Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marcus Vipsanius Agrippa

Index Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

118 Beziehungen: Africa, Agrippa, Agrippa Postumus, Agrippina die Ältere, Agrippina die Jüngere, Amphitheater, Apollonia (Albanien), Appian, Aqua Marcia, Aqua Virgo, Ara Pacis, Arpino, Arvalbrüder, Augustus, Augustus (Titel), Augustusmausoleum, Ädil, Boulogne-sur-Mer, Caecilia Attica, Caesarmörder, Caligula, Campus Martius, Circus Maximus, Claudia Marcella die Ältere, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Consulat, Cornelius Nepos, Corona navalis, Dalmatien, Drusus, Emerita Augusta, Eques, Fulvia, Gaius Caesar, Gaius Cassius Longinus (Verschwörer), Gaius Iulius Caesar, Gallien, Gentilname, Gesoriacum, Helmut Signon, Herodes, Herodes Agrippa I., Herodianischer Tempel, Illyrien, Imperium (Rom), Iulia (Tochter Agrippas), Iulia (Tochter des Augustus), Jörg Rüpke, Jerusalem, Kampanien, ..., Kantabrischer Krieg, Karl-Joachim Hölkeskamp, Köln, Kleopatra VII., LacusCurtius, Lucius Antonius, Lucius Caesar, Lyon, Maison Carrée, Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir), Marcus Antonius, Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus), Marcus Lollius, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Marcus Terentius Varro, Mérida (Spanien), Metz, Miseno, Naturalis historia, Nîmes, Nero, Nikolaos von Damaskus, Otto Veh, Pannonien, Pantheon (Rom), Partherreich, Perusinischer Krieg, Plateau von Langres, Plinius der Ältere, Praetur, Privileg, Publius Quinctilius Varus, Quindecimviri sacris faciundis, Quintus Salvidienus Rufus Salvius, Römerstraße, Römische Marine, Römischer Senat, Römischer Triumph, Römisches Reich, Res gestae divi Augusti, Rhein, Rhetorenschule, Robert Broughton, Rom, Saepta Julia, Schlacht bei Actium, Seeschlacht von Naulochoi, Sextus Iulius Frontinus, Sextus Pompeius, Sueben, Suizid, Thermen, Tiberius, Titus Pomponius Atticus, Trevi-Brunnen, Tribunizische Gewalt, Trier, Ubier, Velleius Paterculus, Vexillum, Vipsania Agrippina, Volkstribun, Volkszählung, Wasserversorgung im Römischen Reich, Werner Eck, Wolfgang Will, Zensus (Rom), 12 v. Chr.. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Africa · Mehr sehen »

Agrippa

Agrippa ist ein römisches Cognomen, männlicher Vorname und moderner Familienname.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Agrippa · Mehr sehen »

Agrippa Postumus

Büste des Agrippa Postumus, Musée Saint-Raymond Büste des Agrippa Postumus – Kapitolinische Museen Marcus Vipsanius Agrippa Postumus (* 12 v. Chr.; † 14 n. Chr.) war der jüngste Sohn des Marcus Vipsanius Agrippa und der Iulia, der Tochter des Augustus.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Agrippa Postumus · Mehr sehen »

Agrippina die Ältere

Agrippina die Ältere Vipsania Agrippina (* 14 v. Chr.; † 18. Oktober 33 n. Chr. auf Pandateria), oft kurz Agrippina maior (Agrippina die Ältere) genannt, war eine Angehörige der julisch-claudischen Dynastie und Mutter des römischen Kaisers Caligula.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Agrippina die Ältere · Mehr sehen »

Agrippina die Jüngere

Agrippina die Jüngere; Büste im Landesmuseum Württemberg, Marmor, 40,5 cm, 50er Jahre n. Chr. Iulia Agrippina (* 6. November 15 oder 16 n. Chr. in Oppidum Ubiorum geboren, heute Köln; † 59 in Kampanien), zur Unterscheidung von ihrer Mutter oft Agrippina die Jüngere (lateinisch: Agrippina minor) genannt, war eine Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Angehörige der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Agrippina die Jüngere · Mehr sehen »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Amphitheater · Mehr sehen »

Apollonia (Albanien)

Restauriertes ''Monument der Agonotheten'', Bestandteil des Buleuterion Apollonia ist eine Ruinenstätte in Mittelalbanien beim Dorf Pojan im Qark Fier, rund sieben Kilometer westlich der Stadt Fier.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Apollonia (Albanien) · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Appian · Mehr sehen »

Aqua Marcia

Die Aqua Marcia ist die dritte und längste Wasserleitung (Aquädukt), die zur Versorgung der Stadt Rom in der Antike gebaut wurde.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Aqua Marcia · Mehr sehen »

Aqua Virgo

Die Aqua Virgo ist einer der elf Aquädukte, die die Stadt Rom in der Antike mit Wasser versorgten, und die einzige antike Wasserleitung, die bis heute ununterbrochen in Betrieb ist.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Aqua Virgo · Mehr sehen »

Ara Pacis

Die ''Ara Pacis'' in Rom Die Ara Pacis Augustae (lateinisch „Altar des Augusteischen Friedens“ oder „Altar der Friedensgöttin Pax Augusta“) ist ein Monument in Rom.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Ara Pacis · Mehr sehen »

Arpino

Arpino (lateinisch: Arpinum) ist eine Stadt in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 113 km östlich von Rom und 31 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Arpino · Mehr sehen »

Arvalbrüder

Lucius Verus als Arvalbruder (Louvre, Paris) Die Arvalbrüder (lat. fratres arvales) waren ein römisches Zwölferkolleg von Priestern.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Arvalbrüder · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Augustus · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Augustusmausoleum

Das Augustusmausoleum 2021 Das Augustusmausoleum (italienisch Mausoleo di Augusto) auf dem Campus Martius in Rom (heute Stadtteil Campo Marzio) ist eine 29 v. Chr.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Augustusmausoleum · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Ädil · Mehr sehen »

Boulogne-sur-Mer

Boulogne-sur-Mer (oder Beunen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais (62) in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Boulogne-sur-Mer · Mehr sehen »

Caecilia Attica

Caecilia Attica war die Tochter des römischen Ritters Titus Pomponius Atticus.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Caecilia Attica · Mehr sehen »

Caesarmörder

Als Caesarmörder bezeichnet man die Mitglieder einer Verschwörung römischer Senatoren im Jahr 44 v. Chr. gegen den Diktator auf Lebenszeit Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Caesarmörder · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Caligula · Mehr sehen »

Campus Martius

Lagekarte der Tiefebene Das westliche Marsfeld während der Antike (Rekonstruktion) Das Marcellustheater heute Der Campus Martius war ein mehr als 250 Hektar großer Bereich des alten Rom in öffentlichem Besitz.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Campus Martius · Mehr sehen »

Circus Maximus

Lageplan des antiken Circus Maximus Circus Maximus im Stadtplan des antiken Rom Blick über die Südtribüne des Circus Maximus im heutigen Zustand in den Circus Obelisken. Der jetzige Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne Brotstempel mit Szenen des Circus Maximus, 4. Jahrhundert, Römermuseum Teurnia Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Circus Maximus · Mehr sehen »

Claudia Marcella die Ältere

Claudia Marcella die Ältere (lateinisch Claudia Marcella Maior) (* um 43 v. Chr.) war eine römische Adlige.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Claudia Marcella die Ältere · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Consulat · Mehr sehen »

Cornelius Nepos

Biblioteca Estense Universitaria, Q.4.15 (.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Cornelius Nepos · Mehr sehen »

Corona navalis

Agrippa mit der Corona navalis Die Corona navalis (Schiffskrone), auch Corona rostrata (Schiffsschnabelkrone) oder Corona classica (Flottenkrone) war eine römische militärische Auszeichnung.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Corona navalis · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Dalmatien · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Drusus · Mehr sehen »

Emerita Augusta

Modell der Römerstadt mit Stadtmauer Emerita Augusta, auch Augusta Emerita genannt (vollständiger Name Colonia Iulia Augusta Emerita), war eine römische Stadt im Südwesten Spaniens, aus der sich das heutige Mérida entwickelte.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Emerita Augusta · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Eques · Mehr sehen »

Fulvia

Stilisierte Fulvia auf einer kleinasiatischen Münze der Stadt Eumeneia. Fulvia (* um 84–73 v. Chr.; † Mitte 40 v. Chr. in Sikyon bei Korinth) war eine der politisch einflussreichsten Frauen der späten Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Fulvia · Mehr sehen »

Gaius Caesar

Badischen Landesmuseum in Karlsruhe Gaius (Iulius) Caesar (* 20 v. Chr.; † 21. Februar 4 n. Chr. in Limyra, Lykien) war ein Adoptivsohn des römischen Kaisers Augustus und bis zu seinem Tod dessen designierter Nachfolger.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Gaius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)

Lituus) Gaius Cassius Longinus (* vor 85 v. Chr.; † 42 v. Chr.) gilt neben seinem Freund und Schwager Marcus Iunius Brutus als Haupt der Verschwörung gegen Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Gaius Cassius Longinus (Verschwörer) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Gallien · Mehr sehen »

Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Gentilname · Mehr sehen »

Gesoriacum

Aureus des Titus Münzportrait des Trajan Abzeichnung einer Münze des Constans mit der Namensnennung ''Bononia-oceanensis'' (4. Jahrhundert) Gesoriacum (später Bononia) war eine römische Hafenstadt am Ärmelkanal. Sie befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais, Region Hauts-de-France in Frankreich. Die Mündung der Liane war 55 v. Chr. und 43 n. Chr. Ausgangspunkt zweier großangelegter römischer Landungsunternehmen auf der britischen Insel. Die anschließend dort gegründete Flottenbasis avancierte im späten 1. Jahrhundert n. Chr. zu einem Knotenpunkt des Waren- und Personenverkehrs mit Britannien, dem Mittelmeerraum und dem Rhein. Seine strategisch günstige Position ermöglichte es den Römern, den Schiffsverkehr nach Britannien zu kontrollieren bzw. auch zu unterbinden. Das Kastell in der heutigen Oberstadt fungierte als Hauptquartier der größten Provinzflotte des römischen Imperiums. Nach seiner Zerstörung im 3. Jahrhundert wandelte es sich zur Festungsstadt Bononia. Für vier Jahrhunderte bündelten sich dort die wichtigsten Land- und Seewege, die Britannien mit den übrigen Provinzen des Römischen Reiches verbanden. Der Abzug Roms von der britischen Insel im frühen 5. Jahrhundert und der Zerfall des Weströmischen Reiches markierten auch das Ende der römisch geprägten Stadt. Der Hafen behielt aber seine ursprüngliche Funktion bis ins Hochmittelalter bei.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Gesoriacum · Mehr sehen »

Helmut Signon

Helmut Konrad Johann Signon (* 25. Juni 1923 in Köln; † 7. November 1978 ebenda) war ein deutscher Zeitungsjournalist.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Helmut Signon · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Herodes · Mehr sehen »

Herodes Agrippa I.

Herodes Agrippa I., Münze aus Caesarea Maritima Herodes Agrippa I. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 10 v. Chr.; † 44 n. Chr.) war während der Regierungszeit des römischen Kaisers Caligula ab 37 n. Chr.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Herodes Agrippa I. · Mehr sehen »

Herodianischer Tempel

Warninschrift an der Balustrade (Soreg), die den inneren Tempelbereich umschloss (Israel Museum) Als Herodianischer Tempel wird die grundlegende Umgestaltung des zweiten Jerusalemer Tempels bezeichnet, mit der Herodes der Große 21 v. Chr.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Herodianischer Tempel · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Illyrien · Mehr sehen »

Imperium (Rom)

Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Imperium (Rom) · Mehr sehen »

Iulia (Tochter Agrippas)

Iulia (eigentlich Vipsania Julia Agrippina; zur Unterscheidung von ihrer Mutter Iulia minor genannt) (* 19/18 v. Chr.; † 28 n. Chr.) war eine Tochter Agrippas und Iulias, der Tochter des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Iulia (Tochter Agrippas) · Mehr sehen »

Iulia (Tochter des Augustus)

Büste der Iulia Iulia (* 39 v. Chr.; † 14 n. Chr.) war die Tochter des Augustus und dessen zweiter Frau Scribonia.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Iulia (Tochter des Augustus) · Mehr sehen »

Jörg Rüpke

Jörg Rüpke (* 27. Dezember 1962 in Herford) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Jörg Rüpke · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Jerusalem · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Kampanien · Mehr sehen »

Kantabrischer Krieg

Historische Lage von Asturien und Kantabrien Die Kantabrischen Kriege waren eine von 29 v. Chr.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Kantabrischer Krieg · Mehr sehen »

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Karl-Joachim Hölkeskamp · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Köln · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und LacusCurtius · Mehr sehen »

Lucius Antonius

Lucius Antonius Lucius Antonius war ein römischer Politiker der späten Republik und Bruder des Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Lucius Antonius · Mehr sehen »

Lucius Caesar

Lucius Caesar Lucius (Iulius) Caesar (* 17 v. Chr.; † 20. August 2 n. Chr. in Massilia) war der zweite Sohn der Iulia, der Tochter des Augustus, und ihres zweiten Ehemanns Marcus Vipsanius Agrippa.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Lucius Caesar · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Lyon · Mehr sehen »

Maison Carrée

Maison Carrée, Nîmes Die Maison Carrée (deutsch: Rechteckiges Haus) in Nîmes, Frankreich, ist einer der am besten erhaltenen Tempel auf dem Gebiet des Römischen Reiches.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Maison Carrée · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir)

Marcus Aemilius Lepidus Marcus Aemilius Lepidus (* um 90 v. Chr.; † 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republiks- und zu Beginn der Kaiserzeit.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir) · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus)

Mögliches Porträt des Marcellus Marcellustheater Marcus Claudius Marcellus (* 42 v. Chr.; † September 23 v. Chr. in Baiae) war Neffe und Schwiegersohn des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus) · Mehr sehen »

Marcus Lollius

Marcus Lollius († 2 n. Chr.) war ein römischer Politiker zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Marcus Lollius · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Mérida (Spanien)

Römerbrücke in Mérida Stadt-Forum in Mérida Römisches Theater in Mérida Mérida ist die Hauptstadt der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Mérida (Spanien) · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Metz · Mehr sehen »

Miseno

Capo di Miseno. Historisches Bild von Leo Wehrli (1951) Miseno ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Bacoli in der Metropolitanstadt Neapel, Region Kampanien.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Miseno · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nîmes

Nîmes (okzitanisch: Nimes, altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Nîmes · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Nero · Mehr sehen »

Nikolaos von Damaskus

Nikolaos von Damaskus (* um 64 v. Chr. in Damaskus) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und peripatetischer Philosoph.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Nikolaos von Damaskus · Mehr sehen »

Otto Veh

Otto Veh (* 8. September 1909; † 5. Dezember 1992) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Otto Veh · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Pannonien · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Pantheon (Rom) · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Partherreich · Mehr sehen »

Perusinischer Krieg

Der Perusinische Krieg (lateinisch bellum Perusinum, Krieg von Perusia), der im Winter 41/40 v. Chr.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Perusinischer Krieg · Mehr sehen »

Plateau von Langres

Das Plateau von Langres ist eine geologische Formation in Frankreich und nimmt den Großteil des Départements Haute-Marne in der Region Grand Est ein.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Plateau von Langres · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Praetur · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Privileg · Mehr sehen »

Publius Quinctilius Varus

Münze der Stadt Achulla in der Provinz Africa mit Porträt des Varus Publius Quinctilius Varus (* 47/46 v. Chr. in Cremona, Römisches Reich; † 9 n. Chr. in Germanien) war ein Senator und Feldherr der augusteischen Zeit.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Quindecimviri sacris faciundis

Die Quindecimviri sacris faciundis (wörtl.: „Fünfzehnmänner zur Durchführung von Opfern“) waren eines der vier höchsten römischen Priesterkollegien.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Quindecimviri sacris faciundis · Mehr sehen »

Quintus Salvidienus Rufus Salvius

Von Salvidienus (er verwendet hier den Namen Q. Salvius) geprägter Denar mit den Kopf des Octavian Quintus Salvidienus Rufus Salvius († 40 v. Chr.; auch Q. Salvius) war ein römischer Politiker und Feldherr der Triumviratszeit.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Quintus Salvidienus Rufus Salvius · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Römerstraße · Mehr sehen »

Römische Marine

Flottenverbände und Kriegshäfen während des Prinzipats Flottenoperationen und Seeschlachten während des zweiten Triumvirats 43–31 v. Chr. Als römische Marine oder römische Flotte bezeichnet man die Kriegsflotte der römischen Republik und des Kaiserreichs (ca. 300 v. Chr. bis 650 n. Chr.). Sie stellte neben den Legionen und den Auxiliartruppen die dritte Teilstreitkraft des römischen Militärs dar und setzte sich aus diversen See- und Flussflotten sowie Flottillen einzelner Legionseinheiten und eigenen Marineinfanterieeinheiten zusammen.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Römische Marine · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Römisches Reich · Mehr sehen »

Res gestae divi Augusti

Die Res Gestae Divi Augusti („Die Taten des vergöttlichten Augustus“) waren der Leistungs- oder Rechenschaftsbericht des ersten römischen Kaisers Augustus, eine in der ersten Person verfasste Darstellung seines Lebens, seiner Verdienste und Ehrungen.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Res gestae divi Augusti · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Rhein · Mehr sehen »

Rhetorenschule

Rhetorenschulen waren Schulen, an denen die Schüler Techniken der wirkungsvollen Redeweise, der Rhetorik, erlernten.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Rhetorenschule · Mehr sehen »

Robert Broughton

Thomas Robert Shannon Broughton (* 17. Februar 1900 in Corbetton, Ontario; † 17. September 1993 in Chapel Hill, North Carolina) war ein kanadischer Altertumswissenschaftler, der vor allem durch seine prosopographischen Forschungen zur römischen Republik bekannt ist.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Robert Broughton · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Rom · Mehr sehen »

Saepta Julia

Lage der Saepta Julia Pantheon Die Saepta Julia waren eine multifunktionale Säulenhalle im antiken Rom.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Saepta Julia · Mehr sehen »

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Schlacht bei Actium · Mehr sehen »

Seeschlacht von Naulochoi

In der Seeschlacht bei Naulochoi (auch Naulochos oder Naulochus), die am 3. September 36 v. Chr. in der Endphase der römischen Bürgerkriege vor der Nordostspitze Siziliens ausgetragen wurde, vernichtete die Flotte von Caesars Großneffen und Adoptivsohn Octavian unter der Führung des Marcus Vipsanius Agrippa die des Sextus Pompeius.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Seeschlacht von Naulochoi · Mehr sehen »

Sextus Iulius Frontinus

Sextus Iulius Frontinus (* um 35; † 103) war ein römischer Senator, Soldat und Schriftsteller.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Sextus Iulius Frontinus · Mehr sehen »

Sextus Pompeius

Sextus Pompeius Magnus Pius (* um 67 v. Chr. in Rom; † 35 v. Chr. in Milet) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Sextus Pompeius · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Sueben · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Suizid · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Thermen · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Tiberius · Mehr sehen »

Titus Pomponius Atticus

Titus Pomponius Atticus oder Quintus Caecilius Pomponianus (* Ende 110 v. Chr.; † 31. März 32 v. Chr.) war ein römischer Ritter aus der Familie der Pomponier, die nach antiker Ansicht auf den römischen König Numa Pompilius zurückging.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Titus Pomponius Atticus · Mehr sehen »

Trevi-Brunnen

Der Trevibrunnen (italienisch Fontana di Trevi) ist ein Monumentalbrunnen auf der Piazza di Trevi vor dem Palazzo Poli in Rom.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Trevi-Brunnen · Mehr sehen »

Tribunizische Gewalt

Die Tribunizische Gewalt (lateinisch tribunicia potestas) bezeichnet die Amts- und Gewaltbefugnisse der Volkstribunen im antiken Rom sowie eine der kaiserlichen Kernvollmachten im Prinzipat.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Trier · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Ubier · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Vexillum

Vexillum der römischen Armee Kastells Niederbieber in Form eines Drachenkopfes, heute im Landesmuseum Koblenz Vexillumträgerin (Ephesos) Vexillum (Latein, Plural vexilla) war ein Feldzeichen der römischen Armee.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Vexillum · Mehr sehen »

Vipsania Agrippina

Vipsania Agrippina. Vipsania Agrippina (* 33 v. Chr.; † um 20 n. Chr.) war die erste Frau des Kaisers Tiberius.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Vipsania Agrippina · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Volkstribun · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Volkszählung · Mehr sehen »

Wasserversorgung im Römischen Reich

Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Die Wasserversorgung im Römischen Reich mit ihren Wasserleitungen über Aquädukte gilt als typischer Bestandteil der römischen Kultur.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Wasserversorgung im Römischen Reich · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Werner Eck · Mehr sehen »

Wolfgang Will

Wolfgang Will (* 15. Dezember 1948 in Bamberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Wolfgang Will · Mehr sehen »

Zensus (Rom)

Der Zensus (Begutachtung, Schätzung, Volkszählung‘, Pl. censūs) diente der Erfassung der Gesamtanzahl römischer Bürger beiderlei Geschlechts zur direkten Besteuerung nach Vermögen, der Aushebung (Einberufung) zum Militärdienst sowie der Revision des vorhergehenden Zensus.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und Zensus (Rom) · Mehr sehen »

12 v. Chr.

Feldzüge des Drusus in Germanien.

Neu!!: Marcus Vipsanius Agrippa und 12 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Marcus Agrippa, Vipsanius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »