Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deir el-Medina

Index Deir el-Medina

Ansicht Deir el-Medinas von Südwesten Deir el-Medina nennt man die Ruinen einer Arbeitersiedlung des antiken Theben in Ägypten.

34 Beziehungen: Ahmose Nefertari, Amenophis I., Amun, Antike, Arabische Sprache, Archäologie, Ägypten, Ägyptische Sprache, Ägyptologie, Echnaton, Gaston Maspero, Hathor, Kopten, Liste der thebanischen Gräber, Medinet Habu, Naunachte, Neues Reich, Ostrakon, Paneb, Pharao, Ptolemäer, Ramses II., Sennedjem, Sennefer (Deir el-Medina), Sethos I., Streik von Deir el-Medineh, Tal der Könige, Tempel von Deir el-Medina, Theben (Ägypten), Tjati, TT1, Turiner erotischer Papyrus, Turiner Papyrus (Landkarte), Wolfgang Helck.

Ahmose Nefertari

Ahmose Nefertari, auch Iahmose Nefertari oder Ahmes-Nefertari (* um 1562 v. Chr.; † um 1495 v. Chr.) war eine altägyptische Königin der 18. Dynastie und Schwestergemahlin des Pharaos Ahmose I.

Neu!!: Deir el-Medina und Ahmose Nefertari · Mehr sehen »

Amenophis I.

Amenophis I., auch Amenhotep I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 18.

Neu!!: Deir el-Medina und Amenophis I. · Mehr sehen »

Amun

Amun (auch Amon, Amoun, Ammon, Hammon oder seltener Imenand) ist der Wind- und Fruchtbarkeitsgott der altägyptischen Religion.

Neu!!: Deir el-Medina und Amun · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Deir el-Medina und Antike · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Deir el-Medina und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Deir el-Medina und Archäologie · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Deir el-Medina und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Sprache

Das Ägyptische (auch: Ägyptisch-Koptisch oder Kemisch) ist die Sprache des alten Ägypten und umfasst – als jüngere Sprachstufe – auch das Koptische, die Sprache der Kopten (ägyptische Christen).

Neu!!: Deir el-Medina und Ägyptische Sprache · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Deir el-Medina und Ägyptologie · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Deir el-Medina und Echnaton · Mehr sehen »

Gaston Maspero

Gaston Maspero Gaston Camille Charles Maspero (* 23. Juni 1846 in Paris; † 30. Juni 1916 ebenda) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Deir el-Medina und Gaston Maspero · Mehr sehen »

Hathor

Hathor ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Deir el-Medina und Hathor · Mehr sehen »

Kopten

Die koptische „Hängende Kirche“ in Kairo Kopten (aus „Ägypter“, durch, koptisch: ⲛⲓⲣⲉⲙⲛ̀ⲭⲏⲙⲓ) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, mit der meist die Angehörigen der Koptisch-orthodoxen Kirchen bezeichnet werden.

Neu!!: Deir el-Medina und Kopten · Mehr sehen »

Liste der thebanischen Gräber

Blick über die thebanische Nekropole Karte der thebanischen Nekropole Bei den sogenannten thebanischen Gräbern handelt es sich um mehrere hundert Privatgräber und Grabkapellen, die in Theben-West in Ägypten zwischen dem Tal der Könige und dem Tal der Königinnen liegen.

Neu!!: Deir el-Medina und Liste der thebanischen Gräber · Mehr sehen »

Medinet Habu

Medînet Hâbu (altägyptisch Tahut; koptisch Djeme/Djemi) ist ein Teil der alten Nekropole von Theben-West in Ägypten am Rand des Fruchtlandes des Nils, gegenüber von Luxor.

Neu!!: Deir el-Medina und Medinet Habu · Mehr sehen »

Naunachte

Naunachte (transkr. Njwt-nḫt.tj; wörtl. ‚Die Stadt (Theben) ist siegreich‘; 13./12. Jh. v. Chr.) war die Gemahlin des ägyptischen Schreibers Kenherchepeschef.

Neu!!: Deir el-Medina und Naunachte · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Deir el-Medina und Neues Reich · Mehr sehen »

Ostrakon

Ostrakon mit dem Namen des Kimon Ostrakon mit dem Namen des Perikles Als Ostrakon („Tonscherbe“, Neutrum, Plural: Ostraka) werden (beschriftete) Scherben von Tongefäßen, seltener auch Muschelschalen, Eierschalen oder Kalkstein-Scherben bezeichnet.

Neu!!: Deir el-Medina und Ostrakon · Mehr sehen »

Paneb

Paneb (* unter Ramses II. 1278–1212 v. Chr. in Deir el-Medina; † vermutlich 1193 v. Chr. ebenda) war ein altägyptischer Verbrecher, Bandenführer und Vorarbeiter der 19. Dynastie in der Arbeiterstadt Deir el-Medina.

Neu!!: Deir el-Medina und Paneb · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Deir el-Medina und Pharao · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Deir el-Medina und Ptolemäer · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Deir el-Medina und Ramses II. · Mehr sehen »

Sennedjem

Anubis über einer Mumie im Grab des Sennedjem Osiris im Grab des Sennedjem Sennedjem war ein altägyptischer Künstler und Baumeister in der 19. Dynastie unter den Königen Sethos I. und Ramses II. Er arbeitete an den Gräbern in den Nekropolen von Theben-West und schuf dabei auch eine Grabstätte für sich und seine Familie.

Neu!!: Deir el-Medina und Sennedjem · Mehr sehen »

Sennefer (Deir el-Medina)

Sennefer war ein altägyptischer Beamter, der am Ende der 18. Dynastie um 1300 v. Chr.

Neu!!: Deir el-Medina und Sennefer (Deir el-Medina) · Mehr sehen »

Sethos I.

Sethos I. (* um 1323 v. Chr.; † 1279 v. Chr.) – auch Seti – war ein ägyptischer König (Pharao) während des Neuen Reiches und der zweite Herrscher der 19. Dynastie, der von 1290 bis 1279 v. Chr.

Neu!!: Deir el-Medina und Sethos I. · Mehr sehen »

Streik von Deir el-Medineh

Der sogenannte "Papyrus der Streiks", geschrieben von Amunnakht, zwischen 1187 und 1157 v. Chr., Neues Reich. Museo Egizio, Turin. Der Streik von Deir el-Medina im ägyptischen Arbeiterdorf Deir el-Medina, der im 29.

Neu!!: Deir el-Medina und Streik von Deir el-Medineh · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Neu!!: Deir el-Medina und Tal der Könige · Mehr sehen »

Tempel von Deir el-Medina

Tempel von Deir el-Medina Der Tempel von Deir el-Medina ist ein kleines der Göttin Hathor geweihtes Heiligtum aus ptolemäischer Zeit nordwestlich von Luxor in Oberägypten.

Neu!!: Deir el-Medina und Tempel von Deir el-Medina · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Deir el-Medina und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Tjati

Tjati ist der altägyptische Beamtentitel des Wesirs, der bereits seit dem Alten Reich bezeugt ist.

Neu!!: Deir el-Medina und Tjati · Mehr sehen »

TT1

Malerei in der Grabkammer des Sennedjem Als TT1 (Theban Tomb 1 – Thebanisches Grab 1) bezeichnet man das Familiengrab des Sennedjem auf dem Friedhof von Deir el-Medina.

Neu!!: Deir el-Medina und TT1 · Mehr sehen »

Turiner erotischer Papyrus

Auszug aus dem Papyrus 55001 des Ägyptischen Museums in Turin Der Turiner erotische Papyrus (auch Papyrus Turin 55001, Turiner Papyrus 55001), entstanden um 1150 v. Chr., in der Zeit der 20. Dynastie des Alten Ägypten, wurde Anfang des 19.

Neu!!: Deir el-Medina und Turiner erotischer Papyrus · Mehr sehen »

Turiner Papyrus (Landkarte)

Turiner Papyrus (linke Hälfte) Turiner Papyrus (rechte Hälfte) Der Turiner Papyrus ist eine altägyptische Landkarte, die als bedeutendste erhaltene topografische Karte aus der Zeit um 1160 v. Chr.

Neu!!: Deir el-Medina und Turiner Papyrus (Landkarte) · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Deir el-Medina und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deir el Medine, Deir el-Medine, Deir el-Medineh.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »