Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.)

Index Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.)

Denar) des Gnaeus Domitius Ahenobarbus: auf der Vorderseite sein Porträt, auf der Rückseite eine Darstellung seines Sieges über Gnaeus Domitius Calvinus in der Schlacht bei Philippi Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 31 v. Chr.) war ein Politiker und Heerführer der späten Römischen Republik.

95 Beziehungen: Agrippina die Jüngere, Antonia die Ältere, Appian, Armenien, Artavasdes II. (Armenien), Asia (Provinz), Augur, Augustus, Bithynien, Brindisi, Caesarmörder, Cassius Dio, Christoph Schäfer (Historiker), Claudius, Coinage of the Roman Republic Online, Consulat, Corfinio, De bello civili, Domitier, Domitiopolis, Ephesos, Epidemie, Epirus (historische Region), Formia, Friedrich Münzer, Gaius Asinius Pollio, Gaius Cassius Longinus (Verschwörer), Gaius Furnius (Volkstribun), Gaius Iulius Caesar, Gaius Sosius, Gens, Germanicus, Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 122 v. Chr.), Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32), Gnaeus Domitius Calvinus, Gnaeus Pompeius Magnus, Hans Georg Gundel, Helmut Halfmann, Imperator, Jochen Bleicken, Julisch-Claudische Dynastie, Kampanien, Kleopatra VII., Lex Pedia, Lucius Antonius, Lucius Cocceius Nerva, Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.), Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.), Lucius Staius Murcus, Makedonien, ..., Marcus Antonius, Marcus Iunius Brutus, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Marcus Tullius Cicero, Marseille, Michael Crawford (Historiker), Michael Grant, Naturalis historia, Neapel, Neptun (Mythologie), Nero, Optimaten, Parther, Perusinischer Krieg, Philippische Reden, Plebejer, Plinius der Ältere, Pontifex, Popularen, Porcia (Schwester Catos), Porcier, Poseidon, Ptolemäischer Krieg, Publius Canidius Crassus, Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.), Römische Bürgerkriege, Römische Kaiserzeit, Römische Republik, Römischer Senat, Römischer Triumph, Schlacht bei Actium, Schlacht bei Philippi, Schlacht von Pharsalos, Seneca, Sextus Pompeius, Strabon, Sueton, Syria, Taurusgebirge, Triumvirat, Velleius Paterculus, Vertrag von Brundisium, Vertrag von Misenum, Vertrag von Tarent, 31 v. Chr.. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Agrippina die Jüngere

Agrippina die Jüngere; Büste im Landesmuseum Württemberg, Marmor, 40,5 cm, 50er Jahre n. Chr. Iulia Agrippina (* 6. November 15 oder 16 n. Chr. in Oppidum Ubiorum geboren, heute Köln; † 59 in Kampanien), zur Unterscheidung von ihrer Mutter oft Agrippina die Jüngere (lateinisch: Agrippina minor) genannt, war eine Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Angehörige der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Agrippina die Jüngere · Mehr sehen »

Antonia die Ältere

Antonia (* 39 v. Chr., † im 1. Jahrhundert v. Chr. oder im 1. Jahrhundert), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen jüngeren Schwester die Ältere (lateinisch: maior) genannt, war eine Tochter des Marcus Antonius und der Octavia, der Schwester des Augustus.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Antonia die Ältere · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Appian · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Armenien · Mehr sehen »

Artavasdes II. (Armenien)

Artavasdes II. (auch Artabazes genannt; † 30 v. Chr.) aus der Dynastie der Artaxiden war ein Sohn Tigranes’ II. des Großen und als dessen Nachfolger ab ca.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Artavasdes II. (Armenien) · Mehr sehen »

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Asia (Provinz) · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Augur · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Augustus · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Bithynien · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Brindisi · Mehr sehen »

Caesarmörder

Als Caesarmörder bezeichnet man die Mitglieder einer Verschwörung römischer Senatoren im Jahr 44 v. Chr. gegen den Diktator auf Lebenszeit Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Caesarmörder · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Cassius Dio · Mehr sehen »

Christoph Schäfer (Historiker)

Christoph Schäfer (* 3. September 1961 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Christoph Schäfer (Historiker) · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Claudius · Mehr sehen »

Coinage of the Roman Republic Online

Coinage of the Roman Republic Online (Abkürzung: CRRO) ist eine Onlineplattform, die der Erforschung der Münzprägung der Römischen Republik dient.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Coinage of the Roman Republic Online · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Consulat · Mehr sehen »

Corfinio

Corfinio ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in den italienischen Abruzzen nördlich von Sulmona.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Corfinio · Mehr sehen »

De bello civili

De bello civili (lateinisch für „Über den Bürgerkrieg“) oder vollständig commentariorum libri tres de bello civili („drei Bücher Aufzeichnungen („Kommentare“) über den Bürgerkrieg“) ist ein Werk des römischen Feldherrn und Politikers Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und De bello civili · Mehr sehen »

Domitier

Domitius (weibliche Form Domitia) ist das Nomen der römischen gens Domitia (deutsch Domitier), einer plebejischen Familie, die seit dem 4.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Domitier · Mehr sehen »

Domitiopolis

Domitiopolis (auch Dometiopolis, Domitiupolis, Dimitiopolis) war eine antike und mittelalterliche Stadt in der Landschaft Selentis in der kleinasiatischen Landschaft Isaurien, die häufig zu Kilikien gerechnet wurde, genauer zu Kilikia Tracheia, dem rauen oder gebirgigen Teil Kilikiens.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Domitiopolis · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Ephesos · Mehr sehen »

Epidemie

Eine Epidemie (von ‚auf, bei, dazu‘ und dēmos ‚Volk‘), auch Seuche genannt, ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Epidemie · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Formia

Formia (in der Antike Formiae) ist eine italienische Hafenstadt und ein Seebad in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 134 km südöstlich von Rom, 84 km nordwestlich von Neapel und 74 km südöstlich von Latina.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Formia · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Friedrich Münzer · Mehr sehen »

Gaius Asinius Pollio

Gaius Asinius Pollio (* 76 v. Chr.; † 5 n. Chr.) war ein römischer Politiker, Konsul, Redner, Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Gaius Asinius Pollio · Mehr sehen »

Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)

Lituus) Gaius Cassius Longinus (* vor 85 v. Chr.; † 42 v. Chr.) gilt neben seinem Freund und Schwager Marcus Iunius Brutus als Haupt der Verschwörung gegen Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Gaius Cassius Longinus (Verschwörer) · Mehr sehen »

Gaius Furnius (Volkstribun)

Gaius Furnius (* um 85 v. Chr.; † nach 17 v. Chr.) entstammte dem römischen Geschlecht der Furnier und war ein Politiker und Redner der ausgehenden Römischen Republik.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Gaius Furnius (Volkstribun) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Sosius

Gaius Sosius († nach 17 v. Chr.) war ein Feldherr und Politiker am Ende der römischen Republik.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Gaius Sosius · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Gens · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Germanicus · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 122 v. Chr.)

Säule mit Inschrift des ''Cn(aeus) Domitius Cn(aei) f(ilius) / Ahenobarbus / imperator / XX'' aus Narbo Martius, Archäologisches Museum Narbonne, 117/118 v. Chr. Gnaeus Domitius Ahenobarbus († um 104 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 122 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 40 n. Chr.) war ein römischer Politiker der frühen Kaiserzeit und der Vater des späteren Kaisers Nero.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Calvinus

Gnaeus Domitius Calvinus war ein römischer Senator und Feldherr des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Gnaeus Domitius Calvinus · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Hans Georg Gundel

Hans Georg Gundel (* 20. Oktober 1912 in Gießen; † 27. Dezember 1999 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Hans Georg Gundel · Mehr sehen »

Helmut Halfmann

Helmut Halfmann (* 21. Januar 1950 in Geilenkirchen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Helmut Halfmann · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Imperator · Mehr sehen »

Jochen Bleicken

Jochen Bleicken (* 3. September 1926 in Westerland, Sylt; † 24. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Jochen Bleicken · Mehr sehen »

Julisch-Claudische Dynastie

Das Julisch-Claudische Kaiserhaus Als Julisch-Claudische Dynastie beziehungsweise Julisch-Claudisches Haus werden die römischen Kaiser von Augustus (regierte 31 v. Chr.–14 n. Chr.), dem Begründer des Prinzipats, bis zu Kaiser Nero (regierte 54–68 n. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Julisch-Claudische Dynastie · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Kampanien · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Lex Pedia

Die Lex Pedia war ein 43 v. Chr.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Lex Pedia · Mehr sehen »

Lucius Antonius

Lucius Antonius Lucius Antonius war ein römischer Politiker der späten Republik und Bruder des Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Lucius Antonius · Mehr sehen »

Lucius Cocceius Nerva

Lucius Cocceius Nerva war ein bedeutender Politiker der ausgehenden Römischen Republik und der Urgroßonkel des Kaisers Nerva.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Lucius Cocceius Nerva · Mehr sehen »

Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.)

Lucius Domitius Ahenobarbus († 25) war ein römischer Senator der augusteischen und tiberischen Zeit.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus, Lucius’ Sohn, geschlagen, 41 v. Chr. Lucius Domitius Ahenobarbus (* 98 v. Chr.; † 48 v. Chr. bei Pharsalos) war ein römischer Politiker der ausgehenden Republik.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Staius Murcus

Lucius Staius Murcus (* um 85 v. Chr.; † 40 oder 39 v. Chr. in Syrakus) war ein römischer Politiker und Soldat in den Kriegen der ausgehenden Republik.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Lucius Staius Murcus · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Makedonien · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Marseille · Mehr sehen »

Michael Crawford (Historiker)

Michael Hewson Crawford FBA (* 7. Dezember 1939 in Twickenham) ist ein britischer Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Michael Crawford (Historiker) · Mehr sehen »

Michael Grant

Michael Grant CBE (* 21. November 1914 in London; † 4. Oktober 2004 ebenda) war ein englischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Michael Grant · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Naturalis historia · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Neapel · Mehr sehen »

Neptun (Mythologie)

Neptun und Amphitrite (römisches Mosaik aus Herculaneum, Casa di Nettuno e Anfitrite, 1. Jahrhundert) Der römische Gott Neptun (lateinisch Neptūnus, etruskisch Nethun(u)s) war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Neptun (Mythologie) · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Nero · Mehr sehen »

Optimaten

Optimaten (Singular: optimus; seltener de genannt) waren die Vertreter der konservativen Aristokratie und die Verfechter der Vorherrschaft des Senats in der späten Römischen Republik.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Optimaten · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Parther · Mehr sehen »

Perusinischer Krieg

Der Perusinische Krieg (lateinisch bellum Perusinum, Krieg von Perusia), der im Winter 41/40 v. Chr.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Perusinischer Krieg · Mehr sehen »

Philippische Reden

Die Philippischen Reden wurden von Marcus Tullius Cicero in den Jahren 44 v. Chr./43 v. Chr.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Philippische Reden · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Plebejer · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Pontifex · Mehr sehen »

Popularen

Als Popularen (lat. popularis „volksfreundlich, populär“) wurden, in Abgrenzung zu den Optimaten, in der späten Römischen Republik jene Politiker bezeichnet, die sich auf die Volksversammlung stützten und damit teils auf den Willen des Volkes beriefen.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Popularen · Mehr sehen »

Porcia (Schwester Catos)

Porcia (gestorben 45 v. Chr.) war eine römische Aristokratin inmitten der Krise der späten Römischen Republik und der römischen Bürgerkriege.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Porcia (Schwester Catos) · Mehr sehen »

Porcier

Die Porcier (lateinisch gens Porcia oder Porcii) waren eine römische Plebejerfamilie.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Porcier · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Poseidon · Mehr sehen »

Ptolemäischer Krieg

Als Ptolemäischer Krieg werden die von 32 bis 30 v. Chr.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Ptolemäischer Krieg · Mehr sehen »

Publius Canidius Crassus

Publius Canidius Crassus († 30 v. Chr.) war ein Politiker und General in der Endphase der römischen Republik.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Publius Canidius Crassus · Mehr sehen »

Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)

Publius Cornelius Dolabella (* wahrscheinlich 70/69 v. Chr.; † Juli 43 v. Chr. in Laodikeia, heute Latakia) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.) · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Römische Bürgerkriege · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Schlacht bei Actium · Mehr sehen »

Schlacht bei Philippi

In der Doppelschlacht bei Philippi siegten westlich der Stadt Philippi in Makedonien im Oktober/November 42 v. Chr. die römischen Triumvirn Marcus Antonius und Octavian (der spätere Kaiser Augustus) in zwei Treffen über die Anhänger der Republik, Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus, die auch zu den Anführern des Attentats auf Gaius Iulius Caesar gezählt hatten.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Schlacht bei Philippi · Mehr sehen »

Schlacht von Pharsalos

Die Schlacht von Pharsalos ereignete sich am 9. August 48 v. Chr. in der Nähe Pharsalas im nordgriechischen Thessalien zwischen Gaius Iulius Caesar auf der einen, Gnaeus Pompeius Magnus und den Kräften des römischen Senats auf der anderen Seite.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Schlacht von Pharsalos · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Seneca · Mehr sehen »

Sextus Pompeius

Sextus Pompeius Magnus Pius (* um 67 v. Chr. in Rom; † 35 v. Chr. in Milet) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Sextus Pompeius · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Strabon · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Sueton · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Syria · Mehr sehen »

Taurusgebirge

Das Taurusgebirge, kurz nur der Taurus, ist ein rund 1500 km langer, in der Türkei gelegener Teil eines komplexen alpidischen Kettengebirgssystems in Vorderasien, das das anatolische Hochland vom Mittelmeer und vom mesopotamischen Tiefland trennt.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Taurusgebirge · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Triumvirat · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Vertrag von Brundisium

Der Vertrag von Brundisium, der in der damals gleichnamigen Hafenstadt, dem heutigen Brindisi, an der Ostküste Italiens im Herbst 40 v. Chr. unterzeichnet wurde, hatte die Versöhnung von Octavian (dem späteren Kaiser Augustus) mit seinem Kontrahenten Marcus Antonius als Hauptfriedenspunkt.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Vertrag von Brundisium · Mehr sehen »

Vertrag von Misenum

Der Vertrag von Misenum wurde im Sommer 39 v. Chr. in der Spätphase der römischen Bürgerkriege geschlossen und regelte die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer sowie das Ende der Proskriptionen.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Vertrag von Misenum · Mehr sehen »

Vertrag von Tarent

Der Vertrag von Tarent war der letzte, im Sommer 37 v. Chr.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und Vertrag von Tarent · Mehr sehen »

31 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) und 31 v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »