Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Despotat Epirus

Index Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

162 Beziehungen: Agrinio, Akarnanien, Albanien, Alexios I. (Byzanz), Alexios III. (Byzanz), Alexius Slaw, Andronikos II. (Byzanz), Andronikos III. (Byzanz), Archon (Byzanz), Arta (Griechenland), Assen (Adelsgeschlecht), Autokephalie (Kirche), Ämter und Titel im Byzantinischen Reich, Bayezid I., Berat, Bonifatius I. (Montferrat), Bue Shpata, Butrint, Byzantinische Architektur, Byzantinische Kunst, Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347), Byzantinisches Reich, Carlo I. Tocco, Carlo II. Tocco, Catherine de Valois-Courtenay, Delvina, Demetrios Chomatenos, Demetrios Komnenos Dukas, Demetrios Michael Dukas Komnenos Kutrules, Despotat Morea, Donald Nicol, Drino, Dubrovnik, Durrës, Edirne, Epirus (historische Region), Eroberung von Konstantinopel (1204), Erzbistum Ohrid, Esau de’ Buondelmonti, Fürstentum Achaia, Günter Prinzing, Geschichte Serbiens, Giovanni II. Orsini, Gjin Bua Shpata, Gjin Zenevisi, Gjirokastra, Golf von Korinth, Gotik, Guido I. de la Roche, Haus Anjou, ..., Heinrich (Lateinisches Kaiserreich), Helena Angelina Dukaina, Herzogtum Athen, Himara, Innozenz III., Ioannina, Ioannina-Insel, Irene Komnene, Isaak II., Ithaka, Iwan Assen II., Jean de Nanteuil, Joan Mervyn Hussey, Johann von Durazzo, Johannes Angelos (Sebastokrator), Johannes Dukas (Sebastokrator), Johannes Dukas Palaiologos, Johannes I. Dukas Komnenos, Johannes III. (Byzanz), Johannes Komnenos Asen, Johannes Komnenos Dukas, Johannes VI. (Byzanz), Jovan Uroš, Kaiserreich Nikaia, Kanina (Albanien), Karl I. (Neapel), Karl II. (Neapel), Katalanische Kompanie, Königreich beider Sizilien, Königreich Neapel, Königreich Thessaloniki, Kefalonia, Kiptschak (Volk), Kirchenunion, Konstantin Komnenos Dukas, Korfu, Kruja, Larisa, Lateiner (Mittelalter), Lateinisches Kaiserreich, Leonardo III. Tocco, Maio I. Orsini, Maio II. Orsini, Manfred (Sizilien), Manuel II. (Byzanz), Manuel Komnenos Dukas Angelos, Margaritos von Brindisi, Maria Angelina Dukaina Palaiologina, Melnik (Bulgarien), Meteora, Michael I. Komnenos Dukas Angelos, Michael II. Komnenos Dukas Angelos, Michael IX., Michael VIII., Morea, Murad I., Muzaka, Nafpaktos, Nikephoros I. Komnenos Dukas Angelos, Nikephoros II. Dukas, Nikola Orsini, Ohrid, Osmanisches Reich, Palaiologen, Peter (Lateinisches Kaiserreich), Peter Losha, Petrela, Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos, Philipp I. (Tarent), Pindos, Preljub, Prilep, Römische Historische Mitteilungen, Rückeroberung von Konstantinopel 1261, Sagiada, Sava I., Schlacht am Acheloos, Schlacht auf dem Amselfeld (1389), Schlacht bei Benevent, Schlacht bei Pelagonia, Schlacht von Klokotniza, Schwarzer Tod, Sebastokrator, Seldschuken, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Serres (Griechenland), Shkodra, Simeon Uroš Palaiologos, Sizilianische Vesper, Skopje, Stefan Nemanjić, Stefan Uroš IV. Dušan, Stephan Gabrielopulos, Struma (Fluss), Tarent, Theodor I. (Byzanz), Theodor II. (Byzanz), Theodoros I. Komnenos Dukas, Thessalien, Thessaloniki, Thomas Komnenos Dukas Angelos, Thomas Preljubović, Trikala, Vardar, Vierter Kreuzzug, Vlora, Walter VI. (Brienne), Wilhelm II. (Sizilien), Wilhelm II. von Villehardouin, Zakynthos, Zeta (Südosteuropa), Zweites Konzil von Lyon. Erweitern Sie Index (112 mehr) »

Agrinio

Agrinio am Abend, im Hintergrund der Lysimachia-See Blick auf Agrinio (Nordwestteil) von Agia Paraskevi aus Agrinio (in der Antike) ist nach Patras die zweitgrößte Stadt in der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Despotat Epirus und Agrinio · Mehr sehen »

Akarnanien

Die Regionen Akarnanien und Ätolien sowie die Inseln Kephalonia und Ithaka auf einer Karte des 19. Jh. Akarnanien ist ein Bergland in Westgriechenland zwischen dem Ambrakischen Golf und dem Acheloos.

Neu!!: Despotat Epirus und Akarnanien · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Despotat Epirus und Albanien · Mehr sehen »

Alexios I. (Byzanz)

Alexios I. Komnenos Alexios I. Komnenos (* 1057; † 15. August 1118) war byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118.

Neu!!: Despotat Epirus und Alexios I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alexios III. (Byzanz)

Zwei Portraitdetails von Alexios III. von zwei unterschiedlichen Aspron Trachy Münzen Konstantin dem Großen (rechts). Dass Kaiser Alexios III., der für den ersten Untergang des Byzantinischen Reichs verantwortlich war, sich als erster byzantinischer Herrscher mit dem Gründer Konstantinopels abbilden ließ, zeugt von besonderer Ironie der Geschichte. Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453'', Battenberg Verlag, 2010, ISBN 978-3-86646-061-4, S. 360. Alexios III.

Neu!!: Despotat Epirus und Alexios III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alexius Slaw

Ruine der Slaw-Festung in Melnik Alexius Slaw (wissenschaftliche Transliteration Aleksij Slav) war ein bulgarischer Boljar und Ende des 12., Anfang des 13.

Neu!!: Despotat Epirus und Alexius Slaw · Mehr sehen »

Andronikos II. (Byzanz)

Andronikos II., byzantinische Miniatur, Codex Graeca Monacensis 442, folio 6v., Bayerische Staatsbibliothek München Andronikos II.

Neu!!: Despotat Epirus und Andronikos II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Andronikos III. (Byzanz)

Württembergischen Landesbibliothek) Andronikos III.

Neu!!: Despotat Epirus und Andronikos III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Archon (Byzanz)

Archon war ein byzantinischer Amtstitel, der von der Spätantike bis zum Ende des Reiches gebraucht wurde, dessen Bedeutung sich aber im Laufe der Zeit wandelte.

Neu!!: Despotat Epirus und Archon (Byzanz) · Mehr sehen »

Arta (Griechenland)

Arta ist eine Stadt mit 43.000 Einwohnern (2011) in der Region Epirus in Griechenland und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Despotat Epirus und Arta (Griechenland) · Mehr sehen »

Assen (Adelsgeschlecht)

Fresko aus der Bojana Kirche Die Grabeskirche der Assenen, die ''Heiligen Vierzig Großmärtyrer'' in Weliko Tarnowo. Das Haus Assen (wissenschaftl. Transliteration Asen) war eine bulgarische Herrschaftsfamilie.

Neu!!: Despotat Epirus und Assen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Autokephalie (Kirche)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mit dem Begriff Autokephalie (autokephal „eigenständig“; aus ‚selbst‘ und kephalē ‚Haupt‘) wird in den orthodoxen und altorientalischen Kirchen die kirchenrechtliche Unabhängigkeit von Nationalkirchen bezeichnet.

Neu!!: Despotat Epirus und Autokephalie (Kirche) · Mehr sehen »

Ämter und Titel im Byzantinischen Reich

Das Byzantinische Reich hatte ein komplexes aristokratisches und bürokratisches System, bei dem jedoch viele Ämter und Titel nur ehrenamtlich waren, da der Kaiser letzten Endes der alleinige Herrscher war.

Neu!!: Despotat Epirus und Ämter und Titel im Byzantinischen Reich · Mehr sehen »

Bayezid I.

Miniatur, Topkapi-Museum, Istanbul Bayezid I. (geboren 1360; gestorben 8./9. März 1403 in Akşehir), genannt, war 1389 bis 1402 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Despotat Epirus und Bayezid I. · Mehr sehen »

Berat

Berat ist eine Stadt in Albanien.

Neu!!: Despotat Epirus und Berat · Mehr sehen »

Bonifatius I. (Montferrat)

Bonifatius I. von Montferrat (* um 1150; † 4. September 1207) war ein Markgraf von Montferrat (1191–1207) sowie ein König von Thessaloniki (1204–1207) aus dem Adelsgeschlecht der Aleramiden.

Neu!!: Despotat Epirus und Bonifatius I. (Montferrat) · Mehr sehen »

Bue Shpata

Jakub Bue Shpata war einer der letzten Angehörigen der Adelsfamilie. Die Bue Shpata (auch Bua Spata) waren eine albanische Adelsfamilie.

Neu!!: Despotat Epirus und Bue Shpata · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: Despotat Epirus und Butrint · Mehr sehen »

Byzantinische Architektur

Außenansicht der Hagia Sophia (heutiger Bauzustand) Die byzantinische Architektur umfasst die Architektur, die während des Byzantinischen Reiches, sowie in den von der byzantinischen Kunst geprägten Ländern Albanien, Armenien, Bulgarien, Georgien, Kosovo, Serbien und Russland entstanden ist.

Neu!!: Despotat Epirus und Byzantinische Architektur · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Despotat Epirus und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347)

Der Byzantinische Bürgerkrieg von 1341 bis 1347 war ein nach dem Tod des byzantinischen Kaisers Andronikos III. ausgebrochener Krieg um die Vorherrschaft im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Despotat Epirus und Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Despotat Epirus und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Carlo I. Tocco

Ererbte Territorien, dauerhafte und temporäre Erwerbungen von Carlo I. Tocco Carlo I. Tocco (* zwischen dem 28. Mai 1374 und dem 25. August 1377 in Kefalonia (?); † 4. Juli 1429 in Ioannina) aus der neapolitanischen Adelsfamilie Tocco, Herzog von Lefkada, ab 1381 Pfalzgraf von Kefalonia und Zakynthos und ab 1418 Despot von Epirus.

Neu!!: Despotat Epirus und Carlo I. Tocco · Mehr sehen »

Carlo II. Tocco

Carlo II.

Neu!!: Despotat Epirus und Carlo II. Tocco · Mehr sehen »

Catherine de Valois-Courtenay

Kapelle der Madonna di Montevergine in Mercogliano Catherine de Valois-Courtenay (* 18. November 1303 in Siena; † 20. September 1346 in Neapel) war Titularkaiserin von Konstantinopel und Regentin des Fürstentums Achaia.

Neu!!: Despotat Epirus und Catherine de Valois-Courtenay · Mehr sehen »

Delvina

Delvina ist eine Kleinstadt im südlichen Albanien, 16 Kilometer nordöstlich von Saranda gelegen.

Neu!!: Despotat Epirus und Delvina · Mehr sehen »

Demetrios Chomatenos

Demetrios Chomatenos, auch Chomatianos (oder Χωματιανός, bl. im 13. Jahrhundert) war ein byzantinischer Priester, Richter und Erzbischof von Ohrid zwischen 1216 und 1236.

Neu!!: Despotat Epirus und Demetrios Chomatenos · Mehr sehen »

Demetrios Komnenos Dukas

Demetrios Komnenos Dukas (* um 1220 wohl in Arta; † wohl 1247 in Lentiana) war von 1244 bis zu seiner Absetzung 1246 Herrscher von Thessaloniki.

Neu!!: Despotat Epirus und Demetrios Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Demetrios Michael Dukas Komnenos Kutrules

Demetrios (später Michael) Dukas Komnenos Kutrules Angelos († 1304) war ein byzantinischer Despot aus der Dynastie der Angeloi.

Neu!!: Despotat Epirus und Demetrios Michael Dukas Komnenos Kutrules · Mehr sehen »

Despotat Morea

Despotat Morea, 1450 Das Despotat Morea war ein byzantinisches Herrschaftsgebiet auf der Peloponnes.

Neu!!: Despotat Epirus und Despotat Morea · Mehr sehen »

Donald Nicol

Donald MacGillivray Nicol (* 4. Februar 1923 in Portsmouth; † 25. September 2003 in Cambridge) war ein britischer Byzantinist und Koraes Professor of Modern Greek and Byzantine History, Language and Literature am King’s College London.

Neu!!: Despotat Epirus und Donald Nicol · Mehr sehen »

Drino

Der Drino (albanisch selten auch Drin) ist ein Fluss in der südosteuropäischen Region Epirus.

Neu!!: Despotat Epirus und Drino · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Neu!!: Despotat Epirus und Dubrovnik · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Despotat Epirus und Durrës · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Despotat Epirus und Edirne · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Despotat Epirus und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1204)

Die Eroberung von Konstantinopel im April 1204 war Teil des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Despotat Epirus und Eroberung von Konstantinopel (1204) · Mehr sehen »

Erzbistum Ohrid

Das Erzbistum um das Jahr 1020 Mit dem Begriff Erzbistum von Ohrid werden mehrere kirchliche Erzdiözesen in verschiedenen Epochen bezeichnet.

Neu!!: Despotat Epirus und Erzbistum Ohrid · Mehr sehen »

Esau de’ Buondelmonti

Esau de’ Buondelmonti (* um 1355 vermutlich in Florenz; † 6. Februar 1411 in Ioannina) herrschte von 1385 bis zu seinem Tod in Epirus.

Neu!!: Despotat Epirus und Esau de’ Buondelmonti · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: Despotat Epirus und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Günter Prinzing

Günter Prinzing aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2008. Günter Prinzing (* 24. September 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Despotat Epirus und Günter Prinzing · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Despotat Epirus und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Giovanni II. Orsini

Giovanni II.

Neu!!: Despotat Epirus und Giovanni II. Orsini · Mehr sehen »

Gjin Bua Shpata

Die Teilfürstentümer der albanischen Magnaten im zerfallenden serbischen Reich, um 1360 Gjin Bua Shpata (auch Ghin Bua Spata;; oder Ιωάννης Μπούας Σπάθας; † 29. Oktober 1399) war ein albanischer Fürst.

Neu!!: Despotat Epirus und Gjin Bua Shpata · Mehr sehen »

Gjin Zenevisi

Gjin Zenevisi († 1418 auf Korfu) war ein albanischer Magnat und Heerführer im nördlichen Epirus.

Neu!!: Despotat Epirus und Gjin Zenevisi · Mehr sehen »

Gjirokastra

Gjirokastra (‚Silberburg‘) ist eine Stadt im Süden Albaniens und Hauptort des gleichnamigen Qarks.

Neu!!: Despotat Epirus und Gjirokastra · Mehr sehen »

Golf von Korinth

Karte des Peloponnes Golf von Korinth Der Golf von Korinth von Nafpaktos aus gesehen Der Golf von Korinth (Korinthiakós Kólpos) ist eine langgestreckte Bucht des Ionischen Meeres zwischen Roumelien (Zentralgriechenland) im Norden und dem Peloponnes im Süden.

Neu!!: Despotat Epirus und Golf von Korinth · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Despotat Epirus und Gotik · Mehr sehen »

Guido I. de la Roche

Guido I. de la Roche (französisch: Guy; * um 1205; † 1263) war ein Großherr von Athen und Theben aus der Familie la Roche.

Neu!!: Despotat Epirus und Guido I. de la Roche · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Despotat Epirus und Haus Anjou · Mehr sehen »

Heinrich (Lateinisches Kaiserreich)

Heinrich von Flandern (* um 1174; † 11. Juni 1216 in Thessaloniki) war vom 20. August 1206 bis zum 11. Juni 1216 der zweite und im allgemeinen historischen Urteil der verdienstvollste Kaiser des lateinischen Reichs von Konstantinopel.

Neu!!: Despotat Epirus und Heinrich (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Helena Angelina Dukaina

Helena Dukaina Angelina (* wohl 1242; † Juli 1271 im Gefängnis in Nocera) war Königin von Sizilien und Ehefrau des Staufers Manfred.

Neu!!: Despotat Epirus und Helena Angelina Dukaina · Mehr sehen »

Herzogtum Athen

Herzogtum Athen Das Herzogtum Athen war einer der Kreuzfahrerstaaten in Griechenland, die nach der Eroberung Konstantinopels während des Vierten Kreuzzugs gegründet wurden.

Neu!!: Despotat Epirus und Herzogtum Athen · Mehr sehen »

Himara

Himara ist eine Kleinstadt an der Küste des Ionischen Meeres im Süden Albaniens im Qark Vlora.

Neu!!: Despotat Epirus und Himara · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Despotat Epirus und Innozenz III. · Mehr sehen »

Ioannina

Ioannina (umgangssprachlich auch Jánnena oder Jánnina;; oder Enine) ist die Hauptstadt der griechischen Region Epirus.

Neu!!: Despotat Epirus und Ioannina · Mehr sehen »

Ioannina-Insel

Die Ioannina-Insel (regional auch kurz Νησάκι Nisaki ‚Inselchen‘; albanisch Ishulli e Janinës) ist eine kleine Binneninsel im Norden des Ioannina- oder Pamvotida-Sees in der griechischen Region Epirus.

Neu!!: Despotat Epirus und Ioannina-Insel · Mehr sehen »

Irene Komnene

Irene Angelos Komnene oder Eirene Komnenos (Griechisch: Ειρήνη Κομνηνή, /Irina Komnina) war eine bulgarische Zarin und die dritte Ehefrau des bulgarischen Zaren Iwan Assen II., sowie Mutter des gemeinsamen Sohns, des Zaren Michael II. Assen.

Neu!!: Despotat Epirus und Irene Komnene · Mehr sehen »

Isaak II.

Elektron-Münze, Isaak II. Angelos Isaak II.

Neu!!: Despotat Epirus und Isaak II. · Mehr sehen »

Ithaka

Ithaka ist eine der Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands.

Neu!!: Despotat Epirus und Ithaka · Mehr sehen »

Iwan Assen II.

Zar Iwan Assen II., Fresko im Kloster Zografou Die Siegeskolone in der Kirche ''Heilige 40 Märtyrer'' in Weliko Tarnowo. Bulgarien unter Iwan Assen II. nach der Schlacht von Klokotniza. Iwan Assen II. (wissenschaftliche Transliteration Ivan Asen, auch Johannes Assen II.; † 24. Juni 1241) war zwischen 1218 und 1241 Zar des Zweiten Bulgarischen Reiches.

Neu!!: Despotat Epirus und Iwan Assen II. · Mehr sehen »

Jean de Nanteuil

Jean de Nanteuil, auch Johannes Natolii (* vor 1254; † 1297 oder 1298) war Bischof von Troyes.

Neu!!: Despotat Epirus und Jean de Nanteuil · Mehr sehen »

Joan Mervyn Hussey

Joan Mervyn Hussey (* 5. Juni 1907 in Trowbridge, Wiltshire; † 20. Februar 2006 in Virginia Water, Surrey), bekannt als J. M. Hussey, auch Joan M. Hussey, war eine britische Byzantinistin.

Neu!!: Despotat Epirus und Joan Mervyn Hussey · Mehr sehen »

Johann von Durazzo

Johann von Anjou (* um 1294; † 5. April 1335 oder 1336 in Neapel) war Graf von Gravina, Fürst von Achaia und Herzog von Durazzo aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: Despotat Epirus und Johann von Durazzo · Mehr sehen »

Johannes Angelos (Sebastokrator)

Johannes Angelos († Frühjahr 1348) war ein byzantinischer Aristokrat, Heerführer und Provinzgouverneur unter den Kaisern Andronikos III. Palaiologos und Johannes VI. Kantakuzenos.

Neu!!: Despotat Epirus und Johannes Angelos (Sebastokrator) · Mehr sehen »

Johannes Dukas (Sebastokrator)

Johannes Dukas (* um 1125/27; † um 1200) war ein byzantinischer Aristokrat aus der Dynastie der Angeloi.

Neu!!: Despotat Epirus und Johannes Dukas (Sebastokrator) · Mehr sehen »

Johannes Dukas Palaiologos

Johannes Dukas Palaiologos, mit vollständigem Namen Johannes Komnenos Dukas Angelos Palaiologos (* um 1226/1229 in Kleinasien; † 1274 oder 1275), war ein byzantinischer General und jüngerer Bruder des Kaisers Michael VIII.

Neu!!: Despotat Epirus und Johannes Dukas Palaiologos · Mehr sehen »

Johannes I. Dukas Komnenos

Johannes I. Dukas (Ιωάννης Α' Δούκας) (* um 1240; † kurz vor 1289), war ab 1268 Herrscher in Thessalien und Zentralgriechenland.

Neu!!: Despotat Epirus und Johannes I. Dukas Komnenos · Mehr sehen »

Johannes III. (Byzanz)

Johannes III., Gold-Hyperpyron Johannes III.

Neu!!: Despotat Epirus und Johannes III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes Komnenos Asen

Johannes Komnenos Asen († vor 12. Mai 1363) war von 1345 bis zu seinem Tod Herrscher von Valona, zunächst als serbischer Vasall und nach 1355 als autonomer Fürst.

Neu!!: Despotat Epirus und Johannes Komnenos Asen · Mehr sehen »

Johannes Komnenos Dukas

Billon-Trachy-Münze des Johannes Komnenos Dukas als Kaiser von Thessaloniki Johannes Komnenos Dukas († 1244) war von 1237 bis zu seinem Tod Herrscher von Thessaloniki.

Neu!!: Despotat Epirus und Johannes Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Johannes VI. (Byzanz)

Johannes VI. Kantakuzenos Johannes VI.

Neu!!: Despotat Epirus und Johannes VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Jovan Uroš

Metéora-Klöster Jovan Uroš Nemanjić oder Ioannes Oureses Doukas Palaiologos (gr. Ιωάννης Ούρεσης Δούκας Παλαιολόγος) (* um 1349;† 1423 nach 24. Februar) war der Sohn von Simeon Uroš Palaiologos und dessen Frau Thomais Komnene Angelina Orsini, eine Tochter von Johannes II.

Neu!!: Despotat Epirus und Jovan Uroš · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Despotat Epirus und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kanina (Albanien)

Kanina ist ein Dorf im Qark Vlora (Kreis Vlora) im Süden von Albanien.

Neu!!: Despotat Epirus und Kanina (Albanien) · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Despotat Epirus und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: Despotat Epirus und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Katalanische Kompanie

Das Siegel der Kompanie Die Katalanische Kompanie oder Große Kompanie war ein Söldnerheer, das von Roger de Flor 1302 gegründet wurde, nachdem der Frieden von Caltabellotta auf Sizilien und Unteritalien entlassene Soldaten zurückgelassen hatte, die aus Katalonien und Aragon stammten und die zuvor gegen die französische Dynastie der Anjou gekämpft hatten.

Neu!!: Despotat Epirus und Katalanische Kompanie · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Despotat Epirus und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Despotat Epirus und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Thessaloniki

Das Königreich Thessaloniki war ein kurzlebiger Kreuzfahrerstaat, der nach der Eroberung von Konstantinopel im Vierten Kreuzzug 1204 gegründet wurde.

Neu!!: Despotat Epirus und Königreich Thessaloniki · Mehr sehen »

Kefalonia

Kefalonia (Kephallēnía, ital. Cefalonia und früher teilweise Cefalogna) ist eine griechische Insel am Ausgang des Golfs von Patras.

Neu!!: Despotat Epirus und Kefalonia · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Despotat Epirus und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Kirchenunion

Als Kirchenunion bezeichnet man mehrere historische Versuche, die seit 1054 in orthodoxe Ost- und katholische Westkirche gespaltene Christenheit organisatorisch wieder zusammenzuschließen, meist unter dem Primat des römischen Papsttums, siehe Unierte Kirchen (katholisch).

Neu!!: Despotat Epirus und Kirchenunion · Mehr sehen »

Konstantin Komnenos Dukas

Konstantin Komnenos Dukas (* um 1172; † nach 1242) war Despot in Epirus und Gouverneur von Akarnanien und Ätolien.

Neu!!: Despotat Epirus und Konstantin Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Despotat Epirus und Korfu · Mehr sehen »

Kruja

Kruja (im lokalen gegischen Dialekt Kro, -ja) ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde im nördlichen Mittelalbanien.

Neu!!: Despotat Epirus und Kruja · Mehr sehen »

Larisa

Larisa, deutsch auch Larissa, ist die Hauptstadt der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Despotat Epirus und Larisa · Mehr sehen »

Lateiner (Mittelalter)

Lateiner war insbesondere im Mittelalter ein verbreitetes Demonym für Anhänger der Lateinischen Kirche oder des Westlichen Christentums.

Neu!!: Despotat Epirus und Lateiner (Mittelalter) · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Despotat Epirus und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Leonardo III. Tocco

Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos Leonardo III.

Neu!!: Despotat Epirus und Leonardo III. Tocco · Mehr sehen »

Maio I. Orsini

Maio I. Orsini (auch Mateo, Madius, Matthaios, Maso oder Mahius Orsini; † um 1238) aus der italienischen Familie Orsini war ab 1194/95 Pfalzgraf von Kefalonia.

Neu!!: Despotat Epirus und Maio I. Orsini · Mehr sehen »

Maio II. Orsini

Maio II.

Neu!!: Despotat Epirus und Maio II. Orsini · Mehr sehen »

Manfred (Sizilien)

Manfred wird in Palermo zum König von Sizilien gekrönt (1258). Miniatur aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Chigi L VIII 296, fol. 85r) Manfred (* 1232 bei Venosa; † 26. Februar 1266 bei Benevent) war ab 1250 Fürst von Tarent, Verweser in Reichsitalien und Sizilien und von 1258 bis 1266 selbst König von Sizilien.

Neu!!: Despotat Epirus und Manfred (Sizilien) · Mehr sehen »

Manuel II. (Byzanz)

Kaiser Manuel II. Manuel II.

Neu!!: Despotat Epirus und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Manuel Komnenos Dukas Angelos

Manuel Komnenos Dukas Angelos († 1241) war von 1230 bis 1237 Regent in Thessaloniki und Thessalien.

Neu!!: Despotat Epirus und Manuel Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Margaritos von Brindisi

Margaritos von Brindisi (auch Margaritone, Megareites) war ein normannischer Seeräuber im Dienst von Wilhelm II. von Sizilien (1166–1189) und Tankred von Lecce (1189–1194).

Neu!!: Despotat Epirus und Margaritos von Brindisi · Mehr sehen »

Maria Angelina Dukaina Palaiologina

Thomas und seine Ehefrau Maria. Detail einer Ikone im Kloster der Verklärung in Meteora Maria Angelina Dukaina Palaiologina, auch bekannt als Marija Angelina Nemanjić (griechisch: Μαρία Αγγελίνα Δούκαινα Παλαιολογίνα, serbisches kyrillisch: Марија Ангелина Немањић), * um 1350; † 28. Dezember 1394, war von 1384 bis 1385 Basilissa (.

Neu!!: Despotat Epirus und Maria Angelina Dukaina Palaiologina · Mehr sehen »

Melnik (Bulgarien)

Melnik ist die kleinste Stadt Bulgariens mit etwa 160 Einwohnern (im Jahr 2020; in den 1960er Jahren waren es noch etwa 550).

Neu!!: Despotat Epirus und Melnik (Bulgarien) · Mehr sehen »

Meteora

Blick auf die Felsen von Meteora über Kastraki Die Metéora-Klöster, östlich des Pindos-Gebirges nahe der Stadt Kalambaka in Thessalien, Griechenland gelegen, gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Despotat Epirus und Meteora · Mehr sehen »

Michael I. Komnenos Dukas Angelos

Festung Berat (Albanien) Michael I. Komnenos Dukas (Griechisch: Μιχαήλ Α΄ Κομνηνός Δούκας, Mikhaēl I Komnēnos Doukas) († 1215 in Berat) wird als Angehöriger der Familie Angelos oft als Michael Angelos bezeichnet, obwohl er selbst diesen Namen nie benutzte.

Neu!!: Despotat Epirus und Michael I. Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Michael II. Komnenos Dukas Angelos

Michael II. Komnenos Dukas Michael II.

Neu!!: Despotat Epirus und Michael II. Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Michael IX.

Michael IX.

Neu!!: Despotat Epirus und Michael IX. · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: Despotat Epirus und Michael VIII. · Mehr sehen »

Morea

Morea (gr. Μωρέας oder Μωριάς) ist seit dem Mittelalter die romanische Bezeichnung der Halbinsel Peloponnes (Griechenland).

Neu!!: Despotat Epirus und Morea · Mehr sehen »

Murad I.

Murad I., osmanische Miniatur des 16. Jahrhunderts Tughra Murads I. Das Meşhed-i Hüdavendigar Sanduka (leerer, sargähnlicher Kasten über dem Grab) im Meşhed-i Hüdavendigar Karte der Eroberungen Murads I. Murad I. mit zwei Leibwächtern und Inschrift: ''Qosvoh shahid Olan Sultan Murad'' (Der Kosovo-Märtyrer Sultan Murad) Murad I. (geboren 1319 oder 1326; gestorben 1389 in der Schlacht auf dem Amselfeld), genannt und, war 1359 bis 1389 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Despotat Epirus und Murad I. · Mehr sehen »

Muzaka

Die Muzaka waren eine albanische Adelsfamilie aus Konstantinopel,Rosario Jurlaro, S. 12 die im Spätmittelalter das Gebiet von Myzeqeja mit Zentrum Berat in Zentralalbanien kontrollierte.

Neu!!: Despotat Epirus und Muzaka · Mehr sehen »

Nafpaktos

Nafpaktos (deutsch häufig auch Naupaktos) ist eine westgriechische Hafenstadt am Eingang zum Golf von Korinth.

Neu!!: Despotat Epirus und Nafpaktos · Mehr sehen »

Nikephoros I. Komnenos Dukas Angelos

Nikephoros I. Komnenos Dukas oder Nikephoros I. Angelos (griechisch: Νικηφόρος Α΄ Κομνηνός Δούκας, Nikēphoros I Komnēnos Doukas; * um 1240; † zwischen 3. September 1296 und 25. Juli 1298) war Despot von Epirus ab 1266/1268.

Neu!!: Despotat Epirus und Nikephoros I. Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Nikephoros II. Dukas

Nikephoros II.

Neu!!: Despotat Epirus und Nikephoros II. Dukas · Mehr sehen »

Nikola Orsini

Nikola Orsini, auch Nikolaus II.

Neu!!: Despotat Epirus und Nikola Orsini · Mehr sehen »

Ohrid

Ohrid (manchmal auch Ochrid;; indefinit Ohër, definit Ohri) ist mit etwa 39.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Despotat Epirus und Ohrid · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Despotat Epirus und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palaiologen

kaiserlich-byzantinische Doppeladler der Palaiologen Banner der byzantinischen Kaiser (Palaiologen) mit dem Tetragrammkreuz Die Palaiologen (Plural Palaiológoi, mittelgriechische Aussprache Paleológos/Paleológi) waren die letzte Kaiserdynastie des Byzantinischen Reichs.

Neu!!: Despotat Epirus und Palaiologen · Mehr sehen »

Peter (Lateinisches Kaiserreich)

Darstellung Peters in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert Peter von Courtenay (franz.: Pierre de Courtenay; * um 1155; † ~1217/19) aus dem jüngeren Haus Courtenay war als Peter II. Herr von Courtenay und als Peter I. Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel von 1216 bis 1217.

Neu!!: Despotat Epirus und Peter (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Peter Losha

Die Teilfürstentümer der albanischen Magnaten im zerfallenden serbischen Reich, um 1360 Peter Losha († 1374 in Arta) war ein albanischer Fürst im südlichen Epirus.

Neu!!: Despotat Epirus und Peter Losha · Mehr sehen »

Petrela

Burg von Petrela (1995) Dorf und Burgberg (2008) Petrela ist ein Dorf südlich von Tirana in Albanien.

Neu!!: Despotat Epirus und Petrela · Mehr sehen »

Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos

Pfalzgrafschaft Kefalonia, Ithaka und Zakynthos (1388)William Miller: https://archive.org/details/latinsinlevanthi00mill/page/332/mode/2up The Latins in the Levant: A History of Frankish Greece (1204–1566). John Murray, London 1908, S. 332 Die Pfalzgrafschaft Kefalonia (vollständige Bezeichnung: Pfalzgrafschaft Kefalonia, Ithaka und Zakynthos) war ein Staat, der unter dem Einfluss des Königreiches Neapel und später der Republik Venedig stand.

Neu!!: Despotat Epirus und Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos · Mehr sehen »

Philipp I. (Tarent)

Philipp I. von Tarent Philipp I. von Tarent (* 10. November 1278; † 24. Dezember 1331 in Neapel) aus dem älteren Haus Anjou war Fürst von Tarent, Albanien, Achaia, Despot von Romania, ab 1313 lateinischer Titularkaiser von Konstantinopel und Gründer der Dynastie Anjou-Tarent.

Neu!!: Despotat Epirus und Philipp I. (Tarent) · Mehr sehen »

Pindos

Der Pindos (auch Pindosgebirge) ist ein Hochgebirge in Südosteuropa und Teil der Helleniden.

Neu!!: Despotat Epirus und Pindos · Mehr sehen »

Preljub

Grgur Preljub,; oder Πρεάλιμπος (* um 1312; † Anfang 1356 bei Trikala) war ein serbischer Woiwode und Provinzgouverneur in Thessalien unter Zar Stefan Uroš IV. Dušan.

Neu!!: Despotat Epirus und Preljub · Mehr sehen »

Prilep

Uhrturm in der Altstadt Prilep (indefinit Përlep, definit Përlepi) ist eine Stadt im Süden Nordmazedoniens, im nördlichen Teil der Pelagonischen Ebene.

Neu!!: Despotat Epirus und Prilep · Mehr sehen »

Römische Historische Mitteilungen

Die Römischen Historischen Mitteilungen (kurz RHM bzw. RHMitt) sind eine geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift, die 1956/57 erstmals erschien und von Leo Santifaller begründet worden ist.

Neu!!: Despotat Epirus und Römische Historische Mitteilungen · Mehr sehen »

Rückeroberung von Konstantinopel 1261

Zur byzantinischen Rückeroberung von Konstantinopel kam es am 25. Juli 1261.

Neu!!: Despotat Epirus und Rückeroberung von Konstantinopel 1261 · Mehr sehen »

Sagiada

Sagiada (albanisch Sajadhë/a) ist ein Dorf mit 594 Einwohnern im gleichnamigen Gemeindebezirk der Gemeinde Filiates im Nordwesten Griechenlands.

Neu!!: Despotat Epirus und Sagiada · Mehr sehen »

Sava I.

Darstellung des Sava im Kloster Mileševa (Detail) Sava I. (* um 1174 als Rastko (Nemanjić) vermutlich in Ribnica (heute Podgorica), Zeta; † vermutlich 14. Januar 1236 in Tarnowo, Bulgarisches Reich) war von 1219 bis 1233 Erzbischof von Serbien.

Neu!!: Despotat Epirus und Sava I. · Mehr sehen »

Schlacht am Acheloos

Die Schlacht am Acheloos fand im späten Frühling oder Frühsommer 1359 am Fluss Acheloos in Ätolien-Akarnanien statt.

Neu!!: Despotat Epirus und Schlacht am Acheloos · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Die Schlacht auf dem Amselfeld fand am 15.

Neu!!: Despotat Epirus und Schlacht auf dem Amselfeld (1389) · Mehr sehen »

Schlacht bei Benevent

Die Schlacht bei Benevent fand am 26. Februar 1266 in der Nähe von Benevento in Süditalien zwischen den Truppen Karls von Anjou und Manfreds von Sizilien statt.

Neu!!: Despotat Epirus und Schlacht bei Benevent · Mehr sehen »

Schlacht bei Pelagonia

Die Schlacht bei Pelagonia fand im September 1259 zwischen dem Kaiserreich Nikaia und dem Fürstentum Achaia in der Nähe der Stadt Pelagonia statt.

Neu!!: Despotat Epirus und Schlacht bei Pelagonia · Mehr sehen »

Schlacht von Klokotniza

Die Schlacht von Klokotniza wurde am 9.

Neu!!: Despotat Epirus und Schlacht von Klokotniza · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Despotat Epirus und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Sebastokrator

Sebastokrator („ehrwürdiger Regent“) war ein imperialer byzantinischer Hoftitel, der 1081 von Kaiser Alexios I. Komnenos eingeführt wurde.

Neu!!: Despotat Epirus und Sebastokrator · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Despotat Epirus und Seldschuken · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Despotat Epirus und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Serres (Griechenland)

Serres (älter auch Serre Σέρραι) ist eine Stadt und Gemeinde (Dimos Serron Δήμος Σερρών) in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Despotat Epirus und Serres (Griechenland) · Mehr sehen »

Shkodra

Shkodra ist eine Stadt im Norden Albaniens.

Neu!!: Despotat Epirus und Shkodra · Mehr sehen »

Simeon Uroš Palaiologos

Simeon Uroš auf einem Fresko im Kloster Visoki Dečani Simeon Uroš Palaiologos oder Simeon Siniša († 1370 oder 1371) war ein Halbbruder des serbischen Kaisers Stefan Dušan und von 1356 bis 1371 Herrscher von Thessalien und von 1359 bis 1366 Herrscher von Epirus.

Neu!!: Despotat Epirus und Simeon Uroš Palaiologos · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: Despotat Epirus und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Despotat Epirus und Skopje · Mehr sehen »

Stefan Nemanjić

Darstellung Stefans in einem Fresko, um 1308 Stefan Nemanjić (Stefan II. Nemanja, Stefan der Erstgekrönte (serbisch: Stefan Prvovenčani; Simeon oder Simon) * um 1165; † 1227) war der zweitälteste Sohn Stefan Nemanjas und dessen Frau Ana, und serbischer Großžupan von 1196 bis 1217 sowie König von Raszien, der Küstenländer und aller Serben in der Zeit von 1217 bis 1227.

Neu!!: Despotat Epirus und Stefan Nemanjić · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: Despotat Epirus und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Stephan Gabrielopulos

Stephan Gabrielopulos (mit vollständigem Namen Stephanos Gabrielopulos Melissenos,; † 1332 oder 1333) war von 1318 bis zu seinem Tod Herrscher von Thessalien.

Neu!!: Despotat Epirus und Stephan Gabrielopulos · Mehr sehen »

Struma (Fluss)

Die Struma ist ein Fluss in Südwestbulgarien und Nordgriechenland.

Neu!!: Despotat Epirus und Struma (Fluss) · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Despotat Epirus und Tarent · Mehr sehen »

Theodor I. (Byzanz)

Kaiser Theodor I. Laskaris mit Schwert, Stab, Kreuzkrone, Loros und Sagion auf einer Aspron Trachy Münze Theodor(os) I. Laskaris (* um 1174; † 1222) war von 1205 (1205 ausgerufen, 1208 gekrönt) bis 1222 byzantinischer Kaiser im Kaiserreich Nikaia.

Neu!!: Despotat Epirus und Theodor I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Theodor II. (Byzanz)

Theodor II. Laskaris (Bildnis aus dem 15. Jahrhundert) Theodor II.

Neu!!: Despotat Epirus und Theodor II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Theodoros I. Komnenos Dukas

Hl. Demetrios, Patron Thessalonikis Theodoros I. Angelos Komnenos Dukas (* 1180/85; † nach 1253 in nizänischer Haft) war von 1215 bis 1230 Herrscher von Epirus und zwischen 1224 und 1230 byzantinischer Gegenkaiser in Thessaloniki.

Neu!!: Despotat Epirus und Theodoros I. Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Despotat Epirus und Thessalien · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Despotat Epirus und Thessaloniki · Mehr sehen »

Thomas Komnenos Dukas Angelos

Thomas Komnenos Dukas Angelos, genannt Thomas von Epiros, (* um 1288; † 1318) war von 1296 bis 1318 Despot von Epiros.

Neu!!: Despotat Epirus und Thomas Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Thomas Preljubović

Karte des Serbischen Reiches im Jahr 1360 mit den Territorien der Teilfürsten Thomas Preljubović oder Thomas Komnenos Palaiologos (gr. Θωμάς Κομνηνός Παλαιολόγος, serb. Toma Preljubović; † 23. Dezember 1384) herrschte als Fürst in Epirus von 1366 bis 1384.

Neu!!: Despotat Epirus und Thomas Preljubović · Mehr sehen »

Trikala

Park in Trikala. Im Hintergrund der Turm der Festung aus byzantinischer Zeit. Der Fluss Litheos in Trikala. Trikala ist eine Stadt in der griechischen Region Thessalien mit (2011) 61.653 Einwohnern in der Kernstadt sowie 81.355 in der Gemeinde, die zuletzt 2010 durch Eingemeindungen erheblich vergrößert wurde.

Neu!!: Despotat Epirus und Trikala · Mehr sehen »

Vardar

(Skopje)Axios-Brücke (Gefyra) --> Der Vardar (auch Wardar;;, heute zumeist Axiós Αξιός) ist ein Fluss in Südosteuropa von etwa 388 km Länge.

Neu!!: Despotat Epirus und Vardar · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Despotat Epirus und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Vlora

Vlora (oder Avlona) ist eine Hafenstadt in Südalbanien an der Straße von Otranto, der Meerenge am Übergang zwischen Adria und Ionischem Meer.

Neu!!: Despotat Epirus und Vlora · Mehr sehen »

Walter VI. (Brienne)

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Walter VI.

Neu!!: Despotat Epirus und Walter VI. (Brienne) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Sizilien)

Dedikationsmosaik von Monreale Aus dem Kreuzgang von Monreale: König Wilhelm übergibt der Gottesmutter die Kirche Intitulatio Wilhelms in Diplom für Monreale 1180 Friedrich v. Zglinicki: ''Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau.'' Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 29 f. Der Renaissancesarkophag des Königs Wilhelm II.

Neu!!: Despotat Epirus und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Villehardouin

Wilhelm II.

Neu!!: Despotat Epirus und Wilhelm II. von Villehardouin · Mehr sehen »

Zakynthos

Höhleneingänge (Meeresküste) auf der Insel Zakynthos Die Insel Marathonisi in der Bucht von Laganas, Westseite der Insel im Blick Zakynthos, auch Zákinthos, ist mit einer Fläche von etwa 406 km² nach Kefalonia und Korfu die drittgrößte und südlichste der größeren Ionischen Inseln und die zehntgrößte Insel Griechenlands.

Neu!!: Despotat Epirus und Zakynthos · Mehr sehen »

Zeta (Südosteuropa)

Position des Königreichs Dioklitien um 1089 Das Königreich Dioklitien unter Konstantin Bodin Zeta (nach dem gleichnamigen Fluss) bzw.

Neu!!: Despotat Epirus und Zeta (Südosteuropa) · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Lyon

Das Zweite Konzil von Lyon, das 1274 in Lyon unter Leitung Papst Gregors X. stattfand, entschied über drei wichtige Fragen: die Möglichkeit der Beendigung des „Morgenländischen Schismas“ durch eine Union mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, einen Kreuzzug und die Reform der Kirche.

Neu!!: Despotat Epirus und Zweites Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Despot von Epirus, Despotat Epiros, Despotat Joannina.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »