Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Claudius

Index Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

248 Beziehungen: Achaea, Adoption (Römisches Reich), Aelia Paetina, Aemilia Lepida, Agrippina die Ältere, Agrippina die Jüngere, Akklamation, Alessandro Torlonia, Alexander Gaheis, Alfred Elton van Vogt, American Journal of Archaeology, Andreas Mehl, Anio Novus, Annales (Tacitus), Antichthon, Antonia die Jüngere, Apocolocyntosis, Aqua Claudia, Aqua Virgo, Armenien, Arnaldo Momigliano, Asklepios, Athenodoros Kananites, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Augusta (Titel), Augustus, Augustusmausoleum, Aulus Plautius, Autobiografie, Barbara Levick, Breviarium (Geschichtswerk), Britannicus, Britannien in römischer Zeit, British Academy Film Award, British Broadcasting Corporation, Bryn Mawr Classical Review, Caelius, Caligula, Caligula (Film), Camulodunum, Caratacus, Cassius Chaerea, Cassius Dio, Catuvellaunen, Censur, Charles Laughton, Claudia Antonia, Claudius Drusus, Claudius Gothicus, Claudiustunnel, ..., Cognomen, Consulat, Corpus Inscriptionum Latinarum, Cursus honorum, Dalmatien, Damnatio memoriae, Decimus Valerius Asiaticus, Derek Jacobi, Digamma, Divus, Domitian, Donativum, Druide, Drusus, Drusus der Jüngere, Edmund Groag, Edward Gibbon, Elisabethanisches Zeitalter, Eques, Eskapismus, Etrusker, Europäische Eibe, Flavier, Flavius Josephus, Freigelassener, Friedrich II. (HRR), Fuciner See, Gaius (Jurist), Gaius Appius Iunius Silanus, Gaius Asinius Pollio, Gaius Caesar, Gaius Iulius Caesar, Gaius Iulius Callistus, Gaius Iulius Polybius, Gaius Marius Victorinus, Gaius Silius, Gaius Stertinius Xenophon, Götterwelt, Geoffrey von Monmouth, Gerhard Waldherr (Historiker), Germanicus, Giancarlo Badessi, Gnaeus Domitius Corbulo, Gnaeus Pompeius Magnus (Schwiegersohn des Claudius), Gore Vidal, Griechisches Alphabet, Hadrian (Kaiser), Halotus, Hamlet, Hans Rothe (Schriftsteller), Hans-Georg Pflaum, Hans-Markus von Kaenel, Haruspex, Helga Botermann, Herodes Agrippa I., Hypersexualität, Ich, Claudius, Kaiser und Gott, Imperator, Imperium (Rom), Infantile Zerebralparese, Institutiones Gai, Inzest, Iulia (Tochter Agrippas), Jacques Bénigne Bossuet, Jürgen Malitz, Jesus Christus, John Adams, Josef von Sternberg, Judäa, Juden, Judenchristen, Julisch-Claudische Dynastie, Karthago, Konsekration, Konstantin II. (Rom), LacusCurtius, Lateinisches Alphabet, Letzte Worte, Lex Iulia et Papia, Livia Drusilla, Livia Medullina, Livilla, Lollia Paulina, Lucius Aelius Seianus, Lucius Arruntius Camillus Scribonianus, Lucius Caesar, Lucius Iunius Brutus, Lucius Vitellius (Vater), Lucusta, Lykien, Lyon, Majestätsbeleidigung, Manfred Clauss, Marcus Antonius, Marcus Antonius Pallas, Marcus Tullius Cicero, Mauretanien (Antike), Medusa, Merle Oberon, Michael Grant, Mika Waltari, Militärdiplom, Milonia Caesonia, Mole, Mysterien von Eleusis, Narcissus (Freigelassener), Naturalis historia, Naumachie, Nero, Nomenclator, Noricum, Octavia (Tochter des Claudius), Octavia Minor, Ornamenta (Auszeichnung), Orosius, Ostia Antica, Otto Veh, Pamphylien, Partherreich, Pater patriae, Päderastie, Person (Grammatik), Pertinax (Kaiser), Pfauenfeder, Plautia Urgulanilla, Plebejer, Plinius der Ältere, Pontifex maximus, Porta Maggiore, Portus Romae, Prätorianer, Princeps, Priscian, Prokonsul, Prokurator, Proselytismus, Psi (Buchstabe), Publius Suillius Rufus, Quintilian, Raetia, Römische Kaiserzeit, Römische Republik, Römischer Senat, Römischer Triumph, Römisches Bürgerrecht, Römisches Recht, Renaissance, Revue des études anciennes, Robert Graves, Rom, Satire, Säkularfeier (Antike), Sehepunkte, Seneca, Sesterz, Sigma, Simon Scarrow, Sklaverei im Römischen Reich, Spätantike, Stoa, Sueton, Suffektkonsul, Tacitus, Tempel des Claudius, Theodor Mommsen, Thracia (Provinz), Tiber, Tiberius, Tiberius Claudius Nero (Prätor 42 v. Chr.), Tiberius Gemellus, Tinto Brass, Titus, Titus Livius, Titus Statilius Taurus Corvinus, Tonio Hölscher, Trajan, Trauerrede, Tribunizische Gewalt, Trient, Triumvirat, Tyrannis, Urgulania, Usurpation, Valeria Messalina, Vereinigte Staaten, Verica, Vespasian, Vincent Scramuzza, Volker Michael Strocka, Volkszählung, Wasserversorgung im Römischen Reich, Wilhelm Kierdorf, William Shakespeare, Ypsilon, 1. August, 10 v. Chr., 13. Oktober, 54. Erweitern Sie Index (198 mehr) »

Achaea

Achaea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Claudius und Achaea · Mehr sehen »

Adoption (Römisches Reich)

Archäologischen Nationalmuseum Athen, um 10 v. Chr. Im Römischen Reich war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.

Neu!!: Claudius und Adoption (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Aelia Paetina

Aelia Paetina († nach 48) war die zweite Ehefrau des späteren römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Claudius und Aelia Paetina · Mehr sehen »

Aemilia Lepida

Aemilia Lepida (* um 3 v. Chr.) war eine Urenkelin des Kaisers Augustus.

Neu!!: Claudius und Aemilia Lepida · Mehr sehen »

Agrippina die Ältere

Agrippina die Ältere Vipsania Agrippina (* 14 v. Chr.; † 18. Oktober 33 n. Chr. auf Pandateria), oft kurz Agrippina maior (Agrippina die Ältere) genannt, war eine Angehörige der julisch-claudischen Dynastie und Mutter des römischen Kaisers Caligula.

Neu!!: Claudius und Agrippina die Ältere · Mehr sehen »

Agrippina die Jüngere

Agrippina die Jüngere; Büste im Landesmuseum Württemberg, Marmor, 40,5 cm, 50er Jahre n. Chr. Iulia Agrippina (* 6. November 15 oder 16 n. Chr. in Oppidum Ubiorum geboren, heute Köln; † 59 in Kampanien), zur Unterscheidung von ihrer Mutter oft Agrippina die Jüngere (lateinisch: Agrippina minor) genannt, war eine Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Angehörige der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Claudius und Agrippina die Jüngere · Mehr sehen »

Akklamation

Unter Akklamation (von ‚Zuruf‘; aus ad ‚zu‘ und clamare ‚rufen‘) versteht man im Allgemeinen einen zustimmenden Beifall in einer Versammlung.

Neu!!: Claudius und Akklamation · Mehr sehen »

Alessandro Torlonia

Büste des Alessandro Torlonia im Palazzo Torlonia in Avezzano Alessandro Raffaele Torlonia (* 1. Januar 1800 in Rom; † 7. Februar 1886 in Rom) war ein italienischer Adeliger (zweiter Fürst von Civitella-Cesi, erster Herzog von Ceri, Marchese von Roma-Vecchia, erster Fürst des Fucino), Bankier, Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: Claudius und Alessandro Torlonia · Mehr sehen »

Alexander Gaheis

Alexander Gaheis (* 3. Februar 1869 in Hainburg an der Donau; † 17. November 1942 in Wien) war ein österreichischer Klassischer Philologe und Archäologe.

Neu!!: Claudius und Alexander Gaheis · Mehr sehen »

Alfred Elton van Vogt

Alfred Elton van Vogt und seine Frau Lydia (1981) Unterschrift von A. E. van Vogt Alfred Elton van Vogt – häufig abgekürzt als A. E. van Vogt – (* 26. April 1912 in Winnipeg, Manitoba; † 26. Januar 2000 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor kanadischer Herkunft.

Neu!!: Claudius und Alfred Elton van Vogt · Mehr sehen »

American Journal of Archaeology

Das American Journal of Archaeology (abgekürzt AJA) ist die Zeitschrift des Archaeological Institute of America.

Neu!!: Claudius und American Journal of Archaeology · Mehr sehen »

Andreas Mehl

Andreas Mehl (* 16. August 1945 in Tangermünde) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Claudius und Andreas Mehl · Mehr sehen »

Anio Novus

Der Anio Novus (benannt nach dem Fluss Aniene, lat. Anio) war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Claudius und Anio Novus · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Claudius und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Antichthon

Antichthon ist eine jährlich erscheinende Zeitschrift, die von der Australasian Society for Classical Studies herausgegeben wird.

Neu!!: Claudius und Antichthon · Mehr sehen »

Antonia die Jüngere

Antonia die Jüngere. Büste in der Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Antonia (* 36 v. Chr.; † 37 n. Chr.), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen älteren Schwester die Jüngere (lateinisch: Minor) genannt, war eine Tochter des römischen Politikers Marcus Antonius und der Octavia, der Schwester des Kaisers Augustus.

Neu!!: Claudius und Antonia die Jüngere · Mehr sehen »

Apocolocyntosis

Die ''Apocolocyntosis'' in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, 569, Seite 251 (9. Jahrhundert) Die Apocolocyntosis (nach dem griechischen Neologismus Ἀποκολοκύντωσις, in etwa „Verwandlung in einen Kürbis bzw. eine Koloquinte, Verkürbissung“ von κολοκύνθη, attisch κολοκύντη „Flaschenkürbis“) ist eine wahrscheinlich Ende des Jahres 54 n. Chr.

Neu!!: Claudius und Apocolocyntosis · Mehr sehen »

Aqua Claudia

Die Aqua Claudia war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Claudius und Aqua Claudia · Mehr sehen »

Aqua Virgo

Die Aqua Virgo ist einer der elf Aquädukte, die die Stadt Rom in der Antike mit Wasser versorgten, und die einzige antike Wasserleitung, die bis heute ununterbrochen in Betrieb ist.

Neu!!: Claudius und Aqua Virgo · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Claudius und Armenien · Mehr sehen »

Arnaldo Momigliano

Arnaldo Dante Aronne Momigliano (geboren 5. September 1908 in Caraglio, Piemont; gestorben 1. September 1987 in London) war ein italienischer Althistoriker, der für seine Arbeiten zur Historiographie bekannt wurde.

Neu!!: Claudius und Arnaldo Momigliano · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Neu!!: Claudius und Asklepios · Mehr sehen »

Athenodoros Kananites

Athenodorus mietet ein Spukhaus. Illustration von Henry J. Ford Athenodoros Kananites oder Athenodoros von Tarsos (altgriechisch Ἀθηνόδωρος Κανανίτης Athēnódōros Kananítēs) war ein stoischer Philosoph im ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Claudius und Athenodoros Kananites · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Claudius und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Claudius und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Claudius und Augustus · Mehr sehen »

Augustusmausoleum

Das Augustusmausoleum 2021 Das Augustusmausoleum (italienisch Mausoleo di Augusto) auf dem Campus Martius in Rom (heute Stadtteil Campo Marzio) ist eine 29 v. Chr.

Neu!!: Claudius und Augustusmausoleum · Mehr sehen »

Aulus Plautius

Aulus Plautius († nach 57) war ein römischer Senator und Feldherr.

Neu!!: Claudius und Aulus Plautius · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Claudius und Autobiografie · Mehr sehen »

Barbara Levick

Barbara Mary Levick (* 21. Juni 1931 in London; † 6. Dezember 2023) war eine britische Althistorikerin.

Neu!!: Claudius und Barbara Levick · Mehr sehen »

Breviarium (Geschichtswerk)

Das Breviarium, auch die Epitome, ist ein knappes lateinisches Geschichtswerk.

Neu!!: Claudius und Breviarium (Geschichtswerk) · Mehr sehen »

Britannicus

Britannicus (Detail einer Statue der Messalina im Louvre; Bild: Gautier Poupeau) Tiberius Claudius Caesar Germanicus oder Britannicus (* 12. Februar 41 n. Chr.; † Februar 55) war der Sohn des römischen Kaisers Claudius mit seiner dritten Frau Valeria Messalina.

Neu!!: Claudius und Britannicus · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Claudius und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

British Academy Film Award

Modell der als Auszeichnung vergebenen BAFTA-Maske mit BBC-Banner (2008) Das Royal Opera House in London, seit 2007 Veranstaltungsort der Verleihung Die British Academy Film Awards (kurz BAFTA Awards oder BAFTA Film Awards; bis 1968 British Film Academy Awards, bis 1975 im Rahmen der Society of Film and Television Arts Awards als Stella Awards vergeben) sind die bedeutendsten nationalen Filmpreise Großbritanniens.

Neu!!: Claudius und British Academy Film Award · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Claudius und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Bryn Mawr Classical Review

Bryn Mawr Classical Review (BMCR) ist ein Rezensionsorgan, das Neuerscheinungen im Bereich der Altertumswissenschaften bespricht und seit 1999 ausschließlich im Internet erscheint.

Neu!!: Claudius und Bryn Mawr Classical Review · Mehr sehen »

Caelius

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Caelius (lateinisch Caelius mons, italienisch Celio) ist einer der berühmten sieben Hügel Roms.

Neu!!: Claudius und Caelius · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Claudius und Caligula · Mehr sehen »

Caligula (Film)

Caligula (dt. Untertitel: Aufstieg und Fall eines Tyrannen) ist ein Film des italienischen Regisseurs Tinto Brass aus dem Jahr 1979 über den römischen Imperator Caligula (italienisch Caligola).

Neu!!: Claudius und Caligula (Film) · Mehr sehen »

Camulodunum

Plan des römischen Camoludunum Camulodunum ist der lateinische Name von Colchester, der ältesten römischen Stadt in Britannien.

Neu!!: Claudius und Camulodunum · Mehr sehen »

Caratacus

Caratacus († nach 51 n. Chr.) war ein König in Britannien.

Neu!!: Claudius und Caratacus · Mehr sehen »

Cassius Chaerea

Cassius Chaerea († 41 n. Chr.) war ein römischer Prätorianertribun, der an der Ermordung des römischen Kaisers Caligula beteiligt war.

Neu!!: Claudius und Cassius Chaerea · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Claudius und Cassius Dio · Mehr sehen »

Catuvellaunen

Die Catuvellaunen (lateinisch Catuvellauni) waren einer der mächtigsten belgischen Stämme Britanniens zur Zeit Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Claudius und Catuvellaunen · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Claudius und Censur · Mehr sehen »

Charles Laughton

Charles Laughton, Fotografie von Carl van Vechten, 1940 Charles Laughton (* 1. Juli 1899 in Scarborough, England; † 15. Dezember 1962 in Hollywood, Kalifornien) war ein zunächst britischer, ab 1950 US-amerikanischer Schauspieler sowie Regisseur bei Theater und Film.

Neu!!: Claudius und Charles Laughton · Mehr sehen »

Claudia Antonia

Porträt der Claudia Antonia, Statue aus dem Domus Romana, Mdina Claudia Antonia (* wohl 29 n. Chr.; † 65 n. Chr.), auch nur kurz Antonia genannt, war die älteste Tochter des römischen Kaisers Claudius aus seiner zweiten Ehe mit Aelia Paetina.

Neu!!: Claudius und Claudia Antonia · Mehr sehen »

Claudius Drusus

Claudius Drusus († um 20 n. Chr.) war der älteste Sohn des späteren römischen Kaisers Claudius (41–54 n. Chr.). Drusus’ Eltern waren Claudius, ein Sohn des älteren Drusus und der jüngeren Antonia, und dessen erste Ehefrau Plautia Urgulanilla, die Tochter des Konsulars Marcus Plautius Silvanus.

Neu!!: Claudius und Claudius Drusus · Mehr sehen »

Claudius Gothicus

Aurei des Claudius Gothicus mit der vollständigen Titulatur: ''Imp(erator) C(aesar) M(arcus) Aur(e)l(ius) Claudius P(ius) F(elix) Aug(ustus)'' Claudius Gothicus (* um 214; † 270) war von 268 bis 270 römischer Kaiser.

Neu!!: Claudius und Claudius Gothicus · Mehr sehen »

Claudiustunnel

Der Claudiustunnel (italienisch Cunicoli di Claudio) ist ein Wasserbauwerk, das im Auftrage des römischen Kaisers Claudius zwischen 41 und 52 n. Chr.

Neu!!: Claudius und Claudiustunnel · Mehr sehen »

Cognomen

Das Cognomen (alternative Schreibweise Kognomen, lateinisch für „Beiname“; Plural Cognomina) war oft der dritte Namensbestandteil der regulären römischen Namensgebung (tria nomina).

Neu!!: Claudius und Cognomen · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Claudius und Consulat · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum (abgekürzt CIL) ist die umfassendste und bedeutendste systematische Sammlung antiker lateinischer Inschriften.

Neu!!: Claudius und Corpus Inscriptionum Latinarum · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Claudius und Cursus honorum · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Claudius und Dalmatien · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Claudius und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Decimus Valerius Asiaticus

Decimus Valerius Asiaticus (* um 5 v. Chr.; † 47 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Claudius und Decimus Valerius Asiaticus · Mehr sehen »

Derek Jacobi

Derek Jacobi (2022) Sir Derek George Jacobi, CBE, (* 22. Oktober 1938 in Leytonstone, London) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Claudius und Derek Jacobi · Mehr sehen »

Digamma

Digamma Pamphylianisches Digamma Das Digamma (griechisch δίγαμμα, Majuskel Ϝ/Ͷ, Minuskel ϝ/ͷ) war ursprünglich der sechste Buchstabe des griechischen Alphabets, kam aber um etwa 500 v. Chr.

Neu!!: Claudius und Digamma · Mehr sehen »

Divus

Divus (lateinisch für „der Göttliche“ bzw. „göttlich“ im Gegensatz zu deus.

Neu!!: Claudius und Divus · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Claudius und Domitian · Mehr sehen »

Donativum

Das Donativum (Plural: Donativa), deutsch Donativ, war im Römischen Reich ein Geldgeschenk, das die römischen Kaiser unter die Soldaten der Legionen oder der Prätorianergarde verteilten.

Neu!!: Claudius und Donativum · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Claudius und Druide · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Claudius und Drusus · Mehr sehen »

Drusus der Jüngere

Prado, Madrid) Nero Claudius Drusus (zur Unterscheidung von seinem Onkel Drusus Drusus minor „Drusus der Jüngere“ genannt; * um 15 v. Chr.; † 1. Juli 23) war der einzige Sohn des römischen Kaisers Tiberius und dessen erster Frau, Vipsania Agrippina.

Neu!!: Claudius und Drusus der Jüngere · Mehr sehen »

Edmund Groag

Edmund Groag (* 2. Februar 1873 in Prerau/Mähren; † 19. August 1945 in Wien) war ein österreichischer Althistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Claudius und Edmund Groag · Mehr sehen »

Edward Gibbon

100px Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Claudius und Edward Gibbon · Mehr sehen »

Elisabethanisches Zeitalter

Elisabeth I. bei ihrer Krönung 1558. Unbekannter Künstler (um 1600). Elisabethanisches Zeitalter ist der Name für die Regierungszeit von Königin Elisabeth I. von 1558 bis 1603.

Neu!!: Claudius und Elisabethanisches Zeitalter · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Claudius und Eques · Mehr sehen »

Eskapismus

Eskapismus, auch Realitätsflucht, Wirklichkeitsflucht oder Weltflucht, bezeichnet die Flucht aus oder vor der realen Welt und das Meiden derselben mit ihren Anforderungen zugunsten einer Scheinwirklichkeit, d. h.

Neu!!: Claudius und Eskapismus · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Claudius und Etrusker · Mehr sehen »

Europäische Eibe

Die Europäische Eibe (Taxus baccata), auch Gemeine Eibe oder nur Eibe genannt, früher auch Bogenbaum, Eue, Eve, Ibe, If, Ifen, ist die einzige europäische Art in der Pflanzengattung der Eiben (Taxus).

Neu!!: Claudius und Europäische Eibe · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Neu!!: Claudius und Flavier · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Claudius und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Freigelassener

Grabstein des Freigelassenen Gaius Messulenus (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Ein Freigelassener ist ein ehemaliger männlicher oder weiblicher Sklave, der durch einen rechtlichen Akt aus seinem bisherigen Zustand der Unfreiheit entlassen wurde.

Neu!!: Claudius und Freigelassener · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Claudius und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Fuciner See

Karte des Fuciner Sees vor der Trockenlegung Der Fuciner See (auch Fucinosee, Celanosee, ital. Lago Fucino bzw. Lago di Celano, lat. Fucinus Lacus) war bis zu seiner vollständigen Trockenlegung im Jahre 1875 das größte Binnengewässer Mittelitaliens.

Neu!!: Claudius und Fuciner See · Mehr sehen »

Gaius (Jurist)

Gaius war ein römischer Jurist.

Neu!!: Claudius und Gaius (Jurist) · Mehr sehen »

Gaius Appius Iunius Silanus

Gaius Appius Iunius Silanus († 42 n. Chr.) war ein römischer Patrizier aus der gens Iunia.

Neu!!: Claudius und Gaius Appius Iunius Silanus · Mehr sehen »

Gaius Asinius Pollio

Gaius Asinius Pollio (* 76 v. Chr.; † 5 n. Chr.) war ein römischer Politiker, Konsul, Redner, Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Claudius und Gaius Asinius Pollio · Mehr sehen »

Gaius Caesar

Badischen Landesmuseum in Karlsruhe Gaius (Iulius) Caesar (* 20 v. Chr.; † 21. Februar 4 n. Chr. in Limyra, Lykien) war ein Adoptivsohn des römischen Kaisers Augustus und bis zu seinem Tod dessen designierter Nachfolger.

Neu!!: Claudius und Gaius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Claudius und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Iulius Callistus

Gaius Iulius Callistus war ein einflussreicher Freigelassener unter dem römischen Kaiser Claudius.

Neu!!: Claudius und Gaius Iulius Callistus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Polybius

Gaius Iulius Polybius († 47 n. Chr.) war ein einflussreicher römischer Freigelassener unter Kaiser Claudius.

Neu!!: Claudius und Gaius Iulius Polybius · Mehr sehen »

Gaius Marius Victorinus

Der Anfang von Victorinus’ Kommentar zu Ciceros ''De inventione'' in der Handschrift Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, Cod. Lat. 370, fol. 1r (15. Jahrhundert) Gaius Marius Victorinus (* zwischen 281 und 291; † nach 363) war ein spätantiker römischer Rhetor und christlicher Gelehrter.

Neu!!: Claudius und Gaius Marius Victorinus · Mehr sehen »

Gaius Silius

Gaius Silius (* um 4; † Spätherbst 48) war ein römischer Senator und designierter Konsul, bekannt durch seine illegitime Heirat mit Valeria Messalina, der Ehefrau des Kaisers Claudius.

Neu!!: Claudius und Gaius Silius · Mehr sehen »

Gaius Stertinius Xenophon

Gaius Stertinius Xenophon (* etwa 10 v. Chr. auf Kos; † nach 54 n. Chr.) war der Leibarzt des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Claudius und Gaius Stertinius Xenophon · Mehr sehen »

Götterwelt

Unter Götterwelt wird die Gesamtheit von Göttern einer polytheistischen Religion oder Mythologie verstanden.

Neu!!: Claudius und Götterwelt · Mehr sehen »

Geoffrey von Monmouth

Burgerbibliothek, 568, fol. 18r (12. Jahrhundert) Geoffrey von Monmouth (walisisch Gruffudd ap Arthur, auch Sieffre o Fynwy; lateinisch Galfridus Monemutensis; * um 1100 wohl in Monmouth; † um 1154 in Cardiff) war ein britischer Geistlicher, Gelehrter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Claudius und Geoffrey von Monmouth · Mehr sehen »

Gerhard Waldherr (Historiker)

Gerhard H. Waldherr (* 17. September 1956 in Regensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Claudius und Gerhard Waldherr (Historiker) · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Claudius und Germanicus · Mehr sehen »

Giancarlo Badessi

Giancarlo Badessi (eigentlich Giancarlo Badese, * 21. September 1928 in Lecco; † 6. Dezember 2011 in Rom) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Claudius und Giancarlo Badessi · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Corbulo

Porträt eines unbekannten Römers, sog. Gnaeus Domitius Corbulo Gnaeus Domitius Corbulo (* um 7; † 67) war ein römischer Politiker und Senator; er gilt als bedeutendster Feldherr seiner Zeit.

Neu!!: Claudius und Gnaeus Domitius Corbulo · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus (Schwiegersohn des Claudius)

Gnaeus Pompeius Magnus (* kurz vor 26 n. Chr.; † Ende 46 oder Anfang 47 n. Chr.) war ein Schwiegersohn des römischen Kaisers Claudius und kam bei seinem wohl auf Betreiben von Claudius’ Gattin Valeria Messalina erfolgten Sturz zusammen mit seinen Eltern ums Leben.

Neu!!: Claudius und Gnaeus Pompeius Magnus (Schwiegersohn des Claudius) · Mehr sehen »

Gore Vidal

Gore Vidal (2009) Gore Vidal (* 3. Oktober 1925 als Eugene Luther Vidal jr. in West Point, New York; † 31. Juli 2012 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Schauspieler und Politiker.

Neu!!: Claudius und Gore Vidal · Mehr sehen »

Griechisches Alphabet

Wegweiser in griechischer Schrift auf Ikaria. Schriftart: ''Transport'' Das griechische Alphabet (auch ellinikí alfavíta) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Claudius und Griechisches Alphabet · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Claudius und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Halotus

Halotus war ein Eunuch und der Vorkoster des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Claudius und Halotus · Mehr sehen »

Hamlet

David Garrick als Hamlet Hamlet (frühneuenglisch The Tragicall Historie of Hamlet, Prince of Denmarke) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Claudius und Hamlet · Mehr sehen »

Hans Rothe (Schriftsteller)

Hans Ludwig Rothe (* 14. August 1894 in Meißen; † 31. Dezember 1977 in Florenz) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller und Dramaturg sowie Übersetzer aller Dramen William Shakespeares ins Deutsche.

Neu!!: Claudius und Hans Rothe (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hans-Georg Pflaum

Hans-Georg Pflaum (* 3. Juni 1902 in Berlin; † 26. Dezember 1979 in Linz) war ein französischer Althistoriker deutscher Herkunft.

Neu!!: Claudius und Hans-Georg Pflaum · Mehr sehen »

Hans-Markus von Kaenel

Hans-Markus von Kaenel (* 18. September 1947 in Einigen) ist ein Schweizer Numismatiker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Claudius und Hans-Markus von Kaenel · Mehr sehen »

Haruspex

Ein Haruspex (lat.; Plural: Haruspices.

Neu!!: Claudius und Haruspex · Mehr sehen »

Helga Botermann

Helga Botermann während eines Vortrags 2012 in Marburg Helga Botermann (* 30. Juni 1938 in Bückeburg) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Claudius und Helga Botermann · Mehr sehen »

Herodes Agrippa I.

Herodes Agrippa I., Münze aus Caesarea Maritima Herodes Agrippa I. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 10 v. Chr.; † 44 n. Chr.) war während der Regierungszeit des römischen Kaisers Caligula ab 37 n. Chr.

Neu!!: Claudius und Herodes Agrippa I. · Mehr sehen »

Hypersexualität

Hypersexualität ist ein in der Medizin, Psychotherapie, klinischer Psychologie und Sexualwissenschaft gebräuchlicher Begriff.

Neu!!: Claudius und Hypersexualität · Mehr sehen »

Ich, Claudius, Kaiser und Gott

Ich, Claudius, Kaiser und Gott ist eine von der BBC2 produzierte Fernsehserie, die am 20.

Neu!!: Claudius und Ich, Claudius, Kaiser und Gott · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: Claudius und Imperator · Mehr sehen »

Imperium (Rom)

Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse.

Neu!!: Claudius und Imperium (Rom) · Mehr sehen »

Infantile Zerebralparese

Die infantile Zerebralparese oder Cerebralparese (von lat. cerebrum „Gehirn“ und griech. parese „Lähmung“, häufig abgekürzt ICP oder CP) im engeren Sinn, etwas allgemeiner auch cerebrale Bewegungsstörung genannt, ist eine Bewegungsstörung, deren Ursache in einer frühkindlichen Hirnschädigung liegt.

Neu!!: Claudius und Infantile Zerebralparese · Mehr sehen »

Institutiones Gai

Die Institutiones Gai sind eine Juristenschrift aus dem klassischen Zeitalter des römischen Rechts.

Neu!!: Claudius und Institutiones Gai · Mehr sehen »

Inzest

Inzest („unkeusch“), veraltet Blutschande, bezeichnet den Geschlechtsverkehr zwischen eng blutsverwandten Menschen.

Neu!!: Claudius und Inzest · Mehr sehen »

Iulia (Tochter Agrippas)

Iulia (eigentlich Vipsania Julia Agrippina; zur Unterscheidung von ihrer Mutter Iulia minor genannt) (* 19/18 v. Chr.; † 28 n. Chr.) war eine Tochter Agrippas und Iulias, der Tochter des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Claudius und Iulia (Tochter Agrippas) · Mehr sehen »

Jacques Bénigne Bossuet

rahmenlos Jacques Bénigne Bossuet (* 27. September 1627 in Dijon; † 12. April 1704 in Paris) war ein französischer Bischof und Autor.

Neu!!: Claudius und Jacques Bénigne Bossuet · Mehr sehen »

Jürgen Malitz

Jürgen Malitz (* 4. Januar 1947 in Düsseldorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Claudius und Jürgen Malitz · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Claudius und Jesus Christus · Mehr sehen »

John Adams

Unterschrift von John Adams John Adams (* In England und damit auch in den britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der Julianische Kalender. in Braintree, Suffolk County, Province of Massachusetts Bay; † 4. Juli 1826 in Quincy, Suffolk County, Massachusetts) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident sowie nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Claudius und John Adams · Mehr sehen »

Josef von Sternberg

Von links nach rechts: Josef von Sternberg, Setsuko Hara und Arnold Fanck in Japan, 1936 Josef von Sternberg, ursprünglich Jonas Sternberg (* 29. Mai 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1969 im Los Angeles County), war ein US-amerikanischer Regisseur österreichischer Herkunft.

Neu!!: Claudius und Josef von Sternberg · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Claudius und Judäa · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Claudius und Juden · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Claudius und Judenchristen · Mehr sehen »

Julisch-Claudische Dynastie

Das Julisch-Claudische Kaiserhaus Als Julisch-Claudische Dynastie beziehungsweise Julisch-Claudisches Haus werden die römischen Kaiser von Augustus (regierte 31 v. Chr.–14 n. Chr.), dem Begründer des Prinzipats, bis zu Kaiser Nero (regierte 54–68 n. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Claudius und Julisch-Claudische Dynastie · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Claudius und Karthago · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Claudius und Konsekration · Mehr sehen »

Konstantin II. (Rom)

Konstantinsthermen in Rom stehend Konstantin II. (* Februar 316 in Arelate (Arles); † 340 bei Cervignano del Friuli), mit vollem Namen Flavius Claudius Constantinus, war römischer Kaiser von 337 bis 340.

Neu!!: Claudius und Konstantin II. (Rom) · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Claudius und LacusCurtius · Mehr sehen »

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Neu!!: Claudius und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »

Letzte Worte

Unter den letzten Worten versteht man das, was ein Mensch im Angesicht seines Todes der Nachwelt hinterlässt.

Neu!!: Claudius und Letzte Worte · Mehr sehen »

Lex Iulia et Papia

Lex Iulia et Papia ist die zusammenfassende Bezeichnung für zwei römische Gesetze aus der Zeit des Augustus zum römischen Eherecht.

Neu!!: Claudius und Lex Iulia et Papia · Mehr sehen »

Livia Drusilla

Porträt Livias in Toulouse, ''Musée Saint-Raymond'' Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Claudius und Livia Drusilla · Mehr sehen »

Livia Medullina

Livia Medullina Camilla war die Verlobte des späteren römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Claudius und Livia Medullina · Mehr sehen »

Livilla

Livilla (* um 13 v. Chr.; † 31 n. Chr.), auch Livia Julia oder Julia Livilla die Ältere genannt, war die einzige Tochter des älteren Drusus und der jüngeren Antonia.

Neu!!: Claudius und Livilla · Mehr sehen »

Lollia Paulina

Lollia Paulina (* vor 26; † 49) war die dritte Ehefrau des römischen Kaisers Caligula.

Neu!!: Claudius und Lollia Paulina · Mehr sehen »

Lucius Aelius Seianus

Lucius Aelius Seianus (* um 20 v. Chr. in Volsinii, Etrurien; † 18. Oktober 31 in Rom), deutsch Sejan, war ein Prätorianerpräfekt im Römischen Kaiserreich und eine Zeit lang der einflussreichste Bürger Roms.

Neu!!: Claudius und Lucius Aelius Seianus · Mehr sehen »

Lucius Arruntius Camillus Scribonianus

Lucius Arruntius Camillus Scribonianus († 42 n. Chr. in Issa) war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Claudius und Lucius Arruntius Camillus Scribonianus · Mehr sehen »

Lucius Caesar

Lucius Caesar Lucius (Iulius) Caesar (* 17 v. Chr.; † 20. August 2 n. Chr. in Massilia) war der zweite Sohn der Iulia, der Tochter des Augustus, und ihres zweiten Ehemanns Marcus Vipsanius Agrippa.

Neu!!: Claudius und Lucius Caesar · Mehr sehen »

Lucius Iunius Brutus

Lucius Iunius Brutus in einer Darstellung auf einer späteren Münze. Aus Eckhel: ''Kurzgefasste Anfangsgründe zur alten Numismatik.'' Wien 1787 Büste eines Unbekannten aus der mittleren Republik (so genannter „Kapitolinischer Brutus“); Rom, Kapitolinische Museen Lucius Iunius Brutus († angeblich 509 v. Chr.) stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und war der erste Konsul bzw.

Neu!!: Claudius und Lucius Iunius Brutus · Mehr sehen »

Lucius Vitellius (Vater)

00029. Lucius Vitellius (* nicht später als 10 v. Chr.; † nach 51 n. Chr.) war ein römischer Konsul und Zensor.

Neu!!: Claudius und Lucius Vitellius (Vater) · Mehr sehen »

Lucusta

Lucusta (auch: Locusta; vermutlich † 9. Januar 69 n. Chr.) war eine römische Giftmischerin.

Neu!!: Claudius und Lucusta · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Claudius und Lykien · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Claudius und Lyon · Mehr sehen »

Majestätsbeleidigung

Staaten mit Gesetzen gegen „Majestätsbeleidigung“ (Stand September 2022) Majestätsbeleidigung ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird.

Neu!!: Claudius und Majestätsbeleidigung · Mehr sehen »

Manfred Clauss

Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Claudius und Manfred Clauss · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Claudius und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Antonius Pallas

Marcus Antonius Pallas († 62 n. Chr.) war Sklave der Antonia, der Mutter des späteren Kaisers Claudius, von der er 31 n. Chr.

Neu!!: Claudius und Marcus Antonius Pallas · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Claudius und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mauretanien (Antike)

Mauretanien hieß in der Antike eine sehr ausgedehnte Region im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Claudius und Mauretanien (Antike) · Mehr sehen »

Medusa

Glyptothek München) Medusa ist in der griechischen Mythologie eine Gorgone, die Tochter der Meeresgottheiten Phorkys und Keto sowie die Schwester von Stheno und Euryale.

Neu!!: Claudius und Medusa · Mehr sehen »

Merle Oberon

Merle Oberon (1935) Merle Oberon (eigentlich Estelle Merle O’Brien Thompson; * 19. Februar 1911 in Bombay; † 23. November 1979 in Malibu) war eine anglo-indische Schauspielerin, die ihren Karrierehöhepunkt in den 1930er und 1940er Jahren mit Filmen wie Die scharlachrote Blume, Der Weg im Dunkel und Sturmhöhe erlebte.

Neu!!: Claudius und Merle Oberon · Mehr sehen »

Michael Grant

Michael Grant CBE (* 21. November 1914 in London; † 4. Oktober 2004 ebenda) war ein englischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Claudius und Michael Grant · Mehr sehen »

Mika Waltari

Mika Waltari 1935 Mika Toimi Waltari (* 19. September 1908 in Helsinki; † 26. August 1979 ebenda) war einer der erfolgreichsten Schriftsteller Finnlands.

Neu!!: Claudius und Mika Waltari · Mehr sehen »

Militärdiplom

Militärdiplom aus dem Museum Carnuntinum Als Militärdiplom wird in der modernen Forschung eine Urkunde bezeichnet, mit der im Römischen Reich Auxiliarsoldaten und Angehörigen weiterer Waffengattungen bestätigt wurde, dass ihnen das römische Bürgerrecht und/oder das Recht zur Eheschließung verliehen worden war.

Neu!!: Claudius und Militärdiplom · Mehr sehen »

Milonia Caesonia

Milonia Caesonia († 24. Januar 41 in Rom) war die vierte Ehefrau des römischen Kaisers Caligula.

Neu!!: Claudius und Milonia Caesonia · Mehr sehen »

Mole

Der Ausdruck Mole bezeichnet eine als Damm in einen See, einen Fluss oder in das Meer ragende Aufschüttung, befestigt durch eine Stein- oder Betonkonstruktion.

Neu!!: Claudius und Mole · Mehr sehen »

Mysterien von Eleusis

Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Ninnion-Pinax aus Eleusis mit Darstellung der Mysterien (Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Die Mysterien von Eleusis waren Initiations- und Weiheriten, die die Gottheiten Demeter und Kore betrafen und nach dem Demeterheiligtum in Eleusis (heute Elefsis) bei Athen benannt waren.

Neu!!: Claudius und Mysterien von Eleusis · Mehr sehen »

Narcissus (Freigelassener)

Narcissus († Oktober 54) war ein Freigelassener am Hof des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Claudius und Narcissus (Freigelassener) · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Claudius und Naturalis historia · Mehr sehen »

Naumachie

Naumachia (Ausschnitt): Gemälde von Ulpiano Checa, erstmals gezeigt im Jahr 1894 Als Naumachie bzw.

Neu!!: Claudius und Naumachie · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Claudius und Nero · Mehr sehen »

Nomenclator

1968 Nomenclator (lateinisch, gebildet aus nomen.

Neu!!: Claudius und Nomenclator · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Claudius und Noricum · Mehr sehen »

Octavia (Tochter des Claudius)

Statue eines Mädchens, identifiziert mit Claudia Octavia Samos (rechts) Claudia Octavia oder auch Octavia die Jüngere (* März 40 n. Chr.; † 8. Juni 62 n. Chr.) war die Tochter des römischen Kaisers Claudius und dessen dritter Frau Messalina.

Neu!!: Claudius und Octavia (Tochter des Claudius) · Mehr sehen »

Octavia Minor

Büste der Octavia (rechts) auf einer in Ephesos geprägten Münze Octavia Minor („Octavia die Jüngere“, auch kurz Octavia genannt, * um 69 v. Chr. in Nola; † 11 v. Chr.) war eine ältere Schwester des römischen Kaisers Augustus und die vierte Ehefrau des römischen Feldherrn und Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Claudius und Octavia Minor · Mehr sehen »

Ornamenta (Auszeichnung)

Als Ornamenta bezeichnete man im antiken Rom eine besondere Form der Auszeichnung.

Neu!!: Claudius und Ornamenta (Auszeichnung) · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Claudius und Orosius · Mehr sehen »

Ostia Antica

HDR-Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Eingang zu den Ruinen von Ostia Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erster Kolonie.

Neu!!: Claudius und Ostia Antica · Mehr sehen »

Otto Veh

Otto Veh (* 8. September 1909; † 5. Dezember 1992) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Claudius und Otto Veh · Mehr sehen »

Pamphylien

Kleinasien in der Antike Pamphylien ist eine antike Landschaft an der mittleren Südküste von Kleinasien – etwa von der heutigen Großstadt Antalya nach Osten zum Taurusgebirge in der Türkei.

Neu!!: Claudius und Pamphylien · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Claudius und Partherreich · Mehr sehen »

Pater patriae

Pater patriae („Vater des Vaterlandes“; Plural Patres patriae), auch parens patriae (wörtlich „Elternteil des Vaterlandes“), war ursprünglich ein römischer Ehrentitel.

Neu!!: Claudius und Pater patriae · Mehr sehen »

Päderastie

Kylix mit einer Zeichnung des Briseis-Malers, um 480 v. Chr. Päderastie (von pais „Knabe“ und erastés „Liebhaber“) oder Knabenliebe bezeichnet eine institutionalisierte Form von Homosexualität im antiken Griechenland zwischen Männern (Päderasten) und männlichen älteren Kindern oder Jugendlichen.

Neu!!: Claudius und Päderastie · Mehr sehen »

Person (Grammatik)

Die grammatische Kategorie der Person gibt an, welche Rolle die bezeichneten Lebewesen oder Dinge in der Sprechsituation spielen.

Neu!!: Claudius und Person (Grammatik) · Mehr sehen »

Pertinax (Kaiser)

Aureus des Pertinax Publius Helvius Pertinax (* 1. August 126 in Alba Pompeia; † 28. März 193 in Rom) war im Jahr 193 für drei Monate römischer Kaiser.

Neu!!: Claudius und Pertinax (Kaiser) · Mehr sehen »

Pfauenfeder

Aufgestellter Pfauenschwanz Mit Pfauenfedern sind umgangssprachlich vor allem die Schleppendfedern des Schwanzes erwachsener Hähne der zoologischen Gattung der Asiatischen Pfauen gemeint, die in einem als „Auge“ bezeichneten Muster enden.

Neu!!: Claudius und Pfauenfeder · Mehr sehen »

Plautia Urgulanilla

Plautia Urgulanilla war die erste Ehefrau des späteren römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Claudius und Plautia Urgulanilla · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Claudius und Plebejer · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Claudius und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Claudius und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Porta Maggiore

Rom Laziali – Giardinetti bei der Durchfahrt durch die Porta Maggiore Die Porta Maggiore (italienisch größeres Tor) ist eines von 18 größeren Stadttoren Roms.

Neu!!: Claudius und Porta Maggiore · Mehr sehen »

Portus Romae

Stich aus dem Jahr 1573 Maritime Reliefdarstellung aus dem Museum Via Ostiense, Porta San Paolo, Rom Portus (lateinisch „Hafen“), vollständig Portus Ostiensis Augusti, später Portus Romae, war einer der antiken Häfen von Rom.

Neu!!: Claudius und Portus Romae · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Neu!!: Claudius und Prätorianer · Mehr sehen »

Princeps

Princeps (laut Sextus Pompeius Festus von, ursprünglich mit der Bedeutung „(bei der Beuteverteilung) zuerst nehmend“, „in der Reihenfolge der Erste“) ist allgemein „erster Bürger“ oder „erster unter Gleichen“ in der Gesellschaft der römischen Antike.

Neu!!: Claudius und Princeps · Mehr sehen »

Priscian

''Priscian'' oder ''Die Grammatik'', Halbrelief (Marmor) von der Nordostseite des Glockenturms des Florentiner Doms, Luca della Robbia, 1437/39 Priscianus Caesariensis (deutsch Priscian) war ein spätantiker byzantinischer lateinischer Grammatiker.

Neu!!: Claudius und Priscian · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Claudius und Prokonsul · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Claudius und Prokurator · Mehr sehen »

Proselytismus

Der Ausdruck Proselytismus (abgeleitet von „Hinzugekommener“) bezeichnete ursprünglich die Hinwendung anderer Völker zum Judentum.

Neu!!: Claudius und Proselytismus · Mehr sehen »

Psi (Buchstabe)

Das Psi (griechisches Neutrum ψεῖ pseî, neugriechisches Neutrum Ψι; Majuskel Ψ, Minuskel ψ) ist der 23.

Neu!!: Claudius und Psi (Buchstabe) · Mehr sehen »

Publius Suillius Rufus

Publius Suillius Rufus war ein römischer Politiker, Senator und Ankläger unter Kaiser Claudius.

Neu!!: Claudius und Publius Suillius Rufus · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Claudius und Quintilian · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Claudius und Raetia · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Claudius und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Claudius und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Claudius und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Claudius und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Claudius und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Claudius und Römisches Recht · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Claudius und Renaissance · Mehr sehen »

Revue des études anciennes

Die Revue des études anciennes (REA) ist eine 1899 in Frankreich gegründete, universitäre wissenschaftliche Zeitschrift für das Gebiet der klassischen Antike.

Neu!!: Claudius und Revue des études anciennes · Mehr sehen »

Robert Graves

Robert Graves anno 1929 Büste von Robert Graves vor seinem Haus in Mallorca Robert Graves, im deutschen Sprachraum Robert von Ranke-Graves (* 24. Juli 1895 in Wimbledon, London; † 7. Dezember 1985 in Deià auf Mallorca), war ein britischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Claudius und Robert Graves · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Claudius und Rom · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Claudius und Satire · Mehr sehen »

Säkularfeier (Antike)

Rückseite einer Münze von Philippus Arabs mit Hinweis auf Säkularfeier SAECVLARES AVGG Als Säkularfeier (ludi saeculares) bezeichnet man ein Fest, das das Ende eines alten und den Beginn eines neuen Zeitalters kennzeichnet.

Neu!!: Claudius und Säkularfeier (Antike) · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Claudius und Sehepunkte · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Claudius und Seneca · Mehr sehen »

Sesterz

Sesterz von Gallienus Der Sesterz war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik (3. Jahrhundert v. Chr.) und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diokletian (3. Jahrhundert n. Chr.). Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“.

Neu!!: Claudius und Sesterz · Mehr sehen »

Sigma

Der griechische Buchstabe Sigma (griechisches Neutrum σίγμα oder σῖγμα, neugriechisches Neutrum Σίγμα; Majuskel Σ, Minuskel im Wort σ, Minuskel am Wortende ς) ist der 18. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 200.

Neu!!: Claudius und Sigma · Mehr sehen »

Simon Scarrow

Simon Scarrow (2007) Simon Scarrow (* 1962 in Nigeria) ist ein britischer Autor, der vor allem historische Romane schreibt.

Neu!!: Claudius und Simon Scarrow · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Claudius und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Claudius und Spätantike · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Claudius und Stoa · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Claudius und Sueton · Mehr sehen »

Suffektkonsul

Als Suffektkonsul bezeichnet man einen Sonderfall des römischen Konsulats, nämlich einen Konsul, der erst im späteren Verlauf eines Jahres gewählt wurde und daher nur einige Monate im Amt war.

Neu!!: Claudius und Suffektkonsul · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Claudius und Tacitus · Mehr sehen »

Tempel des Claudius

Museo della Civilta Romana in Rom) Der Tempel des Claudius war ein römischer Tempel auf dem Hügel Caelius im antiken Rom.

Neu!!: Claudius und Tempel des Claudius · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Claudius und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Thracia (Provinz)

Die Provinz Thrakien (dunkelrot) um 120 innerhalb des Römischen Reiches Die römische Provinz Thrakien mit den Nachbarprovinzen Mazedonien und Mösien Weibliche Personifikation der römischen Provinz Thrakien; entstanden um das Jahr 145 Thrakien oder Thrazien (formell eparchia Thrakon) war eine Provinz im Römischen Reich, die von 46 n. Chr.

Neu!!: Claudius und Thracia (Provinz) · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Claudius und Tiber · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Claudius und Tiberius · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Nero (Prätor 42 v. Chr.)

Tiberius Claudius Nero (* um 85 v. Chr.; † um 33 v. Chr.) war ein römischer Senator und erster Ehemann der Livia Drusilla sowie Vater des späteren Kaisers Tiberius und des Drusus.

Neu!!: Claudius und Tiberius Claudius Nero (Prätor 42 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tiberius Gemellus

Tiberius Gemellus, zeitgenössische Darstellung auf einer Münze Tiberius Iulius Caesar Nero (* 19; † 37 oder 38), genannt Tiberius Gemellus, war ein Sohn des jüngeren Drusus und der Livilla und somit ein Enkel des Tiberius und ein Vetter Caligulas.

Neu!!: Claudius und Tiberius Gemellus · Mehr sehen »

Tinto Brass

Tinto Brass, 1990 Tinto Brass (bürgerlich Giovanni Brass, * 26. März 1933 in Mailand) ist ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Claudius und Tinto Brass · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Claudius und Titus · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Claudius und Titus Livius · Mehr sehen »

Titus Statilius Taurus Corvinus

Titus Statilius Taurus Corvinus war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Claudius und Titus Statilius Taurus Corvinus · Mehr sehen »

Tonio Hölscher

Tonio Hölscher (* 2. November 1940 in Königsfeld im Schwarzwald) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Claudius und Tonio Hölscher · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Claudius und Trajan · Mehr sehen »

Trauerrede

Die Trauerrede (auch Grabrede oder Leichenrede, veraltet Parentation) ist ein wichtiger Bestandteil der weltlichen Bestattung.

Neu!!: Claudius und Trauerrede · Mehr sehen »

Tribunizische Gewalt

Die Tribunizische Gewalt (lateinisch tribunicia potestas) bezeichnet die Amts- und Gewaltbefugnisse der Volkstribunen im antiken Rom sowie eine der kaiserlichen Kernvollmachten im Prinzipat.

Neu!!: Claudius und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Claudius und Trient · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Claudius und Triumvirat · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Claudius und Tyrannis · Mehr sehen »

Urgulania

Urgulania († nach 24 n. Chr.) war eine einflussreiche Römerin während der Regierungszeit der Kaiser Augustus und Tiberius.

Neu!!: Claudius und Urgulania · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Claudius und Usurpation · Mehr sehen »

Valeria Messalina

Statue der Messalina mit ihrem Sohn Britannicus Valeria Messalina (* vor 20 n. Chr.; † Herbst 48 n. Chr.) war die dritte Frau des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Claudius und Valeria Messalina · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Claudius und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verica

Verica war ein keltischer Fürst, der in den ersten Jahrzehnten n. Chr.

Neu!!: Claudius und Verica · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Claudius und Vespasian · Mehr sehen »

Vincent Scramuzza

Vincent Mary Scramuzza (* 23. August 1886 in Contessa Entellina auf Sizilien; † 3. Dezember 1956 in New Orleans) war ein US-amerikanischer Althistoriker italienischer Herkunft.

Neu!!: Claudius und Vincent Scramuzza · Mehr sehen »

Volker Michael Strocka

Volker Michael Strocka (* 26. Februar 1940 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Claudius und Volker Michael Strocka · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Claudius und Volkszählung · Mehr sehen »

Wasserversorgung im Römischen Reich

Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Die Wasserversorgung im Römischen Reich mit ihren Wasserleitungen über Aquädukte gilt als typischer Bestandteil der römischen Kultur.

Neu!!: Claudius und Wasserversorgung im Römischen Reich · Mehr sehen »

Wilhelm Kierdorf

Wilhelm Kierdorf (* 25. Januar 1938 in Köln) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Claudius und Wilhelm Kierdorf · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Claudius und William Shakespeare · Mehr sehen »

Ypsilon

Das Ypsilon (neugriechisches Neutrum Ύψιλον Ípsilon, „einfaches I“; Majuskel, Minuskel) ist der 20. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 400.

Neu!!: Claudius und Ypsilon · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Claudius und 1. August · Mehr sehen »

10 v. Chr.

Büste des Drusus im Musée du Cinquantenaire (Brüssel).

Neu!!: Claudius und 10 v. Chr. · Mehr sehen »

13. Oktober

Der 13.

Neu!!: Claudius und 13. Oktober · Mehr sehen »

54

Das Römische Imperium beim Tod des Claudius.

Neu!!: Claudius und 54 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Claudius (römischer Kaiser), Kaiser Claudius, Tiberius Claudius, Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus, Tiberius Claudius Nero Germanicus, , .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »