Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elbe-Elster-Land

Index Elbe-Elster-Land

Elbe-Elster-Niederung mit der Einmündung der Kleinen Röder in die Schwarze Elster sowie den Ortslagen von Zobersdorf und Bad Liebenwerda Marienkirche Bis 2008 verkehrende Bürgerbahn ''Elbe-Elster-Express'' Das Elbe-Elster-Land oder Elbe-Elster-Gebiet ist eine Region im Dreiländereck der deutschen Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

525 Beziehungen: Ackerbürger, Albertiner, Albrecht I. (Brandenburg), Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg), Alliierter Kontrollrat, Altbelgern, Altbergbau, Amt Annaburg, Amt Dobrilugk, Amt Finsterwalde, Amt Hayn (Großenhain), Amt Liebenwerda, Amt Mühlberg, Amt Pretzsch, Amt Schlieben, Amt Schlieben (Kurfürstentum Sachsen), Amt Schweinitz, Amt Senftenberg, Amt Seyda, Amt Sonnewalde, Anna von Dänemark (1532–1585), Annaburg, Annaburg Porzellan, Annaburger Heide, Anthrazitlagerstätte Doberlug-Kirchhain, Arbeitsmaschine, Artillerie, Asche, Askanier, Auerhuhn, Aufschluss (Geologie), Aufstand vom 17. Juni 1953, August (Sachsen), August der Starke, Ausgangssperre, Bach, Bad (Kurort), Bad Erna, Bad Liebenwerda, Bahnstrecke Berlin–Dresden, Bahnstrecke Falkenberg–Beeskow, Bahnstrecke Halle–Cottbus, Bahnstrecke Leipzig–Dresden, Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau, Bahnstrecke Zeithain–Elsterwerda, Bönitz, Befreiungskriege, Benrather Linie, Bergbaufolgelandschaft, Bergheider See, ..., Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft, Bernhard III. (Sachsen), Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60, Betriebsspannung, Bevölkerungsentwicklung, Beyern, Bezirk Cottbus, Bibelstudium, Biber, Biehla (Elsterwerda), Biosphärenreservat Mittelelbe, Biotürme Lauchhammer, Bistum Naumburg-Zeitz, Bodenschatz, Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien, Boritz, Brandenburg, Brandenburg an der Havel, Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster), Brandschatzung, Braunkohle, Braunkohlebergbau, Breslau-Magdeburg-Bremer Urstromtal, Brikettfabrik, Brikettfabrik Louise, Brikettierung, Bronzezeit, Burg Liebenwerda, Burxdorf, Carl Heinrich Graun, Christian I. (Sachsen-Merseburg), Claretiner, Conrad Geißler, Dehio-Handbuch, Denkmalsbrunnen Bad Liebenwerda, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Einigungskriege, Deutsche Grammatik, Deutscher Michel, Deutschland, Deutschlandsender III, Devisen, Dieskau (Adelsgeschlecht), Dietrich der Bedrängte, Dietrich II. (Lausitz), Doberlug-Kirchhain, Dobra (Bad Liebenwerda), Dorfkirche Drasdo, Dorfkirche Saxdorf, Drandorfhof, Dreißigjähriger Krieg, Dreiländereck, Dresden, Dreska, Ehrdelikt, Eisenbahnstrecke, Eisenzeit, Eiszeitalter, Elbe, Elektrische Energieerzeugung, Elsterschloss-Gymnasium, Elsterwerda, Elsterwerda-Grödel-Floßkanal, Empire State Building, Epidemie, Ernestiner, Ernst Gall, Ernst Neef, Ernst Theodor Echtermeyer, Erntedankfest, Eulenburg (Adelsgeschlecht), Euphemia von Oels, Falkenberg/Elster, Förderbrücke, Feldsteinkirche, Festival, Festpunkt, Finsterwalde, Fischwasser, Flandern, Fläming, Flöz, Fliegerhorst Holzdorf, Flugplatz Falkenberg-Lönnewitz, Flussbegradigung, Flusssystem, Franken (Region), Fränkisches Reich, Freileitungsmast, Friede von Hubertusburg, Friedensbewegung, Friedrich August von Finck, Friedrich I. (Meißen), Friedrich I. (Sachsen), Friedrich Stoy, Friedrich von Delius, Friedrich Wilhelm von Brühl, Gas, Gau Nizizi, Günter Haase (Geograph), Gebhard Leberecht von Blücher, Gemäßigte Klimazone, Georg Dehio, Geotop, Gerbisbach, Gerhard Vinken, Gero, Geschichte der Niederlausitz, Geschichte Sachsens, Glocke, Gotthard Daniel Fritzsche, Grafschaft Brehna, Grauwacke, Gröba (Riesa), Gröden (Brandenburg), Grünewalder Lauch, Große Röder, Großenhain, Großgrundbesitzer, Großtreben-Zwethau, Grube Gotthold, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Haida (Röderland), HASAG, Haus Wettin, Höhenzug, Hügelgräberfeld „Schweinert“, Heidehöhe, Heinrich der Löwe, Heinrich IV. (HRR), Heinrich Kunstmann (Slawist), Heinrich Nebelsieck, Heinrich VI. (HRR), Heinrich von Brühl, Hemsendorf, Herzberg (Elster), Herzogtum Sachsen-Wittenberg, Hippe (Gebäck), Hitlerjugend, Hochspannungsleitung, Hochverrat, Hochwasser in Mitteleuropa 2002, Hohenleipisch, Hornstein (Gestein), Humides Klima, Hussiten, Industrialisierung, Infrastruktur, Innenministerium der UdSSR, Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land, Internationales Puppentheaterfestival im Elbe-Elster-Land, Jagsal, Jahrtausendwende, Jüterbog, Jessen (Elster), Joe Polowsky, Johan Banér, Johann Christoph Knöffel, Johann Friedrich I. (Sachsen), Johann Friedrich von Schönberg, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Gottfried Gruber, Johann Gottlieb Graun, Johann Samuel Ersch, Johann T’Serclaes von Tilly, Johannes Clajus, Johannes von Drändorf, Jugendherberge, Jugendstil, Jungpaläolithikum, K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3, Kambrium, Karl der Große, Karl Fitzkow, Karl Friedrich von Klöden, Karl von Miltitz (Nuntius), Karnevalsverein, Kasernierte Volkspolizei, Kernwaffe, Kiebitzer See, Kies, Kirchweih, Klöden, Kleine Elster, Kleinrössen, Kleinstadt, Kloster Dobrilugk, Kloster Marienstern, Kloster Nimbschen, Kloster Volkenroda, Koks, Konrad II. (Lausitz), Kontinentalklima, Kontribution, Konzentrationslager, Kosilenzien, Kotschka, Kraftwerk Plessa, Kraniche, Krassig, Kraupa, Kreinitz, Kreis Bad Liebenwerda, Kreis Finsterwalde, Kreis Herzberg, Kreis Luckau, Kreismuseum Bad Liebenwerda, Kreisreform Brandenburg 1993, Kreisstadt, Kreistag, Kremitz (Fluss), Kriegerdenkmal am Bahnsdorfer Berg, Kroaten, Kulturlandschaft, Kunstguss, Kunstgussmuseum Lauchhammer, Kurfürst, Kurfürstentum Sachsen, Kurkreis, KZ Bergen-Belsen, KZ Buchenwald, KZ-Außenlager Schlieben, Land (Deutschland), Land Brandenburg (1947–1952), Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Liebenwerda, Landkreis Luckau, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Schweinitz, Landkreis Wittenberg, Landschaftsgarten, Landschaftsschutzgebiet, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Langennaundorf, Lauchhammer, Lauchhammer-West, Lausitz, Lausitz (Bad Liebenwerda), Lausitzer Kultur, Lausitzer Rundschau, Lausitzer Seenland, Ländereinführungsgesetz, Löben, Legion Freies Indien, Leipzig, Leipziger Teilung, Leopold Wilhelm von Dobschütz, Lichterfeld, Liebenwerdaer Heide, Lindena, Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit, Liste von Nikolaikirchen, Lorenzkirch, Louise von François, Loyalität, Lubwartturm, Ludwig Yorck von Wartenburg, Luftlandebrigade 31, Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch, Lugau (Doberlug-Kirchhain), Lutherstadt Wittenberg, Luthertum, Maasdorf (Bad Liebenwerda), Maibaum, Malitschkendorf, Maltitz (Adelsgeschlecht), Manfred Woitzik, Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Marionette, Mark (Gewicht), Markgraf, Martin Luther, Martinskirchen, Matthias Donath, Max Borrack, Märtyrer, Mühlberg/Elbe, München (Uebigau-Wahrenbrück), Meißen, Meißnischer Kreis, Merzdorf (Elbe-Elster), Minckwitz (Adelsgeschlecht), Ministeriale, Mitteleuropa, Mittelsteinzeit, Mohnpielen, Moienmarkt, Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR, Moräne, Moritz (Sachsen), Nationales Aufbauwerk, Nationalsozialismus, Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Naturschutzgebiet Alte Röder bei Prieschka, Naturschutzgebiet Der Loben, Naturschutzgebiet Forsthaus Prösa, Naturstein, Nebenfluss, Neobarock, Neuburxdorf, Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück), Niederlausitz, Niederstraße (Altstraße), Norddeutsches Tiefland, Oberlausitz, Oberlausitzer Grenzurkunde, Oberleutnant, Oberstleutnant, Oppelhain, Ordensgemeinschaft, Orgel, Orgelbauer, Orkan Kyrill, Ortrand, Ostern, Ostmitteldeutsche Dialekte, Ostniederdeutsch, Otto (Meißen), Paläozoikum, Parabeldüne, Pellkartoffel, Pest, Pfingsten, Philipp Melanchthon, Plünderung, Plessa, Plessaer Heide, Ponor, Prestewitz, Prieschka, Provinz Brandenburg, Provinz Sachsen, Pulsnitz (Fluss), Quark mit Leinöl, Quartär (Geologie), Quarzit, Quarzsand, Raseneisenstein, Rückersdorf (Niederlausitz), Reformation, Regierungsbezirk Frankfurt, Regierungsbezirk Merseburg, Regierungssitz, Region, Reichsmarschall, Renaissance, Ressource, Rheinland, Riesa, Rittergut, Rote Armee, Rothstein (Uebigau-Wahrenbrück), Rothsteiner Felsen, Rothsteiner Felsenfest, Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg), Russlandfeldzug 1812, Saale, Saale-Komplex, Saathain, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Merseburg, Sakristei, Sand, Sander, Sächsische Ostmark, Schadewitz, Schönborn (Niederlausitz), Schönewalde, Schildbürger, Schlacht bei Mühlberg, Schlacht bei Torgau, Schlacht von Sedan, Schlieben, Schloss Annaburg, Schloss Doberlug, Schloss Elsterwerda, Schloss Finsterwalde, Schloss Mückenberg, Schloss Saathain, Schloss Sallgast, Schloss Uebigau, Schloss Würdenhain, Schmalkaldischer Krieg, Schraden (Landschaft), Schutzpatron, Schwarze Elster, Schwarzwald, Schweinitz (Jessen), Schweinitzer Fließ, Seyda, Sigismund (HRR), Sinter, Slawen, Soldat, Sonderwaffenlager Finsterwalde, Sonderwaffenlager Stolzenhain, Sonnewalde, Sorben, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetunion, Speziallager Nr. 1 Mühlberg, Spreewald, St.-Marien-Kirche (Herzberg), St.-Nikolai-Kirche (Uebigau), Stadt Prettin, Stadtrecht, Stagnation, Stammesherzogtum Sachsen, Stammlager IV B, Standesherrschaft Baruth, Standesherrschaft Sonnewalde, Stechau, Steffen Zesner, Strehla, Sturmholz, Substrat (Linguistik), Superintendent, TAKRAF (Kombinat), Territorialisierung, Thalberg (Bad Liebenwerda), Thüringen, Theaterfamilie Bille, Theisa, Ton (Bodenart), Torf, Torgau, Tornado, Tornado am Pfingstmontag, Traubeneiche, Tröbitz, Truppenübungsplatz, Uebigau, Uebigau-Wahrenbrück, Uran, Völkerschlacht bei Leipzig, Völkerschlachtdenkmal, Vereinigte Staaten, Verlorener Zug, Vertrag von Tangermünde, Verwaltungsgemeinschaft Elbaue-Fläming, Vogt, Volkskammer, Vorzugsjude, Wahrenbrück, Waldemar (Brandenburg), Walter Schlesinger, Wartturm, Wasserturm Biehla, Wüstung, Wehrmacht, Weißgerber, Weißgerbermuseum, Weihnachten, Weinberge (Bad Liebenwerda), Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werchau, Wetterstation, Wichmann von Seeburg, Wiener Kongress, Wildgrube, Wilhelm Hasemann, Wittenberger Kapitulation, Wittum, Woldemar von Löwendal, Wolf, Wolfgang Bastian, Zampern, Zeischa, Zerbst/Anhalt, Zobersdorf, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“, 110-kV-Leitung Lauchhammer–Riesa. Erweitern Sie Index (475 mehr) »

Ackerbürger

Ackerbürgerstadt Joachimsthal Als Ackerbürger wurden diejenigen Bürger einer Stadt oder Bewohner einer Marktgemeinde bezeichnet, die im Haupterwerb Landwirtschaft betrieben und daraus den wesentlichen Teil ihrer Einkünfte bezogen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ackerbürger · Mehr sehen »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Albertiner · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg)

Johann Agricola 1562 Siegel Albrechts III. von Sachsen-Wittenberg Albrecht III., genannt der Arme (* um 1375/1380 in Wittenberg; † vor dem 12. November 1422 ebenda), war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Altbelgern

Altbelgern auf einem Urmeßtischblatt von 1847 Altbelgern ist ein Gemeindeteil der Kleinstadt Mühlberg/Elbe im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Altbelgern · Mehr sehen »

Altbergbau

Altbergbaugelände mit zahlreichen Halden und Pingen am Sauerberg bei Suhl/Thüringer Wald. Altbergbau unter Tage Der Begriff Altbergbau wird je nach Bergbauregion und Bergrevier unterschiedlich verwendet oder definiert.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Altbergbau · Mehr sehen »

Amt Annaburg

Peter Schenk SchreiberDas Amt Annaburg war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen und war dem Kurkreis angegliedert.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Amt Annaburg · Mehr sehen »

Amt Dobrilugk

Sitz des Amtes Dobrilugk, später Rentamtes Dobrilugk Ausschnitt aus der ''Karte des Marggraffenthums Nieder Lausitz'' von Petrus Schenk, 1757 Das Amt Dobrilugk war eine ursprünglich kurfürstlich-sächsische Verwaltungseinheit der Markgrafschaft Niederlausitz.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Amt Dobrilugk · Mehr sehen »

Amt Finsterwalde

Schloss Finsterwalde, Sitz des Amtes Finsterwalde Franz Johann Joseph von Reilly: Des Meissenschen Kreises Noerdliche Aemter Finsterwalda, Senftenberg, Torgau, Muehlberg, Oschatz und Grossenhayn. Nro. 358 von 1795/1796 Das Amt Finsterwalde war eine kurfürstlich-sächsische Verwaltungseinheit des Meißnischen Kreises, die 1625 mit dem Erwerb der kleinen Herrschaft Finsterwalde geschaffen worden war.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Amt Finsterwalde · Mehr sehen »

Amt Hayn (Großenhain)

Amt Grossen-Hayn, Karte von Conrad Tobias Lotter 1730 Schreiber Das Amt Hayn (auch Amt Grossen Hayn) war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen und war dem Meißnischen Kreis angegliedert.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Amt Hayn (Großenhain) · Mehr sehen »

Amt Liebenwerda

Amt Liebenwerda (gelb) 1753 Schreiber Schloss Liebenwerda beherbergte den Sitz des Amtes Liebenwerda Das Amt Liebenwerda war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen und war dem Kurkreis angegliedert.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Amt Liebenwerda · Mehr sehen »

Amt Mühlberg

Peter Schenk Das Amt Mühlberg, Karte von Johann George Schreiber 1752 Das Amt Mühlberg war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen und war dem Meißnischen Kreis angegliedert.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Amt Mühlberg · Mehr sehen »

Amt Pretzsch

Das Amt Pretzsch war eine im Kurkreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Amt Pretzsch · Mehr sehen »

Amt Schlieben

Das Amt Schlieben ist ein 1992 gebildetes Amt im Landkreis Elbe-Elster des Landes Brandenburg, in dem zunächst 16 Gemeinden im damaligen Kreis Herzberg (heute im Landkreis Elbe-Elster) zu einem Verwaltungsverbund zusammengefasst wurden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Amt Schlieben · Mehr sehen »

Amt Schlieben (Kurfürstentum Sachsen)

Amt Schlieben (rot) 1753 Amtsgebäude Schlieben Das Amt Schlieben war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen und war dem Kurkreis angegliedert.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Amt Schlieben (Kurfürstentum Sachsen) · Mehr sehen »

Amt Schweinitz

Peter Schenk Schreiber Das Amt Schweinitz war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Amt Schweinitz · Mehr sehen »

Amt Senftenberg

Das Amt Senftenberg (rechts oben) auf einer Karte von Franz Johann Joseph von Reilly um 1791 Das Amt Senftenberg war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen und dessen Meißnischen Kreis angegliedert.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Amt Senftenberg · Mehr sehen »

Amt Seyda

Schreiber mit dem Amt Seyda Das Amt Seyda war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen und war dem Kurkreis angegliedert.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Amt Seyda · Mehr sehen »

Amt Sonnewalde

Das Amt Sonnewalde war ein 1992 gebildetes Amt in Brandenburg, in dem sich 13 Gemeinden im damaligen Kreis Herzberg (seit 1993 Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg) zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Amt Sonnewalde · Mehr sehen »

Anna von Dänemark (1532–1585)

Prinzessin Anna von Dänemark als Kurfürstin von Sachsen Prinzessin Anna von Dänemark (* 22. November 1532 in Hadersleben; † 1. Oktober 1585 in Dresden), genannt „Mutter Anna“, war Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Anna von Dänemark (1532–1585) · Mehr sehen »

Annaburg

Annaburg ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt, gelegen an der Annaburger Heide.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Annaburg · Mehr sehen »

Annaburg Porzellan

Annaburger Porzellan Die Annaburg Porzellan GmbH war ein Hersteller von Haushalts- und Hotelporzellan in Annaburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Annaburg Porzellan · Mehr sehen »

Annaburger Heide

Die im Elbe-Elster-Gebiet gelegene Annaburger Heide (früher auch Annaburgische Heide, vor 1573 Lochauer oder Lochauische Heide) ist ein, die heutigen Ländergrenzen von Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt übergreifendes Waldgebiet, das insbesondere forstwirtschaftlich und für Jagdzwecke benutzt wurde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Annaburger Heide · Mehr sehen »

Anthrazitlagerstätte Doberlug-Kirchhain

Die Anthrazitlagerstätte Doberlug-Kirchhain ist eine Steinkohlenlagerstätte in Südbrandenburg unmittelbar nordwestlich von Doberlug-Kirchhain.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Anthrazitlagerstätte Doberlug-Kirchhain · Mehr sehen »

Arbeitsmaschine

Kraftmaschine (Motor) und Arbeitsmaschine sind über eine Welle mit Kupplung verbunden. typische Anordnung von Motor (Kraftmaschine) und Kreiselpumpe (Arbeitsmaschine) Eine Arbeitsmaschine ist eine angetriebene Maschine, die Energie in Form von mechanischer Arbeit aufnimmt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Arbeitsmaschine · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Artillerie · Mehr sehen »

Asche

Kasten voller Asche aus einer Steinkohleheizung Asche ist ein fester Rückstand aus der Verbrennung organischen Materials, also von fossilen Brennstoffen, Biokraftstoffen oder Lebewesen wie Pflanzen, Tieren und Menschen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Asche · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Askanier · Mehr sehen »

Auerhuhn

Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) und der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Auerhuhn · Mehr sehen »

Aufschluss (Geologie)

Ton- und Sandsteinen des Keupers am ''Schwanberg'' bei Iphofen Schwäbischen Alb Erebus-Kraters auf dem Mars (Aufnahme des Opportunity-Rovers) Ein Aufschluss (bisweilen auch Anriss oder Ausbiss genannt, siehe jedoch → Ausbiss) ist eine Stelle an der Erdoberfläche, an der Gestein, das mit dem regionalen Gesteinsuntergrund verbunden ist (sogenanntes anstehendes Gestein), unverhüllt zu Tage tritt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Aufschluss (Geologie) · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und August (Sachsen) · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und August der Starke · Mehr sehen »

Ausgangssperre

Der Begriff Ausgangssperre bezeichnet das politisch, militärisch oder polizeilich für eine unbestimmte Vielzahl von Personen angeordnete Verbot, öffentliches Gelände wie Straßen oder Plätze zu betreten (Betretungsverbot) beziehungsweise das Haus, die Wohnung oder die Kaserne zu verlassen und zu bestimmten Zeiten auszugehen (Ausgehverbot).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ausgangssperre · Mehr sehen »

Bach

Weesener Bach in der Südheide Ein, seltener regional auch eine, Bach ist ein kleines fließendes Gewässer.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bach · Mehr sehen »

Bad (Kurort)

Bad ist im deutschen Sprachraum ein häufiger Bestandteil von Ortsnamen, der auf das Vorhandensein eines Kurbads, insbesondere eines Heilbads, hinweist.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bad (Kurort) · Mehr sehen »

Bad Erna

Der Strand am „Inselteich“ von „Erna“ Bad Erna ist ein Naherholungsgebiet um eine kleine Seengruppe etwa 4 km südlich von Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bad Erna · Mehr sehen »

Bad Liebenwerda

Bad Liebenwerda (bis 1925 Liebenwerda) ist eine Kurstadt im Landkreis Elbe-Elster im Land Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bad Liebenwerda · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Dresden

| Die Bahnstrecke Berlin–Dresden ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen, die ursprünglich von der Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bahnstrecke Berlin–Dresden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Falkenberg–Beeskow

| Die Bahnstrecke Falkenberg–Beeskow ist eine über 113 Kilometer lange Nebenbahn in Brandenburg, die unter dem Namen Niederlausitzer Eisenbahn bekannt ist.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bahnstrecke Falkenberg–Beeskow · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle–Cottbus

| Die Bahnstrecke Halle–Cottbus ist eine 176 Kilometer lange zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn, die in den Jahren 1871 und 1872 eröffnet wurde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bahnstrecke Halle–Cottbus · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig–Dresden

| Die Bahnstrecke Leipzig–Dresden ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bahnstrecke Leipzig–Dresden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau

| Die Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau (Elbe) ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien sowie in den deutschen Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die ursprünglich durch die Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft (BAE) und die Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft als Teilstück einer Fernverbindung von Breslau nach Magdeburg erbaut wurde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zeithain–Elsterwerda

| Die Bahnstrecke Zeithain–Elsterwerda ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen und Brandenburg, welche ursprünglich durch die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bahnstrecke Zeithain–Elsterwerda · Mehr sehen »

Bönitz

Bönitz ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bönitz · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Benrather Linie

Benrather Linie, Erftschranke oder auch maken/machen-Linie bezeichnet in der Germanistik jene Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums, welche „Hochdeutsch“ (mittel- und oberdeutsche Dialekte) und „Niederdeutsch“ (unter diesem Begriff wird hier Niederfränkisch, West- und Ostniederdeutsch verstanden, welche noch in germanistischen Teilbereichen zusammengefasst werden) voneinander scheidet.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Benrather Linie · Mehr sehen »

Bergbaufolgelandschaft

Bergbaufolgelandschaft in der Lausitz, 2011 Als Bergbaufolgelandschaft wird im Allgemeinen die in großräumigen Gebieten des Bergbaus während des Abbaus oder nach dessen Ende entstehende oder entwickelte Kulturlandschaft bezeichnet.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bergbaufolgelandschaft · Mehr sehen »

Bergheider See

Der Bergheider See, südlich von Finsterwalde bei Lichterfeld, Landkreis Elbe-Elster, ist ein geflutetes Restloch des ehemaligen Tagebaus Klettwitz-Nord, nordöstlich der Niederlausitzer Heidelandschaft gelegen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bergheider See · Mehr sehen »

Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft um 1875 Die Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft (BAE) war eine Eisenbahngesellschaft in Preußen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bernhard III. (Sachsen)

Bernhard von Sachsen in einem Holzschnitt von 1598 Bernhard, Herzog von Sachsen (* 1140; † 9. Februar 1212 in Bernburg) war Herzog von Sachsen, Graf von Askanien und Ballenstedt, Herr zu Bernburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bernhard III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Gesamtansicht der Förderbrücke Das Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60 befindet sich am Bergheider See nahe der Ortslage von Lichterfeld im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60 · Mehr sehen »

Betriebsspannung

Die Betriebsspannung ist nach VDE 0100-200 die jeweils örtlich zwischen den Leitern eines elektrischen Betriebsmittels oder Anlagenteiles herrschende Spannung.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Betriebsspannung · Mehr sehen »

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungswachstum 2021 (Datenquelle: The World Factbook) Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2020 auf 2021 Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Entwicklung der Zahl der Menschen (Einwohner) auf einer bestimmten Fläche.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bevölkerungsentwicklung · Mehr sehen »

Beyern

Beyern ist ein Ortsteil der Stadt Falkenberg/Elster im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und befindet sich etwa sechs Kilometer nordwestlich der Kernstadt an der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Beyern · Mehr sehen »

Bezirk Cottbus

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Cottbus wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bezirk Cottbus · Mehr sehen »

Bibelstudium

Evangelist Markus, Russische Bibel, 16. Jahrhundert Unter Bibelstudium versteht man eine tiefergehende Beschäftigung mit den Texten der Bibel als Heilige Schrift des Christentums.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bibelstudium · Mehr sehen »

Biber

Biber (Castoridae) sind eine Familie in der Ordnung der Nagetiere (Rodentia).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Biber · Mehr sehen »

Biehla (Elsterwerda)

Biehla ist ein Stadtteil der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Biehla (Elsterwerda) · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Mittelelbe

mini Informationszentrum Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist der in Sachsen-Anhalt liegende Teil des 1997 durch die UNESCO anerkannten Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Biosphärenreservat Mittelelbe · Mehr sehen »

Biotürme Lauchhammer

Die Biotürme in Lauchhammer. Biotürme Lauchhammer aus der Vogelperspektive (2017) Die Biotürme sind ein Industriedenkmal in der südbrandenburgischen Stadt Lauchhammer im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Biotürme Lauchhammer · Mehr sehen »

Bistum Naumburg-Zeitz

Bistum Naumburg-Zeitz, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Naumburg Naumburger Dom Zeitzer Dom Das Bistum Naumburg-Zeitz (lat. Episcopatus Nuemburgensis oder Dioecesis Nuemburgensis) ist ein ehemaliges Bistum im mitteldeutschen Raum zwischen Leipzig im Osten und Erfurt im Westen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bistum Naumburg-Zeitz · Mehr sehen »

Bodenschatz

Weltweite Bodenschätze Bodenschätze der Arktis Bodenschätze (seltener im Singular „Bodenschatz“ verwendet) sind nach der Legaldefinition des Bundesberggesetz (BBergG) mit Ausnahme von Wasser alle festen, gasförmigen oder flüssigen mineralischen Rohstoffe, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresuntergrund oder im Meerwasser vorkommen und denen ein wirtschaftlicher Wert zukommt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bodenschatz · Mehr sehen »

Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien

Graf Tauentzien, 1816 Bogislav Friedrich Emanuel Graf Tauentzien von Wittenberg (* 15. September 1760 in Potsdam; † 20. Februar 1824 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien · Mehr sehen »

Boritz

Boritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Hirschstein im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Boritz · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster)

Lok der Baureihe 52, dahinter das Eisenbahnmuseum Falkenberg/Elster Das Brandenburgische Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster) ist eine museale Einrichtung im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster) · Mehr sehen »

Brandschatzung

''Branntmayſter'' (Brandmeister), Nikolaus Meldemann Magdeburger Hochzeit (1632) Brandschatzung ist die Zwangserhebung von Geld- oder Naturalabgaben (.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Brandschatzung · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Braunkohle · Mehr sehen »

Braunkohlebergbau

Braunkohletagebau Welzow-Süd, Lausitzer Revier, 2005 Unter Braunkohlebergbau versteht man den Abbau von Braunkohle.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Braunkohlebergbau · Mehr sehen »

Breslau-Magdeburg-Bremer Urstromtal

Felix Wahnschaffe, in Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14., Leipzig, 1908 Das Breslau-Magdeburg-Bremer Urstromtal, auch Breslau-Magdeburger Urstromtal, ist eine Talniederung im südlichen Polen und Deutschland von Breslau über Wittenberg, Magdeburg und Wolfsburg bis nach Bremen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Breslau-Magdeburg-Bremer Urstromtal · Mehr sehen »

Brikettfabrik

Die ehemalige Brikettfabrik Grube Carl in Frechen Schematischer Aufbau einer Brikettpresse Eine Brikettfabrik ist eine mechanische Anlage zur Veredelung von Kohle.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Brikettfabrik · Mehr sehen »

Brikettfabrik Louise

Brikettfabrik Louise Die Brikettfabrik Louise in Domsdorf, einem Ortsteil der südbrandenburgischen Stadt Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster, ist die älteste Brikettfabrik Europas und ein Technisches Denkmal.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Brikettfabrik Louise · Mehr sehen »

Brikettierung

Ein Brikett aus Braunkohle Die Brikettierung ist ein Verfahren der Pressagglomeration von Materialien.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Brikettierung · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Bronzezeit · Mehr sehen »

Burg Liebenwerda

Die Burg Liebenwerda beziehungsweise das Schloss Liebenwerda im heutigen Bad Liebenwerda wurde etwa Anfang des 13.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Burg Liebenwerda · Mehr sehen »

Burxdorf

Burxdorf ist der westlichste Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt etwa 10 Kilometer südwestlich der Stadt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Burxdorf · Mehr sehen »

Carl Heinrich Graun

Andreas Möller Andreas Möller 1750 Carl Heinrich Graun (* 1704/1705 in Wahrenbrück; † 8. August 1759 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Sänger.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Carl Heinrich Graun · Mehr sehen »

Christian I. (Sachsen-Merseburg)

Herzog Christian als jüngerer Mann im Harnisch; Kupferstich Magdalena Sibylle von Sachsen Herzog Christian im Alter, einen Harnisch und eine Schärpe tragend; um den Kranz ist sein Motto „Cum Deo et Die.“ (lat. „Mit Gott und der Zeit.“) geflochten; Kupferstich 2. Hälfte 17. Jh. Christian I. von Sachsen-Merseburg (* 27. Oktober 1615 in Dresden; † 18. Oktober 1691 in Merseburg) war der Stifter einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner und erster Herzog des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Merseburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Christian I. (Sachsen-Merseburg) · Mehr sehen »

Claretiner

Die Claretiner (offizieller Name Söhne des unbefleckten Herzens der seligen Jungfrau Maria, oft auch Herz-Marien-Missionare genannt; Ordenskürzel CMF) sind eine weltweit tätige, römisch-katholische Kongregation, die 1849 im katalanischen Vic in den Wirren des Zweiten Carlistenkriegs vom heiligen Antonius Maria Claret y Clará gegründet wurde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Claretiner · Mehr sehen »

Conrad Geißler

Namenszug an der Orgel in Straach Conrad Geißler, auch GeisslerGeißler ist die in der Literatur vorrangig anzutreffende Schreibweise, unter anderem im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Conrad Geißler · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Denkmalsbrunnen Bad Liebenwerda

Der Denkmalsbrunnen ist ein Baudenkmal und Wahrzeichen der südbrandenburgischen Kurstadt Bad Liebenwerda.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Denkmalsbrunnen Bad Liebenwerda · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Einigungskriege

Germania zur Erinnerung an die Einigungskriege Blut u Eisen Gewalt vor Recht.“ Mit den Deutschen Einigungskriegen setzte Preußen die Idee des deutschen Nationalstaates im Sinn der kleindeutschen Lösung durch.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Deutsche Einigungskriege · Mehr sehen »

Deutsche Grammatik

Die deutsche Grammatik beschreibt die grammatische Struktur der deutschen Sprache, hier verstanden als die hochdeutsche Standardsprache (im Unterschied zu den Dialekten des Deutschen).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Deutsche Grammatik · Mehr sehen »

Deutscher Michel

Der deutsche Michel ist eine vermutlich schon in der Renaissance entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Deutscher Michel · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschlandsender III

Betonblöcke, die zur Verankerung der Pardunen dienten (2008) Fundament des einstigen Sendemastes (2015) Der Deutschlandsender III war ein 1939 in Herzberg (Elster) in Betrieb genommener Langwellenrundfunksender, der auf der Frequenz von 191 kHz das Programm des Deutschlandsenders verbreitete.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Deutschlandsender III · Mehr sehen »

Devisen

Devisen (meist im Plural gebraucht; selten auch singularisch Devise) sind auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel, wobei Sorten – also Bargeld in Fremdwährung – ausgenommen sind.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Devisen · Mehr sehen »

Dieskau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Dieskau Die Familie von Dieskau, zeitgenössisch meist Dießkau, war ein meißnisches Adelsgeschlecht, aus dem gleichnamigen Ort Dieskau im Saalekreis.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Dieskau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dietrich der Bedrängte

Dietrich I. von Meißen, Abbildung seiner Figurengrabplatte um 1692 Dietrich, genannt der Bedrängte (* 1162; † 18. Februar 1221), war ab 1198 Markgraf von Meißen und ab 1210 als Dietrich III. Markgraf der Lausitz.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Dietrich der Bedrängte · Mehr sehen »

Dietrich II. (Lausitz)

miniMarkgraf Dietrich II. (* vor 27. Februar 1142; † 9. Februar 1185) war ab 1156/57 Markgraf der Mark Lausitz mit dem späteren Hauptsitz auf der Burg Landsberg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Dietrich II. (Lausitz) · Mehr sehen »

Doberlug-Kirchhain

Schloss Doberlug, einst Residenz sächsischer Herzöge, heute Kulturzentrum der Stadt Doberlug-Kirchhain ist eine Doppelstadt im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Doberlug-Kirchhain · Mehr sehen »

Dobra (Bad Liebenwerda)

Dobra ist ein Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt drei Kilometer östlich der Stadt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Dobra (Bad Liebenwerda) · Mehr sehen »

Dorfkirche Drasdo

Die unter Denkmalschutz stehende Drasdoer Dorfkirche befindet sich auf dem ovalen Dorfanger der südbrandenburgischen Gemeinde Drasdo im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Dorfkirche Drasdo · Mehr sehen »

Dorfkirche Saxdorf

Dorfkirche Saxdorf Ansicht der Kirche von Südwesten Die evangelische Dorfkirche Saxdorf ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Ortsteil Saxdorf der Kleinstadt Uebigau-Wahrenbrück im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Dorfkirche Saxdorf · Mehr sehen »

Drandorfhof

Eingang zum Drandorfhof Der Drandorfhof ist ein ehemaliges Rittergut und das Stammhaus des ausgestorbenen Adelsgeschlechts derer von Drandorf.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Drandorfhof · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Dreiländereck · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Dresden · Mehr sehen »

Dreska

DreskaFilip Rězak:, Bautzen 1920.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Dreska · Mehr sehen »

Ehrdelikt

Als Ehrdelikt, auch Ehrverletzungsdelikt, bezeichnet man in Kriminologie und Strafrechtsvergleichung Handlungen, die sich gegen die Ehre eines anderen wenden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ehrdelikt · Mehr sehen »

Eisenbahnstrecke

Zwei zweigleisige, nebeneinanderliegende, elektrifizierte Eisenbahnstrecken (Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg) in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Eisenbahnstrecke · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Eisenzeit · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Elbe · Mehr sehen »

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Elektrische Energieerzeugung · Mehr sehen »

Elsterschloss-Gymnasium

Das Elsterschloss-Gymnasium ist eine Schule in der südbrandenburgischen Stadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Elsterschloss-Gymnasium · Mehr sehen »

Elsterwerda

kursächsischer Postmeilensäule Elsterwerda ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Elsterwerda · Mehr sehen »

Elsterwerda-Grödel-Floßkanal

Der Elsterwerda-Grödel-Floßkanal ist eine im 18. Jahrhundert angelegte Wasserstraße, die die Pulsnitz in Elsterwerda mit der Elbe bei Grödel verbindet.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Elsterwerda-Grödel-Floßkanal · Mehr sehen »

Empire State Building

Das Empire State Building ist ein Wolkenkratzer im Stadtbezirk (Borough) Manhattan in New York City, USA.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Empire State Building · Mehr sehen »

Epidemie

Eine Epidemie (von ‚auf, bei, dazu‘ und dēmos ‚Volk‘), auch Seuche genannt, ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Epidemie · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ernestiner · Mehr sehen »

Ernst Gall

Ernst Gall Ernst Emil Max Gall (* 17. Februar 1888 in Danzig; † 5. August 1958 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ernst Gall · Mehr sehen »

Ernst Neef

Ernst Neef (* 16. April 1908 in Dresden; † 7. Juli 1984 ebenda) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ernst Neef · Mehr sehen »

Ernst Theodor Echtermeyer

Ernst Theodor Echtermeyer (* 12. August 1805 in Liebenwerda; † 6. Mai 1844 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Literaturhistoriker, Ästhetiker und Philosoph.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ernst Theodor Echtermeyer · Mehr sehen »

Erntedankfest

Feldfrüchte und Erntekrone in der Pfarrkirche zu Altenkirchen (Rügen) Das Erntedankfest allgemein ist ein kulturell verankerter Ritus, der hier unter dem Schlagwort Erntegebet ausführlicher behandelt wird.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Erntedankfest · Mehr sehen »

Eulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer zu Eulenburg Die Herren, Grafen und Fürsten zu Eulenburg (früher von Ileburg) gehören zum obersächsischen Uradel, der mit Conradus de Ilburg 1170–1197 urkundlich zuerst erscheint, wonach mit Otto de Yleborch 1199 die ununterbrochene Stammfolge beginnt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Eulenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Euphemia von Oels

Schlussstein am ehemaligen Vorschloss in Liebenwerda. Der Stein zeigt das kursächsische Wappen, und wahrscheinlich Kurfürstin Euphemia von Oels. Auch ein weiterer Schlussstein wird Offka zugeordnet, hier mit den Kurschwertern Euphemia von Oels (Vorname auch Ephigenia, Offka, Offigka; * um 1390; † 1444) war durch Geburt Herzogin von Oels und durch ihre Heirat mit Albrecht III. von Sachsen-Wittenberg Kurfürstin von Sachsen-Wittenberg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Euphemia von Oels · Mehr sehen »

Falkenberg/Elster

Falkenberg/Elster ist eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg, etwa 90 km südlich von Berlin, 65 km nordöstlich von Leipzig und 80 km westlich von Cottbus.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Falkenberg/Elster · Mehr sehen »

Förderbrücke

Eine Förderbrücke ist eine technische Vorrichtung im Bergbau.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Förderbrücke · Mehr sehen »

Feldsteinkirche

Kloster Zinna (um 1230) Eiszeitgebieten auftreten, vor allem in den jüngeren, also letzten (gelbe und rote Linie). Feldsteinkirchen sind aus Geschieben – im Bereich der Fundamente und Grundmauern auch aus Findlingen oder Raseneisenstein – erbaute Kirchen, meist Dorfkirchen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Feldsteinkirche · Mehr sehen »

Festival

Musikfestival Mit Festival (von) bezeichnet man zumeist eine mehrtägige Veranstaltung, bei der Künstler auftreten und Kunstproduktionen vorstellen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Festival · Mehr sehen »

Festpunkt

Geodätischer Festpunkt am Pilsumer Leuchtturm Festpunkthöhe NN+, Kleve-Wardhausen Festpunkt auf dem Ötschergipfel Geodätischer Grundnetzpunkt Berlin Als Festpunkt (bisweilen auch Fixpunkt) wird in der Geodäsie ein stabiler Vermessungspunkt bezeichnet, der mindestens folgende Bedingungen erfüllt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Festpunkt · Mehr sehen »

Finsterwalde

Markt Finsterwalde ist eine Stadt im südlichen Brandenburg und der einwohnerreichste Ort im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Finsterwalde · Mehr sehen »

Fischwasser

Kirche in Fischwasser Umgebindehaus in Fischwasser Fischwasser ist ein Ortsteil der Gemeinde Heideland im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Fischwasser · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Flandern · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Fläming · Mehr sehen »

Flöz

kreidezeitliches Steinkohleflöz im Tagebau North Antelope Rochelle (Powder River Basin) Wetter Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (meist Kohle), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Flöz · Mehr sehen »

Fliegerhorst Holzdorf

Der Fliegerhorst Holzdorf (auch Fliegerhorst Schönewalde/Holzdorf) ist ein Militärflugplatz der Luftwaffe.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Fliegerhorst Holzdorf · Mehr sehen »

Flugplatz Falkenberg-Lönnewitz

Der Flugplatz Falkenberg-Lönnewitz ist ein Sonderlandeplatz nahe Falkenberg/Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Flugplatz Falkenberg-Lönnewitz · Mehr sehen »

Flussbegradigung

Dolberg. An den Altarmen ist der ursprüngliche Flusslauf zu erkennen. Fahr­rinnen­ver­tief­ung Bei einer Flussbegradigung werden die natürlicherweise vorkommenden Mäander eines Flusses an ihren Hälsen durchstochen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Flussbegradigung · Mehr sehen »

Flusssystem

Ein Flusssystem (auch Flussnetz) ist die Gesamtheit aller Flüsse, die aus einem Hauptfluss und seinen direkten und indirekten Nebenflüssen besteht.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Flusssystem · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Franken (Region) · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freileitungsmast

kV-Leitung, rechts ein Betonmast einer 20-kV-Leitung mit schaltbarem Abgriff Der Freileitungsmast (umgangssprachlich Strommast oder Hochspannungsmast) ist eine Konstruktion für die Aufhängung einer elektrischen Freileitung.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Freileitungsmast · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Friedensbewegung

Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik ausschließen wollen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Friedensbewegung · Mehr sehen »

Friedrich August von Finck

Finck legt nach dem Gefecht von Maxen vor Daun seinen Degen nieder. Gemälde von Hyacinth de La Pegna, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Friedrich August von Finck (* 25. November 1718 in Strelitz; † 22. Februar 1766 in Kopenhagen) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Friedrich August von Finck · Mehr sehen »

Friedrich I. (Meißen)

Grabplatte von Landgraf Friedrich dem Freidigen (Pfarrkirche St. Georgen in Eisenach (Thüringen), 14. Jahrhundert) Detail der Grabplatte Friedrich der Freidige (* 1257 auf der Wartburg in Eisenach; † 16. November 1323 ebenda), auch „Friedrich der Gebissene“ oder „Friedrich mit der gebissenen Wange“ genannt, war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Friedrich I. (Meißen) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen)

Friedrich der Streitbare Friedrich IV.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Stoy

Paul Friedrich „Fritz“ Stoy (* 15. September 1887 in Colochau; † 17. Oktober 1978 in Kolochau) war ein deutscher Heimatforscher und Lehrer.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Friedrich Stoy · Mehr sehen »

Friedrich von Delius

Die erste Abraumförderbrücke der Welt bei Plessa Tagebau-Restloch bei Plessa Grabstätte, Hüttenweg 47, in Berlin-Dahlem Friedrich Ludwig Rudolf Carl Emil von Delius (* 3. Juni 1881 in Warburg; † 12. Oktober 1967 in Berlin-Dahlem) war ein Bergwerksdirektor in Plessa.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Friedrich von Delius · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Brühl

Friedrich Wilhelm von Brühl, seit 1738 Graf von Brühl (* 4. Februar 1699; † 26. August 1760 in Dresden) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Geheimer Rat, Landeshauptmann in Thüringen und Obersteuereinnehmer aus der Familie von Brühl.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Friedrich Wilhelm von Brühl · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Gas · Mehr sehen »

Gau Nizizi

Die Mark Lausitz mit dem Gau Nizizi um 1000 Nizizi in den sorbischen Stämmen. Der Gau Nizizi, auch Gau Niccici, war Teil der damaligen Sächsischen Ostmark, bzw.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Gau Nizizi · Mehr sehen »

Günter Haase (Geograph)

Günter Haase (geb. 16. Januar 1932 in Pulsnitz; gest. 2. Februar 2009 in Leipzig) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Günter Haase (Geograph) · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Georg Dehio · Mehr sehen »

Geotop

Geotop „Gabbrofelsen“ bei Rosswein (Sächsisches Granulitgebirge) mit Infotafel Verkieselte miozäne Quarzsande in der Grube Gotthold in der Liebenwerdaer Heide, Niederlausitz Karstquelle Blautopf in Blaubeuren, Schwäbische Alb Trias Kaltwassergeysir bei Andernach in der Eifel Wallenfels im Lahn-Dill-Kreis Ein Geotop (der oder das; von griechisch γῆ gé „Erde“ und τόπος topos „Ort“) ist ein Gebilde der unbelebten Natur, das Einblicke in die Erdgeschichte, einschließlich der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, vermittelt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Geotop · Mehr sehen »

Gerbisbach

Gerbisbach ist ein Stadtteil von Jessen (Elster) im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Gerbisbach · Mehr sehen »

Gerhard Vinken

Gerhard Vinken (* 15. April 1961 in Hannover) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer an der Universität Bamberg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Gerhard Vinken · Mehr sehen »

Gero

Tafelbild, das um 1510 angefertigt wurde, vermutlich nach einer nicht mehr vorhandenen Grabplastik aus dem Jahr 965.Ausführlich zu dieser Vermutung Kurt Bauch: ''Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11.–15. Jahrhunderts in Europa.'' De Gruyter, Berlin u. a. 1976, ISBN 3-11-004482-X, S. 18 Anm. 57. Gernrode, Stiftskirche St. Cyriakus. Gero, auch Gero I. oder Gero der Große, († 20. Mai 965 in Gernrode) war ein ostsächsischer Graf, der von 939 bis 965 als Markgraf König Ottos I. die Tributherrschaft über die slawischen Stämme östlich der mittleren Elbe und der Saale ausübte („Sächsische Ostmark“).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Gero · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Geschichte der Niederlausitz · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Glocke · Mehr sehen »

Gotthard Daniel Fritzsche

Gotthard Daniel Fritzsche (* 20. Juli 1797 in Liebenwerda; † 26. Oktober 1863 in Lobethal, Adelaide Hills) war ein lutherischer Geistlicher und Mitbegründer der Evangelisch-Lutherischen Kirche Australiens.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Gotthard Daniel Fritzsche · Mehr sehen »

Grafschaft Brehna

ungefähre Grenzziehung der Grafschaft Brehna um 1480 Siegel der Grafen zu Brehna 1226 Die Grafschaft Brehna lag zwischen der Markgrafschaft Meißen und dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg und erhielt ihren Namen von dem Ort Brehna.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Grafschaft Brehna · Mehr sehen »

Grauwacke

Probe einer Grauwacke aus dem Oberdevon oder Unterkarbon des Harzes, ausgestellt in der Geologischen Schausammlung des Alpinen Museums in München. Grauwacken sind graue bis grüngraue Sandsteine mit einem hohen Anteil an Feldspat und Matrix.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Grauwacke · Mehr sehen »

Gröba (Riesa)

Gröba im sächsischen Landkreis Meißen ist ein Ortsteil der Stadt Riesa.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Gröba (Riesa) · Mehr sehen »

Gröden (Brandenburg)

Gröden ist eine Gemeinde im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster etwa fünfzig Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Gröden (Brandenburg) · Mehr sehen »

Grünewalder Lauch

Der Grünewalder Lauch ist ein etwa 100 Hektar großer See in Brandenburg am Ostrand des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft am Ortsrand von Grünewalde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Grünewalder Lauch · Mehr sehen »

Große Röder

Die Große Röder ist ein linker Nebenfluss der Schwarzen Elster in Sachsen und Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Große Röder · Mehr sehen »

Großenhain

Großenhain, früher als Hayn bezeichnet, ist eine Große Kreisstadt in Sachsen an der Großen Röder im Landkreis Meißen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Großenhain · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Großtreben-Zwethau

Großtreben-Zwethau war eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen, Sachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Großtreben-Zwethau · Mehr sehen »

Grube Gotthold

Grube „Gotthold“ Die Grube „Gotthold“ ist eine ehemalige Braunkohlen- und Kiesgrube im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Grube Gotthold · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Haida (Röderland)

Haidaer Ortskern Haida ist seit dem 26.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Haida (Röderland) · Mehr sehen »

HASAG

Brenner- und Lampenfabrik Hugo Schneider in der Reudnitzer Kohlgartenstraße, um 1887 Die Hugo Schneider AG (HASAG) war ein deutsches Unternehmen der Metallwarenindustrie, welches in den letzten Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges durch die Entwicklung und Produktion der Panzerfaust eine größere Bedeutung als Rüstungskonzern erlangte.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und HASAG · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Haus Wettin · Mehr sehen »

Höhenzug

Unter Höhenzug, Höhenrücken oder Hügelkette versteht man eine langgezogene Folge von niedrigeren Bergen, die auch Bergkuppen, Bergrücken oder Bergsättel enthalten und mit seitlichen Ausläufern und Verzweigungen eine komplexe geografische Struktur erreichen kann.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Höhenzug · Mehr sehen »

Hügelgräberfeld „Schweinert“

Hügelgräberfeld „Schweinert“ Das Hügelgräberfeld „Schweinert“ ist eines der bedeutendsten bronzezeitlichen Hügelgräberfelder in Mitteleuropa und das größte in Deutschland.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Hügelgräberfeld „Schweinert“ · Mehr sehen »

Heidehöhe

Die Heidehöhe bei Gröden, auf der brandenburgischen Seite des Heideberges gelegen, ist mit die höchste Erhebung Brandenburgs und liegt an der Grenze dieses deutschen Landes (Landkreis Elbe-Elster) zu Sachsen (Landkreis Meißen); als „höchster Berg“ Brandenburgs wird mit Höhe der Kutschenberg bezeichnet.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Heidehöhe · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Kunstmann (Slawist)

Heinrich Kunstmann (* 4. März 1923 in Regensburg; † 17. Februar 2009 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Slawist und Übersetzer der polnischen zeitgenössischen Literatur sowie Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Heinrich Kunstmann (Slawist) · Mehr sehen »

Heinrich Nebelsieck

Heinrich Albert Karl Louis Emil Nebelsieck (* 31. August 1861 in Landau/Waldeck; † 17. September 1950 in Bad Wildungen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Superintendent.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Heinrich Nebelsieck · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl, Gemälde von Louis de Silvestre Graf Heinrich von Brühl, Kupferstich von Jean-Joseph Balechou nach Louis de Silvestre Heinrich von Brühl, seit 1737 Graf von Brühl (* 13. August 1700 in Weißenfels; † 28. Oktober 1763 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Heinrich von Brühl · Mehr sehen »

Hemsendorf

Schloss Hemsendorf Hemsendorf ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Hemsendorf · Mehr sehen »

Herzberg (Elster)

Herzberg 1899 Herzberg (Elster) ist die Kreisstadt im Westen des Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Herzberg (Elster) · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Hippe (Gebäck)

Auf einer hölzernen, konischen Form gerollte Hippe Fertige Hohlhippen, teilweise mit Puderzucker bestäubt Hippeneisen oder Eiserkucheneisen, von links: norddeutsch 1781, Nizza/Korsika um 1400, Elsass 1641, Hannover 1810 Hippen (spätmittelhochdeutsch hipe, ursprünglich vielleicht „dünnes Gebäck“) sind Gebäcke aus einer weichen makronenähnlichen Masse (Hippenmasse), die sehr dünn ausgestrichen wird.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Hippe (Gebäck) · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Hochspannungsleitung

220-kV-Masten in DDR-Bauweise mit 2 Stromkreisen auf einer Traverse: Leitung Eula – Bad Lauchstädt – Wolkramshausen, Ort der Aufnahme: Thyratalbrücke der A38 bei Bösenrode Hochspannungsleitungen sind Stromleitungen zur Übertragung von elektrischer Energie über große Distanzen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Hochspannungsleitung · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Hochverrat · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2002

Das Hochwasser in Mitteleuropa im August 2002 war eine Flutkatastrophe in Deutschland, Tschechien und Österreich.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Hochwasser in Mitteleuropa 2002 · Mehr sehen »

Hohenleipisch

Hohenleipisch auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda (1910). Hohenleipisch um 1900 HohenleipischFilip Rězak:, Bautzen 1920.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Hohenleipisch · Mehr sehen »

Hornstein (Gestein)

Gestielte Hornstein-Pfeilspitze aus dem Dolmen de la Glène, ausgehende Jungsteinzeit Hornstein ist eine Bezeichnung für silikatreiches Sedimentgestein biogener, chemisch-biogener oder chemischer Genese, das im Wesentlichen aus Siliciumdioxid mit nur geringen Anteilen an Verunreinigungen besteht.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Hornstein (Gestein) · Mehr sehen »

Humides Klima

arid (ohne Differenzierung) Humides Klima (von französisch humide, in gleicher Bedeutung wie lateinisch umidus: "feucht, nass, wässerig") – bisweilen auch Feuchtklima – bezeichnet feuchte bis nasse Klimate, in denen nach einer häufig verwendeten Definition die Summe der jährlichen Niederschläge im 30-jährigen Mittel größer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte Flächen und die Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Humides Klima · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Hussiten · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Industrialisierung · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Infrastruktur · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land

Logo der IBA Fürst-Pückler-Land Die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land war zwischen 2000 und 2010 ein Instrument des Strukturwandels in der Niederlausitz (im südlichen Brandenburg sowie im nordöstlichen Sachsen), einer Industrielandschaft, die über Jahrzehnte hinweg vom Braunkohle-Tagebau bestimmt war.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land · Mehr sehen »

Internationales Puppentheaterfestival im Elbe-Elster-Land

Das Internationale Puppentheaterfestival im Elbe-Elster-Land ist eine einwöchige Veranstaltung, die seit 1998 regelmäßig Ende September im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster stattfindet.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Internationales Puppentheaterfestival im Elbe-Elster-Land · Mehr sehen »

Jagsal

Jagsal ist ein Ortsteil der Stadt Schlieben im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Jagsal · Mehr sehen »

Jahrtausendwende

Jahrtausendwende (auch Jahrtausendwechsel oder Millenniumswechsel) bezeichnet allgemein den Wechsel einer Zeitrechnung zu einem neuen Jahrtausend.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Jahrtausendwende · Mehr sehen »

Jüterbog

Altstadt von Jüterbog Rathaus Dammtor Jüterbog ist eine Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Jüterbog · Mehr sehen »

Jessen (Elster)

Jessen (Elster) ist eine Stadt an der Schwarzen Elster und liegt im östlichen Teil von Sachsen-Anhalt im Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Jessen (Elster) · Mehr sehen »

Joe Polowsky

Joe Polowskys Grab und Gedenkstein in Torgau Joseph „Joe“ P. Polowsky (* 2. Oktober 1916 in Chicago, Illinois; † 17. Oktober 1983 ebenda) war ein US-amerikanischer Soldat und Friedensaktivist.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Joe Polowsky · Mehr sehen »

Johan Banér

Johan Banér Johan Banér (* in Djursholm, bei Stockholm; † in Halberstadt), auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier, war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Johan Banér · Mehr sehen »

Johann Christoph Knöffel

Bildnis Johann Christoph Knöffel von Antonius Tischler Johann Christoph Knöffel (* 1686 in Oelsa, Kurfürstentum Sachsen; † 10. März 1752 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Johann Christoph Knöffel · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Schönberg

„Johann Friedrich von Schönberg-Linde“ in seinem Geburtsort Sitzenroda Johann-Friedrich-von-Schönberg-Gedenktafel in Falkenberg/Elster, am Eingang seines ehemaligen Landgutes Gedenktafel am Haus Schloßstraße 14–15, in der Lutherstadt Wittenberg Johann Friedrich von Schönberg (Pseudonym: Conradus Agyrta von Bellemont; auch: Hans Friedrich von Schönberg, Friedrich von Schönberg; * 28. Februar 1543 in Sitzenroda; † 24. März 1614 in Falkenberg/Elster) war ein Schriftsteller des 16.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Johann Friedrich von Schönberg · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Gruber

Johann Gottfried Gruber Johann Gottfried Gruber (* 29. November 1774 in Naumburg/Saale; † 7. August 1851 in Halle (Saale); Pseudonyme: Adolph Grimm, Joseph aus der Grube, Iocosus Hilarius) war ein deutscher Universalgelehrter, Lexikograph und Schriftsteller.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Johann Gottfried Gruber · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Graun

Johann Gottlieb Graun (* um 1703 in Wahrenbrück; † 27. Oktober 1771 in Berlin) war ein deutscher Violinist und Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Johann Gottlieb Graun · Mehr sehen »

Johann Samuel Ersch

Johann Samuel Ersch Johann Samuel Ersch (* 23. Juni 1766 in Großglogau, Schlesien; † 16. Januar 1828 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bibliothekar und Professor in Halle.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Johann Samuel Ersch · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johannes Clajus

Johannes Clajus, auch Clay (* 24. Juni 1535 in Herzberg (Elster); † 11. April 1592 in Bendeleben) war ein deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Grammatiker.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Johannes Clajus · Mehr sehen »

Johannes von Drändorf

Johannes von Drändorf (* um 1390 in Schlieben; † 17. Februar 1425 in Heidelberg) war ein Anhänger des Utraquismus, der 1425 auf dem Scheiterhaufen endete.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Johannes von Drändorf · Mehr sehen »

Jugendherberge

Der Begriff Jugendherberge beschreibt im weiteren Sinne eine preisgünstige, einfache Herberge.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Jugendherberge · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Jugendstil · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3

Friedrich August III. von Sachsen Das Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3 · Mehr sehen »

Kambrium

Das Kambrium ist eine Zeitspanne der Erdgeschichte, die dem Zeitraum von vor bis vor Millionen Jahren entspricht.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kambrium · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Fitzkow

Karl Fitzkow Matthäus Karl Fitzkow (* 29. September 1900 in Liebenwerda; † 18. September 1970) war ein deutscher Schriftsteller, Denkmalschützer und Heimatforscher.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Karl Fitzkow · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Klöden

Karl Friedrich von Klöden Karl Friedrich von Klöden (auch Kloeden) (* 21. Mai 1786 in Berlin; † 9. Januar 1856 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Historiker, Geograph, Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Karl Friedrich von Klöden · Mehr sehen »

Karl von Miltitz (Nuntius)

Karl von Miltitz (* um 1490 in Rabenau oder Scharfenberg; † 20. November 1529 in Steinheim) war päpstlicher Nuntius und verhandelte mit Martin Luther.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Karl von Miltitz (Nuntius) · Mehr sehen »

Karnevalsverein

Ein Karnevalsverein (auch Faschings- oder Fastnachtsverein bzw. -gesellschaft oder -gemeinschaft) ist ein Zusammenschluss von Karnevalsjecken, der Veranstaltungen in Bezug auf Karneval bzw.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Karnevalsverein · Mehr sehen »

Kasernierte Volkspolizei

Marx-Engels-Platz Medaille für „Treue Dienste in der KVP“ (Bronzestufe) Die Kasernierte Volkspolizei (KVP) war der Vorläufer der Nationalen Volksarmee der DDR.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kasernierte Volkspolizei · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kiebitzer See

Kiebitzer See, Luftaufnahme (2019) Blick aus nordwestlicher Richtung über den See Der Kiebitzer See, auch Kiebitzer Baggerteich oder im Volksmund auch Kiebitzsee genannt, ist ein See am Stadtrand der südbrandenburgischen Stadt Falkenberg/Elster im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kiebitzer See · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kies · Mehr sehen »

Kirchweih

Hans Bol: ''Bäuerliche Kirmes.'' 2. Hälfte 16. Jahrhundert Kinderkarussell in Stuttgart, 2004 Weilbach bei Frankfurt/M., 2004 Die Kirchweih bzw.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kirchweih · Mehr sehen »

Klöden

Klöden ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Klöden · Mehr sehen »

Kleine Elster

Der Quellort auf einer Karte aus dem Jahr 1757 Die Kleine Elster (früher auch Dober) ist ein rechter Nebenfluss der Schwarzen Elster in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kleine Elster · Mehr sehen »

Kleinrössen

Kleinrössen Kleinrössen ist ein Ortsteil der Stadt Falkenberg/Elster im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und befindet sich etwa neun Kilometer nordöstlich der Kernstadt an der Landesstraße 673 linksseitig der Schwarzen Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kleinrössen · Mehr sehen »

Kleinstadt

Sassnitz mit Hafen, Kleinstadt auf der Insel Rügen mit rund 9100 Einwohnern (2021, Foto: 2011) Kleinstadt ist in Deutschland ein Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt nach Einwohnerzahl – laut Definition von 1887 mindestens 5.000 und unter 20.000 – und Funktion; regional aber auch mit anderer Definition.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kleinstadt · Mehr sehen »

Kloster Dobrilugk

Langhaus und Querhaus Das Kloster Dobrilugk war eine Zisterzienserabtei in der Lausitz.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kloster Dobrilugk · Mehr sehen »

Kloster Marienstern

Das Kloster Marienstern (früher auch Güldenstern genannt) war ein Zisterzienserinnenkloster in der Stadt Mühlberg/Elbe im heutigen Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kloster Marienstern · Mehr sehen »

Kloster Nimbschen

Klosterruine Nimbschen von Süden (2010) Das Kloster Nimbschen (Marienthron) ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei, unmittelbar südlich von Grimma im sächsischen Landkreis Leipzig an der Mulde gelegen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kloster Nimbschen · Mehr sehen »

Kloster Volkenroda

Das Kloster Volkenroda ist eine ehemalige und im Jahr 1131 gegründete Zisterzienserabtei im Ortsteil Volkenroda der Gemeinde Körner in Thüringen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kloster Volkenroda · Mehr sehen »

Koks

Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Koks · Mehr sehen »

Konrad II. (Lausitz)

Markgraf Konrad II., auch Markgraf Konrad II.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Konrad II. (Lausitz) · Mehr sehen »

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kontinentalklima · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kontribution · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kosilenzien

Lage von Kosilenzien innerhalb der Stadt Bad Liebenwerda Blick in die Dorfstraße Kirche mit Friedhof Kosilenzien ist ein Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt etwa 15 km südlich der Stadt unweit der Grenze zu Sachsen am Rande des Ziegrams, einem einstigen rund 1000 Hektar großen Moor-, Sumpf- und Torfgebiet.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kosilenzien · Mehr sehen »

Kotschka

Kotschka (bis 1937 Kotzschka) ist ein Stadtteil der Stadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster im Land Brandenburg unweit der Grenze zu Sachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kotschka · Mehr sehen »

Kraftwerk Plessa

Das Kraftwerk Plessa ist ein Industriedenkmal in der südbrandenburgischen Gemeinde Plessa im Landkreis Elbe-Elster und eines der ältesten Braunkohlekraftwerke in Europa, das in seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten ist.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kraftwerk Plessa · Mehr sehen »

Kraniche

Die Kraniche (Gruidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kraniche · Mehr sehen »

Krassig

Wohnhaus von 1796, Teil eines Dreiseitenhofes Krassig ist ein Gemeindeteil der Stadt Schlieben im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Krassig · Mehr sehen »

Kraupa

Kraupa ist ein Ortsteil der Stadt Elsterwerda im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster unweit der Grenze zu Sachsen und gehörte bis zur Kreisgebietsreform in Brandenburg im Jahr 1993 zum Landkreis Bad Liebenwerda.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kraupa · Mehr sehen »

Kreinitz

Kreinitz ist ein rechtsseitig der Elbe gelegener Ortsteil der sächsischen Gemeinde Zeithain im Landkreis Meißen in Form eines Straßendorfs.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kreinitz · Mehr sehen »

Kreis Bad Liebenwerda

Lage des Kreises Bad Liebenwerdaim Bezirk Cottbus Der Kreis Bad Liebenwerda war ein Kreis im Bezirk Cottbus in der DDR.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kreis Bad Liebenwerda · Mehr sehen »

Kreis Finsterwalde

Der Kreis Finsterwalde war ein Kreis in der DDR und bestand als Teil des Bezirkes Cottbus in der Zeit zwischen 1952 und 1990.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kreis Finsterwalde · Mehr sehen »

Kreis Herzberg

Der Kreis Herzberg war ein Kreis im Bezirk Cottbus in der DDR.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kreis Herzberg · Mehr sehen »

Kreis Luckau

Der Kreis Luckau war ein Kreis in der DDR.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kreis Luckau · Mehr sehen »

Kreismuseum Bad Liebenwerda

Das Kreismuseum Bad Liebenwerda beherbergt die Heimatgeschichte der gleichnamigen Kurstadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kreismuseum Bad Liebenwerda · Mehr sehen »

Kreisreform Brandenburg 1993

Bei der Kreisreform in Brandenburg am 6.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kreisreform Brandenburg 1993 · Mehr sehen »

Kreisstadt

Als Kreisstadt wird in Deutschland eine Stadt bezeichnet, in der die Verwaltung eines Landkreises oder Kreises ihren Sitz hat.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kreisstadt · Mehr sehen »

Kreistag

Der Kreistag ist in Deutschland die kommunale Volksvertretung auf der Ebene der Landkreise (Kreise).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kreistag · Mehr sehen »

Kremitz (Fluss)

Die Kremitz ist ein Fluss in Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kremitz (Fluss) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal am Bahnsdorfer Berg

Das Kriegerdenkmal auf dem Bahnsdorfer Berg im Jahr 2007 Das Kriegerdenkmal am Bahnsdorfer Berg befindet sich an der heutigen Bundesstraße 101 etwas nördlich der südbrandenburgischen Orte Wiederau und Bahnsdorf.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kriegerdenkmal am Bahnsdorfer Berg · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kroaten · Mehr sehen »

Kulturlandschaft

Reisterrassen auf Bali, eine alte Kulturlandschaft in Südostasien Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kulturlandschaft · Mehr sehen »

Kunstguss

Gegossene Bronze-Statuette aus dem 2. Jh. n. Chr. König-Albert-Brunnen, Bronzeskulpturen im Sandguss und Wachsausschmelzverfahren gegossen, Altmarkt in Plauen, Künstler: Norbert Marten, Westerstede/Oldenburg Der Begriff Kunstguss bezeichnet die Herstellung der Kopie eines plastischen, künstlerischen Objektes.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kunstguss · Mehr sehen »

Kunstgussmuseum Lauchhammer

Kunstgussmuseum in der Freifrau-von-Löwendal-Straße (seit 2008) Ehemaliges Kunstgussmuseum in der Grünhauser Straße (1993–2008) Das Kunstgussmuseum Lauchhammer ist ein 1993 eröffnetes Museum im Lauchhammeraner Stadtteil Lauchhammer-Ost.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kunstgussmuseum Lauchhammer · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurkreis

Der Kurkreis, der 1807 in Wittenberger Kreis umbenannt wurde, war ein historisches Territorium, das im Wesentlichen aus dem Kernbereich des einstigen Herzogtums Sachsen-Wittenberg entstand.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Kurkreis · Mehr sehen »

KZ Bergen-Belsen

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war von April 1943 bis April 1945 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager unter der SS-Tarnbezeichnung Aufenthaltslager im Ortsteil Belsen der Gemeinde Bergen im Kreis Celle in der damaligen Provinz Hannover, heute Land Niedersachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und KZ Bergen-Belsen · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Schlieben

Das KZ-Außenlager Schlieben war ein KZ-Außenlager des KZ-Stammlagers Buchenwald (zumindest ab 1. September 1944 bis Kriegsende).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und KZ-Außenlager Schlieben · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Land Brandenburg (1947–1952)

Vergleich der Ländergrenzen von 1947 (violett) und 1990 (rot); das Land Berlin umfasst seit 1990 das Gebiet Groß-Berlins Das Land Brandenburg (anfangs Land Mark Brandenburg) ging 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) infolge der Auflösung Preußens aus der Provinz Mark Brandenburg hervor.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Land Brandenburg (1947–1952) · Mehr sehen »

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) ist eine Landesoberbehörde des Landes Brandenburg, die als Fach- und Vollzugsbehörde die Aufsicht über die Bergbau­betriebe in den Ländern Brandenburg und Berlin ausübt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg · Mehr sehen »

Landkreis Elbe-Elster

Der Landkreis Elbe-Elster ist ein Landkreis im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Landkreis Elbe-Elster · Mehr sehen »

Landkreis Liebenwerda

Siegelmarke des Kreises Liebenwerda um 1900 Der Landkreis Liebenwerda, bis 1938 Kreis Liebenwerda, war ein Landkreis, der in der preußischen Provinz Sachsen bzw.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Landkreis Liebenwerda · Mehr sehen »

Landkreis Luckau

Das Kreisgebiet 1905 Siegelmarke Der Königliche – Landrath des Kreises Luckau in der Lausitz Der Landkreis Luckau, bis 1939 Kreis Luckau, bis ins 19. Jahrhundert auch Luckauer Kreis genannt, war bis 1952 ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Landkreis Luckau · Mehr sehen »

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist ein Landkreis im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Landkreis Oberspreewald-Lausitz · Mehr sehen »

Landkreis Schweinitz

Der Landkreis Schweinitz, bis 1938 Kreis Schweinitz und von 1950 bis 1952 Landkreis Herzberg, bestand in Preußen und der SBZ bzw.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Landkreis Schweinitz · Mehr sehen »

Landkreis Wittenberg

Der Landkreis Wittenberg ist eine Gebietskörperschaft im Osten des deutschen Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Landkreis Wittenberg · Mehr sehen »

Landschaftsgarten

Pépinière'' – Parklandschaft in Nancy Luisenpark Mannheim Parkanlage der Villa Haas Die Begriffe Landschaftsgarten und Landschaftspark bezeichnen eine verhältnismäßig große, nach bestimmten Vorstellungen der Gartenkunst beziehungsweise Landschaftsarchitektur als Landschaft gestaltete Fläche, die sich durch ihre natürlichen, landschaftlichen oder kulturellen Eigenschaften auszeichnet.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Langennaundorf

Die Kirche in Langennaundorf Langennaundorf auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda (1910). Gedenkstätte Langennaundorf am Bahnkilometer 101,6 Langennaundorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Langennaundorf · Mehr sehen »

Lauchhammer

Lauchhammer ist eine Stadt im Süden Brandenburgs im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Lauchhammer · Mehr sehen »

Lauchhammer-West

Lauchhammer-West (ehemals Mückenberg, sorbisch Głupsk) ist ein Stadtteil von Lauchhammer im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Lauchhammer-West · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Lausitz · Mehr sehen »

Lausitz (Bad Liebenwerda)

Lausitz ist ein Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt vier Kilometer westlich der Stadt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Lausitz (Bad Liebenwerda) · Mehr sehen »

Lausitzer Kultur

Die Lausitzer Kultur wird derzeit von ca.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Lausitzer Kultur · Mehr sehen »

Lausitzer Rundschau

Die Lausitzer Rundschau (LR) mit Sitz in Cottbus ist eine 1946 gegründete regionale Tageszeitung in Brandenburg und Sachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Lausitzer Rundschau · Mehr sehen »

Lausitzer Seenland

Das Lausitzer Seenland und seine Umgebung Ausschnitt der Seenkette Das Lausitzer Seenland ist ein künstlich angelegtes Seengebiet in der Lausitz.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Lausitzer Seenland · Mehr sehen »

Ländereinführungsgesetz

Das am 22.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ländereinführungsgesetz · Mehr sehen »

Löben

Löben ist ein Ort im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland), unmittelbar gelegen an der Schwarzen Elster und der Annaburger Heide, seit 2004 Ortsteil von Annaburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Löben · Mehr sehen »

Legion Freies Indien

Fahne der Indischen Legion (''Azad Hind''.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Legion Freies Indien · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Teilung

Karte der wettinischen Ländereien nach der Leipziger Teilung (1485) Rezess der Leipziger Teilung (Exemplar des Thüringer Landesarchivs) Die Leipziger Teilung – festgehalten im sogenannten Präliminärvertrag zu Leipzig vom 26.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Leipziger Teilung · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Dobschütz

Leopold Wilhelm von DobschützDas Originalgemälde ''(Abbildung rechts)'' hing in der Gedenkhalle zu Dennewitz und ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Die hier abgebildete, erst später gefertigte Kopie befindet sich heute in Familienbesitz. Weigel'sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Leopold Wilhelm von Dobschütz (* 1. Januar 1763 in Brieg, Niederschlesien; † 3. Februar 1836 auf Gut Zölling, Kreis Freystadt, zuvor Kreis Sagan, Niederschlesien) war preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Leopold Wilhelm von Dobschütz · Mehr sehen »

Lichterfeld

Lichterfeld aus Richtung Süden gesehen. Lichterfeld ist ein Ortsteil von Lichterfeld-Schacksdorf, einer Gemeinde im südbrandenburgischen Landkreises Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Lichterfeld · Mehr sehen »

Liebenwerdaer Heide

Die südbrandenburgische Liebenwerdaer Heide (früher auch Liebenwerdaer Amtsheide) ist ein im Elbe-Elster-Gebiet gelegenes Waldgebiet, das in früherer Zeit hauptsächlich forstwirtschaftlich und für Jagdzwecke benutzt wurde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Liebenwerdaer Heide · Mehr sehen »

Lindena

Lindena, Luftaufnahme (2015) Lindena ist seit dem 27. September 1998 ein Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Schönborn im Landkreis Elbe-ElsterHistorisches Gemeindeverzeichnis 2005 für Brandenburg S. 30 und besitzt etwa 350 Einwohner.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Lindena · Mehr sehen »

Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit

Diese Liste besteht aus drei Teilen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit · Mehr sehen »

Liste von Nikolaikirchen

Die Kirchen mit den Namen Nikolaikirche oder Nicolaikirche bzw.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Liste von Nikolaikirchen · Mehr sehen »

Lorenzkirch

Blick über Lorenzkirch nach Strehla. Von links nach rechts sieht man die Laurentiuskirche von Lorenzkirch, die Stadtkirche Zum heiligen Leichnam von Strehla und die Burg Strehla. Dieser Blick empfängt den Reisenden auf der Kreisstraße K 8576 kurz vor Lorenzkirch. Blick von der Anlegestelle der Fußgängerfähre in Strehla über die Elbe nach Lorenzkirch Lorenzkirch ist ein Zeilendorf der Gemeinde Zeithain im Zentrum des Landkreises Meißen im Freistaat Sachsen in der Nähe von Riesa.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Lorenzkirch · Mehr sehen »

Louise von François

Marie Louise von François; Foto um 1881 von Karl Festge Wohnhaus in Weißenfels, 2018 Gedenktafel am Wohnhaus Marie Louise von François (* 27. Juni 1817 in Herzberg (Elster); † 25. September 1893 in Weißenfels) war eine deutsche Erzählerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Louise von François · Mehr sehen »

Loyalität

Loyalität (von franz.: loyauté, „Anständigkeit, Loyalität“, dessen Wurzeln auf das lateinische Wort lex.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Loyalität · Mehr sehen »

Lubwartturm

Der 2011 sanierte Lubwartturm von Osten. Der Lubwartturm ist ein Bergfried und Wartturm einer ehemaligen Wasserburg, und Wahrzeichen der Stadt Bad Liebenwerda.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Lubwartturm · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ludwig Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Luftlandebrigade 31

Die Luftlandebrigade 31 „Oldenburg“ (LLBrig 31) war ein 3600 Mann starker Großverband des deutschen Heeres mit Stab in Oldenburg und war der Division Schnelle Kräfte (DSK) unterstellt und Teil der Stabilisierungskräfte des Heeres.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Luftlandebrigade 31 · Mehr sehen »

Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch

Eingang zur Muna Hohenleipisch Die Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch (umgangssprachlich Muna Hohenleipisch) war eine ab 1936 errichtete Munitionsanstalt der deutschen Luftwaffe nördlich der zum südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster gehörenden Gemeinde Hohenleipisch.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch · Mehr sehen »

Lugau (Doberlug-Kirchhain)

Kirche von Lugau Lugau (niedersorbisch Ług) befindet sich nahe der Stadt Doberlug-Kirchhain im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Lugau (Doberlug-Kirchhain) · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Luthertum · Mehr sehen »

Maasdorf (Bad Liebenwerda)

Maasdorf ist ein Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt drei Kilometer nordöstlich der Stadt an der Kleinen Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Maasdorf (Bad Liebenwerda) · Mehr sehen »

Maibaum

Maibaum, Villach Land, Kärnten, Österreich Maibaum auf dem Münchner Viktualienmarkt Kinderumzug mit Maibaum in Ochsenfurt in den 1930er-Jahren Ein Maibaum ist ein geschmückter Baum oder Baumstamm, der in Bayern, im Rheinland, Saarland, Emsland, Ostfriesland, in Nordrhein-Westfalen, Franken, Baden, Schwaben, der Pfalz, in Teilen Sachsens, Sachsen-Anhalts, Thüringens und der Lausitz sowie in Österreich, Tschechien, der Slowakei, Slowenien, Ungarn und Teilen von Rumänien zum 1. Mai aufgerichtet wird, in anderen Regionen auch zu Pfingsten.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Maibaum · Mehr sehen »

Malitschkendorf

Malitschkendorf (bis 1937 Malitzschkendorf) ist ein Ortsteil von Kremitzaue im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Malitschkendorf · Mehr sehen »

Maltitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Maltitz Maltitz ist der Name eines alten meißnisch-sächsischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Mochau, dessen Name auf sorbische Wurzeln zurückgeht.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Maltitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Manfred Woitzik

Manfred Woitzik (* 20. September 1933 in Neu Leubusch, Oberschlesien; † 30. Dezember 2020) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger und Heimatforscher.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Manfred Woitzik · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Marionette

„Mexikaner“ als Marionette Eine Marionette ist eine Gliederpuppe, die von einem Marionettenspieler mit Hilfe von Fäden bewegt wird, die an den einzelnen Gliedern befestigt sind.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Marionette · Mehr sehen »

Mark (Gewicht)

Die Mark (mhd. marc, march, marke) ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit, die ab dem 11.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Mark (Gewicht) · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Markgraf · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Martin Luther · Mehr sehen »

Martinskirchen

Schloss Martinskirchen Martinskirchen ist ein Ortsteil der amtsfreien Stadt Mühlberg, der an der Elbe auf der halben Strecke zwischen Torgau und Riesa liegt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Martinskirchen · Mehr sehen »

Matthias Donath

Matthias Donath (* 19. April 1975 in Freital) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Historiker und Autor.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Matthias Donath · Mehr sehen »

Max Borrack

Max Borrack (* 11. August 1901; † 19. Februar 1945 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Sozialist und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Max Borrack · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Märtyrer · Mehr sehen »

Mühlberg/Elbe

Mühlberg/Elbe ist eine an der Elbe gelegene Stadt im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Mühlberg/Elbe · Mehr sehen »

München (Uebigau-Wahrenbrück)

München ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau-Wahrenbrück.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und München (Uebigau-Wahrenbrück) · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Meißen · Mehr sehen »

Meißnischer Kreis

Schreiber Der Meißnische Kreis war ein historisches Territorium des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen, welches im Wesentlichen aus dem östlichen Teil des ehemaligen albertinischen Herzogtums besteht.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Meißnischer Kreis · Mehr sehen »

Merzdorf (Elbe-Elster)

Merzdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster im Süden von Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Merzdorf (Elbe-Elster) · Mehr sehen »

Minckwitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Minckwitz Minckwitz, auch Minckwitz von Minckwitzburg, Minkwitz oder Münckwitz, ist der Name eines alten mitteldeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Minckwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ministeriale · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Mohnpielen

Schlesische Mohnklöße(''Mohkließla'') "Mohkließla" – Gedicht in schlesischer MundartSchläsinger: ''Mohnkließla.'' Aus: Schlesischer Bergland-Kalender, 1936. Mohnpielen (in Schlesien als Mohnklöße bekannt, im schlesischen Dialekt Mohkließla / schlesisch Makōwka) sind ein Gericht aus der deutschen Küche einschließlich der schlesischen Küche.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Mohnpielen · Mehr sehen »

Moienmarkt

Die teilweise geöffneten Bergkeller bieten zu den Feierlichkeiten Zutritt Der Moienmarkt ist ein Volksfest, welches in der brandenburgischen Stadt Schlieben seit 1593 gefeiert wird.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Moienmarkt · Mehr sehen »

Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR

Die Montagsdemonstrationen waren ein bedeutender Bestandteil der Friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR · Mehr sehen »

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Moräne · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Nationales Aufbauwerk

NAW-Einsatz am Altmarkt in Dresden; das Plakat im Hintergrund trägt die Aufschrift: „Hier enttrümmert die Belegschaft der Deutschen Notenbank Dresden“ Gedenktafel, Große Seestraße 11, in Berlin-Weißensee Wegweiser mit Aufschrift "NAW 1960" in Lercha (Meißen) Aufbauhelfer beim Einkleben von Sammelmarken (Leipzig, 1952) Arbeitskarte (Chemnitz, 1952) Das Nationale Aufbauwerk (NAW) der DDR war eine im November 1951 gegründete und von der Nationalen Front getragene Aktion zur freiwilligen, gemeinnützigen und unentgeltlichen Arbeit, die ursprünglich Bauvorhaben in Ost-Berlin realisieren sollte und dann auf die gesamte DDR ausgeweitet wurde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Nationales Aufbauwerk · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Im Süden, wo Brandenburgs älteste Landschaft zu finden ist, erstreckt sich der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft über ein Gebiet von etwa 484 km².

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Alte Röder bei Prieschka

Naturschutzgebiet Alte Röder Das Naturschutzgebiet Alte Röder bei Prieschka liegt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Naturschutzgebiet Alte Röder bei Prieschka · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Der Loben

Der Loben ist ein Moorgebiet nahe der südbrandenburgischen Gemeinde Hohenleipisch im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Naturschutzgebiet Der Loben · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Forsthaus Prösa

Heidepflege mit Schafen im Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“ (2013) Haidaer Kiesgrube, dahinter erstreckt sich das Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“. Das Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“ befindet sich etwa drei Kilometer nördlich von Elsterwerda inmitten der einstigen Liebenwerdaer Amtsheide im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Naturschutzgebiet Forsthaus Prösa · Mehr sehen »

Naturstein

Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk) Kairouan Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Naturstein · Mehr sehen »

Nebenfluss

Ein Nebenfluss, auch Zufluss oder seltener Binnenfluss, ist ein Fließgewässer, das in ein anderes, normalerweise größeres Fließgewässer mündet und diesem damit tributär ist.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Nebenfluss · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Neobarock · Mehr sehen »

Neuburxdorf

Lage von Neuburxdorf innerhalb der Stadt Bad Liebenwerda Neuburxdorf ist ein an der Grünen Heide gelegener Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und befindet sich etwa 8 Kilometer südwestlich der Stadt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Neuburxdorf · Mehr sehen »

Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück)

Neudeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück) · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Niederlausitz · Mehr sehen »

Niederstraße (Altstraße)

Schlesien, die Lausitzen und Sachsen im 17. Jahrhundert, Karte von Gerhard Mercator und Henricus Hondius Die Niederstraße (auch Salzstraße), lat.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Niederstraße (Altstraße) · Mehr sehen »

Norddeutsches Tiefland

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Norddeutsches Tiefland · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitzer Grenzurkunde

Oberlausitzer Grenzurkunde von 1241. Festung Königstein Die Oberlausitzer Grenzurkunde definierte die Grenzen zwischen der zum Königreich Böhmen gehörenden Oberlausitz und den Besitzungen des Bischofs von Meißen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Oberlausitzer Grenzurkunde · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Oppelhain

Paltrockwindmühle Oppelhain Oppelhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Rückersdorf im Amt Elsterland des Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Oppelhain · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Orgelbauer · Mehr sehen »

Orkan Kyrill

Kyrill (in Skandinavien auch Lill-Per genannt) war ein Orkan, der am 18.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Orkan Kyrill · Mehr sehen »

Ortrand

Ortrand ist eine amtsangehörige Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ortrand · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ostern · Mehr sehen »

Ostmitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Mitteldeutsches Sprachgebiet –seit 1945/50 praktisch nicht mehr existent:23.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ostmitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Ostniederdeutsch

Ostniederdeutsch umfasst in Deutschland hauptsächlich jene niederdeutschen Dialekte, die in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und im Norden Sachsen-Anhalts, in der Altmark und in den Gebieten östlich der Oder gesprochen werden oder wurden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ostniederdeutsch · Mehr sehen »

Otto (Meißen)

Otto der Reiche auf dem Brunnendenkmal des Freiberger Obermarktes Grabstein Otto des Reichen im Kloster Altzella Otto der Reiche, (* 1125; † 18. Februar 1190) aus dem Hause der Wettiner war von 1156 bis 1190 Markgraf von Meißen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Otto (Meißen) · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Paläozoikum · Mehr sehen »

Parabeldüne

Parabeldünen sind gebundene, einfache Dünenformen, die bei konstanter Windrichtung vorwiegend an Küsten auftreten.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Parabeldüne · Mehr sehen »

Pellkartoffel

Frisch gekochte Pellkartoffeln Pellkartoffeln (im Rheinland Quellmänner, in Hessen auch Quellkartoffeln, im Saarland Quellesjer, in der Pfalz Gequellde, in der Oberlausitz Ganze Abern, in Österreich meist nur gekochte Erdäpfel genannt, im Tiroler Oberland Schölfeler, in der Schweiz und in Süddeutschland Gschwellti) sind gekochte oder gedämpfte, ungeschälte Kartoffeln.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Pellkartoffel · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Pest · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Pfingsten · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Plünderung · Mehr sehen »

Plessa

Plessa (Deutsch-wendisches encyklopädisches Wörterbuch der Oberlausitzer Sprache, Bautzen 1920. Siehe auch:, Niedersorbische Namen der Städte und Dörfer, 1911–1928. (Sorbisches Institut)) ist eine Gemeinde im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und Sitz des Amtes Plessa.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Plessa · Mehr sehen »

Plessaer Heide

Der vom eisenhaltigen Wasser der einstigen Braunkohletagebaue gefärbte Floßgraben im Naturpark (2020) Die Plessaer Heide ist ein Waldgebiet im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Plessaer Heide · Mehr sehen »

Ponor

Schluckloch eines Baches in verkarsteten Zechsteinkalken bei Essentho im Nordosten des Hochsauerlandkreises. Ein Ponor (der, aus dem Südslawischen) – auch als Schluckloch, sinkhole (engl.), Schwalgloch (im Westfälischen), Schwinde, Bachschwinde, katavothra oder Gully bekannt – ist eine Öffnung in der Geländeoberfläche, an der ein fließendes oder stehendes Gewässer abfließt und unterirdisch weiterfließt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ponor · Mehr sehen »

Prestewitz

Mit Notariatsinstrument beglaubigter Auszug aus dem 1600 angefangenen Erbregister des Lehn- und Rittergutes Prestewitz Prestewitz ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und liegt etwa 4 km nördlich von Bad Liebenwerda rechtsseitig der Kleinen Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Prestewitz · Mehr sehen »

Prieschka

Prieschka ist ein Ortsteil der Kurstadt Bad Liebenwerda im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Prieschka · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Pulsnitz (Fluss)

Die Pulsnitz ist ein linker Nebenfluss der Schwarzen Elster in Sachsen und Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Pulsnitz (Fluss) · Mehr sehen »

Quark mit Leinöl

Quark mit Leinöl und Pellkartoffeln Quark mit Leinöl ist eine Zubereitungsart für Quark in je nach Rezept verschiedener Kombination mit Leinöl.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Quark mit Leinöl · Mehr sehen »

Quartär (Geologie)

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und damit der Gegenwart.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Quartär (Geologie) · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Quarzit · Mehr sehen »

Quarzsand

Uhry („Weiße Sande von Uhry“) LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte: Geologische Informationen über Quarzsand im Allgemeinen und die Lagerstätte Frechen im Besonderen (2011) Quarzsand bezeichnet einen Typ von Sand, der überwiegend aus Quarzkörnern besteht.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Quarzsand · Mehr sehen »

Raseneisenstein

Typische Raseneisenstein-Konkretion Als Raseneisenstein oder Raseneisenerz werden durch besonders hohe Eisengehalte gekennzeichnete Verfestigungen in rezenten wie fossilen Grundwasserböden bezeichnet, die gesteinsbrockenartig als Konkretionen oder bankartig als Bodenhorizonte auftreten.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Raseneisenstein · Mehr sehen »

Rückersdorf (Niederlausitz)

Rückersdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster im südlichen Brandenburg und gehört zum Amt Elsterland mit Sitz in der Gemeinde Schönborn.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Rückersdorf (Niederlausitz) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Frankfurt

Karte des Regierungsbezirks Frankfurt 1905 Der Regierungsbezirk Frankfurt war von 1815 bis 1945 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Brandenburg mit Sitz in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Regierungsbezirk Frankfurt · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Merseburg

Der Regierungsbezirk Merseburg bestand 1815–1944 und 1945–1947 in der preußischen Provinz Sachsen und dann im Land Sachsen-Anhalt der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Regierungsbezirk Merseburg · Mehr sehen »

Regierungssitz

Der Regierungssitz beschreibt zum einen den Ort (Stadt) eines Staates, in dem die Regierung (und zumeist auch das Parlament) ansässig ist und zum anderen das Gebäude, in dem zumeist der Regierungschef seinen Amtssitz hat und das Kabinett tagt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Regierungssitz · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Region · Mehr sehen »

Reichsmarschall

Der Reichsmarschall (auch Erzmarschall) war ursprünglich der militärische Stellvertreter des Kaisers und bekleidete eines der Erzämter im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Reichsmarschall · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Renaissance · Mehr sehen »

Ressource

Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ressource · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Rheinland · Mehr sehen »

Riesa

Riesa, Luftaufnahme, 2017 Blick über die Elbe auf Riesa, 2008 Riesa, Landungsbrücke mit Schleppern und Lastkähnen, 1910 Riesa ist eine Mittelstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Riesa · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Rittergut · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Rote Armee · Mehr sehen »

Rothstein (Uebigau-Wahrenbrück)

Rothstein ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und liegt etwa sechs Kilometer nordöstlich der Stadt Bad Liebenwerda im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft zwischen der im Osten aufgetürmten Erdmoräne aus der Saale II Eiszeit und dem am Südwestende des Ortes gelegenen Rothsteiner Felsen, welcher etwa 560 Millionen Jahre alt ist und damit eine der ältesten Gesteinsformationen Europas ist.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Rothstein (Uebigau-Wahrenbrück) · Mehr sehen »

Rothsteiner Felsen

Der Rothsteiner Felsen Spuren der vorletzten Eiszeit auf dem Felsen Der Rothsteiner Felsen ist ein natürlich entstandener Felsen im Land Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Rothsteiner Felsen · Mehr sehen »

Rothsteiner Felsenfest

Freilichtbühne vor dem Felsen Das Rothsteiner Felsenfest ist ein Volksfest, welches in der südbrandenburgischen Gemeinde Rothstein am ca.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Rothsteiner Felsenfest · Mehr sehen »

Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)

Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg Rudolf I. (* um 1284; † 12. März 1356 in Wittenberg) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches von 1298 bis 1356.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Saale · Mehr sehen »

Saale-Komplex

Maximale Eisrandlage (Drenthe-Stadium) des Saale-Komplexes (gelbe Linie). Die rote Linie zeigt zusätzlich die größte Ausdehnung in der Weichsel-Kaltzeit. Der Saale-Komplex ist nach der stratigraphischen Tabelle für Deutschland 2016 (STD 2016)Deutsche Stratigraphische Kommission, Hrsg.; Redaktion, Koordination und Gestaltung: M. Menning & A. Hendrich: Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Saale-Komplex · Mehr sehen »

Saathain

Das 516 Einwohner zählende Saathain ist ein Ortsteil der Gemeinde Röderland im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Saathain · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsen-Merseburg

Merseburg 1650 Das Herzogtum Sachsen-Merseburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und bestand von 1656/57 bis 1738 mit der Residenz Merseburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sachsen-Merseburg · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sakristei · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sand · Mehr sehen »

Sander

Der Skeiðarársandur in Island Sander (von isländisch sandur), die in Süddeutschland auch als Schotterebene oder Schotterfläche bezeichnet werden, sind breite, schwach geneigte schwemmfächerähnliche Aufschüttungen, die vor dem Eisrand eines Inlandeises (Eisschild) oder eines Gletschers gebildet wurden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sander · Mehr sehen »

Sächsische Ostmark

Darstellung des Gebietes einer „Sächsischen Ostmark“ um 965 als grüne Fläche begrenzt im Norden durch eine rote Linie auf der Grundlage einer Karte aus dem ''Allgemeinen Historischer Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886. Die Teilung der „Sächsischen Ostmark“ nach 965: Nordmark, Mark Lausitz, Mark Meißen, Mark Merseburg und Mark Zeitz (räumliche Ausdehnung der Jahre 965 bis 983) Die Sächsische Ostmark, auch Geromark, Elbmark oder Sorbenmark, oder auf Latein Marca Geronis, galt in geschichtswissenschaftlichen Hypothesen des 19.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sächsische Ostmark · Mehr sehen »

Schadewitz

Dorfanger Schadewitz Schadewitz ist seit dem 27. September 1998 ein Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Schönborn im Landkreis Elbe-ElsterHistorisches Gemeindeverzeichnis 2005 für Brandenburg mit 109 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schadewitz · Mehr sehen »

Schönborn (Niederlausitz)

Schönborn ist eine Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schönborn (Niederlausitz) · Mehr sehen »

Schönewalde

Schönewalde ist eine amtsfreie Kleinstadt im Landkreis Elbe-Elster im Süden Brandenburgs.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schönewalde · Mehr sehen »

Schildbürger

Titelblatt einer späteren Ausgabe des Lalebuches Die Schildbürger, wohnhaft im fiktiven Ort Schilda, sind Hauptakteure einer ganzen Reihe von kurzen Erzählungen, den Schildbürgerstreichen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schildbürger · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühlberg

In der Schlacht bei Mühlberg (auch als Schlacht auf der Lochauer Heide bekannt) besiegte das Heer Kaiser Karls V. am 24. April 1547 die Truppen des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schlacht bei Mühlberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Torgau

Die Schlacht bei Torgau am 3. November 1760 war die letzte große Schlacht des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schlacht bei Torgau · Mehr sehen »

Schlacht von Sedan

Die Schlacht von Sedan fand am 1.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schlacht von Sedan · Mehr sehen »

Schlieben

Schlieben ist die älteste Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schlieben · Mehr sehen »

Schloss Annaburg

Das Hinterschloss Das Schloss Annaburg ist ein im 16.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schloss Annaburg · Mehr sehen »

Schloss Doberlug

Schloss Doberlug (2015) Das Schloss Doberlug ist eine im Renaissancestil errichtete Vierflügelanlage in Doberlug-Kirchhain, Brandenburg, deren Ursprünge auf ein Zisterzienserkloster aus dem 12.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schloss Doberlug · Mehr sehen »

Schloss Elsterwerda

Ostseite Elsterschloss Das unter Denkmalschutz stehende Schloss Elsterwerda ist eine im 17.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schloss Elsterwerda · Mehr sehen »

Schloss Finsterwalde

Schloss Finsterwalde, Ansicht von Nordwesten Schlosshof (1917) Das Finsterwalder Schloss ist eine Renaissance-Anlage in der brandenburgischen Stadt Finsterwalde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schloss Finsterwalde · Mehr sehen »

Schloss Mückenberg

Schloss Mückenberg um 1860 (Sammlung Alexander Duncker) Schloss Mückenberg stand im Süden der Stadt Mückenberg, die seit 1950 Teil des südbrandenburgischen Lauchhammer ist.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schloss Mückenberg · Mehr sehen »

Schloss Saathain

Das einstige Saathainer Schloss um 1908 Die Reste des Schlosses Saathain mit dem dazugehörenden einstigen Rittergut befinden sich linksseitig der Schwarzen Elster in Saathain, einem Ortsteil der südbrandenburgischen Gemeinde Röderland.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schloss Saathain · Mehr sehen »

Schloss Sallgast

Turm an der Südseite des Schlosses Das Schloss Sallgast liegt im Ort Sallgast, 13 Kilometer südöstlich von Finsterwalde in Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schloss Sallgast · Mehr sehen »

Schloss Uebigau

Schloss Uebigau Stadtseite Schloss Uebigau Sicht vom Schlosspark Schlosspark Das Schloss Uebigau ist das jüngste Schloss im Landkreis Elbe-Elster und befindet sich im historischen Stadtkern von Uebigau.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schloss Uebigau · Mehr sehen »

Schloss Würdenhain

Die Ortslage von Würdenhain Schloss Würdenhain war eine Burganlage in Würdenhain im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schloss Würdenhain · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schraden (Landschaft)

Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch-brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schraden (Landschaft) · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwarze Elster

Die Schwarze Elster ist ein 179 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Elbe in den deutschen Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schwarze Elster · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schweinitz (Jessen)

Schwarze Elster Rathaus Stadt Schweinitz ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schweinitz (Jessen) · Mehr sehen »

Schweinitzer Fließ

Das Schweinitzer Fließ auf einer Karte von 1752: Die Mündung in die Schwarze Elster befindet sich bei Koordinate 31/42; die Bezeichnung ''Fließ'' findet sich bei 46/44. Das Schweinitzer Fließ ist ein Fluss in Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Schweinitzer Fließ · Mehr sehen »

Seyda

Stadt Seyda ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Seyda · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sinter · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Slawen · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Soldat · Mehr sehen »

Sonderwaffenlager Finsterwalde

Drucktor vor dem Lagerraum Lagerraum Das Sonderwaffenlager Finsterwalde, offizielle Tarnbezeichnung war 2952 Reparatur-Technische Basis der Luftstreitkräfte (2952 RTB WWS), befindet sich bei Finsterwalde, auf dem Gelände des Flugplatzes Finsterwalde im heutigen Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sonderwaffenlager Finsterwalde · Mehr sehen »

Sonderwaffenlager Stolzenhain

Das Sonderwaffenlager Stolzenhain, auch als Sonderwaffenlager Linda bezeichnet, lag bei Stolzenhain, Stadt Schönewalde im heutigen Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sonderwaffenlager Stolzenhain · Mehr sehen »

Sonnewalde

Schloss Sonnewalde um 1861/62, Sammlung Alexander Duncker, 1947 durch Brandstiftung zerstörthttps://www.elbe-elster-land.de/de/kultur-historie/schloesser-und-parks/artikel-schloss-und-park-sonnewalde.html Schloss und ParkSonnewalde auf Elbe-Elster-Land.de Schloss Sonnewalde, Vorderschloss Markt in Sonnewalde Kirche in Sonnewalde Sonnewalde ist eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sonnewalde · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sorben · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sowjetunion · Mehr sehen »

Speziallager Nr. 1 Mühlberg

Gedenkstätte (2010) Das Speziallager Nr. 1 Mühlberg war eines der zehn Speziallager des NKWD/MWD in der Sowjetischen Besatzungszone.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Speziallager Nr. 1 Mühlberg · Mehr sehen »

Spreewald

Lübbenau Kahn im Spreewald Paddelboot, Kajak, Paddeln im Spreewald Der Spreewald („die Sümpfe“) ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet und eine historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Spreewald · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Herzberg)

St.-Marien-Kirche mit Rathaus im Vordergrund Die St.-Marien-Kirche ist die evangelische Stadtpfarrkirche von Herzberg/Elster im Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und St.-Marien-Kirche (Herzberg) · Mehr sehen »

St.-Nikolai-Kirche (Uebigau)

Stadtpfarrkirche ''St. Nikolai'' Die unter Denkmalschutz stehende evangelische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und St.-Nikolai-Kirche (Uebigau) · Mehr sehen »

Stadt Prettin

Stadt Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Stadt Prettin · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stagnation

Stagnation (von lat. stagnatio ‚Flüssigkeitsstau‘, das im 18. Jahrhundert von der ursprünglich medizinischen Bedeutung auf jegliche Form des Stillstands übertragen wurde) bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch, dass eine bestimmte Variable kein Wachstum erfährt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Stagnation · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stammlager IV B

Lagertoreingang des Stammlagers IV B Das Stammlager IV B (Stalag IV B, auch Stalag IV-B geschrieben) war ein von der Wehrmacht 1939 erbautes Stammlager für Kriegsgefangene im Wehrkreis IV (Dresden).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Stammlager IV B · Mehr sehen »

Standesherrschaft Baruth

Die Herrschaft Baruth (auch: Standesherrschaft Baruth) war eine territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Standesherrschaft Baruth · Mehr sehen »

Standesherrschaft Sonnewalde

Die Herrschaft Sonnewalde, oder Standesherrschaft Sonnewalde, war eine territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Standesherrschaft Sonnewalde · Mehr sehen »

Stechau

Schloss Stechau ist ein Ortsteil der Gemeinde Fichtwald im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Stechau · Mehr sehen »

Steffen Zesner

Steffen Zesner (* 28. September 1967 in Herzberg (Elster)) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Steffen Zesner · Mehr sehen »

Strehla

Fischer von Lorenzkirch im Jahr 1850 mit ihren Reusen, jenseits der Elbe liegt die Stadt Strehla.(Kolorierter Stahlstich) Strehla ist eine charakteristisch mittelalterlich geprägte Kleinstadt im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Strehla · Mehr sehen »

Sturmholz

Windbruch und Windwurf im Fichtenwald nach einem Sturm mit Orkanstärke Gedenktafel an große Schäden im Jahr 2002 in der Steiermark Sturm Paula 27. Jänner 2008 Sturmholz, auch Windwurf oder Windbruch genannt, bezeichnet die aufgrund von starken Stürmen oder Orkanen entwurzelten oder geknickten Bäume.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Sturmholz · Mehr sehen »

Substrat (Linguistik)

Der Begriff Substrat (von ‚Schicht‘) wurde etwa um 1875 von dem italienischen Sprachforscher Graziadio Ascoli im Zusammenhang mit seinen Untersuchungen zu den Ursachen von Lautwandel geprägt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Substrat (Linguistik) · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Superintendent · Mehr sehen »

TAKRAF (Kombinat)

TAKRAF in Lauchhammer TAKRAF-Kran der BEHALA im Berliner Osthafen TAKRAF-Krane auf der Leipziger Messe im Jahr 1984 TAKRAF-Förderbrücke F60 in Lichterfeld TAKRAF ist die Abkürzung für '''T'''agebau-Ausrüstungen, '''Kra'''ne und '''F'''örderanlagen und bezeichnete ein Kombinat der DDR.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und TAKRAF (Kombinat) · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Territorialisierung · Mehr sehen »

Thalberg (Bad Liebenwerda)

Thalberg ist ein Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt etwa sechs Kilometer nordöstlich der Stadt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Thalberg (Bad Liebenwerda) · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Thüringen · Mehr sehen »

Theaterfamilie Bille

Familie Bille ist eine deutsche Marionettenspielerdynastie.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Theaterfamilie Bille · Mehr sehen »

Theisa

Theisa ist der östlichste und der nördlichste Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt acht Kilometer nordöstlich der Stadt linksseitig an der Kleinen Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Theisa · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Torf

Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Industrieller Torfabbau in Südmoslesfehn (Landkreis Oldenburg) Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Werbung für Torfstreu in Ballen aus dem Bozener Tagblatt ''Der Tiroler'' von 1924 Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Torf · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Torgau · Mehr sehen »

Tornado

kanadischen Provinz Manitoba, 2007. Video-Aufnahme eines Tornados im Süden von Indiana (März 2012) Ein Tornado (von spanisch tornar, zu dt. „umkehren, wenden, (sich) drehen“, aus dem lateinischen tornare, mit gleicher Wortbedeutung), auch Großtrombe, Wind- oder Wasserhose, ist ein kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre mit annähernd senkrechter Drehachse.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Tornado · Mehr sehen »

Tornado am Pfingstmontag

Ehemalige Papierfabrik Großenhain mit dem beim Tornado eingestürzten Schornstein (Höhe vor Einsturz 96 Meter)Jörg Mosch: https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/SZO/20100605/schornstein-als-tornado-denkmal/11393911.html ''Großenhain – Schornstein als Tornado-Denkmal'' in Sächsische Zeitung vom 5. Juni 2010 Zerstörungen im Seifersdorfer Tal Zerstörungen an der Niedermühle im Seifersdorfer Tal Tornado am Pfingstmontag ist die inoffizielle Bezeichnung für ein Unwetterereignis am 24.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Tornado am Pfingstmontag · Mehr sehen »

Traubeneiche

Die Traubeneiche (Quercus petraea, Synonyme: Quercus sessilis ex, Quercus sessiliflora), auch Wintereiche (und Stein-Eiche) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Traubeneiche · Mehr sehen »

Tröbitz

Tröbitz ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster im Süden Brandenburgs.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Tröbitz · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz

Schild auf dem TrÜbPl Bergen, Deutschland Truppenübungsplätze (TrÜbPl (D); TÜPl (A)) sind, im Gegensatz zu Standortübungsplätzen, größere staatseigene Landflächen zur militärischen Nutzung mit Unterkünften für die übende Truppe („Truppenlager“) und mit Anlagen, die es Soldaten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen ermöglichen, eine wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung mit Übungs- und Gefechtsmunition gegebenenfalls von Außenfeuerstellungen durchzuführen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Truppenübungsplatz · Mehr sehen »

Uebigau

Uebigau, Luftaufnahme (2019) Marktplatz in Uebigau Uebigau ist ein linksseitig der Schwarzen Elster gelegener Ortsteil der südbrandenburgischen Stadt Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Uebigau · Mehr sehen »

Uebigau-Wahrenbrück

Uebigau-Wahrenbrück ist eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Uebigau-Wahrenbrück · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Uran · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Völkerschlachtdenkmal

Völkerschlachtdenkmal bei Tag (2015) Völkerschlachtdenkmal bei Nacht (2015) Das Völkerschlachtdenkmal im Südosten Leipzigs wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht nach Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Schmitz errichtet und am 18.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Völkerschlachtdenkmal · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verlorener Zug

Jüdische Gedenkstätte in Schipkau (2007) Als der Verlorene Zug, der Verlorene Transport oder Zug der Verlorenen wird der letzte von drei Zügen bezeichnet, mit denen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Endphase des Zweiten Weltkrieges Häftlinge vom Konzentrationslager Bergen-Belsen abtransportiert wurden, als sich die britischen Truppen dem Lager näherten.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Verlorener Zug · Mehr sehen »

Vertrag von Tangermünde

Im Vertrag von Tangermünde musste sich am 14.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Vertrag von Tangermünde · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Elbaue-Fläming

Die Verwaltungsgemeinschaft Elbaue-Fläming war eine Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Wittenberg im Osten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Verwaltungsgemeinschaft Elbaue-Fläming · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Vogt · Mehr sehen »

Volkskammer

Die Volkskammer war vom 7.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Volkskammer · Mehr sehen »

Vorzugsjude

Als Vorzugsjude oder auch Austauschjude wurden in der Sprache des Nationalsozialismus Häftlinge entsprechend NS-rassenideologisch jüdischer Abstammung bezeichnet, die wegen ihrer Verbindungen zum Ausland geeignet schienen, als Gegenleistung für die Freilassung deutscher Zivilinternierter oder auch für die Lieferung rüstungswichtiger Güter ausgetauscht zu werden.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Vorzugsjude · Mehr sehen »

Wahrenbrück

Wappen der Stadt Wahrenbrück Wahrenbrück ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und liegt etwa fünf Kilometer nördlich der Stadt Bad Liebenwerda an der Einmündung der Kleinen Elster in die Schwarze Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wahrenbrück · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Walter Schlesinger

Walter Friedrich Schlesinger (* 28. April 1908 in Glauchau; † 10. Juni 1984 in Wolfshausen, Gemeinde Weimar (Lahn)) war ein deutscher Historiker für Landes- und Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Walter Schlesinger · Mehr sehen »

Wartturm

Spießturm bei Spieskappel Stadt Damgarten mit Wartturm ''Jaromarsturm'' (auf einem Turmhügel) am Grenzpass; der Turm mit Hocheingang und angelegter Leiter (Stralsunder Bilderhandschrift, 1611–1615) Als Wartturm, Warte, Warth, Wachtturm, Landwarte, Landturm oder Burgwarte wird ein meist einzeln stehender, oft von Wall und Graben umgebener Beobachtungsturm bezeichnet.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wartturm · Mehr sehen »

Wasserturm Biehla

Wasserturm Biehla Der Biehlaer Wasserturm ist ein Baudenkmal in der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wasserturm Biehla · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wüstung · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weißgerber

Der Weißgerber in einem Ständebuch von 1698 Die Berufsbezeichnung Weißgerber, auch Ircher genannt, leitet sich ab vom Handwerk der Weißgerberei, einer spezialisierten Form der Gerberei.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Weißgerber · Mehr sehen »

Weißgerbermuseum

Hinweisschild am Portal Potsdamer Straße. Das Weißgerbermuseum ist ein technikhistorisches Museum und befindet sich in Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Weißgerbermuseum · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Weihnachten · Mehr sehen »

Weinberge (Bad Liebenwerda)

Das Dorf Weinberge auf einem Urmesstischblatt (1847). Weinberge ist ein Wohnplatz in der südbrandenburgischen Kurstadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Weinberge (Bad Liebenwerda) · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werchau

Werchau ist ein Ortsteil der Stadt Schlieben im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Werchau · Mehr sehen »

Wetterstation

Messnetzkarte DWD vom 12. Februar 2019 Eine Wetterstation im Freien Heim-Wetterstation für Innenräume link.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wetterstation · Mehr sehen »

Wichmann von Seeburg

Erzbischof Wichmann von Magdeburg, Grabplatte im Magdeburger Dom Siegel von Erzbischof Wichmann Wichmann von Seeburg-Querfurt (* vor 1116 wahrscheinlich auf Burg Gleiß; † 25. August 1192 in Könnern) war von 1149 bis 1154 Bischof von Naumburg und anschließend, nachdem er von 1152 bis 1154 Verweser des Erzbistums Magdeburg war, von 1154 bis 1192 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wichmann von Seeburg · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wildgrube

Wildgrube war bis 1998 eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wildgrube · Mehr sehen »

Wilhelm Hasemann

Wilhelm Hasemann ''Kirchgang in Gutach'' (1895) ''Gutacherin'' ''Mühlenbacherin'' Wilhelm Hasemann (* 16. September 1850 in Mühlberg/Elbe; † 28. November 1913 in Gutach) war ein deutscher Landschafts- und Genremaler und Illustrator.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wilhelm Hasemann · Mehr sehen »

Wittenberger Kapitulation

Gebietsänderungen in Sachsen und Thüringen nach der Wittenberger Kapitulation Die Wittenberger Kapitulation, am 19. Mai 1547 beendete den Schmalkaldischen Krieg, der in der Schlacht bei Mühlberg vom 24.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wittenberger Kapitulation · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wittum · Mehr sehen »

Woldemar von Löwendal

Woldemar Freiherr von Löwendal Woldemar Freiherr von Löwendal, geboren als Ulrik Frederik Valdemar baron Løvendal, (* 25. September 1660; † 24. Juni 1740 in Dresden) war ein dänisch-norwegischer Adliger, kursächsischer Oberhofmarschall und Kabinettsminister.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Woldemar von Löwendal · Mehr sehen »

Wolf

Der Wolf (Canis lupus) ist rezent das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae).

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wolf · Mehr sehen »

Wolfgang Bastian

Hans Wolfgang Bastian (* 21. Mai 1906 in Elsterwerda; † 18. März 1942 in Torgau) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Heimatforscher und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Wolfgang Bastian · Mehr sehen »

Zampern

Zampern in Klein Schauen (1955) Zampern in Klein Schauen (2009) Fastnachtsumzug (Zempern) in Stücken (Februar 2015), im Vordergrund „Bär“ und „Bärenführer“ DDR-Briefmarke von 1982 Das Zampern (auch Zemper, Zempern oder Heischegang genannt) ist eine alte sorbische Tradition in zahlreichen Dörfern der Lausitz, aber auch in der Zauche und im Fläming.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Zampern · Mehr sehen »

Zeischa

Der historische Ortskern von Zeischa Zeischa ist ein Ortsteil des Kurortes Bad Liebenwerda im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Zeischa · Mehr sehen »

Zerbst/Anhalt

Zerbst/Anhalt ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Zerbst/Anhalt · Mehr sehen »

Zobersdorf

Zobersdorf Zobersdorf auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda (1910). Zobersdorf ist ein Ortsteil der südbrandenburgischen Kurstadt Bad Liebenwerda.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Zobersdorf · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“

Die 10.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“ · Mehr sehen »

110-kV-Leitung Lauchhammer–Riesa

Die 110-kV-Leitung Lauchhammer–Riesa war eine von 1910 bis 1911 durch die Eisen- und Stahlwerke A.G. Lauchhammer gebaute und betriebene, zweikreisige Hochspannungs-Drehstromfreileitung und die erste Hochspannungsleitung mit einer Betriebsspannung von über 100 kV in Europa.

Neu!!: Elbe-Elster-Land und 110-kV-Leitung Lauchhammer–Riesa · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elbe-Elster, Elbe-Elster-Gebiet, Geschichte des Elbe-Elster-Landes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »