Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polemon I.

Index Polemon I.

Polemon I. Eusebes (* um 65 v. Chr.; † 8 oder 7 v. Chr.) war von 37 bis 8/7 v. Chr.

46 Beziehungen: Antonia (Tochter des Marcus Antonius), Antonia Tryphaina, Appian, Artavasdes II. (Armenien), Artavasdes II. (Atropatene), Asow, Aspourgos, Atropatene, Augustus, Bosporanisches Reich, Cassius Dio, Christian Marek, Christoph Schäfer (Historiker), Don (Asowsches Meer), Dynamis, Euphrat, Königreich Pontos, Kilikien, Kleinarmenien, Kleinasien, Kleopatra VII., Konya, Laodikeia am Lykos, Lykaonien, Marcus Antonius, Marcus Vipsanius Agrippa, Michael Grant, Mithridates VI. (Pontos), Oppius Statianus, Pakoros I., Parther, Phraaspa, Phraates IV., Phrygien, Plutarch, Publius Ventidius Bassus, Pythodoris, Quintus Labienus, Schlacht bei Actium, Schwarzes Meer, Scribonius (bosporanischer König), Sinop, Strabon, Wiktor Franzewitsch Gaidukewitsch, Wilhelm Hoffmann (Historiker), Zile.

Antonia (Tochter des Marcus Antonius)

Antonia (* etwa zwischen 54 und 49 v. Chr.) war eine Tochter des späteren römischen Triumvirn Marcus Antonius und dessen Gattin Antonia.

Neu!!: Polemon I. und Antonia (Tochter des Marcus Antonius) · Mehr sehen »

Antonia Tryphaina

Antonia Tryphaina (* um 15 v. Chr.; † um 49 n. Chr.?), auch Tryphaena oder Tryphäna genannt, war von 22 (oder 33) bis 38 n. Chr.

Neu!!: Polemon I. und Antonia Tryphaina · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Polemon I. und Appian · Mehr sehen »

Artavasdes II. (Armenien)

Artavasdes II. (auch Artabazes genannt; † 30 v. Chr.) aus der Dynastie der Artaxiden war ein Sohn Tigranes’ II. des Großen und als dessen Nachfolger ab ca.

Neu!!: Polemon I. und Artavasdes II. (Armenien) · Mehr sehen »

Artavasdes II. (Atropatene)

Artavasdes II. (* um oder kurz vor 59 v. Chr.; † kurz vor 20 v. Chr.) war Sohn und Nachfolger des Königs Ariobarzanes I. von Media Atropatene.

Neu!!: Polemon I. und Artavasdes II. (Atropatene) · Mehr sehen »

Asow

Asow ist eine Stadt in der Oblast Rostow im Südwesten von Russland mit Einwohnern (Stand). Frühere Namen sind Tanais, Tana und Azak (Assac).

Neu!!: Polemon I. und Asow · Mehr sehen »

Aspourgos

Aspourgos, genannt Tiberius Julius Aspourgus Philoromaios († 38/39 n. Chr.) war nachweisbar von 10/11 n. Chr.

Neu!!: Polemon I. und Aspourgos · Mehr sehen »

Atropatene

Atropatene (auch Media Atropatene) war ein unabhängiges Königreich, das hauptsächlich auf dem Gebiet der iranischen Provinzen Ardabil, West-Aserbaidschan und Ost-Aserbaidschan lag.

Neu!!: Polemon I. und Atropatene · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Polemon I. und Augustus · Mehr sehen »

Bosporanisches Reich

Ausdehnung des Bosporanischen Reiches Antike griechische Kolonien an der Nordküste des Schwarzen Meeres Das Bosporanische Reich war ein antikes hellenistisches Königreich zu beiden Seiten des kimmerischen Bosporus, das sich im 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Polemon I. und Bosporanisches Reich · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Polemon I. und Cassius Dio · Mehr sehen »

Christian Marek

Christian Marek (* 25. September 1950 in Kassel) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Polemon I. und Christian Marek · Mehr sehen »

Christoph Schäfer (Historiker)

Christoph Schäfer (* 3. September 1961 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Polemon I. und Christoph Schäfer (Historiker) · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: Polemon I. und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Dynamis

Dynamis (* 63 v. Chr.; † 7/8 n. Chr.), genannt Philoromaios (Philorōmaíos), war in der Zeit des Kaisers Augustus Königin des Bosporanischen Reiches.

Neu!!: Polemon I. und Dynamis · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Polemon I. und Euphrat · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Polemon I. und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Polemon I. und Kilikien · Mehr sehen »

Kleinarmenien

Kleinarmenien zur Römerzeit mit der Hauptstadt Nikopolis Genauere Karte der Region Kleinarmenien ist ein ehemals von Armeniern besiedelter antiker Landstrich am Schwarzen Meer in Nordostanatolien, der im Südosten von Großarmenien durch den oberen Euphrat getrennt wird.

Neu!!: Polemon I. und Kleinarmenien · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Polemon I. und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Polemon I. und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist.

Neu!!: Polemon I. und Konya · Mehr sehen »

Laodikeia am Lykos

Laodikeia am Lykos (osmanisch Lâdik, in deutscher Form auch Laodizea) war eine antike Stadt in Phrygien, 6 km nördlich des heutigen Denizli und 10 km südlich von Hierapolis, am Fluss Lykos (heute Çürüksu Çayı), einem Nebenfluss des Mäander.

Neu!!: Polemon I. und Laodikeia am Lykos · Mehr sehen »

Lykaonien

Kleinasien in der Antike Lykaonien (griechisch Λυκαονία Lykaonía) war im Altertum eine Landschaft im zentralen Kleinasien.

Neu!!: Polemon I. und Lykaonien · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Polemon I. und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Polemon I. und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Michael Grant

Michael Grant CBE (* 21. November 1914 in London; † 4. Oktober 2004 ebenda) war ein englischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Polemon I. und Michael Grant · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Polemon I. und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Oppius Statianus

Oppius Statianus († 36 v. Chr.) war ein römischer Feldherr, der als Legat des Triumvirn Marcus Antonius während dessen Feldzug gegen die Parther fiel.

Neu!!: Polemon I. und Oppius Statianus · Mehr sehen »

Pakoros I.

Pakoros I. (* um 63 v. Chr.; † 38 v. Chr. bei Dschindires in Syrien) war ein Sohn des parthischen Königs Orodes II. (auch Orod oder Arad) und Kronprinz des parthischen Königreichs.

Neu!!: Polemon I. und Pakoros I. · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Polemon I. und Parther · Mehr sehen »

Phraaspa

Phraaspa (andere Schreibweisen Πράασπα Praaspa, Φράατα Phraata, von Strabon Οὐέρα Vera genannt) war eine befestigte Stadt und königliche Residenz im parthischen Vasallenstaat Media Atropatene.

Neu!!: Polemon I. und Phraaspa · Mehr sehen »

Phraates IV.

Münze von Phraates IV.; auf der Rückseite sitzt der Herrscher und Tyche steht vor ihm, es findet sich die Datierung Seleukidische Ära 278.

Neu!!: Polemon I. und Phraates IV. · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Polemon I. und Phrygien · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Polemon I. und Plutarch · Mehr sehen »

Publius Ventidius Bassus

Publius Ventidius Bassus (* kurz vor 89 v. Chr.; † nach 38 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und 43 v. Chr.

Neu!!: Polemon I. und Publius Ventidius Bassus · Mehr sehen »

Pythodoris

Pythodoris (* um 30 v. Chr. in Tralleis (heute Aydın); † 22 in Kappadokien, Türkei), genannt Philometor (de), war Königin von Pontos.

Neu!!: Polemon I. und Pythodoris · Mehr sehen »

Quintus Labienus

Quintus Labienus Quintus Labienus († 39 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und der Sohn des Titus Labienus, des bedeutendsten Generals Gaius Iulius Caesars während dessen Gallienfeldzugs.

Neu!!: Polemon I. und Quintus Labienus · Mehr sehen »

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Neu!!: Polemon I. und Schlacht bei Actium · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Polemon I. und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Scribonius (bosporanischer König)

Scribonius († um 14 v. Chr.) war ein kurzzeitig um 16/15 v. Chr.

Neu!!: Polemon I. und Scribonius (bosporanischer König) · Mehr sehen »

Sinop

Sinop (historisch Sinope), Hafenstadt und Badeort am Schwarzen Meer, ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens.

Neu!!: Polemon I. und Sinop · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Polemon I. und Strabon · Mehr sehen »

Wiktor Franzewitsch Gaidukewitsch

Wiktor Franzewitsch Gaidukewitsch (alternative Transliteration Viktor Francevič Gajdukevič; * in Sankt Petersburg; † 9. Oktober 1966 in Kertsch) war ein sowjetischer Klassischer Archäologe, der sich besonders um die Erforschung des Bosporanischen Reiches verdient gemacht hat.

Neu!!: Polemon I. und Wiktor Franzewitsch Gaidukewitsch · Mehr sehen »

Wilhelm Hoffmann (Historiker)

Wilhelm Hoffmann (* 25. Januar 1909 in Leipzig; † 16. April 1969 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Polemon I. und Wilhelm Hoffmann (Historiker) · Mehr sehen »

Zile

Blick von der Burg auf Turhal Zile ist eine Kreisstadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der türkischen Provinz Tokat.

Neu!!: Polemon I. und Zile · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »