Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich I. (Sachsen)

Index Friedrich I. (Sachsen)

Friedrich der Streitbare Friedrich IV.

43 Beziehungen: Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg), Altenburg, Anna von Sachsen (1420–1462), Balthasar (Thüringen und Meißen), Binger Kurverein, Buda, Denkmalsbrunnen Ehrenfriedersdorf, Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich II. (Sachsen), Friedrich III. (Meißen), Friedrich IV. (Meißen und Thüringen), Geschichte Sachsens, Gottfried Opitz, Haus Wettin, Heinrich I. (Braunschweig), Heinrich Theodor Flathe, Heinrich von Sachsen (1422–1435), Helmgroschen, Herzogtum Sachsen-Wittenberg, Hussitenkriege, Karlheinz Blaschke, Katharina von Braunschweig-Lüneburg, Katharina von Sachsen (1421–1476), Kurfürst, Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen, Liste der Markgrafen von Meißen, Ludwig I. (Hessen), Markgrafschaft Meißen, Münzstätte Freiberg, Münzstätte Gotha, Meißner Dom, Schildgroschen, Schlacht bei Brüx (1421), Sigismund (HRR), Sigismund von Sachsen, Thüringen, Wilhelm I. (Meißen), Wilhelm II. (Meißen), Wilhelm III. (Sachsen), 11. April, 1370, 1428, 4. Januar.

Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg)

Johann Agricola 1562 Siegel Albrechts III. von Sachsen-Wittenberg Albrecht III., genannt der Arme (* um 1375/1380 in Wittenberg; † vor dem 12. November 1422 ebenda), war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Altenburg · Mehr sehen »

Anna von Sachsen (1420–1462)

Anna von Sachsen (* 5. Juni 1420; † 17. September 1462 in Spangenberg) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Landgräfin von Hessen.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Anna von Sachsen (1420–1462) · Mehr sehen »

Balthasar (Thüringen und Meißen)

Reproduktion einer Zeichnung im Lucas-Cranach-Haus in Gotha auf einer Infotafel zum Bau des von Balthasar initiierten Leinakanals Landgraf Balthasar im Kampf gegen die Raubritter (Fresko von Moritz von Schwind im Landgrafenzimmer der Wartburg in Eisenach) Fürstengroschen Landgraf Balthasars aus seiner Münzstätte Sangerhausen Balthasar von Wettin (* 21. Dezember 1336 in Weißenfels; † 18. Mai 1406 auf der Wartburg bei Eisenach) war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen aus dem Geschlecht der Wettiner.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Balthasar (Thüringen und Meißen) · Mehr sehen »

Binger Kurverein

Der Binger Kurverein vom 17.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Binger Kurverein · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Buda · Mehr sehen »

Denkmalsbrunnen Ehrenfriedersdorf

1924 Denkmal Friedrich der Streitbare – Vorderseite 1935 Denkmal Friedrich der Streitbare – Rückseite Der Denkmalsbrunnen auf dem Markt von Ehrenfriedersdorf entstand 1907 mit einem Denkmal Friedrich des Streitbaren (1370–1428).

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Denkmalsbrunnen Ehrenfriedersdorf · Mehr sehen »

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen)

Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, genannt ''der Sanftmütige'' Friedrich II.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Meißen)

Friedrich III., der Strenge und Katharina von Henneberg, Historienmalerei des 19. Jh. im Großen Saal der Albrechtsburg, Meißen Friedrich III.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Friedrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Meißen und Thüringen)

Friedrich IV., der Friedfertige, auch der Einfältige und der Jüngere (* vor 30. November 1384; † 7. Mai 1440 auf der Runneburg in Weißensee) aus dem Geschlecht der Wettiner war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Friedrich IV. (Meißen und Thüringen) · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Gottfried Opitz

Gottfried Opitz (* 22. Oktober 1904 in Greiz; † 14. März 1976 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Gottfried Opitz · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig)

Heinrich I. ''der Milde'' auf einer Wandmalerei im Fürstensaal im Lüneburger Rathaus. Heinrich I. der Milde, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* um 1355; † 14. Oktober 1416) aus dem Geschlecht der Welfen, war von 1400 bis 1409 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie von 1388 bis zu seinem Tode im Jahre 1416 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Heinrich I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Heinrich Theodor Flathe

Heinrich Theodor Flathe (* 1. Juni 1827 in Alt-Tanneberg; † 26. März 1900 in Loschwitz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Heinrich Theodor Flathe · Mehr sehen »

Heinrich von Sachsen (1422–1435)

Heinrich von Sachsen (* 21. Mai 1422 in Meißen; † 22. Juli 1435 in Dresden) aus dem Haus Wettin war Markgraf von Meißen und Herzog von Sachsen.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Heinrich von Sachsen (1422–1435) · Mehr sehen »

Helmgroschen

Helmgroschen Markgraf Friedrichs des Streitbaren ohne Jahreszahl (1405–1411) aus der Münzstätte Freiberg (Durchmesser 29 mm; Krug 665/2) – Das Vorderseitenbild der Helmgroschen wurde 1412 für die Schildgroschen verwendet. Die spätmittelalterlichen Helmgroschen oder Thüringer Groschen sind unter Markgraf Friedrich dem Streitbaren von Meißen und Landgraf Balthasar von Thüringen in der Markgrafschaft Meißen und der Landgrafschaft Thüringen von 1405 bis 1411 geprägte guthaltige Groschenmünzen, die hauptsächlich für die thüringischen Besitzungen bestimmt waren.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Helmgroschen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Katharina von Braunschweig-Lüneburg

Katharina von Braunschweig-Lüneburg (* 1395; † 28. Dezember 1442 in Grimma) aus dem Geschlecht der Welfen war eine Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Katharina von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Katharina von Sachsen (1421–1476)

Katharina von Sachsen (* 1421; † 23. August 1476 in Berlin) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Katharina von Sachsen (1421–1476) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Kurfürst · Mehr sehen »

Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen

Kurfürst Friedrich August I. Durch die polnische Königswürde wird „August der Starke“ oft fälschlich als König von Sachsen bezeichnet. Die Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige umfasst in chronologischer Reihenfolge die (ober-)sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und den Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum Königreich erhobenen Sachsen als dem Vorgänger des heutigen Freistaats.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen von Meißen

Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Liste der Markgrafen von Meißen · Mehr sehen »

Ludwig I. (Hessen)

Ludwig I. von Hessen (der Friedfertige) (* 6. Februar 1402 in Spangenberg; † 17. Januar 1458 ebenda) war der jüngste Sohn des Landgrafen Hermann II. von Hessen und dessen Frau Margarete, einer Tochter des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Ludwig I. (Hessen) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Münzstätte Freiberg

Markgrafschaft Meißen, Otto der Reiche, Markgraf von Meißen (1156–1190), Brakteat (Hohlpfennig) Die Münzstätte Freiberg wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit, ebenso wie die Münzstätte Leipzig, während der Regierungszeit Otto des Reichen (1156–1190) gegründet, ist jedoch erst 1244 urkundlich nachweisbar.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Münzstätte Freiberg · Mehr sehen »

Münzstätte Gotha

In der Zeit der Entwicklung des Marktfleckens zur Stadt Gotha etwa 1150 fällt auch die Gründung der Münzstätte Gotha.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Münzstätte Gotha · Mehr sehen »

Meißner Dom

Albrechtsburg und Dom Meißner Dom vor dem neugotischen Ausbau (Messbildaufnahme 1898 von Albrecht Meydenbauer) Domtürme Innenraum nach Osten Hauptportal des Doms in der Fürstenkapelle Innenhof des Kreuzgangs mit Blick auf den Chorumgang Stifterfiguren Hochaltarretabel Kreuzgangflügel mit Zellengewölbe Eule-Orgel Der Dom zu Meißen ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht und trägt daher den Namen St.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Meißner Dom · Mehr sehen »

Schildgroschen

Der Schildgroschen, oft unterteilt in schildiger Groschen und Pfahlschildgroschen (Landsberger Groschen), ist ein Meißner Groschen der meißnisch-sächsischen Groschenzeit, der erstmals nach der Münzreform von 1405 geprägt wurde.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Schildgroschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Brüx (1421)

Mit der Schlacht bei Brüx am 5.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Schlacht bei Brüx (1421) · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sigismund von Sachsen

Sigismund von Sachsen, Würzburg Dom nach Johann Octavian Salver 1775 Wappen Sigismunds von Sachsen nach Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg, 1574–1582 Sigismund von Sachsen (* 3. März 1416 in Meißen; † 24. Dezember 1471 in Rochlitz) war Bischof von Würzburg von 1440 bis 1443.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Sigismund von Sachsen · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Thüringen · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Meißen)

hochkant Wilhelm I., der Einäugige, (* 19. Dezember 1343 in Dresden; † 9. Februar 1407 auf Schloss Grimma) war Markgraf von Meißen.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Wilhelm I. (Meißen) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Meißen)

Wilhelm II.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Wilhelm II. (Meißen) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sachsen)

Wilhelm III., Porträt von Antoni Boys Grabplatte Wilhelms; aufgestellt in der Herderkirche in Weimar Wilhelm III.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und Wilhelm III. (Sachsen) · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und 11. April · Mehr sehen »

1370

Lokalisation der Schlacht bei Rudau.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und 1370 · Mehr sehen »

1428

Kurfürst Friedrich II.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und 1428 · Mehr sehen »

4. Januar

Der 4.

Neu!!: Friedrich I. (Sachsen) und 4. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »