Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mykene

Index Mykene

Mykene, auch Mykenai, Mykenä, veraltet Mycenä oder dichterisch Myzen (oder Mykḗna, auch als Plural Mykḗnai), war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, nach ihr wurde die mykenische Kultur benannt.

106 Beziehungen: Aërope, Adolf Furtwängler, Agamemnon, Aigisthos, Alan Wace, Aletes (Sohn des Aigisthos), Alkaios (Tiryns), Amphitryon, Amulett, Andromeda (Mythologie), Antikes Griechenland, Archaik, Argos (Stadt), Athen, Atreus, Attika (Landschaft), Ausfalltor, Bernhard Steffen (Topograf), Boiotien, Bronzezeit, Danaë, Dendrochronologie, Dromos (Korridor), Elektryon (Sohn des Perseus), Elizabeth Bayard French, Eurystheus, François Pouqueville, Frühhelladikum, Fresko, Friedrich Matz der Jüngere, George E. Mylonas, Goldmaske des Agamemnon, Grab der Genien (Mykene), Grab der Klytaimnestra, Grab des Aigisthos, Grab von Epano Phournos, Grab von Kato Phournos, Gräberrund A, Gräberrund B, Heinrich Schliemann, Hera, Hermione (Tochter des Menelaos), Herodot, Hippodameia (Pisa), Historien des Herodot, Ilias, Inachos (Mythologie), Isthmus von Korinth, Jungsteinzeit, Klytaimnestra, ..., Kreta, Kykladen, Kykladenkultur, Kyklopengrab (Mykene), Löwengrab (Mykene), Löwentor (Mykene), Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III., Megaron, Minoische Kultur, Minysche Keramik, Mittelhelladikum, Mykene (Begriffsklärung), Mykene (Mythologie), Mykenische Keramik, Mykenische Kultur, Nekropole, Nikippe (Tochter des Pelops), Orestes, Ortblech, Panagia-Tholos, Panagiotis Stamatakis, Pausanias, Pelopeia (Mykene), Peloponnes, Pelops, Perseus (Sohn des Zeus), Petros Themelis, Phoroneus, Plural, Pylos, Republik Venedig, Schachtgrab, Schatzhaus des Atreus, Scheide (Behälter für Klingenwaffen), Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege), Schlacht von Plataiai, Skarabäus, Späthelladikum, Spyros Iakovidis, Steinkiste, Stele, Sthenelos (Sohn des Perseus), Stratigraphie (Archäologie), Teje, The Annual of the British School at Athens, Theben (Böotien), Tholosgräber von Mykene, Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin, Thyestes, Tiryns, Tisamenos (Sohn des Orestes), UNESCO-Welterbe, Wilhelm Dörpfeld, Zeus, Zisterne, Zyklopenmauerwerk. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Aërope

Aërope ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs von Kreta, Katreus; die Schwester von Klymene, Apemosyne und Althaimenes; die Gattin von König Atreus von Mykene; die Geliebte von dessen Bruder Thyestes; die Mutter von Pleisthenes oder Agamemnon, Menelaos und Anaxibia.

Neu!!: Mykene und Aërope · Mehr sehen »

Adolf Furtwängler

Adolf Furtwängler Geburtshaus von Furtwängler neben dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau (2008) Grab Furtwänglers auf dem Ersten Athener Friedhof (2009) Johann Michael Adolf Furtwängler (* 30. Juni 1853 in Freiburg im Breisgau; † 10. Oktober 1907 in Athen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Mykene und Adolf Furtwängler · Mehr sehen »

Agamemnon

schwarzfigurigen Weinkrug, ca. 520 v. Chr., Louvre von Paris) Agamemnon ist in der griechischen Mythologie der Anführer der Griechen im Trojanischen Krieg und nach den meisten erhaltenen Sagenversionen Herrscher von Mykene.

Neu!!: Mykene und Agamemnon · Mehr sehen »

Aigisthos

Aigisthos wird von Orestes und Pylades ermordet. Aigisthos (Bedeutung nicht genau bekannt, vermutet wird die Bedeutung Kraft der Ziege; lat. Aegisthus; deutsch auch Aigisth oder Ägisth) gehört in der griechischen Mythologie zum Geschlecht der Tantaliden, die nach einem Frevel des Tantalos gegen die Götter einen Fluch auf sich zogen (Tantalidenfluch).

Neu!!: Mykene und Aigisthos · Mehr sehen »

Alan Wace

Asine Alan John Bayard Wace (* 13. Juli 1879 in Cambridge; † 9. November 1957 in Athen) war ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Mykene und Alan Wace · Mehr sehen »

Aletes (Sohn des Aigisthos)

Aletes, der Sohn des Aigisthos, war in der griechischen Mythologie ein König von Mykene.

Neu!!: Mykene und Aletes (Sohn des Aigisthos) · Mehr sehen »

Alkaios (Tiryns)

Alkaios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Perseus und der Andromeda und in Nachfolge seines Vaters König von Tiryns.

Neu!!: Mykene und Alkaios (Tiryns) · Mehr sehen »

Amphitryon

Amphitryon ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Alkaios und – je nach Überlieferung – der Astydameia, der Tochter des Pelops, oder der Laonome, der Tochter des Guneus, oder der Hipponome, der Tochter des Menoikeus.

Neu!!: Mykene und Amphitryon · Mehr sehen »

Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. Ein Amulett ist ein als „Anhängsel“ tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung etwa als „Artzney so man ann Hals henckt“) soll.

Neu!!: Mykene und Amulett · Mehr sehen »

Andromeda (Mythologie)

Peter Paul Rubens: ''Perseus befreit Andromeda'', ca. 1621. Andromeda ist in der griechischen Mythologie die Gattin des Perseus und die Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und der Kassiopeia.

Neu!!: Mykene und Andromeda (Mythologie) · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Mykene und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Archaik

Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung im antiken Griechenland.

Neu!!: Mykene und Archaik · Mehr sehen »

Argos (Stadt)

Argos ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca.

Neu!!: Mykene und Argos (Stadt) · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Mykene und Athen · Mehr sehen »

Atreus

Eingang zum „Schatzhaus des Atreus“, erbaut um 1250 v. Chr. in Mykene Atreus ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene, der Sohn des Pelops und der Hippodameia, der Enkel des Tantalos und der Vater von Agamemnon und Menelaos, den Atriden, zwei griechischen Helden vor Troja.

Neu!!: Mykene und Atreus · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Mykene und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Ausfalltor

Ausfalltor in Fort Canning in Singapur. Ein Ausfalltor oder eine Ausfallpforte ist ein kleines Nebentor in einer Befestigungsanlage, das der Besatzung der Anlage bei einer Belagerung einen überraschenden Ausfall oder ein unentdecktes Verlassen der Anlage erlaubt, zum Teil in Friedenszeiten eine Abkürzung sonst langer Wege durch die Wehranlagen.

Neu!!: Mykene und Ausfalltor · Mehr sehen »

Bernhard Steffen (Topograf)

Bernhard Steffen (* 1. Februar 1844 in Preußen; † 15. Dezember 1891 in Konstantinopel) war ein deutscher Topograf.

Neu!!: Mykene und Bernhard Steffen (Topograf) · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Mykene und Boiotien · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Mykene und Bronzezeit · Mehr sehen »

Danaë

rotfigurigen Glockenkrater aus Böotien, um 450 v. Chr., Louvre in Paris) Danaë war in der griechischen Mythologie die Tochter des Akrisios, Geliebte des Zeus und durch ihn Mutter des Heroen Perseus.

Neu!!: Mykene und Danaë · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Mykene und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Dromos (Korridor)

Dromos in Karnak Dromos (‚Gang‘; plur. Dromoi) bezeichnet in der Archäologie und Architektur einen Gang oder Korridor, der zu einem Raum führt, häufig eine Grabkammer.

Neu!!: Mykene und Dromos (Korridor) · Mehr sehen »

Elektryon (Sohn des Perseus)

Elektryon ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene oder Midea.

Neu!!: Mykene und Elektryon (Sohn des Perseus) · Mehr sehen »

Elizabeth Bayard French

Elizabeth Bayard French, geborene Elizabeth Bayard Wace (* 19. Januar 1931 in London; † 10. Juni 2021 in Cambridge) war eine britische Archäologin und herausragende Kennerin der archäologischen Stätte von Mykene.

Neu!!: Mykene und Elizabeth Bayard French · Mehr sehen »

Eurystheus

Eurystheus ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene und Tiryns.

Neu!!: Mykene und Eurystheus · Mehr sehen »

François Pouqueville

''François Pouqueville, im Hintergrund Ioannina'' (Henriette Lorimier, 1830) François Charles Hugues Laurent Pouqueville (* 4. November 1770 in Le Merlerault, Normandie; † 20. Dezember 1838 in Paris) war ein französischer Diplomat, Arzt, philhellenischer Schriftsteller, Entdecker und Historiker.

Neu!!: Mykene und François Pouqueville · Mehr sehen »

Frühhelladikum

Als Frühhelladikum bezeichnet man die früheste der insgesamt drei Phasen der helladischen Periode, wie die Bronzezeit auf dem griechischen Festland genannt wird.

Neu!!: Mykene und Frühhelladikum · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Mykene und Fresko · Mehr sehen »

Friedrich Matz der Jüngere

Friedrich Matz (* 15. August 1890 in Lübeck; † 3. August 1974 in Marburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Mykene und Friedrich Matz der Jüngere · Mehr sehen »

George E. Mylonas

Grab von George E. Mylonas in Mykines, Griechenland George Emmanuel Mylonas (* 9. Dezember 1898 in Smyrna, Osmanisches Reich; † 15. April 1988 in Griechenland) war ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe griechischer Abstammung.

Neu!!: Mykene und George E. Mylonas · Mehr sehen »

Goldmaske des Agamemnon

Maske des Agamemnon im Athener Nationalmuseum Die Goldmaske des Agamemnon wurde im Jahre 1876 von dem deutschen Archäologen Heinrich Schliemann bei Ausgrabungen im griechischen Mykene entdeckt.

Neu!!: Mykene und Goldmaske des Agamemnon · Mehr sehen »

Grab der Genien (Mykene)

Dromos und Tor des Grabes der Genien Das sogenannte Grab der Genien ist ein Tholosgrab in Mykene.

Neu!!: Mykene und Grab der Genien (Mykene) · Mehr sehen »

Grab der Klytaimnestra

Dromos (Korridor) und Eingang des Grabes der Klytaimnestra Grab der Klytaimnestra wird ein Tholosgrab in Mykene genannt.

Neu!!: Mykene und Grab der Klytaimnestra · Mehr sehen »

Grab des Aigisthos

Dromos und Eingang des Grabes des Aigisthos. Über dem Deckstein sieht man das Entlastungsdreieck. Grab des Aigisthos wird ein Tholosgrab in Mykene genannt.

Neu!!: Mykene und Grab des Aigisthos · Mehr sehen »

Grab von Epano Phournos

Tor des Grabes von Epano Phournos Tholos des Grabes von Epano Phournos Decksteine des Torwegs mit Eintiefung an der Oberseite Grab von Epano Phournos wird ein Tholosgrab in Mykene genannt.

Neu!!: Mykene und Grab von Epano Phournos · Mehr sehen »

Grab von Kato Phournos

Tor und Tholos des Grabes von Kato Phournos Dromos und Tor des Grabes von Kato Phournos Grab von Kato Phournos (.

Neu!!: Mykene und Grab von Kato Phournos · Mehr sehen »

Gräberrund A

Blick von der sogenannten Rampe Plan von Gräberrund A Gräberrund A, Schachtgräberrund A, Grabzirkel A oder Gräberkreis A bezeichnen einen königlichen Friedhof aus der Bronzezeit auf der Zitadelle von Mykene.

Neu!!: Mykene und Gräberrund A · Mehr sehen »

Gräberrund B

Gräberrund B Gräberrund B, Grabzirkel B oder Gräberkreis B bezeichnet einen Friedhof aus der Bronzezeit in Mykene.

Neu!!: Mykene und Gräberrund B · Mehr sehen »

Heinrich Schliemann

Heinrich Schliemann, 1866 Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann (* 6. Januar 1822 in Neubukow; † 26. Dezember 1890 in Neapel) war ein deutscher Kaufmann, Archäologe sowie Pionier der Feldarchäologie.

Neu!!: Mykene und Heinrich Schliemann · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Mykene und Hera · Mehr sehen »

Hermione (Tochter des Menelaos)

Orestes und Hermione Hermione ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Menelaos von Sparta und seiner Gemahlin Helena.

Neu!!: Mykene und Hermione (Tochter des Menelaos) · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Mykene und Herodot · Mehr sehen »

Hippodameia (Pisa)

Hippodameia ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Königs Oinomaos von Pisa in Elis und der Sterope, Frau des Pelops und Mutter mehrerer Söhne, darunter Atreus und Thyestes.

Neu!!: Mykene und Hippodameia (Pisa) · Mehr sehen »

Historien des Herodot

Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) Die Historien (‚Erkundigungen‘) sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot.

Neu!!: Mykene und Historien des Herodot · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Mykene und Ilias · Mehr sehen »

Inachos (Mythologie)

Inachos ist in der griechischen Mythologie ein Flussgott sowie der erste König von Argos und Stammvater der Könige der Argolis.

Neu!!: Mykene und Inachos (Mythologie) · Mehr sehen »

Isthmus von Korinth

Isthmus von Korinth Der Isthmus von Korinth ist eine Landenge bei Korinth in Griechenland.

Neu!!: Mykene und Isthmus von Korinth · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Mykene und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Klytaimnestra

rotfigurigen Mischgefäß, gefunden in Apulien, 380–370 v. Chr.; Louvre in Paris Klytaimnestra oder Klytaimestra (altgriechisch Κλυταιμ(ν)ήστρα Klytaim(n)ḗstra, deutsch auch Klytämnestra) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Mykene und Klytaimnestra · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Mykene und Kreta · Mehr sehen »

Kykladen

Die Kykladen, auch Zykladen, sind eine Inselgruppe im Ägäischen Meer, die bis 2010 eine der beiden Präfekturen der griechischen Verwaltungsregion (Periferia) Südliche Ägäis bildeten.

Neu!!: Mykene und Kykladen · Mehr sehen »

Kykladenkultur

Das Kykladenidol (Karlsruhe 75/49) vom Spedos-Typ aus der Keros-Syros-Kultur Akrotiri Als Kykladenkultur werden die prähistorischen Gesellschaften der Bronzezeit auf der Inselgruppe der Kykladen (Ägäis) bezeichnet.

Neu!!: Mykene und Kykladenkultur · Mehr sehen »

Kyklopengrab (Mykene)

Zuweg und eingestürzter Torweg des Kyklopengrabes Eingestürzte Tholos des Grabes Kyklopengrab wird ein Tholosgrab in Mykene genannt.

Neu!!: Mykene und Kyklopengrab (Mykene) · Mehr sehen »

Löwengrab (Mykene)

Dromos und Eingang des Löwengrabes. Plan des Löwengrabs. Äußerer Deckstein mit Bohrung; im Dromos liegend. Eingestürzte Kuppel des Grabes. Im Dromos aufgefundene Marmorlampe. Löwengrab wird ein Tholosgrab in Mykene genannt.

Neu!!: Mykene und Löwengrab (Mykene) · Mehr sehen »

Löwentor (Mykene)

Das Löwentor Das Löwentor ist das Haupttor der antiken Stadt Mykene und befindet sich im Nordwesten der befestigten Anlage.

Neu!!: Mykene und Löwentor (Mykene) · Mehr sehen »

Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III.

Die Liste ägäischer Ortsnamen vom im 14.

Neu!!: Mykene und Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III. · Mehr sehen »

Megaron

Als Megaron bezeichnet man entweder einen der drei Hauptteile des antiken griechischen Hauses, dessen Funktion als der große Männersaal in späterer Zeit das Andron übernahm, oder einen im östlichen Mittelmeerraum weit verbreiteten Bautyp.

Neu!!: Mykene und Megaron · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Neu!!: Mykene und Minoische Kultur · Mehr sehen »

Minysche Keramik

Minysche Amphore aus Mykene aus MH III (ca. 1700–1600 v. Chr.) Die minysche Keramik (auch: minische Keramik oder minysche Ware) ist ein Keramikstil des mittelbronzezeitlichen Griechenlands (ca. 2000–1600/1550 v. Chr.), der zu dieser Zeit in künstlerischer Hinsicht erst wenig entwickelt war.

Neu!!: Mykene und Minysche Keramik · Mehr sehen »

Mittelhelladikum

Als Mittelhelladikum bezeichnet man die mittlere Phase der helladischen Periode, wie die Bronzezeit auf dem griechischen Festland genannt wird.

Neu!!: Mykene und Mittelhelladikum · Mehr sehen »

Mykene (Begriffsklärung)

Mykene (gr. Μυκήνη) ist.

Neu!!: Mykene und Mykene (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mykene (Mythologie)

Mykene ist eine lakonische Najade der griechischen Mythologie und eponyme Namensgeberin der Stadt Mykene.

Neu!!: Mykene und Mykene (Mythologie) · Mehr sehen »

Mykenische Keramik

Sogenannte ''Kriegervase'' aus Mykene, 12. Jh. v. Chr. Als mykenische Keramik werden Tongefäße oder deren Bruchstücke (Scherben) bezeichnet, die auf der Töpferscheibe gefertigt sind und oft in einem Stil bemalt sind, der typisch für die Vasenmalerei des griechischen Festlands zwischen ca.

Neu!!: Mykene und Mykenische Keramik · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Mykene und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Mykene und Nekropole · Mehr sehen »

Nikippe (Tochter des Pelops)

Kylix von Oltos, ca. 510 v. Chr., Louvre Nikippe ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Mykene und Nikippe (Tochter des Pelops) · Mehr sehen »

Orestes

William Adolphe Bouguereau: Orestes und die Erinnyen (Rachegöttinnen) Orestes (deutsch auch Orest) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Agamemnon und der Klytaimnestra.

Neu!!: Mykene und Orestes · Mehr sehen »

Ortblech

Scheide mit Ortblech Ortblechformen Das Ortblech bzw.

Neu!!: Mykene und Ortblech · Mehr sehen »

Panagia-Tholos

Dromos und Fassade des Panagia-Tholosgrab Panagia-Tholos, Panagia-Grab oder Grab der Panagitsa wird ein Tholosgrab in Mykene genannt.

Neu!!: Mykene und Panagia-Tholos · Mehr sehen »

Panagiotis Stamatakis

Panagiotis Stamatakis (* um 1840 in Varvitsa, Griechenland; † 19. März 1885 in Athen) war ein griechischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Mykene und Panagiotis Stamatakis · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Mykene und Pausanias · Mehr sehen »

Pelopeia (Mykene)

Pelopeia ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Thyestes und zweite Gemahlin des Atreus von Mykene sowie Mutter des Aigisthos.

Neu!!: Mykene und Pelopeia (Mykene) · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Mykene und Peloponnes · Mehr sehen »

Pelops

Hippodameia Pelops ist in der griechischen Mythologie nach der gängigen, allerdings jüngeren Genealogie der Sohn des Königs Tantalos, Bruder der Niobe, des Broteas und des Daskylos.

Neu!!: Mykene und Pelops · Mehr sehen »

Perseus (Sohn des Zeus)

Andromeda und Perseus Perseus mit dem Kopf der Medusa (Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jh. n. Chr.) Perseus ist einer der berühmtesten Heroen in der griechischen Mythologie und der Sohn des Zeus und der Danaë.

Neu!!: Mykene und Perseus (Sohn des Zeus) · Mehr sehen »

Petros Themelis

Petros G. Themelis (* 1936 in Thessaloniki; † 27. Oktober 2023 in Kalamata) war ein griechischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Mykene und Petros Themelis · Mehr sehen »

Phoroneus

Phoroneus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Mykene und Phoroneus · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Mykene und Plural · Mehr sehen »

Pylos

Pylos ist eine Hafenstadt in Messenien in Griechenland.

Neu!!: Mykene und Pylos · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Mykene und Republik Venedig · Mehr sehen »

Schachtgrab

Schachtgrab der Hetepheres I. (ca. 2600 v. Chr., Skizze 2012) Schachtgrab (von „Schacht“) bezeichnet ein Grab mit senkrechtem Hohlraum, das jedoch in unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich hergerichtet wurde.

Neu!!: Mykene und Schachtgrab · Mehr sehen »

Schatzhaus des Atreus

Der monumentale Dromos des Schatzhaus des Atreus Eingang zum Grab („Tholos“) des Atreus („Schatzhaus des Atreus“), erbaut um 1250 v. Chr. in Mykene Als Schatzhaus des Atreus wird heute das prachtvollste der in Mykene erhaltenen Königsgräber bezeichnet.

Neu!!: Mykene und Schatzhaus des Atreus · Mehr sehen »

Scheide (Behälter für Klingenwaffen)

Schwertscheide eines Gladius mit Verzierungen Eine Scheide ist ein Behälter für ein scharfes Werkzeug oder eine Klingenwaffe.

Neu!!: Mykene und Scheide (Behälter für Klingenwaffen) · Mehr sehen »

Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege)

Die Schlacht bei den Thermopylen fand zu Beginn des Zweiten Perserkrieges im Spätsommer 480 v. Chr.

Neu!!: Mykene und Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege) · Mehr sehen »

Schlacht von Plataiai

Die von den siegreichen Griechen geweihte Schlangensäule In der Schlacht bei Plataiai (lateinisch Proelium Plataeense) in Böotien besiegten die gegen Persien verbündeten Griechen im Sommer 479 v. Chr.

Neu!!: Mykene und Schlacht von Plataiai · Mehr sehen »

Skarabäus

Als Skarabäen (Glückskäfer) werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) in der altägyptischen Kunst (Malerei, Plastik und Schmuck) bezeichnet.

Neu!!: Mykene und Skarabäus · Mehr sehen »

Späthelladikum

Der Ausdruck Späthelladikum (oder späthelladische Periode) bezeichnet die Späte Bronzezeit des griechischen Festlands.

Neu!!: Mykene und Späthelladikum · Mehr sehen »

Spyros Iakovidis

Spyros Evstathios Iakovidis (* 1923 in Athen; † 16. Juni 2013 ebenda) war ein griechischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Mykene und Spyros Iakovidis · Mehr sehen »

Steinkiste

Estnisches Steinkistenfeld Jõelähtme Drohnenvideo von Steinkisten in Jõelähtme Kung Rings grav ist eine Steinkiste in der Nähe des Delsjön bei Göteborg in Schweden Steinkiste im Harford Moor; Devon Steinkiste von Chagford auch Meacombe Cist Die Steinkiste (oder kistvaen) ist ein steinzeitliches oder jüngeres Depot für Skelette oder menschliche Knochen.

Neu!!: Mykene und Steinkiste · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Mykene und Stele · Mehr sehen »

Sthenelos (Sohn des Perseus)

Sthenelos, der Sohn des Perseus und der Andromeda, war in der Griechischen Mythologie König von Tiryns.

Neu!!: Mykene und Sthenelos (Sohn des Perseus) · Mehr sehen »

Stratigraphie (Archäologie)

Stratifikation am Rand einer Ausgrabung in Athen Stratigraphisches Profil (im Hintergrund) einer Stadtkerngrabung in Hamburg-Harburg (davor der Begehungshorizont) Die Erfassung der Stratigraphie eines archäologischen Befundes ist eine wissenschaftliche Methode der Archäologie und hilft bei der relativen Altersbestimmung von Ablagerungen.

Neu!!: Mykene und Stratigraphie (Archäologie) · Mehr sehen »

Teje

Teje (* 1398 v. Chr.; † 1338 v. Chr.) war die Große königliche Gemahlin und de facto Mitregentin des ägyptischen Pharaos Amenophis III. Auch unter ihrem Sohn Echnaton spielte sie eine politische Rolle, deren Ausmaß allerdings unklar ist.

Neu!!: Mykene und Teje · Mehr sehen »

The Annual of the British School at Athens

The Annual of the British School at Athens (abgekürzt ABSA oder BSA) ist die in der Regel jährlich erscheinende Zeitschrift der British School at Athens.

Neu!!: Mykene und The Annual of the British School at Athens · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Mykene und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Tholosgräber von Mykene

Tholosgrab in Mykene: Das sog. "Schatzhaus des Atreus" Die Tholosgräber von Mykene sind eine charakteristische Grabform von Rundgräbern der späthelladischen Zeit in Mykene und Umgebung.

Neu!!: Mykene und Tholosgräber von Mykene · Mehr sehen »

Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin

80px Thomas Bruce, 7.

Neu!!: Mykene und Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin · Mehr sehen »

Thyestes

Maske des Thyestes, von einem Fresko im Haus der ''Julia Felix'' in Pompeji Thyestes (deutsch auch Thyest), der Sohn des Pelops und der Hippodameia, ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene und der Vater von Pelopeia und Aigisthos.

Neu!!: Mykene und Thyestes · Mehr sehen »

Tiryns

Tiryns ist eine antike Stadt auf der Peloponnes, etwa 7 km südöstlich von Argos, am Argolischen Golf.

Neu!!: Mykene und Tiryns · Mehr sehen »

Tisamenos (Sohn des Orestes)

Tisamenos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Orestes und der Hermione und Herrscher über die Peloponnesier.

Neu!!: Mykene und Tisamenos (Sohn des Orestes) · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Mykene und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Wilhelm Dörpfeld

Wilhelm Dörpfeld, Büste in der Bibliothek der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts Der junge Wilhelm Dörpfeld Wilhelm Dörpfeld (* 26. Dezember 1853 in Bredde, Barmen; † 25. April 1940 in Nidri auf Lefkada) war ein deutscher Architekt und Archäologe.

Neu!!: Mykene und Wilhelm Dörpfeld · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Mykene und Zeus · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Mykene und Zisterne · Mehr sehen »

Zyklopenmauerwerk

Zyklopenmauerwerk in Stockholm Zyklopenmauerwerk auf Mallorca St. Maria Rosenkranz Fürstenau – Hollenstede Zyklopen-Technik in der Mauer der Anlage ''Ses Païsses'' Lesbisches Mauerwerk: Stützmauer des Apollontempels in Delphi (6. Jahrhundert v. Chr.) Das Zyklopenmauerwerk oder Polygonalmauerwerk ist eine Sonderform des Bruchsteinmauerwerks aus sehr großen, unregelmäßigen Steinen, die sorgfältig aufeinander geschichtet sind.

Neu!!: Mykene und Zyklopenmauerwerk · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mykenae, Mykenai, Mykenä.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »