Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Radjedef-Pyramide

Index Radjedef-Pyramide

Die Radjedef-Pyramide (auch als Djedefre-Pyramide bekannt) ist die Ruine einer altägyptischen Pyramide, deren Bau in der 4. Dynastie um 2580 bis 2570 v. Chr.

85 Beziehungen: Abu Roasch, Alabaster, Altes Ägypten, Altes Reich, Assuan, Aufweg, Ägyptische Fayence, Ägyptisches Museum (Kairo), Émile Chassinat, Baka (Prinz), Barke, Celeste Rinaldi, Chentetenka, Cheops, Cheops-Pyramide, Chephren-Pyramide, Damnatio memoriae, Depotfund, Determinativ, Djoser-Pyramide, Eigenname (Pharao), Flinders Petrie, Gelände, Giebel, Gizeh, Google Earth, Granit, Höhe über dem Meeresspiegel, Hetepheres II., Hochebene, Hornit, John Shae Perring, Ka (ägyptische Mythologie), Kairo, Kalkstein, Kanope, Karl Richard Lepsius, Keramik, Kontroverse, Kultpyramide, Kulturgeschichte der antiken Welt, Lepsius-I-Pyramide, Lepsius-Pyramidenliste, Louvre, Mark Lehner, Mastaba, Mörtel, München, Miroslav Verner, Mykerinos-Pyramide, ..., Neferhetepes, Nekropole von Gizeh, Nicolas Grimal, Nun (ägyptische Mythologie), Paris, Peter Jánosi, Pharao, Pierre Montet, Populärwissenschaftliche Literatur, Pyramide (Bauwerk), Pyramide von Athribis, Radjedef, Rainer Stadelmann, Ramessidenzeit, Re (ägyptische Mythologie), Rosengranit, Ruine, Sarkophag, Serdab, Setka, Snofru, Sphinx (ägyptisch), Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Stele, Symbol, Taltempel, Totentempel, Trockenmauerwerk, Tura (Ägypten), Umfassungsmauer (Altägypten), Vito Maragioglio, Votivgabe, Wadi, Zahi Hawass, ZDFinfo. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Abu Roasch

Lepsius-Expedition (1842) Abu Roasch (auch Abu Rawash oder Abu Rowasch) ist ein Dorf in Unterägypten unweit der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Abu Roasch · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Alabaster · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Altes Reich · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Assuan · Mehr sehen »

Aufweg

Aufweg der Pyramide des Niuserre Rekonstruiertes Segment des Aufwegs des Unas mit Dach und Lichtschlitz Ein Aufweg ist ein Verbindungsweg zwischen dem am Fruchtlandrand gelegenen Taltempel und dem Pyramidentempel auf dem Wüstenplateau.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Aufweg · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum (Kairo)

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Ägyptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Émile Chassinat

Émile Chassinat Émile Gaston Chassinat (* 5. Mai 1868 in Paris; † 26. Mai 1948 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Ägyptologe und Koptologe.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Émile Chassinat · Mehr sehen »

Baka (Prinz)

Baka war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie und ein Sohn von Pharao Radjedef; seine Mutter ist unbekannt.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Baka (Prinz) · Mehr sehen »

Barke

Ill in Straßburg Eine Barke ist ein mastloses Boot ohne Antrieb oder ein vollgetakeltes Segelschiff mit zwei bis drei Masten.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Barke · Mehr sehen »

Celeste Rinaldi

Celeste Rinaldi (* 7. November 1902 in Turin als Ambrogio Celeste Rinaldi; † 5. März 1977) war ein italienischer Ägyptologe, Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Celeste Rinaldi · Mehr sehen »

Chentetenka

Chentetenka (auch Chentetka gelesen) ist der Name einer altägyptischen Königin, welche als die zweite Ehefrau von König (Pharao) Djedefre in der 4. Dynastie während des Alten Reiches angesehen wird.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Chentetenka · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Cheops · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Chephren-Pyramide

Die altägyptische Chephren-Pyramide ist die zweithöchste der Pyramiden von Gizeh und zugleich die zweithöchste aller ägyptischen Pyramiden.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Chephren-Pyramide · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Depotfund

Der Hortfund von Neupotz (Nachstellung der Fundsituation) Depotfund (auch Hort-, Opfer-, Versteck- oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Depotfund · Mehr sehen »

Determinativ

Ein Determinativ (von lateinisch determinativum, von determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist in antiken Schriftsystemen (ägyptische Hieroglyphen, Keilschrift und anderen) ein stummes Zusatz- oder Deutzeichen, das der Kennzeichnung einer Begriffsklasse (etwa Götternamen, Städte, Flüsse) dient.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Determinativ · Mehr sehen »

Djoser-Pyramide

Die Stufenpyramide des altägyptischen Königs Djoser (Djoser-Pyramide, auch Netjerichet-Pyramide) aus der 3. Dynastie des Alten Reiches um 2700 v. Chr ist die älteste, mit einer Höhe von 62,5 Metern die neunthöchste der ägyptischen Pyramiden und eine der wenigen mit einer nichtquadratischen Grundfläche.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Djoser-Pyramide · Mehr sehen »

Eigenname (Pharao)

Der Eigenname (auch Geburtsname) eines altägyptischen Königs (Pharao) ist der Name, den dieser bei der Geburt erhielt und der ihm nicht erst bei beziehungsweise mit der Thronbesteigung verliehen wurde.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Eigenname (Pharao) · Mehr sehen »

Flinders Petrie

Flinders Petrie, gemalt von George Frederic Watts Sir William Matthew Flinders Petrie (* 3. Juni 1853 in Charlton bei London; † 28. Juli 1942 in Jerusalem) war ein bekannter Ägyptologe.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Flinders Petrie · Mehr sehen »

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Gelände · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Giebel · Mehr sehen »

Gizeh

Gizeh, deutsch Giseh oder Gise (auch Giza,, ägyptisches Arabisch ig-Gīza), ist mit 4,1 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Ägyptens und Hauptstadt des Gouvernements al-Dschīza (el-Gīza).

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Gizeh · Mehr sehen »

Google Earth

Google Earth ist eine Software des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, die einen virtuellen Globus darstellt.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Google Earth · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Granit · Mehr sehen »

Höhe über dem Meeresspiegel

Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet den lotrechten Abstand eines bestimmten Punktes in Bezug auf ein festgelegtes Meeresniveau.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Höhe über dem Meeresspiegel · Mehr sehen »

Hetepheres II.

Hetepheres II. war eine Königin der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Hetepheres II. · Mehr sehen »

Hochebene

Putoranaplateau in Sibirien – typische Hochebene auf einem Plateau Hochebene (auch Hochfläche, Plateau oder Hochplateau, im spanischsprachigen Raum Meseta, im portugiesischen Raum Planalto) bezeichnet im Allgemeinen eine großflächige Massenerhebung, die im Vergleich zu (benachbarten) Gebirgen wesentlich geringere relative Höhenunterschiede aufweist.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Hochebene · Mehr sehen »

Hornit

Hornit (auch Ḥarnit oder Harnet, eigentlich „Hernit“) war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie und ein Sohn von König (Pharao) Radjedef; seine Mutter ist unbekannt.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Hornit · Mehr sehen »

John Shae Perring

John Shae Perring John Shae Perring (* 24. Januar 1813 in Boston, Lincolnshire; † 16. Januar 1869 in Manchester) war ein britischer Ingenieur, Anthropologe und Ägyptologe, der hauptsächlich durch seine Forschungs- und Dokumentationsarbeit an zahlreichen ägyptischen Pyramiden bekannt wurde.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und John Shae Perring · Mehr sehen »

Ka (ägyptische Mythologie)

Ka-Statue von Hor I. Der Ka ist in der altägyptischen Mythologie ein Aspekt des Seelischen, der den physischen Tod des Menschen überdauert.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Ka (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Kairo · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Kalkstein · Mehr sehen »

Kanope

Hapi, Duamutef, Kebechsenuef (19. Dynastie, Ägyptisches Museum Berlin) Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder -vasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung die Eingeweide separat vom Leichnam beigesetzt wurden.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Kanope · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Keramik · Mehr sehen »

Kontroverse

Münchner Pferdemarkt Eine Kontroverse (von lateinisch: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Kontroverse · Mehr sehen »

Kultpyramide

Rekonstruktion des Komplexes der Sahure-Pyramide mit Kultpyramide Die Knickpyramide und ihre Kultpyramide Eine Kultpyramide ist eine kultischen Zwecken dienende Nebenpyramide – ein Zweitgrab (Kenotaph), das sich im direkten Umfeld einer altägyptischen Hauptpyramide befindet.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Kultpyramide · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

Lepsius-I-Pyramide

Nordwest-Ansicht der Überreste der Lepsius-I-Pyramide (Karl Richard Lepsius, ''Denkmaeler aus Aegypten und Aethiopien'', 1842) Die Lepsius-I-Pyramide ist die Ruine eines großen Lehmziegelmonuments in Abu Roasch bei Kairo, das bislang keinem Herrscher eindeutig zugeschrieben werden konnte.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Lepsius-I-Pyramide · Mehr sehen »

Lepsius-Pyramidenliste

Karl Richard Lepsius Die Lepsius-Pyramidenliste stammt von Karl Richard Lepsius.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Lepsius-Pyramidenliste · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Louvre · Mehr sehen »

Mark Lehner

Mark Lehner Mark Lehner (* 1950 in Dakota) ist ein US-amerikanischer Ägyptologe mit mehr als 30 Jahren Erfahrung bei Ausgrabungen in Ägypten.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Mark Lehner · Mehr sehen »

Mastaba

Aufbau einer typischen Mastaba des alten Reichs Mastaba ist ein nach dem ägyptisch-arabischen Wort für Bank benannter Typ von Grabbauten der altägyptischen Kultur.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Mastaba · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Mörtel · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und München · Mehr sehen »

Miroslav Verner

Miroslav Verner (2013) Miroslav Verner (* 31. Oktober 1941 in Brünn) ist ein tschechischer Ägyptologe.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Miroslav Verner · Mehr sehen »

Mykerinos-Pyramide

Die Mykerinos-Pyramide ist die Pyramide, die der Pharao Mykerinos (4. Dynastie) ungefähr zwischen 2540 und 2520 v. Chr.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Mykerinos-Pyramide · Mehr sehen »

Neferhetepes

Neferhetepes (* um 2570 v. Chr.) war eine Königin der 5. ägyptischen Dynastie.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Neferhetepes · Mehr sehen »

Nekropole von Gizeh

Der Pyramidenkomplex von Gizeh Mastabas auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide Die Mastaba des Chaefchufu I. auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide Die Nekropole von Gizeh ist neben Sakkara und Theben die bedeutendste Begräbnisstätte des Alten Ägypten.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Nekropole von Gizeh · Mehr sehen »

Nicolas Grimal

Nicolas Grimal (auch Nicolas-Christophe Grimal bzw. selten Nicholas Grimal) (* 13. November 1948 in Libourne, Gironde) ist ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Nicolas Grimal · Mehr sehen »

Nun (ägyptische Mythologie)

Nun ist ein altägyptischer Gott, der mit seiner Gemahlin Naunet ein Götterpaar bildete.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Nun (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Paris · Mehr sehen »

Peter Jánosi

Peter Jánosi (* 1960 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Peter Jánosi · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Pharao · Mehr sehen »

Pierre Montet

Pierre Montet (rechts) Jean Pierre Marie Montet (* 27. Juni 1885 in Villefranche-sur-Saône; † 18. Juni 1966 in Paris) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Pierre Montet · Mehr sehen »

Populärwissenschaftliche Literatur

Als populärwissenschaftliche Literatur gilt Literatur, die wissenschaftliche Themen für einen möglichst großen Personenkreis verständlich und unterhaltend vermitteln soll.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Populärwissenschaftliche Literatur · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Pyramide von Athribis

Die Pyramide von Athribis war eine kleine Lehmziegel-Pyramide, die in dem antiken Ort Athribis (Tell Atrib) im südlichen Nildelta, im heutigen Stadtgebiet von Banha lag.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Pyramide von Athribis · Mehr sehen »

Radjedef

Radjedef (nach anderer Lesung Djedefre oder Djedefra) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie (Altes Reich) und regierte etwa von 2580 bis 2570 v. Chr.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Radjedef · Mehr sehen »

Rainer Stadelmann

Rainer Stadelmann (* 24. Oktober 1933 in Oettingen, Bayern; † 14. Januar 2019) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Rainer Stadelmann · Mehr sehen »

Ramessidenzeit

Die Ramessidenzeit bezeichnet in der Ägyptologie den Zeitraum von ca.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Ramessidenzeit · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Rosengranit

Sphinxstatue der Königin Hatschepsut aus Deir el-Bahari (Metropolitan Museum of Art, New York City) Als Rosengranit wird ein roséfarbener bis roter Granit aus Ägypten bezeichnet, der durch seine umfangreiche Anwendung in pharaonischer und römischer Epoche große Bekanntheit erlangt hat.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Rosengranit · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Ruine · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Sarkophag · Mehr sehen »

Serdab

Der Serdab (altägyptisch: pr-tw.t, „Statuenhaus“) ist Bestandteil vieler Privatgräber der altägyptischen dritten bis sechsten Dynastien.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Serdab · Mehr sehen »

Setka

Setka war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie und ein Sohn von Pharao Radjedef; seine Mutter ist unbekannt.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Setka · Mehr sehen »

Snofru

Snofru (auch Snefru, Sneferu oder Seneferu; griechisch Soris) war der erste altägyptische König (Pharao) der 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Snofru · Mehr sehen »

Sphinx (ägyptisch)

Sphinx der Hatschepsut (Metropolitan Museum of Art) Ein ägyptischer Sphinx (Plural: Sphinxe oder Sphingen) ist die Statue eines Löwen zumeist mit einem Menschenkopf.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Sphinx (ägyptisch) · Mehr sehen »

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMAEK, früher Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst) in München gehört neben den Sammlungen in Berlin (Ägyptisches Museum) und in Hildesheim (Roemer- und Pelizaeus-Museum) zu den bedeutendsten in Deutschland.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Staatliches Museum Ägyptischer Kunst · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Stele · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Symbol · Mehr sehen »

Taltempel

Taltempel des Sahure Ein Taltempel ist ein altägyptisches Tempelgebäude, das zu einem Pyramidenkomplex gehörte und durch einen Aufweg mit einem Pyramidentempel verbunden war.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Taltempel · Mehr sehen »

Totentempel

Als Totentempel werden Tempel der Pharaonen im Alten Ägypten bezeichnet, die in einer bestimmten Beziehung zum Totenkult standen.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Totentempel · Mehr sehen »

Trockenmauerwerk

Alter Römerweg in Kolbnitz, Österreich Natursteinmauer ''(cortina)'' bei Peñausende, Provinz Zamora, Spanien Kraggewölbebau Chozo de la Cuesta de la Carlota Gartenbau Bau einer Trockenmauer mit „Hinterschlag“ (Hintermauerung) Trockenmauerwerk (auch „Klaubsteinmauerwerk“)Julius Steckmeister: badische-zeitung.de, 24.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Trockenmauerwerk · Mehr sehen »

Tura (Ägypten)

Tura (altägyptisch An) ist ein in Ägypten am Ostufer des Nils zwischen dem südlichen Stadtrand von Kairo und Helwan gelegener Ort.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Tura (Ägypten) · Mehr sehen »

Umfassungsmauer (Altägypten)

Als Umfassungsmauer wird in der altägyptischen Architektur eine Mauer bezeichnet, die einen Pyramiden-, einen Tempelbezirk oder eine Stadt umgeben konnte.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Umfassungsmauer (Altägypten) · Mehr sehen »

Vito Maragioglio

Vito Maragioglio (* 1915 in Gropparello; † 23. Februar 1976 in Rapallo) war ein italienischer Ägyptologe und Offizier der italienischen Armee.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Vito Maragioglio · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Votivgabe · Mehr sehen »

Wadi

Wahiba-Wüste, Oman) Wadi Draa bei Agdz, Marokko Sur, Oman) Wadi des Nachal Paran (Negev-Wüste, Israel) ''Wied tax-Xlendi'' im Winter (Gozo, Malta) Tal des Oued Ziz, Marokko Ein Wadi ist ein Tal oder Flusslauf, der häufig erst nach der winterlichen Schneeschmelze (z. B. im Atlasgebirge) oder nach starken oder länger anhaltenden Regenfällen vorübergehend Wasser führt.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Wadi · Mehr sehen »

Zahi Hawass

Zahi Hawass auf dem Gizeh-Plateau bei den großen Pyramiden (2009) Zahi Hawass auf der Eröffnungsfeier des Internationalen Ägyptologen-Kongresses in Kairo am 3. November 2019 Zahi A. Hawass (* 28. Mai 1947 in Damiette) ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und Zahi Hawass · Mehr sehen »

ZDFinfo

ZDFinfo ist ein deutscher Fernsehsender und Teil des digitalen Programmangebots des ZDF.

Neu!!: Radjedef-Pyramide und ZDFinfo · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Djedefre-Pyramide, Djedefrepyramide, Radjedefpyramide.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »