Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht I. (Braunschweig)

Index Albrecht I. (Braunschweig)

Albrecht I. der Große, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1236; † 15. August 1279, auch Albrecht der Lange genannt) aus dem Hause der Welfen, war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. zweiter Herzog von Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und anschließend bis zu seinem Tod erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

36 Beziehungen: Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen), Bernd Schneidmüller, Bonifatius II. (Montferrat), Braunschweiger Dom, Braunschweigisches Biographisches Lexikon, Calenberger Land, Deutscher Orden, Elisabeth von Thüringen, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Hans Butzmann, Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen), Heinrich I. (Hessen), Heinrich II. (Brabant), Heinrich III. (Glogau), Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Glogau, Herzogtum Sagan, Hochmeister, Johann I. (Brandenburg), Johann I. (Braunschweig-Lüneburg), Kommende Süpplingenburg, Landgrafschaft Hessen, Luther von Braunschweig, Markgrafschaft Montferrat, Neumark (Landschaft), Oberlausitz, Oliver Auge, Otto I. (Braunschweig), Otto III. (Brandenburg), Sophie von Brabant, Tangermünde, Welfen, Wilhelm I. (Braunschweig), 1236, 1279, 15. August.

Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen)

Albrecht II. (* um oder vor 1268; † 22. September 1318), Herzog zu Braunschweig-Lüneburg war Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen und wurde der Fette, der Feiste oder auf lateinisch pinguis genannt.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen) · Mehr sehen »

Bernd Schneidmüller

Bernd Schneidmüller im Jahr 2017 Bernd Schneidmüller (* 22. Januar 1954 in Hainchen) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Bernd Schneidmüller · Mehr sehen »

Bonifatius II. (Montferrat)

Bonifatius II., genannt „il Gigante“ (der Riese) (* 1202 oder 1203; † 14. Juli 1253), war ab 1225 oder 1226 Markgraf von Montferrat 1225 sowie von 1239 bis 1240 Titularkönig von Thessaloniki.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Bonifatius II. (Montferrat) · Mehr sehen »

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Braunschweiger Dom · Mehr sehen »

Braunschweigisches Biographisches Lexikon

Das Braunschweigische Biographische Lexikon ist eine zweibändige Lokalbiographie, die Biographien von Personen enthält, die in der Stadt Braunschweig oder „dem Braunschweigischen“, das heißt, im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg (mit seinen Teilfürstentümern), Herzogtum Braunschweig, Freistaat Braunschweig oder im Braunschweiger Land geboren wurden oder die dortigen Entwicklungen maßgeblich beeinflusst haben oder in sonst einer Weise mit ihnen in Verbindung stehen.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Braunschweigisches Biographisches Lexikon · Mehr sehen »

Calenberger Land

Das Calenberger Land ist eine historische Landschaft im heutigen Niedersachsen, die Neustadt am Rübenberge, Hannover und Hameln einschloss.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Calenberger Land · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Hans Butzmann

Hans Hermann Paul Butzmann (* 31. Oktober 1903 in Ballenstedt; † 16. Juli 1982 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Bibliothekar, Germanist und Handschriftengelehrter.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Hans Butzmann · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Grubenhagen, genannt der Wunderliche (Mirabilis) (* August 1267; † 7. September 1322 auf der Heldenburg) war seit 1291 der erste Herzog des neu gegründeten Fürstentums Grubenhagen.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hessen)

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Heinrich I. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Brabant)

Heinrich II., Herzog von Brabant, Darstellung um 1600 Heinrich II. (französisch: Henri II de Brabant, niederländisch: Hendrik II van Brabant) (* 1207; † 1. Februar 1248 in Löwen) war Herzog von Brabant und Niederlothringen seit dem Tod seines Vaters Heinrich I. 1235.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Heinrich II. (Brabant) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Glogau)

Heinrich III.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Heinrich III. (Glogau) · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Glogau

Wappen von Glogau Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Herzogtum Sagan

Wappen der Herzöge von Sagan Das Herzogtum Sagan entstand 1274 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Glogau.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Herzogtum Sagan · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Hochmeister · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Braunschweig-Lüneburg)

Johann I. (* um 1242; † 13. Dezember 1277) war gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht I. zweiter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Johann I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Kommende Süpplingenburg

Süpplingenburg um 1650 (Stich von Matthäus Merian) St. Johanniskirche Süpplingenburg Die Kommende Süpplingenburg war eine Niederlassung des Johanniterordens in Süpplingenburg (Landkreis Helmstedt, Niedersachsen), die zur Ballei Brandenburg des Johanniterordens gehörte.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Kommende Süpplingenburg · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Luther von Braunschweig

Luther von Braunschweig Holzfigur von Luther von Braunschweig im Königsberger Dom Luther von Braunschweig (* um 1275; † 18. April 1335 in Stuhm), auch Luder bzw.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Luther von Braunschweig · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oliver Auge

Oliver Auge in Kiel (2016) Oliver Auge (* 29. Mai 1971 in Göppingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Oliver Auge · Mehr sehen »

Otto I. (Braunschweig)

Friedrich II. belehnt Otto das Kind 1235 auf dem Mainzer Hoftag mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Buchillumination von Hans Bornemann in der Lüneburger Sachsenspiegelhandschrift von 1448. Otto I. (Otto das Kind) (* 1204; † 9. Juni 1252 in Lüneburg) aus der Familie der Welfen war seit 1235 erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Otto I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Sophie von Brabant

Statue der Sophie von Brabant mit ihrem Sohn Heinrich auf dem Marburger Marktplatz – Skulptur von Ivan Theimer aus dem Jahr 1989 Sophie von Brabant (auch Sophie von Thüringen; * 20. März 1224 auf der Wartburg oder der Creuzburg in Thüringen; † 29. Mai 1275) war durch Ehe Herzogin von Brabant und wurde Stammmutter des Hauses Hessen.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Sophie von Brabant · Mehr sehen »

Tangermünde

Die Kaiser- und Hansestadt Tangermünde (plattdeutsch: Tangermünn) liegt an der Elbe im Südosten des Landkreises Stendal im nördlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Tangermünde · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Welfen · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Braunschweig)

Wilhelm I. Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1270; † 30. September 1292 in Braunschweig) war ein Sohn von Albrecht I. Herzog von Braunschweig und Adelheid de Montferrat.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und Wilhelm I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

1236

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und 1236 · Mehr sehen »

1279

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und 1279 · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Albrecht I. (Braunschweig) und 15. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Albrecht der Lange.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »