Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kapitol (Rom)

Index Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

91 Beziehungen: Ab urbe condita (Livius), Aedes Tensarum, Aeneis, Akropolis (Athen), Albaner Berge, Arnobius der Ältere, Augur, Auguraculum, Augustusforum, Auspizien, Basilica Iulia, Calpurnier, Campus Martius, Christian Hülsen, Circus Maximus, Consulat, Domitian, Erykine, Etrusker, Etymologiae, Etymologie, Europa, Farnese, Fides (Mythologie), Filippo Coarelli, Forum Romanum, Golgota, Herakles, Historiae (Tacitus), Isidor von Sevilla, Italienische Sprache, Juno (Mythologie), Jupiter (Mythologie), Kapitol der Vereinigten Staaten, Kapitolinische Museen, Kapitolinische Trias, Kapitolinischer Tempel, Kapitolsplatz, Karl V. (HRR), Klassizismus, Kongress der Vereinigten Staaten, Konservatorenpalast, Latein, Lysipp, Marcus Terentius Varro, Mars (Mythologie), Martianus Capella, Maurus Servius Honoratus, Mens (Mythologie), Michelangelo, ..., Minerva, Moneta, Monte Cavo, Naturalis historia, Palatin (Rom), Palazzo Nuovo, Paul III., Pegel Genua, Plinius der Ältere, Plutarch, Römischer Triumph, Römisches Reich, Reiterstatue Mark Aurels, Rom, Sabiner, Sacco di Roma, Santa Maria in Aracoeli, Senatorenpalast, Sextus Pompeius Festus, Sieben Hügel Roms, Spurius Carvilius Maximus, Strabon, Sueton, Tabularium, Tacitus, Tarent, Tarpejischer Fels, Tempel der Ops, Tempel des Saturn, Theodor Heuss, Tiberiusbogen, Titus Livius, Triumphbogen, Tuff, Veiovis, Velabrum, Vereinigte Staaten, Vitellius, Vulci, Washington, D.C., Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Aedes Tensarum

Die Aedes Tensarum (auch Aedes Thensarum, Thensarium oder Tensarium Vetus) war ein kleines Heiligtum in der Area Capitolina in unmittelbarer Nähe des Tempels für ''Iuppiter Optimus Maximus'' auf dem Kapitol in Rom.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Aedes Tensarum · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Aeneis · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Albaner Berge

Die Albaner Berge (italienisch: Colli Albani, selten Monti Albani; auch Albaner Hügel oder Albanergebirge) sind die Reste eines ehemals vulkanischen Ringgebirges, des Komplexes des Vulcano Laziale, mit einem Umfang von ca.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Albaner Berge · Mehr sehen »

Arnobius der Ältere

Arnobius (der Ältere, auch Arnobius Afer; † um 330) war um das Jahr 300 Rhetor in Sicca Veneria in Numidien.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Arnobius der Ältere · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Augur · Mehr sehen »

Auguraculum

Das Auguraculum war ein templum auf dem arx genannten Areal des Kapitols in Rom.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Auguraculum · Mehr sehen »

Augustusforum

Augustusforum 2022 Seitliche Panoramaansicht auf das Augustusforum Das Augustusforum ist das zweite der vier Kaiserforen in Rom.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Augustusforum · Mehr sehen »

Auspizien

Auspizien ((Plural), Singular auspicium ‚Vogelschau‘, von lateinisch avis ‚Vogel‘ und spectare ‚schauen‘) bezeichnet die religiöse Praxis der institutionalisierten römischen Staatsreligion, im Auftrag eines politischen Beamten, des Magistrats, durch mit der Durchführung beauftragte Kultspezialisten, die Auguren, die Zustimmung der Götter zu allen bedeutenden Vorhaben einzuholen.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Auspizien · Mehr sehen »

Basilica Iulia

Tempel der Vesta, Tempel des Romulus und der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina zu erkennen. Panoramablick auf das Areal der Basilica Iulia aus SW gesehen. Treppenstufe mit Spielfeld Die Basilica Iulia (eingedeutscht auch Julia) war ein antiker Hallenbau am Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Basilica Iulia · Mehr sehen »

Calpurnier

Calpurnius war der Gentilname (nomen gentile) des römischen Geschlechts der Calpurnii (gens Calpurnia), deutsch Calpurnier.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Calpurnier · Mehr sehen »

Campus Martius

Lagekarte der Tiefebene Das westliche Marsfeld während der Antike (Rekonstruktion) Das Marcellustheater heute Der Campus Martius war ein mehr als 250 Hektar großer Bereich des alten Rom in öffentlichem Besitz.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Campus Martius · Mehr sehen »

Christian Hülsen

Christian Hülsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Christian Hülsen (* 29. November 1858 in Berlin; † 19. Januar 1935 in Florenz) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Christian Hülsen · Mehr sehen »

Circus Maximus

Lageplan des antiken Circus Maximus Circus Maximus im Stadtplan des antiken Rom Blick über die Südtribüne des Circus Maximus im heutigen Zustand in den Circus Obelisken. Der jetzige Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne Brotstempel mit Szenen des Circus Maximus, 4. Jahrhundert, Römermuseum Teurnia Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Circus Maximus · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Consulat · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Domitian · Mehr sehen »

Erykine

Lage der beiden Tempel der Venus Erycina in Rom Erykine ist ein Beiname der Aphrodite, in seiner lateinischen Form Erucina der Venus.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Erykine · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Etrusker · Mehr sehen »

Etymologiae

Die Etymologiae (sive origines) sind eine Enzyklopädie von Isidor von Sevilla (ca. 560 bis 636).

Neu!!: Kapitol (Rom) und Etymologiae · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Etymologie · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Europa · Mehr sehen »

Farnese

Herzogtums Parma und Piacenza) Die Farnese (italienisch: i Farnese oder oft in der Pluralform „i Farnesi“) waren eine der bedeutendsten Familien des italienischen Adels.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Farnese · Mehr sehen »

Fides (Mythologie)

Pompeia Plotina, Rückseite Fides mit Ähren und Fruchtkorb. Fides (lat. fidēs „Vertrauen, Treue, Glaube“) war in der römischen Religion die Personifikation des Vertrauens, der Treue und des Eides.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Fides (Mythologie) · Mehr sehen »

Filippo Coarelli

Filippo Coarelli (* 9. Juni 1936 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Filippo Coarelli · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Forum Romanum · Mehr sehen »

Golgota

Pilger auf dem als Golgota angesehenen Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgata, Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Golgota · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Herakles · Mehr sehen »

Historiae (Tacitus)

Editio princeps, Venedig 1472 Titelblatt der ''Historiae'' (1, 1) aus der Tacitus-Gesamtausgabe von Theodorus Rijcke, Leiden 1687. Zählung von Buch 1 als Buch 17 der ''Annales'' Die Historiae („Historien“, abgekürzt als Tac. hist.) sind das erste der beiden großen Geschichtswerke des Tacitus.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Historiae (Tacitus) · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Juno (Mythologie)

Bronzestatuette der Juno Juno (Beiname Unxia) ist eine altitalische, insbesondere römische Göttin, die mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Juno (Mythologie) · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kapitol der Vereinigten Staaten

Historische Darstellung von 1825Stich von Thomas Sutherland Das Kapitol der Vereinigten Staaten ist der Sitz des Kongresses, der Legislative (Gesetzgebung) der Vereinigten Staaten von Amerika, in Washington, D.C. In ihm finden Sitzungen des Senats (Senate) und des Repräsentantenhauses (House of Representatives) statt.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Kapitol der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kapitolinische Museen

Beispiel: Museumsgebäude Palazzo Nuovo an der Piazza del Campidoglio Cortile dei Conservatori (2011) Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen sind ein Museumskomplex der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Kapitolinische Museen · Mehr sehen »

Kapitolinische Trias

Palestrina) Die Kapitolinische Trias bezeichnet die Dreiheit der römischen Götter Jupiter, Juno und Minerva, der bedeutendsten Gottheiten der Römer.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Kapitolinische Trias · Mehr sehen »

Kapitolinischer Tempel

Rekonstruiertes Modell Denar, 78 v. Chr., Albert 1280 Der Kapitolinische Tempel (lateinisch aedes Capitolina) war der in der römischen Antike auf dem südlichen Gipfel des Kapitol-Hügels in Rom befindliche Tempel der Kapitolinischen Trias, bestehend aus Jupiter Optimus Maximus, Juno Regina und Minerva.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Kapitolinischer Tempel · Mehr sehen »

Kapitolsplatz

Der Kapitolsplatz mit der Reiterstatue Mark Aurels Der Kapitolsplatz, italienisch Piazza del Campidoglio, ist seit der Frühen Neuzeit bis heute der zentrale Platz auf dem Kapitol in Rom.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Kapitolsplatz · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Klassizismus · Mehr sehen »

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Konservatorenpalast

Konservatorenpalast in Rom Innenhof des Konservatorenpalasts Der Konservatorenpalast (italienisch Palazzo dei Conservatori) ist ein Renaissancegebäude am Kapitolsplatz (Piazza del Campidoglio), westlich des Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Konservatorenpalast · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Latein · Mehr sehen »

Lysipp

Statue des Apoxyomenos, römische Kopie in den Vatikanischen Museen Lysippos (* wohl 400/390 v. Chr. in Sikyon; † gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.), deutsch meist Lysipp, war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der vor allem in der 2.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Lysipp · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Martianus Capella

kosmographische Modell des Martianus Capella nach einer mittelalterlichen Zeichnung. Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, San Marco 190, fol. 102r (11. Jahrhundert) Martianus Min(n)e(i)us Felix Capella (meist kurz Martianus Capella) war ein aus Karthago stammender römischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Martianus Capella · Mehr sehen »

Maurus Servius Honoratus

Servius (oben, Mitte) neben Vergil (oben rechts) mit drei Figuren, welche die Werke ''Aeneis'', ''Bucolica'' und ''Georgica'' darstellen. Buchmalerei von Simone Martini in der für Francesco Petrarca angefertigten Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. S.P. 10/27 (.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Maurus Servius Honoratus · Mehr sehen »

Mens (Mythologie)

Mens ist in der römischen Mythologie die Personifikation des Denkens und des Bewusstseins.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Mens (Mythologie) · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Michelangelo · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Minerva · Mehr sehen »

Moneta

Moneta auf auf einem Denar des Kaisers Septimius Severus Moneta (lat. „Mahnerin“) ist der Beiname der römischen Göttin Iuno.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Moneta · Mehr sehen »

Monte Cavo

Der Monte Cavo ist der jüngere Eruptionskegel eines Vulkans im Komplex des Vulcano Laziale und bildet mit die zweithöchste Erhebung der Albaner Berge.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Monte Cavo · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Kapitol (Rom) und Naturalis historia · Mehr sehen »

Palatin (Rom)

Ruinen der Domus Augustana auf dem Palatin vom Circus Maximus aus gesehen Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Palatin (italienisch (colle) Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Palatin (Rom) · Mehr sehen »

Palazzo Nuovo

Der Palazzo Nuovo (deutsch Neuer Palast) in Rom ist der von der Zugangsrampe zum Kapitolsplatz aus gesehen linke Palast.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Palazzo Nuovo · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Paul III. · Mehr sehen »

Pegel Genua

Die Bezugshöhe Pegel Genua ist die Grundlage des amtlichen Höhensystems Italiens.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Pegel Genua · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Plutarch · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reiterstatue Mark Aurels

Kapitolinischen Museen Kopie der Reiterstatue auf dem Kapitolsplatz Die Reiterstatue Mark Aurels ist ein überlebensgroßes Bronzestandbild des römischen Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Reiterstatue Mark Aurels · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Rom · Mehr sehen »

Sabiner

Siedlungsgebiet der Sabiner Giambologna, 1579, ausgestellt in der Loggia dei Lanzi, Florenz Die Sabiner waren ein von den Umbrern abstammendes Volk in den Sabiner Bergen des Apennins.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Sabiner · Mehr sehen »

Sacco di Roma

Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527) ''Die Plünderung Roms'' (Gemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert) Der Sacco di Roma (veralteter Ausdruck für „Plünderung“) in den Wochen nach dem 6. Mai 1527 war die Plünderung Roms durch deutsche, spanische und italienische Söldner Kaiser Karls V. im Zuge seines Kriegs gegen die Liga von Cognac, ein Bündnis zwischen Frankreich, dem Papst sowie Mailand, Florenz und Venedig.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Sacco di Roma · Mehr sehen »

Santa Maria in Aracoeli

Santa Maria in Aracoeli (lat.: Sanctae Mariae de ara coeli, deutsch: Heilige Maria vom Himmelsaltar), offizieller Name Santa Maria in Ara Coeli al Campidoglio ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Santa Maria in Aracoeli · Mehr sehen »

Senatorenpalast

Kapitolshügel in Rom Der Senatorenpalast (italienisch Palazzo Senatorio) ist ein Gebäude auf dem Kapitolshügel in Rom und beherbergt heute das Rathaus der Stadt.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Senatorenpalast · Mehr sehen »

Sextus Pompeius Festus

Sextus Pompeius Festus war ein römischer Lexikograph und Grammatiker.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Sextus Pompeius Festus · Mehr sehen »

Sieben Hügel Roms

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Die Sieben Hügel Roms sind sieben östlich des Tiber liegende Anhöhen auf dem Gebiet der heutigen italienischen Hauptstadt Rom, die einst für die Siedlungsgeschichte und Stadttopografie bestimmend waren.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Sieben Hügel Roms · Mehr sehen »

Spurius Carvilius Maximus

Spurius Carvilius Maximus entstammte dem römischen plebejischen Geschlecht der Carvilier.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Spurius Carvilius Maximus · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Strabon · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Sueton · Mehr sehen »

Tabularium

Tabularium Als Tabularium wurden zur Zeit des antiken römischen Reichs Gebäude und Räume zur Aufbewahrung von Urkunden bezeichnet.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Tabularium · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Tacitus · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Tarent · Mehr sehen »

Tarpejischer Fels

Tarpejischer Fels heute Mit Tarpejischer Fels (lat. saxum tarpeium oder auch rupes tarpeia) wurde im antiken Rom die südliche Spitze des Kapitolhügels bezeichnet, von der aus Todesurteile durch Hinabstoßen vom Fels (Felsensturz) vollstreckt wurden.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Tarpejischer Fels · Mehr sehen »

Tempel der Ops

Der Tempel der Ops war ein kleines Heiligtum auf dem Kapitol in Rom, wahrscheinlich in der Area Capitolina in unmittelbarer Nähe des Tempels für ''Iuppiter Optimus Maximus''.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Tempel der Ops · Mehr sehen »

Tempel des Saturn

Überreste des Saturn-Tempels Lage des Tempels auf dem Forum Der Tempel des Saturn befindet sich auf dem Forum Romanum in Rom und wurde am Fuß des Kapitols errichtet.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Tempel des Saturn · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Kapitol (Rom) und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Tiberiusbogen

Der Tiberiusbogen war ein römischer Ehrenbogen, der für Tiberius im Jahr 16 n. Chr.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Tiberiusbogen · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Titus Livius · Mehr sehen »

Triumphbogen

Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Triumphzuges des Titus in Rom Ein Triumphbogen (fornix oder arcus, ab den Severern arcus triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wurde.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Triumphbogen · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Tuff · Mehr sehen »

Veiovis

Überlebensgroße Marmorstatue des Veiovis mit langen Locken, gefunden in der Cella des Veiovistempels auf dem Kapitol Veiovis (auch Vediovis oder Vedius) war ein Gott der altrömischen Religion, der im republikanischen Rom bis etwa ins 1.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Veiovis · Mehr sehen »

Velabrum

Karte Rom und ''Velabrum'' Janusbogen und die Kirche San Giorgio in Velabro Velabrum war in der Antike der Name der ursprünglich sumpfigen Gegend in Rom, die zwischen dem Westabhang des Palatins und dem Kapitol lag und sich bis zum Tiber erstreckte.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Velabrum · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vitellius

Vitellius, Kapitolinische Museen Aulus Vitellius (7. oder 24. September 12 oder 15 n. Chr. in Lucera – 20. oder 21. Dezember 69 in Rom) war von April 69 bis zu seinem Tod im Dezember desselben Jahres Römischer Kaiser.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Vitellius · Mehr sehen »

Vulci

Ponte dell’Abbadia Vulci oder Volci (etruskisch Velch oder Velcal) ist eine antike etruskische Stadt, 8 km vom Tyrrhenischen Meer, westlich des Flusses Armenta (heute Fiora), im Gemeindegebiet von Montalto di Castro gelegen.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Vulci · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (kurz ZUM oder ZUM.de) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Merzhausen bei Freiburg im Breisgau, der am 11.

Neu!!: Kapitol (Rom) und Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Campidoglio, Kapetṓlion, Kapitolinischer Hügel, Kapitolshügel, Mons Capitolinus, Καπετώλιον.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »