112 Beziehungen: Aššur-bāni-apli, Aššur-bel-kala, Aššur-reš-iši I., Abu (Monat), Achämenidenreich, Akkadische Sprache, Alabaster, Altes Testament, Anabasis (Xenophon), Apokryphen, Asarhaddon, Assyrien, Assyrisches Reich, Aturien, Austen Henry Layard, Šamši-Adad I., Šarru-kīn II., Šu-Sin, Babylon, Belos, Bibel, Bibliothek des Aššurbanipal, British Museum, Buch Judit, Buch Tobit, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Claudius James Rich, Codex Hammurapi, Diodor, Dohle, Dur Šarrukin (Assyrien), Ešnunna, Elkosch, Eulen, Frühdynastische Zeit (Mesopotamien), Fremdvölkersprüche, George Smith (Assyriologe), Gilgamesch, Hammurapi I. (Babylon), Hassuna-Kultur, Hektar, Hellenismus, Holofernes, Hormuzd Rassam, Hure, Hurriter, Ištar, Irak, Islamischer Staat (Organisation), Jona, ..., Journal of Near Eastern Studies, Jungsteinzeit, Keilschrift, Khosr, Ktesias von Knidos, Kyaxares II., Kyros II., Lachisch, Lamassu, Lapislazuli, Lykos, Maništušu, Markus Hilgert, Max Mallowan, Mesopotamien, Mittani, Mossul, Mosul Museum, Mutakkil-Nusku, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nabopolassar, Nahum, Nimrod, Ninive (Begriffsklärung), Ninos, Noach, Obed-Zeit, Obsidian, Paul-Émile Botta, Perserreich, Prophetie, Römisch-Persische Kriege, Reich von Akkad, Reinhold Bichler, Sargon von Akkad, Sîn-aḫḫe-eriba, Sîn-šarru-iškun, Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive, Schlacht bei Ninive, Schwarzmarkt, Semiramis, Sintflut, Strabon, Susa (Persien), Tappa Gaura, Tell (Archäologie), Tell Halaf, The Independent, Tišatal, Tigris, Tukulti-apil-Ešarra I., Umm Dabaghiyah-Sotto-Kultur, Ur-III-Zeit, Uruk-Zeit, Vorderasiatisches Museum Berlin, Walter Dietrich, Xenophon, Zebaot, Zefanja, Zikkurat, Zweiter Golfkrieg, 6. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (62 mehr) »
Aššur-bāni-apli
Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »
Aššur-bel-kala
Aššur-bel-kala (Aššur-bēl-kala; Aschschur-bel-kala, Assur-bel-kala, "Aššur beherrscht alles") war König des Assyrischen Reiches und regierte 1073 bis 1056 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Aššur-bel-kala · Mehr sehen »
Aššur-reš-iši I.
Aššur-reš-iši I. (Aššur-rēša-iši; Aschschur-resch-ischi, Assur-res-isi) war der Sohn von Mutakkil-Nušku und König des Assyrischen Reiches.
Neu!!: Ninive und Aššur-reš-iši I. · Mehr sehen »
Abu (Monat)
Abu war der babylonische Name des fünften Monats im babylonischen Kalender.
Neu!!: Ninive und Abu (Monat) · Mehr sehen »
Achämenidenreich
Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.
Neu!!: Ninive und Achämenidenreich · Mehr sehen »
Akkadische Sprache
Akkadisch (akkadû, ak-ka-du-u2; Logogramm: URIKI)John Huehnergard, Christopher Woods: Akkadian and Eblaite. In: Roger D. Woodard (Hrsg.): The Cambridge Encyclopedia of the World's Ancient Languages.
Neu!!: Ninive und Akkadische Sprache · Mehr sehen »
Alabaster
Alabaster ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.
Neu!!: Ninive und Alabaster · Mehr sehen »
Altes Testament
Als Altes Testament (abgekürzt AT; von lat. testamentum, Übersetzung von hebr. בְּרִית berît bzw. griech. διαθήκη diathēkē „Bund“; auch: Erstes Testament) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.
Neu!!: Ninive und Altes Testament · Mehr sehen »
Anabasis (Xenophon)
Die ''Anabasis'' in der 1374 geschriebenen Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, A 78 inf., fol. 100r Die Anabasis ist das bekannteste Geschichtswerk des antiken griechischen Schriftstellers Xenophon, das um 370 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Anabasis (Xenophon) · Mehr sehen »
Apokryphen
Apokryphen (auch apokryphe Schriften; altgr. ἀπόκρυφος apokryphos,verborgen‘, ‚dunkel‘; Plural ἀπόκρυφα apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.
Neu!!: Ninive und Apokryphen · Mehr sehen »
Asarhaddon
Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Asarhaddon · Mehr sehen »
Assyrien
Der alte Orient um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.
Neu!!: Ninive und Assyrien · Mehr sehen »
Assyrisches Reich
Der alte Orient um 1230 v. Chr. Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.
Neu!!: Ninive und Assyrisches Reich · Mehr sehen »
Aturien
Aturien war nach Strabon (Geographika 16, 2) eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien.
Neu!!: Ninive und Aturien · Mehr sehen »
Austen Henry Layard
Austen Henry LayardZeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Austen Henry Layard, 1883 Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Archäologen des 19. Jahrhunderts.
Neu!!: Ninive und Austen Henry Layard · Mehr sehen »
Šamši-Adad I.
Šamši-Adad I. oder Schamschi-Adad war König in Obermesopotamien am Ende der altassyrischen Zeit, wo er ein eigenes Reich errichtete.
Neu!!: Ninive und Šamši-Adad I. · Mehr sehen »
Šarru-kīn II.
Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Šarru-kīn II. · Mehr sehen »
Šu-Sin
Šu-Sin von Ur (auch Schu-Suen, Schu-Sin) war von 2037 bis 2029 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Šu-Sin · Mehr sehen »
Babylon
Babylon (lateinisch Babylon, Babylona, Babel; griechisch Βαβυλών Babylṓn; sumerisch KĀ-DINGIR-RAKI; akkadisch Bab-illa/ilani; babylonisch Bāb-ili(m); hebräisch Babel בבל; arabisch بابل) war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.
Neu!!: Ninive und Babylon · Mehr sehen »
Belos
Belos – die hellenisierte Bezeichnung für Ba’al – ist in der griechischen Mythologie König von Ägypten, der Sohn des Poseidon und der Libya.
Neu!!: Ninive und Belos · Mehr sehen »
Bibel
Als Bibel (‚Bücher‘; daher auch Buch der Bücher) bezeichnet man eine Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift mit normativem Anspruch für die ganze Religionsausübung gilt.
Neu!!: Ninive und Bibel · Mehr sehen »
Bibliothek des Aššurbanipal
Die über 25.000 Tontafeln umfassende Bibliothek des Aššurbanipal (auch Aschschurbanipal, Assurbanipal) in Ninive ist die größte bekannte Sammlung literarischer Werke des Alten Orients und gehört zu den bedeutendsten Funden der Assyriologie, aus der ein immenses Wissen über die Kulturen des alten Mesopotamien geschöpft werden kann und die einen großen Beitrag zur Entzifferung der Keilschrift lieferte.
Neu!!: Ninive und Bibliothek des Aššurbanipal · Mehr sehen »
British Museum
Kuppeldach des British Museum Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.
Neu!!: Ninive und British Museum · Mehr sehen »
Buch Judit
Sixtina – Michelangelo Das Buch Judit ist ein deuterokanonisches Buch des christlichen Alten Testaments, nicht aber der Jüdischen Bibel (Tanach).
Neu!!: Ninive und Buch Judit · Mehr sehen »
Buch Tobit
Erzengel Raphael'', Gemälde von Filippino Lippi Das Buch Tobit (nach der Vulgata; in der Lutherbibel Tobias; Abkürzung: Tob) ist ein deuterokanonisches bzw.
Neu!!: Ninive und Buch Tobit · Mehr sehen »
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Anja Karliczek (2014), Bundesministerin für Bildung und Forschung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (kurz: BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Ninive und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »
Claudius James Rich
Claudius James Rich (1787–1821)Claudius James Rich (* 28. März 1787 in Dijon (Burgund) in Frankreich; † 5. Oktober 1821 in Schiras (Persien)) war einer der ersten Europäer, die ernsthafte archäologische Forschungen in Mesopotamien unternahmen.
Neu!!: Ninive und Claudius James Rich · Mehr sehen »
Codex Hammurapi
Als Codex Hammurapi (auch in den Schreibweisen Kodex bzw. Hammurabi und Ḫammurapi) bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr.
Neu!!: Ninive und Codex Hammurapi · Mehr sehen »
Diodor
Diodor (latinisiert Diodorus Siculus ‚Diodor von Sizilien‘) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.
Neu!!: Ninive und Diodor · Mehr sehen »
Dohle
Die Dohle (Corvus monedula) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).
Neu!!: Ninive und Dohle · Mehr sehen »
Dur Šarrukin (Assyrien)
Sargon II. und ein Beamter Dur Šarrukin, auch Dur Scharrukin (assyrisch Mauer/Landfestung des Sargon; heutiges Chorsabad), war eine assyrische Stadt, die 16 km nordöstlich von Ninive im heutigen Irak lag.
Neu!!: Ninive und Dur Šarrukin (Assyrien) · Mehr sehen »
Ešnunna
Karte Babyloniens mit Eschnunna Ešnunna oder Eschnunna (das heutige Tell Asmar) war ein sumerischer Stadtstaat.
Neu!!: Ninive und Ešnunna · Mehr sehen »
Elkosch
Elkosch (auch Elkos) ist ein Ort der Bibel, der als Heimatort des Propheten Nahum erwähnt wird.
Neu!!: Ninive und Elkosch · Mehr sehen »
Eulen
Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel, zu der ungefähr 200 Arten gezählt werden.
Neu!!: Ninive und Eulen · Mehr sehen »
Frühdynastische Zeit (Mesopotamien)
Als Frühdynastische Zeit (Mesopotamien) oder Frühdynastikum (abgekürzt FD oder Ed für early dynastic) bezeichnet man eine historische Epoche aus der frühen Geschichte Mesopotamiens (wobei Sumer und Akkad als die Kerngebiete gelten), die im Anschluss an die Ǧemdet-Nasr-Zeit um etwa 2900 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Frühdynastische Zeit (Mesopotamien) · Mehr sehen »
Fremdvölkersprüche
Unter „Fremdvölkersprüche“ im Alten Testament versteht man in der biblischen Forschung laut Friedrich Fechter jene größere Textkomplexe bzw.
Neu!!: Ninive und Fremdvölkersprüche · Mehr sehen »
George Smith (Assyriologe)
George Smith (vor 1876) Tafel mit Gilgamesch-Epos George Smith (* 26. März 1840 in London; † 19. August 1876 in Aleppo) war ein wegbereitender englischer Assyriologe.
Neu!!: Ninive und George Smith (Assyriologe) · Mehr sehen »
Gilgamesch
Khorsabad, oft als Darstellung des Gilgamesch gedeutet, Louvre Gilgamesch wird in der sumerischen Königsliste in späteren Epen und anderen späteren Texten als ein früher König von Uruk genannt.
Neu!!: Ninive und Gilgamesch · Mehr sehen »
Hammurapi I. (Babylon)
Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre: Hammurapi vor dem Gott Šamaš Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre Stadtstaaten Mesopotamiens Hammurapi (auch: Hammurabi oder mit Ḫ geschrieben) war gemäß mittlerer Chronologie von 1792 bis zu seinem Tode 1750 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Hammurapi I. (Babylon) · Mehr sehen »
Hassuna-Kultur
Ungefährer Verbreitungsraum Die Hassuna-Kultur ist eine archäologische Kultur des keramischen Neolithikums in Nordmesopotamien (Irak, Syrien).
Neu!!: Ninive und Hassuna-Kultur · Mehr sehen »
Hektar
Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.
Neu!!: Ninive und Hektar · Mehr sehen »
Hellenismus
Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Alexander mit Löwenfell) Als Hellenismus (von griechisch Ελληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Hellenismus · Mehr sehen »
Holofernes
''Judith köpft Holofernes'' von Artemisia Gentileschi, entstanden von 1614 bis 1620 Holofernes ist nach dem Alten Testament ein assyrischer Feldherr, der von Judith ermordet wird.
Neu!!: Ninive und Holofernes · Mehr sehen »
Hormuzd Rassam
Hormuzd Rassam in Mosul (um 1854) Hormuzd Rassam (* 1826 in Mosul; † 16. September 1910 in Hove) war ein Assyriologe und Reisender, der eine Reihe wichtiger Entdeckungen machte.
Neu!!: Ninive und Hormuzd Rassam · Mehr sehen »
Hure
Hure (ahd. huora, mhd. huore) ist die gemeingermanische, oft abwertende Bezeichnung für eine Prostituierte.
Neu!!: Ninive und Hure · Mehr sehen »
Hurriter
Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri, altägyptisch im Plural die Bezeichnung der Bewohner: ḫrw) waren im 3.
Neu!!: Ninive und Hurriter · Mehr sehen »
Ištar
Ištar (Sumerogramm: DINGIR INANNA dMÙŠ.
Neu!!: Ninive und Ištar · Mehr sehen »
Irak
Die Republik Irak (amtlich) ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: Ninive und Irak · Mehr sehen »
Islamischer Staat (Organisation)
Der Islamische Staat (IS) ist eine seit 2003 aktive, terroristisch agierende, salafistische Miliz mit tausenden Mitgliedern, die ein als „Kalifat“ deklariertes dschihadistisches „Staatsbildungsprojekt“ anstrebt.
Neu!!: Ninive und Islamischer Staat (Organisation) · Mehr sehen »
Jona
Jona heißt der Prophet eines Buches im Tanach, das von ihm erzählt.
Neu!!: Ninive und Jona · Mehr sehen »
Journal of Near Eastern Studies
Das 1884 gegründete Journal of Near Eastern Studies, ein zunächst als Hebraica erscheinendes Fachblatt, ist den Kulturen und der Geschichte des Nahen Ostens gewidmet, wobei sein Zeitrahmen von der Urgeschichte bis zum Ende des Osmanischen Reiches, also bis 1922 reicht.
Neu!!: Ninive und Journal of Near Eastern Studies · Mehr sehen »
Jungsteinzeit
Die Jungsteinzeit (fachsprachlich das Neolithikum, aus altgriech. νέος neos,neu, jung‘ und λίθος lithos,Stein‘) ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, deren Beginn ab 11.500 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Jungsteinzeit · Mehr sehen »
Keilschrift
Königsliste Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 34.
Neu!!: Ninive und Keilschrift · Mehr sehen »
Khosr
Der Khosr ist ein 47 Kilometer langes Wadi im Gouvernement Ninawa im Nordwesten des Iraks.
Neu!!: Ninive und Khosr · Mehr sehen »
Ktesias von Knidos
Ktesias von Knidos (Ktēsías) war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.
Neu!!: Ninive und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »
Kyaxares II.
Die Ausdehnung des Mederreiches um etwa 600 v. Chr. Kyaxares II. (medisch Ḫavachštra, elamisch Šattarrida, assyrisch Kaštarita, babylonisch Hašatritti) war ein medischer Herrscher (vermutlich 625/624–584 v. Chr.). Er war der Sohn und Nachfolger des Phraortes und befreite die Meder von der zwischenzeitlichen skythischen Herrschaft.
Neu!!: Ninive und Kyaxares II. · Mehr sehen »
Kyros II.
Kyros II. im Olympia-Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (Kurosch-e Bozorg „Kurosch der Große“, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,, griechisch Κῦρος Kŷros,; * um 590 v. Chr. bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Kyros II. · Mehr sehen »
Lachisch
Lachisch (laḵîš; akkadisch URULakišu, URULakiša), der heutige Tell ed-Duwer, war eine antike Stadt 44 km südwestlich Jerusalems.
Neu!!: Ninive und Lachisch · Mehr sehen »
Lamassu
Lamassu aus Dur Sharrukin in Assyrien Schedu im Pergamonmuseum Lamassu (auch šedu, Schedu) ist die Bezeichnung für einen babylonischen Schutzdämon mit Stierkörper, Flügeln und menschlichem Kopf.
Neu!!: Ninive und Lamassu · Mehr sehen »
Lapislazuli
Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (Lapis lazuli), Lasurstein oder kurz Lapis genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.
Neu!!: Ninive und Lapislazuli · Mehr sehen »
Lykos
Lykos (griechisch: Λύκος, latinisiert: Lycus „Wolf“) ist ein häufiger altgriechischer Personenname: Namensträger aus der Mythologie.
Neu!!: Ninive und Lykos · Mehr sehen »
Maništušu
Maništušu (Manischtuschu) war von 2299 bis 2284 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Maništušu · Mehr sehen »
Markus Hilgert
Markus Hilgert (* 11. August 1969) ist ein deutscher Altorientalist und Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder.
Neu!!: Ninive und Markus Hilgert · Mehr sehen »
Max Mallowan
Max Mallowan und Agatha Christie Sir Max Edgar Lucien Mallowan CBE (* 6. Mai 1904 in London; † 19. August 1978 in Wallingford, England) war britischer Vorderasiatischer Archäologe, in erster Ehe verheiratet mit der Schriftstellerin Agatha Christie.
Neu!!: Ninive und Max Mallowan · Mehr sehen »
Mesopotamien
Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien oder Zweistromland (kurdisch/türkisch Mezopotamya) bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.
Neu!!: Ninive und Mesopotamien · Mehr sehen »
Mittani
Mittani/Mitanni/Mittan(n)i oder Ḫanilgabat war ein Staat in Nordsyrien.
Neu!!: Ninive und Mittani · Mehr sehen »
Mossul
Mossul (oder Mosul,;; syrisch-aramäisch: Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad.
Neu!!: Ninive und Mossul · Mehr sehen »
Mosul Museum
Das Mosul Museum,, ist ein archäologisches Museum in Mossul, Irak, das zweitgrößte archäologische Museum des Landes nach dem Irakischen Nationalmuseum in Bagdad.
Neu!!: Ninive und Mosul Museum · Mehr sehen »
Mutakkil-Nusku
Mutakkil-Nusku, Sohn von Aššur-dan I. war ein König von Assyrien, nach der synchronistischen Königsliste ein Zeitgenosse von Nebukadnezar I. von Babylon.
Neu!!: Ninive und Mutakkil-Nusku · Mehr sehen »
Nabū-kudurrī-uṣur II.
Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament nəvūxadreʔṣṣar oder nəvūxadneʔṣṣar, Nabouchodonósôr,,; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »
Nabopolassar
Nabupolassar (babylonisch Nabû-apla-uṣur; † 9. August 605 v. Chr.) war der Begründer und erste König des neubabylonischen Reiches.
Neu!!: Ninive und Nabopolassar · Mehr sehen »
Nahum
Nahum (Naḥūm, vgl. Nachum), heißt ein biblischer Prophet und sein Buch.
Neu!!: Ninive und Nahum · Mehr sehen »
Nimrod
Turmbau zu Babel'' von Pieter Bruegel d. Ä., 1563 Nimrod ist ein altorientalischer, im Tanach bzw.
Neu!!: Ninive und Nimrod · Mehr sehen »
Ninive (Begriffsklärung)
Ninive ist.
Neu!!: Ninive und Ninive (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Ninos
Ninos in Guillaume Rouillés ''Promptuarii Iconum Insigniorum'' Ninos ist der mythische namensgebende Gründer der Stadt Ninive in Assyrien und personifiziert diese Stadt.
Neu!!: Ninive und Ninos · Mehr sehen »
Noach
Hans Jordaens: ''Noahs Einzug in die Arche'' Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; נֹחַ Noaḥ, נוֹחַ Nōaḥ „Ruhe“) war nach dem Buch Genesis der Bibel der zehnte Urvater nach Adam.
Neu!!: Ninive und Noach · Mehr sehen »
Obed-Zeit
Verbreitungskarte der Obed-Kultur. Die Obed-Zeit (auch Obed-Horizont oder englisch Ubaid culture) ist eine archäologische Periode des späten Chalkolithikums in Mesopotamien.
Neu!!: Ninive und Obed-Zeit · Mehr sehen »
Obsidian
Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.
Neu!!: Ninive und Obsidian · Mehr sehen »
Paul-Émile Botta
Paul-Émile Botta, porträtiert von Charles-Émile Callande de Champmartin Paul-Émile Botta (* 6. Dezember 1802 in Turin; † 29. März 1870 in Achères bei Poissy) war französischer Arzt, Politiker und Archäologe.
Neu!!: Ninive und Paul-Émile Botta · Mehr sehen »
Perserreich
Als Perserreich wird das antike Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.
Neu!!: Ninive und Perserreich · Mehr sehen »
Prophetie
Als Prophetie bezeichnet man die Verkündigung von Botschaften einer Religion durch Personen, die sich durch einen Gott berufen sehen.
Neu!!: Ninive und Prophetie · Mehr sehen »
Römisch-Persische Kriege
Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.
Neu!!: Ninive und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »
Reich von Akkad
Veranschaulichende Darstellung des von Akkad beeinflussten Gebiets Als Reich von Akkad (Akkadisch: Māt Akkadim; Sumerisch: kurA.GA.DÈki; Hebräisch: אַכַּד Akkad) bezeichnet man einen Staat mit Hauptstadt Akkad in Mesopotamien, der dort rund 150 Jahre lang, im 24.
Neu!!: Ninive und Reich von Akkad · Mehr sehen »
Reinhold Bichler
Reinhold Bichler (* 19. Jänner 1947 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker.
Neu!!: Ninive und Reinhold Bichler · Mehr sehen »
Sargon von Akkad
Sargon von Akkad (Šarru-kīnu; auch Sargon von Akkade) war von 2356 bis 2300 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Sargon von Akkad · Mehr sehen »
Sîn-aḫḫe-eriba
Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705 bis 680 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »
Sîn-šarru-iškun
Sîn-šarru-iškun war der vorletzte König des Assyrischen Reichs von 627 v. Chr. bis 612 v. Chr. Er war ein Sohn von Aššur-bāni-apli (biblischer Name Assurbanipal) und vermutlich der Bruder seines Nachfolgers und letzten Königs Aššur-uballiṭ II. Sein Name bedeutet „Sîn hat den König etabliert“.
Neu!!: Ninive und Sîn-šarru-iškun · Mehr sehen »
Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive
Haupteingang des Palastes von Sanherib in Kujundschik, oben: Überreste der Fassade und des Haupteingang des Palastes von Sanherib, unten: der rekonstruierte Haupteingang anhand der Figuren von Botta (links) aus Khorsabad (Hercules erwürgt einen Löwen in der Mitte) Sanherib während seines babylonischen Krieges, Relief aus seinem Palast in Ninive Bronze-Löwen (Ninive) Alabaster-Relief aus dem Palast, Ninive, ca. 695 v. Chr. Jagdszene, Pergamon Museum Herabnahme des geflügelten Stieres während der Ausgrabung Layards Der Der Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive (auch: Süd-West-Palast) war der Palast des assyrischen Königs Sîn-aḫḫe-eriba (Sanherib) (Neuassyrisches Akkadisch: Sin-achche-eriba) in Ninive, im Irak.
Neu!!: Ninive und Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive · Mehr sehen »
Schlacht bei Ninive
Die Schlacht bei Ninive am 12.
Neu!!: Ninive und Schlacht bei Ninive · Mehr sehen »
Schwarzmarkt
Schwarzmarkt in Barcelona 2015 Unter einem Schwarzmarkt (auch Schleichhandel oder österr. mitunter noch Agiotage) versteht man einen illegalen Teil der Schattenwirtschaft.
Neu!!: Ninive und Schwarzmarkt · Mehr sehen »
Semiramis
Eine italienische Illustration Der Name Semiramis, von antiken griechischen Historikern geprägt, bezieht sich auf eine altorientalische Heldin oder Königin.
Neu!!: Ninive und Semiramis · Mehr sehen »
Sintflut
Ölgemälde (Francis Danby, Tate Gallery) Wappenscheibe im Kreuzgang des Klosters Wettingen: Die Arche Noah in der Sintflut Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener antiker Kulturen als eine göttlich veranlasste Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.
Neu!!: Ninive und Sintflut · Mehr sehen »
Strabon
Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.
Neu!!: Ninive und Strabon · Mehr sehen »
Susa (Persien)
Susa (altgriech. Σοῦσα) war eine antike Stadt.
Neu!!: Ninive und Susa (Persien) · Mehr sehen »
Tappa Gaura
Tappa Gaura oder Tepe Gawra ist ein Siedlungshügel im Irak, etwa vier Kilometer östlich von Chorsabad in der heutigen irakischen Provinz Ninawa.
Neu!!: Ninive und Tappa Gaura · Mehr sehen »
Tell (Archäologie)
In der Archäologie bezeichnet das arabische Wort Tell beziehungsweise Tall oder Tel (gemeint: Siedlungshügel) eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand, wie zum Beispiel die Zitadelle von Aleppo in Syrien oder die Zitadelle von Erbil in der autonomen Region Kurdistan.
Neu!!: Ninive und Tell (Archäologie) · Mehr sehen »
Tell Halaf
Tell Halaf (Tel Ḥalaf) ist ein Siedlungshügel im Nordosten Syriens.
Neu!!: Ninive und Tell Halaf · Mehr sehen »
The Independent
The Independent ist eine britische Internet-Zeitung.
Neu!!: Ninive und The Independent · Mehr sehen »
Tišatal
Tišatal war ein hurritischer Fürst (endan) von Urkeš um 2000 v. Chr.; eine genauere zeitliche Einordnung ist nicht möglich.
Neu!!: Ninive und Tišatal · Mehr sehen »
Tigris
Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.
Neu!!: Ninive und Tigris · Mehr sehen »
Tukulti-apil-Ešarra I.
Tukulti-apil-ešarra I. als Teil eines Steinreliefs im Tigristunnel. Die Keilschrift identifiziert ihn als Tukultī-apil-Ešarra König von Assyrien, Sohn des Ashur-resh-ishi König von Assyrien, Sohn des Mutakkil-Nusku König von Assyrien Tukulti-apil-Ešarra I. (auch Tukultī-apal-ešarra, Tukulti-apil-escharra, Tukulti-apil-esarra) oder Tiglat-Pileser I., in Analogie zum biblischen Namen des etwa vierhundert Jahre später regierenden Tukulti-apil-Ešarra III., war König des Assyrischen Reiches in den Jahren von 1114 bis 1076 v. Chr.
Neu!!: Ninive und Tukulti-apil-Ešarra I. · Mehr sehen »
Umm Dabaghiyah-Sotto-Kultur
Die Umm Dabaghiyah-Sotto-Kultur ist die älteste Fundgruppe des Keramischen Neolithikums in Nordmesopotamien.
Neu!!: Ninive und Umm Dabaghiyah-Sotto-Kultur · Mehr sehen »
Ur-III-Zeit
Mit dem Begriff Ur-III-Zeit (auch 3. Dynastie von Ur) wird der letzte Abschnitt der sumerischen Geschichte bezeichnet (kurze Chronologie: 2048 bis 1940 v. Chr. oder mittlere Chronologie: 2112 bis 2004 v. Chr.). Der Begriff löst zunehmend den der Neusumerischen Zeit ab, dessen ihm zugrundeliegende Annahmen seit den 1990er Jahren weitgehend abgelehnt werden.
Neu!!: Ninive und Ur-III-Zeit · Mehr sehen »
Uruk-Zeit
Die Uruk-Zeit ist eine prähistorische Epoche in Mesopotamien.
Neu!!: Ninive und Uruk-Zeit · Mehr sehen »
Vorderasiatisches Museum Berlin
Blick auf das Ischtar-Tor Teile eines Stiftmosaiks des Eanna-Heiligtums Teil der Fassade des Inanna-Tempels des Kara-Indasch aus Uruk Das Vorderasiatische Museum ist ein Teil der Staatlichen Museen zu Berlin.
Neu!!: Ninive und Vorderasiatisches Museum Berlin · Mehr sehen »
Walter Dietrich
Walter Dietrich Walter Dietrich (* 15. Januar 1944 in Yunnan, Republik China) ist ein deutscher Theologe.
Neu!!: Ninive und Walter Dietrich · Mehr sehen »
Xenophon
Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (Xenophṓn; * zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † nach 355 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.
Neu!!: Ninive und Xenophon · Mehr sehen »
Zebaot
Anrufung des Herrn Sabaoth auf dem Spruchband eines Engels, Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Das hebräische Wort Zebaot (צבאות, ‚Heere‘, ‚Heerscharen‘, auch Zebaoth oder Zevaot, siehe Schreibweise biblischer Namen im Deutschen; gr.-lat. Sabaoth) ist im Tanach ein Attribut zum Gottesnamen JHWH.
Neu!!: Ninive und Zebaot · Mehr sehen »
Zefanja
Zefanja oder Zephania heißt ein Prophet und die nach ihm benannte Schrift im Tanach.
Neu!!: Ninive und Zefanja · Mehr sehen »
Zikkurat
Zikkurat von Ur nach der Rekonstruktion Eine Zikkurat, auch Ziqqurrat, Zikkurrat, Ziggurat oder Schiggorat (babylonisch „hoch aufragend/aufgetürmt, Himmelshügel, Götterberg“; Plural Zikkurats), ist ein gestufter Tempelturm in Mesopotamien.
Neu!!: Ninive und Zikkurat · Mehr sehen »
Zweiter Golfkrieg
Der Zweite Golfkrieg (auch Erster Irakkrieg genannt)(جنگ دوم خلیج فارس) begann mit der gewaltsamen Eroberung Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990.
Neu!!: Ninive und Zweiter Golfkrieg · Mehr sehen »
6. Jahrhundert v. Chr.
Das 6.
Neu!!: Ninive und 6. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Kujundschik, Niniveh, Ninua, Tell Kujundschik.