Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Djoser

Index Djoser

Djoser war der erste altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich).

169 Beziehungen: Abydos (Ägypten), Achet, Adolf Erman, Alabaster, Alan Gardiner, Alexanderroman, Altes Ägypten, Altes Reich, Amenophis I., Anhor, Apis (ägyptische Mythologie), Assyrien, Asteroid, Asteroidengürtel, Ägyptischer Kalender, Ägyptisches Museum (Kairo), Ägyptisches Museum Berlin, Bait Challaf, Baukeramik (Altägypten), Beduinen, Berlin, Brüssel, Brooklyn Museum, Cecil Mallaby Firth, Chaba, Chaemwaset (Sohn von Ramses II.), Chasechemui, Chendjer-Pyramide, Cheops, Chnum, Daniel Polz, Dareios I., Demotische Schrift, Dietrich Wildung, Diorit, Djedkare, Djoser-Pyramide, Djoserteti, Dodekaschoinos, Dritte Zwischenzeit, Eigenname (Pharao), Elephantine, Ernesto Schiaparelli, Erschlagen des Feindes (Ägypten), Eusebius von Caesarea, Expedition, Frank Müller-Römer, Frühdynastische Periode, Galerie (Architektur), Gau (Ägypten), ..., Gebelein, Gneis, Goldname, Harald Braem, Hathor, Heliopolis, Hesire, Hetephernebti, Hieratische Schrift, High Definition Television, Hommage, Horus, Horusgeleit, Horusname, Hungersnotstele, Ideographie, Imhotep, Inetkaes, Jacques de Morgan, James Edward Quibell, Jürgen von Beckerath, Jean-Philippe Lauer, Jochem Kahl, John Garstang, Ka (ägyptische Mythologie), Kairo, Kalkstein, Karl Richard Lepsius, Karnak-Tempel, Kartusche (Altes Ägypten), Königliche Museen für Kunst und Geschichte (Brüssel), Königsbart, Königsliste von Abydos (Sethos I.), Königsliste von Karnak, Königspapyrus Turin, Kopieren (Kunst), Kröners Taschenausgabe, Kulturgeschichte der antiken Welt, Kupfer, Libyer, Liste der Pharaonen, Ma-hedj (Gau), Manetho, Mark Lehner, Mastaba des Hesire, München, Min (ägyptische Mythologie), Miroslav Verner, Mittleres Reich, Museo Egizio, Nebka, Nemes-Kopftuch, Neues Reich, Neun Bogen, Nildelta, Nilschlamm, Nimaathapi, Ninive, Nische, Niuserre, Nubien, Nubier, Osiris, Palastfassade, Palermostein, Paneel, Papyrus Westcar, Perserreich, Pharao, Philae (Insel), Pierre Montet, Plissee (Stoff), Ptolemäer, Pyramide (Bauwerk), Qebehu, Quarz, Radiokarbonmethode, Rainer Stadelmann, Ramses II., Re (ägyptische Mythologie), Rechit, Sahure, Sakkara, Sandstein, Schamtasche, Schepseskare, Sedfest, Sehelnarti, Serdab, Sesostris I., Sesostris II., Sethos I., Sextus Iulius Africanus, Sinai-Halbinsel, Snofru, Spätzeit des Alten Ägyptens, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Statue, Stufenpyramide, Tanis, Türkis (Mineral), Theben (Ägypten), Thomas Schneider (Ägyptologe), Thutmosis III., Tjati, Toby Wilkinson, Tonnengewölbe, Totentempel, Turin, Universität Kopenhagen, Userkaf, Vereinigungsfest (Altes Ägypten), Verena Lepper, Wadi Hammamat, Wadi Maghara, Wolfgang Helck, ZDFinfo, Zweite Zwischenzeit, (4907) Zoser. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Abydos (Ägypten)

Abydos (von altägyptisch Abedju;, Abīdūs) ist eine archäologische Stätte in der Nähe von Sohag am westlichen Nilufer, 160 Kilometer nördlich von Luxor und etwa 15 Kilometer südwestlich der heutigen Stadt el-Balyana.

Neu!!: Djoser und Abydos (Ägypten) · Mehr sehen »

Achet

Achet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Überschwemmung, die in Elephantine meist Anfang Juni einsetzte, ehe die Nilflut um den 20.

Neu!!: Djoser und Achet · Mehr sehen »

Adolf Erman

Adolf Erman, um 1929 Johann Peter Adolf Erman (* 31. Oktober 1854 in Berlin; † 26. Juni 1937 ebenda), eigentlich Jean Pierre Adolphe Erman, war ein deutscher Ägyptologe und Begründer der Berliner Schule der Ägyptologie.

Neu!!: Djoser und Adolf Erman · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Djoser und Alabaster · Mehr sehen »

Alan Gardiner

Sir Alan Henderson Gardiner (* 29. März 1879 in Eltham; † 19. Dezember 1963 in Court Place, Iffley, Oxford) war einer der bedeutendsten Ägyptologen des frühen 20.

Neu!!: Djoser und Alan Gardiner · Mehr sehen »

Alexanderroman

Staatliches Museum Preußischer Kulturbesitz, Berlin Als Alexanderroman werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Djoser und Alexanderroman · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Djoser und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Djoser und Altes Reich · Mehr sehen »

Amenophis I.

Amenophis I., auch Amenhotep I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 18.

Neu!!: Djoser und Amenophis I. · Mehr sehen »

Anhor

Anhor, auch Anhuret, ist ein altägyptischer Kriegs- und Jagdgott, der auch in Nubien (Abu Simbel) verehrt wurde.

Neu!!: Djoser und Anhor · Mehr sehen »

Apis (ägyptische Mythologie)

Apis (altägyptisch Hep; griechisch Ἆπις, koptisch-sahidisch Hape; koptisch-bohairisch Hapi; aramäisch ḥpy, חפי) war der heilige Stier von Memphis, der als irdische Verkörperung des Gottes Ptah und später auch des Osiris verehrt wurde.

Neu!!: Djoser und Apis (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Djoser und Assyrien · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Djoser und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: Djoser und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Ägyptischer Kalender

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften.

Neu!!: Djoser und Ägyptischer Kalender · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum (Kairo)

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.

Neu!!: Djoser und Ägyptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum Berlin

Neues Museum, seit 2009 Sitz des Ägyptischen Museums Berlin Das Ägyptische Museum Berlin, eigentlich Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, befindet sich seit dessen Wiedereröffnung im Oktober 2009 wieder im Neuen Museum.

Neu!!: Djoser und Ägyptisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Bait Challaf

Bait Challaf (alternative Schreibweisen: Beit Challaf, Beit Khallaf, Bet Khallaf und Bayt Kallaf) ist ein kleines Dorf in Mittelägypten, im Gouvernement Sauhadsch.

Neu!!: Djoser und Bait Challaf · Mehr sehen »

Baukeramik (Altägypten)

Fayence-Kacheln aus der Djoser-Pyramide. Bei altägyptischer Baukeramik handelt es sich um kostbaren Bauschmuck aus blau-grüner und bunter Fayence, die von monochromen Fliesen bis figürlichen Motiven reicht.

Neu!!: Djoser und Baukeramik (Altägypten) · Mehr sehen »

Beduinen

Beduinenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts Wahiba Sands in Oman Beduine in der tunesischen Sahara Beduine (badawī „Nomade; nomadisch, nicht sesshaft“, badw „Nomaden, Beduinen (Kollektivbezeichnung); Wüste“; vgl. bādiya „Steppe, Wüste“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev.

Neu!!: Djoser und Beduinen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Djoser und Berlin · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Djoser und Brüssel · Mehr sehen »

Brooklyn Museum

Das Brooklyn Museum (von 1997 bis 2004 Brooklyn Museum of Art) ist das zweitgrößte Museum in New York City und eines der größten und ältesten Museen Nordamerikas.

Neu!!: Djoser und Brooklyn Museum · Mehr sehen »

Cecil Mallaby Firth

Cecil Mallaby Firth (* 5. Juli 1878 in Ashburton (Devon); † 25. Juli 1931 in London) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und Cecil Mallaby Firth · Mehr sehen »

Chaba

Chaba (eigentlich Hor-Chaba) ist der Horusname eines altägyptischen Herrschers (Pharao), der während der 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Djoser und Chaba · Mehr sehen »

Chaemwaset (Sohn von Ramses II.)

Chaemwaset (auch Cha-em-Waset; Chaemwese; * um 1281 v. Chr.; † 1225 v. Chr.) bekleidete bereits in jungen Jahren eine Priesterposition im Apis-Kult, die er nach Fertigstellung des von ihm veranlassten Baus des Serapeums in Sakkara ausübte.

Neu!!: Djoser und Chaemwaset (Sohn von Ramses II.) · Mehr sehen »

Chasechemui

Chasechemui (eigentlich vollständig: Hor-cha-sechemui) war der Horusname des letzten altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der bis um 2740 v. Chr.

Neu!!: Djoser und Chasechemui · Mehr sehen »

Chendjer-Pyramide

Die Chendjer-Pyramide steht in Sakkara-Süd am westlichen Nilufer ca.

Neu!!: Djoser und Chendjer-Pyramide · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Djoser und Cheops · Mehr sehen »

Chnum

Chnum (ägyptologische Aussprache: Chenemu) ist ein altägyptischer Gott, der seit dem Alten Reich belegt ist.

Neu!!: Djoser und Chnum · Mehr sehen »

Daniel Polz

Daniel Polz (* 5. Oktober 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und Daniel Polz · Mehr sehen »

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Djoser und Dareios I. · Mehr sehen »

Demotische Schrift

Demotischer Schriftzug des Rosettasteins Die demotische Schrift (griechisch gemäß Herodot: δημοτιχά bzw. δημοτιϰός ‚volkstümlich‘; ISO 15924: Egyd) ist eine aus dem Hieratischen abgeleitete Schrift, die von etwa 650 v. Chr.

Neu!!: Djoser und Demotische Schrift · Mehr sehen »

Dietrich Wildung

Dietrich Hermann Wildung (* 17. Juni 1941 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und Dietrich Wildung · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Neu!!: Djoser und Diorit · Mehr sehen »

Djedkare

Djedkare (Djed-ka-Re, auch Djedkare Isesi oder Djedkare Asosi) war der achte König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Djoser und Djedkare · Mehr sehen »

Djoser-Pyramide

Die Stufenpyramide des altägyptischen Königs Djoser (Djoser-Pyramide, auch Netjerichet-Pyramide) aus der 3. Dynastie des Alten Reiches um 2700 v. Chr ist die älteste, mit einer Höhe von 62,5 Metern die neunthöchste der ägyptischen Pyramiden und eine der wenigen mit einer nichtquadratischen Grundfläche.

Neu!!: Djoser und Djoser-Pyramide · Mehr sehen »

Djoserteti

Djoserteti war wahrscheinlich der zweite altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich), der laut Thomas Schneider von um 2700 bis 2695 v. Chr.

Neu!!: Djoser und Djoserteti · Mehr sehen »

Dodekaschoinos

Dodekaschoinos („Zwölfschoinenland“) oder Zwölfmeilenland, latinisiert Dodecaschoenus, hieß das Grenzland zwischen Ägypten und Nubien.

Neu!!: Djoser und Dodekaschoinos · Mehr sehen »

Dritte Zwischenzeit

Die Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten umfasst die Zeit von 1075 bis 652 v. Chr.

Neu!!: Djoser und Dritte Zwischenzeit · Mehr sehen »

Eigenname (Pharao)

Der Eigenname (auch Geburtsname) eines altägyptischen Königs (Pharao) ist der Name, den dieser bei der Geburt erhielt und der ihm nicht erst bei beziehungsweise mit der Thronbesteigung verliehen wurde.

Neu!!: Djoser und Eigenname (Pharao) · Mehr sehen »

Elephantine

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten.

Neu!!: Djoser und Elephantine · Mehr sehen »

Ernesto Schiaparelli

Ernesto Schiaparelli Ernesto Schiaparelli (* 12. Juli 1856 in Occhieppo Inferiore in der heutigen Provinz Biella (damals Novara), Region Piemont; † 14. Februar 1928 in Turin) war ein italienischer Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und Ernesto Schiaparelli · Mehr sehen »

Erschlagen des Feindes (Ägypten)

Erschlagen des Feindes (Tempel von Edfu) Als Erschlagen des Feindes oder Erschlagen der Feinde (im Plural) bezeichnet die Ägyptologie ein bestimmtes Bildprogramm, das in der altägyptischen Kultur zum festen Standard königlicher Relief- und Malereikunst gehörte.

Neu!!: Djoser und Erschlagen des Feindes (Ägypten) · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Djoser und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Expedition

Routen der drei Expeditionsreisen James Cooks Eine Expedition, von, de, ist eine Entdeckungsreise oder Forschungsreise in eine entlegene oder unerschlossene Region.

Neu!!: Djoser und Expedition · Mehr sehen »

Frank Müller-Römer

Frank Müller-Römer (* 24. März 1936 in Hainsberg bei Dresden) ist ein deutscher Nachrichtentechniker, Medienexperte und Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und Frank Müller-Römer · Mehr sehen »

Frühdynastische Periode

Die Frühdynastische Periode Ägyptens (3100–2686 v. Chr.), auch Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit genannt, ist eine Epoche der altägyptischen Geschichte und schließt sich an die Prädynastische Periode an.

Neu!!: Djoser und Frühdynastische Periode · Mehr sehen »

Galerie (Architektur)

Die Spiegelgalerie im Schloss Versailles Eine Galerie (von italienisch galleria oder altfranzösisch galilée für „langer Säulengang“) bezeichnet in der Architektur im weitesten Sinne eine Räumlichkeit, die länger als breit ist und an mindestens einer ihrer beiden Längsseiten zahlreiche Lichtöffnungen besitzt.

Neu!!: Djoser und Galerie (Architektur) · Mehr sehen »

Gau (Ägypten)

Die Gaue waren im alten Ägypten über Jahrtausende gültige Verwaltungsbezirke entlang des Nils, die das gesamte Kernland umfassten.

Neu!!: Djoser und Gau (Ägypten) · Mehr sehen »

Gebelein

Gebelein ist der moderne Name der altägyptischen Stadt Inerty (die beiden Felsen).

Neu!!: Djoser und Gebelein · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Djoser und Gneis · Mehr sehen »

Goldname

Pektoral (12. Dynastie) mit Darstellung des auf dem Zeichen für Gold (''nebu'' – ''nbw'') sitzenden Horus-Falken Der Goldname (auch Goldhorusname) ist einer der fünf Namen im altägyptischen Königstitular.

Neu!!: Djoser und Goldname · Mehr sehen »

Harald Braem

Harald Braem (Pseudonym: Wolfram vom Stein, * 23. Juli 1944 in Berlin) ist ein deutscher Designer, Schriftsteller, Kulturwissenschaftler und Fachmann für Farbpsychologie.

Neu!!: Djoser und Harald Braem · Mehr sehen »

Hathor

Hathor ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Djoser und Hathor · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Djoser und Heliopolis · Mehr sehen »

Hesire

Hesire oder Hesi-Re (Kurzform Hesi) war ein hoher altägyptischer Beamter und Heilkundiger unter König (Pharao) Djoser zu Beginn der 3. Dynastie (um 2620 bis 2600 v. Chr.). Er wurde durch die prachtvollen Malereien in seinem Grab und reliefgeschmückte Holztafeln bekannt, die sein Porträt und seine Amtstitel darstellen und sich bei ihrer Entdeckung in gutem Zustand befanden.

Neu!!: Djoser und Hesire · Mehr sehen »

Hetephernebti

Hetephernebti, auch Hetep-her-nebti, war die Gemahlin des altägyptischen Königs (Pharao) Djoser (um 2700 v. Chr.), des ersten Herrschers der 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Djoser und Hetephernebti · Mehr sehen »

Hieratische Schrift

Papyrus Edwin Smith in hieratischer Schrift (um 1550 v. Chr.) Die hieratische Schrift (von ‚geweiht‘, ‚heilig‘, auch: ‚priesterlich‘) ist eine mit den Hieroglyphen eng zusammenhängende Kursivschrift, die ab dem 3.

Neu!!: Djoser und Hieratische Schrift · Mehr sehen »

High Definition Television

High Definition Television (HDTV, engl. für „hochauflösendes Fernsehen“) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem Standard Definition Television (SDTV) durch eine erhöhte vertikale, horizontale oder temporale Auflösung auszeichnen.

Neu!!: Djoser und High Definition Television · Mehr sehen »

Hommage

Eine Hommage (auch:; von,, „Mensch“, über mittellateinisch homagium, „Huldigung“ des Vasallen, „homo“, gegenüber dem Lehnsherrn, „dominus“) ist ein öffentlicher Ehrenerweis, meist auf eine berühmte Persönlichkeit, der man sich verpflichtet fühlt.

Neu!!: Djoser und Hommage · Mehr sehen »

Horus

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Djoser und Horus · Mehr sehen »

Horusgeleit

Das Horusgeleit (auch Diener des Horus, Fest der Fahrt durch das Land) symbolisierte zunächst den König als lebenden Horus, in dessen Gefolge andere altägyptische Gottheiten standen, und ist in der altägyptischen Mythologie bereits in der Thinitenzeit belegt.

Neu!!: Djoser und Horusgeleit · Mehr sehen »

Horusname

Der Horusname ist einer der „fünf großen Namen“ im altägyptischen Königstitular.

Neu!!: Djoser und Horusname · Mehr sehen »

Hungersnotstele

Die Hungersnotstele auf der Insel Sehelnarti Die Hungersnotstele ist eine Felsinschrift auf der Nilinsel Sehel im Gebiet des 1.

Neu!!: Djoser und Hungersnotstele · Mehr sehen »

Ideographie

Ideographie bzw.

Neu!!: Djoser und Ideographie · Mehr sehen »

Imhotep

Imhotep (altägyptisch für „der in Frieden kommt“; griechisch-lateinisch Imuthes) war um 2700 v. Chr.

Neu!!: Djoser und Imhotep · Mehr sehen »

Inetkaes

Inetkaes, auch Ini-net-ka-es, war eine altägyptische Prinzessin der 3. Dynastie.

Neu!!: Djoser und Inetkaes · Mehr sehen »

Jacques de Morgan

Jacques de Morgan (1892) Jacques Jean Marie de Morgan (* 3. Juni 1857 in Huisseau-sur-Cosson, Frankreich; † 12. Juni 1924 in Marseille) war ein französischer Ingenieur, Geologe, Ägyptologe, Vorderasiatischer Archäologe und Numismatiker.

Neu!!: Djoser und Jacques de Morgan · Mehr sehen »

James Edward Quibell

James Edward Quibell (* 11. November 1867 in Newport, Shropshire, England; † 5. Juni 1935 in Hertford) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und James Edward Quibell · Mehr sehen »

Jürgen von Beckerath

Jürgen Rudolf Friedrich von Beckerath (* 19. Februar 1920 in Hannover; † 26. Juni 2016 in Schlehdorf) war ein deutscher Ägyptologe und Professor der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Djoser und Jürgen von Beckerath · Mehr sehen »

Jean-Philippe Lauer

Die Stufenpyramide des Djoser mit von Lauer rekonstruierten Tempeln Jean-Philippe Lauer (* 7. Mai 1902 in Paris; † 15. Mai 2001 ebenda) war ein französischer Architekt und Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und Jean-Philippe Lauer · Mehr sehen »

Jochem Kahl

Jochem Kahl (* 1961 in Ravensburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und Jochem Kahl · Mehr sehen »

John Garstang

John Garstang John Garstang (* 5. Mai 1876 in Blackburn, Grafschaft Lancashire; † 12. September 1956) war ein britischer Archäologe..

Neu!!: Djoser und John Garstang · Mehr sehen »

Ka (ägyptische Mythologie)

Ka-Statue von Hor I. Der Ka ist in der altägyptischen Mythologie ein Aspekt des Seelischen, der den physischen Tod des Menschen überdauert.

Neu!!: Djoser und Ka (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Djoser und Kairo · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Djoser und Kalkstein · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Djoser und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Karnak-Tempel

Tempel des Amun-Re Tempelanlage von Karnak Der Eingangsbereich zum Karnak-Tempel Die Karnak-Tempel liegen als größte Tempelanlage von Ägypten in Karnak, einem Dorf etwa 2,5 Kilometer nördlich von Luxor und direkt am östlichen Nilufer.

Neu!!: Djoser und Karnak-Tempel · Mehr sehen »

Kartusche (Altes Ägypten)

Kartusche, Königsring, Kartuschenring oder Namensring, auch Hieroglyphenkartusche, bezeichnet in der Ägyptologie eine aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linie, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss.

Neu!!: Djoser und Kartusche (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Königliche Museen für Kunst und Geschichte (Brüssel)

Museum für Kunst und Geschichte im Jubelpark, Brüssel Fetisch, der Hergé als Vorlage für sein Werk ''Der Arumbaya-Fetisch'' diente. Die Königlichen Museen für Kunst und Geschichte (ndl.: Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis, frz.: Musées royaux d’Art et d’Histoire, engl.: Royal Museums of Art and History) sind die belgischen Staatsmuseen in Brüssel.

Neu!!: Djoser und Königliche Museen für Kunst und Geschichte (Brüssel) · Mehr sehen »

Königsbart

Kopf einer Statue des Chephren, gut zu erkennen: der Königsbart Der Königsbart oder Pharaonenbart gehörte im Alten Ägypten zu den pharaonischen Insignien und bezeichnete eine bestimmte Haartracht in Gestalt eines geflochtenen, künstlichen Kinnbarts, der an einem feinen Riemen um das Gesicht befestigt war und zu zeremoniellen Anlässen getragen wurde, weshalb auch die Bezeichnung „Zeremonialbart“ gängig ist.

Neu!!: Djoser und Königsbart · Mehr sehen »

Königsliste von Abydos (Sethos I.)

Totentempel von Sethos I. Bei der Königsliste von Abydos (Sethos I.), auch gelegentlich als Abydostafel bezeichnet handelt es sich um eine Liste ägyptischer Könige im Totentempel von Sethos I. in Abydos.

Neu!!: Djoser und Königsliste von Abydos (Sethos I.) · Mehr sehen »

Königsliste von Karnak

Die Königsliste von Karnak ist eine Darstellung von altägyptischen Königen (Pharaonen) im Amuntempel von Karnak.

Neu!!: Djoser und Königsliste von Karnak · Mehr sehen »

Königspapyrus Turin

Der Königspapyrus Turin, auch Turiner Königsliste genannt, ist eine vermutlich aus der Zeit Pharaos Ramses II. stammende altägyptische Königsliste in hieratischer Schrift, die die Namen der ägyptischen Könige (Pharaonen) und deren Regierungsjahre nennt.

Neu!!: Djoser und Königspapyrus Turin · Mehr sehen »

Kopieren (Kunst)

Unter Kopieren versteht man in der Kunst verschiedene Ausdrucksformen, Methoden und Leistungen, mit denen ein kreativer Akt wiederholt oder nachgeahmt wird.

Neu!!: Djoser und Kopieren (Kunst) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Djoser und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Neu!!: Djoser und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Djoser und Kupfer · Mehr sehen »

Libyer

Als Libyer wurden und werden bezeichnet.

Neu!!: Djoser und Libyer · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Djoser und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Ma-hedj (Gau)

Ma-hedj (auch Säbelantilopengau oder Antilopengau, fälschlich Gazellengau genannt) war der Name des 16. oberägyptischen Gaues.

Neu!!: Djoser und Ma-hedj (Gau) · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Djoser und Manetho · Mehr sehen »

Mark Lehner

Mark Lehner Mark Lehner (* 1950 in Dakota) ist ein US-amerikanischer Ägyptologe mit mehr als 30 Jahren Erfahrung bei Ausgrabungen in Ägypten.

Neu!!: Djoser und Mark Lehner · Mehr sehen »

Mastaba des Hesire

Ausgrabungen an der Mastaba des Hesire im November 2010. Die Mastaba des Hesire ist ein altägyptischer Grabkomplex in der großen Nekropole von Sakkara in Ägypten.

Neu!!: Djoser und Mastaba des Hesire · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Djoser und München · Mehr sehen »

Min (ägyptische Mythologie)

Min ist in der frühdynastischen Periode zunächst nur vereinzelt als altägyptische Schöpfungsgottheit belegt.

Neu!!: Djoser und Min (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Miroslav Verner

Miroslav Verner (2013) Miroslav Verner (* 31. Oktober 1941 in Brünn) ist ein tschechischer Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und Miroslav Verner · Mehr sehen »

Mittleres Reich

Die territorialen Verhältnisse um das Jahr 2000 v. Chr. im Vorderen Orient. Als Mittleres Reich wird der von etwa 2137 bis 1781 v. Chr.

Neu!!: Djoser und Mittleres Reich · Mehr sehen »

Museo Egizio

Museo Egizio, Haupteingang Das Museo Egizio (Ägyptisches Museum) in Turin (italienisch Museo delle antichità egizie di Torino / Museum für Ägyptische Altertümer zu Turin) ist ein Museum, das sich ausschließlich mit Ägyptologie befasst.

Neu!!: Djoser und Museo Egizio · Mehr sehen »

Nebka

Nebka ist der Geburtsname eines altägyptischen Königs (Pharaos), der laut den ramessidischen Königslisten in der 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Djoser und Nebka · Mehr sehen »

Nemes-Kopftuch

Das Nemes-Kopftuch ist ein Kopftuch, das die Könige (Pharaonen) im Alten Ägypten trugen.

Neu!!: Djoser und Nemes-Kopftuch · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Djoser und Neues Reich · Mehr sehen »

Neun Bogen

Dominanz. Neun Bogen, auch Neunbogen oder Neunbogenvölker, war im Alten Ägypten ein Ausdruck für die Feinde Ägyptens.

Neu!!: Djoser und Neun Bogen · Mehr sehen »

Nildelta

Das Nildelta (altägyptisch Ta-Mehet) stellt das Mündungsdelta des afrikanischen Nils dar.

Neu!!: Djoser und Nildelta · Mehr sehen »

Nilschlamm

Nubischen Wüste in Sudan. Die Risse sind in der winterlichen Trockenzeit 30–40 cm tief. Der Nilschlamm ist fruchtbarer Schlamm aus den Vulkangebieten Äthiopiens, der durch den Nil nach Ägypten transportiert wird und daher seinen Namen trägt.

Neu!!: Djoser und Nilschlamm · Mehr sehen »

Nimaathapi

Nimaathapi (auch Ni-maat-Hapi oder Nimaat-Hap) war eine altägyptische Königin gegen Ende der 2. Dynastie.

Neu!!: Djoser und Nimaathapi · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Djoser und Ninive · Mehr sehen »

Nische

Schematische Darstellung einer Wandnische Eine Nische, auch Wandnische, Mauernische (von, „Nest“) oder Mauerrücksprung, ist eine Vertiefung in einer Wand.

Neu!!: Djoser und Nische · Mehr sehen »

Niuserre

Niuserre (Ni-user-Re, auch Niuserre Ini) war der sechste König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Djoser und Niuserre · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Djoser und Nubien · Mehr sehen »

Nubier

Nubier mit ihren Kamelen Nubischen Pyramiden von Meroe Die Nubier sind ein heute zum Teil stark mit Arabern sowie schwarzafrikanischen Ethnien vermischtes nilo-saharanisch-sprachiges Volk im heutigen Sudan und im südlichen Ägypten.

Neu!!: Djoser und Nubier · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Djoser und Osiris · Mehr sehen »

Palastfassade

Mauer in Palastfassadenarchitektur im Djoser-Pyramidenkomplex Als Palastfassade im engeren Sinne wird in der Ägyptologie eine reich mit Nischen gegliederte Fassade bezeichnet.

Neu!!: Djoser und Palastfassade · Mehr sehen »

Palermostein

Palermostein Petrie Museum in London Der Palermostein ist eines der beiden größeren Bruchstücke vom Annalenstein der 5. Dynastie und enthielt zusammen mit dem Kairostein und anderen kleineren Teilstücken die Namen der Könige (Pharaonen) aus prädynastischer Zeit bis zur 5. Dynastie (2504 bis 2347 v. Chr.). Seinen Namen bekam dieses Teilstück aufgrund seines jetzigen Aufbewahrungsortes im Archäologischen Regionalmuseum von Palermo, wo es sich seit 1877 befindet.

Neu!!: Djoser und Palermostein · Mehr sehen »

Paneel

Holz-Deckenpaneele Ein Paneel (niederdeutsch und niederländisch für „Tafel“) ist im ursprünglichen Sinn eine Holztafel bzw.

Neu!!: Djoser und Paneel · Mehr sehen »

Papyrus Westcar

Neues Museum, Berlin) Als Papyrus Westcar oder Westcar-Papyrus wird eine 1823/1824 von Henry Westcar erworbene ägyptische Papyrusrolle bezeichnet.

Neu!!: Djoser und Papyrus Westcar · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Djoser und Perserreich · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Djoser und Pharao · Mehr sehen »

Philae (Insel)

Philae (ehemals auch Bilaq; koptisch Pilak oder Pelak; auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) ist eine durch den Stausee der alten Assuan-Staumauer überflutete Insel im ägyptischen Niltal.

Neu!!: Djoser und Philae (Insel) · Mehr sehen »

Pierre Montet

Pierre Montet (rechts) Jean Pierre Marie Montet (* 27. Juni 1885 in Villefranche-sur-Saône; † 18. Juni 1966 in Paris) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und Pierre Montet · Mehr sehen »

Plissee (Stoff)

plissiertes Untergewand der ''Dama del Cerro de los Santos'' (3. Jh. v. Chr.) Plissee ist eine flache Textilie mit künstlich gebildeten Falten.

Neu!!: Djoser und Plissee (Stoff) · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Djoser und Ptolemäer · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Djoser und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Qebehu

Qebehu (auch Kebehu, Qebeh, Kebeh, Qebehet, Kebehet) war die altägyptische Bezeichnung für verschiedene Örtlichkeiten sowie auch das Epitheton für Brutplätze der Zugvögel im Nildeltagewässer.

Neu!!: Djoser und Qebehu · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Djoser und Quarz · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Djoser und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Rainer Stadelmann

Rainer Stadelmann (* 24. Oktober 1933 in Oettingen, Bayern; † 14. Januar 2019) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und Rainer Stadelmann · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Djoser und Ramses II. · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Djoser und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Rechit

Rechit (auch Kiebitzvolk, Volk, Menge) bezeichnete bereits in der frühdynastischen Zeit Altägyptens ein im nördlichen Nildelta ansässiges Volk sowie ab dem Mittleren Reich die Gottheit Rechit.

Neu!!: Djoser und Rechit · Mehr sehen »

Sahure

Sahure war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Djoser und Sahure · Mehr sehen »

Sakkara

Stufenpyramide des Djoser Sakkara (ägyptisch-arabisch Saʾʾāra) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole am westlichen Nilufer.

Neu!!: Djoser und Sakkara · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Djoser und Sandstein · Mehr sehen »

Schamtasche

Schamtasche auf einem Fresko aus Knossos, 16. Jhdt. v. Chr. Tonfigur der Darstellung einer männlichen Figur mit Schamtasche vom Gipfelheiligtum Petsophas an der Ostküste Kretas Als Schamtasche oder auch Phallustasche bezeichnet man ein das Geschlechtsteil bedeckendes Kleidungsstück.

Neu!!: Djoser und Schamtasche · Mehr sehen »

Schepseskare

Schepseskare (Schepses-ka-Re, auch Schepeskare) war der vierte oder fünfte König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Djoser und Schepseskare · Mehr sehen »

Sedfest

Das Sedfest war ein altägyptisches Fest, bei dem der König eine zentrale Rolle einnahm.

Neu!!: Djoser und Sedfest · Mehr sehen »

Sehelnarti

Sehelnarti (Sehel ist der eigentliche Name der Insel; narti ist nubisch die Insel, altägyptisch Setjet; griechisch Satis) ist der Name einer Nilinsel, die etwa drei Kilometer südwestlich von Assuan und zwei Kilometer südwestlich von Elephantine entfernt liegt.

Neu!!: Djoser und Sehelnarti · Mehr sehen »

Serdab

Der Serdab (altägyptisch: pr-tw.t, „Statuenhaus“) ist Bestandteil vieler Privatgräber der altägyptischen dritten bis sechsten Dynastien.

Neu!!: Djoser und Serdab · Mehr sehen »

Sesostris I.

Sesostris I. ist der griechische Name von Senusret I., dem zweiten altägyptischen König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Djoser und Sesostris I. · Mehr sehen »

Sesostris II.

Pektoral aus dem Grab der Sithathoriunet mit dem Thronnamen von Sesostris II. Sesostris II. war der vierte altägyptische König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich), er regierte etwa von 1845/44 bis 1837 v. Chr.

Neu!!: Djoser und Sesostris II. · Mehr sehen »

Sethos I.

Sethos I. (* um 1323 v. Chr.; † 1279 v. Chr.) – auch Seti – war ein ägyptischer König (Pharao) während des Neuen Reiches und der zweite Herrscher der 19. Dynastie, der von 1290 bis 1279 v. Chr.

Neu!!: Djoser und Sethos I. · Mehr sehen »

Sextus Iulius Africanus

(Sextus) Iulius Africanus (* um 160/170; † nach 240) war ein christlicher Gelehrter und der Begründer der christlichen Weltchronistik.

Neu!!: Djoser und Sextus Iulius Africanus · Mehr sehen »

Sinai-Halbinsel

D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.

Neu!!: Djoser und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »

Snofru

Snofru (auch Snefru, Sneferu oder Seneferu; griechisch Soris) war der erste altägyptische König (Pharao) der 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Djoser und Snofru · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Djoser und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMAEK, früher Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst) in München gehört neben den Sammlungen in Berlin (Ägyptisches Museum) und in Hildesheim (Roemer- und Pelizaeus-Museum) zu den bedeutendsten in Deutschland.

Neu!!: Djoser und Staatliches Museum Ägyptischer Kunst · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Djoser und Statue · Mehr sehen »

Stufenpyramide

Stufenpyramide bezeichnet ein pyramidenartiges Bauwerk mit stufenförmiger Kubatur.

Neu!!: Djoser und Stufenpyramide · Mehr sehen »

Tanis

Tanis (altägyptisch Djanet; arabisch) war eine altägyptische Stadt im nordöstlichen Nildelta.

Neu!!: Djoser und Tanis · Mehr sehen »

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Neu!!: Djoser und Türkis (Mineral) · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Djoser und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Djoser und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Tjati

Tjati ist der altägyptische Beamtentitel des Wesirs, der bereits seit dem Alten Reich bezeugt ist.

Neu!!: Djoser und Tjati · Mehr sehen »

Toby Wilkinson

Toby Wilkinson Toby A. H. Wilkinson (* 1969) ist ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und Toby Wilkinson · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Djoser und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Totentempel

Als Totentempel werden Tempel der Pharaonen im Alten Ägypten bezeichnet, die in einer bestimmten Beziehung zum Totenkult standen.

Neu!!: Djoser und Totentempel · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Djoser und Turin · Mehr sehen »

Universität Kopenhagen

Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) ist die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studierenden – die größte Universität in Dänemark.

Neu!!: Djoser und Universität Kopenhagen · Mehr sehen »

Userkaf

Userkaf war der erste König (Pharao) der 5. Dynastie im Alten Reich Ägyptens.

Neu!!: Djoser und Userkaf · Mehr sehen »

Vereinigungsfest (Altes Ägypten)

Das Vereinigungsfest (auch Tag des Festes der Thronbesteigung) ist im Alten Ägypten bereits seit König Skorpion II. in der 0. Dynastie belegt.

Neu!!: Djoser und Vereinigungsfest (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Verena Lepper

Verena M. Lepper (* 1973 in Mönchengladbach) ist eine deutsche Ägyptologin und Semitistin.

Neu!!: Djoser und Verena Lepper · Mehr sehen »

Wadi Hammamat

Das Wadi Hammamat ist eines von vielen Wadis oder ausgetrockneten Schluchten in den felsigen Bergen der Arabischen Wüste.

Neu!!: Djoser und Wadi Hammamat · Mehr sehen »

Wadi Maghara

Das Wadi Maghara (altägyptisch chetiu mefkat) ist ein Felstal auf der Sinai-Halbinsel.

Neu!!: Djoser und Wadi Maghara · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Djoser und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

ZDFinfo

ZDFinfo ist ein deutscher Fernsehsender und Teil des digitalen Programmangebots des ZDF.

Neu!!: Djoser und ZDFinfo · Mehr sehen »

Zweite Zwischenzeit

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Die Zweite Zwischenzeit kennzeichnet im Alten Ägypten den Übergang vom Mittleren zum Neuen Reich.

Neu!!: Djoser und Zweite Zwischenzeit · Mehr sehen »

(4907) Zoser

(4907) Zoser ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Djoser und (4907) Zoser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Netjeri-Chet, Netjeri-chet, Netjerichet.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »