Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chabbasch

Index Chabbasch

Chabbasch ist der Name eines Pharaos (König), der als Gegenkönig in der 31. Dynastie von 338 bis 336 v. Chr.

56 Beziehungen: Aegyptiaca (Manetho), Alexander IV. Aigos, Altes Ägypten, Amulett, Apis (ägyptische Mythologie), Apries, Archäologie, Arses, Artaxerxes III., Ägyptische Hieroglyphen, Ägyptologie, Buto (Altes Ägypten), Dareios III., Dekret, Demotische Chronik, Demotische Literatur, Demotische Schrift, Eigenname (Pharao), Epitheton, Epitome (Auszug), Februar, Gegenkönig, Georg Steindorff, Harendotes, Hut-heru (Monat), Inschrift, Januar, Kurt Sethe, Leo Depuydt, Liste der Pharaonen, Manetho, Memphis (Ägypten), Meroe, Nastasen, Nektanebos II., November, Oberägypten, Otto Kaiser (Theologe), Papyrus, Pharao, Ptah, Ptolemaios I., Re (ägyptische Mythologie), Sarkophag, Satrap, Skarabäus, Spätzeit des Alten Ägyptens, Stele, Tatenen, Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, ..., Theben (Ägypten), Thomas Schneider (Ägyptologe), Unterägypten, Wadjet, Werner Huß, Wilhelm Spiegelberg. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Aegyptiaca (Manetho)

Papyrus Baden 4.59, Verso (fünftes Jahrhundert n. Chr.): Vermutete Teilabschrift der Epitome, basierend auf den ''Aegyptiaca'' Aegyptiaca ist der übliche lateinische Titel einer von Manetho verfassten Chronik zur altägyptischen Politik, Religion und Geschichte.

Neu!!: Chabbasch und Aegyptiaca (Manetho) · Mehr sehen »

Alexander IV. Aigos

Alexander IV.

Neu!!: Chabbasch und Alexander IV. Aigos · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Chabbasch und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. Ein Amulett ist ein als „Anhängsel“ tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung etwa als „Artzney so man ann Hals henckt“) soll.

Neu!!: Chabbasch und Amulett · Mehr sehen »

Apis (ägyptische Mythologie)

Apis (altägyptisch Hep; griechisch Ἆπις, koptisch-sahidisch Hape; koptisch-bohairisch Hapi; aramäisch ḥpy, חפי) war der heilige Stier von Memphis, der als irdische Verkörperung des Gottes Ptah und später auch des Osiris verehrt wurde.

Neu!!: Chabbasch und Apis (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Apries

Apries (ägyptisch Wahibre, hebräisch IPA Hophra) gehörte als altägyptischer Pharao (König) sowie vierter Herrscher der 26. Dynastie der Saïten-Dynastie an.

Neu!!: Chabbasch und Apries · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Chabbasch und Archäologie · Mehr sehen »

Arses

Arses († 336 v. Chr.) war der vorletzte Herrscher des Perserreichs aus der Dynastie der Achämeniden, der nach babylonischen Texten auch den Thronnamen Artaxerxes IV. führte.

Neu!!: Chabbasch und Arses · Mehr sehen »

Artaxerxes III.

Artaxerxes III. (Ochos) (Ardaschīr, altpersisch: Ŗtachschaçā; * ca. 390 v. Chr.; † 338 v. Chr.) war von 359 bis 338 v. Chr.

Neu!!: Chabbasch und Artaxerxes III. · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Chabbasch und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Chabbasch und Ägyptologie · Mehr sehen »

Buto (Altes Ägypten)

Buto (altägyptisch Djebout) ist die griechische Bezeichnung einer altägyptischen Region des sechsten unterägyptischen Gaues Chasu (Bergstiergau), die sich unter dem modernen Namen Tell el-Fara´in im Nildelta befindet.

Neu!!: Chabbasch und Buto (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Chabbasch und Dareios III. · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Chabbasch und Dekret · Mehr sehen »

Demotische Chronik

Die demotische Chronik ist ein demotischer Papyrus, der sowohl rückblickend als auch in die Zukunft schauend die Geschichte der altägyptischen Pharaonen (Könige) zum Inhalt hat.

Neu!!: Chabbasch und Demotische Chronik · Mehr sehen »

Demotische Literatur

Die demotische Literatur diente im Alten Ägypten vornehmlich der Unterhaltung, weshalb sie auch hauptsächlich als prosaische Unterhaltungsliteratur charakterisiert werden kann.

Neu!!: Chabbasch und Demotische Literatur · Mehr sehen »

Demotische Schrift

Demotischer Schriftzug des Rosettasteins Die demotische Schrift (griechisch gemäß Herodot: δημοτιχά bzw. δημοτιϰός ‚volkstümlich‘; ISO 15924: Egyd) ist eine aus dem Hieratischen abgeleitete Schrift, die von etwa 650 v. Chr.

Neu!!: Chabbasch und Demotische Schrift · Mehr sehen »

Eigenname (Pharao)

Der Eigenname (auch Geburtsname) eines altägyptischen Königs (Pharao) ist der Name, den dieser bei der Geburt erhielt und der ihm nicht erst bei beziehungsweise mit der Thronbesteigung verliehen wurde.

Neu!!: Chabbasch und Eigenname (Pharao) · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Chabbasch und Epitheton · Mehr sehen »

Epitome (Auszug)

Eine Epitome (von, ‚Auszug‘, ‚Ausschnitt‘; latinisiert epitoma) ist ein Auszug aus einem umfangreicheren Werk.

Neu!!: Chabbasch und Epitome (Auszug) · Mehr sehen »

Februar

Kalligraphen Filocalus Der Februar („reinigen“) ist der zweite Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Chabbasch und Februar · Mehr sehen »

Gegenkönig

Als Gegenkönig bezeichnet man einen König, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen.

Neu!!: Chabbasch und Gegenkönig · Mehr sehen »

Georg Steindorff

Georg Steindorff, wohl um 1910 Georg Steindorff (* 12. November 1861 in Dessau; † 28. August 1951 in North Hollywood, Kalifornien) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Chabbasch und Georg Steindorff · Mehr sehen »

Harendotes

Harendotes (altägyptisch Hor-nedjitef) ist eine seit dem Mittleren Reich belegte Gottheit in der ägyptischen Mythologie und eine Unterform des Gottes Horus.

Neu!!: Chabbasch und Harendotes · Mehr sehen »

Hut-heru (Monat)

ḥwt-ḥr Hut-heru, deutsch Haus des Horus, gräzisiert zu Ἅθωρ, deutsch Hathor war im alten Ägypten der Name eines Festes und des dritten Monats (dann auch Ἄθυρ, oder Ἀθύρ Atyr) sowohl im Mondkalender, als auch im Verwaltungskalender.

Neu!!: Chabbasch und Hut-heru (Monat) · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Chabbasch und Inschrift · Mehr sehen »

Januar

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Janus-Statue ''Januar,'' von Leandro Bassano, 1595/1600 Der Januar, in Teilen des oberdeutschen Sprachraums zudem, in Österreich auch offiziell Jänner, ist der erste Monat des Jahres im gregorianischen und im julianischen Kalender.

Neu!!: Chabbasch und Januar · Mehr sehen »

Kurt Sethe

Kurt Sethe Kurt Heinrich Sethe (* 30. Juni 1869 in Berlin; † 6. Juli 1934 ebenda) war ein deutscher Ägyptologe und bedeutender Vertreter der Berliner Schule.

Neu!!: Chabbasch und Kurt Sethe · Mehr sehen »

Leo Depuydt

Leo Depuydt ist ein belgischer Ägyptologe, Koptologe und Altorientalist.

Neu!!: Chabbasch und Leo Depuydt · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Chabbasch und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Chabbasch und Manetho · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Chabbasch und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Meroe

Meroe (demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë) war ungefähr von 400 v. Chr.

Neu!!: Chabbasch und Meroe · Mehr sehen »

Nastasen

Nastasen war ein nubischer König.

Neu!!: Chabbasch und Nastasen · Mehr sehen »

Nektanebos II.

Nektanebos II. (altägyptisch Nechethorenhebit, auch Nachthorehebit) war der letzte einheimische Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Chabbasch und Nektanebos II. · Mehr sehen »

November

Kalligraphen Filocalus. Gemälde ''November'' aus dem Zyklus ''Festkalender'', von Hans Thoma (ca. 1907) Der November ist der elfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Chabbasch und November · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Chabbasch und Oberägypten · Mehr sehen »

Otto Kaiser (Theologe)

Otto Kaiser (* 30. November 1924 in Prenzlau; † 14. Dezember 2017 in Marburg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Chabbasch und Otto Kaiser (Theologe) · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Chabbasch und Papyrus · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Chabbasch und Pharao · Mehr sehen »

Ptah

Ptah („der Bildner“) ist einer der Götter der altägyptischen Religion.

Neu!!: Chabbasch und Ptah · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Chabbasch und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Chabbasch und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Chabbasch und Sarkophag · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Chabbasch und Satrap · Mehr sehen »

Skarabäus

Als Skarabäen (Glückskäfer) werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) in der altägyptischen Kunst (Malerei, Plastik und Schmuck) bezeichnet.

Neu!!: Chabbasch und Skarabäus · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Chabbasch und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Chabbasch und Stele · Mehr sehen »

Tatenen

Der Gott Tatenen (Eigennamenschreibweise), Ta-tenen (T3 ṯnn, auch T3-nn, Tnn) (Bedeutung vielleicht erhobenes Land), ist in der ägyptischen Mythologie zunächst ein Erdgott.

Neu!!: Chabbasch und Tatenen · Mehr sehen »

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (Abkürzung TUAT) ist ein von Otto Kaiser, Bernd Janowski, Gernot Wilhelm und Daniel Schwemer herausgegebenes Serienwerk, das in großem Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen – teilweise erstmals – in deutscher Übersetzung zugänglich macht.

Neu!!: Chabbasch und Texte aus der Umwelt des Alten Testaments · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Chabbasch und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Chabbasch und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Unterägypten

Unterägypten (auch Ta-mehu, Ta-mehet, Qebehu; assyrisch Muṣur, Miṣir) erstreckt sich vom Mündungsdelta des Nils ab Kairo bis zum Mittelmeer.

Neu!!: Chabbasch und Unterägypten · Mehr sehen »

Wadjet

Wadjet, auch Wadjit, Uto, Edjo oder Buto, war eine altägyptische Schlangengöttin des Deltagebietes, deren Hauptkultstätte Buto war.

Neu!!: Chabbasch und Wadjet · Mehr sehen »

Werner Huß

Werner Huß (* 8. September 1936 in Schwabmünchen; † 21. April 2023 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Chabbasch und Werner Huß · Mehr sehen »

Wilhelm Spiegelberg

Wilhelm Spiegelberg Wilhelm Spiegelberg (* 25. Juni 1870 in Hannover; † 23. Dezember 1930 in München) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Chabbasch und Wilhelm Spiegelberg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

32. Dynastie, Chababasch, Khababash.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »