Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tempel von Abu Simbel

Index Tempel von Abu Simbel

Großer Tempel von Abu Simbel (2009) Die Tempel von Abu Simbel sind zwei Felsentempel am Westufer des Nassersees.

157 Beziehungen: Abu Simbel, Altar, Altes Ägypten, Altweltgeier, Amun, Amun-Re, Amunherchepeschef, Aniba, Anwar as-Sadat, Arabische Sprache, Architrav, Assuan-Staudamm, Astronomie, Atum, Azimut, Ägypten, Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag, Ägyptische Hieroglyphen, Äquinoktium, Barke, Bedeutung, Bintanat, Buhen, Christiane Desroches Noblecourt, Damm (Wall), Düne, Deir el-Bahari, Determinativ, Dieter Arnold, Eberhard Otto (Ägyptologe), Edfu, Eigenname (Pharao), Ellora-Höhlen, Epoxidharz, Faras, Felsentempel, Flughafen Abu Simbel, Franz-Reiner Erkens, Fries, Gamal Abdel Nasser, Georg Gerster, Gesims, Giovanni Battista Belzoni, Gouvernement Aswan, Hans Bonnet (Ägyptologe), Harachte, Harmachis, Hathor, Hathorsäule, Hatschepsut, ..., Haus der Millionen, Heiligtum, Heliopolis, Hemet-nisut, Henry Salt (Ägyptologe), Henu-Krone, Hethiter, Himmelsaufstieg (Altes Ägypten), Hochtief, Hohlkehle, Horus, Horusname, Insigne, Ippolito Rosellini, Isisnofret, Jahr, Jean-François Champollion, Joachim Willeitner, Johann Ludwig Burckhardt, Johannes Dümichen, Kairo, Kalabscha, Karl Richard Lepsius, Kartusche (Altes Ägypten), Königsbart, Kolossalstatue, Kusch (Bibel), Libyer, Libysche Wüste, Liste der ägyptischen Tempel, Liste des UNESCO-Welterbes in Afrika, Maat (ägyptische Mythologie), Maathorneferure, Mammisi, Memphis (Ägypten), Meriatum, Meritamun, Musikinstrument, Mut (ägyptische Mythologie), Nassersee, Nebettaui, Nechbet, Nefertari (19. Dynastie), Neuägyptische Sprache, Neues Reich, Niedrigwasser, Nil, Nubia-See, Nubien, Obelisk, Oberägypten, Orientierung (Architektur), Paraherwenemef, Paviane, Pfeiler, Pharao, Pronaos, Prozession, Pschent, Ptah, Pylon (Ägypten), Ramses (Sohn von Ramses II.), Ramses II., Re (ägyptische Mythologie), Re-Harachte, Relief, Retjenu, Robert Hay (Ägyptologe), Roter Horus, Schaltjahr, Schlacht bei Kadesch, Schurz (Kleidung), Seilsäge, Sesostris III., Seth (ägyptische Mythologie), Sethos I., Sistrum, Sitzbild, Skulptur, Sonnenaufgang, Sonnenheiligtum (Altes Ägypten), Sonnenscheibe, Sonnenschiff, Sonnenstand, Staatspräsident, Stausee, Stromschnelle, Sudan, Symbol, Tempel von Philae, Theben (Ägypten), Thronname, Tor (Architektur), Trias (Religion), Tropisches Jahr, Tuja (19. Dynastie), UNESCO, UNESCO-Welterbe, Unterägypten, Uräusschlange (Symbol), Wadi Halfa, Wadi Halfa Salient, Walter Jurecka, Wolfgang Helck, Zaberns Bildbände zur Archäologie, Zahi Hawass, Zweigniederlassung. Erweitern Sie Index (107 mehr) »

Abu Simbel

Abu Simbel (auch Abu Simbal, Ebsambul oder Isambul; oder) ist ein Ort im ägyptischen Teil Nubiens, etwa 240 Kilometer südwestlich von Assuan.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Abu Simbel · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Altar · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altweltgeier

Die Altweltgeier (Aegypiinae) sind eine Unterfamilie der Habichtartigen (Accipitridae) und gehören damit zu den Greifvögeln (Accipitriformes).

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Altweltgeier · Mehr sehen »

Amun

Amun (auch Amon, Amoun, Ammon, Hammon oder seltener Imenand) ist der Wind- und Fruchtbarkeitsgott der altägyptischen Religion.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Amun · Mehr sehen »

Amun-Re

Amun-Re vereinigt als altägyptischer „König der Götter“ die Eigenschaften des Re, Min und Amun.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Amun-Re · Mehr sehen »

Amunherchepeschef

Amunherchepeschef war der erstgeborene Sohn des altägyptischen Königs Ramses II. und seiner Großen Königlichen Gemahlin Nefertari.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Amunherchepeschef · Mehr sehen »

Aniba

Aniba (altägyptischer Name: Miam) war ein Dorf in Unternubien ca.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Aniba · Mehr sehen »

Anwar as-Sadat

Unterschrift as-Sadats in arabischer Schrift Anwar as-Sadat, ägyptisch-arabisch Mohamed Anwar el-Sadat (* 25. Dezember 1918 in Mit Abu el-Kum, Gouvernement al-Minufiyya; † 6. Oktober 1981 in Kairo), war ein ägyptischer Staatsmann.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Anwar as-Sadat · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Architrav · Mehr sehen »

Assuan-Staudamm

Der Assuan-Staudamm (auch als Assuan-Hochdamm bezeichnet), genannt es-Sadd el-Ali, befindet sich im südlichen Ägypten (Oberägypten) etwa 13 Kilometer südlich bzw.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Assuan-Staudamm · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Astronomie · Mehr sehen »

Atum

Atum (auch Tem, Tem-Re, Atum-Re, Temu, Tema) war die altägyptische große Urgottheit aus Iunu (Heliopolis).

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Atum · Mehr sehen »

Azimut

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Das Azimut (von, auch der Azimut) ist in der Astronomie eine der beiden Koordinaten, mit denen ein Punkt an der Himmelskugel im horizontalen Koordinatensystem verortet werden kann.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Azimut · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Archäologischen Museum Istanbul Tempel von Karnak Als Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag wird eine auf den 21.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Äquinoktium · Mehr sehen »

Barke

Ill in Straßburg Eine Barke ist ein mastloses Boot ohne Antrieb oder ein vollgetakeltes Segelschiff mit zwei bis drei Masten.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Barke · Mehr sehen »

Bedeutung

Bedeutung steht für den durch ein Zeichen, ein Wort oder eine Aussage hervorgerufenen Wissenszusammenhang.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Bedeutung · Mehr sehen »

Bintanat

Bintanat. Abbildung in ihrem Grab im Tal der Königinnen Bintanat, auch Bint-Anat, Bint-Anat I., Bentanat bzw.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Bintanat · Mehr sehen »

Buhen

Buhen war eine altägyptische Festung und Siedlung unterhalb des zweiten Nilkataraktes in Oberägypten (historische Landschaft Unternubien), heute im Nordsudan nahe der Grenze zu Ägypten.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Buhen · Mehr sehen »

Christiane Desroches Noblecourt

Christiane Desroches Noblecourt Christiane Desroches Noblecourt (* 17. November 1913 in Paris; † 23. Juni 2011 in Sézanne, Marne) war eine französische Ägyptologin.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Christiane Desroches Noblecourt · Mehr sehen »

Damm (Wall)

Bever Ein Bahndamm in Deutschland Ein Damm (oder Wall) ist ein lineares künstlich errichtetes Erdbauwerk aus einer geböschten Erd- oder Felsschüttung, typologisch ein sehr langgestreckter, massiver Baukörper mit sich nach oben verjüngendem Querschnitt und oft landschaftsgestaltender Wirkung, insbesondere mit räumlich trennender bzw.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Damm (Wall) · Mehr sehen »

Düne

Dünen in der Rub al-Chali, der größten Sandwüste der Erde. Eine Düne ist eine Erhebung aus Sand, der vom Wind angeweht und abgelagert wird.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Düne · Mehr sehen »

Deir el-Bahari

Tempel der Hatschepsut (vorne) und des Mentuhotep II. (hinten) Ziegeltempel Amenophis I.Rolf Gundlach, Matthias Rochholz: ''Feste im Tempel - 4. Ägyptologische Tempeltagung, Köln, 10. - 12. Oktober 1996.'' Harrassowitz, Wiesbaden 1998, S. 75. (10) Zweiter Portikus (11) Hathor-Kapelle (12) Anubis-Kapelle (13) Hof (14) Amun-Heiligtum (15) Sonnentempel (16) Heiligtum der Hatschepsut und des Thutmosis III. Deir el-Bahari ist eine antike Nekropole in Ägypten, die nördlich von Theben auf der Westseite des Nils gegenüber der Stadt Luxor liegt, im Gouvernement al-Uqsur.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Deir el-Bahari · Mehr sehen »

Determinativ

Ein Determinativ (von lateinisch determinativum, von determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist in antiken Schriftsystemen (ägyptische Hieroglyphen, Keilschrift und anderen) ein stummes Zusatz- oder Deutzeichen, das der Kennzeichnung einer Begriffsklasse (etwa Götternamen, Städte, Flüsse) dient.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Determinativ · Mehr sehen »

Dieter Arnold

Dieter Arnold (* 1936 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Dieter Arnold · Mehr sehen »

Eberhard Otto (Ägyptologe)

Eberhard Otto (* 26. Februar 1913 in Dresden; † 11. Oktober 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Eberhard Otto (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Edfu

Edfu (koptisch Atbô) ist eine ungefähr 128.000 Einwohner (Berechnung: 2010) zählende oberägyptische Großstadt am westlichen Nilufer, etwa 100 Kilometer nördlich von Assuan und 85 Kilometer südlich von Luxor.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Edfu · Mehr sehen »

Eigenname (Pharao)

Der Eigenname (auch Geburtsname) eines altägyptischen Königs (Pharao) ist der Name, den dieser bei der Geburt erhielt und der ihm nicht erst bei beziehungsweise mit der Thronbesteigung verliehen wurde.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Eigenname (Pharao) · Mehr sehen »

Ellora-Höhlen

Die Ellora-Höhlen im Bundesstaat Maharastra gehören – neben denen von Ajanta – zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Indiens.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Ellora-Höhlen · Mehr sehen »

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Epoxidharz · Mehr sehen »

Faras

Übersichtskarte des Gebietes Wadi Halfa Salient Faras (auch Pachoras, Alternativschreibung: Pharas) ist der Name einer alten nubischen Stadt.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Faras · Mehr sehen »

Felsentempel

Masrur-Tempel, Himachal Pradesh, Indien Felsentempel ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Höhlentempel, für monolithische Tempel, die aus dem Fels herausgeschlagen worden sind und frei im Raum stehen, sowie für Tempelanlagen, die in einem Felsenhof liegen.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Felsentempel · Mehr sehen »

Flughafen Abu Simbel

Abu Simbel Airport ist ein Flughafen in Abu Simbel, Ägypten.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Flughafen Abu Simbel · Mehr sehen »

Franz-Reiner Erkens

Franz-Reiner Erkens aufgenommen im Jahr 2006 von Werner Maleczek. Franz-Reiner Erkens (* 21. November 1952 in Köln) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Franz-Reiner Erkens · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Fries · Mehr sehen »

Gamal Abdel Nasser

Gamal Abdel Nasser (1969) Gamal Abdel Nasser (ägyptisch-Arabisch für; * 15. Januar 1918 in Alexandria; † 28. September 1970 in Kairo) war ein ägyptischer Offizier und Staatsmann.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Gamal Abdel Nasser · Mehr sehen »

Georg Gerster

Georg Gerster (* 30. April 1928 in Winterthur; † 8. Februar 2019 in Zumikon) war ein Schweizer Journalist, Fotograf und ein Pionier der Flugbildfotografie.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Georg Gerster · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Gesims · Mehr sehen »

Giovanni Battista Belzoni

Giovanni Battista Belzoni Giovanni Battista Belzoni (* 15. November 1778 in Padua; † 3. Dezember 1823 in Gwato bei Benin, Afrika) war ein italienischer Abenteurer, Ingenieur und Akrobat.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Giovanni Battista Belzoni · Mehr sehen »

Gouvernement Aswan

Aswan bzw.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Gouvernement Aswan · Mehr sehen »

Hans Bonnet (Ägyptologe)

Hans Bonnet (* 22. Februar 1887 in Hirschberg; † 27. Oktober 1972 in Bonn) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Hans Bonnet (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Harachte

Harachte (auch Hor-achti) ist in der ägyptischen Mythologie (im ägyptischen Pantheon) eine Unterform des Gottes Horus, der so als Gott des Lichts verehrt wurde.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Harachte · Mehr sehen »

Harmachis

Harmachis ist eine Gottheit in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Harmachis · Mehr sehen »

Hathor

Hathor ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Hathor · Mehr sehen »

Hathorsäule

Hathorsäule, in ''Description de l’Égypte'' (1817) Die Hathorsäule (auch Hathorpfeiler oder Sistrumsäule) ist ein altägyptischer Säulentyp.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Hathorsäule · Mehr sehen »

Hatschepsut

Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin).

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Hatschepsut · Mehr sehen »

Haus der Millionen

Tempelbereich von Theben westlich des Nil Haus der Millionen (auch Haus der Millionen von Jahren, Millionenjahrhaus) ist ein Begriff, der am Ende des Mittleren Reiches der ägyptischen Geschichte auftaucht und zunächst einen Tempel für den Königskult bezeichnet, dann vor allem im Neuen Reich den königlichen Totentempel, aber auch andere Tempel des Königskultes.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Haus der Millionen · Mehr sehen »

Heiligtum

Ein Heiligtum ist ein Ort, Gebäude, Gegenstand o. ä.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Heiligtum · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Heliopolis · Mehr sehen »

Hemet-nisut

Hemet-nisut, zu Deutsch „Königsgemahlin“ oder „Gemahlin des Königs“, war ein altägyptischer Verwandtschaftstitel, der zunächst nur Hauptgemahlinnen von Königen (Pharaonen) vorbehalten war, später aber auch an Nebenfrauen verliehen wurde.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Hemet-nisut · Mehr sehen »

Henry Salt (Ägyptologe)

Henry Salt Henry Salt (* 14. Juni 1780 in Lichfield; † 30. Oktober 1827 in Desouk bei Alexandria) war ein englischer Künstler, Reisender, Diplomat und Ägyptologe.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Henry Salt (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Henu-Krone

Die Henu-Krone (auch Straußenfederkrone) war seit dem Neuen Reich eine oft verwendete altägyptische Insigne.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Henu-Krone · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Hethiter · Mehr sehen »

Himmelsaufstieg (Altes Ägypten)

Der Himmelsaufstieg stellte bereits seit der frühdynastischen Zeit ein altägyptisches Ritual dar, das nur den verstorbenen Königen vorbehalten war.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Himmelsaufstieg (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Hochtief

Die Hochtief Aktiengesellschaft (Eigenschreibweise: HOCHTIEF) ist ein börsennotierter deutscher Baukonzern mit Sitz in Essen.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Hochtief · Mehr sehen »

Hohlkehle

Hohlkehlleiste Hohlkehle (rot) Eine Hohlkehle ist die negative (konkave) Ausrundung einer Kante.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Hohlkehle · Mehr sehen »

Horus

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Horus · Mehr sehen »

Horusname

Der Horusname ist einer der „fünf großen Namen“ im altägyptischen Königstitular.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Horusname · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Insigne · Mehr sehen »

Ippolito Rosellini

Ippolito Rosellini Ippolito Rosellini, vollständig Niccolò Francesco Ippolito Baldessare Rosellini, (* 13. August 1800 in Pisa; † 4. Juni 1843 ebenda) war ein italienischer Ägyptologe, der als Gründer der italienischen Ägyptologie gilt.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Ippolito Rosellini · Mehr sehen »

Isisnofret

Isisnofret, auch Isisnofret I., war die zweite Große Königliche Gemahlin von Pharao Ramses II. (19. Dynastie).

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Isisnofret · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Jahr · Mehr sehen »

Jean-François Champollion

Jean-François Champollion, Porträt von Léon Cogniet Jean-François Champollion (* 23. Dezember 1790 in Figeac im Département Lot; † 4. März 1832 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Jean-François Champollion · Mehr sehen »

Joachim Willeitner

Joachim Willeitner Joachim Willeitner (* 1957 in Hof) ist ein deutscher Archäologe, Sachbuchautor und Reiseleiter.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Joachim Willeitner · Mehr sehen »

Johann Ludwig Burckhardt

Henry Salt vom Februar 1817. Johann Ludwig Burckhardt (* 25. November 1784 in Lausanne; † 15. Oktober 1817 in Kairo) war ein Schweizer Orientreisender.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Johann Ludwig Burckhardt · Mehr sehen »

Johannes Dümichen

Johannes Dümichen Johannes Dümichen (* 15. Oktober 1833 in Weißholz bei Glogau, Schlesien; † 7. Februar 1894 in Straßburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Johannes Dümichen · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Kairo · Mehr sehen »

Kalabscha

Der Mandulis-Tempel von Kalabscha Kalabscha war ein Ort im heutigen Ägypten in Unternubien und ist die moderne Bezeichnung für das antike Talmis.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Kalabscha · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Kartusche (Altes Ägypten)

Kartusche, Königsring, Kartuschenring oder Namensring, auch Hieroglyphenkartusche, bezeichnet in der Ägyptologie eine aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linie, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Kartusche (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Königsbart

Kopf einer Statue des Chephren, gut zu erkennen: der Königsbart Der Königsbart oder Pharaonenbart gehörte im Alten Ägypten zu den pharaonischen Insignien und bezeichnete eine bestimmte Haartracht in Gestalt eines geflochtenen, künstlichen Kinnbarts, der an einem feinen Riemen um das Gesicht befestigt war und zu zeremoniellen Anlässen getragen wurde, weshalb auch die Bezeichnung „Zeremonialbart“ gängig ist.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Königsbart · Mehr sehen »

Kolossalstatue

Geflügelter Stier mit Menschenkopf (Lamassu) aus Khorsabad, Neuassyrisches Reich. Maße ca. 4 × 4 × 1 Meter. Louvre, Paris.https://web.archive.org/web/20201021090747/https://www.louvre.fr/en/oeuvre-notices/winged-human-headed-bull ''Winged human-headed bull.'' Auf: ''louvre.fr'' (englisch). Eine Kolossalstatue ist eine vollplastische, von einem Bildhauer geschaffene Statue (Skulptur oder Plastik) von mehrfacher bis vielfacher Lebensgröße meist einer menschlichen Person oder eines Tieres (seltener eines Objektes) aus Stein, daneben auch aus Bronze, Kupfer oder Edelmaterialien wie Gold, Elfenbein auf Eisen mit Holz als Stützgerüst.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Kolossalstatue · Mehr sehen »

Kusch (Bibel)

In der Bibel ist Kusch der Name eines der Enkel Noachs und bezeichnet dessen Nachkommenschaft, die Kuschiter, sowie die Länder, in denen kuschitische Völker leben.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Kusch (Bibel) · Mehr sehen »

Libyer

Als Libyer wurden und werden bezeichnet.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Libyer · Mehr sehen »

Libysche Wüste

Die Libysche Wüste, (die Schreibweise der Eigennamen folgt meist der international üblichen englischen Transkription des Ägyptisch-Arabischen), ist eine Wüste in Libyen, in Ägypten und im Sudan.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Libysche Wüste · Mehr sehen »

Liste der ägyptischen Tempel

Großer Tempel von Abu Simbel Die Liste der ägyptischen Tempel enthält alle eigenständigen Tempelbauten des Alten Ägypten, die heute noch erhalten sind.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Liste der ägyptischen Tempel · Mehr sehen »

Liste des UNESCO-Welterbes in Afrika

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die UNESCO-Welterbestätten in dem Kontinent Afrika aufgelistet.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Liste des UNESCO-Welterbes in Afrika · Mehr sehen »

Maat (ägyptische Mythologie)

Maat war das altägyptische Konzept für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Maat (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Maathorneferure

Maathorneferure, auch Maat-Hor-neferu-Re, war die dritte Große königliche Gemahlin des Pharaos Ramses II. im Neuen Reich, 19. Dynastie.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Maathorneferure · Mehr sehen »

Mammisi

Ein Mammisi (altägyptisch Per mesi) ist ein Teil eines altägyptischen Tempelkomplexes, der die Form eines kleinen Tempels hat und archäologisch etwa vom achten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Mammisi · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Meriatum

Meriatum war ein Sohn des altägyptischen Königs Ramses II. und seiner Großen königlichen Gemahlin Nefertari.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Meriatum · Mehr sehen »

Meritamun

Meritamun war eine altägyptische Königin und eine Große königliche Gemahlin ihres Vaters Ramses II. und die älteste Tochter der Nefertari.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Meritamun · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Musikinstrument · Mehr sehen »

Mut (ägyptische Mythologie)

Mut ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Mut (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Nassersee

Der Nassersee, benannt nach dem ehemaligen ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser, ist der in Ägypten durch den Staudamm as-Sadd al-ʿĀlī (auch als Assuan-Hochdamm bekannt) im Niltal entstandene Stausee, der südlich von Assuan liegt.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Nassersee · Mehr sehen »

Nebettaui

Nebettaui war eine Tochter und Gemahlin von Ramses II. Sie erscheint in verschiedenen Listen von Prinzessinnen des Herrschers jeweils an fünfter Stelle, war also die fünfte Tochter des Pharaos.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Nebettaui · Mehr sehen »

Nechbet

Nechbet (auch Nechebet) ist in der ägyptischen Mythologie eine Himmels- und Kronengöttin.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Nechbet · Mehr sehen »

Nefertari (19. Dynastie)

Nefertari, auch Nofretiri oder Nefertari Meritenmut (* unbekannt; † um 1255 v. Chr.), war die „Große königliche Gemahlin“ des Königs (Pharaos) Ramses II. im Neuen Reich, 19. Dynastie.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Nefertari (19. Dynastie) · Mehr sehen »

Neuägyptische Sprache

Das Neuägyptische ist die im Neuen Reich vorherrschende Stufe der Ägyptischen Sprache.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Neuägyptische Sprache · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Neues Reich · Mehr sehen »

Niedrigwasser

Niedrigwasser der Elbe in Dresden (Pegelstand bei 1 Meter, Juni 2005) ''Ebbe'', Aquarell auf Papier, Sir William Fettes Douglas, 1882 Als Niedrigwasser bezeichnet man den unteren Wasserstand von Gewässern.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Niedrigwasser · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Nil · Mehr sehen »

Nubia-See

Nubia-See, auch Lake Nubia genannt, bezeichnet den Teil des beim Bau des Assuan-Hochdamms entstandenen Nassersees, der auf dem Territorium Sudans liegt.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Nubia-See · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Nubien · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Obelisk · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Oberägypten · Mehr sehen »

Orientierung (Architektur)

In der Architektur versteht man unter Orientierung die Ausrichtung eines Gebäudes oder Baukörpers nach den Himmelsrichtungen und damit vor allem der Sonne, aber auch die Ausrichtung auf dem Grundstück im Verhältnis zur Umgebung.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Orientierung (Architektur) · Mehr sehen »

Paraherwenemef

großen Tempel von Abu Simbel Paraherwenemef (auch Pa-ra-her-wenem-ef) war ein Sohn des altägyptischen Königs (Pharao) Ramses II. und seiner Großen königlichen Gemahlin Nefertari.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Paraherwenemef · Mehr sehen »

Paviane

Gelber Pavian in Malawi Die Paviane (Papio) sind eine Primatengattung aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae).

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Paviane · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Pfeiler · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Pharao · Mehr sehen »

Pronaos

Pronaos eines Peripteros Der Pronaos („vor dem Naos“) ist die Vorhalle bei griechischen Tempeln, durch die man in den eigentlichen Kultraum, den Naos, gelangte.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Pronaos · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Prozession · Mehr sehen »

Pschent

Pschent (von griechisch ψχέντ) ist die altägyptische Doppelkrone, welche die rote Krone des Nordens (Unterägypten) mit der weißen Krone des Südens (Oberägypten) kombiniert.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Pschent · Mehr sehen »

Ptah

Ptah („der Bildner“) ist einer der Götter der altägyptischen Religion.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Ptah · Mehr sehen »

Pylon (Ägypten)

Der Pylon ägyptischer Sakralbauten ist ein monumentales, doppeltürmiges Bauwerk mit verbindendem Torüberbau, das ein Portal einrahmt und den Eingang zu einem Tempel oder Grab bildet.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Pylon (Ägypten) · Mehr sehen »

Ramses (Sohn von Ramses II.)

Ramses war ein Sohn von Ramses II. und seiner Großen königlichen Gemahlin Isisnofret.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Ramses (Sohn von Ramses II.) · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Ramses II. · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Re-Harachte

Re-Harachte (auch Re-Horachti, Re-Hor-achti) ist ein Sonnengott in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Re-Harachte · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Relief · Mehr sehen »

Retjenu

Retjenu war die altägyptische Bezeichnung der Region des heutigen Israels/ Palästinas und Syriens, die sich von Sile bis Naharina erstreckte.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Retjenu · Mehr sehen »

Robert Hay (Ägyptologe)

Foto von Robert Hay in türkischer Tracht, ca. 1855 Robert Hay (* 6. Januar 1799 in Duns Castle, Berwickshire; † 4. November 1863 in East Lothian) war ein schottischer Reisender, Antiquitätenhändler und früher Ägyptologe.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Robert Hay (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Roter Horus

„Roter Horus“ (mittelägyptisch Hor-dscheru, Hor-descheru) ist ein weiterer Name des altägyptischen Sonnengottes.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Roter Horus · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Schaltjahr · Mehr sehen »

Schlacht bei Kadesch

Die Schlacht bei Kadesch zwischen den Ägyptern und den Hethitern fand im fünften Regierungsjahr des Pharaos Ramses II., 1274 v. Chr.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Schlacht bei Kadesch · Mehr sehen »

Schurz (Kleidung)

Ägyptische Statue nur mit Schurz und Kopfschmuck gekleidet Ein Schurz (mhd.: schurz „kurzes Kleidungsstück“; ahd.: scurz „kurz abgeschnitten“; Plural: Schurze) ist ein um die Hüften gebundenes Kleidungsstück.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Schurz (Kleidung) · Mehr sehen »

Seilsäge

Handseilsäge Seilsäge in einem steinverarbeitenden Betrieb beim Trennen eines Steinblocks in sogenannten Tranchen Große Seilsägen in einem Steinbruch Seilsägen zerteilen Werkstücke, indem ein Sägeseil durch das Material gezogen wird.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Seilsäge · Mehr sehen »

Sesostris III.

Sesostris III. (griech. Bezeichnung) regierte von etwa 1882 v. Chr.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Sesostris III. · Mehr sehen »

Seth (ägyptische Mythologie)

Seth (auch Set, Setech, Sutech; Variante Wedja) ist eine ambivalente altägyptische Gottheit, deren Bedeutung nicht völlig geklärt ist.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Seth (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Sethos I.

Sethos I. (* um 1323 v. Chr.; † 1279 v. Chr.) – auch Seti – war ein ägyptischer König (Pharao) während des Neuen Reiches und der zweite Herrscher der 19. Dynastie, der von 1290 bis 1279 v. Chr.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Sethos I. · Mehr sehen »

Sistrum

Sistrum (ägyptisch sechem, griechisch: seistron) ist eine Rahmenrassel, die historisch aus der Kultmusik Mesopotamiens und des Alten Ägypten bekannt ist.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Sistrum · Mehr sehen »

Sitzbild

Thronende Göttin von Tarent, Marmor, 5. Jahrhundert v. Chr. Alter Friedhof in Bonn Ein Sitzbild, auch Sitzstatue genannt, ist eine Statue, die eine Person oder eine göttliche Figur sitzend darstellt.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Sitzbild · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Skulptur · Mehr sehen »

Sonnenaufgang

Am 9. Juni (𝛿.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Sonnenaufgang · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum (Altes Ägypten)

Ein Sonnenheiligtum war im Alten Ägypten eine Kultanlage für die Götter des Sonnenkultes Aton, Atum, Chepre, Harmachis, Re, Re-Harachte usw.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Sonnenheiligtum (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Sonnenscheibe

Sonnenscheibe hinter Wolken Als Sonnenscheibe wird das Bild der Sonne bezeichnet, wie sie von der Erde aus gesehen erscheint.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Sonnenscheibe · Mehr sehen »

Sonnenschiff

Darstellung einer Sonnenbarke im Alten Ägypten Als Sonnenschiff oder Sonnenbarke werden Darstellungen der Fahrt der Sonne auf einem Wasserfahrzeug bezeichnet.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Sonnenschiff · Mehr sehen »

Sonnenstand

wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort und kann mit den Koordinaten des Horizontsystems nach Höhe (Höhenwinkel als Elevation) und Richtung (Horizontalwinkel als Azimut) angegeben werden.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Sonnenstand · Mehr sehen »

Staatspräsident

Ein Staatspräsident, oft nur Präsident (von ‚den Vorsitz haben‘) genannt, ist die Bezeichnung für das Staatsoberhaupt einer Republik.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Staatspräsident · Mehr sehen »

Stausee

Stausee Mooserboden, Österreich Hof in Bayern Ein Stausee, vor allem in Österreich auch Speicher genannt, ist ein künstlich angelegter See, der sich in einem Tal vor einem Absperrbauwerk (Staumauer oder Staudamm) durch das Aufstauen des Wassers eines oder mehrerer Flüsse bildet.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Stausee · Mehr sehen »

Stromschnelle

Kongo, die größten Stromschnellen der Welt Stromschnelle ist eine allgemeine Bezeichnung für Laufabschnitte eines Flusses, an dem das Wasser durch erhöhtes Gefälle, Untiefe oder Verengung des Flussbettes reißend und schnell fließt.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Stromschnelle · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Sudan · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Symbol · Mehr sehen »

Tempel von Philae

Isis-Tempel von Philae Grundriss der Insel Philae (Mitte 19. Jhd.) Als Tempel von Philae (auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) bezeichnet man einen Tempelkomplex in Oberägypten, etwa acht Kilometer südlich von Assuan.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Tempel von Philae · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Thronname

Der Thronname (auch Nesut-biti-Name) war seit der 4. Dynastie der wichtigste Name der altägyptischen Könige (Pharaonen) im Königstitular und wurde von Neferirkare (5. Dynastie) in dieser Form als zweite Kartusche dem Eigennamen (Geburtsnamen) hinzugefügt.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Thronname · Mehr sehen »

Tor (Architektur)

Tor am ''Palazzo d’Accursio'' in Bologna Angelloch für einen Torflügel an der ''Porta Principalis Sinistra'' im Limeskastell Abusina schmiedeeisernes Gittertor mit seitlichen Steinpfosten Holzpfostentor mit Wächterfiguren (1710) Schiebetor mit seitlicher Schlupftür Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Verzierte Toreinfahrt in Wiesbaden-Dotzheim (1908) Farmtor als Abgrenzung zwischen verschiedenen Farmeinheiten in Namibia Als Zinnengiebel ausgeprägte neugotische Toranlage in Bozen-Unterleitach Als Tor wird in der Architektur eine größere Öffnung in einer Mauer, einem Zaun oder einem Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Tor (Architektur) · Mehr sehen »

Trias (Religion)

Unter Trias oder Triade (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) versteht man in der Religionswissenschaft eine Dreiergruppe von Göttern oder mythischen Wesen.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Trias (Religion) · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

Tuja (19. Dynastie)

Tuja, auch Mut-Tuja, (* 1325 v. Chr.?; † 1258 v. Chr.) war eine altägyptische Königin und Große königliche Gemahlin (Hemet-nisut-weret) von Sethos I. in der 19. Dynastie.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Tuja (19. Dynastie) · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Unterägypten

Unterägypten (auch Ta-mehu, Ta-mehet, Qebehu; assyrisch Muṣur, Miṣir) erstreckt sich vom Mündungsdelta des Nils ab Kairo bis zum Mittelmeer.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Unterägypten · Mehr sehen »

Uräusschlange (Symbol)

Die Uräusschlange ist ein Symbol der altägyptischen Ikonografie.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Uräusschlange (Symbol) · Mehr sehen »

Wadi Halfa

Wadi Halfa im Bundesstaat asch-Schamaliyya Wadi Halfa (Wādī Ḥalfā) ist eine Stadt im Norden des Sudan im Bundesstaat asch-Schamaliyya am Ostufer des Nubia-Sees, der den sudanesischen Teil des Nassersees bildet.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Wadi Halfa · Mehr sehen »

Wadi Halfa Salient

Wadi Halfa Salient (von Wadi Halfa,, einer nahegelegenen sudanesischen Stadt 22 Kilometer südlich der Grenze, sowie engl. salient.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Wadi Halfa Salient · Mehr sehen »

Walter Jurecka

Verlegung des Tempels von Abu Simbel Walter Jurecka (* 31. August 1915 in Wien; † 18. Dezember 1994 in Salzburg) war ein österreichischer Bauingenieur.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Walter Jurecka · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Zaberns Bildbände zur Archäologie

Zaberns Bildbände zur Archäologie ist eine populärwissenschaftliche, archäologisch-kulturgeschichtlich ausgerichtete Sachbuchreihe ehemals des Verlages Philipp von Zabern, heute der Verlag Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Zaberns Bildbände zur Archäologie · Mehr sehen »

Zahi Hawass

Zahi Hawass auf dem Gizeh-Plateau bei den großen Pyramiden (2009) Zahi Hawass auf der Eröffnungsfeier des Internationalen Ägyptologen-Kongresses in Kairo am 3. November 2019 Zahi A. Hawass (* 28. Mai 1947 in Damiette) ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Zahi Hawass · Mehr sehen »

Zweigniederlassung

Eine Zweigniederlassung oder Zweigstelle ist in der Wirtschaft eine vom Geschäftssitz eines Unternehmens örtlich getrennte, rechtlich und wirtschaftlich unselbständige Betriebsstätte, die mit eigenen Kompetenzen ausgestattet und einer (Haupt-)Niederlassung zugeordnet ist.

Neu!!: Tempel von Abu Simbel und Zweigniederlassung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »