Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rudolf I. (Baden)

Index Rudolf I. (Baden)

Markgraf Rudolf I. von Baden – (Lithographie ca. 1820) Markgraf Rudolf I. von Baden (* um 1230; † 19. November 1288) war von 1243 bis 1288 regierender Markgraf von Baden.

48 Beziehungen: Abt, Adelheid von Baden, Alt-Eberstein, Babenberger, Berthold V. (Zähringen), Burgruine Liebeneck, Eberhard I. (Württemberg, Graf), Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht), Fresko, Friedrich VI. (Zollern), Friedrich von Baden-Österreich, Georg Heinrich Krieg von Hochfelden, Graf, Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig, Hermann V. (Baden), Hermann VI. (Baden), Hermann VII. (Baden), Irmengard bei Rhein, Joseph Bader, Kirchenschiff, Kloster Lichtenthal, Kloster Mariental (Steinheim an der Murr), Konradin, Kuppenheim, Lichtental (Baden-Baden), Liste der Bischöfe von Straßburg, Liste der Herrscher von Württemberg, Markgraf, Markgrafschaft Baden, Minnesang, Mitgift, Neapel, Pfalzgraf, Rheinzoll, Richard Fester (Historiker), Richard von Cornwall, Rudolf II. (Baden), Schloss Hohenbaden, Stadtrecht, Stammliste des Hauses Baden, Steinbach (Baden-Baden), Steinheim an der Murr, Stuttgart, Würm (Pforzheim), Weißenstein (Adelsgeschlecht), 1230, 1288, 19. November.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Abt · Mehr sehen »

Adelheid von Baden

Adelheid von Baden OCist (* 13. Jahrhundert; † 16. August 1295) war eine deutsche Zisterzienserin und von 1263 bis 1295 Äbtissin des Zisterzienser-Klosters Lichtenthal.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Adelheid von Baden · Mehr sehen »

Alt-Eberstein

Merkur Die Burg Alt-Eberstein ist die Ruine einer Spornburg auf einer dem Schlossberg nördlich vorgelagerten Bergkuppe direkt über dem Baden-Badener Stadtteil Ebersteinburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Alt-Eberstein · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Babenberger · Mehr sehen »

Berthold V. (Zähringen)

Epitaph Bertholds V. im Freiburger Münster Herzog Berthold V. von Zähringen, auch Berchthold, (* um 1160; † 18. Februar 1218 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Herzog aus der ursprünglichen Linie der Zähringer.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Berthold V. (Zähringen) · Mehr sehen »

Burgruine Liebeneck

Die Burgruine Liebeneck ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Spornburg im Waldgebiet Hagenschieß südöstlich des Ortsteiles Würm von Pforzheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Burgruine Liebeneck · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Graf)

Graf Eberhard I. von Württemberg (Kupferstich 1767) Eberhard I., genannt der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda), war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Eberhard I. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Eberstein Die Grafen von Eberstein waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von 1085 bis ins 13.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Fresko · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Zollern)

Friedrich VI.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Friedrich VI. (Zollern) · Mehr sehen »

Friedrich von Baden-Österreich

Friedrich von Baden-Österreich (links) bei der Beizjagd mit seinem Freund Konradin. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r Wilhelm Tischbein, 1784. Friedrich von Baden-Österreich (* 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel), Titular-Markgraf von Verona und Baden, war ein Mitstreiter des Staufers Konradin.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Friedrich von Baden-Österreich · Mehr sehen »

Georg Heinrich Krieg von Hochfelden

Krieg von Hochfelden und seine Gemahlin zu Pferde, Gemälde von Marie Ellenrieder (1791–1863), 1832 Georg Heinrich Krieg von Hochfelden (* 18. Februar 1798 in Rastatt; † 11. Dezember 1860 in Baden-Baden) war badischer Generalmajor und Militärschriftsteller.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Georg Heinrich Krieg von Hochfelden · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Graf · Mehr sehen »

Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig

Heinrich im Weingartener Stifterbüchlein (um 1510) Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig (* um 1173/74; † 28. April 1227 in Braunschweig) aus der Familie der Welfen war von 1195 bis 1212 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig · Mehr sehen »

Hermann V. (Baden)

Siegel des Markgrafen Hermann V. Markgraf Hermann V. von Baden († 16. Januar 1243) war Titular-Markgraf von Verona und 1190 bis 1243 regierender Markgraf von Baden.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Hermann V. (Baden) · Mehr sehen »

Hermann VI. (Baden)

Siegel von Hermann VI. Markgraf Hermann VI.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Hermann VI. (Baden) · Mehr sehen »

Hermann VII. (Baden)

Siegel Hermanns VII.Markgraf Hermann VII.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Hermann VII. (Baden) · Mehr sehen »

Irmengard bei Rhein

Die welfische Pfalzgräfin Irmengard bei Rhein – auch bekannt als Irmengard von Baden oder Irmgard von Baden (* um 1200; † 24. Februar 1260) – war die Gemahlin des Markgrafen Hermann V. von Baden und Gründerin des Klosters Lichtenthal bei Baden-Baden.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Irmengard bei Rhein · Mehr sehen »

Joseph Bader

Geburtshaus Baders: Schloss Tiengen, Nordseite Joseph Bader, auch Josef Bader (* 20. Dezember 1805 im Schloss Tiengen im Klettgau; † 7. Februar 1883 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Archivar und Historiker, der am Großherzoglich Badischen Landesarchiv in Karlsruhe tätig war.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Joseph Bader · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kloster Lichtenthal

Das Kloster Lichtenthal (lat. Abbatia B.M.V. Lucidæ Vallis) ist eine Zisterzienserinnenabtei (Eigenschreibweise: Cistercienserinnen-Abtei) im Baden-Badener Stadtteil Lichtental.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Kloster Lichtenthal · Mehr sehen »

Kloster Mariental (Steinheim an der Murr)

Das Kloster Mariental war ein Konvent der Dominikanerinnen in Steinheim an der Murr.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Kloster Mariental (Steinheim an der Murr) · Mehr sehen »

Konradin

Friedrich, Markgraf von Baden, einen Falken steigen. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r. Konrad (genannt Konradin, oder auch Konrad der Junge; * 25. März 1252 auf der Burg Wolfstein bei Landshut; † 29. Oktober 1268 in Neapel hingerichtet) war der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Konradin · Mehr sehen »

Kuppenheim

Kuppenheim (alemannisch Kuppene) ist eine Stadt im Westen von Baden-Württemberg bei Rastatt.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Kuppenheim · Mehr sehen »

Lichtental (Baden-Baden)

Der Baden-Badener Stadtteil Lichtental (früherer Name: Lichtenthal) wurde 1909 eingemeindet.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Lichtental (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Straßburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Sitz des Erzbistums an der ''Rue Brûlée'' (Denkmalgeschütztes Stadtpalais aus dem 18. Jahrhundert) Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürstbischöfe des Erzbistums Straßburg.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Liste der Bischöfe von Straßburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Württemberg

Burg Wirtemberg um 1600 Hier sind die Herrscher von Württemberg aufgelistet.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Liste der Herrscher von Württemberg · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Markgraf · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Minnesang · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Mitgift · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Neapel · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Rheinzoll

Engers: Grauer Turm, Rest der Zollfeste Rheinzölle wurden im gesamten schiffbaren Teil des Rheines vom Frühmittelalter bis in die 1830er Jahre auf den Warenverkehr mittels Schifftransport erhoben.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Rheinzoll · Mehr sehen »

Richard Fester (Historiker)

Richard Fester (* 20. September 1860 in Frankfurt am Main; † 5. Januar 1945 in Garmisch-PartenkirchenErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 148.) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Richard Fester (Historiker) · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Rudolf II. (Baden)

Rudolf II.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Rudolf II. (Baden) · Mehr sehen »

Schloss Hohenbaden

Das Schloss Hohenbaden (bei Gründung Burg Hohenbaden, heute Altes Schloss) in Baden-Baden war im Mittelalter Sitz der Markgrafen von Baden.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Schloss Hohenbaden · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Baden

Ernst den Eisernen zurückführt). Stammliste des Hauses Baden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Stammliste des Hauses Baden · Mehr sehen »

Steinbach (Baden-Baden)

Steinbach ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Baden-Baden und hat 4054 Einwohner.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Steinbach (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Steinheim an der Murr

Steinheim an der Murr ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Steinheim an der Murr · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Stuttgart · Mehr sehen »

Würm (Pforzheim)

Das Dorf Würm ist seit dem 1.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Würm (Pforzheim) · Mehr sehen »

Weißenstein (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Weißenstein hießen zuvor von Kräheneck und wurden in Urkunden meist „von Stein“ genannt.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und Weißenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

1230

Schlacht von Klokotniza.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und 1230 · Mehr sehen »

1288

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und 1288 · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: Rudolf I. (Baden) und 19. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »