Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Staatsoberhäupter 1257

Index Liste der Staatsoberhäupter 1257

Keine Beschreibung.

540 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Abdalwadiden, Abu Yahya, Abu Yahya Abu Bakr, Adolf I. (Waldeck und Schwalenberg), Adolf IV. (Berg), Ahom-Dynastie, Al-Musta'sim bi-'llah, Albert I. von Pietengau, Albrecht I. (Braunschweig), Albrecht I. (Sachsen), Alexander III. (Schottland), Alexander IV. (Papst), Alexander Jaroslawitsch Newski, Alfons III. (Portugal), Alfons von Brienne, Alfons X., Algerien, Almohaden, Angkor, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Anno von Sangerhausen, Armagnac (Region), Arnold II. von Isenburg, Artois, Aymo von Grandson, Azzo VII. d’Este, Álvaro (Urgell), Ägypten, Äthiopien, Österreich, Bagan, Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Barnim I., Bayern, Béla IV. (Ungarn), Böhmen, Beatrix von der Provence, Berke Khan, Bernhard I. (Anhalt-Bernburg), Bernhard III. (Lippe), Berthold von Leiningen, Berthold von Pfirt, Bistum Cammin, Bistum Chur, Bistum Havelberg, Bistum Lausanne, Genf und Freiburg, Bistum Ratzeburg, Bistum Schwerin, ..., Bistum Sitten, Bistum Toul, Bistum Verdun, Bohemund VI. (Antiochia), Bolesław V. (Polen), Boleslaw II. (Schlesien), Bonifaz (Savoyen), Bretagne, Bruno von Isenberg, Bruno von Kirchberg, Bulgarien, Burchard V. (Vendôme), Burggrafschaft Nürnberg, Burgund, Burkhard von Hornhausen, Byzantinisches Reich, Champa, Champagne, Chola, Christoph I. (Dänemark), Comminges, Danzig, Dauphin von Auvergne, Dauphin von Viennois, Dauphiné, David VII., Dänemark, Deheubarth, Despotat Epirus, Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Dietrich II. von Meißen, Dietrich IV./VI. (Kleve), Eberhard I. (Worms), Eberhard II. von Waldburg, Egno von Eppan, Emirat von Granada, Engelbert I. von der Mark, England, Erzbistum Besançon, Erzbistum Trient, Erzstift Magdeburg, Erzstift Salzburg, Erzstift und Herzogtum Bremen, Eu (Seine-Maritime), Ezzelino III. da Romano, Fès, Fürstbistum Basel, Fürstentum Achaia, Fürstentum Anhalt-Bernburg, Fürstentum Anhalt-Zerbst, Fürstentum Antiochia, Fürstentum Orange, Fürstentum Walachei, Fürstentum Wladimir-Susdal, Ferrara, Florens V. (Holland), Franche-Comté, Frankreich, Friedrich III. (Lothringen), Friedrich V. (Zollern), Friedrich von Baden-Österreich, Gebhard (Ortenburg), Gerhard I. (Holstein-Itzehoe), Gerhard I. (Verden), Gerhard I. von Dhaun, Gerhard II. (Bremen), Geschichte der Niederlausitz, Geschichte Kärntens, Go-Fukakusa, Gojong (Goryeo), Goldene Horde, Goryeo, Grafschaft Astarac, Grafschaft Auvergne, Grafschaft Blois, Grafschaft Chartres, Grafschaft Dreux, Grafschaft Flandern, Grafschaft Foix, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Mark, Grafschaft Namur, Grafschaft Oldenburg, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Rodez, Grafschaft Sancerre, Grafschaft Schwerin, Grafschaft Tonnerre, Grafschaft Toulouse, Grafschaft Tripolis, Grafschaft Veldenz, Grafschaft Weimar-Orlamünde, Gruffydd ap Gwenwynwyn, Gruffydd Maelor ap Madog, Guido I. de la Roche, Gunzelin III. (Schwerin), Gwynedd, Hafsiden, Hanau (Adelsgeschlecht), Hartmann von Dillingen, Haus Lippe, Haus Nassau, Haus Schauenburg, Håkon IV. (Norwegen), Hülegü, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Borwin III. (Mecklenburg), Heinrich I. (Hessen), Heinrich I. (Utrecht), Heinrich I. von Bilversheim, Heinrich I. von Kerkow, Heinrich I. von Montfort, Heinrich I. von Raron, Heinrich I. von Rusteberg, Heinrich II. (Anhalt), Heinrich II. (Ortenburg), Heinrich II. (Zweibrücken), Heinrich III. (Brabant), Heinrich III. (England), Heinrich III. (Meißen), Heinrich III. (Schlesien), Heinrich III. von Geldern, Heinrich III. von Stahleck, Heinrich IV. von Oldenburg-Wildeshausen, Heinrich IV. von Württemberg, Heinrich V. (Luxemburg), Heinrich von Leiningen, Heinrich von Oldenburg-Bruchhausen, Heinrich XIII. (Bayern), Hermann von Gleichen, Herrschaft Rostock, Herrschaft Werle, Herzogtum Archipelagos, Herzogtum Athen, Herzogtum Aumale, Herzogtum Bar, Herzogtum Berg, Herzogtum Brabant, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Breslau, Herzogtum Geldern, Herzogtum Glogau, Herzogtum Jülich, Herzogtum Kleve, Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Limburg, Herzogtum Niederbayern, Herzogtum Oberbayern, Herzogtum Penthièvre, Herzogtum Pommern, Herzogtum Rethel, Herzogtum Schlesien, Herzogtum Vendôme, Hethum I., Hochstift Augsburg, Hochstift Bamberg, Hochstift Brandenburg, Hochstift Brixen, Hochstift Cambrai, Hochstift Eichstätt, Hochstift Freising, Hochstift Halberstadt, Hochstift Hildesheim, Hochstift Konstanz, Hochstift Lübeck, Hochstift Lüttich, Hochstift Münster, Hochstift Meißen, Hochstift Merseburg, Hochstift Metz, Hochstift Minden, Hochstift Naumburg, Hochstift Osnabrück, Hochstift Paderborn, Hochstift Passau, Hochstift Regensburg, Hochstift Speyer, Hochstift Straßburg, Hochstift und Herzogtum Verden, Hochstift Utrecht, Hochstift Würzburg, Hochstift Worms, Holland, Holstein, Hoysala, Hugo II. (Zypern), Hugo IV. (Burgund), Hugo XII. von Lusignan, Ifrīqiya, Indien, Inka, Iran, Iring von Reinstein-Homburg, Italien, Izz ad-Din Aibak, Jakob I. (Aragón), Jakob von Lothringen, Japan, Jayavarman VIII., Jean de Cossonay, Johann I. (Blois), Johann I. (Brandenburg), Johann I. (Braunschweig-Lüneburg), Johann I. (Bretagne), Johann I. (Holstein-Kiel), Johann I. (Mecklenburg), Johann I. (Oldenburg), Johann I. von Brakel, Johanna (Toulouse), Johannes von Diest, Kai Kaus II., Kai Kobad II., Kaiser der Song-Dynastie, Kaiser der Yuan-Dynastie, Kaiserreich China, Kaiserreich Nikaia, Kaiserreich Trapezunt, Kanem-Bornu, Königreich Georgien, Königreich Jerusalem, Königreich Kastilien, Königreich Kleinarmenien, Königreich Navarra, Königreich Powys, Königreich Schottland, Königreich Ungarn, Kılıç Arslan IV., Khmer (Volk), Kirchenstaat, Konrad I. (Nürnberg), Konrad I. von Tölz und Hohenburg, Konrad I. von Wallhausen, Konrad II. (Schlesien), Konrad von Hochstaden, Konradin, Konstantin Tich Assen, Korea, Kreuzfahrerstaaten, Krone von Aragonien, Kurfürst, Kurköln, Kurmainz, Kurpfalz, Kurtrier, Landgrafschaft Hessen, Lateinisches Kaiserreich, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn, Liste der Bischöfe von Augsburg, Liste der Bischöfe von Basel, Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen, Liste der Bischöfe von Brandenburg, Liste der Bischöfe von Cambrai, Liste der Bischöfe von Cammin, Liste der Bischöfe von Chur, Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen, Liste der Bischöfe von Eichstätt, Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising, Liste der Bischöfe von Genf, Liste der Bischöfe von Halberstadt, Liste der Bischöfe von Havelberg, Liste der Bischöfe von Hildesheim, Liste der Bischöfe von Konstanz, Liste der Bischöfe von Lausanne, Liste der Bischöfe von Lübeck, Liste der Bischöfe von Münster, Liste der Bischöfe von Merseburg, Liste der Bischöfe von Metz, Liste der Bischöfe von Minden, Liste der Bischöfe von Naumburg, Liste der Bischöfe von Osnabrück, Liste der Bischöfe von Passau, Liste der Bischöfe von Ratzeburg, Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der Bischöfe von Schwerin, Liste der Bischöfe von Sitten, Liste der Bischöfe von Speyer, Liste der Bischöfe von Straßburg, Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich, Liste der Bischöfe von Toul, Liste der Bischöfe von Trient, Liste der Bischöfe von Trier, Liste der Bischöfe von Utrecht, Liste der Bischöfe von Verden, Liste der Bischöfe von Verdun, Liste der Bischöfe von Würzburg, Liste der Bischöfe von Worms, Liste der byzantinischen Kaiser, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Erzbischöfe von Besançon, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Liste der Grafen und Markgrafen der Provence, Liste der Grafen von Armagnac, Liste der Grafen von Artois, Liste der Grafen von Auvergne, Liste der Grafen von Auxerre, Liste der Grafen von Champagne, Liste der Grafen von Eu, Liste der Grafen von Flandern, Liste der Grafen von Holland, Liste der Grafen von Rouergue, Liste der Grafen von Saarbrücken, Liste der Grafen von Urgell, Liste der Hafsiden-Herrscher, Liste der Herrscher Bayerns, Liste der Herrscher der Bretagne, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Liste der Herrscher der Walachei, Liste der Herrscher des Khmer-Reiches von Angkor, Liste der Herrscher Englands, Liste der Herrscher Koreas, Liste der Herrscher Schottlands, Liste der Herrscher von Armenien, Liste der Herrscher von Ägypten, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Herrscher von Bulgarien, Liste der Herrscher von Burgund, Liste der Herrscher von Mailand, Liste der Herrscher von Nevers, Liste der Herrscher von Oldenburg, Liste der Herrscher von Sizilien, Liste der Herrscher von Tirol, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der Herrscher von Württemberg, Liste der Herzöge von Kärnten, Liste der Herzöge von Lothringen, Liste der Herzöge von Pommern, Liste der Herzöge von Schlesien, Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens, Liste der Inka-Herrscher, Liste der Kaiser der Trần-Dynastie, Liste der Kaiser von Äthiopien, Liste der Kalifen, Liste der Könige Dänemarks, Liste der Könige von Aragón, Liste der Könige von Jerusalem, Liste der Könige von Navarra, Liste der Könige von Norwegen, Liste der Könige von Portugal, Liste der Könige von Schweden, Liste der Landmeister in Livland, Liste der luxemburgischen Herrscher, Liste der Markgrafen der Lausitz, Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Liste der Markgrafen von Meißen, Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge, Liste der nassauischen Herrscher, Liste der Päpste, Liste der polnischen Herrscher, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der russischen Herrscher, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Liste der Staatsoberhäupter Georgiens, Liste der Staatsoberhäupter von Zypern, Liste der Sultane von Delhi, Liste der Tennō, Livland, Llywelyn ap Gruffydd, Lorette (Saarbrücken), Lothringen, Ludolf von Oldenburg-Bruchhausen, Ludwig der Strenge, Ludwig IX. (Frankreich), Luxemburg, Mailand, Mairari, Malireich, Mamluken, Mansa (Herrschertitel), Manuel I. (Trapezunt), Marche (Frankreich), Maredudd ap Rhys, Margarete II. (Flandern), Mark Brandenburg, Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Meißen, Markgrafschaft Montferrat, Markgrafschaft Saluzzo, Marokko, Marrakesch, Mathilde II. (Bourbon), Mathilde von Courtenay, Möngke Khan, Mecklenburg, Meinhard III. (Görz), Meriniden, Michael II. Komnenos Dukas Angelos, Mizo Assen, Monarchen des alten Serbien, Mongolisches Reich, Muhammad I. al-Mustansir, Muhammad I. ibn Nasr, Munetaka, Narathihapate, Nasriden (Granada), Nevers, Nikolaus I. (Werle), Norwegen, Oberlothringen, Otto I. (Nassau), Otto I. (Tecklenburg), Otto II. (Geldern), Otto II. von Lippe, Otto III. (Brandenburg), Otto III. (Ravensberg), Otto III. (Weimar-Orlamünde), Otto von Lonsdorf, Otto von Mehringen, Ottokar II. Přemysl, Pandya, Périgord, Philipp von Spanheim, Polen, Pommerellen, Portugal, Powys, Provence, Reichsgrafschaft Ortenburg, Reinhard I. (Hanau), Renier Zen, Republik Venedig, Richard von Cornwall, Richard von Daun, Robert II. (Artois), Robert IV. (Dreux), Robert V. (Auvergne), Roger IV. (Foix), Rouergue, Rudolf I. (Baden), Rudolf I. (Schwerin), Rudolf von Dingelstädt, Russland, Ryūkyū-Inseln, Sachsen, Saif ad-Din Qutuz, Sambor II., Savoyen, Schwäbische Hohenzollern, Schweden, Sefuwa, Seldschuken, Serbien, Shōgun, Siegfried I. (Anhalt), Simon I. von Paderborn, Sinchi Roca, Sizilien, Song Lizong, Spanien, Sri Indraditya, Stefan Uroš I., Steiermark, Sukhothai (Königreich), Sultanat von Delhi, Sundiata Keïta, Swantopolk II., Tecklenburg, Thailand, Theobald II. (Bar), Theobald II. (Navarra), Theodor II. (Byzanz), Thomas I. (Saluzzo), Tirol, Ulrich I. (Württemberg), Ulrich III. (Kärnten), Ulrich von Blücher (Bischof), Ulrich von Seckau, Verona, Vietnam, Vizegrafschaft Narbonne, Waldeck, Waldemar (Schweden), Wales, Walram II. (Nassau), Walram V. (Limburg), Württemberg, Wedekind I. von Minden, Wilhelm II. von Villehardouin, Wilhelm IV. (Jülich), Wilhelm VII. (Montferrat), Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor), Wladislaw von Schlesien, Zweibrücken, Zypern. Erweitern Sie Index (490 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abdalwadiden

Der abdalwadidische Machtbereich Die Abdalwadiden (Izianien), auch Ziyaniden oder Zayyaniden (arabisch, DMG Ziyānīyūn bzw. Zayyānīyūn) genannt, waren eine muslimische Dynastie im westlichen Algerien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Abdalwadiden · Mehr sehen »

Abu Yahya

Abu Yahya Yaghmurasan ibn Zayyan († 1282) war von 1236 bis 1282 der erste Sultan der Abdalwadiden im westlichen Algerien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Abu Yahya · Mehr sehen »

Abu Yahya Abu Bakr

Abu Yahya Abu Bakr ibn Abdalhaqq († 1258) war der erste Sultan der Meriniden in Marokko (1244–1258).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Abu Yahya Abu Bakr · Mehr sehen »

Adolf I. (Waldeck und Schwalenberg)

Adolf I. von Waldeck und Schwalenberg († 3. Oktober 1270) war von 1218 bis 1224 Graf von Schwalenberg, von 1224 bis 1228 Graf von Schwalenberg und von Waldeck (jeweils gemeinsam mit seinem Bruder Volkwin IV.) und von der Erbteilung im Jahre 1228 bis zu seinem Tod im Jahre 1270 Graf von Waldeck.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Adolf I. (Waldeck und Schwalenberg) · Mehr sehen »

Adolf IV. (Berg)

Adolf IV.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Adolf IV. (Berg) · Mehr sehen »

Ahom-Dynastie

Die Ahom-Dynastie beherrschte Teile von Assam für fast 600 Jahre.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ahom-Dynastie · Mehr sehen »

Al-Musta'sim bi-'llah

Hülegü (links) kerkert den Kalifen al-Mustasim mit seinen Schätzen ein, um ihn verhungern zu lassen. Abbildung in ''Le livre des merveilles'', 15. Jahrhundert al-Musta'sim bi-'llah, (* 1212; † 20. Februar 1258), war der siebenunddreißigste Kalif der Abbasiden (1242–1258).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Al-Musta'sim bi-'llah · Mehr sehen »

Albert I. von Pietengau

Albert I. Graf von Pietengau (* um 1215; † 9. Dezember 1260/62) war von 1246 bis 1259 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Albert I. von Pietengau · Mehr sehen »

Albrecht I. (Braunschweig)

Albrecht I. der Große, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1236; † 15. August 1279, auch Albrecht der Lange genannt) aus dem Hause der Welfen, war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. zweiter Herzog von Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und anschließend bis zu seinem Tod erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Albrecht I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Albrecht I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Alexander III. (Schottland)

Siegel von Alexander III. Alexander III. (auch Alexander der Glorreiche; * 4. September 1241 in Roxburgh; † 18. oder 19. März 1286 bei Kinghorn) war König der Schotten von 1249 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Alexander III. (Schottland) · Mehr sehen »

Alexander IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Alexander IV., ursprünglich Rainald Graf von Segni, auch Rinaldo Conti, (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Alexander IV. (Papst) · Mehr sehen »

Alexander Jaroslawitsch Newski

Ikone Alexander Newski Alexander Jaroslawitsch Newski (wiss. Transliteration Aleksandr Jaroslavič Nevskij; * um 1220 in Pereslawl-Salesski; † 14. November 1263 in Gorodez) war ein russischer Fürst der Rurikiden-Dynastie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Alexander Jaroslawitsch Newski · Mehr sehen »

Alfons III. (Portugal)

König Alfons III. von Portugal Alfons III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Alfons III. (Portugal) · Mehr sehen »

Alfons von Brienne

Das Wappen von Alfons von Brienne Alfons von Brienne, genannt Alfons von Akkon (* um 1227; † 25. August 1270 vor Tunis) war ein Graf von Eu (iure uxoris) aus dem Haus Brienne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Alfons von Brienne · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Alfons X. · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Algerien · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Almohaden · Mehr sehen »

Angkor

Animation zu Angkor – Zentrum des Königreichs der Khmer Angkor Wat Angkor – Satellitenbild und Karte Lage Angkors in Kambodscha Einflussgebiet des Khmer-Reiches und Nachbarstaaten um 900. Das Einflussgebiet des Khmer-Reiches zur Zeit seiner größten Ausdehnung (unter König Jayavarman VII.): etwa in Bildmitte der Tonlé-Sap-See, nördlich davon Angkor Eine NASA-Aufnahme von Angkor: am unteren Bildrand der Tonlé-Sap-See, etwa in Bildmitte der Wassergraben um Angkor Wat, über Angkor Wat Angkor Thom, flankiert vom Westlichen und Östlichen Baray, über Angkor Thom Preah Khan mit seinem nach Osten orientierten Baray Angkor (khmer ក្រុងអង្គរ Krŏng Ângkôr, thailändisch เมืองพระนคร Mueang Phra Nakhon) ist eine Region nahe der Stadt Siem Reap in Kambodscha, die vom 9.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Angkor · Mehr sehen »

Anhalt

Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die zuerst als Herzogtum Anhalt und zuletzt als Freistaat Anhalt ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Anhalt · Mehr sehen »

Anhalt-Aschersleben

Das Fürstentum Anhalt-Aschersleben war ein deutsches Territorium, das von 1252 bis 1315 bestand und von den Askaniern beherrscht wurde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Anhalt-Aschersleben · Mehr sehen »

Anno von Sangerhausen

Anno von Sangerhausen Hochmeisterwappen Annos von Sangerhausen Anno von Sangerhausen (auch Hanno; † 8. Juli 1273) war von 1256 bis 1273 der 10.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Anno von Sangerhausen · Mehr sehen »

Armagnac (Region)

Das Armagnac (okzitanisch und gascognisch Armanhac) ist eine alte Provinz im Herzen der Gascogne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Armagnac (Region) · Mehr sehen »

Arnold II. von Isenburg

Krummstab des Arnold II. von Isenburg im Trierer Domschatz Arnold II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Arnold II. von Isenburg · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Artois · Mehr sehen »

Aymo von Grandson

Aymo von Grandson († 21. Oktober 1262) war von 1215 bis 1260 Bischof von Genf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Aymo von Grandson · Mehr sehen »

Azzo VII. d’Este

archiv-bot.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Azzo VII. d’Este · Mehr sehen »

Álvaro (Urgell)

Álvaro der Kastilier († 1267 in Foix) war ein Graf von Urgell und Vizegraf von Áger aus dem Haus Cabrera.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Álvaro (Urgell) · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ägypten · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Äthiopien · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Österreich · Mehr sehen »

Bagan

Tempel in der Ebene von Bagan Bagan (Pugan Myahoet, „Stadt Bagan“, auch Arimaddana oder Arimaddanapura, „Stadt Zerbrecher der Feinde“, und Tambadipa, „Kupferland“ oder Tassadessa, „Ausgedörrtes Land“) ist eine historische Königsstadt in Myanmar mit über zweitausend erhaltenen Sakralgebäuden aus Ziegelstein.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bagan · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Barnim I.

Barnim I. mit seinen drei Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Barnim I. (* um 1210/1218; † 13. November 1278 in Altdamm), genannt der Städtegründer, war ein Herzog von Pommern aus dem Herrscherhaus der Greifen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Barnim I. · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bayern · Mehr sehen »

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Béla IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Böhmen · Mehr sehen »

Beatrix von der Provence

Darstellung von Beatrix in der sogenannten ''Anjou-Bibel'' aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts Beatrix von der Provence (* 1231; † 23. September 1267) war eine Gräfin der Provence und Königin von Sizilien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Beatrix von der Provence · Mehr sehen »

Berke Khan

Hülegü verfolgt Berke. Darstellung der Schlacht bei dem Fluss Terek 1262 (Buchmalerei um 1410; Boucicaut-Meister) Berke oder Bärkä Khan (* nach 1205; † Januar 1267 in Tiflis) war ein Sohn Dschötschis, jüngerer (Halb-)Bruder Batu Khans und einer der wichtigsten Khane der Goldenen Horde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Berke Khan · Mehr sehen »

Bernhard I. (Anhalt-Bernburg)

Siegel Bernhards I. von Anhalt Bernhard I., Fürst von Anhalt-Bernburg (* 1218; † 1287) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bernhard I. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Bernhard III. (Lippe)

Bernhard III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bernhard III. (Lippe) · Mehr sehen »

Berthold von Leiningen

Berthold von Leiningen († 12. Mai 1285) war von 1257 bis zu seinem Tode 1285 Bischof von Bamberg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Berthold von Leiningen · Mehr sehen »

Berthold von Pfirt

Berthold von Pfirt (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 10. Dezember 1262) war von 1248 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Berthold von Pfirt · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Havelberg

Bistum Havelberg Wappen des Bistums Havelberg Das Bistum Havelberg wurde angeblich im Jahre 948 durch König Otto I. begründet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bistum Havelberg · Mehr sehen »

Bistum Lausanne, Genf und Freiburg

Kathedrale Sankt Nikolaus zu Fribourg Das Bistum Lausanne, Genf und Freiburg ist eine Diözese der Römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bistum Lausanne, Genf und Freiburg · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Bistum Sitten

Das Bistum Sitten ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und umfasst den grössten Teil des Kantons Wallis, mit Ausnahme der Pfarreien Finhaut, Vernayaz, Salvan und Saint-Maurice/Mex, die zur Territorialabtei Saint-Maurice gehören sowie der Pfarrei Saint-Gingolph, die zum Bistum Annecy gehört.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bistum Sitten · Mehr sehen »

Bistum Toul

St. Etienne, Toul Das Bistum Toul war ein Bistum in Lothringen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bistum Toul · Mehr sehen »

Bistum Verdun

Kathedrale Notre-Dame in Verdun Das Bistum Verdun ist eine im 4.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bistum Verdun · Mehr sehen »

Bohemund VI. (Antiochia)

Wappen Bohemunds VI. bis 1252Wappen Bohemunds VI. ab 1252 Bohemund VI.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bohemund VI. (Antiochia) · Mehr sehen »

Bolesław V. (Polen)

Herzog Bolesław, genannt „der Schamhafte“ in der Vorstellung des Historienmalers Jan Matejko Bolesław der Schamhafte (auch Bolesław der Keusche, polnisch Bolesław V Wstydliwy, lateinisch Boleslaus; * 21. Juni 1226 in Stary Korczyn; † 7. Dezember 1279 in Krakau) war ab 1232 Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und ab 1243, als Bolesław V., Herzog von Kleinpolen in Krakau und nominell Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bolesław V. (Polen) · Mehr sehen »

Boleslaw II. (Schlesien)

„Boleslaw II der Kahle“, Darstellung von 1879 Boleslaw II. oder Boleslaus der Kahle (auch Boleslaus II.,,; * um 1217; † 1278) war von 1242 bis 1248 Herzog von Schlesien und ab 1248 bis zu seinem Tod 1278 erster Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Boleslaw II. (Schlesien) · Mehr sehen »

Bonifaz (Savoyen)

Bonifaz von Savoyen,(Historisierender Kupferstich um 1700) Bonifaz von Savoyen (auch Bonifatius) (* nach 1245; † vor 11. Juni 1263) war ein Graf von Savoyen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bonifaz (Savoyen) · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bretagne · Mehr sehen »

Bruno von Isenberg

Bruno von Isenberg († 20. Dezember 1258) war von 1250 bis 1258 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bruno von Isenberg · Mehr sehen »

Bruno von Kirchberg

Fresko in Bruneck, das Bruno von Kirchberg (mit dem irrigen Prädikat ''von Bullenstätten'') darstellt Bruno von Kirchberg († 24. August 1288 in Brixen) war Bischof von Brixen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bruno von Kirchberg · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Bulgarien · Mehr sehen »

Burchard V. (Vendôme)

Wappen Burchards V. von Vendome Burchard V. (franz.: Bouchard; † 1271) war Graf von Vendôme aus dem Haus Montoire.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Burchard V. (Vendôme) · Mehr sehen »

Burggrafschaft Nürnberg

Das Areal der Nürnberger Burggrafenburg, links mit der Walburgiskapelle, einem der letzten Überreste der Burggrafenburg. Die Burggrafschaft Nürnberg war ein mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Burggrafschaft Nürnberg · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Burgund · Mehr sehen »

Burkhard von Hornhausen

Burkhard von Hornhausen (* vor 1252; † 13. Juli 1260 in der Schlacht an der Durbe) war von 1257 bis 1260 Landmeister von Livland des Deutschen Ordens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Burkhard von Hornhausen · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Champa

Einflussgebiete auf dem Gebiet des heutigen Vietnam um 1100: Champa (grün), Dai Viet/Annam (gelb) und das Khmer-Reich von Angkor (hellblau) Einflussgebiete in Südostasien um 1400: Champa in gelb. Champa (auch Aman, Khmer: ចាម្ប៉ា, Vietnamesisch: Chăm Pa) ist ein Oberbegriff für das historische politisch-kulturelle Netzwerk von Herrschaftsgebieten der im heutigen Südvietnam lebenden austronesisch-sprechenden Bevölkerung, besonders der Cham.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Champa · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Champagne · Mehr sehen »

Chola

Herrschafts- und Einflussgebiet der Chola um 1050 Das tamilische Chola-Reich (manchmal auch Chozha-Reich) war eines der bedeutendsten indischen Königreiche und gilt bis zum heutigen Tag als das einflussreichste hinduistische Reich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Chola · Mehr sehen »

Christoph I. (Dänemark)

Christoph I. Christoph I. meist Christoffer genannt, (* ca. 1219; † 29. Mai 1259 in Ribe) war von 1252 bis 1259 dänischer König.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Christoph I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Comminges

Karte der historischen Provinz Comminges und heutige Départements Das Comminges (okzitanisch-gaskognisch: Comenge) ist eine historische Grafschaft und Provinz im Süden Frankreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Comminges · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Danzig · Mehr sehen »

Dauphin von Auvergne

Die Dauphiné von Auvergne entstand durch die Teilung der Grafschaft Auvergne 1155, nachdem um 1147 Graf Wilhelm VII. der Junge von seinem Onkel, Graf Wilhelm VIII. dem Alten verdrängt worden war.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Dauphin von Auvergne · Mehr sehen »

Dauphin von Viennois

Wappen Guigues' IV. von Albon; der gekrümmte Delphin erscheint auch im Wappen der Ortschaft Buis-les-Baronnies, die im frühen 14. Jh. der Dauphiné angegliedert wurde. Den Titel Dauphin von Viennois trugen die Grafen von Albon seit dem 12.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Dauphin von Viennois · Mehr sehen »

Dauphiné

Lage der ehemaligen Provinz Dauphiné Wappen der Dauphiné Die Dauphiné (auch: das Dauphiné; französisch: le Dauphiné, also grammatisch männlich; deutsch veraltet: Delfinat) ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs, zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Dauphiné · Mehr sehen »

David VII.

David VII. auf der Jagd. Eine Miniatur aus Marco Polos Livre des merveilles du monde, um 1410 (Bibliothèque nationale de France Fr2810, f. 8r) David VII.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und David VII. · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Dänemark · Mehr sehen »

Deheubarth

Deheubarth war ein mittelalterliches Königreich oder Fürstentum im Südwesten von Wales.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Deheubarth · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Dietrich II. von Meißen

Dietrich II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Dietrich II. von Meißen · Mehr sehen »

Dietrich IV./VI. (Kleve)

'''Dietrich IV./VI von Kleve''' ''Stam-Buch der hochgebornen und beruhmten Grafen und durchleuchtigen Hertzogen'' 1677 Dietrich IV./VI.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Dietrich IV./VI. (Kleve) · Mehr sehen »

Eberhard I. (Worms)

Raugraf Eberhard I. († 23. März 1277 in Montpellier, Frankreich) war von 1257 bis 1277 Bischof von Worms.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Eberhard I. (Worms) · Mehr sehen »

Eberhard II. von Waldburg

Siegel des Bischof Eberhard von Konstanz Eberhard (II.) von Waldburg (* im 13. Jahrhundert; † 19. Februar 1274 oder 20. Februar 1274 in Konstanz oder Gottlieben) war Fürstbischof von Konstanz von 1248 bis 1274.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Eberhard II. von Waldburg · Mehr sehen »

Egno von Eppan

Egno von Eppan (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 1273 in Padua) war Fürstbischof von Brixen und Trient.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Egno von Eppan · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Engelbert I. von der Mark

Relief am Brunnen Graf-Engelbert-Platz in Lüdenscheid Graf Engelbert I. von der Mark († 16. November 1277 auf Burg Bredevoort) war Graf von der Mark.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Engelbert I. von der Mark · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und England · Mehr sehen »

Erzbistum Besançon

Das Erzbistum Besançon ist ein im Osten des Landes gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Erzbistum Besançon · Mehr sehen »

Erzbistum Trient

Das Erzbistum Trient ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Trient.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Erzbistum Trient · Mehr sehen »

Erzstift Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg war der weltliche Besitz des Erzbischofs von Magdeburg, in welchem dieser als Fürsterzbischof herrschte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Erzstift Magdeburg · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Erzstift und Herzogtum Bremen

Das Erzstift Bremen, seit dem Westfälischen Frieden von 1648 Herzogtum Bremen, war ein Staatsgebilde im heutigen nördlichen Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Erzstift und Herzogtum Bremen · Mehr sehen »

Eu (Seine-Maritime)

Eu ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Eu (Seine-Maritime) · Mehr sehen »

Ezzelino III. da Romano

Ezzelino III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ezzelino III. da Romano · Mehr sehen »

Fès

Fès, auch Fes oder Fez, ist mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Marokkos.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Fès · Mehr sehen »

Fürstbistum Basel

Basler Münster und Münsterpfalz, bis zur Reformation 1529 Kathedrale des Bistums und Residenz des Fürstbischofs Schloss Pruntrut, 1527 bis 1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Fürstbistum Basel · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Bernburg

Das Fürstentum Anhalt-Bernburg war ein deutsches Fürstentum zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, des Rheinbundes und des Deutschen Bundes.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Fürstentum Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Zerbst

Karte von Anhalt, Anhalt-Zerbst orange (1747–1793) Das Fürstentum Anhalt-Zerbst war ein Fürstentum im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Fürstentum Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Fürstentum Orange

Stammwappen des Fürstentums Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Fürstentum Orange · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Fürstentum Wladimir-Susdal

Uspenski-Kathedrale (1158–1160) Das Fürstentum Wladimir-Susdal (russisch Владимиро-Суздальское княжество), Großfürstentum Wladimir (russisch Великое княжество Владимирское) oder Wladimirer Rus (russisch Владимирская Русь) war ein großes Fürstentum unter den Folgestaaten der Kiewer Rus und der mächtigste ostslawische Staat zwischen der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Fürstentum Wladimir-Susdal · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ferrara · Mehr sehen »

Florens V. (Holland)

Florens V., Graf von Holland. Zwischen 1771 und 1808 entstandene historisierende Darstellung. Florens V. (ndl.: Floris V) (* 1254 in Leiden; † 27. Juni 1296 bei Muiden) gilt als einer der bedeutendsten Grafen von Holland.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Florens V. (Holland) · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Franche-Comté · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich III. (Lothringen)

Friedrich III. (in Frankreich Ferry genannt) (* 1238; † 31. Dezember 1302) aus dem Haus Châtenois war Herzog von Oberlothringen von 1251 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Friedrich III. (Lothringen) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Zollern)

Friedrich V. von Zollern († 24. Mai 1289 auf Burg Hohenzollern), genannt „der Erlauchte“, war ein Graf von Zollern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Friedrich V. (Zollern) · Mehr sehen »

Friedrich von Baden-Österreich

Friedrich von Baden-Österreich (links) bei der Beizjagd mit seinem Freund Konradin. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r Wilhelm Tischbein, 1784. Friedrich von Baden-Österreich (* 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel), Titular-Markgraf von Verona und Baden, war ein Mitstreiter des Staufers Konradin.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Friedrich von Baden-Österreich · Mehr sehen »

Gebhard (Ortenburg)

Gebhard († um 1275) war der älteste Sohn Graf Heinrichs I. aus dessen zweiter Ehe mit Richgard Markgräfin von Hohenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Gebhard (Ortenburg) · Mehr sehen »

Gerhard I. (Holstein-Itzehoe)

Siegel des Gerhard I. aus der Zeit von 1254 bis 1287 Gerhard I. (* 1232; † 21. Dezember 1290) war der einzige Graf von Holstein-Itzehoe.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Gerhard I. (Holstein-Itzehoe) · Mehr sehen »

Gerhard I. (Verden)

Gerhard von Hoya († 4. Mai 1269) war von 1251 bis 1269 Bischof von Verden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Gerhard I. (Verden) · Mehr sehen »

Gerhard I. von Dhaun

Gerhard I., Wildgraf von Dhaun und Kyrburg, († 25. September 1259 in Erfurt) war Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation aus dem Geschlecht der Wildgrafen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Gerhard I. von Dhaun · Mehr sehen »

Gerhard II. (Bremen)

Gerhard II., auch Gerhard zur Lippe oder Gebhard zur Lippe, lateinisch Gerardus (* um 1190; † 28. August 1258 in Bremervörde) war von 1219 bis zu seinem Tode Erzbischof von Bremen und Bischof von Hamburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Gerhard II. (Bremen) · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Geschichte der Niederlausitz · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Go-Fukakusa

Go-Fukakusa (jap. 後深草天皇, Go-Fukakusa-Tennō; * 28. Juni 1243; † 17. August 1304) war der 89.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Go-Fukakusa · Mehr sehen »

Gojong (Goryeo)

König Gojong (* 3. Februar 1192 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 21. Juli 1259 in Ganghwado, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1213 bis 1259 der 23. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Gojong (Goryeo) · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Goryeo

Goryeo (kor. Hangul: 고려, Hanja: 高麗) ist der Name eines mittelalterlichen Reichs auf der Koreanischen Halbinsel.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Goryeo · Mehr sehen »

Grafschaft Astarac

Südwestfrankreich (Gascogne) im hohen Mittelalter. Die südfranzösische Region Astarac war im Mittelalter eine Grafschaft und bestand aus dem nördlichen Teil des heutigen Départements Hautes-Pyrénées und aus dem südlichen Teil des heutigen Départements Gers.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Astarac · Mehr sehen »

Grafschaft Auvergne

Die Grafschaft Auvergne ist eine der ältesten Herrschaften in Frankreich, die in ihren Grundzügen bereits in spätrömischer Zeit bestand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Auvergne · Mehr sehen »

Grafschaft Blois

Königreich Frankreich um 1030 Die Grafschaft Blois war im frühen Mittelalter eines der wichtigsten Territorien Frankreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Blois · Mehr sehen »

Grafschaft Chartres

Die bereits zur Zeit der Karolinger bestehende Grafschaft Chartres war seit 956/960 im Besitz der Grafen von Blois, und damit Bestandteil des Machtbereichs des Theobald I. († 978), der von Vierzon im Süden bis Dreux im Norden reichte und aufgrund seiner Heirat mit der Erbin der Champagne (Grafschaft Troyes und Grafschaft Meaux) auch diesen Teil Frankreichs umfasste und damit die französische Domaine royal gefährlich von zwei Seiten einschloss.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Chartres · Mehr sehen »

Grafschaft Dreux

Die Grafschaft Dreux mit der Hauptstadt Dreux war eine alte französische Grafschaft im Norden des Pays Chartrain an den Grenzen der Île-de-France und der Normandie, zu der sie ursprünglich gehörte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Dreux · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Foix

Das Wappen von Foix Lage der Grafschaft Foix Die Grafschaft Foix mit ihrer Hauptstadt Foix umfasste vom 11.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Foix · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Namur

Namur (niederländisch: Namen; französisch früher Namurois) war eine Grafschaft im Fränkischen Reich und später im Heiligen Römischen Reich im Bereich des Zusammenflusses von Sambre und Maas.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Namur · Mehr sehen »

Grafschaft Oldenburg

Die Grafschaft Oldenburg (lat. Oldenburgensis oder Oldenburgicus Comitatus) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1500 dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis und ab 1653 dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstages angehörte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Oldenburg · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Rodez

Die Grafschaft Rodez war ein Lehen innerhalb der Grafschaft Rouergue im heutigen Département Aveyron; ihre Hauptstadt war Rodez.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Rodez · Mehr sehen »

Grafschaft Sancerre

Die Grafschaft Sancerre mit dem Hauptort Sancerre lag nordöstlich von Bourges.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Sancerre · Mehr sehen »

Grafschaft Schwerin

Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet, nachdem Heinrich der Löwe die wendische Burg Schwerin 1160 erobert hatte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Schwerin · Mehr sehen »

Grafschaft Tonnerre

Die Grafschaft Tonnerre (pagus Tornodorensis östlich von Auxerre und südlich von Troyes) entstand im 8.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Tonnerre · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Grafschaft Tripolis

Grafschaft Tripolis und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Wappen der Grafschaft Tripolis Belagerung von Tripolis 1289Die Grafschaft Tripolis erstreckte sich auf den heutigen Libanon und Nordsyrien und war der letzte der vier Kreuzfahrerstaaten, die im Zuge des Ersten Kreuzzugs im Nahen Osten gegründet wurden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Tripolis · Mehr sehen »

Grafschaft Veldenz

Die Grafschaft Veldenz ist eine ehemalige Grafschaft im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Veldenz · Mehr sehen »

Grafschaft Weimar-Orlamünde

Wappen der älteren Grafschaft von Orlamünde Wappen der Askanischen Grafschaft von Orlamünde Die Grafschaft Orlamünde im Herrschaftsbereich der Askanier. Die Grafschaft Weimar-Orlamünde war eine politische Einheit auf dem Territorium des heutigen Thüringens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Grafschaft Weimar-Orlamünde · Mehr sehen »

Gruffydd ap Gwenwynwyn

Das von Gruffydd ap Gwenwynwyn gegründete Powis Castle bei Welshpool Gruffydd ap Gwenwynwyn (* vor 1216; † 1286 oder 1287) war ein Lord des walisischen Fürstentums Powys.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Gruffydd ap Gwenwynwyn · Mehr sehen »

Gruffydd Maelor ap Madog

Gruffydd Maelor ap Madog (auch Gruffudd of Bromfield oder Gruffydd Maelor II genannt), († 7. Dezember 1269) war ein Fürst des nordwalisischen Fürstentums Powys Fadog.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Gruffydd Maelor ap Madog · Mehr sehen »

Guido I. de la Roche

Guido I. de la Roche (französisch: Guy; * um 1205; † 1263) war ein Großherr von Athen und Theben aus der Familie la Roche.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Guido I. de la Roche · Mehr sehen »

Gunzelin III. (Schwerin)

Gunzelin III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Gunzelin III. (Schwerin) · Mehr sehen »

Gwynedd

Gwynedd ist eine der 22 Principal Areas von Wales.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Gwynedd · Mehr sehen »

Hafsiden

Die Hafsiden (tamazight ⵉⵃⴰⴼⵙⵉⴻⵏ Iḥafsien) waren von 1229 bis 1574 eine Herrscherdynastie in Ifrīqiya, deren Kernbereich dem heutigen Tunesien entspricht und die zu den am längsten regierenden Dynastien im Maghreb zählen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hafsiden · Mehr sehen »

Hanau (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Hanau Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Marienkirche in Hanau Die Familie der Herren und Grafen von Hanau waren ein Adelsgeschlecht, das vom 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hanau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hartmann von Dillingen

Spitalkirche Heilig Geist in Dillingen an der Donau Hartmann V. von Dillingen († 4./5. Juli 1286) war von 1248 bis 1286 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hartmann von Dillingen · Mehr sehen »

Haus Lippe

Stammwappen des Hauses Lippe Das Haus Lippe ist ein Hochadelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 12.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Haus Lippe · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Haus Nassau · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Håkon IV. (Norwegen)

Wappen von Håkon IV. Håkon IV.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Håkon IV. (Norwegen) · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hülegü · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Borwin III. (Mecklenburg)

Siegel von Heinrich Borwin III., 1237 Heinrich Borwin III. (* um 1220; † nach 1279) war 1227 zusammen mit seinen Brüdern und von 1234 bis 1266 alleiniger Herr zu Rostock.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich Borwin III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hessen)

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich I. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Utrecht)

Heinrich I. von Vianden († 2. Juni 1267) war Fürstbischof von Utrecht.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich I. (Utrecht) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Bilversheim

Heinrich I. von Bilversheim († 17. September 1257 in Wolfsberg (Kärnten)) war von 1242 bis zu seinem Tode 1257 Bischof des Bistums Bamberg und 1247–1252 Administrator von Chiemsee.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich I. von Bilversheim · Mehr sehen »

Heinrich I. von Kerkow

Heinrich von Kerkow OPraem († 1271/72) war von 1244/45 bis 1271/72 Bischof von Havelberg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich I. von Kerkow · Mehr sehen »

Heinrich I. von Montfort

Heinrich, III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich I. von Montfort · Mehr sehen »

Heinrich I. von Raron

Heinrich I. von Raron († 11. Mai 1271) war von 1243 bis 1271 Bischof von Sitten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich I. von Raron · Mehr sehen »

Heinrich I. von Rusteberg

Heinrich als 30. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Er vermehrte das Vermögen der Kirche durch Zehnte und andere Güter.“ Heinrich I. von Rusteberg (fälschlicherweise auch Heinrich I. von Wernigerode genannt) (* um 1200; † 1257 in Hildesheim) war von 1246 bis 1257 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich I. von Rusteberg · Mehr sehen »

Heinrich II. (Anhalt)

Siegel Heinrichs II. von Anhalt Heinrich II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich II. (Anhalt) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Ortenburg)

Heinrich II. († 1257) war der älteste Sohn des Grafen Heinrich I. von Ortenburg und stammte aus dem Hause der Ortenburger.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich II. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Zweibrücken)

Heinrich II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich II. (Zweibrücken) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Brabant)

mini Heinrich III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich III. (Brabant) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Schlesien)

Siegel Heinrichs III. Heinrich III., genannt der Weiße (* 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der Dynastie der Schlesischen Piasten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Geldern

Nachzeichnung des Siegels von Heinrich III. von Geldern Heinrich III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich III. von Geldern · Mehr sehen »

Heinrich III. von Stahleck

Heinrich III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich III. von Stahleck · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Oldenburg-Wildeshausen

Heinrich IV.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich IV. von Oldenburg-Wildeshausen · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Württemberg

Heinrich IV.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich IV. von Württemberg · Mehr sehen »

Heinrich V. (Luxemburg)

Heinrich V. ''der Blonde'', Kirchenfenster in Clairefontaine Heinrich V. von Luxemburg, genannt der Blonde, (* 1216; † 24. Dezember 1281 in Mainz) war von 1247 bis 1281 Graf von Luxemburg, Graf von Laroche und Markgraf von Arlon.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich V. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Heinrich von Leiningen

Heinrich von Leiningen († 18. Januar 1272 wahrscheinlich in Worms) war Kanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich von Leiningen · Mehr sehen »

Heinrich von Oldenburg-Bruchhausen

Heinrich Graf von Oldenburg-Bruchhausen auch Heinrich V. Graf von Oldenburg-Wildeshausen und Bruchhausen (* vor 1232; † nach 1270) war ab 1241 Graf von Bruchhausen und ab etwa 1259 Graf von Neubruchhausen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich von Oldenburg-Bruchhausen · Mehr sehen »

Heinrich XIII. (Bayern)

Heinrich von Wittelsbach (* 19. November 1235; † 3. Februar 1290 in Burghausen) aus dem Hause Wittelsbach war als Heinrich XIII. ab 1253 Herzog von Bayern und der Pfalz, ab 1255 als Heinrich I. Herzog von Niederbayern, womit er die Hauslinie Wittelsbach-Niederbayern begründete.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Heinrich XIII. (Bayern) · Mehr sehen »

Hermann von Gleichen

Hermann von Gleichen († 1289; auch Hermann Graf von Gleichen) war in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hermann von Gleichen · Mehr sehen »

Herrschaft Rostock

Auswirkungen der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Das spätere Mecklenburg um 1300 Die Herrschaft (Fürstentum) Rostock entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. im Jahr 1227.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herrschaft Rostock · Mehr sehen »

Herrschaft Werle

Auswirkungen der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Die Herrschaft Werle entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. zwischen 1229 und 1235.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herrschaft Werle · Mehr sehen »

Herzogtum Archipelagos

Das Herzogtum Archipelagos, 1450.Wappen des Herzogtums ArchipelagosDas venezianische Herzogtum Archipelagos (Egeon Pelagos, auch Herzogtum Naxos genannt) war ein Inselstaat in der Ägäis, der nach dem Vierten Kreuzzug entstand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Archipelagos · Mehr sehen »

Herzogtum Athen

Herzogtum Athen Das Herzogtum Athen war einer der Kreuzfahrerstaaten in Griechenland, die nach der Eroberung Konstantinopels während des Vierten Kreuzzugs gegründet wurden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Athen · Mehr sehen »

Herzogtum Aumale

Die Grafschaft Aumale, später Herzogtum Aumale, lag in der Normandie westlich von Amiens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Aumale · Mehr sehen »

Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar (französisch: Duché de Bar) war ein historisches Territorium am Oberlauf der Maas in Lothringen im heutigen Frankreich mit dem Zentrum Bar-le-Duc.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Bar · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Breslau · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Glogau

Wappen von Glogau Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Herzogtum Niederbayern

Das bayerische Teilherzogtum Niederbayern existierte von 1255 bis 1340.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Niederbayern · Mehr sehen »

Herzogtum Oberbayern

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern, Pfalzgrafen bei Rhein Das Herzogtum Oberbayern war ein spätmittelalterliches wittelsbachisches Teilherzogtum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Oberbayern · Mehr sehen »

Herzogtum Penthièvre

Die Grafschaft Penthièvre lag im Nordosten der Bretagne und entsprach weitgehend dem heutigen Département Côtes-d’Armor; sie wurde 1034 geschaffen, als Herzog Alain III. für seinen Bruder Odo eine Herrschaft suchte, und diente in der Folge als Paragium der jüngeren Söhne der Herzöge der Bretagne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Penthièvre · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Herzogtum Rethel

Rethel ist der Name eines historischen Territoriums um die Stadt Rethel in der nördlichen Champagne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Rethel · Mehr sehen »

Herzogtum Schlesien

Das Herzogtum Schlesien entstand im Jahre 1138 mit dem Tod des polnischen Herzogs Bolesław III. „Schiefmund“, der testamentarisch die staatliche Einheit dadurch sichern wollte, dass einzelne Mitglieder jeweils ein Herzogtum regieren durften, wobei der älteste als Seniorherzog den Vorsitz führte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Vendôme

Die Grafschaft und das spätere Herzogtum von Vendôme (Vendômois) ist eine historische Provinz Frankreichs die in ihrem Umfang dem Norden des heutigen Départements Loir-et-Cher entsprach.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Herzogtum Vendôme · Mehr sehen »

Hethum I.

Münze mit dem Königspaar Isabel und Hethum I. Hethum I. (auch Haiton, Heythum oder Het'um; † um 1271) war von 1226 bis 1269 durch Ehe König von Kleinarmenien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hethum I. · Mehr sehen »

Hochstift Augsburg

Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Augsburg · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Hochstift Brandenburg

Hochstift Brandenburg (im Mittelalter Stift Brandenburg) ist eine moderne Bezeichnung für das weltliche Territorium der Bischöfe von Brandenburg, in dem sie als Fürstbischofe und somit Reichsfürsten herrschten, und dessen Verwaltung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Brandenburg · Mehr sehen »

Hochstift Brixen

Dom Mariä Himmelfahrt in Brixen Das Hochstift Brixen auch Fürstbistum Brixen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Brixen · Mehr sehen »

Hochstift Cambrai

Das Hochstift Cambrai (Kammerich), ab 1559 Erzstift, war von 1007 bis 1802 der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Cambrai · Mehr sehen »

Hochstift Eichstätt

Hochstift Eichstätt war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Eichstätt in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches, wie es sich seit dem 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Eichstätt · Mehr sehen »

Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Freising · Mehr sehen »

Hochstift Halberstadt

Dom zu Halberstadt Rekonstruktion der zerstörten bischöflichen Residenz in Gröningen (Situation nach 1600) Das Hochstift Halberstadt (804 bis 1648) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Halberstadt · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Konstanz

Das Hochstift Konstanz, auch als Fürstbistum Konstanz bezeichnet, war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Konstanz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Konstanz · Mehr sehen »

Hochstift Lübeck

Das Eutiner Schloss, fürstbischöf­li­che Re­si­denz seit 1350 Das Hochstift Lübeck (auch Fürstbistum Lübeck) war ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Lübeck · Mehr sehen »

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Lüttich · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Meißen

Die Bischofsburg, dahinter die Domtürme, auf dem Meißner Burgberg Das Hochstift Meißen war der territoriale Landbesitz des Bischofs sowie des Domkapitels von Meißen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Meißen · Mehr sehen »

Hochstift Merseburg

Das Hochstift Merseburg war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Merseburg und des Domkapitels.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Merseburg · Mehr sehen »

Hochstift Metz

Kathedrale von Metz Das Hochstift Metz war der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Metz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Metz · Mehr sehen »

Hochstift Minden

Residenzschloss Petershagen Grenzstein nach Ravensberg aus dem Jahr 1542 (Kurpark Bad Oeynhausen) Das Hochstift Minden (auch als Stift Minden, Fürstbistum Minden oder ungenau einfach als Bistum Minden bezeichnet) war ein geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Minden · Mehr sehen »

Hochstift Naumburg

Das Hochstift Naumburg war ein Reichsfürstentum, dessen Landesherr der Bischof von Naumburg war.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Naumburg · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hochstift Passau

Das Hochstift Passau war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Passau und bestand bis zur Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss am 22.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Passau · Mehr sehen »

Hochstift Regensburg

Das Hochstift Regensburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Regensburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Regensburg · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Hochstift Straßburg

Das Hochstift Straßburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs von Straßburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Straßburg · Mehr sehen »

Hochstift und Herzogtum Verden

Das historische Staatswesen Verden lag nördlich der Mitte des heutigen Niedersachsens und war zunächst der Territorialbesitz des Bistums Verden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift und Herzogtum Verden · Mehr sehen »

Hochstift Utrecht

Das Hochstift Utrecht (Ndl. Sticht Utrecht) war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Utrecht und ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Utrecht · Mehr sehen »

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Würzburg · Mehr sehen »

Hochstift Worms

Das Hochstift Worms war der weltliche Herrschaftsbereich der Wormser Bischöfe und ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hochstift Worms · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Holland · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Holstein · Mehr sehen »

Hoysala

Ausdehnung des Hoysala-Reiches um 1200Die Hoysala waren eine indische Dynastie, die zwischen ca.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hoysala · Mehr sehen »

Hugo II. (Zypern)

Wappen Hugos II. Hugo II. (* 1252; † November 1267) war König von Zypern und Regent des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hugo II. (Zypern) · Mehr sehen »

Hugo IV. (Burgund)

Hugo IV. (* 9. März 1212 in Villaines-en-Duesmois; † 27. Oktober 1272) war Herzog von Burgund (von 1218 bis 1272) und Titularkönig des kurzlebigen lateinischen Königreiches Thessalonike (von 1266 bis 1272).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hugo IV. (Burgund) · Mehr sehen »

Hugo XII. von Lusignan

Hugo XII.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Hugo XII. von Lusignan · Mehr sehen »

Ifrīqiya

Ifrīqiya in einer Karte von 1877 Ifrīqiya bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ifrīqiya · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Indien · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Inka · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Iran · Mehr sehen »

Iring von Reinstein-Homburg

Siegel des Bischofs Iring von Reinstein-Homburg Iring von Reinstein-Homburg († 2. November 1265 wahrscheinlich in Würzburg) war von 1254 bis zu seinem Tode Bischof von Würzburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Iring von Reinstein-Homburg · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Italien · Mehr sehen »

Izz ad-Din Aibak

Izz ad-Din Aybak al-Turkomani (Thronname:; † 1257) war ein türkischstämmiger Mameluk, der 1250 zum Sultan von Ägypten aufstieg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Izz ad-Din Aibak · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jakob von Lothringen

Silberner Denar (1239–1260) mit dem Bild Jakob von Lothringens als Bischof mit Krummstab zeigt. (Die Rückseite zeigt ein Kreuz mit Sternen und Buchstaben) Jakob von Lothringen († 24. Oktober 1260) war von 1239 bis zu seinem Tod Bischof von Metz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Jakob von Lothringen · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Japan · Mehr sehen »

Jayavarman VIII.

Jayavarman VIII. war ein König der Khmer von 1243 bis 1295 im Reich von Angkor.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Jayavarman VIII. · Mehr sehen »

Jean de Cossonay

Jean de Cossonay († 18. Juni 1273) war von 1240 bis 1273 Bischof von Lausanne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Jean de Cossonay · Mehr sehen »

Johann I. (Blois)

Johann I. von Châtillon († 28. Juni 1279 in Chambord) war Graf von Blois, Dunois und Chartres, Herr von Avesnes und Guise.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Johann I. (Blois) · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Braunschweig-Lüneburg)

Johann I. (* um 1242; † 13. Dezember 1277) war gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht I. zweiter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Johann I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Bretagne)

Herzog Johann I. der Rote in einer späten Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Siegel Johanns I. Johann I. von Dreux (* 1217 im Château de l’Isle, Marzan, heutiges Département Morbihan; † 8. Oktober 1286), genannt der Rote (le Roux) wegen der Farbe seines Barts, war Graf von Penthièvre und Herzog von Bretagne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Johann I. (Bretagne) · Mehr sehen »

Johann I. (Holstein-Kiel)

Siegel des Johann I. aus der Zeit von 1247–1259 Johann I. (* um 1229; † 20. April 1263) war Graf von Holstein-Kiel (1261–1263) aus dem Geschlecht der Schauenburger.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Johann I. (Holstein-Kiel) · Mehr sehen »

Johann I. (Mecklenburg)

Johann I., Herr von Mecklenburg, genannt der Theologe (* vor 1211; † 1. August 1264) war von 1234 bis 1264 Fürst der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Johann I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Oldenburg)

Johann I. von Oldenburg (* um 1204; † um 1270) war Graf von Oldenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Johann I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Johann I. von Brakel

Grafschaft Wohldenberg“. Johann I. von Brakel (* um 1200; † 1260) war von 1257 bis 1260 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Johann I. von Brakel · Mehr sehen »

Johanna (Toulouse)

Johanna von Toulouse (Musée national du Moyen Âge, Paris) Johanna von Toulouse (* 1220; † 20. August 1271 in Corneto bei Siena) war als einzige Tochter des Grafen Raimund VII. von Toulouse und dessen Frau Sancha von Aragón die letzte Gräfin von Toulouse und Markgräfin der Provence.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Johanna (Toulouse) · Mehr sehen »

Johannes von Diest

Johannes von Diest, auch Dyst oder Deest († 21. September 1259) war als Johannes II. von 1254 bis 1259 Bischof von Lübeck.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Johannes von Diest · Mehr sehen »

Kai Kaus II.

Izz ad-Din Kai Kaus II. (auch Kaikaus,; † um 1279 auf der Krim) war der älteste Sohn des rumseldschukischen Sultans Kai Chosrau II. von Ikonion (Konya) und einer griechisch-byzantinischen Prinzessin von Nikäa.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kai Kaus II. · Mehr sehen »

Kai Kobad II.

Kai Kobad II. mit vollem Namen Alā al-Dīn Kayqubād bin Kaykhusraw (‎; * 1238–1239; † 1257) war ein seldschukischer Herrscher von Rum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kai Kobad II. · Mehr sehen »

Kaiser der Song-Dynastie

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kaiser der Song-Dynastie · Mehr sehen »

Kaiser der Yuan-Dynastie

dient dem Zeilenumbruch, bitte nicht entfernen dient dem Zeilenumbruch, bitte nicht entfernen dient dem Zeilenumbruch, bitte nicht entfernen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kaiser der Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Kanem-Bornu

Kanem-Bornu ist ein ehemaliges Reich, dessen Zentrum seit dem vorchristlichen Zeitalter östlich des Tschadsees lag, wo die arabischen Geographen seit dem 9. Jahrhundert Kanem lokalisieren.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kanem-Bornu · Mehr sehen »

Königreich Georgien

Flagge des Königreiches Georgien Königreich Georgien Das Königreich Georgien war ein mittelalterlicher Staat im heutigen Georgien und darüber hinaus, der von 978 n. Chr.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Königreich Georgien · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Königreich Powys

Karte der walisischen Königreiche gegen Ende des 11. Jahrhunderts Das Königreich Powys war ein mittelalterliches Königreich und Fürstentum in Wales.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Königreich Powys · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kılıç Arslan IV.

Kilidsch Arslan IV. oder Kylydsch Arslan (auch Kilitsch Arslan, Qiliğ-Arslan oder Kilij Arslan; * zwischen 1237 und 1240; † 1265), mit vollem Namen Rukn ad-Dīn Qiliğ Ārslān ibn Kaiḫusrau, war ein seldschukischer Herrscher des Sultanats von Rum und regierte von 1248 bis 1265.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kılıç Arslan IV. · Mehr sehen »

Khmer (Volk)

Kambodschanische Neujahrsfeier (''Choul Chhnam Khmer'') Mitte April. Die Musiker der Prozession spielen Bechertrommel (''skor dey''), Zimbeln (''chhing'') und einen kleinen Buckelgong. Gegrillte Fische auf einem Markt Aufführung eines Khmer-Tanzes Die Khmer (ជនជាតិខ្មែរ, Chônchéatĕ Khmêr) (auch Camarini, Coa Mein, Kambuja, Kampuch, Khmae, Khom, Kui kmi, Kumar oder Mein) sind die größte Ethnie in Kambodscha und stellen mit mehr als 15,5 Millionen Einwohnern über 97 Prozent der Bevölkerung dar.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Khmer (Volk) · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Konrad I. (Nürnberg)

Konrad I. von Nürnberg Konrad I. von Nürnberg (auch Konrad I. von Zollern), genannt der Fromme (* um 1186; † um 1260/1261) stammte aus dem Haus Hohenzollern und war Burggraf der mittelalterlichen Burggrafschaft Nürnberg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Konrad I. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Konrad I. von Tölz und Hohenburg

Konrad I. von Tölz und Hohenburg auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Konrad I. von Tölz und Hohenburg im Fürstengang Freising Konrad I. von Tölz und Hohenburg (auch: Tolntznaer; † 18. Januar 1258) war der 26.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Konrad I. von Tölz und Hohenburg · Mehr sehen »

Konrad I. von Wallhausen

Konrad I. von Wallhausen († 6. Januar 1258) war von 1240 bis 1258 Bischof von Meißen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Konrad I. von Wallhausen · Mehr sehen »

Konrad II. (Schlesien)

Konrad II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Konrad II. (Schlesien) · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Konradin

Friedrich, Markgraf von Baden, einen Falken steigen. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r. Konrad (genannt Konradin, oder auch Konrad der Junge; * 25. März 1252 auf der Burg Wolfstein bei Landshut; † 29. Oktober 1268 in Neapel hingerichtet) war der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Konradin · Mehr sehen »

Konstantin Tich Assen

Konstantin Tich mit seiner Frau Irina Assenina (Kirche von Bojana). Bronzemünze aus der Zeit von Zar Konstantin Tich Ausdehnung Bulgariens unter Zar Konstantin Tich Assen Konstantin Tich Assen (wissenschaftliche Transliteration Konstantin Tich Asen; * 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; † 1277 in Bulgarien) war von 1257 bis 1277 Zar von Bulgarien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Konstantin Tich Assen · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Korea · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Kurtrier · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen

Seit 848 waren die Erzbischöfe von Hamburg gleichzeitig Bischöfe von Bremen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe (weltliche Landesherren des Hochstifts Paderborn) oder Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Paderborn seit 806.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Augsburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Augsburg stellt die Bischöfe des Bistums Augsburg vor.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Augsburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Basel

Diese Liste führt in chronologischer Reihenfolge der Amtszeit die Bischöfe des Bistums Basel auf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Basel · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Diözese Bozen-Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient, bis 1918 als Fürstbistum Brixen (Suffraganbistum) dem Erzbistum Salzburg zugehörig.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Brandenburg

In der Liste der Bischöfe von Brandenburg werden alle Bischöfe des Bistums Brandenburg verzeichnet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Cambrai

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürsterzbischöfe von Cambrai.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Cambrai · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Cammin

Wappen des Bistums Cammin, rotes Kreuz auf weißem Grund, hier Kirchenfenster im Dom zu Cammin Die Liste der Bischöfe von Cammin führt alle Bischöfe von der Gründung des pommerschen Bistums Cammin bis zur Säkularisation nach dem Dreißigjährigen Krieg auf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Cammin · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Chur

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Chur: Siebmachers Wappenbuch von 1605 Siehe auch: Liste Bündner Theologen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Chur · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen

Wappen des alten Bistums Meißen Das mittelalterliche Bistum Meißen erstreckte sich über das obersächsische Kerngebiet der Markgrafschaft Meißen hinaus in die Lausitz, sodass bei Einführung der Reformation im albertinischen Herzogtum Sachsen 1539 weiterhin katholische Gebiete bestanden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Wappen des Bistums Eichstätt nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Eichstätt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Freising, bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Genf

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Genf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Genf · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Halberstadt

Wappen des Bistums Halberstadt Im Bistum Halberstadt blieb die Gegenreformation weitgehend erfolglos, die Seelsorge also weiterhin im Wesentlichen in protestantischer Hand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Halberstadt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Havelberg

Die Liste enthält die Bischöfe des Bistums Havelberg von 948 bis 1548.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Havelberg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Hildesheim

Wappen des Bistums Hildesheim Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lausanne

Weihe von Bischof André-Maurice Bovet, Bischof von Lausanne und Genf(1911–1915) Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Lausanne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Lausanne · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lübeck

Siebmachers Wappenbuch von 1605.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Merseburg

Wappen des Bistums Merseburg Die Liste der Bischöfe von Merseburg stellt die Bischöfe des Bistums Merseburg vor.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Merseburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Metz

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Metz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Metz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Minden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Bischöfe von Minden waren zunächst in erster Linie geistliche Oberhäupter des Bistums Minden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Minden · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Naumburg

Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Naumburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Osnabrück

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Osnabrück, ab dem 11.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Osnabrück · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Passau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Passau · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Ratzeburg

Liste der evangelischen erwählten Bischöfe des Bistums zwischen Reformation und Säkularisation.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Ratzeburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Schwerin

Die Liste der Bischöfe von Schwerin zeigt alle katholischen Bischöfe des Bistums Schwerin und die Administratoren des Bistums nach der Reformation bis 1648.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Schwerin · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Sitten

Die Liste enthält alle bekannten Bischöfe von Octodurus (ab 381), von Sitten (ab 585), die Fürstbischöfe (999–1798, für 1386–1418 mit Gegenbischöfen während des Avignonesischen Papsttums) und die modernen Bischöfe von Sitten seit Joseph Anton Blatter (r. 1790–1807), dem letzten Fürstbischof.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Sitten · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Speyer

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor, die von 1546 bis 1801 bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Speyer · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Straßburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Sitz des Erzbistums an der ''Rue Brûlée'' (Denkmalgeschütztes Stadtpalais aus dem 18. Jahrhundert) Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürstbischöfe des Erzbistums Straßburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Straßburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Lüttich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Toul

Kathedrale von Toul Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Toul (heute Frankreich).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Toul · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trient

Wappen des Bistums Trient Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe, Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Trient (Italien).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Trient · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Utrecht

Dies ist eine Liste der Bischöfe von Utrecht.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Utrecht · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Verden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 - Gemäß den historischen Vorlagen lautet die richtige Blasonierung: „In Silber ein schwarzes fußgespitzes Tatzenhochkreuz.“. Die älteste Abbildung des Kreuzes ist auf einem Siegel aus dem Jahr 1338 zu finden. Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches, danach von spätestens 1566 bis zu seiner Auflösung 1648 evangelisch-lutherisches Bistum im heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Verden · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Verdun

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Verdun.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Verdun · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Würzburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 742 bis heute.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Würzburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Worms

Die Liste der Bischöfe von Worms nennt die Bischöfe und Weihbischöfe des Bistums Worms.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Bischöfe von Worms · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 bis heute.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Hl. Norbert von Xanten Ernst von Sachsen Albrecht von Brandenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Besançon

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe von Besançon (Frankreich).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Erzbischöfe von Besançon · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Grafen und Markgrafen der Provence

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Grafen und Markgrafen der Provence · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Armagnac

Grafen von Armagnac waren: Ursprüngliches Wappen der Grafen von Armagnac Haus Armagnac.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Grafen von Armagnac · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Artois

Das Wappen der Grafschaft Artois In der Liste der Grafen von Artois sind die Inhaber der Herrschaft über das mittelalterliche französische Feudalterritorium Artois aufgeführt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Grafen von Artois · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Auvergne

Grafen von Auvergne waren.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Grafen von Auvergne · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Auxerre

In der Grafschaft Auxerre regierten folgende Herren.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Grafen von Auxerre · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Champagne

Wappen der Grafschaft Champagne Die Grafschaft Champagne ging aus der Vereinigung der Grafschaften von Meaux und Troyes hervor, die den größten Teil des ehemaligen fränkischen Dukats Champagne umfassten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Grafen von Champagne · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Eu

Die Grafschaft Eu in der nördlichsten Ecke der Normandie mit dem Hauptort Eu wurde Ende des 10. Jahrhunderts für einen unehelichen Sohn des ersten Herzogs der Normandie, Richard I., eingerichtet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Grafen von Eu · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Flandern

Die Liste der Grafen von Flandern enthält die Inhaber der Grafschaft Flandern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Grafen von Flandern · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Holland

Wappen der Grafen von Holland Die folgenden Grafen regierten über die Grafschaft Holland.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Grafen von Holland · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Rouergue

Im Kapitular von Quierzy 877 bestätigte Karl der Kahle den Grafen von Rouergue ihren Besitz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Grafen von Rouergue · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Saarbrücken

Die Liste der Grafen von Saarbrücken stellt die vormaligen Saargaugrafen vor, die über die Grafschaft Saarbrücken herrschten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Grafen von Saarbrücken · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Urgell

Lage der Grafschaft von Urgell Es folgt die Liste der Grafen von Urgell, einer der historischen katalonischen Grafschaften.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Grafen von Urgell · Mehr sehen »

Liste der Hafsiden-Herrscher

Die Herrscher der Hafsiden-Dynastie im heutigen Tunesien (1236 – 1570) 1570 wurde das Herrschaftsgebiet von den Osmanen in Besitz genommen Hafsiden !.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Hafsiden-Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Bretagne

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher der Bretagne · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Walachei

Die Walachei (Region) war vom Mittelalter bis Mitte des 19. Jahrhunderts Fürstentum (Fürstentum Walachei), dessen Hauptstadt zuerst Câmpulung, dann Curtea de Argeș, dann Târgoviște und schließlich Bukarest war.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher der Walachei · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Khmer-Reiches von Angkor

Dies ist eine Liste der Herrscher des Khmer-Reiches (Angkor) im heutigen Kambodscha.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher des Khmer-Reiches von Angkor · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Englands

Die Liste der Herrscher Englands enthält die souveränen Staatsoberhäupter des Königreichs England von dessen Einigung im 9.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher Englands · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Koreas

Die folgende Auflistung stellt zunächst zwei fiktive Dynastien laut Überlieferung gegenüber – zunächst das Go-Joseon der Dangun-Dynastie (hier 2333–237 v. Chr.), anschließend das Go-Joseon der Gija-Dynastie (hier 1122–195 v. Chr.). Beide Dynastien sind mutmaßlich neuzeitliche Fabrikationen aus der Joseon-Zeit und werden beschrieben in Büchern wie dem Dongguk Tonggam (15. Jahrhundert), Gyuwon Sahwa (17. Jahrhundert) oder dem Hwandan Gogi (20. Jahrhundert).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher Koreas · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Schottlands

Die Liste der Herrscher Schottlands enthält die souveränen Staatsoberhäupter des Königreichs Schottland (Alba) von dessen Einigung im 9.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher Schottlands · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Armenien

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher von Armenien · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ägypten

Dies ist eine Zusammenstellung der verschiedenen Listen über die Herrscher Ägyptens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher von Ägypten · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Bulgarien

Das erste bulgarische Reich wurde 681 von Knjas Asparuch begründet und währte bis zur Unterwerfung unter Byzanz 1018.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher von Bulgarien · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Burgund

Boso von Vienne erhebt sich selbst zum König in Niederburgund und Provence nach dem Tod des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher von Burgund · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher von Mailand · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Nevers

Grafen und Herzöge von Nevers waren: Wappen der Grafschaft Nevers.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher von Nevers · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Oldenburg

Hauses Oldenburg Die Liste der Herrscher von Oldenburg enthält die Herrscher der Grafschaft Oldenburg (Grafen, 1088 bis 1774), des Herzogtums Oldenburg (Herzöge, 1774 bis 1829) und des Großherzogtums Oldenburg (Großherzöge, 1829 bis 1918).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher von Oldenburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sizilien

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher von Sizilien · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Tirol

Die Liste der Herrscher von Tirol umfasst die Grafen, Regenten und Landesfürsten der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher von Tirol · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Württemberg

Burg Wirtemberg um 1600 Hier sind die Herrscher von Württemberg aufgelistet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herrscher von Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herzöge von Kärnten · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Lothringen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herzöge von Lothringen · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Pommern

Während Pommern zumeist mit dem ehemaligen Herzogtum und späteren Provinz Pommern gleichgesetzt wird, fallen im weiteren Sinne auch Rügen und Pomerellen darunter.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herzöge von Pommern · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Schlesien

Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Herzöge von Schlesien · Mehr sehen »

Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens

Standarte der Hochmeister des Deutschen Ordens (Replik in der Marienburg) Dieser Artikel listet chronologisch die Hochmeister des Deutschen Ordens auf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Inka-Herrscher

Die folgende Übersicht ist eine Liste der Inka-Herrscher (Sinchi und Sapa Inka) in geläufiger spanischer Schreibung und nach offizieller peruanischer Schreibung des Quechua.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Inka-Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Kaiser der Trần-Dynastie

Die folgende Liste enthält alle Kaiser der Trần-Dynastie, die Đại Việt (Vietnam) von 1225 bis 1400 regierte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Kaiser der Trần-Dynastie · Mehr sehen »

Liste der Kaiser von Äthiopien

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Kaiser von Äthiopien · Mehr sehen »

Liste der Kalifen

Der Kalif ist nach dem islamischen Glauben der Nachfolger des Propheten Mohammed, der mit der religiösen und politischen Führung der islamischen Gemeinde, der Umma, betraut ist (siehe Kalifat).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Kalifen · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Liste der Könige von Aragón

Die Liste der Könige von Aragón enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Aragón, seit dessen Entstehung im 9.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Könige von Aragón · Mehr sehen »

Liste der Könige von Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem Die Liste der Könige von Jerusalem beinhaltet alle Könige und Königinnen des Königreichs Jerusalem von seiner Begründung nach dem ersten Kreuzzug im Jahr 1099 bis zu seinem Ende im Jahr 1291, sowie der Titularkönige von Jerusalem in Neapel, auf Zypern sowie deren Nachfolger bis heute.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Könige von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Könige von Navarra

Die Liste der Könige von Navarra enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Navarra von dessen Begründung im frühen 9.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Könige von Navarra · Mehr sehen »

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »

Liste der Könige von Portugal

Persönliche Flagge der portugiesischen Könige (18. bis 20. Jahrhundert) Die folgende Liste enthält die Könige und Regenten sowie zuvor die Grafen Portugals vom ersten Auftreten der Burgunderherrscher bis zum Ende der portugiesischen Monarchie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Könige von Portugal · Mehr sehen »

Liste der Könige von Schweden

Die nachfolgende Liste nennt die Könige von Schweden in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweiligen Adelshäusern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Könige von Schweden · Mehr sehen »

Liste der Landmeister in Livland

Diese Liste führt die Landmeister des Deutschen Ordens in dem historischen Gebiet Livland (heute Lettland und Estland) ab 1237 und bis zur Gründung des weltlichen Herzogtums Kurland und Semgallen auf sowie die davor amtierenden Herrenmeister des Schwertbrüderorden genannten Vorgängerordens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Landmeister in Livland · Mehr sehen »

Liste der luxemburgischen Herrscher

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der luxemburgischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen der Lausitz

Die Markgrafschaft Lausitz oder kurz die Mark Lausitz entstand 965 aus der Sächsischen Ostmark und wurde von verschiedenen sächsischen Feudalherren verwaltet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Markgrafen der Lausitz · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden

(die angegebenen Zeiten sind Regierungszeiten).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen von Meißen

Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Markgrafen von Meißen · Mehr sehen »

Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge

Albrechts II., der »Mecklenburgische Stierkopf« (1349) Der erste erwähnte Herrscher in der Region Mecklenburg nach der Völkerwanderung ist Witzan, ein Kriegsfürst der Obotriten, der 780 einen Vertrag mit dem Frankenkönig Karl dem Großen schloss und mit Hilfe der Franken Schwerin eroberte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge · Mehr sehen »

Liste der nassauischen Herrscher

Die nachfolgende Liste der nassauischen Herrscher nennt die Grafen, Fürsten, Herzöge und Könige aus dem Haus Nassau, gegliedert nach den jeweils von ihnen regierten Territorien und Staaten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der nassauischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der russischen Herrscher

Eremitage in Sankt Petersburg Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der russischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Georgiens

Staatsoberhäupter Georgiens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Staatsoberhäupter Georgiens · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Zypern

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Staatsoberhäupter von Zypern · Mehr sehen »

Liste der Sultane von Delhi

Hier werden nachfolgend die Herrscher des Sultanats von Delhi aufgeführt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Sultane von Delhi · Mehr sehen »

Liste der Tennō

Naruhito, amtierender Tennō (2018) Dieser Artikel umfasst eine Auflistung aller Tennō von Japan vom ersten, legendären Tennō Jimmu (660–585 v. Chr.) bis heute.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Liste der Tennō · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Livland · Mehr sehen »

Llywelyn ap Gruffydd

Llywelyn ap Gruffydd, Fürst von Wales Llywelyn ap Gruffydd (* um 1223; † 11. Dezember 1282 nahe der Ortschaft Cilmeri, einem Vorort von Builth Wells) war von 1246 bis 1282 der letzte Herrscher eines autonomen Wales, bevor es von Eduard I. von England erobert wurde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Llywelyn ap Gruffydd · Mehr sehen »

Lorette (Saarbrücken)

Lorette von Saarbrücken (gelegentlich auch Lauretta; * um 1220; † 30. September 1271) war von 1235 bis zu ihrem Tod Gräfin von Saarbrücken.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Lorette (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Lothringen · Mehr sehen »

Ludolf von Oldenburg-Bruchhausen

Ludolf Graf von Oldenburg-Bruchhausen, auch Ludolf von Oldenburg-Wildeshausen und Bruchhausen (* vor 1241; † 1278) war ab 1241 Graf von Bruchhausen und ab etwa 1259 Graf von Altbruchhausen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ludolf von Oldenburg-Bruchhausen · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Luxemburg · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Mailand · Mehr sehen »

Mairari

Mairari war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Mairari · Mehr sehen »

Malireich

Mutmaßliche Ausdehnung des Malireiches im 13. Jahrhundert Das mittelalterliche Reich Mali (auf Mandinka: Manden Kurufa) war das größte westafrikanische Reich der Geschichte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Malireich · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Mamluken · Mehr sehen »

Mansa (Herrschertitel)

Mansa (pl. Mansolu) ist ein Herrschertitel aus dem mittelalterlichen Afrika.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Mansa (Herrschertitel) · Mehr sehen »

Manuel I. (Trapezunt)

Silber-Asper, Manuel I. Komnenos von Trapezunt Manuel I. Komnenos (* um 1218; † im März 1263) war von 1238 bis 1263 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Manuel I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Marche (Frankreich)

Provinzen Frankreichs (1477) Die Marche ist eine historische Provinz in Mittelfrankreich – heute ungefähr mit dem Département Creuse identisch.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Marche (Frankreich) · Mehr sehen »

Maredudd ap Rhys

Maredudd ap Rhys Gryg (* um 1220; † 27. Juli 1271 in Dryslwyn Castle) war ein Lord des walisischen Fürstentums Deheubarth aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Maredudd ap Rhys · Mehr sehen »

Margarete II. (Flandern)

Siegel von Margarete II., Gräfin von Flandern und Hennegau Margarete II. genannt von Konstantinopel oder die Schwarze (* 1202; † 1280) war von 1244 bis 1278 Gräfin von Flandern und von 1244 bis 1246 Gräfin von Hennegau.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Margarete II. (Flandern) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Markgrafschaft Saluzzo

Wappen der Markgrafen von Saluzzo Die Markgrafschaft Saluzzo mit dem Hauptort Saluzzo lag im Piemont.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Markgrafschaft Saluzzo · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Marokko · Mehr sehen »

Marrakesch

Marrakesch oder Marrakech (aus dem mazirischen, „Land Gottes“;, auch Marrākuš; im lokalen Dialekt: Mərrākəš – Betonung jeweils auf der zweiten Silbe), bekannt als „Rote Stadt“, „Ockerstadt“ oder „Perle des Südens“, ist eine Stadt im Südwesten Marokkos mit 966.987 Einwohnern (Stand: 2020) und Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Marrakesch · Mehr sehen »

Mathilde II. (Bourbon)

Mathilde II. (Mahaut II.) (* wohl 1234; † 1262) war Herrin von Bourbon sowie Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Mathilde II. (Bourbon) · Mehr sehen »

Mathilde von Courtenay

Hauses Courtenay Mathilde von Courtenay oder Mahaut de Courtenay (* wohl 1188; † 12. Oktober 1257 in der Abtei Fontevrault) war die Tochter von Peter II. von Courtenay und Agnes I. von Nevers.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Mathilde von Courtenay · Mehr sehen »

Möngke Khan

Möngke Khan Möngke Khan (Tempelname Xianzong, * 10. Januar 1209; † 11. August 1259 in Chongqing, heutiges China) war als Sohn Toluis und Enkel von Dschingis Khan der vierte Khagan der Mongolen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Möngke Khan · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Mecklenburg · Mehr sehen »

Meinhard III. (Görz)

Meinhard III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Meinhard III. (Görz) · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Meriniden · Mehr sehen »

Michael II. Komnenos Dukas Angelos

Michael II. Komnenos Dukas Michael II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Michael II. Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Mizo Assen

Mizo Assen (wissenschaftliche Transliteration Mico Asen) war von 1256 bis 1257 Zar von Bulgarien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Mizo Assen · Mehr sehen »

Monarchen des alten Serbien

Die erste Dynastie, die Serbien einigermaßen selbständig regierte, ging auf Vlastimir, Sohn des Prosigoj zurück, weswegen diese Dynastie als die der Vlastimirović genannt wird.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Monarchen des alten Serbien · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Muhammad I. al-Mustansir

Abu Abdallah Muhammad I. al-Mustansir († 1277) war von 1249 bis 1277 Kalif der Hafsiden in Ifrīqiya.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Muhammad I. al-Mustansir · Mehr sehen »

Muhammad I. ibn Nasr

Muhammad I. ibn Nasr (Mitte, mit rotem Schild). Darstellung der Mudejaren-Revolte 1264/66 aus den ''Cantigas de Santa Maria'' (Ausschnitt). Muhammad I. ibn Yūsuf ibn Nasr (* um 1194 in Arjona, Provinz Jaén; † 22. Januar 1273 bei Granada), bekannt als al-Ahmar (wegen seines roten Bartes), bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Muhammad I. ibn Nasr · Mehr sehen »

Munetaka

Prinz Munetaka (jap. 宗尊親王, Munetaka-shinnō; * 15. Dezember 1242; † 2. September 1274) war der 6.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Munetaka · Mehr sehen »

Narathihapate

König Narathihapate, auch Tarokpyemin(* 23. April 1238; † 1287) war von 1254 bis zu seinem Tod Herrscher von Bagan im nördlichen Birma.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Narathihapate · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Nevers

Nevers ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Zentralfrankreich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Nevers · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Werle)

Siegel von Nikolaus I. Werle, 1240 Nikolaus I., Herr zu Werle (* um 1210; † 7. Mai 1277); war von 1229 bis 1234 Herr zu Rostock und von 1234 bis 1277 Herr zu Werle.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Nikolaus I. (Werle) · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Norwegen · Mehr sehen »

Oberlothringen

Heiligen Römischen Reich um 1000 Oberlothringen war im Hochmittelalter die südliche Hälfte des Herzogtums Lothringen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Oberlothringen · Mehr sehen »

Otto I. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau aus der ottonischen Linie Otto I. von Nassau († zwischen 3. Mai 1289 und 19. März 1290)Dek (1970).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Otto I. (Nassau) · Mehr sehen »

Otto I. (Tecklenburg)

Otto I. von Tecklenburg (* um 1185; † 11. September 1263) war von 1202 bis 1263 Graf von Tecklenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Otto I. (Tecklenburg) · Mehr sehen »

Otto II. (Geldern)

Otto II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Otto II. (Geldern) · Mehr sehen »

Otto II. von Lippe

Grab von Bischof Otto (II.) von Lippe im Altarraum des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Otto II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Otto II. von Lippe · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto III. (Ravensberg)

Otto III., Detail der Grabtumba in der Neustädter Marienkirche, Bielefeld Otto III. (* um 1246; † 25. März 1305) war von 1249 bis 1305 Graf von Ravensberg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Otto III. (Ravensberg) · Mehr sehen »

Otto III. (Weimar-Orlamünde)

Grabstein für den Grafen Otto III. und Otto V. († 1315) im Kloster Himmelkron Otto III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Otto III. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Otto von Lonsdorf

Otto von Lonsdorf (auch als „Otto von Lonstorf“ bekannt; * ca. 1200; † 9. oder 10. April 1265 in Passau) war von 1254 bis 1265 Bischof von Passau.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Otto von Lonsdorf · Mehr sehen »

Otto von Mehringen

Otto von Mehringen (* vor 1220; † 1261) war ein römisch-katholischer Bischof und von 1251 bis 1261 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Otto von Mehringen · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Pandya

Pandya-Reich (um 1100) Pandya-Reich (um 1300) Die Pandya waren eine südindische Dynastie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Pandya · Mehr sehen »

Périgord

Wappen der Grafen von Périgord Département Dordogne Touristische Landschaften des Périgords Das Périgord ist eine Landschaft und eine historische Provinz im Südwesten Frankreichs, die für ihr reiches historisches Erbe, ihre Küche und das gemäßigte Klima bekannt ist.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Périgord · Mehr sehen »

Philipp von Spanheim

Reitersiegel Philipps von Spanheim Siegel Philipps als Elekt von Salzburg Philipp von Spanheim (auch: Philipp von Sponheim und Philipp von Kärnten; † 22. Juli 1279 in Krems an der Donau) war Elekt (Erwählter zum Erzbischof) von Salzburg (1247–1257), Patriarch von Aquileia (1269–1271), Graf von Lebenau (1254–1279) und nomineller Herzog von Kärnten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Philipp von Spanheim · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Polen · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Pommerellen · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Portugal · Mehr sehen »

Powys

Powys ist die flächenmäßig größte der 22 Principal Areas von Wales.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Powys · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Provence · Mehr sehen »

Reichsgrafschaft Ortenburg

Die Reichsgrafschaft Ortenburg war eine reichsunmittelbare Grafschaft der Grafen von Ortenburg im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Reichsgrafschaft Ortenburg · Mehr sehen »

Reinhard I. (Hanau)

Reinhard I. von Hanau (* um 1225; Ersterwähnung: 1243; † 20. September 1281) ist der Stammvater der Herren und Grafen von Hanau.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Reinhard I. (Hanau) · Mehr sehen »

Renier Zen

Evangelisten Markus Renier Zen, auch Ranieri Zeno, in den zeitlich näheren Quellen Rainerius Geno (* Ende 12. Jahrhundert; † 7. Juli 1268 in Venedig), war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 45.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Renier Zen · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Richard von Daun

Richard von Daun († 8. November oder 29. November 1257) war von 1247 bis 1257 Bischof von Worms.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Richard von Daun · Mehr sehen »

Robert II. (Artois)

Robert II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Robert II. (Artois) · Mehr sehen »

Robert IV. (Dreux)

Siegel Roberts IV. von Dreux Robert IV. (* 1241; † 12. November 1282) war ein Graf von Dreux und Braine.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Robert IV. (Dreux) · Mehr sehen »

Robert V. (Auvergne)

Robert V. († 11. Januar 1277) war seit 1247 Graf von Auvergne und ab 1259 auch Graf von Boulogne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Robert V. (Auvergne) · Mehr sehen »

Roger IV. (Foix)

Roger IV. († 24. Februar 1265) war von 1241 bis zu seinem Tod Graf von Foix.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Roger IV. (Foix) · Mehr sehen »

Rouergue

Karte der Rouergue Wappen der Rouergue Rouergue (okzitanisch: Roergue) ist eine ehemalige französische Grafschaft und Provinz, deren wesentlicher Bestandteil die Grafschaft Rodez war.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Rouergue · Mehr sehen »

Rudolf I. (Baden)

Markgraf Rudolf I. von Baden – (Lithographie ca. 1820) Markgraf Rudolf I. von Baden (* um 1230; † 19. November 1288) war von 1243 bis 1288 regierender Markgraf von Baden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Rudolf I. (Baden) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Schwerin)

Rudolf I. (* vor 1204, † 1262) war ab 15.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Rudolf I. (Schwerin) · Mehr sehen »

Rudolf von Dingelstädt

Rudolf von Dingelstädt († 29. April 1260) war von 1253 bis 1260 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Rudolf von Dingelstädt · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Russland · Mehr sehen »

Ryūkyū-Inseln

Die Lage der Ryūkyū-Inseln zwischen Japan, China und Taiwan Die Ryūkyū-Inseln (veraltet Riukiu-Inseln oder Liukiu-Inseln;, Ryūkyū-shotō, dt. „Ryūkyū-Inselgruppe“) sind eine zu Japan gehörende Inselgruppe im Ostchinesischen Meer (Pazifischer Ozean) südwestlich von Japan, die sich über 1200 km zwischen Kyūshū und Taiwan erstreckt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ryūkyū-Inseln · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Sachsen · Mehr sehen »

Saif ad-Din Qutuz

Büste von Saif ad-Din Qutuz in Kairo Saif ad-Din Qutuz († 24. Oktober 1260) war ein Mameluk kiptschak-türkischer Abstammung, der 1259 zum Sultan von Ägypten aufstieg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Saif ad-Din Qutuz · Mehr sehen »

Sambor II.

Reitersiegel von Herzog Sambor II. 1241 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Sambor II. (* um 1208; † 31. Dezember 1278) war 1220–1270 mit Unterbrechungen Statthalter, ab 1227 Herzog von Pommerellen in Liebschau und Dirschau.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Sambor II. · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Savoyen · Mehr sehen »

Schwäbische Hohenzollern

Den schwäbischen Hohenzollern werden die Mitglieder des Hauses Hohenzollern zugerechnet, die mit der Grafschaft Zollern mit der Burg Hohenzollern bei Hechingen im heutigen Baden-Württemberg historisch verbunden werden und die einst die schwäbischen Stammlande nicht verließen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Schwäbische Hohenzollern · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Schweden · Mehr sehen »

Sefuwa

Die Sefuwa, manchmal auch Sayfuwa, Sayfawa oder Saifawa geschrieben, sind eine Dynastie, die seit 1068 zunächst über Kanem, dann über Kanem-Bornu und schließlich über Bornu bis 1846 im Gebiet des Tschadsees herrschte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Sefuwa · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Seldschuken · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Serbien · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Shōgun · Mehr sehen »

Siegfried I. (Anhalt)

Siegfried I., Fürst von Anhalt-Köthen (* um 1230; † nach dem 25. März 1298 in Köthen) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Siegfried I. (Anhalt) · Mehr sehen »

Simon I. von Paderborn

Simon I. (* um 1196; † 6. Juni 1277) war von 1247 bis 1277 Bischof von Paderborn.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Simon I. von Paderborn · Mehr sehen »

Sinchi Roca

mini Sinchi Roca, nach peruanischer Quechua-Schreibung Sinchi Ruq'a (in manchen Quellen nach einer älteren Schreibweise Sinci Roca) war der zweite Herrscher (Sinchi, nach Manco Cápac) des Königreichs von Qusqu (Cuzco) (etwa ab 1230; manche Autoren gehen stattdessen von 1105 aus).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Sinchi Roca · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Sizilien · Mehr sehen »

Song Lizong

Lizong (* 1205; † 1264) war der 14.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Song Lizong · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Spanien · Mehr sehen »

Sri Indraditya

Sri Indraditya (auch Si Inthratit und andere Abwandlungen; Thai: พ่อขุนศรีอินทราทิตย์) gilt als der Begründer der Phra-Ruang-Dynastie des Königreichs Sukhothai.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Sri Indraditya · Mehr sehen »

Stefan Uroš I.

König Stefan Uroš I. mit seinem Sohn Dragutin, Kloster Sopoćani, um 1273 Stefan Uroš I., auch Uroš der Große (* um 1220; † 1. Mai 1277 in Sopoćani) war der jüngste Sohn von Stefan Nemanjić und Anna Dandolo und 1243 bis 1276 König von Raszien, der Küstenländer und aller Serben.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Stefan Uroš I. · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Steiermark · Mehr sehen »

Sukhothai (Königreich)

Ungefähre Ausdehnung von Sukhothais Einflussbereichs und dessen Nachbarstaaten Ende des 13. Jahrhunderts Buddhastatuen und Ruinen im Geschichtspark Sukhothai Königlicher Tempel im Sukhothai-Stil, Replik in Mueang Boran ''(Ancient City)'' Sukhothai (Sanskrit Sukhodaya, „großes Wohlbehagen bewirkend“) war ein Königreich der Thai, das vom 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Sukhothai (Königreich) · Mehr sehen »

Sultanat von Delhi

Das Qutb Minar in der Quwwat-ul-Islam-Moschee in Delhi war das Siegeszeichen des Sultans Qutb-ud-Din Aibak (um 1200). Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Sultanat von Delhi · Mehr sehen »

Sundiata Keïta

Sundiata Keïta oder Sunjata Keïta (Bedeutung „Löwen-König“), auch Sogolon Djata (* um 1190 in Niani, Malireich; † um 1255/1260), war von ca.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Sundiata Keïta · Mehr sehen »

Swantopolk II.

Swantopolk II. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. ''S(igillium) Domini Zwantepolc de Danceke'', Siegel 1228 Ein für Herzog Swantopolk von Pommerellen errichtetes Monument im Park von Oliva Swantopolk der Große, stehend in Kleidung/Rüstung des 15. bis 16. Jahrhunderts, Kupferstich von 1749 in Anwandlung eines Epitaphs im Kloster Oliva Siegelring Swantopolks II. Neumark), im Norden das Danziger Pommern (‚Pomorze Gdańskie‘) des Herzogs Swantopolk II., südöstlich davon das Kulmer Land (''‚Chełmno‘'', 1230 an den Deutschordensstaat (''‚Państwo Krzyżackie‘'')), im Osten das Land von Drohiczyn (an das Fürstentum Halytsch-Wolhynien) Swantopolk II. oder Swantopolk der Große (auch Suantipolk, Zwantepolc de Danceke, Swantepolk, Svatopluk, Swietopelk, Swatopolk, polnisch Świętopełk II Wielki; * um 1195; † 10. Januar 1266) war ein Herzog von Pommerellen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Swantopolk II. · Mehr sehen »

Tecklenburg

Ortsteile von Tecklenburg Tecklenburg (ostwestfälisch Tiäkenbuorch) ist eine Kleinstadt im Kreis Steinfurt im Norden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Tecklenburg · Mehr sehen »

Thailand

Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Thailand · Mehr sehen »

Theobald II. (Bar)

Theobald II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Theobald II. (Bar) · Mehr sehen »

Theobald II. (Navarra)

„Siegel Theobalds, von Gottes Gnaden König von Navarra“Theobald II. (franz.: Thibaut, span.: Teobaldo; * 1238; † 4. Dezember 1270 in Trapani) war seit 1253 König von Navarra und als Theobald V. Graf von Champagne aus dem Haus Blois.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Theobald II. (Navarra) · Mehr sehen »

Theodor II. (Byzanz)

Theodor II. Laskaris (Bildnis aus dem 15. Jahrhundert) Theodor II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Theodor II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Thomas I. (Saluzzo)

Armando Tallone, ''Tomaso I Marchese di Saluzzo'', 1916 Thomas I. del Vasto, Markgraf von Saluzzo (* um 1239; † 1296) war ein italienischer Adliger.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Thomas I. (Saluzzo) · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Tirol · Mehr sehen »

Ulrich I. (Württemberg)

Hans Steiner, um 1578) Abweichendes Siegel von 1238: Das Unikat zeigt einen Dreiberg mit drei Türmen. Siegel Ulrichs von 1259 Hans Steiners Nachbildung von Ulrichs Doppeltumba, der ihn als Sohn eines Grafen Eberhard und einer Zähringer Herzogstochter Agnes ausweist.Beschreibung: Ulricus Comes Würtembergensis Eberhardi et Agnetis Zäringiae Ducissae. F. Obijt.V. Kalen. Martij. Anno. M.CCLXV. Quelle: Johann Steiner: ''Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum''. Stuttgart 1583 (Nachbildungen alter Grabsteine des Württembergischen Fürstenhauses). http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz312521677 Württembergische Landesbibliothek, Cod.hist.fol.130 Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen (* 1226; † 25. Februar 1265), war ab etwa 1241 Graf von Württemberg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ulrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich III. (Kärnten)

Reitersiegels Herzog Ulrichs III. von Spanheim Späteres Siegel mit Wappenänderung Ulrich III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ulrich III. (Kärnten) · Mehr sehen »

Ulrich von Blücher (Bischof)

Grabstein Ulrich von Blüchers im Ratzeburger Dom (Zustand von 2010) Ulrich von Blücher (* um 1214 in Blücher; † 16. Januar 1284 in Ratzeburg) war Prämonstratenser und von 1257 bis zu seinem Tod 1284 der 10.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ulrich von Blücher (Bischof) · Mehr sehen »

Ulrich von Seckau

Halbfigurenportrait Bischof Ulrich I., Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Ulrich von Seckau († 6. oder 7. Juli 1268 in Piber) war Bischof von Seckau und (allerdings nur dem Namen nach) Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Ulrich von Seckau · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Verona · Mehr sehen »

Vietnam

Vietnam (vietnamesisch Việt Nam, Bedeutung „Viet des Südens“, amtlich Sozialistische Republik Vietnam, vietnamesisch Cộng hòa Xã hội chủ nghĩa Việt Nam, Chữ Nôm 共和社會主義越南) ist ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Vietnam · Mehr sehen »

Vizegrafschaft Narbonne

Die Vizegrafschaft Narbonne war – innerhalb Septimaniens, Gothiens oder des Herzogtums Narbonne – die lokale Herrschaft in und um Narbonne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Vizegrafschaft Narbonne · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Waldeck · Mehr sehen »

Waldemar (Schweden)

Valdemar Birgerssons Wappen Valdemar Birgersson (* 1243; † 26. Dezember 1302 in Nyköpingshus) war König von Schweden zwischen 1250 und 1275.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Waldemar (Schweden) · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Wales · Mehr sehen »

Walram II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau aus der walramischen Linie Walram II. (* um 1220;Cawley.Dek (1970). † 24. Januar 1276) war Graf von Nassau und der Begründer der walramischen Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Walram II. (Nassau) · Mehr sehen »

Walram V. (Limburg)

Siegel Walrams V. von LimburgWalram V. († 14. Oktober 1279) war von 1247 bis 1279 Herzog von Limburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Walram V. (Limburg) · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Württemberg · Mehr sehen »

Wedekind I. von Minden

Wedekind I. († 1261) (auch Wittekind) war von 1253 bis 1261 Bischof von Minden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Wedekind I. von Minden · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Villehardouin

Wilhelm II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Wilhelm II. von Villehardouin · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Jülich)

Graf Wilhelm IV.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Wilhelm IV. (Jülich) · Mehr sehen »

Wilhelm VII. (Montferrat)

Wilhelm VII. von Montferrat. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Wilhelm VII.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Wilhelm VII. (Montferrat) · Mehr sehen »

Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor)

Siegel Herzogs Wladislaus I. Wladislaus I. von Oppeln (auch Ladislaus I. von Oppeln, Wladislaw I. von Oppeln, Władysław I. von Oppeln;;; * um 1225; † 14. Mai 1281) war 1246 bis 1281 Herzog des oberschlesischen Herzogtums Oppeln-Ratibor.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Wladislaw von Schlesien

Wladislaw von Schlesien, (auch: Ladislaus von Schlesien; Wlodizlaus von Salzburg; * 1237; † 27. April 1270 vermutlich in Salzburg) war Kanzler des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl, gewählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von Salzburg und Administrator von Breslau.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Wladislaw von Schlesien · Mehr sehen »

Zweibrücken

Zweibrücken (pfälzisch Zweebrigge) ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Zweibrücken · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1257 und Zypern · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »