Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haremhab

Index Haremhab

Haremhab (auch Horemheb) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der von etwa 1319 oder 1305 bis 1292 v. Chr.

116 Beziehungen: Altes Ägypten, Altorientalistik, Amarna, Amarna Grab 24, Amenia (18. Dynastie), Amenophis III., Amun, Amun-Re-Kamutef, Anat (Göttin), Astarte, Ägyptischer Kalender, Ägyptologie, Bulletin of the American Society of Overseas Research, Byblos, Catalogue des Textes Hittites, Christine El Mahdy, Danaos, Dekret, Designation, Die Welt des Orients, Donald Bruce Redford, Echnaton, Eduard Meyer, Eje II., Elephantine, Emil Forrer, Epidemie, Erhart Graefe, Eric H. Cline, Erik Hornung, Eusebius von Caesarea, Flavius Josephus, Frank Starke, Friedrich Cornelius (Historiker), Göttinger Miszellen, Gebel Adda, Gernot Wilhelm, Granit, Gregorianischer Kalender, Haremhab (Ramses II.), Hatschepsut, Heliakisch, Heriu-renpet, Hethiter, Horus, Hut-nesu, Iripat, Jana Mynářová, Jared Lowell Miller, Jörg Klinger, ..., Jürgen von Beckerath, Johannes Boese (Archäologe), Kadesch, Karkemiš, Karl Richard Lepsius, Karnak, Karnak-Tempel, Karriere, Keilschrifttexte aus Boghazköi, Keilschrifturkunden aus Boghazköi, Kolonnade, Krönung (Pharao), Kunsthistorisches Museum Wien, KV57, Liste der Pharaonen, Luxor-Tempel, Maat (ägyptische Mythologie), Manetho, Medinet Habu, Memphis (Ägypten), Militärwesen im Alten Ägypten, Muršili II., Mutnedjmet, Neues Reich, Nofretete, Nuḫašše, Obervermögensverwalter, Omen, Opet-Fest, Orakel, Paul Åström, Pest, Peter J. Huber, Pharao, Proleptisch, Ptah, Pylon (Architektur), Ramses I., Re (ägyptische Mythologie), Relief, Reschef, Rolf Hachmann, Rolf Krauss, Sakkara, Semenchkare, Semitische Sprachen, Sextus Iulius Africanus, Sirius, Sonnenaufgang, Sonnenfinsternis, Sothis-Fest, Sothis-Zyklus, Speos des Haremhab, Statuengruppe des Gottes Horus und des Königs Haremhab, Tal der Könige, Talatat, Tette, Theben (Ägypten), Thomas Schneider (Ägyptologe), Trevor R. Bryce, Tutanchamun, Ursula Kaplony-Heckel, Walther Wolf, Wien, Wolfgang Helck, Zwölfte Nachtstunde (Altes Ägypten). Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Haremhab und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altorientalistik

Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von Sprache und Kultur des Alten Orients.

Neu!!: Haremhab und Altorientalistik · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Haremhab und Amarna · Mehr sehen »

Amarna Grab 24

Das Grab 24 in der Nekropole der mittelägyptischen Stadt Amarna ist die unfertige Grabanlage des Paatenemhab (auch: Paatonemhab), der mehrere hohe Ämter innehatte.

Neu!!: Haremhab und Amarna Grab 24 · Mehr sehen »

Amenia (18. Dynastie)

Amenia war die erste Ehefrau von Haremhab, dem späteren und letzten altägyptischen König der 18.

Neu!!: Haremhab und Amenia (18. Dynastie) · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Neu!!: Haremhab und Amenophis III. · Mehr sehen »

Amun

Amun (auch Amon, Amoun, Ammon, Hammon oder seltener Imenand) ist der Wind- und Fruchtbarkeitsgott der altägyptischen Religion.

Neu!!: Haremhab und Amun · Mehr sehen »

Amun-Re-Kamutef

Amun-Re-Kamutef (auch Min-Kamutef, Amenemope) war eine altägyptische Gottheit.

Neu!!: Haremhab und Amun-Re-Kamutef · Mehr sehen »

Anat (Göttin)

Ägyptische Darstellung von Anat als Kriegsgöttin Anat oder Anath („Vorsorge“, „Vorsehung“, „Himmelswille“) ist eine altägyptische und eine altsyrische Göttin des Krieges, Schutzgöttin gegen wilde Tiere.

Neu!!: Haremhab und Anat (Göttin) · Mehr sehen »

Astarte

Archäologischen Museum Istanbul. Astarte, ugaritisch ʿAthtartu, phönizisch: ʿštrt,,, aramäisch: ʿAthtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker.

Neu!!: Haremhab und Astarte · Mehr sehen »

Ägyptischer Kalender

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften.

Neu!!: Haremhab und Ägyptischer Kalender · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Haremhab und Ägyptologie · Mehr sehen »

Bulletin of the American Society of Overseas Research

Das Bulletin of the American Society of Overseas Research (bis 2021 Bulletin of the American Schools of Oriental Research; abgekürzt: BASOR) ist eine quartalsmäßig von der American Society of Overseas Research (ASOR) herausgegebene interdisziplinäre Fachzeitschrift zur Vorderasiatischen Altertumskunde.

Neu!!: Haremhab und Bulletin of the American Society of Overseas Research · Mehr sehen »

Byblos

Römische Kolonnaden Kreuzfahrerburg Byblos (akkadisch Gubla, altägyptisch Kbn (Kubna) später Kpn (Kupna),, auch Jbeil) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste nördlich von Beirut im Libanon.

Neu!!: Haremhab und Byblos · Mehr sehen »

Catalogue des Textes Hittites

Alle bekannten Texte hethitischer Provenienz, nicht nur in hethitischer Sprache geschriebene Texte, werden im Catalogue des Textes Hittites (CTH) zusammengestellt (publiziert 1971 durch Emmanuel Laroche, heute online fortgeführt).

Neu!!: Haremhab und Catalogue des Textes Hittites · Mehr sehen »

Christine El Mahdy

Christine El Mahdy (* 31. Mai 1950 als Christine Margaret Bamford; † 7. Februar 2008) war eine englische Ägyptologin.

Neu!!: Haremhab und Christine El Mahdy · Mehr sehen »

Danaos

Danaos (latinisiert Danaus) ist in der griechischen Mythologie König von Argos auf der Peloponnes.

Neu!!: Haremhab und Danaos · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Haremhab und Dekret · Mehr sehen »

Designation

Designation stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet in einer frühen Bedeutung die Bestimmung eines Amtsnachfolgers im Voraus.

Neu!!: Haremhab und Designation · Mehr sehen »

Die Welt des Orients

Die Welt des Orients.

Neu!!: Haremhab und Die Welt des Orients · Mehr sehen »

Donald Bruce Redford

Donald Bruce Redford (2011) Donald Bruce Redford (* 2. September 1934) ist ein kanadischer Ägyptologe und Archäologe und Professor für Classics and Ancient Mediterranean Studies and Histories an der Pennsylvania State University.

Neu!!: Haremhab und Donald Bruce Redford · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Haremhab und Echnaton · Mehr sehen »

Eduard Meyer

Eduard Meyer, Gemälde 1910/11 von Lovis Corinth, (Kunsthalle Hamburg) Eduard Meyer (* 25. Januar 1855 in Hamburg; † 31. August 1930 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist.

Neu!!: Haremhab und Eduard Meyer · Mehr sehen »

Eje II.

Eje (auch Aja oder Aya) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1323 bis 1319 v. Chr.

Neu!!: Haremhab und Eje II. · Mehr sehen »

Elephantine

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten.

Neu!!: Haremhab und Elephantine · Mehr sehen »

Emil Forrer

Emil Orgetorix Gustav Forrer (auch Emilio O. Forrer; * 19. Februar 1894 in Straßburg; † 10. Januar 1986 in San Salvador) war Schweizer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe.

Neu!!: Haremhab und Emil Forrer · Mehr sehen »

Epidemie

Eine Epidemie (von ‚auf, bei, dazu‘ und dēmos ‚Volk‘), auch Seuche genannt, ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.

Neu!!: Haremhab und Epidemie · Mehr sehen »

Erhart Graefe

Erhart Graefe, auch Erhartus Graefe (* 11. Februar 1943 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Haremhab und Erhart Graefe · Mehr sehen »

Eric H. Cline

Eric H. Cline (2014) Eric H. Cline (* 1. September 1960 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Archäologe, Historiker und Autor wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Bücher.

Neu!!: Haremhab und Eric H. Cline · Mehr sehen »

Erik Hornung

Erik Hornung (* 28. Januar 1933 in Riga; † 11. Juli 2022, Basel) war ein deutsch-schweizerischer Ägyptologe.

Neu!!: Haremhab und Erik Hornung · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Haremhab und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Haremhab und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Frank Starke

Frank Starke ist ein deutscher Altorientalist mit dem Schwerpunkt der Hethitologie.

Neu!!: Haremhab und Frank Starke · Mehr sehen »

Friedrich Cornelius (Historiker)

Friedrich Cornelius (* 2. Juli 1893 in München; † 8. Januar 1976 in Schondorf am Ammersee) war ein deutscher Hochschullehrer für Alte Geschichte.

Neu!!: Haremhab und Friedrich Cornelius (Historiker) · Mehr sehen »

Göttinger Miszellen

Einige Exemplare der Göttinger Miszellen Die Göttinger Miszellen (Untertitel Beiträge zur ägyptologischen Diskussion) sind eine seit 1972 erscheinende Fachzeitschrift, die gegenwärtig dreimal im Jahr mit einem Umfang von mindestens 160 Seiten pro Heft erscheint.

Neu!!: Haremhab und Göttinger Miszellen · Mehr sehen »

Gebel Adda

Gebel Adda, auch Dschebel Adda; war ein Berg am Ufer des Nil nahe der Südgrenze Ägyptens mit einer Siedlung auf seiner Höhe, die in meroitischer Zeit zu einer befestigten Stadt ausgebaut wurde und bis zum Ende der christlichen Zeit im 15.

Neu!!: Haremhab und Gebel Adda · Mehr sehen »

Gernot Wilhelm

Gernot Wilhelm im August 2007 Gernot Wilhelm (* 28. Januar 1945 in Bad Laasphe) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Haremhab und Gernot Wilhelm · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Haremhab und Granit · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Haremhab und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Haremhab (Ramses II.)

Haremhab, auch Horemheb, war ein hoher altägyptischer Beamter unter Ramses II. Er trug den Titel Vermögensverwalter und war auch ein leitender Beamter im Totentempel des Herrschers.

Neu!!: Haremhab und Haremhab (Ramses II.) · Mehr sehen »

Hatschepsut

Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin).

Neu!!: Haremhab und Hatschepsut · Mehr sehen »

Heliakisch

Heliakisch (auch „Morgenerst“ und „Morgenletzt“S. Dennigmann: Die astrologische Lehre der Doryphorie. München 2005, S. 428 und 469.) ist ein Oberbegriff der Astronomie und bedeutet „zur aufsteigenden Sonne gehörend“.

Neu!!: Haremhab und Heliakisch · Mehr sehen »

Heriu-renpet

Heriu-renpet bezeichnete im ägyptischen Kalender bestimmte Zusatztage, die Epagomenen.

Neu!!: Haremhab und Heriu-renpet · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Haremhab und Hethiter · Mehr sehen »

Horus

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Haremhab und Horus · Mehr sehen »

Hut-nesu

Hut-nesu (auch Hut-nesut, Kom el-Ahmar Sawaris) ist der seit dem Alten Reich belegte altägyptische Name der Hauptstadt des 18.

Neu!!: Haremhab und Hut-nesu · Mehr sehen »

Iripat

Iripat (auch Iret-pat, Repatet) war der höchste altägyptische Hofrangtitel einer Privatperson und ist seit der 1. Dynastie bezeugt.

Neu!!: Haremhab und Iripat · Mehr sehen »

Jana Mynářová

Jana Mynářová ist eine tschechische Ägyptologin und Altorientalistin sowie seit 2015 Professorin an der Karls-Universität in Prag.

Neu!!: Haremhab und Jana Mynářová · Mehr sehen »

Jared Lowell Miller

Jared Lowell Miller (* 1969 in Kelowna) ist ein kanadischer Altorientalist.

Neu!!: Haremhab und Jared Lowell Miller · Mehr sehen »

Jörg Klinger

Jörg Klinger ist deutscher Altorientalist.

Neu!!: Haremhab und Jörg Klinger · Mehr sehen »

Jürgen von Beckerath

Jürgen Rudolf Friedrich von Beckerath (* 19. Februar 1920 in Hannover; † 26. Juni 2016 in Schlehdorf) war ein deutscher Ägyptologe und Professor der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Haremhab und Jürgen von Beckerath · Mehr sehen »

Johannes Boese (Archäologe)

Johannes Erwin Theodor Boese (* 18. Juli 1939 in Berlin; † 26. Dezember 2012 ebenda) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Haremhab und Johannes Boese (Archäologe) · Mehr sehen »

Kadesch

Kadesch, auch Qadeš, Qadesch, hethitisch: Kinza, heute Tell Nebi Mend, war eine im Altertum bedeutsame Stadt am Fluss Orontes in Syrien.

Neu!!: Haremhab und Kadesch · Mehr sehen »

Karkemiš

Karkemiš, biblisch Karchemisch (hethitisch: URUKargamišša; assyrisch Gargamiš; bibelhebräisch: Karkәmîš; in römischer Zeit: Europos) war eine bedeutende bronze- und eisenzeitliche Stadt am Euphrat.

Neu!!: Haremhab und Karkemiš · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Haremhab und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Karnak

Moderne Läden am Eingang des Karnak-Tempels Karnak (al-Karnak – „befestigtes Dorf“) ist eine Kleinstadt in Oberägypten mit 26.488 Einwohnern (2006), Central Agency for Public Mobilization and Statistics, eingesehen am 21.

Neu!!: Haremhab und Karnak · Mehr sehen »

Karnak-Tempel

Tempel des Amun-Re Tempelanlage von Karnak Der Eingangsbereich zum Karnak-Tempel Die Karnak-Tempel liegen als größte Tempelanlage von Ägypten in Karnak, einem Dorf etwa 2,5 Kilometer nördlich von Luxor und direkt am östlichen Nilufer.

Neu!!: Haremhab und Karnak-Tempel · Mehr sehen »

Karriere

Künstlerische Darstellung für den „Kampf auf der Karriereleiter“Peter Lenk: ''http://www.peter-lenk.de/skulpturen/andere-bundeslaender/mitte/karriereleiter.html Karriereleiter'', Bundesallee 210, Berlin, Zugriff am 7. Juni 2010. Die Karriere oder berufliche Laufbahn (von französisch carrière) ist die persönliche Laufbahn eines Menschen in seinem Berufsleben.

Neu!!: Haremhab und Karriere · Mehr sehen »

Keilschrifttexte aus Boghazköi

Die Keilschrifttexte aus Boghazköi (kurz: KBo) sind eine 70 Bände umfassende wissenschaftliche Schriftenreihe, die als Hauptpublikationsorgan der Veröffentlichung keilschriftlicher Textfunde aus den Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Boğazköy (heute Boğazkale) diente.

Neu!!: Haremhab und Keilschrifttexte aus Boghazköi · Mehr sehen »

Keilschrifturkunden aus Boghazköi

Die Keilschrifturkunden aus Boghazköi (kurz: KUB) sind eine 60 Bände umfassende wissenschaftliche Schriftenreihe, in der bis 1990 thematisch sortiert Textpublikationen auf dem Gebiet der Hethitologie erfolgten.

Neu!!: Haremhab und Keilschrifturkunden aus Boghazköi · Mehr sehen »

Kolonnade

Stoa in Athen (Rekonstruktion) Kolonnaden am Petersplatz in Rom Innenansicht der Kolonnade in Marienbad Eine Kolonnade ist ein Säulengang (‚Säule‘), der im Unterschied zur Arkade und zum Bogengang ein gerades Gebälk besitzt, einen Architrav.

Neu!!: Haremhab und Kolonnade · Mehr sehen »

Krönung (Pharao)

Unter der Krönung eines ägyptischen Königs (Pharao) verstanden die Ägypter die göttliche Bestätigung des zuvor designierten Nachfolgers.

Neu!!: Haremhab und Krönung (Pharao) · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Haremhab und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

KV57

KV57 (Kings’ Valley no. 57) ist das altägyptische Felsengrab Nummer 57 im Tal der Könige, welches für den König (Pharao) Haremhab als letzten Herrscher der 18. Dynastie (Neues Reich) angelegt und wahrscheinlich auch für seine Bestattung benutzt wurde.

Neu!!: Haremhab und KV57 · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Haremhab und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Luxor-Tempel

Der Luxor-Tempel (altägyptisch Ipet-reset) ist eine Tempelanlage im heutigen Luxor in Ägypten.

Neu!!: Haremhab und Luxor-Tempel · Mehr sehen »

Maat (ägyptische Mythologie)

Maat war das altägyptische Konzept für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht.

Neu!!: Haremhab und Maat (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Haremhab und Manetho · Mehr sehen »

Medinet Habu

Medînet Hâbu (altägyptisch Tahut; koptisch Djeme/Djemi) ist ein Teil der alten Nekropole von Theben-West in Ägypten am Rand des Fruchtlandes des Nils, gegenüber von Luxor.

Neu!!: Haremhab und Medinet Habu · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Haremhab und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Militärwesen im Alten Ägypten

Soldaten aus dem Grab des Mesehti Die verfügbaren Quellen über das Militärwesen im Alten Ägypten befassen sich im Wesentlichen mit den militärischen Entwicklungen im Alten, Mittleren und Neuen Reich.

Neu!!: Haremhab und Militärwesen im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Muršili II.

Muršili II. (hurritischer Geburtsname: Tašmi-Šarruma) war ein hethitischer Großkönig.

Neu!!: Haremhab und Muršili II. · Mehr sehen »

Mutnedjmet

Detail der statue von Pharao Haremhab und Königin Mutnedjmet. Museo Egizio, Turin. Mutnedjmet, auch Mudnejmet oder Mutnedjemet, war eine Ägypterin und Ehegattin des Königs Haremhab.

Neu!!: Haremhab und Mutnedjmet · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Haremhab und Neues Reich · Mehr sehen »

Nofretete

Nofretete (Aussprache) (in anderen Sprachen meist „Nefertiti“, ägyptisch Nfr.t-jy.tj, ursprüngliche Aussprache etwa Nafteta) war die Hauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Königs (Pharaos) Echnaton (Amenophis IV.) und lebte im 14.

Neu!!: Haremhab und Nofretete · Mehr sehen »

Nuḫašše

Nuḫašše bezeichnete in der Mittleren und Späten Bronzezeit eine Region im Norden des heutigen Syrien östlich des Orontes.

Neu!!: Haremhab und Nuḫašše · Mehr sehen »

Obervermögensverwalter

Der Obervermögensverwalter, auch „Oberhausvorsteher“, „Obergütervorsteher“ oder „Oberdomänenverwalter“, war ein wichtiges Amt am altägyptischen Hof vom Mittleren Reich bis in die Spätzeit.

Neu!!: Haremhab und Obervermögensverwalter · Mehr sehen »

Omen

Ein Omen (Plural Omen oder Omina, lateinisch omen ‚Vorzeichen, Vogelschau‘) ist ein Vorzeichen eines zukünftigen Ereignisses und findet in der Vorhersage dessen seine Verwendung.

Neu!!: Haremhab und Omen · Mehr sehen »

Opet-Fest

Das Opet-Fest (auch Ipet-Fest, Amun in seinen Privaträumen (Luxor)) ist erstmals unter Königin Hatschepsut im Neuen Reich belegt und galt seit Einführung als eines der wichtigsten Feste im Alten Ägypten.

Neu!!: Haremhab und Opet-Fest · Mehr sehen »

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Neu!!: Haremhab und Orakel · Mehr sehen »

Paul Åström

Paul Fredrik Karl Åström (* 15. Januar 1929 in Sundsvall; † 4. Oktober 2008) war ein schwedischer Archäologe.

Neu!!: Haremhab und Paul Åström · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Haremhab und Pest · Mehr sehen »

Peter J. Huber

Peter J. Huber, 1975 Peter Jost Huber (* 25. März 1934 in Wohlen) ist ein Schweizer Statistiker.

Neu!!: Haremhab und Peter J. Huber · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Haremhab und Pharao · Mehr sehen »

Proleptisch

Proleptisch (von) bedeutet in der Zeitrechnung (Chronologie), dass eine Angabe über einen Zeitpunkt, eine Person, oder eine Sache ein Ereignis vorweg nimmt, das zu dem Zeitpunkt noch nicht geschehen ist.

Neu!!: Haremhab und Proleptisch · Mehr sehen »

Ptah

Ptah („der Bildner“) ist einer der Götter der altägyptischen Religion.

Neu!!: Haremhab und Ptah · Mehr sehen »

Pylon (Architektur)

Philae In der antiken ägyptischen und griechischen Architektur ist ein Pylon eine Toranlage mit Flankentürmen, die den Zugang zu einem Tempelbezirk (→ Pylon (Ägypten)) oder einer ähnlichen Anlage bildet.

Neu!!: Haremhab und Pylon (Architektur) · Mehr sehen »

Ramses I.

Ramses I. war ein altägyptischer König (Pharao) und Begründer der 19. Dynastie (Neues Reich), der von 1291 v. Chr.

Neu!!: Haremhab und Ramses I. · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Haremhab und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Haremhab und Relief · Mehr sehen »

Reschef

Ägyptische Stele mit der Darstellung von Reschef Reschef (phönizisch ršf, ägyptisch Ršp, akkadisch Rešef, Ra-sa-ap in Ebla, hebräisch רשף, Ræšæf) war ein syrischer und phönizischer Gott.

Neu!!: Haremhab und Reschef · Mehr sehen »

Rolf Hachmann

Rolf Hachmann (* 19. Juni 1917 in Blankenese; † 5. Juni 2014 in Saarbrücken) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Haremhab und Rolf Hachmann · Mehr sehen »

Rolf Krauss

Rolf Krauss (* 11. November 1942 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Haremhab und Rolf Krauss · Mehr sehen »

Sakkara

Stufenpyramide des Djoser Sakkara (ägyptisch-arabisch Saʾʾāra) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole am westlichen Nilufer.

Neu!!: Haremhab und Sakkara · Mehr sehen »

Semenchkare

Semenchkare war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher etwa von 1336–1333 v. Chr.

Neu!!: Haremhab und Semenchkare · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Haremhab und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Sextus Iulius Africanus

(Sextus) Iulius Africanus (* um 160/170; † nach 240) war ein christlicher Gelehrter und der Begründer der christlichen Weltchronistik.

Neu!!: Haremhab und Sextus Iulius Africanus · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Haremhab und Sirius · Mehr sehen »

Sonnenaufgang

Am 9. Juni (𝛿.

Neu!!: Haremhab und Sonnenaufgang · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Haremhab und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sothis-Fest

Das altägyptische Sothis-Fest ist das Fest zum Wepet-renpet-Ereignis, also dem heliakischen Aufgang des Sothis.

Neu!!: Haremhab und Sothis-Fest · Mehr sehen »

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius (der hellste Stern des Himmels) mit seinem heliakischen („zur aufgehenden Sonne gehörend“) Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen.

Neu!!: Haremhab und Sothis-Zyklus · Mehr sehen »

Speos des Haremhab

Speos des Haremhab am Westufer des Nils Als Speos des Haremhab wird ein Felsentempel bezeichnet, der sich am Westufer des Nils in Oberägypten befindet.

Neu!!: Haremhab und Speos des Haremhab · Mehr sehen »

Statuengruppe des Gottes Horus und des Königs Haremhab

Die Statuengruppe des Gottes Horus und des Königs Haremhab befindet sich in der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien.

Neu!!: Haremhab und Statuengruppe des Gottes Horus und des Königs Haremhab · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Neu!!: Haremhab und Tal der Könige · Mehr sehen »

Talatat

Talatat mit Echnaton und einer Tochter beim Opfern an Aton (Brooklyn Museum) Die Talatat (auch Telatat genannt) sind die typischen Steinblöcke, aus denen die Tempel und Gebäude in der Amarna-Zeit im alten Ägypten errichtet wurden.

Neu!!: Haremhab und Talatat · Mehr sehen »

Tette

Tette war ein König von Nuḫašše, einem Kleinstaat auf dem Gebiet des heutigen Nordsyrien, der von etwa 1338 bis 1322 v. Chr.

Neu!!: Haremhab und Tette · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Haremhab und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Haremhab und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Trevor R. Bryce

Trevor Robert Bryce (* 1940) ist ein australischer Hethitologe und emeritierter Professor an der School of History, Philosophy, Religion, and Classics der Universität Queensland.

Neu!!: Haremhab und Trevor R. Bryce · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: Haremhab und Tutanchamun · Mehr sehen »

Ursula Kaplony-Heckel

Ursula Kaplony-Heckel (* 25. Mai 1924; † 21. April 2021) war eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Haremhab und Ursula Kaplony-Heckel · Mehr sehen »

Walther Wolf

Walther Wolf (* 24. November 1900 in Hildesheim; † 11. Januar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe und Professor an den Universitäten Leipzig und Münster.

Neu!!: Haremhab und Walther Wolf · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Haremhab und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Haremhab und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Zwölfte Nachtstunde (Altes Ägypten)

Die zwölfte Nachtstunde in der Morgendämmerung bezeichnete im Alten Ägypten einerseits die letzte Stunde der Nacht und andererseits die letzte Stunde des altägyptischen Tages.

Neu!!: Haremhab und Zwölfte Nachtstunde (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »