Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaiserreich Trapezunt

Index Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

100 Beziehungen: Alaune, Alexander Beihammer, Alexander Komnenos, Alexios I. (Trapezunt), Alexios II. (Trapezunt), Alexios III. (Trapezunt), Alexios IV. (Trapezunt), Alexios Skantarios Komnenos, Anatolian Studies, Andreas Urs Sommer, Andronikos I. (Byzanz), Andronikos I. (Trapezunt), Andronikos II. (Byzanz), Andronikos II. (Trapezunt), Andronikos III. (Trapezunt), Andronikos Komnenos (Despot in Trapezunt), Anna Anachutlu Komnene, Anthony Bryer, Aq Qoyunlu, Çoruh, Basileios Komnenos, Basileios Komnenos der Jüngere, Bayburt, Beylik, Byzantinische Kunst, Byzantinisches Reich, Chaldia, Chersones (Stadt), David Komnenos (Paphlagonien), David Komnenos (Trapezunt), David VI., Davidstern, Eroberung von Bagdad, Eroberung von Konstantinopel (1204), Eroberung von Konstantinopel (1453), Fürstentum Theodoro, Gümüşhane, Georg Komnenos (Trapezunt), Giresun, Hagia Sophia (Trapezunt), Harşit Çayı, Hülegü, Ilchane, Irene Palaiologina (Trapezunt), Jakob Philipp Fallmerayer, Johannes I. (Trapezunt), Johannes II. (Trapezunt), Johannes III. (Trapezunt), Johannes IV. (Trapezunt), Johannes V. (Byzanz), ..., Johannikios Komnenos, Kai Chosrau II., Kaiserreich Nikaia, Königreich Georgien, Kleinasien, Kolchis, Komnenen, Konstantin (XI.) Laskaris, Konstantinopel, Laskariden, Lexikon des Mittelalters, Manuel I. (Trapezunt), Manuel II. (Trapezunt), Manuel III. (Trapezunt), Mehmed II., Michael Komnenos, Michael Palaiologos der Jüngere, Michael VIII., Mongolen, Murano, Niketas Scholarios, Osmanisches Reich, Otto Retowski, Palaiologen, Paphlagonien, Pontos (Region), Rhomäer, Rize, Schlacht vom Köse Dağ, Schwarzes Meer, Seldschuken, Sergei Pawlowitsch Karpow, Sibirien, Sinop, Sultanat der Rum-Seldschuken, Suzeränität, Tamar (Georgien), Täbris, Thema (byzantinische Verwaltung), Theodor I. (Byzanz), Theodora Komnene (Trapezunt), Theodoros Gabras der Jüngere, Timur, Trabzon, Turkmenen (Vorderasien), Uzun Hasan, Vierter Kreuzzug, Vilâyet, Wolfgang Kaiser (Historiker), Zigana-Pass. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Alaune · Mehr sehen »

Alexander Beihammer

Alexander Daniel Beihammer (* 19. März 1970 in Salzburg) ist ein österreichischer Byzantinist, der an der Universität Zypern und an Notre Dame lehrt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Alexander Beihammer · Mehr sehen »

Alexander Komnenos

Alexander Megas Komnenos (auch Skantarios Komnenos; * um 1406; † vor 22. Mai 1460 in Trapezunt) war ein Prinz und Mitkaiser im Kaiserreich Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Alexander Komnenos · Mehr sehen »

Alexios I. (Trapezunt)

Alexios I. Megas Komnenos („Großkomnene“; * 1182; † 1. Februar 1222) war von 1204 bis 1222 erster Kaiser von Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Alexios I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alexios II. (Trapezunt)

Alexios II.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Alexios II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alexios III. (Trapezunt)

Alexios III.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Alexios III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alexios IV. (Trapezunt)

Alexios IV.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Alexios IV. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alexios Skantarios Komnenos

Alexios Skantarios Komnenos (* 1454; † 1. November 1463 in Konstantinopel) war der letzte Kronprinz im Kaiserreich Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Alexios Skantarios Komnenos · Mehr sehen »

Anatolian Studies

Anatolian Studies ist die jährlich erscheinende Zeitschrift des British Institute at Ankara.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Anatolian Studies · Mehr sehen »

Andreas Urs Sommer

Andreas Urs Sommer (2011) Andreas Urs Sommer (* 14. Juli 1972 in Zofingen, Kanton Aargau) ist ein Schweizer Philosoph, Publizist und Numismatiker.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Andreas Urs Sommer · Mehr sehen »

Andronikos I. (Byzanz)

Billontrachis Andronikos’ I. Andronikos I. Komnenos (* um 1122; † 12. September 1185 in Konstantinopel), Sohn von Isaak Komnenos und Vetter des Kaisers Manuel I., war byzantinischer Kaiser ab 1183.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Andronikos I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Andronikos I. (Trapezunt)

Andronikos I. Gidos († 1235) war von 1222 bis 1235 Kaiser und „Großkomnene“ von Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Andronikos I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Andronikos II. (Byzanz)

Andronikos II., byzantinische Miniatur, Codex Graeca Monacensis 442, folio 6v., Bayerische Staatsbibliothek München Andronikos II.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Andronikos II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Andronikos II. (Trapezunt)

Andronikos II.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Andronikos II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Andronikos III. (Trapezunt)

Andronikos III.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Andronikos III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Andronikos Komnenos (Despot in Trapezunt)

Andronikos Komnenos (* November 1355 in Trapezunt; † 14. März 1376 ebenda) war ein Prinz im Kaiserreich Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Andronikos Komnenos (Despot in Trapezunt) · Mehr sehen »

Anna Anachutlu Komnene

Anna Anachutlu Komnene († 1342) war mit einer kurzen Unterbrechung von 1341 bis 1342 Kaiserin von Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Anna Anachutlu Komnene · Mehr sehen »

Anthony Bryer

Anthony Bryer Anthony Bryer in der Türkei Anthony Applemore Mornington Bryer OBE FSA FRHistS (* 31. Oktober 1937 in Southsea; † 22. Oktober 2016) war ein britischer Byzantinist.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Anthony Bryer · Mehr sehen »

Aq Qoyunlu

Flagge Die Aq Qoyunlu (oghusisch: oder, deutsch: (jene) mit weißen Hammeln) war eine turkmenische Stammesföderation, die nach der Mongolenherrschaft in Diyar Bakr aufstieg.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Aq Qoyunlu · Mehr sehen »

Çoruh

Der Çoruh (türkisch) oder Tschorochi ist ein 376 km langer Fluss, der am Mescit Dağı in der Provinz Erzurum in der nordöstlichen Türkei entspringt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Çoruh · Mehr sehen »

Basileios Komnenos

Basileios Komnenos († April 1340) war von 1332 bis 1340 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Basileios Komnenos · Mehr sehen »

Basileios Komnenos der Jüngere

Basileios Komnenos (* 17. September 1358 in Trapezunt; † vor September 1377 ebenda) war ein Kronprinz im Kaiserreich Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Basileios Komnenos der Jüngere · Mehr sehen »

Bayburt

Bayburt ist eine türkische Stadt im Nordosten Anatoliens an den Ufern des Çoruhflusses.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Bayburt · Mehr sehen »

Beylik

Einige Beyliks in Anatolien um 1300 Der Begriff Beylik ((sing.), Beylikler (pl.); (sing.), Beğlikler (pl.)) bezeichnet die türkischen Fürstentümer, die sich ab dem 11.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Beylik · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chaldia

Chaldia im Nordosten Anatoliens im 10. Jahrhundert. Das Thema von Chaldia (thema Chaldias) war ein byzantinisches Thema an der Schwarzmeerküste von Kleinasien (heutige Türkei), das im Jahr 840 eingerichtet wurde.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Chaldia · Mehr sehen »

Chersones (Stadt)

Die antike Stadt Chersones oder Chersonesos (oder Chersónāsos „Halbinsel“), anfangs Herakleia, dann zur Abhebung von anderen gleichnamigen Siedlungen auch Taurische Chersonesos (Chersónēsos Taurikḗ), in byzantinischer Zeit schließlich Cherson (Chersṓn) genannt, liegt am Südufer der größten der insgesamt 38 Buchten von Sewastopol (Sewastopol’skaja buchta), geschützt hinter einigen Hügeln, am äußersten Südwestzipfel der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Chersones (Stadt) · Mehr sehen »

David Komnenos (Paphlagonien)

David Komnenos (* um 1184 in Konstantinopel; † 1214 bei Sinope), Sohn des Manuel Komnenos und von Rusudan, Tochter des Giorgi III. von Georgien, war ein Enkel des letzten Komnenen-Kaisers von Konstantinopel, Andronikos I.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und David Komnenos (Paphlagonien) · Mehr sehen »

David Komnenos (Trapezunt)

David Komnenos (reg. 1458–1461; † 1. November 1463 in der Burg Yedikule im heutigen Istanbul) war der letzte Herrscher des Kaiserreichs Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und David Komnenos (Trapezunt) · Mehr sehen »

David VI.

David VI. auf einem Fresko in Gelati. David VI.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und David VI. · Mehr sehen »

Davidstern

Der blaue Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken Siegel Salomos Davidstern rot-grün (jüdische Kunst) codex leningradensis, datiert 1008. Der Davidstern, benannt nach König David, ist ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Davidstern · Mehr sehen »

Eroberung von Bagdad

Die mongolische Eroberung Bagdads fand am 10.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Eroberung von Bagdad · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1204)

Die Eroberung von Konstantinopel im April 1204 war Teil des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Eroberung von Konstantinopel (1204) · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Fürstentum Theodoro

Khanat der Krim Karte des Fürstentums Wappen des Fürstentums Gothia Das Fürstentum Theodoro (griechisch Θεοδόρο) oder Gothia (griechisch Γοτθία) war ein kleiner, christlicher Feudalstaat im südwestlichen Teil der Krim, zwischen dem heutigen Balaklawa und Aluschta, der vom 13.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Fürstentum Theodoro · Mehr sehen »

Gümüşhane

Gümüşhane (altgriechisch Αργυρούπολης Argyroupólis) ist eine türkische Stadt in Anatolien und die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Gümüşhane.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Gümüşhane · Mehr sehen »

Georg Komnenos (Trapezunt)

Georg Komnenos (* um 1255; † nach 1284) war von 1266 bis 1280 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Georg Komnenos (Trapezunt) · Mehr sehen »

Giresun

Giresun (das antike Cerasus) im Nordosten der Türkei am Schwarzen Meer gelegen, ist Hauptstadt und zugleich mit über 143.000 Einwohnern größte Stadt der gleichnamigen Provinz Giresun.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Giresun · Mehr sehen »

Hagia Sophia (Trapezunt)

Die Hagia Sophia („Heilige Weisheit“) ist eine große, ehemalige byzantinische Klosterkirche in Trabzon (früher Trapezunt) im Nordosten der Türkei am Schwarzen Meer.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Hagia Sophia (Trapezunt) · Mehr sehen »

Harşit Çayı

Der Harşit Çayı ist ein Fluss in den nordtürkischen Provinzen Gümüşhane und Giresun.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Harşit Çayı · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Hülegü · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Ilchane · Mehr sehen »

Irene Palaiologina (Trapezunt)

Irene Palaiologina (* um 1315; † nach 1341) war von 1340 bis 1341 Kaiserin von Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Irene Palaiologina (Trapezunt) · Mehr sehen »

Jakob Philipp Fallmerayer

Jakob Philipp Fallmerayer, ca. 1860 Bayerischen Akademie der Wissenschaften Inschrift von Jakob Philipp Fallmerayer im Großen Tempel von Ramses II, Abu Simbel, Ägypten Jakob Philipp Fallmerayer (* 10. Dezember 1790 in Pairdorf bei Brixen; † 25. April 1861 in München) war ein Orientalist und Publizist.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Jakob Philipp Fallmerayer · Mehr sehen »

Johannes I. (Trapezunt)

Johannes I. Axuch Komnenos († 1238) war von 1235 bis 1238 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Johannes I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes II. (Trapezunt)

Im Namen von Johannes II. herausgegebene Münzen Johannes II.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Johannes II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes III. (Trapezunt)

Johannes III.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Johannes III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes IV. (Trapezunt)

Johannes IV.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Johannes IV. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes V. (Byzanz)

Johannes V. auf einer Münze Miniatur von Johannes V. Palaiologos aus der ''Mutinensis''-Handschrift (Handschrift gr. 122 der Biblioteca Estense in Modena) aus dem 15. Jahrhundert, Illustration einer Abschrift der Chronik des Johannes Zonaras.Iōánnīs Spatharákīs: ''The Portrait in Byzantine illuminated manuscripts.'' Brill, Leiden 1976, S. 172 (https://books.google.gr/books?id.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Johannes V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannikios Komnenos

Johannikios Komnenos († nach 1238) war Thronfolger und möglicherweise kurzzeitig Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Johannikios Komnenos · Mehr sehen »

Kai Chosrau II.

Dirham, Sivas, AH 638/AD 1240-1. Kai Chosrau II. (* um 1221; † 1246 in Antalya) war von 1237 bis 1246 der Sultan des seldschukischen Sultanats von Rum.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Kai Chosrau II. · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Königreich Georgien

Flagge des Königreiches Georgien Königreich Georgien Das Königreich Georgien war ein mittelalterlicher Staat im heutigen Georgien und darüber hinaus, der von 978 n. Chr.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Königreich Georgien · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Kleinasien · Mehr sehen »

Kolchis

Kaukasus-Region 290 v. Chr., der Staat Kolchis in Grün Kolchis (latinisiert Colchis; lasisch/mingrelisch Kolcha) war eine antike Landschaft zwischen dem Kaukasus und der Ostküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Kolchis · Mehr sehen »

Komnenen

Die Komnenen (Plural Komnenoi, weibliche Form Komnena) waren eine Adelsdynastie im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Komnenen · Mehr sehen »

Konstantin (XI.) Laskaris

Konstantin (XI.) Laskaris (Κωνσταντῖνος Λάσκαρης, * um 1170; † 19. März 1205) war 1204 bis 1205 für einige Monate Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Konstantin (XI.) Laskaris · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Konstantinopel · Mehr sehen »

Laskariden

Als Laskariden wird die Dynastie der byzantinischen Kaiser in Nikaia zwischen 1204 und 1258 aus der Familie Laskaris (Λάσκαρις) bezeichnet.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Laskariden · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Manuel I. (Trapezunt)

Silber-Asper, Manuel I. Komnenos von Trapezunt Manuel I. Komnenos (* um 1218; † im März 1263) war von 1238 bis 1263 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Manuel I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Manuel II. (Trapezunt)

Manuel II.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Manuel II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Manuel III. (Trapezunt)

Darstellung von Manuel III. im Jahre 1903 Manuel III.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Manuel III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Mehmed II. · Mehr sehen »

Michael Komnenos

Von Michael Komnenos herausgegebene Münzen Michael Komnenos (* 1285; † nach 1355) war im Jahr 1341 und nach einer Unterbrechung von 1344 bis 1349 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Michael Komnenos · Mehr sehen »

Michael Palaiologos der Jüngere

Michael Palaiologos (* zwischen 1351 und 1354; † 1376 oder 1377 in Dristra) war ein byzantinischer Prinz.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Michael Palaiologos der Jüngere · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Michael VIII. · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Mongolen · Mehr sehen »

Murano

Murano, venetisch Muran, ist eine Inselgruppe nordöstlich der Altstadt von Venedig in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Murano · Mehr sehen »

Niketas Scholarios

Niketas Scholarios († 1361 in Trapezunt) war ein General im Kaiserreich Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Niketas Scholarios · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Retowski

Otto Retowski (1910) Otto Ferdinandowitsch Retowski (* 30. November 1849 in Danzig; † 29. Dezember 1925 in Leningrad) war ein preußisch-russischer Entomologe und Numismatiker.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Otto Retowski · Mehr sehen »

Palaiologen

kaiserlich-byzantinische Doppeladler der Palaiologen Banner der byzantinischen Kaiser (Palaiologen) mit dem Tetragrammkreuz Die Palaiologen (Plural Palaiológoi, mittelgriechische Aussprache Paleológos/Paleológi) waren die letzte Kaiserdynastie des Byzantinischen Reichs.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Palaiologen · Mehr sehen »

Paphlagonien

Kleinasien in der Antike Römische Provinz Paphlagonien 90 v. Chr. Paphlagonien 842 n. Chr. Eine Karte von Kleinasien aus dem 15. Jahrhundert zeigt die Landschaft Paphlagonien im Norden Paphlagonien ist der antike Name einer Landschaft am Schwarzen Meer, an der mittleren Nordküste Kleinasiens mit einer Ausdehnung von etwa 100 × 400 km.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Paphlagonien · Mehr sehen »

Pontos (Region)

Trapezunt und Gebirge (1856) Pontos ist eine historische Landschaft an der kleinasiatischen Südküste des Schwarzen Meeres (Πόντος Εὔξεινος Pontos Euxeinos) im Nordosten Anatoliens in der heutigen Türkei.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Pontos (Region) · Mehr sehen »

Rhomäer

Als Rhomäer (oder Romäer) bezeichnet die deutsche Byzantinistik mitunter die Einwohner des mittelalterlichen Oströmischen/Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Rhomäer · Mehr sehen »

Rize

Rize (lasisch: Rizini) ist eine nordosttürkische Stadt am Schwarzen Meer und liegt am Fuße des Kaçkar-Gebirges, des östlichsten und höchsten Teils des Pontischen Gebirges in einer Höhe zwischen 5 und 160 Metern.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Rize · Mehr sehen »

Schlacht vom Köse Dağ

Die Schlacht vom Köse Dağ fand am 26.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Schlacht vom Köse Dağ · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Seldschuken · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Karpow

Sergei Pawlowitsch Karpow Sergei Pawlowitsch Karpow (* 1. Januar 1948 in Stawropol) ist ein russischer Historiker, spezialisiert auf Mediävistik und Byzantinistik.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Sergei Pawlowitsch Karpow · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Sibirien · Mehr sehen »

Sinop

Sinop (historisch Sinope), Hafenstadt und Badeort am Schwarzen Meer, ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Sinop · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Suzeränität

Der Begriff der Suzeränität („Oberhoheit, Oberherrschaft, Lehnsherr“, als Parallelbildung zu souverain von frz. sus „hinauf, in der Höhe“ abgeleitet, das auf das gleichbedeutende, verkürzt aus subversum, zurückgeht) wurde in der Frühen Neuzeit parallel zum Begriff der Souveränität entwickelt und bezeichnet die Oberhoheit eines Staates über einen anderen, der über eine begrenzte, unvollkommen ausgebildete Souveränität verfügt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Suzeränität · Mehr sehen »

Tamar (Georgien)

König Tamar von Georgien Tamars Monogramm Das georgische Reich Königin Tamars um 1200 Königin Tamar (mepe, georgisch: „König“; * 1160; † 18. Januar 1213) aus der Bagratiden-Dynastie war von 1184 bis 1213 Herrscherin über das mittelalterliche Georgien, als es im Goldenen Zeitalter auf dem Höhepunkt seiner Macht stand.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Tamar (Georgien) · Mehr sehen »

Täbris

Täbris oder Tabris, geschrieben auch Täbriz, ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Norden Irans.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Täbris · Mehr sehen »

Thema (byzantinische Verwaltung)

Das Thema (die Etymologie des Wortes ist umstritten) war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Thema (byzantinische Verwaltung) · Mehr sehen »

Theodor I. (Byzanz)

Kaiser Theodor I. Laskaris mit Schwert, Stab, Kreuzkrone, Loros und Sagion auf einer Aspron Trachy Münze Theodor(os) I. Laskaris (* um 1174; † 1222) war von 1205 (1205 ausgerufen, 1208 gekrönt) bis 1222 byzantinischer Kaiser im Kaiserreich Nikaia.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Theodor I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Theodora Komnene (Trapezunt)

Theodora Komnene (* vor 1253; † nach 1285) war von 1284 bis 1285 Kaiserin und Großkomnenin von Trapezunt.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Theodora Komnene (Trapezunt) · Mehr sehen »

Theodoros Gabras der Jüngere

Theodoros Gabras († nach 1208) war ein byzantinischer Militärbefehlshaber, der sich nach dem Fall Konstantinopels im Vierten Kreuzzug als quasi-autonomer Herrscher in Amisos etablierte.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Theodoros Gabras der Jüngere · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Timur · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Trabzon · Mehr sehen »

Turkmenen (Vorderasien)

Turkmenen, veraltet auch Turkomanen, bezeichnet insbesondere im historischen Kontext als Ethnonym die auf Vorderasien (hier: Syrien, Irak, Jordanien, die Türkei und der Westhälfte Irans) verteilt lebenden Volksgruppen, die eine Turksprache sprechen oder sprachen.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Turkmenen (Vorderasien) · Mehr sehen »

Uzun Hasan

Das Reich der Aq Qoyunlu unter Uzun Hasan. Uzun Hasan (* 1423 in Diyarbakır; † 6. Januar 1478 in Täbris) war ein Herrscher der turkmenischen Aq Qoyunlu (dt. jene mit den Weißen Hammeln).

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Uzun Hasan · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Vilâyet

Das Vilâyet war eine territoriale Verwaltungseinheit im Osmanischen Reich.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Vilâyet · Mehr sehen »

Wolfgang Kaiser (Historiker)

Wolfgang Kaiser (* 27. Januar 1951 in Sondershausen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Wolfgang Kaiser (Historiker) · Mehr sehen »

Zigana-Pass

Der Zigana-Pass ist ein Gebirgspass im Zigana-Gebirge, einem Gebirgszug des Ostpontischen Gebirges in der nordtürkischen Provinz Gümüşhane.

Neu!!: Kaiserreich Trapezunt und Zigana-Pass · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste der Kaiser von Trapezunt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »