Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marcus Antonius

Index Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

311 Beziehungen: Achaea, Africa, Alesia, Alexander (Sohn des Aristobulos), Alexander Helios, Alexander Mlasowsky, Alexandria, Alexandrinischer Krieg, Alpen, Ambrakia, Amphipolis, Amyntas (Galatien), Antiochia am Orontes, Antiochos I. (Kommagene), Antonia (Gattin des Marcus Antonius), Antonia (Tochter des Marcus Antonius), Antonia die Ältere, Antonia die Jüngere, Antonia Tryphaina, Antonier, Antonius und Cleopatra, Aphrodite, Appian, Archelaos (Ägypten), Archelaos (Kappadokien), Arezzo, Ariarathes X., Aristobulos (Bruder der Mariamne), Aristobulos II., Armenien, Arsinoë IV., Artavasdes II. (Armenien), Artavasdes II. (Atropatene), Asia (Provinz), Asianismus, Athenaios, Atrebaten, Atropatene, Augur, Augustus, Aulus Gabinius, Aulus Hirtius, Ägäisches Meer, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Berenike IV., Bithynien, Bologna, Brindisi, Caligula, Calpurnia (Frau Caesars), ..., Cassius Dio, Catilinarische Verschwörung, Censur, Centurio, Christoph Schäfer (Historiker), Claudius, Clodia (Gattin des Augustus), Commius, Consulat, Cursus honorum, Damnatio memoriae, Decimus Iunius Brutus Albinus, Deiotaros, Demetrios I. Poliorketes, Demosthenes, Despotie, Dies nefastus, Dietrich Oldenburg, Dionysos, Drusus, Durrës, Emilio Gabba, Ephesos, Epirus (historische Region), Epitome (Auszug), Erzurum, Euphrat, Feldherr, Flavius Josephus, Florus, Forum Romanum, Fréjus, Fulvia, Gaius Antonius, Gaius Antonius Hybrida, Gaius Asinius Pollio, Gaius Cassius Longinus (Verschwörer), Gaius Cornelius Gallus, Gaius Iulius Caesar, Gaius Marius, Gaius Marius (Pseudo-Marius), Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 38 v. Chr.), Gaius Popilius Laenas, Gaius Scribonius Curio (Volkstribun), Gaius Sosius, Gaius Trebonius, Gaius Vibius Pansa Caetronianus, Gaius Volusenus Quadratus, Galatien, Gallia cisalpina, Gallia Comata, Gallia Narbonensis, Gallien, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Genua, Glaphyra (Hetäre), Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.), Griechenland, H-Soz-Kult, Hans Buchheim, Harran, Helmut Halfmann, Hermann Bengtson, Herodes, Hetäre, Hippodrom (Antike), Hispania citerior, Iden des März, Indien, Ionisches Meer, Isis, Ituräa, Iulia (Mutter des Marcus Antonius), Iullus Antonius, Jochen Bleicken, Johannes Hyrkanos II., Judäa, Julius Caesar (Drama), Kampanien, Kapitol (Rom), Kappadokien, Kaukasus, Kavala, Königreich Pontos, Kilikien, Kleinasien, Kleopatra Selene, Kleopatra VII., Korfu, Korinth (antike Stadt), Korsika, Krešimir Matijević, Kreta, Kyrenaika, Kyrene, Latakia, Lefkada, Legatus, Legio IIII Macedonica, Legio V Alaudae, Lesbos, Liburne, Liktor, Luciano Canfora, Lucius Antonius, Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.), Lucius Cocceius Nerva, Lucius Cornelius Balbus Maior, Lucius Decidius Saxa, Lucius Iulius Caesar (Konsul 64 v. Chr.), Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.), Lucius Marcius Censorinus (Konsul 39 v. Chr.), Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.), Lucius Munatius Plancus, Lucius Pinarius Scarpus, Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.), Lucius Staius Murcus, Lupercalien, Macedonia (Provinz), Magister equitum, Makedonien, Malichus I., Manfred Clauss, Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir), Marcus Antonius (Begriffsklärung), Marcus Antonius Antyllus, Marcus Antonius Creticus, Marcus Antonius Orator, Marcus Calpurnius Bibulus, Marcus Iunianus Iustinus, Marcus Iunius Brutus, Marcus Terentius Varro, Marcus Titius, Marcus Tullius Cicero, Marcus Vipsanius Agrippa, Maria H. Dettenhofer, Marslegion, Mausoleum, Mesopotamien, Methoni (Messenien), Michael Crawford (Historiker), Michael Grant, Militärtribun, Modena, Monaises, Mutinensischer Krieg, Nabatäer, Narbonne, Naxos, Nereide (Mythologie), Nero, Nikolaos von Damaskus, Octavia Minor, Oppius Statianus, Orosius, Palmyra, Parther, Pat Southern, Peloponnes, Pelusium, Perugia, Perusinischer Krieg, Pharnakes II., Phasael, Philipp II. (Makedonien), Philippi, Philippische Reden, Phraaspa, Phraates IV., Piacenza, Plebejer, Plutarch, Polemon I., Pontifex maximus, Pontinische Ebene, Praetur, Prinzipat, Prokonsul, Proskription, Ptolemaios Philadelphos, Ptolemaios XII., Ptolemäischer Krieg, Publius Canidius Crassus, Publius Clodius Pulcher, Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.), Publius Cornelius Lentulus Sura, Publius Titius, Publius Ventidius Bassus, Quaestur, Quintus Cassius Longinus (Volkstribun), Quintus Dellius, Quintus Fufius Calenus, Quintus Hortensius Hortalus, Quintus Salvidienus Rufus Salvius, Römische Bürgerkriege, Römischer Triumph, Römisches Reich, Reggio Calabria, Rhetor, Rhetorik, Rhodos, Rimini, Robert Broughton, Rostra, Rotes Meer, Rubikon, Rudolf Hanslik, Samosata, Sardinien, Schlacht bei Actium, Schlacht bei Carrhae, Schlacht bei Philippi, Schlacht von Forum Gallorum, Schlacht von Mutina, Schlacht von Pharsalos, Seeschlacht von Naulochoi, Sehepunkte, Servius Sulpicius Rufus, Sextus Pompeius, Shkodra, Sidon, Siponto, Sizilien, Sokrates von Rhodos, Suffektkonsul, Syrien, Tarent, Tarsus (Türkei), Tempel der Ops, Tempel der Tellus, Tetrarchie, Thasos, Theodor Mommsen, Thornton Wilder, Tiber, Timon von Athen, Titus Pomponius Atticus, Tortona, Tralleis, Triumvirat, Tyros, Tyrrhenisches Meer, Ulrich Gotter, Urmiasee, Vado Ligure, Vercingetorix, Vergil, Vertrag von Brundisium, Vertrag von Misenum, Vertrag von Tarent, Vestalin, Via Egnatia, Volkstribun, Volumnia, Walter Jens, Werner Huß, William Shakespeare, Zeugma (Stadt), 1. August, 14. Januar, 30 v. Chr.. Erweitern Sie Index (261 mehr) »

Achaea

Achaea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Marcus Antonius und Achaea · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Marcus Antonius und Africa · Mehr sehen »

Alesia

Vercingetorix-Denkmal in Alesia Vercingetorix-Denkmal, Detail Das ursprünglich gallische Oppidum Alesia war die Hauptstadt der Mandubier, eines mit den mächtigen Haeduern in Verbindung stehenden gallischen Volksstamms.

Neu!!: Marcus Antonius und Alesia · Mehr sehen »

Alexander (Sohn des Aristobulos)

Alexander (* um 80 v. Chr. in Jerusalem; † 49 v. Chr. in Antiochia) war ein Sohn des jüdischen Königs und Hohepriesters Aristobulos II. aus dem Haus der Hasmonäer und ein Neffe von dessen Bruder und Konkurrenten Johannes Hyrkanos II. Er wurde 49 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Alexander (Sohn des Aristobulos) · Mehr sehen »

Alexander Helios

Alexander Helios (* Ende 40 v. Chr.) war ein Sohn des römischen Triumvirn Marcus Antonius und der ägyptischen Königin Kleopatra VII.

Neu!!: Marcus Antonius und Alexander Helios · Mehr sehen »

Alexander Mlasowsky

Alexander Mlasowsky (* 19. November 1962 in Homberg (Efze)) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Marcus Antonius und Alexander Mlasowsky · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Marcus Antonius und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandrinischer Krieg

Der so genannte Alexandrinische Krieg (lateinisch bellum Alexandrinum) bezeichnet die Kampfhandlungen, in die der römische Feldherr Gaius Julius Caesar zwischen September 48 und Januar 47 v. Chr. (nach dem julianischen Kalender) im Anschluss an die Schlacht bei Pharsalos im ägyptischen Alexandria verwickelt wurde.

Neu!!: Marcus Antonius und Alexandrinischer Krieg · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Marcus Antonius und Alpen · Mehr sehen »

Ambrakia

Ambrakia (bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. auch Amprakia) war eine Stadt an der griechischen Westküste in der Region Epiros.

Neu!!: Marcus Antonius und Ambrakia · Mehr sehen »

Amphipolis

Lage von Amphipolis in Griechenland Lageplan von Amphipolis Amphipolis war eine antike griechische Polis, die durchgehend bis in die Spätantike als städtische Ansiedlung existierte.

Neu!!: Marcus Antonius und Amphipolis · Mehr sehen »

Amyntas (Galatien)

Amyntas († 25 v. Chr.) war von 36 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Amyntas (Galatien) · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Marcus Antonius und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antiochos I. (Kommagene)

Kopf Antiochos I. am Hierothesion auf dem Nemrud Dağı Antiochos (links) mit Herkules (rechts). Zu sehen auf einem Dexiosis-Relief im British Museum Antiochos I. Theos Dikaios Epiphanes Philorhomaios Philhellen (Herrschaft 69–36 v. Chr.) war der wichtigste König des anatolischen Reiches Kommagene und eine der schillerndsten Figuren des späten Hellenismus.

Neu!!: Marcus Antonius und Antiochos I. (Kommagene) · Mehr sehen »

Antonia (Gattin des Marcus Antonius)

Antonia (* um 73 v. Chr.) war eine Tochter des römischen Konsuls von 63 v. Chr., Gaius Antonius Hybrida, und die Gattin ihres Cousins Marcus Antonius, der später ein Mitglied des Zweiten Triumvirats werden sollte.

Neu!!: Marcus Antonius und Antonia (Gattin des Marcus Antonius) · Mehr sehen »

Antonia (Tochter des Marcus Antonius)

Antonia (* etwa zwischen 54 und 49 v. Chr.) war eine Tochter des späteren römischen Triumvirn Marcus Antonius und dessen Gattin Antonia.

Neu!!: Marcus Antonius und Antonia (Tochter des Marcus Antonius) · Mehr sehen »

Antonia die Ältere

Antonia (* 39 v. Chr., † im 1. Jahrhundert v. Chr. oder im 1. Jahrhundert), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen jüngeren Schwester die Ältere (lateinisch: maior) genannt, war eine Tochter des Marcus Antonius und der Octavia, der Schwester des Augustus.

Neu!!: Marcus Antonius und Antonia die Ältere · Mehr sehen »

Antonia die Jüngere

Antonia die Jüngere. Büste in der Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Antonia (* 36 v. Chr.; † 37 n. Chr.), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen älteren Schwester die Jüngere (lateinisch: Minor) genannt, war eine Tochter des römischen Politikers Marcus Antonius und der Octavia, der Schwester des Kaisers Augustus.

Neu!!: Marcus Antonius und Antonia die Jüngere · Mehr sehen »

Antonia Tryphaina

Antonia Tryphaina (* um 15 v. Chr.; † um 49 n. Chr.?), auch Tryphaena oder Tryphäna genannt, war von 22 (oder 33) bis 38 n. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Antonia Tryphaina · Mehr sehen »

Antonier

Die gens antonia,, im nomen Antonius war eine bedeutende plebejische Familie im Römischen Reich.

Neu!!: Marcus Antonius und Antonier · Mehr sehen »

Antonius und Cleopatra

''Cleopatra'' John William Waterhouse (1888) Antonius und Cleopatra (engl. Antony and Cleopatra) ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Marcus Antonius und Antonius und Cleopatra · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Marcus Antonius und Aphrodite · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Marcus Antonius und Appian · Mehr sehen »

Archelaos (Ägypten)

Archelaos († Jänner/Februar 55 v. Chr.) war der Sohn des gleichnamigen Feldherrn des Königs Mithridates VI. von Pontos.

Neu!!: Marcus Antonius und Archelaos (Ägypten) · Mehr sehen »

Archelaos (Kappadokien)

Drachme des Archelaos Archelaos (* um 63 v. Chr.; † 17 n. Chr.) war um die Zeitenwende ein römischer Klientelkönig in Kappadokien in Kleinasien.

Neu!!: Marcus Antonius und Archelaos (Kappadokien) · Mehr sehen »

Arezzo

Arezzo (lateinisch Arretium, etruskisch Aritim) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Region Toskana, südöstlich von Florenz.

Neu!!: Marcus Antonius und Arezzo · Mehr sehen »

Ariarathes X.

Ariarathes X. auf Drachme Rückseite der Drachme von Ariarathes X. Ariarathes X. Eusebes Philadelphos († um 41 v. Chr. oder um 36 v. Chr.) war kurzzeitig König von Kappadokien.

Neu!!: Marcus Antonius und Ariarathes X. · Mehr sehen »

Aristobulos (Bruder der Mariamne)

Aristobulos III. (häufig auch Aristobul III., mit vollem Namen Aristobulos Jonathan; * um 53 v. Chr.; † 36 v. Chr. in Jericho), war ein hasmonäischer Prinz, der Bruder von Mariamne I. und Schwager von König Herodes dem Großen.

Neu!!: Marcus Antonius und Aristobulos (Bruder der Mariamne) · Mehr sehen »

Aristobulos II.

römischen Münzmeisters Aulus Plautius. Vorderseite: Kopf der Kybele nach rechts, Rückseite: Kniender Mann mit dem Zügel eines Kamels in der Linken und einem Ölzweig in der Rechten, wahrscheinlich Aristobulos II. als römischer Gefangener.Coinage of the Roman Republic Online: http://numismatics.org/crro/id/rrc-431.1 RRC 431/1 Aristobulos II. (geboren um 100 v. Chr.; gestorben 49 v. Chr. in Rom) war ein Herrscher aus der Dynastie der Hasmonäer.

Neu!!: Marcus Antonius und Aristobulos II. · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Marcus Antonius und Armenien · Mehr sehen »

Arsinoë IV.

Arsinoë IV. (* etwa zwischen 68 und 65 v. Chr.; † 41 v. Chr. in Ephesos) war eine ägyptische Königin aus der Dynastie der Ptolemäer.

Neu!!: Marcus Antonius und Arsinoë IV. · Mehr sehen »

Artavasdes II. (Armenien)

Artavasdes II. (auch Artabazes genannt; † 30 v. Chr.) aus der Dynastie der Artaxiden war ein Sohn Tigranes’ II. des Großen und als dessen Nachfolger ab ca.

Neu!!: Marcus Antonius und Artavasdes II. (Armenien) · Mehr sehen »

Artavasdes II. (Atropatene)

Artavasdes II. (* um oder kurz vor 59 v. Chr.; † kurz vor 20 v. Chr.) war Sohn und Nachfolger des Königs Ariobarzanes I. von Media Atropatene.

Neu!!: Marcus Antonius und Artavasdes II. (Atropatene) · Mehr sehen »

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Neu!!: Marcus Antonius und Asia (Provinz) · Mehr sehen »

Asianismus

Der Asianismus (das heißt aus Asien stammend) war ein Stil in der antiken Rhetorik, der im 3. Jahrhundert v. Chr. in den griechischen Städten Kleinasiens entstanden war, und als dessen Begründer Hegesias von Magnesia (um 320–280 v. Chr.) gilt.

Neu!!: Marcus Antonius und Asianismus · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Marcus Antonius und Athenaios · Mehr sehen »

Atrebaten

Karte Galliens, 1. Jahrhundert, mit Angabe des Siedlungsgebiets der Atrebaten in der Provinz Gallia Belgica Ungefährer Siedlungsraum der Atrebaten in Britannien Die Atrebaten (lateinisch Atrebates, auch Atrebatii) waren ein zu den Belgae gehöriger antiker Volksstamm, ein wohl gallisch-germanisches Mischvolk.

Neu!!: Marcus Antonius und Atrebaten · Mehr sehen »

Atropatene

Atropatene (auch Media Atropatene) war ein unabhängiges Königreich, das hauptsächlich auf dem Gebiet der iranischen Provinzen Ardabil, West-Aserbaidschan und Ost-Aserbaidschan lag.

Neu!!: Marcus Antonius und Atropatene · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Marcus Antonius und Augur · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Marcus Antonius und Augustus · Mehr sehen »

Aulus Gabinius

Aulus Gabinius († 48 v. Chr. oder Anfang 47 v. Chr. wahrscheinlich in Salona) war ein römischer Politiker und General; er war ein Anhänger des Pompeius und eine wichtige Person in den letzten Jahren der Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Aulus Gabinius · Mehr sehen »

Aulus Hirtius

Aulus Hirtius (* um 90 v. Chr.; † 21. April 43 v. Chr. vor Mutina) war ein römischer Politiker und Schriftsteller der späten Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Aulus Hirtius · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Marcus Antonius und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Berenike IV.

Berenike IV. (* zwischen 78 und 75 v. Chr.; † ca. April 55 v. Chr.) war eine ägyptische Königin (58–55 v. Chr.) aus der Ptolemäerdynastie.

Neu!!: Marcus Antonius und Berenike IV. · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: Marcus Antonius und Bithynien · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Marcus Antonius und Bologna · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Marcus Antonius und Brindisi · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Marcus Antonius und Caligula · Mehr sehen »

Calpurnia (Frau Caesars)

Calpurnia (* um 77 v. Chr. in Rom; † nach 44 v. Chr. ebenda) war die dritte und letzte Ehefrau des römischen Politikers und Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Marcus Antonius und Calpurnia (Frau Caesars) · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Marcus Antonius und Cassius Dio · Mehr sehen »

Catilinarische Verschwörung

Die Catilinarische Verschwörung war ein misslungener Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilina im Jahr 63 v. Chr., mit dem dieser die Macht in der römischen Republik an sich reißen wollte.

Neu!!: Marcus Antonius und Catilinarische Verschwörung · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Marcus Antonius und Censur · Mehr sehen »

Centurio

Joanneum, Graz Grabstein des Marcus Caelius Grabstein des Titus Calidius Severus, Beinschienen und der Helm mit quergestellten Helmbusch sind gut zu erkennen. Weiterhin wird der Aufstieg geschildert. Centurio mit Vitis (Rebstock) als Rangabzeichen in der Hand, Römermuseum Teurnia Centurio oder auch Zenturio („Hundertschaftsführer“, von lateinisch centum.

Neu!!: Marcus Antonius und Centurio · Mehr sehen »

Christoph Schäfer (Historiker)

Christoph Schäfer (* 3. September 1961 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Antonius und Christoph Schäfer (Historiker) · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Marcus Antonius und Claudius · Mehr sehen »

Clodia (Gattin des Augustus)

Clodia oder Claudia (* um 54 v. Chr.) war die erste Gattin des Octavian, der später als Augustus erster römischer Kaiser wurde.

Neu!!: Marcus Antonius und Clodia (Gattin des Augustus) · Mehr sehen »

Commius

Commius war ab 57 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Commius · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Consulat · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Marcus Antonius und Cursus honorum · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Marcus Antonius und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Decimus Iunius Brutus Albinus

Decimus Iunius Brutus Albinus (* um 81 v. Chr.; † September 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Soldat.

Neu!!: Marcus Antonius und Decimus Iunius Brutus Albinus · Mehr sehen »

Deiotaros

Deiotaros Philorhomaios († 40 v. Chr.) war ein Tetrarch der Tolistobogier in Galatien und erhielt wegen der wichtigen Dienste, die er den römischen Feldherren Sulla, Publius Servilius Vatia, Lucius Licinius Murena, Lucius Licinius Lucullus und Gnaeus Pompeius Magnus in den Kriegen in Asien leistete, vom römischen Senat den Königstitel und die Herrschaft über Kleinarmenien.

Neu!!: Marcus Antonius und Deiotaros · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Marcus Antonius und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Demosthenes

Demosthenes Porträt des Demosthenes, eine römische Kopie aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nach einem bronzenen Original Demosthenes (lateinisch und deutsch Demósthenes; * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren).

Neu!!: Marcus Antonius und Demosthenes · Mehr sehen »

Despotie

Die Despotie oder der Despotismus (von de) ist eine Herrschaftsform, in der ein Herrscher oder Oberhaupt wie etwa ein Staatsoberhaupt (Despot.

Neu!!: Marcus Antonius und Despotie · Mehr sehen »

Dies nefastus

An den in den Fasti des römischen Kalenders mit N bezeichneten dies nefasti (etwa ‚Unheilstage‘) konnten im Gegensatz zu den Dies fasti keine Rechtsfälle an den Prätor eingereicht und verhandelt werden.

Neu!!: Marcus Antonius und Dies nefastus · Mehr sehen »

Dietrich Oldenburg

Dietrich Eberhard Oldenburg (* 19. Januar 1933 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller und Beamter.

Neu!!: Marcus Antonius und Dietrich Oldenburg · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Marcus Antonius und Dionysos · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Marcus Antonius und Drusus · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Marcus Antonius und Durrës · Mehr sehen »

Emilio Gabba

Emilio Gabba (geboren am 31. März 1927 in Pavia; gestorben am 12. August 2013 ebenda) war ein italienischer Althistoriker.

Neu!!: Marcus Antonius und Emilio Gabba · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Marcus Antonius und Ephesos · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Marcus Antonius und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Epitome (Auszug)

Eine Epitome (von, ‚Auszug‘, ‚Ausschnitt‘; latinisiert epitoma) ist ein Auszug aus einem umfangreicheren Werk.

Neu!!: Marcus Antonius und Epitome (Auszug) · Mehr sehen »

Erzurum

Erzurum (Karin oder Arzen, Erzîrom/Erzirom) ist mit etwa 762.321 Einwohnern die größte Stadt Ostanatoliens und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Erzurum im Osten der Türkei.

Neu!!: Marcus Antonius und Erzurum · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Marcus Antonius und Euphrat · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Neu!!: Marcus Antonius und Feldherr · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Marcus Antonius und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Florus

Florus war ein römischer Geschichtsschreiber in der Zeit der Kaiser Trajan (98–117) und Hadrian (117–138).

Neu!!: Marcus Antonius und Florus · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Marcus Antonius und Forum Romanum · Mehr sehen »

Fréjus

Fréjus (okzitanisch Frejús) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Marcus Antonius und Fréjus · Mehr sehen »

Fulvia

Stilisierte Fulvia auf einer kleinasiatischen Münze der Stadt Eumeneia. Fulvia (* um 84–73 v. Chr.; † Mitte 40 v. Chr. in Sikyon bei Korinth) war eine der politisch einflussreichsten Frauen der späten Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Fulvia · Mehr sehen »

Gaius Antonius

Gaius Antonius († 42 v. Chr.) war der zweite Sohn des Marcus Antonius Creticus und somit der jüngere Bruder des Triumvirn und späteren Gegners Octavians, Marcus Antonius.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Antonius · Mehr sehen »

Gaius Antonius Hybrida

Gaius Antonius (* um oder vor 106 v. Chr.; † nach 42 v. Chr.) war ein römischer Politiker aus der Familie der Antonier.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Antonius Hybrida · Mehr sehen »

Gaius Asinius Pollio

Gaius Asinius Pollio (* 76 v. Chr.; † 5 n. Chr.) war ein römischer Politiker, Konsul, Redner, Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Asinius Pollio · Mehr sehen »

Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)

Lituus) Gaius Cassius Longinus (* vor 85 v. Chr.; † 42 v. Chr.) gilt neben seinem Freund und Schwager Marcus Iunius Brutus als Haupt der Verschwörung gegen Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Cassius Longinus (Verschwörer) · Mehr sehen »

Gaius Cornelius Gallus

Herbert Beck u. a. (Hrsg.): ''Ägypten Griechenland Rom. Abwehr und Berührung.'' Katalog zur Ausstellung, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 26. November 2005 – 26. Februar 2006 in Frankfurt am Main. Wasmuth, Tübingen 2005, S. 710 Nr. 321. Gaius Cornelius Gallus (* um 70 v. Chr. angeblich in Forum Iulii (Fréjus); † 27/26 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Cornelius Gallus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Marius

Rückseite eines Denars von 101 v. Chr., der Marius als Triumphator in einem Streitwagen zeigt. Gaius Marius (* 158/157 v. Chr. in Cereatae nahe Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Marius · Mehr sehen »

Gaius Marius (Pseudo-Marius)

Gaius Marius, genannt Falscher Marius oder Pseudo-Marius († April 44 v. Chr.) war ein Betrüger, der sich für einen Enkel des berühmten siebenmaligen römischen Konsuls Gaius Marius ausgab.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Marius (Pseudo-Marius) · Mehr sehen »

Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 38 v. Chr.)

Gaius Norbanus Flaccus war ein Politiker der späten römischen Republik und 38 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 38 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Popilius Laenas

Gaius Popilius Laenas war ein römischer Militärtribun, der im 1. Jahrhundert vor Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Popilius Laenas · Mehr sehen »

Gaius Scribonius Curio (Volkstribun)

Gaius Scribonius Curio (* 90 v. Chr.; † 49 v. Chr.) war ein Politiker und Volkstribun in der römischen Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Scribonius Curio (Volkstribun) · Mehr sehen »

Gaius Sosius

Gaius Sosius († nach 17 v. Chr.) war ein Feldherr und Politiker am Ende der römischen Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Sosius · Mehr sehen »

Gaius Trebonius

Gaius Trebonius (* um 90 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer General und Politiker.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Trebonius · Mehr sehen »

Gaius Vibius Pansa Caetronianus

Gaius Vibius Pansa Caetronianus († 23. April 43 v. Chr. bei Mutina) war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Vibius Pansa Caetronianus · Mehr sehen »

Gaius Volusenus Quadratus

Gaius Volusenus Quadratus war ein römischer Ritter, der zwischen 57 und 48 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Gaius Volusenus Quadratus · Mehr sehen »

Galatien

Pontos, Paphlagonien, Bithynien und Phrygien. Galatien bezeichnete in hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit eine von den keltischen Galatern bewohnte Landschaft in Zentralanatolien mit den Zentren Gordion und Ankyra (das heutige Ankara).

Neu!!: Marcus Antonius und Galatien · Mehr sehen »

Gallia cisalpina

''Gallia cisalpina''(Karte aus dem Ortelius-Atlas ''Theatrum Orbis Terrarum'') Gallia cisalpina oder Gallia citerior („Gallien diesseits der Alpen“ oder „diesseitiges Gallien“) war von 203 bis 41 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Gallia cisalpina · Mehr sehen »

Gallia Comata

Gallia Comata (– benannt nach der Haarpracht der Bewohner) war die römische Bezeichnung für den im Gallischen Krieg 59–53 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Gallia Comata · Mehr sehen »

Gallia Narbonensis

Karte der Provinzen des römischen Gallien im späten 1. Jahrhundert v. Chr. Römischen Reich (um 116). Gallia Narbonensis ist die neue Bezeichnung der 27 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Gallia Narbonensis · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Marcus Antonius und Gallien · Mehr sehen »

Göttinger Forum für Altertumswissenschaft

Das Göttinger Forum für Altertumswissenschaft (GFA) ist eine Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Philologie und Klassische Archäologie).

Neu!!: Marcus Antonius und Göttinger Forum für Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Marcus Antonius und Genua · Mehr sehen »

Glaphyra (Hetäre)

Glaphyra war eine im 1.

Neu!!: Marcus Antonius und Glaphyra (Hetäre) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.)

Denar) des Gnaeus Domitius Ahenobarbus: auf der Vorderseite sein Porträt, auf der Rückseite eine Darstellung seines Sieges über Gnaeus Domitius Calvinus in der Schlacht bei Philippi Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 31 v. Chr.) war ein Politiker und Heerführer der späten Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Marcus Antonius und Griechenland · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Marcus Antonius und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Hans Buchheim

Hans Buchheim (1969) Hans Buchheim (* 11. Januar 1922 in Freiberg; † 14. November 2016 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Marcus Antonius und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Harran

Harran (akkad. Ḫarrānu; sum. URUKASKAL) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Nordmesopotamien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Marcus Antonius und Harran · Mehr sehen »

Helmut Halfmann

Helmut Halfmann (* 21. Januar 1950 in Geilenkirchen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Antonius und Helmut Halfmann · Mehr sehen »

Hermann Bengtson

Friedhof Sendling in München (Foto 2021) Hermann Bengtson (* 2. Juli 1909 in Ratzeburg; † 2. November 1989 in München) war ein deutscher Althistoriker, Universitätsprofessor und Rektor der Universität Würzburg.

Neu!!: Marcus Antonius und Hermann Bengtson · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Marcus Antonius und Herodes · Mehr sehen »

Hetäre

S-Töpfers, um 430 v. Chr., Antikensammlung Berlin Hetären („Gefährtinnen“, Singular hetaira) waren weibliche Prostituierte im Altertum.

Neu!!: Marcus Antonius und Hetäre · Mehr sehen »

Hippodrom (Antike)

Als Hippodrom bezeichnet man eine Rennbahn für Pferde- und Wagenrennen, wie sie im antiken Griechenland und im Byzantinischen Reich genutzt wurde.

Neu!!: Marcus Antonius und Hippodrom (Antike) · Mehr sehen »

Hispania citerior

Römische Provinzen Die Karte zeigt Hispanien mit den Provinzen Hispania citerior und Hispania ulterior, nach Heinrich Kiepert, 1861 Hispania citerior („das näherliegende Hispanien“) oder diesseitiges Spanien ist der Name einer der beiden Provinzen, in welche die Römer im Jahr 197 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Hispania citerior · Mehr sehen »

Iden des März

Vincenzo Camuccini: ''Der Tod des Cäsar'' (1798) Bei den Iden des März (von) handelt es sich um eine in vielen Sprachen gebräuchliche Metapher für bevorstehendes Unheil, die auf die Ermordung Gaius Iulius Caesars am 15.

Neu!!: Marcus Antonius und Iden des März · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Marcus Antonius und Indien · Mehr sehen »

Ionisches Meer

Lage des Ionischen Meeres Das Ionische Meer ist ein Teil des Mittelmeeres.

Neu!!: Marcus Antonius und Ionisches Meer · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Marcus Antonius und Isis · Mehr sehen »

Ituräa

Ituräa (grün umrandet) Ituräa (lateinisch Ituraea) bezeichnete in der Antike eine Landschaft im Norden Palästinas.

Neu!!: Marcus Antonius und Ituräa · Mehr sehen »

Iulia (Mutter des Marcus Antonius)

Iulia († nach 40 v. Chr.) war eine römische Adelige im ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Iulia (Mutter des Marcus Antonius) · Mehr sehen »

Iullus Antonius

Iullus Antonius (* 45 v. Chr. in Rom; † 2 v. Chr.) war der jüngere Sohn des römischen Politikers und Feldherrn Marcus Antonius und dessen dritter Ehefrau Fulvia.

Neu!!: Marcus Antonius und Iullus Antonius · Mehr sehen »

Jochen Bleicken

Jochen Bleicken (* 3. September 1926 in Westerland, Sylt; † 24. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Antonius und Jochen Bleicken · Mehr sehen »

Johannes Hyrkanos II.

Hyrcanus II. aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Johannes Hyrkanos II. († 30 v. Chr.) war Jerusalemer Hohepriester von 76 bis ca.

Neu!!: Marcus Antonius und Johannes Hyrkanos II. · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Marcus Antonius und Judäa · Mehr sehen »

Julius Caesar (Drama)

Brutus und Caesars Geist. Julius Caesar (frühneuenglisch The Tragedy of Iulius Cæsar) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Marcus Antonius und Julius Caesar (Drama) · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Marcus Antonius und Kampanien · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Marcus Antonius und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Marcus Antonius und Kappadokien · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Marcus Antonius und Kaukasus · Mehr sehen »

Kavala

Altstadt: vorne das Imaret-Hotel, oben die byzantinische Festung Zweistöckiger Aquädukt aus römischer Zeit in Kavala Geburtshaus von Mehmet Ali Pascha Kavala ist eine Handels- und Hafenstadt sowie Gemeinde (Dímos Kaválas) in Nordgriechenland in der Verwaltungsregion Ostmakedonien und Thrakien unmittelbar am Golf von Thasos (Golf von Kavala) des Thrakischen Meers.

Neu!!: Marcus Antonius und Kavala · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Marcus Antonius und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Marcus Antonius und Kilikien · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Marcus Antonius und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleopatra Selene

Kleopatra Selene (auch Kleopatra Selene II. oder Kleopatra VIII.) (* 40 v. Chr.; † im 1. Jahrhundert v. Chr. oder im 1. Jahrhundert) war eine ptolemäische Prinzessin, die einzige Tochter der ägyptischen Königin Kleopatra VII. und des römischen Triumvirn Marcus Antonius sowie die Zwillingsschwester von Alexander Helios.

Neu!!: Marcus Antonius und Kleopatra Selene · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Marcus Antonius und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Marcus Antonius und Korfu · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Marcus Antonius und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Marcus Antonius und Korsika · Mehr sehen »

Krešimir Matijević

Krešimir Matijević (* 1. März 1975 in Osnabrück) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Marcus Antonius und Krešimir Matijević · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Marcus Antonius und Kreta · Mehr sehen »

Kyrenaika

Flagge der Kyrenaika 1949 bis 1951 Die Kyrenaika (auch Cyrenaika;; griechisch Κυρηναϊκή, Aussprache Kyrenaïkḗ, Kyrinaïkí;; altgriechische Alternativbezeichnung Kyrēnaía) ist eine Landschaft im östlichen Libyen und eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben Tripolitanien im Nordwesten und dem Fessan im Südwesten.

Neu!!: Marcus Antonius und Kyrenaika · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Marcus Antonius und Kyrene · Mehr sehen »

Latakia

Latakia, auch Lattakia, Ladiqiya, das antike Laodicea oder Laodikeia (im Dialekt il-Lāzʾiyye), ist mit ihrem Hafen die einzige große syrische Hafenstadt am Mittelmeer und zugleich Hauptstadt des Gouvernements Latakia.

Neu!!: Marcus Antonius und Latakia · Mehr sehen »

Lefkada

Lefkada (älter auch Lefkas Λευκάς) ist eine griechische Insel im Ionischen Meer, die über eine bewegliche Schwimmbrücke im Kanal von Levkas mit dem Festland verbunden ist.

Neu!!: Marcus Antonius und Lefkada · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Marcus Antonius und Legatus · Mehr sehen »

Legio IIII Macedonica

Die Legio IIII Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 48 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Legio IIII Macedonica · Mehr sehen »

Legio V Alaudae

Signum der Legio V Alaudae Die Legio V Alaudae (auch Alauda oder Alaudarum) war eine Legion der römischen Armee, die um das Jahr 52 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Legio V Alaudae · Mehr sehen »

Lesbos

Lesbos oder Lesvos ist die drittgrößte Insel Griechenlands und mit einer Fläche von knapp 1636 km² die achtgrößte im Mittelmeer.

Neu!!: Marcus Antonius und Lesbos · Mehr sehen »

Liburne

Modell mit der Rekonstruktion einer ''liburna'' im Archäologischen Museum von Zadar (Kroatien). Eine Liburne (lateinisch: liburna, griechisch λιβυρνίς) war in der römischen Flotte ursprünglich ein leichtes, zweirangiges (mit zwei Ruderreihen versehenes) und bewegliches Kriegsschiff (Bireme).

Neu!!: Marcus Antonius und Liburne · Mehr sehen »

Liktor

Fasces Liktoren (lateinisch lictores zu ligare ‚binden‘) waren ursprünglich im Römischen Reich jene Diener, die den König als Leibwache schützen sollten, später Amtsdiener, die den höheren Staatsbeamten mit Imperium (Konsuln, Prätoren, kaiserliche Legaten und Diktatoren) bei öffentlichen Auftritten voranschritten oder sie auch – vergleichbar den heutigen Leibwächtern – umringten.

Neu!!: Marcus Antonius und Liktor · Mehr sehen »

Luciano Canfora

Luciano Canfora, 2015 Luciano Canfora (* 5. Juni 1942 in Bari) ist ein italienischer klassischer Philologe.

Neu!!: Marcus Antonius und Luciano Canfora · Mehr sehen »

Lucius Antonius

Lucius Antonius Lucius Antonius war ein römischer Politiker der späten Republik und Bruder des Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Marcus Antonius und Lucius Antonius · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.)

Lucius Calpurnius Piso Caesoninus Lucius Calpurnius Piso Caesoninus, ein Politiker der späten römischen Republik, war der Schwiegervater Caesars und der Vater des Lucius Calpurnius Piso Pontifex.

Neu!!: Marcus Antonius und Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cocceius Nerva

Lucius Cocceius Nerva war ein bedeutender Politiker der ausgehenden Römischen Republik und der Urgroßonkel des Kaisers Nerva.

Neu!!: Marcus Antonius und Lucius Cocceius Nerva · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Balbus Maior

Lucius Cornelius Balbus, genannt Maior (der Ältere), um ihn von seinem Neffen Lucius Cornelius Balbus Minor zu unterscheiden, wurde im frühen 1. Jahrhundert v. Chr. geboren und stammte aus einer in Gades (heute Cádiz) alteingesessenen Familie.

Neu!!: Marcus Antonius und Lucius Cornelius Balbus Maior · Mehr sehen »

Lucius Decidius Saxa

Lucius Decidius Saxa († 40 v. Chr. in Kilikien) war ein Politiker und Heerführer der späten römischen Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Lucius Decidius Saxa · Mehr sehen »

Lucius Iulius Caesar (Konsul 64 v. Chr.)

Lucius Iulius Caesar (* wohl 110/108 v. Chr.; † 40 v. Chr.) war ein römischer Politiker im 1.

Neu!!: Marcus Antonius und Lucius Iulius Caesar (Konsul 64 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.)

Lucius Iulius Caesar (* um 135 v. Chr.; † 87 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik und ein Verwandter des späteren Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Marcus Antonius und Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Marcius Censorinus (Konsul 39 v. Chr.)

Lucius Marcius Censorinus war ein römischer Politiker und Senator in der Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Lucius Marcius Censorinus (Konsul 39 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.)

Lucius Marcius Philippus (* um 102 v. Chr.; † nach 43 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Munatius Plancus

Basler RathausesZur Rezeption Plancus’ in Basel siehe Peter Litwan: ''Stadtgründer, Stammvater, Patron oder doch nicht? Basler Inschriften, Darstellungen und Texte aus fast einem halben Jahrtausend zu L. Munatius Plancus.'' In: ''Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde.'' Band 114, 2014, S. 235–259 (https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid.

Neu!!: Marcus Antonius und Lucius Munatius Plancus · Mehr sehen »

Lucius Pinarius Scarpus

Lucius Pinarius Scarpus war ein römischer Feldherr des 1.

Neu!!: Marcus Antonius und Lucius Pinarius Scarpus · Mehr sehen »

Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.)

Lucius Scribonius Libo (* um 90 v. Chr.?) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Staius Murcus

Lucius Staius Murcus (* um 85 v. Chr.; † 40 oder 39 v. Chr. in Syrakus) war ein römischer Politiker und Soldat in den Kriegen der ausgehenden Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Lucius Staius Murcus · Mehr sehen »

Lupercalien

Die Lupercalien (lateinisch lupercalia, deutsch auch Luperkalien) waren das Hauptfest des römischen Herdengottes Faunus, der den Beinamen Lupercus („Wolfsabwehrer“) führte und am Palatin in Rom eine heilige Grotte (Lupercal) hatte, wo sein mit einem Ziegenfell umhängtes Bild aufgestellt war.

Neu!!: Marcus Antonius und Lupercalien · Mehr sehen »

Macedonia (Provinz)

Provinz ''Macedonia'' im Römischen Reich im Jahr 116 Macedonia (lateinisch) war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Marcus Antonius und Macedonia (Provinz) · Mehr sehen »

Magister equitum

Heerführer der ost- und weströmischen Armee im 5. Jahrhundert n. Chr. Das Amt des magister equitum (lateinisch für Reiteroberst) war in der Römischen Republik eine temporäre Magistratur, die dem Diktator unterstand.

Neu!!: Marcus Antonius und Magister equitum · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Marcus Antonius und Makedonien · Mehr sehen »

Malichus I.

Petra, der Hauptstadt des Königreiches von Malichus I. Malichus I. (auch Malchos, Malichos, nabatäisch Maliku) war von etwa 59 v. Chr. bis nach 30 v. Chr. König der Nabatäer.

Neu!!: Marcus Antonius und Malichus I. · Mehr sehen »

Manfred Clauss

Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Antonius und Manfred Clauss · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir)

Marcus Aemilius Lepidus Marcus Aemilius Lepidus (* um 90 v. Chr.; † 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republiks- und zu Beginn der Kaiserzeit.

Neu!!: Marcus Antonius und Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir) · Mehr sehen »

Marcus Antonius (Begriffsklärung)

Marcus Antonius ist der Name folgender Personen: * Marcus Antonius (86/83 v. Chr.–30 v. Chr.), römischer Politiker, Feldherr und Triumvir, Gegenspieler des Augustus.

Neu!!: Marcus Antonius und Marcus Antonius (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Marcus Antonius Antyllus

Marcus Antonius Antyllus (* 47 v. Chr. in Rom; † 30 v. Chr.) war der ältere Sohn des römischen Triumvirn Marcus Antonius und dessen dritter Ehefrau Fulvia.

Neu!!: Marcus Antonius und Marcus Antonius Antyllus · Mehr sehen »

Marcus Antonius Creticus

Marcus Antonius Creticus († 71 v. Chr. auf Kreta) war als Mitglied der plebejischen Familie der Antonier ein römischer Politiker.

Neu!!: Marcus Antonius und Marcus Antonius Creticus · Mehr sehen »

Marcus Antonius Orator

Marcus Antonius Orator (lateinisch „der Redner“; * 143 v. Chr.; † 87 v. Chr.) war ein römischer Politiker aus der Familie der Antonier und einer der hervorragendsten Redner seiner Zeit.

Neu!!: Marcus Antonius und Marcus Antonius Orator · Mehr sehen »

Marcus Calpurnius Bibulus

Marcus Calpurnius Bibulus (* 103 v. Chr. oder früher; † 48 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Marcus Calpurnius Bibulus · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Marcus Antonius und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Marcus Antonius und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Marcus Antonius und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Marcus Titius

Marcus Titius († nach 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker, Senator und Feldherr in der Endphase der Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Marcus Titius · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Marcus Antonius und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Maria H. Dettenhofer

Maria H. Dettenhofer (* 21. Juli 1960 in Münchberg; † 2. Oktober 2016) war eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Marcus Antonius und Maria H. Dettenhofer · Mehr sehen »

Marslegion

Die Marslegion (lateinisch Legio Martia) war eine Legion der römischen Armee, die vermutlich von Gaius Iulius Caesar im Jahr 49 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Marslegion · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Marcus Antonius und Mausoleum · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Marcus Antonius und Mesopotamien · Mehr sehen »

Methoni (Messenien)

Methoni (auch Modon, Modoni, Mothone oder altgr. Methone, bei Homer Pedasos) ist eine kleine griechische Hafenstadt in Messenien am südwestlichen Ende der Peloponnes mit heute etwa 2598 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Marcus Antonius und Methoni (Messenien) · Mehr sehen »

Michael Crawford (Historiker)

Michael Hewson Crawford FBA (* 7. Dezember 1939 in Twickenham) ist ein britischer Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Marcus Antonius und Michael Crawford (Historiker) · Mehr sehen »

Michael Grant

Michael Grant CBE (* 21. November 1914 in London; † 4. Oktober 2004 ebenda) war ein englischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Marcus Antonius und Michael Grant · Mehr sehen »

Militärtribun

Rekonstruktionsversuch der Uniform eines Militärtribuns während der mittleren Kaiserzeit (Reenactment). Tribunus militaris oder militum (lateinisch) bezeichnet einen höheren Offizier der römischen Armee und wird im Deutschen meist mit Militärtribun wiedergegeben, um eine Verwechslung mit den zivilen Volkstribunen zu vermeiden.

Neu!!: Marcus Antonius und Militärtribun · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Marcus Antonius und Modena · Mehr sehen »

Monaises

Monaises war ein parthischer Adliger, der 37 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Monaises · Mehr sehen »

Mutinensischer Krieg

Der Mutinensische Krieg (lateinisch Bellum Mutinense) war ein von Dezember 44 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Mutinensischer Krieg · Mehr sehen »

Nabatäer

Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.

Neu!!: Marcus Antonius und Nabatäer · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Marcus Antonius und Narbonne · Mehr sehen »

Naxos

Naxos (auch Náxia) ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer.

Neu!!: Marcus Antonius und Naxos · Mehr sehen »

Nereide (Mythologie)

Glyptothek München Nereïde auf der Rückseite eines Seepferdchen. Fresko aus Pompeji Die Nereïden von Gaston Bussière 1902 Medizinischen Hochschule Hannover Nereïden (oder Nērēḯdes, Einzahl Nēreḯs oder Nērēḯs „die Nereïde“) sind in der griechischen Mythologie die 50 Töchter des Nereus und der Doris.

Neu!!: Marcus Antonius und Nereide (Mythologie) · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Marcus Antonius und Nero · Mehr sehen »

Nikolaos von Damaskus

Nikolaos von Damaskus (* um 64 v. Chr. in Damaskus) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und peripatetischer Philosoph.

Neu!!: Marcus Antonius und Nikolaos von Damaskus · Mehr sehen »

Octavia Minor

Büste der Octavia (rechts) auf einer in Ephesos geprägten Münze Octavia Minor („Octavia die Jüngere“, auch kurz Octavia genannt, * um 69 v. Chr. in Nola; † 11 v. Chr.) war eine ältere Schwester des römischen Kaisers Augustus und die vierte Ehefrau des römischen Feldherrn und Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Marcus Antonius und Octavia Minor · Mehr sehen »

Oppius Statianus

Oppius Statianus († 36 v. Chr.) war ein römischer Feldherr, der als Legat des Triumvirn Marcus Antonius während dessen Feldzug gegen die Parther fiel.

Neu!!: Marcus Antonius und Oppius Statianus · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Marcus Antonius und Orosius · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: Marcus Antonius und Palmyra · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Marcus Antonius und Parther · Mehr sehen »

Pat Southern

Pat Southern (* 22. Juni 1948), eigentlich Patricia Southern, ist eine britische Bibliothekarin und Historikerin.

Neu!!: Marcus Antonius und Pat Southern · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Marcus Antonius und Peloponnes · Mehr sehen »

Pelusium

Pelusium (lateinisch) oder Pelusion (altägyptisch Senu, Per Amun; alttestamentlich Sin; koptisch Peremoun; aramäisch Seyân) ist eine altägyptische Stadt im äußersten Osten des Nildeltas und liegt 30 km südöstlich von Port Said entfernt.

Neu!!: Marcus Antonius und Pelusium · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Marcus Antonius und Perugia · Mehr sehen »

Perusinischer Krieg

Der Perusinische Krieg (lateinisch bellum Perusinum, Krieg von Perusia), der im Winter 41/40 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Perusinischer Krieg · Mehr sehen »

Pharnakes II.

Pharnakes II. († 47 v. Chr.) war ein König des Bosporanischen Reiches von 63 bis 47 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Pharnakes II. · Mehr sehen »

Phasael

Phasael Φασάηλος Phasáēlos (geboren um 77 v. Chr. vermutlich in Marissa; gestorben 40 v. Chr.) war unter dem Ethnarchen und Hohenpriester Hyrkanos II. Stadtkommandant (Strategos) von Jerusalem.

Neu!!: Marcus Antonius und Phasael · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philippi

Lage Philippis Philippi war eine antike Stadt und Festung im Osten von Makedonien, nahe der thrakischen Grenze in der vom Angitis durchflossenen Ebene.

Neu!!: Marcus Antonius und Philippi · Mehr sehen »

Philippische Reden

Die Philippischen Reden wurden von Marcus Tullius Cicero in den Jahren 44 v. Chr./43 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Philippische Reden · Mehr sehen »

Phraaspa

Phraaspa (andere Schreibweisen Πράασπα Praaspa, Φράατα Phraata, von Strabon Οὐέρα Vera genannt) war eine befestigte Stadt und königliche Residenz im parthischen Vasallenstaat Media Atropatene.

Neu!!: Marcus Antonius und Phraaspa · Mehr sehen »

Phraates IV.

Münze von Phraates IV.; auf der Rückseite sitzt der Herrscher und Tyche steht vor ihm, es findet sich die Datierung Seleukidische Ära 278.

Neu!!: Marcus Antonius und Phraates IV. · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: Marcus Antonius und Piacenza · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Marcus Antonius und Plebejer · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Marcus Antonius und Plutarch · Mehr sehen »

Polemon I.

Polemon I. Eusebes (* um 65 v. Chr.; † 8 oder 7 v. Chr.) war von 37 bis 8/7 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Polemon I. · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Marcus Antonius und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Pontinische Ebene

Der Süden der Pontischen Ebene bei Terracina (Parco Nazionale del Circeo)Die Pontinische Ebene, italienisch Agro Pontino (Romano) oder historisch Paludi Pontine (Pontinische Sümpfe), ist ein ehemaliges Sumpfgebiet in der Region Latium (Mittelitalien) südöstlich von Rom.

Neu!!: Marcus Antonius und Pontinische Ebene · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Praetur · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Prinzipat · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Marcus Antonius und Prokonsul · Mehr sehen »

Proskription

Die Proskription (von ‚Bekanntmachung‘, ‚Achterklärung‘) war im antiken Rom die Ächtung einer Person.

Neu!!: Marcus Antonius und Proskription · Mehr sehen »

Ptolemaios Philadelphos

Ptolemaios Philadelphos (* 36 v. Chr.) war der jüngste Sohn der ägyptischen Königin Kleopatra VII. und ihres Geliebten, des römischen Feldherrn und Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Marcus Antonius und Ptolemaios Philadelphos · Mehr sehen »

Ptolemaios XII.

Paris, Louvre, Ma 3449 Ptolemaios XII., genannt Theos Philopator Philadelphos Neos Dionysos (* zwischen 115 und 107 v. Chr.; † Februar/März (?) 51 v. Chr.), Spottname Auletes (de), war ein König von Ägypten.

Neu!!: Marcus Antonius und Ptolemaios XII. · Mehr sehen »

Ptolemäischer Krieg

Als Ptolemäischer Krieg werden die von 32 bis 30 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Ptolemäischer Krieg · Mehr sehen »

Publius Canidius Crassus

Publius Canidius Crassus († 30 v. Chr.) war ein Politiker und General in der Endphase der römischen Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Publius Canidius Crassus · Mehr sehen »

Publius Clodius Pulcher

Publius Clodius Pulcher (* um 92 v. Chr.; † 18. Januar 52 v. Chr. bei Bovillae) war ein Politiker in der späten römischen Republik, der zur losen Gruppierung der Popularen gehörte und bis heute vor allem wegen seiner langjährigen Fehde mit Marcus Tullius Cicero bekannt ist.

Neu!!: Marcus Antonius und Publius Clodius Pulcher · Mehr sehen »

Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)

Publius Cornelius Dolabella (* wahrscheinlich 70/69 v. Chr.; † Juli 43 v. Chr. in Laodikeia, heute Latakia) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Marcus Antonius und Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Lentulus Sura

Publius Cornelius Lentulus Sura (* um 114 v. Chr.; † 5. Dezember 63 v. Chr. in Rom) war ein römischer Politiker aus dem Familienzweig der Lentulier innerhalb der gens Cornelii.

Neu!!: Marcus Antonius und Publius Cornelius Lentulus Sura · Mehr sehen »

Publius Titius

Publius Titius († 43 v. Chr.) war ein Politiker der ausgehenden Römischen Republik und 43 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Publius Titius · Mehr sehen »

Publius Ventidius Bassus

Publius Ventidius Bassus (* kurz vor 89 v. Chr.; † nach 38 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und 43 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Publius Ventidius Bassus · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Marcus Antonius und Quaestur · Mehr sehen »

Quintus Cassius Longinus (Volkstribun)

Quintus Cassius Longinus († 47 v. Chr.) war ein Mitglied der altrömischen Plebejerfamilie der Cassier und 49 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Quintus Cassius Longinus (Volkstribun) · Mehr sehen »

Quintus Dellius

Quintus Dellius war ein bedeutender römischer Politiker und militärischer Befehlshaber in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Marcus Antonius und Quintus Dellius · Mehr sehen »

Quintus Fufius Calenus

Quintus Fufius Calenus († 40 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Anhänger Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Marcus Antonius und Quintus Fufius Calenus · Mehr sehen »

Quintus Hortensius Hortalus

Quintus Hortensius Hortalus, oft nur kurz Hortensius (* 114 v. Chr.; † 50 v. Chr.) war römischer Senator, Konsul (69 v. Chr.) und Redner.

Neu!!: Marcus Antonius und Quintus Hortensius Hortalus · Mehr sehen »

Quintus Salvidienus Rufus Salvius

Von Salvidienus (er verwendet hier den Namen Q. Salvius) geprägter Denar mit den Kopf des Octavian Quintus Salvidienus Rufus Salvius († 40 v. Chr.; auch Q. Salvius) war ein römischer Politiker und Feldherr der Triumviratszeit.

Neu!!: Marcus Antonius und Quintus Salvidienus Rufus Salvius · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Neu!!: Marcus Antonius und Römische Bürgerkriege · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Marcus Antonius und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Marcus Antonius und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reggio Calabria

Reggio Calabria, auch Reggio di Calabria oder kurz Reggio genannt (in der Antike Rhegion bzw. Rhegium), ist eine Stadt an der Südspitze der italienischen Apenninhalbinsel und Hauptstadt der Metropolitanstadt Reggio Calabria.

Neu!!: Marcus Antonius und Reggio Calabria · Mehr sehen »

Rhetor

Der Rhetor (altgriechisch ῥήτωρ Rhḗtōr) war bei den antiken Griechen ein Redner oder – als Theoretiker – ein Lehrer der Beredsamkeit.

Neu!!: Marcus Antonius und Rhetor · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Marcus Antonius und Rhetorik · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Marcus Antonius und Rhodos · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Marcus Antonius und Rimini · Mehr sehen »

Robert Broughton

Thomas Robert Shannon Broughton (* 17. Februar 1900 in Corbetton, Ontario; † 17. September 1993 in Chapel Hill, North Carolina) war ein kanadischer Altertumswissenschaftler, der vor allem durch seine prosopographischen Forschungen zur römischen Republik bekannt ist.

Neu!!: Marcus Antonius und Robert Broughton · Mehr sehen »

Rostra

Stirnseitig der Rostra befinden sich die Löcher, die der Befestigung der Schiffsschnäbel dienten. Rostra (Plural neutrum von lateinisch rostrum, „Rüssel, Schnabel“) war im antiken Rom die Bezeichnung für mehrere Rednerplattformen auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Marcus Antonius und Rostra · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Marcus Antonius und Rotes Meer · Mehr sehen »

Rubikon

Der Rubikon (italienisch Rubicone) ist ein kleiner Fluss, der südlich von Ravenna in die Adria mündet und aufgrund seiner Geschichte einer Metapher zur Grundlage dient.

Neu!!: Marcus Antonius und Rubikon · Mehr sehen »

Rudolf Hanslik

Rudolf Hanslik (* 15. Mai 1907 in Wien; † 29. Juni 1982 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Philologe und Professor für Spät- und Mittellatein.

Neu!!: Marcus Antonius und Rudolf Hanslik · Mehr sehen »

Samosata

Samosata war eine antike Stadt, deren Ruinen bei der heutigen türkischen Stadt Samsat in der Provinz Adıyaman durch den Atatürk-Stausee überflutet sind.

Neu!!: Marcus Antonius und Samosata · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Marcus Antonius und Sardinien · Mehr sehen »

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Neu!!: Marcus Antonius und Schlacht bei Actium · Mehr sehen »

Schlacht bei Carrhae

Die Schlacht bei Carrhae fand Anfang Juni des Jahres 53 v. Chr. 30 Kilometer südlich von Carrhae, dem heutigen Harran, im nördlichen Teil des zur Türkei gehörenden Mesopotamiens statt.

Neu!!: Marcus Antonius und Schlacht bei Carrhae · Mehr sehen »

Schlacht bei Philippi

In der Doppelschlacht bei Philippi siegten westlich der Stadt Philippi in Makedonien im Oktober/November 42 v. Chr. die römischen Triumvirn Marcus Antonius und Octavian (der spätere Kaiser Augustus) in zwei Treffen über die Anhänger der Republik, Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus, die auch zu den Anführern des Attentats auf Gaius Iulius Caesar gezählt hatten.

Neu!!: Marcus Antonius und Schlacht bei Philippi · Mehr sehen »

Schlacht von Forum Gallorum

Die Schlacht von Forum Gallorum fand am 14.

Neu!!: Marcus Antonius und Schlacht von Forum Gallorum · Mehr sehen »

Schlacht von Mutina

Die Schlacht von Mutina fand am 21.

Neu!!: Marcus Antonius und Schlacht von Mutina · Mehr sehen »

Schlacht von Pharsalos

Die Schlacht von Pharsalos ereignete sich am 9. August 48 v. Chr. in der Nähe Pharsalas im nordgriechischen Thessalien zwischen Gaius Iulius Caesar auf der einen, Gnaeus Pompeius Magnus und den Kräften des römischen Senats auf der anderen Seite.

Neu!!: Marcus Antonius und Schlacht von Pharsalos · Mehr sehen »

Seeschlacht von Naulochoi

In der Seeschlacht bei Naulochoi (auch Naulochos oder Naulochus), die am 3. September 36 v. Chr. in der Endphase der römischen Bürgerkriege vor der Nordostspitze Siziliens ausgetragen wurde, vernichtete die Flotte von Caesars Großneffen und Adoptivsohn Octavian unter der Führung des Marcus Vipsanius Agrippa die des Sextus Pompeius.

Neu!!: Marcus Antonius und Seeschlacht von Naulochoi · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Marcus Antonius und Sehepunkte · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Rufus

Servius Sulpicius Rufus (* um 106 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker, Redner und vorklassischer Jurist, dabei bedeutendster Wegbereiter der klassischen Jurisprudenz.

Neu!!: Marcus Antonius und Servius Sulpicius Rufus · Mehr sehen »

Sextus Pompeius

Sextus Pompeius Magnus Pius (* um 67 v. Chr. in Rom; † 35 v. Chr. in Milet) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Marcus Antonius und Sextus Pompeius · Mehr sehen »

Shkodra

Shkodra ist eine Stadt im Norden Albaniens.

Neu!!: Marcus Antonius und Shkodra · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Marcus Antonius und Sidon · Mehr sehen »

Siponto

Siponto (lateinisch Sipontum; griechisch Sepius (nach sepia, „Tintenfisch“); Sipus bei Strabon) ist die antike Hafenstadt von Arpi, südlich von Manfredonia in Apulien.

Neu!!: Marcus Antonius und Siponto · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Marcus Antonius und Sizilien · Mehr sehen »

Sokrates von Rhodos

Sokrates von Rhodos war ein antiker griechischer Historiker, der wahrscheinlich im späten 1. Jahrhundert v. Chr. lebte.

Neu!!: Marcus Antonius und Sokrates von Rhodos · Mehr sehen »

Suffektkonsul

Als Suffektkonsul bezeichnet man einen Sonderfall des römischen Konsulats, nämlich einen Konsul, der erst im späteren Verlauf eines Jahres gewählt wurde und daher nur einige Monate im Amt war.

Neu!!: Marcus Antonius und Suffektkonsul · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Marcus Antonius und Syrien · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Marcus Antonius und Tarent · Mehr sehen »

Tarsus (Türkei)

Tarsus ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Marcus Antonius und Tarsus (Türkei) · Mehr sehen »

Tempel der Ops

Der Tempel der Ops war ein kleines Heiligtum auf dem Kapitol in Rom, wahrscheinlich in der Area Capitolina in unmittelbarer Nähe des Tempels für ''Iuppiter Optimus Maximus''.

Neu!!: Marcus Antonius und Tempel der Ops · Mehr sehen »

Tempel der Tellus

Der Tempel der Tellus war ein Heiligtum in Rom, das laut Sueton und Maurus Servius Honoratius in den Carinae am südwestlichen Abhang des Esquilin lag.

Neu!!: Marcus Antonius und Tempel der Tellus · Mehr sehen »

Tetrarchie

Die Tetrarchie (aus de und de) ist eine Regierungsform, bei der ein Herrschaftsgebiet in vier Bereiche aufgeteilt ist, die jeweils einem Tetrarchen (Vierfürsten) unterstehen.

Neu!!: Marcus Antonius und Tetrarchie · Mehr sehen »

Thasos

Thasos (Ansicht von Westen) Thasos Thasos Thasos (auch Thassos, türkisch Taşoz) ist eine Insel im Nordosten Griechenlands im Thrakischen Meer der nördlichen Ägäis, über 7 Kilometer (4 Seemeilen) von der ostmakedonischen Küste und etwa 11 Kilometer (6 Seemeilen) vom nächsten Hafen Keramoti entfernt.

Neu!!: Marcus Antonius und Thasos · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Marcus Antonius und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Thornton Wilder

Thornton Wilder als Mr. Antrobus in ''The Skin of Our Teeth''. Fotografie von Carl van Vechten, 1948 Thornton Niven Wilder (* 17. April 1897 in Madison, Wisconsin; † 7. Dezember 1975 in Hamden, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Marcus Antonius und Thornton Wilder · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Marcus Antonius und Tiber · Mehr sehen »

Timon von Athen

Timon von Athen (altgriechisch Τίμων Tímōn) war ein antiker griechischer Misanthrop, der mit beißendem Spott die zu seiner Zeit in Athen einreißende Sittenverderbnis kritisierte.

Neu!!: Marcus Antonius und Timon von Athen · Mehr sehen »

Titus Pomponius Atticus

Titus Pomponius Atticus oder Quintus Caecilius Pomponianus (* Ende 110 v. Chr.; † 31. März 32 v. Chr.) war ein römischer Ritter aus der Familie der Pomponier, die nach antiker Ansicht auf den römischen König Numa Pompilius zurückging.

Neu!!: Marcus Antonius und Titus Pomponius Atticus · Mehr sehen »

Tortona

Tortona (im lokalen Dialekt Turtona) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit (Stand) Einwohnern in der Provinz Alessandria, Region Piemont.

Neu!!: Marcus Antonius und Tortona · Mehr sehen »

Tralleis

Drei Augen) Tralleis (auch Τράλλις: Trallis oder Tralles) ist eine antike Stadt in Karien.

Neu!!: Marcus Antonius und Tralleis · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Marcus Antonius und Triumvirat · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Marcus Antonius und Tyros · Mehr sehen »

Tyrrhenisches Meer

Physische Karte des Tyrrhenischen Meeres Das Tyrrhenische Meer ist ein Teil des Mittelmeers.

Neu!!: Marcus Antonius und Tyrrhenisches Meer · Mehr sehen »

Ulrich Gotter

Ulrich Gotter bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf. Ulrich Gotter (* 19. April 1964 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Antonius und Ulrich Gotter · Mehr sehen »

Urmiasee

Der Urmiasee oder Urmia-See (mittelpersisch Čēčast; aserbaidschanisch Urmiye Gölü; kurdisch Gola Urmiyê), zur Zeit der Pahlavi-Dynastie Rezaiye-See nach Reza Schah, ist der größte Binnensee in Iran und befindet sich im Grenzgebiet der iranischen Provinzen West-Aserbaidschan und Ost-Aserbaidschan.

Neu!!: Marcus Antonius und Urmiasee · Mehr sehen »

Vado Ligure

Vado Ligure (ligurisch (Romanisch) Voæ, im lokalen Dialekt Vué, in der römischen Antike Vada Sabatia genannt) ist eine italienische Gemeinde, Hafen- und Industriestadt am Ligurischen Meer mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zur italienischen Provinz Savona in der Region Ligurien.

Neu!!: Marcus Antonius und Vado Ligure · Mehr sehen »

Vercingetorix

Stater von Vercingetorix Vercingetorix (* etwa 82 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Rom) war ein Fürst der gallisch-keltischen Arverner, der 52 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Vercingetorix · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Marcus Antonius und Vergil · Mehr sehen »

Vertrag von Brundisium

Der Vertrag von Brundisium, der in der damals gleichnamigen Hafenstadt, dem heutigen Brindisi, an der Ostküste Italiens im Herbst 40 v. Chr. unterzeichnet wurde, hatte die Versöhnung von Octavian (dem späteren Kaiser Augustus) mit seinem Kontrahenten Marcus Antonius als Hauptfriedenspunkt.

Neu!!: Marcus Antonius und Vertrag von Brundisium · Mehr sehen »

Vertrag von Misenum

Der Vertrag von Misenum wurde im Sommer 39 v. Chr. in der Spätphase der römischen Bürgerkriege geschlossen und regelte die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer sowie das Ende der Proskriptionen.

Neu!!: Marcus Antonius und Vertrag von Misenum · Mehr sehen »

Vertrag von Tarent

Der Vertrag von Tarent war der letzte, im Sommer 37 v. Chr.

Neu!!: Marcus Antonius und Vertrag von Tarent · Mehr sehen »

Vestalin

Porträtskulptur einer Obervestalin aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Hauses der Vestalinnen. Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta.

Neu!!: Marcus Antonius und Vestalin · Mehr sehen »

Via Egnatia

Via Egnatia bei Kavala Die Via Egnatia war eine römische Straße auf dem Balkan, welche die Adriaküste mit dem Bosporus verband.

Neu!!: Marcus Antonius und Via Egnatia · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Antonius und Volkstribun · Mehr sehen »

Volumnia

Volumnia war eine antike römische Schauspielerin und Tänzerin aus der 2.

Neu!!: Marcus Antonius und Volumnia · Mehr sehen »

Walter Jens

Akademie der Künste (2005) Walter Jens (* 8. März 1923 in Hamburg; † 9. Juni 2013 in Tübingen) war ein deutscher Altphilologe, Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: Marcus Antonius und Walter Jens · Mehr sehen »

Werner Huß

Werner Huß (* 8. September 1936 in Schwabmünchen; † 21. April 2023 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Antonius und Werner Huß · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Marcus Antonius und William Shakespeare · Mehr sehen »

Zeugma (Stadt)

Zeugma (griechisch Ζεύγμα) war in der Antike eine am westlichen Ufer des Euphrat gelegene Stadt.

Neu!!: Marcus Antonius und Zeugma (Stadt) · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Marcus Antonius und 1. August · Mehr sehen »

14. Januar

Der 14.

Neu!!: Marcus Antonius und 14. Januar · Mehr sehen »

30 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marcus Antonius und 30 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Marc Anton, Mark Anton, Markus Antonius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »