Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landgrafschaft Hessen

Index Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

78 Beziehungen: Adolf von Nassau, Boyneburg, Burg Rheinfels, Chatten, Darmstadt, Deutscher Orden, Eder, Eschwege, Etymologie, Evangelisch-lutherische Kirchen, Fürstentum, Friesen, Fulda (Fluss), Germanen, Gisonen, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Maden, Grafschaft Ziegenhain, Großherzogtum Hessen, Gudensberg, Haus Hessen, Haus Wettin, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Hessen), Heinrich II. (Hessen), Heinrich III. (Hessen), Heinrich Raspe I., Heinrich Raspe II., Heinrich Raspe III., Hermann II. (Hessen), Herrschaft Bilstein, Herzogtum Brabant, Hessen, Hessen-Marburg, Hessen-Rheinfels, Hessengau, Hochmeister, Homberger Synode, Johann (Hessen), Kassel, Konrad von Thüringen, Konradiner, Kurfürst, Kurfürstentum Hessen, Lahn, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landstände der Landgrafschaft Hessen, Latein, Laudemium, ..., Lehnswesen, Ludowinger, Ludwig I. (Hessen), Ludwig II. (Hessen), Mader Heide, Marburg, Mittelrhein, Neckar, Niederhessen, Oberhessen (Region), Otto I. (Hessen), Philipp I. (Hessen), Reformation, Residenzstadt, Rhein, Sankt Goar, Sophie von Brabant, Thüringen, Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg, Verfassungsrecht, Waldeck, Werner (Adelsgeschlecht), Werra, Wilhelm I. (Hessen), Wilhelm II. (Hessen), Wilhelm III. (Hessen), Zeitenwende, Zweite Lautverschiebung. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Boyneburg

Die Boyneburg, auch Bemelburch genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg im Stadtgebiet von Sontra im Werra-Meißner-Kreis in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Boyneburg · Mehr sehen »

Burg Rheinfels

Die Burg Rheinfels ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergrücken zwischen dem linken Ufer des Rheins und dem Gründelbachtal oberhalb von St. Goar gelegen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Burg Rheinfels · Mehr sehen »

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Chatten · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Darmstadt · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Eder

''Ederquelle'' am Ederkopf(während der Schneeschmelze; 2005) Die Eder vor Ederbringhausen; links, südwestlich im Hintergrund (flussaufwärts) Viermünden (2016) Die Eder (bis Anfang des 20. Jahrhunderts und im Dialekt noch heute auch Edder genannt) ist mit 176,1 km Fließstrecke der längste und größte sowie ein westlicher und orographisch linker Zufluss der Fulda.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Eder · Mehr sehen »

Eschwege

Eschwege liegt als Kreisstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Eschwege · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Etymologie · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Fürstentum · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Friesen · Mehr sehen »

Fulda (Fluss)

Die Fulda, im Oberlauf auch Gersfelder Wasser genannt, ist der 220,4 km lange linke Quellfluss der Weser.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Fulda (Fluss) · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Germanen · Mehr sehen »

Gisonen

Die Gisonen waren ein im 11.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Gisonen · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Maden

Die Grafschaft Maden, seit Kaiser Otto I. ein Reichslehen, aber von 1118 an ein Lehen der Erzbischöfe von Mainz, war eine der hessischen Gaugrafschaften, in die das fränkische Hessen während und nach dem Ende der Vorherrschaft der Konradiner zersplitterte.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Grafschaft Maden · Mehr sehen »

Grafschaft Ziegenhain

Die Landgrafschaft Hessen (braun) und die Grafschaften Ziegenhain und Nidda (blau) um 1450 Wappen der Grafen von Ziegenhain Die Grafschaft Ziegenhain war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, regiert von den Grafen von Ziegenhain.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Grafschaft Ziegenhain · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Gudensberg

Blick von Norden auf Gudensberg Stadtkern Gudensberg ist eine Kleinstadt im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Gudensberg · Mehr sehen »

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Haus Hessen · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hessen)

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Heinrich I. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Hessen)

Heinrich II., genannt Der Eiserne (* vor 1302; † 3. Juni 1376) war Landgraf von Hessen von 1328 bis zu seinem Tod 1376.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Heinrich II. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Hessen)

Heinrich III. „der Reiche“ von Hessen (* 15. Oktober 1440; † 13. Januar 1483 in Marburg) war ab 1458 Landgraf von Oberhessen in Marburg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Heinrich III. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich Raspe I.

Heinrich Raspe I. (* um 1095; † 1130) aus dem Haus der Ludowinger trat die Nachfolge Werners von Grüningen als Reichssturmfähnrich und Graf von Gudensberg an.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Heinrich Raspe I. · Mehr sehen »

Heinrich Raspe II.

Heinrich Raspe II. (* etwa 1130; † etwa 1155/57) war der zweite Sohn des Landgrafen Ludwig I. von Thüringen aus dem Geschlecht der Ludowinger und dessen Frau Hedwig von Gudensberg, Erbtochter von Graf Giso IV. von Maden bzw. Gudensberg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Heinrich Raspe II. · Mehr sehen »

Heinrich Raspe III.

Heinrich Raspe III. (* um 1155; † 18. Juli 1180) war der zweite Sohn von Landgraf Ludwig dem Eisernen von Thüringen, aus dem Hause der Ludowinger, und dessen Gemahlin Judith von Schwaben, Halbschwester von Kaiser Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Heinrich Raspe III. · Mehr sehen »

Hermann II. (Hessen)

Hermann II.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Hermann II. (Hessen) · Mehr sehen »

Herrschaft Bilstein

Die Herrschaft Bilstein war eine dynastische Herrschaft mit weitläufigem Besitz im Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Thüringen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Herrschaft Bilstein · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Hessen · Mehr sehen »

Hessen-Marburg

Ludwig IV, Landgraf von Hessen-Marburg Die Landgrafschaft Hessen-Marburg war eine kurzlebige hessische Landgrafschaft, die 1567 aus der Landgrafschaft Hessen hervorging.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Hessen-Marburg · Mehr sehen »

Hessen-Rheinfels

Gebiete von Hessen-Rheinfels (Karte von Reilly, 1794) Die (erste) Landgrafschaft Hessen-Rheinfels ging aus der Aufteilung der Landgrafschaft Hessen 1567 hervor und bestand nur bis 1583.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Hessen-Rheinfels · Mehr sehen »

Hessengau

Der Hessengau (pagus Hassorum) war im Mittelalter die größte rechtsrheinische fränkische Gaugrafschaft.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Hessengau · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Hochmeister · Mehr sehen »

Homberger Synode

Philipp der Großmütige Die Homberger Synode fand 1526 in Homberg (Efze) statt.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Homberger Synode · Mehr sehen »

Johann (Hessen)

Johann von Hessen († 14. Februar 1311) war ein Sohn des ersten Landgrafen von Hessen, Heinrich I., aus dessen zweiter Ehe mit Mechthild von Kleve und regierte von 1308 bis 1311 als Landgraf in Niederhessen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Johann (Hessen) · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Kassel · Mehr sehen »

Konrad von Thüringen

Konrad von Thüringen, auch als Konrad Raspe bekannt, (* um 1206; † 24. Juli 1240 in Rom) war ein Sohn von Hermann von Thüringen aus dem Hause der Ludowinger.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Konrad von Thüringen · Mehr sehen »

Konradiner

Die Konradiner waren ein Adels- und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Konradiner · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Lahn · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landstände der Landgrafschaft Hessen

Die Landstände der Landgrafschaft Hessen bestanden seit dem Mittelalter und endeten formal erst mit dem Reichsdeputationshauptschluss, faktisch aber mit der Teilung der Landgrafschaft.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Landstände der Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Latein · Mehr sehen »

Laudemium

Das Laudemium oder Laudimium, auch Anfall, Einfahrtsgeld, Gelöbnisgeld oder Handlohn genannt, bezeichnet eine mittelalterliche Abgabe, die als Steuer bei Besitzwechsel durch Erbe, Kauf oder Tausch insbesondere bäuerlicher Lehnsgüter fällig wurde und zwei bis fünfzehn Prozent des Immobilienwertes betragen konnte.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Laudemium · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Lehnswesen · Mehr sehen »

Ludowinger

Hauses Hessen Die Ludowinger waren eine Herrscher-Dynastie im mittelalterlichen Thüringen und Hessen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Ludowinger · Mehr sehen »

Ludwig I. (Hessen)

Ludwig I. von Hessen (der Friedfertige) (* 6. Februar 1402 in Spangenberg; † 17. Januar 1458 ebenda) war der jüngste Sohn des Landgrafen Hermann II. von Hessen und dessen Frau Margarete, einer Tochter des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Ludwig I. (Hessen) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Hessen)

Ludwig II. (auch „der Freimütige“; * 7. September 1438; † 8. November 1471 auf Burg Reichenbach) regierte von 1458 bis 1471 als Landgraf von Niederhessen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Ludwig II. (Hessen) · Mehr sehen »

Mader Heide

Mader Heide bei Gudensberg in Nordhessen Die Mader Heide, auch Maderheide, unweit von Maden bei Gudensberg in Nordhessen war ein chattischer und ostfränkischer Versammlungs-, Gerichts- und Thingplatz sowie bis in die Neuzeit Versammlungsort der hessischen Landstände (Landtag).

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Mader Heide · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Marburg · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Mittelrhein · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Neckar · Mehr sehen »

Niederhessen

Niederhessen ist eine historische Bezeichnung für ein Gebiet im nördlichen Hessen (Nordhessen).

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Niederhessen · Mehr sehen »

Oberhessen (Region)

Oberhessen ist eine Landschaft im mittleren Hessen und war die Bezeichnung verschiedener historischer Verwaltungseinheiten.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Oberhessen (Region) · Mehr sehen »

Otto I. (Hessen)

Otto I. (* um 1272; † 17. Januar 1328 in Kassel) war ein Sohn des Landgrafen Heinrich I. von Hessen und dessen Gemahlin Adelheid von Braunschweig.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Otto I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Reformation · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Rhein · Mehr sehen »

Sankt Goar

Sankt Goar aus Nordwest Sankt Goar (abgekürzt: St. Goar) ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz am linken Ufer des Mittelrheins.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Sankt Goar · Mehr sehen »

Sophie von Brabant

Statue der Sophie von Brabant mit ihrem Sohn Heinrich auf dem Marburger Marktplatz – Skulptur von Ivan Theimer aus dem Jahr 1989 Sophie von Brabant (auch Sophie von Thüringen; * 20. März 1224 auf der Wartburg oder der Creuzburg in Thüringen; † 29. Mai 1275) war durch Ehe Herzogin von Brabant und wurde Stammmutter des Hauses Hessen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Sophie von Brabant · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg

Königliches Siegel mit der Umschrift: ''HEINRICVS DEI GRATIA ROMANORVM REX ET SEMPER AVGVSTVS'' Der thüringisch-hessische Erbfolgekrieg (1247–1264) war die kriegerische Auseinandersetzung um das Erbe der im Mannesstamm ausgestorbenen Ludowinger, den Landgrafen von Thüringen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Waldeck · Mehr sehen »

Werner (Adelsgeschlecht)

Werner war der Name von vier aufeinanderfolgenden Gaugrafen, die während der Regierungszeit der mit ihnen verwandten salischen Könige im 11.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Werner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Werra · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen)

Wilhelm I. von Hessen, „der Ältere“ (* 4. Juli 1466; † 8. Februar 1515 im Schloss Spangenberg) war Landgraf der Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Wilhelm I. (Hessen) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen)

Landgraf Wilhelm II. (Grabmal) Wilhelm II.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Wilhelm II. (Hessen) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Hessen)

Wilhelm III., „der Jüngere“, Landgraf von Hessen (* 8. September 1471; † 17. Februar 1500 bei Rauschenberg), regierte über die Teil-Landgrafschaft Oberhessen, mit Residenz in Marburg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Wilhelm III. (Hessen) · Mehr sehen »

Zeitenwende

Zeitenwende steht für.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Zeitenwende · Mehr sehen »

Zweite Lautverschiebung

Die zweite Lautverschiebung, auch deutsche, hochdeutsche, althochdeutsche und zweite germanische Lautverschiebung genannt, ist die sprachwissenschaftliche Beschreibung eines regelhaften Lautwandels im Bereich des Konsonantismus, durch den sich die nachmaligen hochdeutschen Dialekte von den übrigen altgermanischen Varietäten fortentwickelten.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen und Zweite Lautverschiebung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »