Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sonnewalde

Index Sonnewalde

Schloss Sonnewalde um 1861/62, Sammlung Alexander Duncker, 1947 durch Brandstiftung zerstörthttps://www.elbe-elster-land.de/de/kultur-historie/schloesser-und-parks/artikel-schloss-und-park-sonnewalde.html Schloss und ParkSonnewalde auf Elbe-Elster-Land.de Schloss Sonnewalde, Vorderschloss Markt in Sonnewalde Kirche in Sonnewalde Sonnewalde ist eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

88 Beziehungen: Abraham Jäger, Alexander Duncker, Altarretabel, Alternative für Deutschland, Anna Maria zu Solms-Sonnenwalde, Bahnstrecke Berlin–Dresden, Barock, Bartolomé Esteban Murillo, Benedictus Gotthelf Teubner, Bezirk, Bezirk Cottbus, Birkwalde, Blasonierung, Brandenburg, Breitenau (Sonnewalde), Brenitz (Sonnewalde), Bundesstraße 96, Carl Gotthold Claunigk, Christian Friedrich Voß, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Dabern, Dachreiter, Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, Die Linke, Doberlug-Kirchhain, Dorfkirche Großkrausnik, Dorfkirche Münchhausen (Sonnewalde), Dreißigjähriger Krieg, Ebenist, Eiche (Heraldik), Eulenburg (Adelsgeschlecht), Filip Rězak, Finsterwalde, Frank Diemar, Friedersdorf (Sonnewalde), Gero, Geschichte der Niederlausitz, Goßmar (Sonnewalde), Großbahren, Großkrausnik, Hellmut Lorenz, Hermann Sasse, Jesus von Nazaret, Johann Christoph Schröther der Jüngere, Johann Gottlieb Lehmann (Philologe), Judith Krahl, Königreich Böhmen, Kirchenausstattung, Kleinbahren, Kleinkrausnik, ..., Kloster Dobrilugk, Kreis Finsterwalde, Kreisreform Brandenburg 1993, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Luckau, Lehnswesen, Liste der Baudenkmale in Sonnewalde, Liste der Bodendenkmale in Sonnewalde, Luckau, Luthertum, Möllendorf (Sonnewalde), Münchhausen (Sonnewalde), Minckwitz (Adelsgeschlecht), Niederlausitzer Museumseisenbahn, Ortsteil, Ossak, Otto I. (HRR), Otto V. (Bayern), Pahlsdorf, Peter-Michael Hahn, Pießig, Planetenweg, Preußen, Provinz Brandenburg, Schönewalde (Sonnewalde), Schloss Sonnewalde, Slawenburg Raddusch, Solms (Adelsgeschlecht), Solms-Hohensolms-Lich, Sonne (Heraldik), Stadtpfarrkirche Sonnewalde, Standesherrschaft Sonnewalde, Theodor Goecke, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Wiener Kongress, Wilhelm Jung (Kunsthistoriker), Zeckerin, 1255. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Abraham Jäger

Hauptaltar der St.-Nikolai-Kirche in Luckau, 1670 Abraham Jäger (* um 1640/45; † 2. Juni 1714 in Finsterwalde, Niederlausitz, Königreich Sachsen) war ein deutscher Kunsttischler und Bürgermeister von Finsterwalde.

Neu!!: Sonnewalde und Abraham Jäger · Mehr sehen »

Alexander Duncker

Alexander Duncker Friedrich Wilhelm Alexander Duncker (* 18. Februar 1813 in Berlin; † 23. August 1897 ebenda) war ein deutscher Verleger und Buchhändler.

Neu!!: Sonnewalde und Alexander Duncker · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Sonnewalde und Altarretabel · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Sonnewalde und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Anna Maria zu Solms-Sonnenwalde

Anna Maria, Gräfin zu Solms-Sonnenwalde (* 24. Januar 1585 in Sonnewalde; † 20. November 1634 in Ottweiler) war durch Heirat Gräfin von Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Anna Maria zu Solms-Sonnenwalde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Dresden

| Die Bahnstrecke Berlin–Dresden ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen, die ursprünglich von der Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sonnewalde und Bahnstrecke Berlin–Dresden · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Sonnewalde und Barock · Mehr sehen »

Bartolomé Esteban Murillo

National Gallery Bartolomé Esteban Murillo (* 1617 in Sevilla, Andalusien; † 3. April 1682 ebenda) war ein spanischer Maler des Barocks und ab der Mitte des 17.

Neu!!: Sonnewalde und Bartolomé Esteban Murillo · Mehr sehen »

Benedictus Gotthelf Teubner

Benedictus Gotthelf Teubner. Aus einer Verlagsausgabe mit seinerzeit moderner Reproduktion einer Darstellung Teubners von ca. 1811; Leipzig 1911 Grabtafeln der Familie B. G. Teubner Benedictus Gotthelf Teubner (* 16. Juni 1784 in Großkrausnigk bei Luckau; † 21. Januar 1856 in Leipzig) war ein deutscher Buchhändler und Verlagsgründer.

Neu!!: Sonnewalde und Benedictus Gotthelf Teubner · Mehr sehen »

Bezirk

Der deutsche Begriff Bezirk (von aus ‚Kreis‘, Abkürzungen: Bez./Bz.) bezeichnet ein abgegrenztes Gebiet, einen Landstrich, eine Region, insbesondere aber eine hierarchische Gliederungstufe der Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Sonnewalde und Bezirk · Mehr sehen »

Bezirk Cottbus

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Cottbus wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Sonnewalde und Bezirk Cottbus · Mehr sehen »

Birkwalde

Birkwalde (bis zum 30. Oktober 1937 Presehna) ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Birkwalde · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Sonnewalde und Blasonierung · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Sonnewalde und Brandenburg · Mehr sehen »

Breitenau (Sonnewalde)

Breitenau → Arnošt Muka: Niedersorbische Namen der Städte und Dörfer, 1911–1928 (Sorbisches Institut) ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Breitenau (Sonnewalde) · Mehr sehen »

Brenitz (Sonnewalde)

Brenitz → Arnošt Muka: Niedersorbische Namen der Städte und Dörfer, 1911–1928 (Sorbisches Institut) ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Nordosten des Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Brenitz (Sonnewalde) · Mehr sehen »

Bundesstraße 96

Die Bundesstraße 96 (Abkürzung: B 96) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Sonnewalde und Bundesstraße 96 · Mehr sehen »

Carl Gotthold Claunigk

Carl Gotthold Claunigk (auch Klaunigk; * 17. Mai 1761 in Sonnewalde, Niederlausitz, Kurfürstentum Sachsen; † 5. Juli 1829 in Sonnewalde, Königreich Preußen) war einer der bedeutendsten Orgelbauer der Niederlausitz.

Neu!!: Sonnewalde und Carl Gotthold Claunigk · Mehr sehen »

Christian Friedrich Voß

Christian Friedrich Voß Christian Friedrich Voß (* 11. Oktober 1724 in Lübben; † 24. April 1795 in Berlin) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Sonnewalde und Christian Friedrich Voß · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Sonnewalde und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Dabern

Dabern ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Nordosten des Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Dabern · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Sonnewalde und Dachreiter · Mehr sehen »

Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg

Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg war eine Buchreihe, die die Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz Brandenburg beschreiben sollte.

Neu!!: Sonnewalde und Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Sonnewalde und Die Linke · Mehr sehen »

Doberlug-Kirchhain

Schloss Doberlug, einst Residenz sächsischer Herzöge, heute Kulturzentrum der Stadt Doberlug-Kirchhain ist eine Doppelstadt im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Sonnewalde und Doberlug-Kirchhain · Mehr sehen »

Dorfkirche Großkrausnik

Dorfkirche Großkrausnik Die evangelische Dorfkirche Großkrausnik ist eine spätgotische Feldsteinkirche aus der Zeit um 1400 in Großkrausnik, einem Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster im Land Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Dorfkirche Großkrausnik · Mehr sehen »

Dorfkirche Münchhausen (Sonnewalde)

Dorfkirche Münchhausen Die evangelische Dorfkirche Münchhausen ist eine Saalkirche im Rundbogenstil in Münchhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster im Land Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Dorfkirche Münchhausen (Sonnewalde) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Sonnewalde und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ebenist

Ebenist (von ‚ Ebenholz) ist die erstmals im Jahr 1657 auf einem französischen Dokument belegte, ab dem späten 17.

Neu!!: Sonnewalde und Ebenist · Mehr sehen »

Eiche (Heraldik)

redenden Wappen von Eichwalde Die Eiche ist wegen der starken Symbolik in der Heraldik eine beliebte gemeine Figur.

Neu!!: Sonnewalde und Eiche (Heraldik) · Mehr sehen »

Eulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer zu Eulenburg Die Herren, Grafen und Fürsten zu Eulenburg (früher von Ileburg) gehören zum obersächsischen Uradel, der mit Conradus de Ilburg 1170–1197 urkundlich zuerst erscheint, wonach mit Otto de Yleborch 1199 die ununterbrochene Stammfolge beginnt.

Neu!!: Sonnewalde und Eulenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Filip Rězak

Filip Rězak Filip Rězak (deutsch Philipp Resak; * 22. April 1859 in Auritz bei Bautzen; † 17. September 1921 in Bautzen) war ein sorbischer Autor, Übersetzer und katholischer Pfarrer.

Neu!!: Sonnewalde und Filip Rězak · Mehr sehen »

Finsterwalde

Markt Finsterwalde ist eine Stadt im südlichen Brandenburg und der einwohnerreichste Ort im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Sonnewalde und Finsterwalde · Mehr sehen »

Frank Diemar

Frank Diemar (* 4. September 1963 in Zella-Mehlis) ist ein deutscher Marketingfachmann und Heraldiker, der zahlreiche Wappen für Gemeinden und Orte in Deutschland entworfen hat.

Neu!!: Sonnewalde und Frank Diemar · Mehr sehen »

Friedersdorf (Sonnewalde)

Friedersdorf ist eine ehemals selbstständige Gemeinde, welche heute Teil der Stadt Sonnewalde im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster ist.

Neu!!: Sonnewalde und Friedersdorf (Sonnewalde) · Mehr sehen »

Gero

Tafelbild, das um 1510 angefertigt wurde, vermutlich nach einer nicht mehr vorhandenen Grabplastik aus dem Jahr 965.Ausführlich zu dieser Vermutung Kurt Bauch: ''Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11.–15. Jahrhunderts in Europa.'' De Gruyter, Berlin u. a. 1976, ISBN 3-11-004482-X, S. 18 Anm. 57. Gernrode, Stiftskirche St. Cyriakus. Gero, auch Gero I. oder Gero der Große, († 20. Mai 965 in Gernrode) war ein ostsächsischer Graf, der von 939 bis 965 als Markgraf König Ottos I. die Tributherrschaft über die slawischen Stämme östlich der mittleren Elbe und der Saale ausübte („Sächsische Ostmark“).

Neu!!: Sonnewalde und Gero · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Neu!!: Sonnewalde und Geschichte der Niederlausitz · Mehr sehen »

Goßmar (Sonnewalde)

Goßmar ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Goßmar (Sonnewalde) · Mehr sehen »

Großbahren

Großbahren → Arnošt Muka: Niedersorbische Namen der Städte und Dörfer, 1911–1928 (Sorbisches Institut) ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Großbahren · Mehr sehen »

Großkrausnik

Großkrausnik (bis zum 30. Oktober 1937 Großkrausnigk) in der niedersorbischen Ortsnamendatenbank auf dolnoserbski.de ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Großkrausnik · Mehr sehen »

Hellmut Lorenz

Hellmut Lorenz (* 11. Juni 1942 in Wien) ist ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Sonnewalde und Hellmut Lorenz · Mehr sehen »

Hermann Sasse

mini Hermann Otto Sasse (* 17. Juli 1895 in Sonnewalde, Niederlausitz; † 8. August 1976 in Adelaide-North Adelaide) war ein bedeutender lutherischer Theologe in Deutschland und Australien.

Neu!!: Sonnewalde und Hermann Sasse · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Sonnewalde und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johann Christoph Schröther der Jüngere

Johann Christoph Schröther der Jüngere (* 4. April 1774 in Sonnewalde, Niederlausitz; † 1. Februar 1859) war ein deutscher Orgelbauer in Sonnewalde.

Neu!!: Sonnewalde und Johann Christoph Schröther der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Lehmann (Philologe)

Johann Gottlieb Lehmann (* 25. Mai 1782 in Sonnewalde; † 30. Mai 1837 in Luckau) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe.

Neu!!: Sonnewalde und Johann Gottlieb Lehmann (Philologe) · Mehr sehen »

Judith Krahl

Judith Krahl (* 23. Juli 2001) ist eine deutsche Radrennfahrerin, die auf den Cyclocross spezialisiert ist.

Neu!!: Sonnewalde und Judith Krahl · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Sonnewalde und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Sonnewalde und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kleinbahren

Kleinbahren → Arnošt Muka: Niedersorbische Namen der Städte und Dörfer, 1911–1928 (Sorbisches Institut) ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Kleinbahren · Mehr sehen »

Kleinkrausnik

Kleinkrausnik in der niedersorbischen Ortsnamendatenbank auf dolnoserbski.de ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Kleinkrausnik · Mehr sehen »

Kloster Dobrilugk

Langhaus und Querhaus Das Kloster Dobrilugk war eine Zisterzienserabtei in der Lausitz.

Neu!!: Sonnewalde und Kloster Dobrilugk · Mehr sehen »

Kreis Finsterwalde

Der Kreis Finsterwalde war ein Kreis in der DDR und bestand als Teil des Bezirkes Cottbus in der Zeit zwischen 1952 und 1990.

Neu!!: Sonnewalde und Kreis Finsterwalde · Mehr sehen »

Kreisreform Brandenburg 1993

Bei der Kreisreform in Brandenburg am 6.

Neu!!: Sonnewalde und Kreisreform Brandenburg 1993 · Mehr sehen »

Landkreis Elbe-Elster

Der Landkreis Elbe-Elster ist ein Landkreis im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Landkreis Elbe-Elster · Mehr sehen »

Landkreis Luckau

Das Kreisgebiet 1905 Siegelmarke Der Königliche – Landrath des Kreises Luckau in der Lausitz Der Landkreis Luckau, bis 1939 Kreis Luckau, bis ins 19. Jahrhundert auch Luckauer Kreis genannt, war bis 1952 ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Landkreis Luckau · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Sonnewalde und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Sonnewalde

In der Liste der Baudenkmale in Sonnewalde sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Sonnewalde und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Sonnewalde und Liste der Baudenkmale in Sonnewalde · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Sonnewalde

15px In der Liste der Bodendenkmale in Sonnewalde sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Sonnewalde und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Sonnewalde und Liste der Bodendenkmale in Sonnewalde · Mehr sehen »

Luckau

Luckau ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Luckau · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Sonnewalde und Luthertum · Mehr sehen »

Möllendorf (Sonnewalde)

Möllendorf ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Möllendorf (Sonnewalde) · Mehr sehen »

Münchhausen (Sonnewalde)

Münchhausen ist ein Gemeindeteil von Münchhausen-Ossak, einem Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Münchhausen (Sonnewalde) · Mehr sehen »

Minckwitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Minckwitz Minckwitz, auch Minckwitz von Minckwitzburg, Minkwitz oder Münckwitz, ist der Name eines alten mitteldeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Sonnewalde und Minckwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Niederlausitzer Museumseisenbahn

Der Niederlausitzer Museumseisenbahn e.V. (NLME) ist ein Verein von Eisenbahnfreunden mit Sitz in Sonnewalde.

Neu!!: Sonnewalde und Niederlausitzer Museumseisenbahn · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Sonnewalde und Ortsteil · Mehr sehen »

Ossak

Ossak ist eine ehemals selbstständige Gemeinde, welche heute Teil des Sonnewalder Ortsteils Münchhausen-Ossak im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster ist.

Neu!!: Sonnewalde und Ossak · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Sonnewalde und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: Sonnewalde und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Pahlsdorf

Pahlsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Pahlsdorf · Mehr sehen »

Peter-Michael Hahn

Peter-Michael Hahn (* 17. Februar 1951 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit der preußischen Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Sonnewalde und Peter-Michael Hahn · Mehr sehen »

Pießig

Pießig → Arnošt Muka: Niedersorbische Namen der Städte und Dörfer, 1911–1928 (Sorbisches Institut) ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Pießig · Mehr sehen »

Planetenweg

Die Sonne an der Primstalsperre Beginn des Planetenwegs Wien entlang der Mauer des Lainzer Tiergartens Bei einem Planetenweg handelt es sich um die besondere Art eines Lehrpfads, bei dem entlang der Wanderstrecke ein verkleinertes Modell des Sonnensystems realisiert wird.

Neu!!: Sonnewalde und Planetenweg · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Sonnewalde und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Sonnewalde und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Schönewalde (Sonnewalde)

Schönewalde Schönewalde ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Sonnewalde und Schönewalde (Sonnewalde) · Mehr sehen »

Schloss Sonnewalde

Schloss Sonnewalde Das ehemalige Schloss Sonnewalde steht in Sonnewalde, einer Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Schloss Sonnewalde · Mehr sehen »

Slawenburg Raddusch

Slawenburg Raddusch Die Slawenburg Raddusch ist eine äußerlich weitgehend originalgetreue Nachbildung einer slawischen Fliehburg in der Nähe des heute zur Stadt Vetschau/Spreewald gehörenden Dorfes Raddusch in der brandenburgischen Niederlausitz.

Neu!!: Sonnewalde und Slawenburg Raddusch · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Sonnewalde und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Solms-Hohensolms-Lich

Das Fürstenhaus Solms-Hohensolms-Lich ist ein Zweig des Adelsgeschlechts Solms, welches im Jahre 1129 erstmals urkundlich erwähnt wird, als der Edelherr Marquardus de Sulmese in der Stiftungsurkunde des Klosters Schiffenberg als Zeuge genannt wird.

Neu!!: Sonnewalde und Solms-Hohensolms-Lich · Mehr sehen »

Sonne (Heraldik)

Sonnenfigur mit Gesicht Die Sonne ist eine häufig verwendete gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Sonnewalde und Sonne (Heraldik) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Sonnewalde

Stadtpfarrkirche Sonnewalde Die evangelische Stadtpfarrkirche Sonnewalde (auch Stadtkirche Sonnewalde genannt) ist eine Saalkirche in Sonnewalde, einer Stadt im Landkreis Elbe-Elster im Land Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Stadtpfarrkirche Sonnewalde · Mehr sehen »

Standesherrschaft Sonnewalde

Die Herrschaft Sonnewalde, oder Standesherrschaft Sonnewalde, war eine territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Sonnewalde und Standesherrschaft Sonnewalde · Mehr sehen »

Theodor Goecke

Theodor Goecke Theodor Goecke (* 19. Mai 1850 in Emmerich; † 15. Juni 1919 in Berlin; vollständiger Name: Friedrich Eduard Theodor Goecke) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, preußischer Baubeamter und Denkmalpfleger.

Neu!!: Sonnewalde und Theodor Goecke · Mehr sehen »

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Sonnewalde und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Sonnewalde und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Jung (Kunsthistoriker)

Wilhelm Jung (* 16. Dezember 1922 in Solingen; † 3. Juli 2008 in Mainz) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Sonnewalde und Wilhelm Jung (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Zeckerin

Zeckerin → Arnošt Muka: Niedersorbische Namen der Städte und Dörfer, 1911–1928 (Sorbisches Institut) ist ein Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Sonnewalde und Zeckerin · Mehr sehen »

1255

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sonnewalde und 1255 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »