Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig IX. (Frankreich)

Index Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

363 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Absolutismus, Adela von Champagne, Agnes von Frankreich (1260–1327), Aigues-Mortes, Akkon, Al-Mansura (Ägypten), Albertus Magnus, Albigenserkreuzzug, Alfons VIII., Alfons von Poitiers, Allerchristlichster König, Altai, Amalrich VII. von Montfort, André de Longjumeau, Angevinisches Reich, Anjou, Antijudaismus, Apanage, Appellationsgericht, Aquitanien, Artois, As-Salih, Assassinen, Athen, Autodafé, Avesnes (Adelsgeschlecht), Ayyubiden, Ägypten, Établissements de Saint Louis, Bagdad, Bakterienruhr, Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Balduin V. (Hennegau), Basilika St. Johann (Saarbrücken), Beatrix von der Provence, Beatrix von Savoyen (Provence), Beaucaire (Gard), Belagerung des Montségur, Belagerung von Antiochia (1268), Bellême, Berlin, Berlin-Wilmersdorf, Birgitta von Schweden, Blanche von Frankreich (1253–1323), Blanche von Namur, Blanka von Kastilien, Blanka von Navarra (Kastilien), Blasphemie, Bologna, ..., Bonaventura, Bordeaux, Bretagne, Burg Clisson, Burg Poissy, Caesarea Maritima, Champagne, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Charles Martial Lavigerie, Chinon, Cluny, Cour des Comptes (Frankreich), Curçay-sur-Dive, Damaskus, Damiette, Dampierre (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Dekret, Denunziation, Deuteronomium, Dispens, Dissertation, Domaine royal, Dominikaner, Dominikus, Dornenkrone, Dschingis Khan, Eduard I. (England), Eleonore Plantagenet, Eleonore von Aquitanien, Elisabeth von Thüringen, England, Enguerrand IV. de Coucy, Erstes Konzil von Lyon, Fürstenspiegel, Fürstentum Achaia, Fürstentum Antiochia, Felonie, Ferdinand (Flandern), Ferdinand de la Cerda, Ferdinand III. (Kastilien), Flandern, Flämischer Erbfolgekrieg, Franz II. (Sizilien), Franz Joseph I., Franz von Assisi, Französische Revolution, Franziskanische Orden, Friedrich II. (HRR), Gaeta, Garatshausen, Gascogne, Gautier le Cornu, Güyük Khan, Gelber Ring, Geschichte sexueller Minderheiten, Gewohnheitsrecht, Giuseppe Garibaldi, Glücksspiel, Gottfried III. von Rancon, Grafschaft Boulogne, Grafschaft Cerdanya, Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis, Grafschaft Forcalquier, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Toulouse, Grafschaft Valois, Gregor IX., Groschen, Guillaume de Joinville, Guillaume de Nangis, Haifa, Haus Bourbon, Haus Plantagenet, Håkon V. (Norwegen), Hülegü, Heilige Lanze, Heiliges Kreuz, Heiligsprechung, Heinrich I. (Zypern), Heinrich II. (England), Heinrich III. (England), Helena (Mutter Konstantins des Großen), Herzogtum Alençon, Herzogtum Athen, Herzogtum Brabant, Hirtenkreuzzug von 1251, Hugo II. (Zypern), Hugo von Digne, Hundertjähriger Krieg, Hyères, Ingolstadt, Inquisition, Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Isabella von Angoulême, Isabella von Frankreich (Navarra), Isabella von Hennegau, Isabelle de France (1224–1269), Jacques de Bazoches, Jacques Le Goff, Jakob I. (Aragón), Jean de Joinville, Jeanne d’Arc, Jerusalem, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Johann I. (Brabant), Johann Ohneland, Johann von Damiette, Johannes de Plano Carpini, Joschija, Kairo, Kanzler von Frankreich, Kapetinger, Karakorum (Stadt), Karl I. (Neapel), Karl IV. (HRR), Karolinger, Karthago, Katharer, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kathedrale von Karthago, Kathedrale von Monreale, Kathedrale von Saint-Denis, Kathedrale von Sens, Königreich Jerusalem, Königreich Sizilien, Kirchenunion, Kloster Les Vaux-de-Cernay, Kloster Royaumont, Kloster Vadstena, Konrad IV. (HRR), Konversion (Religion), Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug der Barone, Kreuzzug von Damiette, Krone von Aragonien, Krongut, Kurultai, La Rochelle, Languedoc, Lateinische Kirche, Libellus, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Reims, Liste der Bischöfe von Soissons, Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich, Liste der Grafen von Champagne, Liste der Herrscher von Nevers, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Lombardenbund, Longinus, Louis-Sébastien Le Nain de Tillemont, Ludwig VII. (Bayern), Ludwig VII. (Frankreich), Ludwig VIII. (Frankreich), Ludwig von Frankreich (1244–1260), Ludwig XIV., Ludwig XVI., Lyon, Magna Carta, Maine (Provinz), Malaria, Mamluken, Manfred (Sizilien), Margarete I. (Flandern), Margarete II. (Flandern), Margarete von der Provence, Margarete von Frankreich (1254–1271), Maria (Mutter Jesu), Matthäus Paris, Mauren, Maurice Feltin, Mauritius (Heiliger), Ménestrel von Reims, Möngke Khan, München, Megiddo, Michael VIII., Mise of Amiens, Missouri, Mongolen, Mongolisches Reich, Mont Cenis, Montlhéry, Montpellier, Montpensier, Montreal, Morgenländisches Schisma, Mose, Muhammad I. al-Mustansir, Normandie, Ogul Qaimish, Olim (Urkundensammlung), Olivier de Termes, Ordre royal et militaire de Saint-Louis, Orvieto, Pair de France, Palais de la Cité, Paris, Parlament, Péronne, Peter I. (Alençon), Peter Mauclerc, Philipp Hurepel, Philipp II. (Frankreich), Philipp III. (Frankreich), Philipp IV. (Frankreich), Philippe de Beaumanoir (Jurist), Pierre de Fontaines, Pisa, Pogrom, Poissy, Poitou, Prag, Priesterkönig Johannes, Primat von Saint-Denis, Prostitution, Provence, Provisions of Oxford, Prud’homme, Pyrenäenfriede, Raimund Berengar V. (Provence), Raimund VII. (Toulouse), Raoul de Grosparmy, Régine Pernoud, Römisches Recht, Recueil des Historiens des Gaules et de la France, Reims, Rekatholisierung, Reliquie, Republik Genua, Richard Löwenherz, Richard von Cornwall, Robert de Clermont, Robert I. (Artois), Robert II. (Burgund), Robert II. (Frankreich), Robert von Sorbon, Roger Bacon, Rom, Roussillon, Royan, Saarlouis, Saint-Maurice VS, Sainte-Chapelle (Paris), Saintes, Saintonge, Salimbene von Parma, Sancho III. (Kastilien), Schadschar ad-Durr, Schilling, Schlacht bei Bouvines, Schlacht bei Muret, Schlacht bei Taillebourg, Schlacht von La Forbie, Schutzpatron, Schwertleite, Sechster Kreuzzug, Seeschlacht von Giglio, Senlis (Oise), Sens, Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, Skorpione, Soissons, Sorbonne, Spanische Mark, St. Johann (Saar), St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf), St. Ludwig (Saarlouis), Stephan I. (Ungarn), Stundengebet, Taillebourg (Charente-Maritime), Talmud, Tādsch ad-Dīn Abū l-Futūh, Technische Universität Darmstadt, Tel Aviv-Jaffa, Theben (Böotien), Theobald I. (Navarra), Theobald II. (Navarra), Thomas von Aquin, Todsünde, Tours, Trencavel, Tunesien, Tunis, Tysnes, Universität Passau, Usurpation, Veitsdom, Vendôme, Verbannung, Verdienstorden des Heiligen Ludwig, Versailles, Vertrag von Corbeil, Vertrag von Paris (1229), Vertrag von Paris (1259), Vie de Saint Louis, Viertes Laterankonzil, Villeneuve-l’Archevêque, Vincennes, Vinzenz von Beauvais, Wilhelm I. (England), Wilhelm von Rubruk, Wucher, Zisterzienser, Zweiter Weltkrieg, Zweites Konzil von Lyon, Zypern, 1214, 1270, 25. April, 25. August. Erweitern Sie Index (313 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Absolutismus · Mehr sehen »

Adela von Champagne

Miniatur in den Grandes Chroniques de France Adela von Champagne (* um 1145; † 4. Juni 1206 in Paris), auch Adele und Alix genannt, war durch ihre Ehe mit dem französischen König Ludwig VII. von 1160 bis 1180 Königin von Frankreich.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Adela von Champagne · Mehr sehen »

Agnes von Frankreich (1260–1327)

Agnes von Frankreich Agnes von Frankreich (* 1260; † 19. Dezember 1325 oder 1327 im Schloss Lantenay (Côte-d’Or)) war eine französische Prinzessin aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Agnes von Frankreich (1260–1327) · Mehr sehen »

Aigues-Mortes

Aigues-Mortes ist eine Stadt im französischen Département Gard mit Einwohnern (Stand). Sie ist eine der größten noch erhaltenen mittelalterlichen Festungsstädte.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Aigues-Mortes · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Akkon · Mehr sehen »

Al-Mansura (Ägypten)

Al-Mansura (ägyptisch-Arabisch El Manṣūra), auch Mansoura genannt, ist eine Stadt im Nordosten Ägyptens im Nildelta und Hauptstadt des Gouvernements ad-Daqahliyya.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Al-Mansura (Ägypten) · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Alfons VIII.

Statue Alfons’ VIII. in Madrid (Juan de Villanueva Barbales, 1753) Alfons VIII.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Alfons VIII. · Mehr sehen »

Alfons von Poitiers

Alfons von Poitiers erkennt vor den Vertretern der Stadt Agen deren kommunale Autonomie an. (Miniatur aus dem ''Livre des statuts et coutumes de la ville d’Agen'', 13. Jahrhundert) Alfons von Poitiers (* 11. November 1220 in Poissy; † 21. August 1271 in Corneto bei Siena) war ein königlicher Prinz von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Alfons von Poitiers · Mehr sehen »

Allerchristlichster König

Titelblatt eines französisch-österreichischen Bündnisdokuments von 1757: der französische Monarch wurde in offiziellen Dokumenten zumeist als „Allerchristlichster König“ tituliert. Allerchristlichster König (frz. roi très chrétien, lat. Rex Christianissimus; Sa majesté très chrétienne, abgekürzt S.M.T.C.) war ein Ehrentitel, der seit Mitte des 15.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Allerchristlichster König · Mehr sehen »

Altai

Der Altai (auch: das Altaigebirge;; in türkischer Lateinschrift Altay; chinesische 阿爾泰山脈 Ā'ěrtài shānmài (wörtlich: Altai-Gebirge)) ist ein bis zu hohes zentralasiatisches Hochgebirge im Grenzgebiet von Kasachstan, Russland (Sibirien), der Mongolei und China.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Altai · Mehr sehen »

Amalrich VII. von Montfort

Wappen der Herren von Montfort. Amalrich VII.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Amalrich VII. von Montfort · Mehr sehen »

André de Longjumeau

Saint-Martin in Longjumeau André de Longjumeau († nach 1253) war ein Dominikaner und Mongoleireisender im 13.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und André de Longjumeau · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Anjou · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Antijudaismus · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Apanage · Mehr sehen »

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Aquitanien · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Artois · Mehr sehen »

As-Salih

Al-Malik as-Salih Nadschm ad-Din Ayyub († 22./23. November 1249 in al-Mansura) war der sechste Sultan der Ayyubiden in Ägypten (von 1240 bis 1249).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und As-Salih · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Assassinen · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Athen · Mehr sehen »

Autodafé

Autodafé (von, „Urteil über den Glauben“) bezeichnet die feierliche, meist öffentliche Verkündung der Urteile der Prozesse der Spanischen Inquisition oder der Portugiesischen Inquisition.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Autodafé · Mehr sehen »

Avesnes (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Avesnes: ''schrägrechts fünfmal geteilt von Gold und Rot''. Avesnes war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Avesnes (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ayyubiden · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ägypten · Mehr sehen »

Établissements de Saint Louis

Die Établissements de Saint Louis (deut: Erlasse des heiligen Ludwig) gehören zu den bedeutendsten Sammlungen mittelalterlicher Gewohnheitsrechte (Coutumes) in Frankreich.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Établissements de Saint Louis · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Bagdad · Mehr sehen »

Bakterienruhr

Die Bakterienruhr (synonym: Shigellose, Shigellendysenterie, Shigellenruhr, Bazillenruhr, bazilläre Dysenterie) ist eine von verschiedenen Shigellen-Arten (Ruhrbazillen) ausgelöste Dysenterieerkrankung mit Durchfällen und Stuhlzwang (Tenesmen), die hauptsächlich den Dickdarm befällt.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Bakterienruhr · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balduin V. (Hennegau)

Siegel Balduins V. Balduin V. von Hennegau (* 1150; † 17. Dezember 1195 in Mons) aus dem Haus Flandern war seit 1171 Graf von Hennegau, dazu übernahm er 1188 als Erbe seines Onkels Heinrich des Blinden von Namur-Luxemburg die Grafschaf Namur (Balduin I.) und 1191 aus dem Erbrecht seiner Frau Margarete die Grafschaft Flandern (Balduin VIII.). Er war der Sohn des Grafen Balduin IV. von Hennegau und der Alix von Namur.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Balduin V. (Hennegau) · Mehr sehen »

Basilika St. Johann (Saarbrücken)

Die Basilika St.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Basilika St. Johann (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Beatrix von der Provence

Darstellung von Beatrix in der sogenannten ''Anjou-Bibel'' aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts Beatrix von der Provence (* 1231; † 23. September 1267) war eine Gräfin der Provence und Königin von Sizilien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Beatrix von der Provence · Mehr sehen »

Beatrix von Savoyen (Provence)

Denkmal für Beatrix von Savoyen in Les Échelles Beatrix von Savoyen (* um 1200; † 17. Januar 1265 in Les Échelles) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Beatrix von Savoyen (Provence) · Mehr sehen »

Beaucaire (Gard)

Beaucaire ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich und liegt im Département Gard, in der Region Okzitanien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Beaucaire (Gard) · Mehr sehen »

Belagerung des Montségur

Die Belagerung des Montségur war eine militärische Auseinandersetzung im Frankreich des hohen Mittelalters, in der ein Heer des französischen Königs die Burg auf dem Montségur (französisch: Mont sûr, deutsch: sicherer Berg) belagerte, dem letzten Rückzugsort der während des Albigenserkreuzzugs (1208–1229) im Languedoc verfolgten Anhänger der katharischen Religion, die von der römisch-katholischen Kirche als häretisch eingestuft worden war.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Belagerung des Montségur · Mehr sehen »

Belagerung von Antiochia (1268)

Die erfolgreiche Belagerung von Antiochia durch die Mamluken im Mai 1268 besiegelte das Ende des Kreuzfahrer-Fürstentums Antiochia.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Belagerung von Antiochia (1268) · Mehr sehen »

Bellême

Bellême ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Orne in der Region Normandie.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Bellême · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Birgitta von Schweden

''Die heilige Birgitta''. Holzschnitt aus ''Sunte Birgitten Openbaringe'', in Lübeck gedruckt von Hans van Ghetelen 1496; Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Birgitta von Schweden oder Birgitta Birgersdotter (* 1303 in Finsta, Schweden; † 23. Juli 1373 in Rom) war die Ehefrau des Edlen Ulf Gudmarsson, Hofmeisterin am Hofe ihres Vetters Magnus Eriksson (König von Schweden), Beraterin seiner Frau Blanka von Namur, Mystikerin und Gründerin des heute noch existierenden Erlöserordens.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Birgitta von Schweden · Mehr sehen »

Blanche von Frankreich (1253–1323)

Couvent des Cordelières in Paris Blanche (auch Blanka; * 1253 in Jaffa; † 17. Juni zwischen 1320 und 1323 in Paris) war eine französische Prinzessin aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Blanche von Frankreich (1253–1323) · Mehr sehen »

Blanche von Namur

Blanche von Namur, unbekanntes Datum Blanche von Namur (und Blanka av Namur; * um 1320 in Namur; † Herbst 1363 in Tønsberg) war von 1335 bis zu ihrem Tod Königin von Schweden und Norwegen.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Blanche von Namur · Mehr sehen »

Blanka von Kastilien

Blanka von Kastilien und ihr Sohn, Ludwig IX. (Saint Louis), in einer um 1235 gefertigten Miniatur. (New York, Pierpont Morgan Library) Blanka von Kastilien, (spanisch: Blanca de Castilla, französisch: Blanche de Castille) (* 1188 vor dem 4. März in Palencia; † 27. November 1252 in Paris) war eine Königin und zeitweilige Regentin von Frankreich.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Blanka von Kastilien · Mehr sehen »

Blanka von Navarra (Kastilien)

Sarkophag der Blanka in Nájera Blanka von Navarra (* nach 1133; † 12. August 1156) war eine Prinzessin von Navarra.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Blanka von Navarra (Kastilien) · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Blasphemie · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Bologna · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Bonaventura · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Bordeaux · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Bretagne · Mehr sehen »

Burg Clisson

Die Burg Clisson (bretonisch: Kastell Klison) im bretonischen Ort Clisson ist der Stammsitz des Hauses Clisson.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Burg Clisson · Mehr sehen »

Burg Poissy

Eine Burg Poissy ist eine abgegangene Burg in der Gemeinde Poissy westlich von Paris bereits zur Zeit der Karolinger.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Burg Poissy · Mehr sehen »

Caesarea Maritima

Römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt der römischen Provinz Judäa.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Caesarea Maritima · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Champagne · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Charles Martial Lavigerie

Kardinal Lavigerie (1882) Kardinalswappen Charles Martial Allemand Lavigerie (* 31. Oktober 1825 in Huire bei Bayonne, Frankreich; † 26. November 1892 in Algier, Algerien) war ein französischer Kardinal der katholischen Kirche, Erzbischof von Algier und Gründer des Ordens der Weißen Väter und der Weißen Schwestern.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Charles Martial Lavigerie · Mehr sehen »

Chinon

Chinon, königliche Festung Saint-Étienne Saint-Maurice Renaissancehaus in der Altstadt Burg Dächer der Altstadt Chinon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Région Centre-Val de Loire und Unterpräfektur des Arrondissements Chinon.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Chinon · Mehr sehen »

Cluny

Cluny (historisch auch Cluni, Clugny, Kluny u. Ä.) ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Cluny · Mehr sehen »

Cour des Comptes (Frankreich)

Haupteingang des Palais Cambon Der Cour des comptes ist der Rechnungshof Frankreichs.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Cour des Comptes (Frankreich) · Mehr sehen »

Curçay-sur-Dive

Curçay-sur-Dive ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine; sie gehört zum Arrondissement Châtellerault und zum Kanton Loudun.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Curçay-sur-Dive · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Damaskus · Mehr sehen »

Damiette

Damiette (lat. Damietta) ist eine Hafenstadt und Hauptstadt des gleichnamigen ägyptischen Gouvernements Damiette am Mittelmeer und am Nildelta, ungefähr 200 Kilometer nördlich von Kairo.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Damiette · Mehr sehen »

Dampierre (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen des Hauses Dampierre (Aube) Dampierre war die Familie der Herren von Dampierre-sur-l’Aube, die durch Heiraten in den Besitz zahlreicher weiterer Besitzungen in Frankreich gelangte, diese aber nicht halten konnte.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Dampierre (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Dekret · Mehr sehen »

Denunziation

Ein „Löwenmaul“ (''Bocca di Leone'') am Dogenpalast in Venedig. In der Republik Venedig konnten Denunzianten ihre geheimen Anzeigen in solche „Löwenmäuler“ einwerfen. Der italienische Text lautet übersetzt: „Geheime Denunziationen gegen diejenigen, die Gefälligkeiten und Dienste verheimlichen oder sich im Geheimen absprechen, um den wahren Gewinn daraus zu verbergen“. Unter einer Denunziation versteht man das Erstatten einer (Straf-)Anzeige durch einen Denunzianten aus persönlichen, niedrigen Beweggründen, wie zum Beispiel das Erlangen eines persönlichen Vorteils.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Denunziation · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Deuteronomium · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Dispens · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Dissertation · Mehr sehen »

Domaine royal

In Frankreich war die Entwicklung der Krondomäne, der Domaine royal, aus kleinen Anfängen bis zu der Zeit, in der fast das ganze Königreich dazu gehörte, das entscheidende Mittel der politischen Einigung des Landes bis hin zur Durchsetzung des Absolutismus und des Zentralismus im 17.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Domaine royal · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Dominikus · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Dornenkrone · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Eleonore Plantagenet

Eleonore Plantagenet, eigentlich Eleanor of England (spanisch Leonor de Castilla, französisch Aliénor d’Angleterre, katalanisch Elionor d’Anglaterra), Gräfin von Gascogne 1170 (* 1162; † im Oktober 1214) war Tochter von König Heinrich II. von England (Haus Plantagenet) und Herzogin Eleonore von Aquitanien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Eleonore Plantagenet · Mehr sehen »

Eleonore von Aquitanien

Wandgemälde aus dem späten 12. Jh., wiederentdeckt 1964. Die linke Figur stellt Eleonore dar, bei der rechten handelt es sich möglicherweise um ihre Tochter Johanna, Chapelle Sainte-Radegonde de Chinon im Tal der Loire. Eleonore von Aquitanien (oder Éléonore d’Aquitaine; auch Éléonore de Guyenne; * um 1124 in Poitiers im Poitou; † 1. April 1204 in Poitiers in Frankreich) aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, durch Heirat erst Königin von Frankreich (1137–1152), dann Königin von England (1154–1189) und eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Eleonore von Aquitanien · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und England · Mehr sehen »

Enguerrand IV. de Coucy

Wappen Enguerrands IV. von Coucy Enguerrand IV.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Enguerrand IV. de Coucy · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Lyon

Das Erste Konzil von Lyon wurde von Papst Innozenz IV. auf den 24.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Erstes Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Fürstenspiegel

Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften, die an einen König, Fürsten (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Fürstenspiegel · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Felonie

Die Felonie bezeichnet einen schweren Verrat durch vorsätzlichen Bruch des Treueverhältnisses zwischen Lehnsherr und Lehnsmann (d. h. dem Lehnsträger).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Felonie · Mehr sehen »

Ferdinand (Flandern)

Die gefangenen Grafen Ferrand von Flandern und Rainald von Dammartin werden von König Philipp II. August nach der Schlacht von Bouvines in ihr Gefängnis geführt. (Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert, Bibliothèque nationale, Paris) Ferdinand von Portugal (port: Fernando, altfranzösisch: Ferrand; * 24. März 1188 in Coimbra; † 4. März, 26. Juli oder 27. Juli 1233 in Noyon) war ab 1212 ein Graf von Flandern und Hennegau als Ehemann der Gräfin Johanna.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ferdinand (Flandern) · Mehr sehen »

Ferdinand de la Cerda

Grabmal Ferdinands de la Cerda Ferdinand von Kastilien (besser bekannt unter seinem Spitznamen Ferdinand de la Cerda, * 23. Oktober 1255 in Burgos; † 20. Juli 1275 in Ciudad Real) war Kronprinz von Kastilien als ältester Sohn von Alfons X. von Kastilien und León und der Violante von Aragón, der Tochter des Königs Jaime I. Der Beiname de la Cerda (Cerda.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ferdinand de la Cerda · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Kastilien)

Miniatur aus dem 13. Jh. Ferdinand von Kastilien, genannt „der Heilige“ (El Santo; * 30. Juli oder 5. August 1199 im Kloster Valparaíso bei Zamora; † 30. Mai 1252 in Sevilla), war ab dem Jahr 1217 als Ferdinand II. König von Kastilien und ab 1230 als Ferdinand III. König von Kastilien und León.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ferdinand III. (Kastilien) · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Flandern · Mehr sehen »

Flämischer Erbfolgekrieg

Der Flämische Erbfolgekrieg war eine Reihe von Auseinandersetzungen in der Mitte des 13.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Flämischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Franz II. (Sizilien)

König Franz II. König Franz II. beider Sizilien Francesco II.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Franz II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Gaeta · Mehr sehen »

Garatshausen

Schloss Garatshausen ''(Altes Schloss)'', von der Seeseite fotografiert Garatshausen ist ein Gemeindeteil von Feldafing im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Garatshausen · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Gascogne · Mehr sehen »

Gautier le Cornu

Gautier le Cornu, oder Cornut genannt, († 1241) war von 1221 bis zu seinem Tod ein Erzbischof von Sens.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Gautier le Cornu · Mehr sehen »

Güyük Khan

persischen Miniatur von Abdullâh Sultân Schirazi Güyük Khan oder Gujuk Chan (mong. Гүюг Xаан / ᠭᠦᠶ᠋ᠦᠭ ᠬᠠᠭᠠᠨ; güyüg qaγan, auch Kuyuk, * 1206; † März oder April 1248) war als Sohn Ögedeis der dritte Khagan des Mongolenreichs.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Güyük Khan · Mehr sehen »

Gelber Ring

Der Gelbe Ring war im Mittelalter eine für Juden vorgeschriebene Kennzeichnung.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Gelber Ring · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Gewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Giuseppe Garibaldi

Giuseppe Garibaldi, um 1866 Giuseppe Garibaldi (* 4. Juli 1807 in Nizza; † 2. Juni 1882 auf Caprera) war ein italienischer Freiheitskämpfer und einer der populärsten Protagonisten des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Giuseppe Garibaldi · Mehr sehen »

Glücksspiel

Kronprins Harald Roulette: Roulettekessel in einer Spielbank Black Jack: Typische Spielsituation auf einem Spieltisch Lottoschein ''6 aus 49'' (Deutschland) Glücksspiele (manchmal auch Hasardspiele, von bzw. nach traditioneller Rechtschreibung Hazardspiele, von, abgeleitet von ‚ Spielwürfel‘ (Mehrzahl), siehe Hazard (Würfelspiel) genannt) sind Spiele, bei denen gegen Zahlung eines Einsatzes eine überwiegend oder ausschließlich vom Zufall abhängige Gewinnchance versprochen wird.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Glücksspiel · Mehr sehen »

Gottfried III. von Rancon

Gottfried III. (franz.: Geoffroy; † 1258) war ein Herr von Rancon und Taillebourg.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Gottfried III. von Rancon · Mehr sehen »

Grafschaft Boulogne

Wappen der Grafschaft Boulogne Die Grafschaft Boulogne (ehemals) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Grafschaft Boulogne · Mehr sehen »

Grafschaft Cerdanya

Die Grafschaft Cerdanya, auf katalanisch Comtat de Cerdanya, war eine der katalanischen Grafschaften, die aus der Spanischen Mark Karls des Großen hervorgingen.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Grafschaft Cerdanya · Mehr sehen »

Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis

Wappen der Grafen von Clermont-en-Beauvaisis Die Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis war eine nordfranzösische Grafschaft im Raum Beauvais.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis · Mehr sehen »

Grafschaft Forcalquier

Die Grafschaft Forcalquier war eine nördlich der Durance gelegene Herrschaft, die aus einem Teil der Grafschaft Provence entstand.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Grafschaft Forcalquier · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Grafschaft Valois

Die Grafschaft Valois (Pagus Vadensis) ist vor allem deswegen bekannt, weil nach ihr die kapetingische Nebenlinie, das Haus Valois, benannt wurde, die von 1328 bis 1589 die Könige von Frankreich stellte.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Grafschaft Valois · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Gregor IX. · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Groschen · Mehr sehen »

Guillaume de Joinville

Guillaume de Joinville († 6. November 1226) war seit 1219 ein Erzbischof von Reims.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Guillaume de Joinville · Mehr sehen »

Guillaume de Nangis

Guillaume de Nangis (deutsch: Wilhelm von Nangis; * um 1250; † wohl 1300) war ein französischer Geschichtsschreiber und Biograph im 13.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Guillaume de Nangis · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Haifa · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Haus Plantagenet

Königlich-englisches Wappen Das Haus Anjou-Plantagenêt (.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Haus Plantagenet · Mehr sehen »

Håkon V. (Norwegen)

Das Siegel König Håkon V. Håkon V. (* 1270 in Tønsberg; † 8. Mai 1319) war der zweite Sohn von König Magnus VI. lagabætir und Ingeborg Eriksdatter von Dänemark.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Håkon V. (Norwegen) · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Hülegü · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich I. (Zypern)

König Heinrich I. von Zypern erhält eine Botschaft. Miniatur aus den Grande chroniques de France, 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France)Wappen Heinrichs I Heinrich I. (* 3. März 1217; † 18. Januar 1254) war von 1218 bis 1254 ein König von Zypern aus dem Haus Lusignan.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Heinrich I. (Zypern) · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Herzogtum Alençon

Die Grafschaft Alençon und in der Folge das Herzogtum Alençon sind relativ spät entstanden.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Herzogtum Alençon · Mehr sehen »

Herzogtum Athen

Herzogtum Athen Das Herzogtum Athen war einer der Kreuzfahrerstaaten in Griechenland, die nach der Eroberung Konstantinopels während des Vierten Kreuzzugs gegründet wurden.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Herzogtum Athen · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Hirtenkreuzzug von 1251

Der Hirtenkreuzzug von 1251 fand als Teil des Sechsten Kreuzzugs statt (beziehungsweise nach englischer und französischer Zählung während des siebten Kreuzzugs).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Hirtenkreuzzug von 1251 · Mehr sehen »

Hugo II. (Zypern)

Wappen Hugos II. Hugo II. (* 1252; † November 1267) war König von Zypern und Regent des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Hugo II. (Zypern) · Mehr sehen »

Hugo von Digne

Hugo von Digne, oder auch von Barjols genannt, (franz.: Hugues de Digne, ital.: Ugo di Digne; † 1256), war ein prominenter Vertreter der Spiritualen im Orden der Franziskaner.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Hugo von Digne · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Hyères

Hyères (provenzalisch Ieras oder Iero) ist eine französische Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Hyères · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ingolstadt · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Inquisition · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Isabella von Angoulême

Isabella von Angoulême, Grabmal (Detail) in der Abteikirche von Fontevraud Isabella von Angoulême (* um 1188; † 4. Juni 1246 in der Abtei Fontevrault) war ab 1202 aus eigenem Recht Gräfin von Angoulême und von 1200 bis 1216 als zweite Gattin Johann Ohnelands Königsgemahlin von England.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Isabella von Angoulême · Mehr sehen »

Isabella von Frankreich (Navarra)

Königin Isabella von Navarra (rechts) nimmt Geschenke ihres Vaters, König Ludwig IX. von Frankreich, entgegen. Darstellung aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Isabella von Frankreich (* 2. März 1242; † 27. April 1271 in Îles d’Hyères bei Marseille) war durch Heirat Königin von Navarra und Gräfin von Champagne.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Isabella von Frankreich (Navarra) · Mehr sehen »

Isabella von Hennegau

Isabella von Hennegau (franz.: Isabelle de Hainaut; lat.: Elizabeth) (* wohl am 23. April 1170 in Lille; † 15. März 1190 in Paris) war eine Königin von Frankreich aus dem Haus Flandern als erste Ehefrau König Philipps II. August.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Isabella von Hennegau · Mehr sehen »

Isabelle de France (1224–1269)

Prinzessin Isabella als Figur an der Kirche von Saint-Germain l'Auxerrois Die Heilige Isabella von Frankreich, auch Isabella von Longchamp, (* 3. März/14. April 1224; † 23. Februar 1269Nach anderen, meistens französischen Quellen geboren im März 1225 und gestorben am 23. Februar 1270 in Longchamp) war die Tochter des französischen Königs Ludwigs VIII. und seiner Gemahlin Blanka von Kastilien, somit die Schwester des zehn Jahre älteren Ludwigs des Heiligen.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Isabelle de France (1224–1269) · Mehr sehen »

Jacques de Bazoches

Jacques de Bazoches († 8. Juli 1241 oder 1242) war von 1219 bis zu seinem Tod Bischof von Soissons.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Jacques de Bazoches · Mehr sehen »

Jacques Le Goff

Jacques Le Goff (* 1. Januar 1924 in Toulon; † 1. April 2014 in Paris) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Jacques Le Goff · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jean de Joinville

Johann von Joinville, Gemälde von Merry-Joseph Blondel (19. Jahrhundert) Jean de Joinville (auch Johann von Joinville; * 1224 oder 1225; † 24. Dezember 1317) war Herr von Joinville und Seneschall der Grafschaft Champagne.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Jean de Joinville · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc

archiv-bot.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Jeanne d’Arc · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johann I. (Brabant)

Herzog Johann von Brabant (Mitte) in der Schlacht von Worringen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Johann I., genannt Der Siegreiche (französisch Jean le Victorieux; 1252 oder 1253 in Löwen; † 3. Mai 1294 in Bar-le-Duc) war Herzog von Brabant und Limburg.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Johann I. (Brabant) · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Johann Ohneland · Mehr sehen »

Johann von Damiette

Johann Tristan von FrankreichWappen Johann Tristans von Frankreich Johann Tristan von Frankreich (franz.: Jean Tristan de France), genannt Johann von Damiette (* 8. April 1250 in Damiette, Ägypten; † 3. August 1270 vor Tunis) war ein französischer Prinz aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Johann von Damiette · Mehr sehen »

Johannes de Plano Carpini

Johannes de Plano Carpini OFM (auch Giovanni Piano Carpini, Giovanni da Pian del Carpine oder Johannes del Piano Carpini; * um 1185 in Pian del Carpine, heute Magione, bei Perugia in Umbrien; † 1. August 1252 in Bar, Montenegro) war ein italienischer Franziskaner, der vor allem durch seine Reise in die Mongolei Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Johannes de Plano Carpini · Mehr sehen »

Joschija

König Josia von Julius Schnorr von Carolsfeld. Wurzel-Jesse-Fenster von St-Martin in Groslay Joschija oder Josia (auch Josias;; griechisch Ἰωσίας Iōsías; * um 647; † 609 v. Chr.) war von 640 bis 609 v. Chr.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Joschija · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kairo · Mehr sehen »

Kanzler von Frankreich

Der Kanzler von Frankreich (Chancelier de France) war eine wichtige Persönlichkeit im Ancien Régime; in der von König Heinrich III. 1582 festgelegten Reihenfolge nahm er in der Liste der Großämter der Krone Frankreichs den zweiten Rang hinter dem Connétable von Frankreich ein, nach der Auflösung dieses Amtes 1626 folglich den ersten Rang.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kanzler von Frankreich · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kapetinger · Mehr sehen »

Karakorum (Stadt)

Karakorum (mongolisch (Qara Qorum) bzw. Хархорин (Kharkhorin)), für „schwarze Berge“, „schwarzer Fels“, „schwarzes Geröll“, ist eine Ruinenstätte am Fuß des Changai-Gebirges in der Mongolei.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Karakorum (Stadt) · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Karolinger · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Karthago · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Katharer · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kathedrale von Karthago

Die Kathedrale Saint-Louis von Karthago Fotografie der Kathedrale aus dem Jahr 1899 Kapelle der Kathedrale des heiligen Ludwig von Karthago, Tunesien. Fotografie von 1882 von Paul Marie Famin (1851–1911). Die Kathedrale des heiligen Ludwig von Karthago ist ein ehemals christlicher Kirchenbau in der Stadt Karthago in Tunesien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kathedrale von Karthago · Mehr sehen »

Kathedrale von Monreale

Kathedrale Santa Maria Nuova Die Kathedrale Santa Maria Nuova in Monreale ist die Bischofskirche des Erzbistums Monreale auf Sizilien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kathedrale von Monreale · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Kathedrale von Sens

Kathedrale Saint-Étienne in Sens Die Kathedrale Saint-Étienne (St.-Stephans-Kathedrale) in Sens im Département Yonne (Region Bourgogne-Franche-Comté) ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Erzbistums Sens.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kathedrale von Sens · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Kirchenunion

Als Kirchenunion bezeichnet man mehrere historische Versuche, die seit 1054 in orthodoxe Ost- und katholische Westkirche gespaltene Christenheit organisatorisch wieder zusammenzuschließen, meist unter dem Primat des römischen Papsttums, siehe Unierte Kirchen (katholisch).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kirchenunion · Mehr sehen »

Kloster Les Vaux-de-Cernay

Das Kloster Les Vaux-de-Cernay ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Frankreich.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kloster Les Vaux-de-Cernay · Mehr sehen »

Kloster Royaumont

Die Abtei Royaumont liegt in Asnières-sur-Oise im Département Val-d’Oise, etwa 30 Kilometer nördlich von Paris.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kloster Royaumont · Mehr sehen »

Kloster Vadstena

Kloster Vadstena, im Vordergrund der Flügel für die Nonnen, im Hintergrund die Klosterkirche Blick auf das Gewölbe im Inneren der Kirche Das Kloster Vadstena (Abtei Pax Mariae) liegt in der Stadt Vadstena in der schwedischen Provinz Östergötland.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kloster Vadstena · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug der Barone

Der Kreuzzug der Barone in den Jahren von 1239 bis 1241 war ein von der Kirche geförderter Kriegszug in das heilige Land zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten im Kampf gegen die benachbarten Herrschaftsgebiete der Ayyubiden.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kreuzzug der Barone · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Krongut

Als Krongut, Krondomäne, Kronland oder Königsgut wurden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit jene Gebiete eines Königreiches bezeichnet, die sich in direktem Besitz des Monarchen befanden, von der königlichen Kammer (in der Neuzeit) oder von Unfreien des Königs (im Mittelalter) verwaltet wurden und nicht als Lehen an Vasallen vergeben waren.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Krongut · Mehr sehen »

Kurultai

Der Begriff Kurultai oder auch Kuriltai stammt aus der Sprache der frühen Turkvölker.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Kurultai · Mehr sehen »

La Rochelle

La Rochelle ist eine westfranzösische Hafenstadt und Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine mit Einwohnern (Stand); 2010 lebten im hiesigen Großraum knapp 210.000 Menschen.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und La Rochelle · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Languedoc · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Libellus

Libellus ist das lateinische Wort für „Büchlein, Heft, lose gefaltete Blätterlage“ (Plural libelli).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Libellus · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris

Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Paris.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Reims

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Reims (Frankreich).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Reims · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Soissons

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Soissons (Frankreich).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Liste der Bischöfe von Soissons · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Lüttich.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Champagne

Wappen der Grafschaft Champagne Die Grafschaft Champagne ging aus der Vereinigung der Grafschaften von Meaux und Troyes hervor, die den größten Teil des ehemaligen fränkischen Dukats Champagne umfassten.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Liste der Grafen von Champagne · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Nevers

Grafen und Herzöge von Nevers waren: Wappen der Grafschaft Nevers.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Liste der Herrscher von Nevers · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Lombardenbund

Stadtstaaten des ersten (1167–1208) und zweiten Lombardenbundes (1226–1250) Der Lombardenbund (bzw. Lombardiae) war ein hochmittelalterlicher Städtebund in Oberitalien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Lombardenbund · Mehr sehen »

Longinus

Mosaik des Longinus in der Klosterkirche von Nea Moni auf Chios, 11. Jh. Statue des heiligen Longinus im Petersdom Kalvarienberggruppe in Wenigmünchen mit hl. Longinus zu Pferd Der heilige Longinus war nach dem apokryphen Nikodemusevangelium und nach der Legenda aurea jener römische Centurio, der Jesus nach dessen Tod einen Speer (die „Heilige Lanze“) in die Seite gestochen haben soll und der nach dem Matthäusevangelium sowie dem Markusevangelium die Gottessohnschaft Jesu bezeugte.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Longinus · Mehr sehen »

Louis-Sébastien Le Nain de Tillemont

Claude Lefebvre. Louis-Sébastien Le Nain de Tillemont (* 30. November 1637 in Paris; † 10. Januar 1698) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Louis-Sébastien Le Nain de Tillemont · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Bayern)

Guttenberg, um 1750) Ludwig VII.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ludwig VII. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Frankreich)

Ludwig VII., genannt der Jüngere (* 1120; † 18. September 1180 in Paris) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1131 – ab 1137 als Alleinherrscher – bis 1180 König von Frankreich.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ludwig VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Frankreich)

Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ludwig VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig von Frankreich (1244–1260)

Prinz Ludwig beim Gebet. Zeichnung eines im 13. Jahrhundert gefertigten Steinglasfensters der Kathedrale von Chartres. Ludwig (franz.: Louis de France; * 21. oder 24. Februar 1244; † 11. Januar 1260 in Paris) war ein Prinz des Geschlechts der Kapetinger, Thronfolger und zeitweilig nomineller Regent von Frankreich.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ludwig von Frankreich (1244–1260) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Lyon · Mehr sehen »

Magna Carta

Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Magna Carta · Mehr sehen »

Maine (Provinz)

Maine ist eine ehemalige französische Provinz in der heutigen Region Pays de la Loire.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Maine (Provinz) · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Malaria · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Mamluken · Mehr sehen »

Manfred (Sizilien)

Manfred wird in Palermo zum König von Sizilien gekrönt (1258). Miniatur aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Chigi L VIII 296, fol. 85r) Manfred (* 1232 bei Venosa; † 26. Februar 1266 bei Benevent) war ab 1250 Fürst von Tarent, Verweser in Reichsitalien und Sizilien und von 1258 bis 1266 selbst König von Sizilien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Manfred (Sizilien) · Mehr sehen »

Margarete I. (Flandern)

Margarete I. von Elsass (französisch Marguerite d’Alsace; * um 1145; † 15. November 1194 im Schloss Male bei Brügge) war ab 1171 durch Heirat Gräfin von Hennegau und ab 1191 aus eigenem Recht Gräfin von Flandern.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Margarete I. (Flandern) · Mehr sehen »

Margarete II. (Flandern)

Siegel von Margarete II., Gräfin von Flandern und Hennegau Margarete II. genannt von Konstantinopel oder die Schwarze (* 1202; † 1280) war von 1244 bis 1278 Gräfin von Flandern und von 1244 bis 1246 Gräfin von Hennegau.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Margarete II. (Flandern) · Mehr sehen »

Margarete von der Provence

Denkmal für Margarete von der Provence und ihren Ehemann Ludwig IX. auf dem Ludwigkirchplatz in Berlin-Wilmersdorf Margarete von der Provence (französisch Marguerite de Provence, * um 1222 in Brignoles; † 20. Dezember 1295 in Paris), auch Margarete von Provence genannt, war die Ehefrau Ludwigs IX. und damit von 1234 bis 1270 Königin von Frankreich.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Margarete von der Provence · Mehr sehen »

Margarete von Frankreich (1254–1271)

Margarete von Frankreich (* 1254 oder 1255; † Juli 1271) war eine französische Prinzessin aus der Dynastie der Kapetinger und durch Heirat mit Johann I. Herzogin von Brabant.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Margarete von Frankreich (1254–1271) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Matthäus Paris

Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthaeus Parisiensis (deutsch Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; englisch Matthew Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St Albans) war ein englischer Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans unweit von London.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Matthäus Paris · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Mauren · Mehr sehen »

Maurice Feltin

Maurice Feltin als Erzbischof von Bordeaux (etwa 1935) Maurice Kardinal Feltin (* 15. Mai 1883 in Delle, Territoire de Belfort, Frankreich; † 27. September 1975 in Thiais) war Erzbischof von Bordeaux, später von Paris.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Maurice Feltin · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Ménestrel von Reims

Der Ménestrel von Reims war ein anonymer Spielmann (franz.: Ménestrel) im Frankreich des 13.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ménestrel von Reims · Mehr sehen »

Möngke Khan

Möngke Khan Möngke Khan (Tempelname Xianzong, * 10. Januar 1209; † 11. August 1259 in Chongqing, heutiges China) war als Sohn Toluis und Enkel von Dschingis Khan der vierte Khagan der Mongolen.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Möngke Khan · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und München · Mehr sehen »

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Megiddo · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Michael VIII. · Mehr sehen »

Mise of Amiens

Ludwig IX. verkündete den Schiedsspruch von Amiens. Historisierendes Gemälde von Georges Rouget (1820) Der Mise of Amiens (franz.: Dit d’Amiens, deut: Spruch von Amiens) aus dem Jahr 1264 war ein Versuch, den Verfassungskonflikt zwischen König Heinrich III. von England und der Opposition englischer Barone um Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester friedlich beizulegen.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Mise of Amiens · Mehr sehen »

Missouri

Der Staat Missouri (standardsprachlich oder; auch oder) ist ein US-Bundesstaat des Mittleren Westens der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Missouri · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Mongolen · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Mont Cenis

Der Mont Cenis (oder Monte Cenisio) ist ein Bergmassiv in den Grajischen Alpen.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Mont Cenis · Mehr sehen »

Montlhéry

Montlhéry ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und zum Kanton Longjumeau.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Montlhéry · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Montpellier · Mehr sehen »

Montpensier

Montpensier ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Montpensier · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Montreal · Mehr sehen »

Morgenländisches Schisma

Als Morgenländisches Schisma oder auch Großes Schisma bezeichnet man die Kirchenspaltung zwischen der Westkirche und der östlichen Orthodoxie.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Morgenländisches Schisma · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Mose · Mehr sehen »

Muhammad I. al-Mustansir

Abu Abdallah Muhammad I. al-Mustansir († 1277) war von 1249 bis 1277 Kalif der Hafsiden in Ifrīqiya.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Muhammad I. al-Mustansir · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Normandie · Mehr sehen »

Ogul Qaimish

Ogul Qaimish (* vor 1216; † 1251) war die Hauptfrau Güyük Khans, der nach seinem Tod 1248 die Regentschaft über das Mongolische Reich übertragen wurde.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ogul Qaimish · Mehr sehen »

Olim (Urkundensammlung)

''Les olim'', tome I, 1839 Mit dem lateinischen Wort Olim werden die sieben ältesten Register der Urkundensammlung des obersten Gerichtshofs von Frankreich, dem Parlement, bezeichnet.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Olim (Urkundensammlung) · Mehr sehen »

Olivier de Termes

Olivier de Termes (* um 1200; † 12. August 1274 in Akkon) war ein berühmter okzitanischer Ritter, Faydit und Kreuzfahrer.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Olivier de Termes · Mehr sehen »

Ordre royal et militaire de Saint-Louis

OrdenskreuzDer Ordre royal et militaire de Saint-Louis (Königlicher und Militärischer Orden vom hl. Ludwig) wurde am 5.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Ordre royal et militaire de Saint-Louis · Mehr sehen »

Orvieto

Orvieto ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Südwesten Umbriens in der Provinz Terni in Italien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Orvieto · Mehr sehen »

Pair de France

Heraldische Krone eines Herzogs mit der Kappe eines ''Pair'' Der Titel Pair de France (von) bezeichnete seit dem 13.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Pair de France · Mehr sehen »

Palais de la Cité

Das Palais de la Cité von Westen vom Hôtel de Nesle aus gesehen in den Les Très Riches Heures de Duc de Berry (Monat Juni) um 1440/50 gemalt Rekonstruktion des Palais de la cité im 16. Jahrhundert Das Palais de la Cité auf der Île de la Cité in Paris war vom 10.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Palais de la Cité · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Paris · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Parlament · Mehr sehen »

Péronne

Péronne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Péronne · Mehr sehen »

Peter I. (Alençon)

Wappen Peters von Frankreich, Graf von Alençon, vor 1270 1270, beim Tod seines Bruders Johann von Damiette, übernahm er dessen Wappen Peter von Frankreich (Pierre de France) (* 1251 in Atlit; † 6. April 1283 in Salerno) war ein französischer Prinz aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Peter I. (Alençon) · Mehr sehen »

Peter Mauclerc

Wappen Peters Peter von Dreux oder Peter von Braine, genannt Mauclerc (schlechter Kleriker) (* 1191; † 6. Juli 1250), war aus dem Recht seiner Frau, bzw.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Peter Mauclerc · Mehr sehen »

Philipp Hurepel

Philipp Hurepel (französisch: Philippe Hurepel; * ca. 1200; † Januar 1234) war ein Prinz der französischen Königsdynastie der Kapetinger als jüngerer Sohn des Königs Philipp II. August aus dessen dritter bigamistischer Ehe mit Agnes von Meranien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Philipp Hurepel · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp III. (Frankreich)

Philipp III., genannt der Kühne (französisch: Philippe III le Hardi; * 3. April 1245 auf der Burg Poissy; † 5. Oktober 1285 in Perpignan) stammte aus dem Haus der Kapetinger und war von 1270 bis 1285 König von Frankreich.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Philipp III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philippe de Beaumanoir (Jurist)

Philippe de Beaumanoir übergibt sein Werk symbolisch an Christus und die heilige Jungfrau. (Miniatur aus dem 14. Jahrhundert) Philippe de Beaumanoir oder auch Philippe de Rémi (* zwischen 1247 und 1250; † 7. Juni 1296 auf Burg Moncel) war ein königlicher Amtsträger im mittelalterlichen Frankreich und Legist.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Philippe de Beaumanoir (Jurist) · Mehr sehen »

Pierre de Fontaines

Pierre de Fontaines († nach 1289) war ein königlicher Amtsträger im mittelalterlichen Frankreich und Legist.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Pierre de Fontaines · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Pisa · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Pogrom · Mehr sehen »

Poissy

Stiftskirche ''Notre-Dame'' Poissy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Poissy · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Poitou · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Prag · Mehr sehen »

Priesterkönig Johannes

Wappen des Priesterkönigs Johannes aus dem ''Libro del conoscimiento de todos reynos'' (14. Jahrhundert) Der Priesterkönig Johannes (lateinisch rex et sacerdos oder indorum rex, auch Priester Johannes, Presbyter Johannes, Prester John) ist ein mythischer Regent des Mittelalters, der angeblich ein großes und mächtiges christliches Reich im östlichen Asien beherrscht haben soll.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Priesterkönig Johannes · Mehr sehen »

Primat von Saint-Denis

Primat bei der Arbeit an seinem Werk. Illustration aus den ''Grandes Chroniques de France'', 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France) Primat präsentiert König Philipp III. den von ihm vollendeten ''Roman aux rois''. Illustration aus den ''Grandes Chroniques de France'', 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France) Primat († nach 1277) war ein französischer Übersetzer und Chronist im 13.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Primat von Saint-Denis · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Prostitution · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Provence · Mehr sehen »

Provisions of Oxford

Die Provisions of Oxford (Bestimmungen von Oxford bzw. Provisionen von Oxford) vom Juni 1258 und die Provisions of Westminster von 1259 waren ein Reformprogramm, das dem englischen Hochadel weitgehende Rechte gegenüber dem König und zur Kontrolle der Verwaltung Englands einräumte.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Provisions of Oxford · Mehr sehen »

Prud’homme

Der Prud’homme, übersetzt etwa „kluger/vorsichtiger Mann“, umschrieb im Frankreich des hohen Mittelalters ein ritterliches Ideal und entspricht in diesem Sinn dem späteren gentilhomme als Äquivalent zum Gentleman.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Prud’homme · Mehr sehen »

Pyrenäenfriede

Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Pyrenäenfriede · Mehr sehen »

Raimund Berengar V. (Provence)

Saint-Jean-de-Malte in Aix-en-Provence Raimund Berengar V. von der Provence (* 1205 in Aix-en-Provence; † 19. August 1245 ebenda) war ein Graf von der Provence und Forcalquier.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Raimund Berengar V. (Provence) · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Raoul de Grosparmy

Kardinal Raoul de Grosparmy (neuzeitliche Darstellung) Raoul de Grosparmy, oder Radulfus genannt, (* in Périers; † 10. August 1270 vor Tunis), war ein römisch-katholischer Bischof und Kardinal im 13.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Raoul de Grosparmy · Mehr sehen »

Régine Pernoud

Régine Pernoud (* 17. Juni 1909 in Château-Chinon (Ville), Département Nièvre; † 22. April 1998 in Paris) war eine französische Mediävistin sowie Archivarin und Paläographin.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Régine Pernoud · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Römisches Recht · Mehr sehen »

Recueil des Historiens des Gaules et de la France

Der Recueil des Historiens des Gaules et de la France (RHGF) ist ein Sammelwerk, in dem die Quellen zur französischen Geschichte zusammengestellt wurden.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Recueil des Historiens des Gaules et de la France · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Reims · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Reliquie · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Republik Genua · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Robert de Clermont

Prinz Robert und seine Ehefrau Beatrix von Burgund-Bourbon. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. Robert von Clermont, auch Robert de France genannt (* 1256; † 7. Februar 1317), war ein königlicher Prinz der französischen Herrscherdynastie der Kapetinger.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Robert de Clermont · Mehr sehen »

Robert I. (Artois)

Robert von Artois (zu erkennen am roten Turnierkragen im Wappen) fällt in der Schlacht von al-Mansura. Daneben sein trauernder Bruder, der heilige Ludwig. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert. Robert I., genannt der Tapfere (* vermutlich 17. September 1216; † 8. Februar 1250 in der Schlacht von al-Mansura), war von 1237 bis 1250 ein Graf von Artois.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Robert I. (Artois) · Mehr sehen »

Robert II. (Burgund)

Robert II. (* wohl 1248; † 21. März 1306 in Vernon-sur-Seine) war Herzog von Burgund von 1272 bis 1305.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Robert II. (Burgund) · Mehr sehen »

Robert II. (Frankreich)

Robert der Fromme in einer Darstellung von Jean Fouquet aus den Grandes Chroniques de France. (15. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de Paris) Robert II., genannt der Fromme (französisch Robert le Pieux; * 27. März 972; † 20. Juli 1031 in Melun) war ein König von Frankreich von 987 (ab 996 Alleinherrscher) bis 1031 aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Robert II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Robert von Sorbon

Robert Sorbon, gezeichnet von Jean Touzé (1747–1809) nach einer zeitgenössischen Medaille Robert von Sorbon (* 9. Oktober 1201 in Sorbon; † 15. August 1274 in Paris) war ein französischer Theologe und Hofkaplan.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Robert von Sorbon · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Roger Bacon · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Rom · Mehr sehen »

Roussillon

historische Provinz Roussillon auf einer Karte Frankreichs von 1746 Das Département Pyrénées-Orientales (rot: das Fenouillèdes) Das Städtchen Céret und das Massiv des Pic du Canigou Blühende Pfirsischbäume vor der Silhouette des Pic du Canigou Das Roussillon ist eine alte Kulturlandschaft und eine historische Provinz im Süden Frankreichs.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Roussillon · Mehr sehen »

Royan

Royan ist eine südwestfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime (17) in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Royan · Mehr sehen »

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Saarlouis · Mehr sehen »

Saint-Maurice VS

Saint-Maurice ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Saint-Maurice VS · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Paris)

Die Sainte-Chapelle (deutsch Heilige Kapelle) ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité auf der Île de la Cité im 1. Pariser Arrondissement.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Sainte-Chapelle (Paris) · Mehr sehen »

Saintes

Saintes ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Saintes · Mehr sehen »

Saintonge

Geographische Lage der Saintonge Karte der Saintonge Saint-Eutrope in Saintes ruhen. Saintonge (Saintongeais: Saintonghe) ist der Name einer ehemaligen Provinz im Westen Frankreichs.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Saintonge · Mehr sehen »

Salimbene von Parma

Salimbene von Parma (eigentlich Ognibene de Adam, in der Forschung meist als Salimbene de Adam bezeichnet; * 9. Oktober 1221 in Parma; † nach 1288) war ein italienischer Franziskaner, Prediger und Chronist.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Salimbene von Parma · Mehr sehen »

Sancho III. (Kastilien)

Sancho III.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Sancho III. (Kastilien) · Mehr sehen »

Schadschar ad-Durr

Darstellung Sadschar ad-Durrs in einer Skizze (1966) Dinar-Münzen Schadschar ad-Durrs Schadschar ad-Durr (ägyptisch-Arabisch Sheger ed Durr; † 12. April oder 2./3. MaiVgl. (englisch) 1257) war für wenige Tage im Jahr 1250, vom 2.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Schadschar ad-Durr · Mehr sehen »

Schilling

Rückseite einer Hamburger 4-Schilling-Courant-(Current-)Münze von 1728 Schilling (skandinavische Sprachen skilling) ist der Name von Währungseinheiten in verschiedenen Ländern.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Schilling · Mehr sehen »

Schlacht bei Bouvines

Die Schlacht bei Bouvines fand am 27. Juli 1214 bei der Ortschaft Bouvines zwischen Lille und Tournai statt.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Schlacht bei Bouvines · Mehr sehen »

Schlacht bei Muret

Die Schlacht bei Muret war eine Entscheidungsschlacht im mittelalterlichen Frankreich zwischen dem Kreuzfahrerheer des Albigenserkreuzzuges und einer Koalition der Fürsten des Languedoc (Okzitanien).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Schlacht bei Muret · Mehr sehen »

Schlacht bei Taillebourg

Die Schlacht bei Taillebourg war ein militärischer Zusammenstoß im Frankreich des hohen Mittelalters zwischen dem König von Frankreich und dem König von England.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Schlacht bei Taillebourg · Mehr sehen »

Schlacht von La Forbie

Die Schlacht von La Forbie, auch bekannt als Schlacht von Hiribyah oder Schlacht bei Gaza, fand vom 17.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Schlacht von La Forbie · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwertleite

Ordens des Knoten, 1352) Die Schwertleite war die ursprüngliche Form der Ritterpromotion, die später meist vom Ritterschlag verdrängt wurde.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Schwertleite · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Seeschlacht von Giglio

Die Seeschlacht von Giglio war ein militärischer Zusammenstoß zwischen einer Flotte des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. und einer Flotte der Seerepublik Genua im tyrrhenischen Meer.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Seeschlacht von Giglio · Mehr sehen »

Senlis (Oise)

Senlis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise und der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Senlis (Oise) · Mehr sehen »

Sens

Sens ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne und liegt am gleichnamigen Fluss Yonne, in den hier die Vanne mündet.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Sens · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester

Büste in der Schlachtengalerie des Schlosses Versailles Simon IV.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester

US-Repräsentantenhaus Simon V. von Montfort (* um 1208; † 4. August 1265 in Evesham, Worcestershire), 6. Earl of Leicester, war ein englischer Magnat französischer Abstammung aus dem Adelsgeschlecht Montfort-l’Amaury und Schwager des Königs Heinrich III. von England.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Skorpione

Die Skorpione (Scorpiones) sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Skorpione · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Soissons · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Sorbonne · Mehr sehen »

Spanische Mark

Die Grafschaften der Spanischen Mark zu Beginn des 9. Jahrhunderts Die Spanische Mark (lat. Marca Hispanica), gelegentlich auch Gothien genannt, war die politisch-militärische Grenzregion des Frankenreiches auf der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Spanische Mark · Mehr sehen »

St. Johann (Saar)

St.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und St. Johann (Saar) · Mehr sehen »

St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf)

Bild zur Einweihung am 29. Juni 1897 Die katholische St.-Ludwigs-Kirche im Berliner Ortsteil Wilmersdorf am Ludwigkirchplatz (bis 1895: Straßburger Platz) wurde 1895–1897 von dem Architekten August Menken erbaut.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf) · Mehr sehen »

St. Ludwig (Saarlouis)

Fassade von St. Ludwig zum Großen Markt mit Marienbrunnen St. Ludwig (Saarlouis), Orgelempore St.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und St. Ludwig (Saarlouis) · Mehr sehen »

Stephan I. (Ungarn)

Statue von Stephan I. auf der Fischerbastei in BudapestStephan I. der Heilige (lateinisch: Sanctus Stephanus, ungarisch: Szent István, slowakisch: Svätý Štefan; * 969 bei Esztergom; † 15. August 1038) war ein magyarischer Fürst aus der Dynastie der Árpáden und von 1000 bis 1038 erster König des von ihm begründeten Königreiches Ungarn.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Stephan I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Stundengebet · Mehr sehen »

Taillebourg (Charente-Maritime)

Taillebourg ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine; sie gehört zum Arrondissement Saint-Jean-d’Angély und zum Saint-Jean-d’Angély.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Taillebourg (Charente-Maritime) · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Talmud · Mehr sehen »

Tādsch ad-Dīn Abū l-Futūh

Tādsch ad-Dīn Abū l-Futūh ibn Muhammad († wohl nach 1250) war 1239/1240 und erneut 1249 Oberhaupt der Nizari-Ismailiten in Syrien, den Assassinen, mit dem Hauptsitz auf der Burg Masyaf.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Tādsch ad-Dīn Abū l-Futūh · Mehr sehen »

Technische Universität Darmstadt

Die Fachbereiche Elektrotechnik (links) und Chemie (rechts) der damaligen TH Darmstadt, gegen Ende des 19. Jahrhunderts Die Technische Universität Darmstadt ist die erste vollständig autonome Universität der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Technische Universität Darmstadt · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Theobald I. (Navarra)

Minnelied Theobald von Champagne (franz.: Thibaut IV de Champagne, span.: Teobaldo I de Navarra; * 30. Mai 1201 in Troyes; † 8. Juli 1253 in Pamplona) war seit 1201 als Theobald IV.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Theobald I. (Navarra) · Mehr sehen »

Theobald II. (Navarra)

„Siegel Theobalds, von Gottes Gnaden König von Navarra“Theobald II. (franz.: Thibaut, span.: Teobaldo; * 1238; † 4. Dezember 1270 in Trapani) war seit 1253 König von Navarra und als Theobald V. Graf von Champagne aus dem Haus Blois.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Theobald II. (Navarra) · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Todsünde

Mit Todsünde (oder mortale) werden in der römisch-katholischen Kirche besonders schwerwiegende Arten der Sünde bezeichnet, durch die der Mensch die Gemeinschaft mit Gott bewusst und willentlich verlässt.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Todsünde · Mehr sehen »

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Tours · Mehr sehen »

Trencavel

Die Trencavel (okzitan: trenca avelana.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Trencavel · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Tunesien · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Tunis · Mehr sehen »

Tysnes

Tysnes ist eine Kommune im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Tysnes · Mehr sehen »

Universität Passau

Die Universität Passau (UP) ist die einzige Universität im Regierungsbezirk Niederbayern mit Sitz in Passau.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Universität Passau · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Usurpation · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Veitsdom · Mehr sehen »

Vendôme

Vendôme ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Vendôme · Mehr sehen »

Verbannung

Eine Verbannung (auch Stadt-, bzw. Landesverweisung) – rechtshistorisch abgeleitet aus der Banngewalt des Königs – ist die Verweisung einer Person aus ihrer gewohnten Umgebung oder angestammten Heimat.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Verbannung · Mehr sehen »

Verdienstorden des Heiligen Ludwig

Bruststern und Großkreuz Kreuz der Ritter Der St.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Verdienstorden des Heiligen Ludwig · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Versailles · Mehr sehen »

Vertrag von Corbeil

Mit dem Vertrag von Corbeil vom 11. Mai 1258 wurde ein Streit zwischen dem Königreich Frankreich und der Krone von Aragonien beendet und Nordkatalonien und Barcelona dem Pyrenäenstaat zugesprochen.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Vertrag von Corbeil · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1229)

Der Vertrag von Paris aus dem Jahr 1229, auch Vertrag von Meaux-Paris genannt, beendete die Albigenserkriege, die im Wesentlichen zwischen dem König von Frankreich und dem Grafen von Toulouse geführt wurden.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Vertrag von Paris (1229) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1259)

Urkunde des Vertrags von Paris Der am 4.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Vertrag von Paris (1259) · Mehr sehen »

Vie de Saint Louis

La vie de Saint Louis (dt.: Das Leben des Heiligen Ludwig) ist ein von Jean de Joinville verfasstes literarisches Werk des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Vie de Saint Louis · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Villeneuve-l’Archevêque

Villeneuve-l’Archevêque ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne, in der Region Bourgogne (Bourgogne-Franche-Comté).

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Villeneuve-l’Archevêque · Mehr sehen »

Vincennes

Château de Vincennes in Vincennes Château de Vincennes mit Verlies Vincennes ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Großraum Paris, die südöstlich vom Zentrum im Marne-Tal liegt und nahtlos mit dem Stadtgebiet der französischen Hauptstadt verbunden ist.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Vincennes · Mehr sehen »

Vinzenz von Beauvais

Vincentius Bellovacensis: ''Speculum maius'' (Straßburg: Johann Mentelin 1473, Teil 3: Speculum historiale) Vinzenz von Beauvais (auch Vincent de Beauvais, latinisiert Vincentius Bellovacensis; * zwischen 1184 und 1194; † um 1264 in Beauvais) war ein französischer Dominikaner und Gelehrter.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Vinzenz von Beauvais · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

Wilhelm von Rubruk

Wilhelm von Rubruk (* zwischen 1215 und 1220 in Rubrouck, in der Nähe von Cassel, Französisch-Flandern; † um 1270) war ein Franziskaner und Forschungsreisender, der als einer der ersten Europäer die Kultur der Mongolen studierte.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Wilhelm von Rubruk · Mehr sehen »

Wucher

Bild aus dem ''Basler Totentanz'' von Hieronymus Hess (1840): Tod und Wucherer Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Wucher · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Lyon

Das Zweite Konzil von Lyon, das 1274 in Lyon unter Leitung Papst Gregors X. stattfand, entschied über drei wichtige Fragen: die Möglichkeit der Beendigung des „Morgenländischen Schismas“ durch eine Union mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, einen Kreuzzug und die Reform der Kirche.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Zweites Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und Zypern · Mehr sehen »

1214

König Johann von England im Kampf mit Prinz Ludwig von Frankreich, Darstellung aus den ''Chroniques de Saint-Denis'', 14. Jh Der englische König Johann Ohneland plant, Philipp II. von Frankreich im Französisch-Englischen Krieg durch einen Zangenangriff zu schlagen und so das Angevinische Reich zurückzuerobern.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und 1214 · Mehr sehen »

1270

Die Abreise zum 7. Kreuzzug.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und 1270 · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und 25. April · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Ludwig IX. (Frankreich) und 25. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Louis IX., Ludwig IX. von Frankreich, Ludwig der Heilige.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »