastie regierte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sened · Mehr sehen »

Senedjemib Inti

Mastaba des Senedjemib Senedjemib, mit zweitem Namen Inti, war Wesir unter Pharao Djedkare-Isesi.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Senedjemib Inti · Mehr sehen »

Senenmut

Senenmut († um 1460 v. Chr.) war ein hoher altägyptischer Beamter und Baumeister des Neuen Reichs.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Senenmut · Mehr sehen »

Seniseneb (Thutmosis I.)

Seniseneb (auch Seni-seneb) war die Mutter des altägyptischen Königs (Pharaos) Thutmosis I. Sie trug den Titel Königsmutter.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Seniseneb (Thutmosis I.) · Mehr sehen »

Seqenenre

Seqenenre, auch Seqenen-Re, Sekenenre oder Sekenenre Taa, war ein altägyptischer König (Pharao) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und regierte etwa fünf Jahre langD.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Seqenenre · Mehr sehen »

Serech

Serech ist die Bezeichnung für die stilisierte Palastfassade, die den Horusnamen des Königs (Pharao) enthält.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Serech · Mehr sehen »

Sesostris I.

Sesostris I. ist der griechische Name von Senusret I., dem zweiten altägyptischen König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sesostris I. · Mehr sehen »

Sesostris II.

Pektoral aus dem Grab der Sithathoriunet mit dem Thronnamen von Sesostris II. Sesostris II. war der vierte altägyptische König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich), er regierte etwa von 1845/44 bis 1837 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sesostris II. · Mehr sehen »

Sesostris III.

Sesostris III. (griech. Bezeichnung) regierte von etwa 1882 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sesostris III. · Mehr sehen »

Sesostris-II.-Pyramide

Die Sesostris II.-Pyramide des Sesostris II., dem in der 12. Dynastie die Kultivierung der ehemaligen Sümpfe des Fayyum-Beckens zuerkannt wird, errichtete in Al-Lahun am Eingang des Bahr Yusuf (Josefs-Kanal) in ebendiesem Gebiet seine Pyramide.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sesostris-II.-Pyramide · Mehr sehen »

Seth (ägyptische Mythologie)

Seth (auch Set, Setech, Sutech; Variante Wedja) ist eine ambivalente altägyptische Gottheit, deren Bedeutung nicht völlig geklärt ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Seth (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Sethnacht

Sethnacht, auch vollständig Sethnachtmereramunre († 17. Dezember 1188 v. Chr.), war ein altägyptischer König (Pharao) und der Begründer der 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sethnacht · Mehr sehen »

Sethos I.

Sethos I. (* um 1323 v. Chr.; † 1279 v. Chr.) – auch Seti – war ein ägyptischer König (Pharao) während des Neuen Reiches und der zweite Herrscher der 19. Dynastie, der von 1290 bis 1279 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sethos I. · Mehr sehen »

Sethos II.

Sethos II. war der 6.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sethos II. · Mehr sehen »

Sextus Iulius Africanus

(Sextus) Iulius Africanus (* um 160/170; † nach 240) war ein christlicher Gelehrter und der Begründer der christlichen Weltchronistik.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sextus Iulius Africanus · Mehr sehen »

Siamun

Siamun war der sechste altägyptische König (Pharao) der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) und regierte von 978 bis 959 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Siamun · Mehr sehen »

Siegesbericht des Kamose

Zweite Stele des Kamose (Luxor-Museum) Der Siegesbericht des Kamose hat auf zeitgenössischen Denkmälern der 17. Dynastie des 16. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Siegesbericht des Kamose · Mehr sehen »

Siegfried Schott

Siegfried Hugo Erdmann Schott (* 20. August 1897 in Berlin; † 29. Oktober 1971 in Innsbruck) war ein deutscher Ägyptologe und Künstler.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Siegfried Schott · Mehr sehen »

Siegler des Königs

Der Siegler des Königs (oder Siegler des unterägyptischen Königs) war im Alten Ägypten ein besonders wichtiger und besonderer Titel.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Siegler des Königs · Mehr sehen »

Sinai-Halbinsel

D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »

Siptah

Siptah war der 7.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Siptah · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sizilien · Mehr sehen »

Skarabäus

Als Skarabäen (Glückskäfer) werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) in der altägyptischen Kunst (Malerei, Plastik und Schmuck) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Skarabäus · Mehr sehen »

Skorpion II.

Skorpion II. war ein altägyptischer Herrscher (Pharao) der prädynastischen Zeit (0. Dynastie), welcher etwa um 3100 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Skorpion II. · Mehr sehen »

Smendes I.

Smendes I. war der Begründer und damit der erste altägyptische König (Pharao) der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Smendes I. · Mehr sehen »

Sneferka

Sneferka (eigentl. Hor-Snefer-ka), auch Nefersieka, war der Horusname eines kaum belegten altägyptischen Königs (Pharaos) in der Frühdynastischen Epoche Ägyptens, dessen genauere zeitliche Einordnung umstritten ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sneferka · Mehr sehen »

Snofru

Snofru (auch Snefru, Sneferu oder Seneferu; griechisch Soris) war der erste altägyptische König (Pharao) der 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Snofru · Mehr sehen »

Sobek (ägyptische Mythologie)

Sobek (ägyptisch traditionell sbk, seltener auch sbjk), im Neuen Reich vereinzelt auch Sebak (sbꜣk), ist der Krokodilgott der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sobek (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Sobekemsaf II.

Sobekemsaf II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 17.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sobekemsaf II. · Mehr sehen »

Sobekhotep III.

Sobekhotep III., auch Sebekhotep III. oder Sebekhotpe III., war ein altägyptischer König (Pharao) der 13.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sobekhotep III. · Mehr sehen »

Sobekhotep IV.

Sobekhotep IV. war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa von 1733 bis um 1724 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sobekhotep IV. · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum (Altes Ägypten)

Ein Sonnenheiligtum war im Alten Ägypten eine Kultanlage für die Götter des Sonnenkultes Aton, Atum, Chepre, Harmachis, Re, Re-Harachte usw.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sonnenheiligtum (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Userkaf

Die Nekropole von Abusir Das Sonnenheiligtum des Userkaf ist ein in Abusir gelegenes altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches unter dem König (Pharao) Userkaf erbaut wurde, der etwa von 2500 bis 2490 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sonnenheiligtum des Userkaf · Mehr sehen »

Sonnenkult

Sonnenkult oder Sonnenverehrung (auch Sonnenreligion oder Sonnenanbetung) beschreibt eine Religion oder einen Kult, dessen zentrales Motiv der Orientierung oder Anbetung die Sonne ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sonnenkult · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sparta · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Speiche (Rad)

Speichenrad einer Kutsche Nationalmuseum Teheran Modell eines frühen Speichenrades, nur die zentral durchgehende Speiche verläuft radial Speichen verbinden die um Radachse rotierende Nabe kraftschlüssig mit der kreisringförmigen Felge eines Rades.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Speiche (Rad) · Mehr sehen »

Stammmutter

Linktext.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Stammmutter · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Strabon · Mehr sehen »

Streik von Deir el-Medineh

Der sogenannte "Papyrus der Streiks", geschrieben von Amunnakht, zwischen 1187 und 1157 v. Chr., Neues Reich. Museo Egizio, Turin. Der Streik von Deir el-Medina im ägyptischen Arbeiterdorf Deir el-Medina, der im 29.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Streik von Deir el-Medineh · Mehr sehen »

Streitwagen

Ramses’ II. auf einem Streitwagen, Relief im großen Tempel von Abu Simbel (ca. 1265 v. Chr.) Ein Streitwagen war in der Bronzezeit und Antike ein mit Pferden bespanntes, meist einachsiges Militärfahrzeug.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Streitwagen · Mehr sehen »

Stufenpyramide

Stufenpyramide bezeichnet ein pyramidenartiges Bauwerk mit stufenförmiger Kubatur.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Stufenpyramide · Mehr sehen »

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sumer · Mehr sehen »

Sumuru

Sumuru (auch Simyra, Sumuri, Samuri, Sumur; ägyptisch Smr, akkadisch Su-mu-ru; möglicherweise identisch mit dem eisenzeitlichen Simirra – assyrisch Si-mi-ra, – und dem biblischen Zemar) war eine amurritische Küstenstadt in Syrien, nahe dem Libanon, die zu den größeren Handelszentren der damaligen Region zählte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Sumuru · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Ta (Wesir)

Ta war ein altägyptischer Wesir unter Ramses III., der zunächst nur die oberägyptische Verwaltung in Theben leitete.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ta (Wesir) · Mehr sehen »

Tachos

Tachos (altägyptisch Djedhor, Djedho) war der griechische Name des zweiten altägyptischen Pharaos (König) der 30. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tachos · Mehr sehen »

Taduhepa

Taduḫepa/Taduchepa bzw.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Taduhepa · Mehr sehen »

Tag von Eleusis

Als Tag von Eleusis wird in der althistorischen Forschung der frühe Julitag im Jahr 168 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tag von Eleusis · Mehr sehen »

Taharqa

Taharqa, auch Taharka, Taharqo, Tiharka oder Tarakos, war der 5.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Taharqa · Mehr sehen »

Tahpanhes

Tahpanhes, Tahapanes, Tahaphnehes (auch Tachapanches, Tachapanes), das heutige Tell Defenneh, ist der biblische Name eines altägyptischen Ortes im östlichen Nildelta und lag etwa 22 km von Pelusium entfernt am See Manzala.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tahpanhes · Mehr sehen »

Takelot I.

Takelot I. war ein altägyptischer Pharao (König) der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Takelot I. · Mehr sehen »

Takelot II.

Takelot II. war ein altägyptischer Pharao (König) der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit), der von etwa 842/841 bis 816/815 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Takelot II. · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tal der Könige · Mehr sehen »

Tal der Königinnen

Das Tal der Königinnen (oder, ägypt.: Ta-set-neferu „der Platz der Schönheit“) ist eine Nekropole des antiken Theben in Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tal der Königinnen · Mehr sehen »

Talbezirk

Das Shunet El-Zebib mit gut erhaltener Nischenfassade. Als Talbezirk oder Begräbnisbezirk bezeichnen Ägyptologen eine ummauerte Einfriedung des Alten Ägyptens, speziell der Frühzeit (Beginn der 1. Dynastie bis Ende der 2. Dynastie).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Talbezirk · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Taltempel

Taltempel des Sahure Ein Taltempel ist ein altägyptisches Tempelgebäude, das zu einem Pyramidenkomplex gehörte und durch einen Aufweg mit einem Pyramidentempel verbunden war.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Taltempel · Mehr sehen »

Tanis

Tanis (altägyptisch Djanet; arabisch) war eine altägyptische Stadt im nordöstlichen Nildelta.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tanis · Mehr sehen »

Tanotamun

Tanotamun (auch Tanutamun oder Tanwetamani) war der sechste und letzte Pharao der 25. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tanotamun · Mehr sehen »

Tarḫuntaradu

Tarḫuntaradu (luwisch: „Verehrer des Tarḫunt“) war ein König von Arzawa während der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tarḫuntaradu · Mehr sehen »

Tarchan

Tarchan (engl. Tarkhan) ist die moderne Bezeichnung eines großen Gräberfeldes in Ägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tarchan · Mehr sehen »

Tausret

Tausret, auch Tauseretsetepenmut, war eine ägyptische Pharaonin in der 19. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tausret · Mehr sehen »

Töpferscheibe

Töpferscheibe für Fußantrieb im Keramik-Museum Bürgel (2014) Die Töpferscheibe oder Drehscheibe ist eine sich horizontal drehende Scheibe aus Holz oder Metall, auf der der Töpfer ein rotationssymmetrisches Gefäß formt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Töpferscheibe · Mehr sehen »

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Türkis (Mineral) · Mehr sehen »

Tefnachte

Tefnachte, auch Tefnacht, war erst Fürst von Sais und dann als erster Pharao (König) der Begründer der 24. Dynastie (Dritte Zwischenzeit).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tefnachte · Mehr sehen »

Tefnut

Tefnut (auch Tefnet; weitere Beinamen: „Nubische Katze“, „Wahrheit“) ist eine altägyptische Göttin, die zu den neun Schöpfergottheiten der heliopolitanischen Kosmogonie (Enneade von Heliopolis) gehört.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tefnut · Mehr sehen »

Teje

Teje (* 1398 v. Chr.; † 1338 v. Chr.) war die Große königliche Gemahlin und de facto Mitregentin des ägyptischen Pharaos Amenophis III. Auch unter ihrem Sohn Echnaton spielte sie eine politische Rolle, deren Ausmaß allerdings unklar ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Teje · Mehr sehen »

Tel Arad

Luftbild von Arad: im Vordergrund die frühbronzezeitliche Stadt, im Hintergrund die eisenzeitliche Festung Anlage des Nationalparks Tel Arad (hebr. תל ערד) ist eine archäologische Fundstelle im südlichen Judäischen Bergland nahe dem modernen Arad in der israelischen Wüste Negev; die archäologischen Stätten sind heute ein Nationalpark.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tel Arad · Mehr sehen »

Tel Erani

Tel Erani (auch Tell esh-Sheikh Ahmed el-'Areini) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden des heutigen Israel, etwa zwischen Jerusalem und dem Gazastreifen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tel Erani · Mehr sehen »

Tell el-Yahudiya

Tell el-Yahudiya (Hügel der Juden; Leontopolis) ist eine archäologische Stätte in Ägypten, die sich im östlichen Nildelta 20 Kilometer nordöstlich von Kairo und drei Kilometer südlich von Tell Basta befindet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tell el-Yahudiya · Mehr sehen »

Tempel des Chons (Karnak)

Südansicht des Tempels des Chons Der Tempel des Chons im oberägyptischen Karnak ist ein innerhalb des Tempelbezirks des Amun-Tempels gelegener, dem ägyptischen Mondgott Chons geweihter Tempel.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tempel des Chons (Karnak) · Mehr sehen »

Tempel von Abu Simbel

Großer Tempel von Abu Simbel (2009) Die Tempel von Abu Simbel sind zwei Felsentempel am Westufer des Nassersees.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Tempel von Edfu

Der Tempel von Edfu ist eine altägyptische Tempelanlage am westlichen Rand der Stadt Edfu in Oberägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tempel von Edfu · Mehr sehen »

Teti II.

Teti war der erste König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im (Alten Reich).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Teti II. · Mehr sehen »

Teti-Pyramide

Grundriss des Pyramidenbezirks Die Teti-Pyramide in Sakkara ist das Grabmal des ägyptischen Königs Teti, dem Begründer der 6. Dynastie und Nachfolger des Unas, dem letzten Herrscher der 5. Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Teti-Pyramide · Mehr sehen »

Thamphthis

Thamphthis ist der gräzisierte Name eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 4. Dynastie während des Alten Reiches, der etwa um 2500 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Thamphthis · Mehr sehen »

The BMJ

The BMJ (vor 1988 British Medical Journal, bis 1. Juli 2014 BMJ) ist eine medizinische wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der BMJ Group (im Eigentum der British Medical Association) in London herausgegeben wird.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und The BMJ · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Theokratie · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Thot

Thot, eigentlich Djehuti, gräzisiert zu Θοθ Thoth, auch Tehut, Tahuti, koptisch Thout, arabisch Tahut ist in der ägyptischen Mythologie der ibisköpfige oder paviangestaltige Gott des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Thot · Mehr sehen »

Thronname

Der Thronname (auch Nesut-biti-Name) war seit der 4. Dynastie der wichtigste Name der altägyptischen Könige (Pharaonen) im Königstitular und wurde von Neferirkare (5. Dynastie) in dieser Form als zweite Kartusche dem Eigennamen (Geburtsnamen) hinzugefügt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Thronname · Mehr sehen »

Thutmosis I.

Thutmosis I. war der dritte altägyptische König (Pharao) der 18.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Thutmosis I. · Mehr sehen »

Thutmosis II.

Thutmosis II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und regierte von etwa 1482 bis 1479 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Thutmosis II. · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Thutmosis IV.

Thutmosis IV., auch Djehutimes, war der achte altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Thutmosis IV. · Mehr sehen »

Tjati

Tjati ist der altägyptische Beamtentitel des Wesirs, der bereits seit dem Alten Reich bezeugt ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tjati · Mehr sehen »

Toby Wilkinson

Toby Wilkinson Toby A. H. Wilkinson (* 1969) ist ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Toby Wilkinson · Mehr sehen »

Totenkult

Sarg in der Gruft der Friedhofskapelle in Riegel am Kaiserstuhl Unter Totenkult versteht man jede Form des mehr oder weniger ritualisierten Ausdrucks der Anhänglichkeit, Hochschätzung oder Verehrung von Verstorbenen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Totenkult · Mehr sehen »

Totentempel

Als Totentempel werden Tempel der Pharaonen im Alten Ägypten bezeichnet, die in einer bestimmten Beziehung zum Totenkult standen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Totentempel · Mehr sehen »

Totentempel des Mentuhotep II.

Der Totentempel des Mentuhotep II. ist ein Totentempel, den Mentuhotep II., altägyptischer König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich), erbauen ließ.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Totentempel des Mentuhotep II. · Mehr sehen »

Tušratta

Tušratta bzw.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tušratta · Mehr sehen »

Tunip

Tunip (altägyptisch Tenep) ist eine syrische Stadt, die u. a. aus der Ortsnamenliste des Amenophis III. (Tempel von Soleb) sowie den Amarna-Briefen bekannt ist.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tunip · Mehr sehen »

Tura (Ägypten)

Tura (altägyptisch An) ist ein in Ägypten am Ostufer des Nils zwischen dem südlichen Stadtrand von Kairo und Helwan gelegener Ort.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tura (Ägypten) · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Tutanchamun · Mehr sehen »

Udjahorresnet

Udjahorresnet war im 6. Jahrhundert v. Chr. ein hoher ägyptischer Beamter am Ende der 26.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Udjahorresnet · Mehr sehen »

Ugarit

Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Ugarit · Mehr sehen »

Umfassungsmauer (Altägypten)

Als Umfassungsmauer wird in der altägyptischen Architektur eine Mauer bezeichnet, die einen Pyramiden-, einen Tempelbezirk oder eine Stadt umgeben konnte.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Umfassungsmauer (Altägypten) · Mehr sehen »

Unas

link.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Unas · Mehr sehen »

Unas-Pyramide

Die Unas-Pyramide ist die kleinste Königspyramide des Alten Reichs und steht in Sakkara neben der Djoser-Pyramide.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Unas-Pyramide · Mehr sehen »

Unterägypten

Unterägypten (auch Ta-mehu, Ta-mehet, Qebehu; assyrisch Muṣur, Miṣir) erstreckt sich vom Mündungsdelta des Nils ab Kairo bis zum Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Unterägypten · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Urbanisierung · Mehr sehen »

Userkaf

Userkaf war der erste König (Pharao) der 5. Dynastie im Alten Reich Ägyptens.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Userkaf · Mehr sehen »

Userkare

Userkare (auch Weserkare) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Userkare · Mehr sehen »

Vereinigungsfest (Altes Ägypten)

Das Vereinigungsfest (auch Tag des Festes der Thronbesteigung) ist im Alten Ägypten bereits seit König Skorpion II. in der 0. Dynastie belegt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Vereinigungsfest (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Verwaltung im Alten Ägypten

Die Verwaltung im Alten Ägypten bestand aus dem Pharao, Mitgliedern seiner Familie, dem Wesir und anderen höheren Verwaltungsbeamten im Umfeld des Königs, lokalen Vorstehern von Büros und den zahlreichen unteren Beamten.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Verwaltung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Viehzählung im Alten Ägypten

Als Viehzählung bezeichnet die Ägyptologie ein staatlich kontrolliertes Ereignis im Alten Ägypten von enormer wirtschaftlicher und kultischer Bedeutung.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Viehzählung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Vizekönig von Kusch

Der Vizekönig von Kusch (wörtlich: Königssohn von Kusch) war ein hoher altägyptischer Beamter, der der Verwalter der nubischen Provinzen im Neuen Reich (ca. 1550–1070 v. Chr.) und in der ersten Hälfte der Dritten Zwischenzeit (ca. 1075–652 v. Chr.) war.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Vizekönig von Kusch · Mehr sehen »

Vogel (König)

Vogel ist der Behelfsname für einen altägyptischen König (Pharaos) der 1. Dynastie, welcher um 2850 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Vogel (König) · Mehr sehen »

Wadi Hammamat

Das Wadi Hammamat ist eines von vielen Wadis oder ausgetrockneten Schluchten in den felsigen Bergen der Arabischen Wüste.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Wadi Hammamat · Mehr sehen »

Wadi Maghara

Das Wadi Maghara (altägyptisch chetiu mefkat) ist ein Felstal auf der Sinai-Halbinsel.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Wadi Maghara · Mehr sehen »

Wadji

Wadji (auch Hor-wadji, Hor-djet, Horus „Schlange“) ist der Name eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2960/30 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Wadji · Mehr sehen »

Wegaf

Wegaf, auch Ugaf, war ein altägyptischer König (Pharao) der frühen 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der etwa im Zeitraum von 1794 bis 1757 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Wegaf · Mehr sehen »

Weiße Krone des Südens

Die altägyptische weiße Krone des Südens wurde bislang seit der prädynastischen Zeit traditionell Oberägypten zugeordnet.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Weiße Krone des Südens · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Weihrauch · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Weltwunder · Mehr sehen »

Wendjebauendjed

Wendjebauendjed war General und „Domänenverwalter des Chons-in-Theben-Neferhotep“ unter dem altägyptischen König (Pharao) Psusennes I. Er ist vor allem von seiner ungeplünderten Bestattung im Grabkomplex des Herrschers in Tanis bekannt.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Wendjebauendjed · Mehr sehen »

Werner Huß

Werner Huß (* 8. September 1936 in Schwabmünchen; † 21. April 2023 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Werner Huß · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Xanthos (Stadt)

Die antike Stadt Xanthos (gr. Ξάνθος) und der zugehörige Tempelbezirk Letoon stehen als Hauptstadt und Bundesheiligtum des Lykischen Bundes im Mittelpunkt der Geschichte Lykiens (Kleinasien).

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Xanthos (Stadt) · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Xerxes I. · Mehr sehen »

Zahi Hawass

Zahi Hawass auf dem Gizeh-Plateau bei den großen Pyramiden (2009) Zahi Hawass auf der Eröffnungsfeier des Internationalen Ägyptologen-Kongresses in Kairo am 3. November 2019 Zahi A. Hawass (* 28. Mai 1947 in Damiette) ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Zahi Hawass · Mehr sehen »

Zedekia

Rembrandts Gemälde ''Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems'' (1630) Zedekia (* 618; † nach 586 v. Chr.) war der letzte König des Reiches Juda (Südreich) in der Königszeit Israels.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Zedekia · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Zeus · Mehr sehen »

Zweite Zwischenzeit

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Die Zweite Zwischenzeit kennzeichnet im Alten Ägypten den Übergang vom Mittleren zum Neuen Reich.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Zweite Zwischenzeit · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte des Alten Ägypten und Zypern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altägyptische Geschichte, Geschichte des Alten Ägyptens, Geschichte des alten Ägypten, Geschichte des alten Ägyptens.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »