Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arzawa

Index Arzawa

Lage von Arzawa und benachbarter Staaten Arzawa ist die hethitische Bezeichnung eines Reichs und einer Region in West-Kleinasien, die vermutlich von Luwiern bewohnt wurde.

30 Beziehungen: Albrecht Götze, Amarna-Briefe, Anatolian Studies, Apaša, Ägypten, Šeḫa, Šuppiluliuma I., Eflatun Pınar, Ephesos, Felsrelief von Karabel, Großer Mäander, Hethiter, Hethitische Sprache, John David Hawkins, Kleinasien, Kupantakurunta (Arzawa), Lukka-Länder, Luwier, Luwische Sprache, Lykien, Minoische Keramik, Mira (Anatolien), Muršili II., Mykenische Keramik, Susanne Heinhold-Krahmer, Tarḫuntaradu, Troas, Uḫḫaziti, Wiluša, Zitadelle von Selçuk.

Albrecht Götze

Albrecht Ernst Rudolf Götze (auch Albrecht Goetze; * 11. Januar 1897 in Leipzig; † 15. August 1971 in Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Arzawa und Albrecht Götze · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Arzawa und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Anatolian Studies

Anatolian Studies ist die jährlich erscheinende Zeitschrift des British Institute at Ankara.

Neu!!: Arzawa und Anatolian Studies · Mehr sehen »

Apaša

Abāša (auch Apaša, hethitisch: URUa-pa-a-ša) war die Hauptstadt des bronzezeitlichen Königreichs Arzawa.

Neu!!: Arzawa und Apaša · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Arzawa und Ägypten · Mehr sehen »

Šeḫa

Lage von Šēḫa und benachbarter Staaten Šēḫa ist der Name eines Flusses und eines danach benannten Landes in Westanatolien während der Bronzezeit.

Neu!!: Arzawa und Šeḫa · Mehr sehen »

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14.

Neu!!: Arzawa und Šuppiluliuma I. · Mehr sehen »

Eflatun Pınar

Quellheiligtum Eflatun Pınar John Henry Haynes. Eflatun Pınar 1887 Eflatun Pınar (auch Eflatunpınar oder Platons Quelle), ist ein hethitisches Quellheiligtum östlich des Beyşehir-Sees etwa 70 km westlich von Konya in der türkischen Provinz Konya.

Neu!!: Arzawa und Eflatun Pınar · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Arzawa und Ephesos · Mehr sehen »

Felsrelief von Karabel

Hethitisches Felsrelief von König Tarkasnawa, Türkei Das hethitische Felsrelief von Karabel liegt am gleichnamigen Pass zwischen Torbalı und Kemalpaşa, etwa 25 km östlich von İzmir in der Türkei.

Neu!!: Arzawa und Felsrelief von Karabel · Mehr sehen »

Großer Mäander

Der Mäander (von lat. Maeander, von griech. Μαίανδρος), heute Großer Mäander (türk. Büyük Menderes) genannt zur Unterscheidung vom Kleinen Mäander, dem antiken Kaystros, ist ein Fluss im westlichen Kleinasien (der heutigen Türkei), der wegen seiner vielen Windungen wortprägend geworden ist.

Neu!!: Arzawa und Großer Mäander · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Arzawa und Hethiter · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Arzawa und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

John David Hawkins

John David Hawkins (* 11. September 1940 in Exmouth) ist ein britischer Hethitologe und Archäologe.

Neu!!: Arzawa und John David Hawkins · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Arzawa und Kleinasien · Mehr sehen »

Kupantakurunta (Arzawa)

Kupantakurunta (auch Kupanta-Kurunta, Kubanta-Kurunta) war ein König von Arzawa zu Beginn des 14.

Neu!!: Arzawa und Kupantakurunta (Arzawa) · Mehr sehen »

Lukka-Länder

Lage von Lukka und benachbarter Staaten Die Lukka-Länder, auch Luqqa, werden häufig in hethitischen Schriften erwähnt.

Neu!!: Arzawa und Lukka-Länder · Mehr sehen »

Luwier

Mögliche Verbreitung der Luwier während der späten Bronzezeit Luwier ist die moderne wissenschaftliche Bezeichnung einer Bevölkerungsgruppe, welche in der Bronzezeit und in der Eisenzeit in Kleinasien und Nordsyrien lebte, wobei darunter Sprecher der Luwischen Sprache verstanden werden.

Neu!!: Arzawa und Luwier · Mehr sehen »

Luwische Sprache

Luwisch war wahrscheinlich die am weitesten verbreitete anatolische Sprache.

Neu!!: Arzawa und Luwische Sprache · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Arzawa und Lykien · Mehr sehen »

Minoische Keramik

Gefäß in Form eines Stierkopfes (Terrakotta, etwa 1450–1400 v. Chr.) Als minoische Keramik oder Kreto-Minoische Keramik werden Keramikstile der minoischen Kultur zusammengefasst, die sich auf dem bronzezeitlichen Kreta etwa zwischen 2800 und 1100 v. Chr.

Neu!!: Arzawa und Minoische Keramik · Mehr sehen »

Mira (Anatolien)

Lage von Mira und benachbarter Staaten Relief von König Tarkasnawa von Mira bei Karabel Mira war ein Vasallenstaat des hethitischen Großreichs in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Arzawa und Mira (Anatolien) · Mehr sehen »

Muršili II.

Muršili II. (hurritischer Geburtsname: Tašmi-Šarruma) war ein hethitischer Großkönig.

Neu!!: Arzawa und Muršili II. · Mehr sehen »

Mykenische Keramik

Sogenannte ''Kriegervase'' aus Mykene, 12. Jh. v. Chr. Als mykenische Keramik werden Tongefäße oder deren Bruchstücke (Scherben) bezeichnet, die auf der Töpferscheibe gefertigt sind und oft in einem Stil bemalt sind, der typisch für die Vasenmalerei des griechischen Festlands zwischen ca.

Neu!!: Arzawa und Mykenische Keramik · Mehr sehen »

Susanne Heinhold-Krahmer

Susanne Heinhold-Krahmer ist eine österreichische Hethitologin.

Neu!!: Arzawa und Susanne Heinhold-Krahmer · Mehr sehen »

Tarḫuntaradu

Tarḫuntaradu (luwisch: „Verehrer des Tarḫunt“) war ein König von Arzawa während der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: Arzawa und Tarḫuntaradu · Mehr sehen »

Troas

Landkarte der Troas Landkarte von Kleinasien von 332 v. Chr. bis 395 n Chr. (lateinische Beschriftung) Troas ist der antike Name einer Landschaft im nordwestlichen Teil Kleinasiens, südöstlich der Meerenge der Dardanellen (im Altertum Hellespont) und nördlich der Insel Lesbos.

Neu!!: Arzawa und Troas · Mehr sehen »

Uḫḫaziti

Uḫḫaziti (gestorben um 1316 v. Chr.) war ein König des Landes Arzawa im späten 14.

Neu!!: Arzawa und Uḫḫaziti · Mehr sehen »

Wiluša

Kleinasien im 13. Jahrhundert v. Chr. Die Lage Wilušas und benachbarter Staaten gemäß u. a. Starke und Hawkins Wiluša ist ein westkleinasiatischer Staat der späten Bronzezeit.

Neu!!: Arzawa und Wiluša · Mehr sehen »

Zitadelle von Selçuk

Die Zitadelle von Selçuk befindet sich auf dem Ayasoluk-Hügel im Ort Selçuk in der Provinz İzmir an der türkischen Ägäisküste.

Neu!!: Arzawa und Zitadelle von Selçuk · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arzawer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »