Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Index Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

179 Beziehungen: Abtei Cluny, Acta Sanctorum, Adriatisches Meer, Aelia Eudocia, Alberich von Trois-Fontaines, Alexios Melissenos Strategopulos, Alfons X., Andrea Dandolo, Anseau de Cayeux, Athen, August Potthast, Avesnes (Adelsgeschlecht), Ägäisches Meer, Çorlu, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich), Balduin von Avesnes, Barletta, Beatrix von Sizilien, Bibliothèque nationale de France, Blachernen-Palast, Bosporus, Boves (Adelsgeschlecht), Burgund, Byzantinisches Reich, Catherine de Courtenay, Chambéry, Chronik von Morea, Clemens IV., Courtenay (Loiret), Dampierre (mittelalterliches Adelsgeschlecht), De jure / de facto, Despotat Epirus, Dornenkrone, Edmond Martène, Enguerrand III. de Coucy, Erstes Konzil von Lyon, Euböa, Exkommunikation, Fürstentum Achaia, Ferdinand III. (Kastilien), Flämischer Erbfolgekrieg, Foggia, Friedrich II. (HRR), Gautier le Cornu, Genua, Georges Zacos, Georgios Akropolites, Geschichte Luxemburgs, Ghibellinen und Guelfen, ..., Gottfried II. von Villehardouin, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Namur, Gründonnerstag, Gregor IX., Großer Palast (Konstantinopel), Guido I. de la Roche, Guillaume de Nangis, Guillaume de Puylaurens, Hagia Sophia, Haus Flandern, Haus Frankreich-Courtenay, Heilige Lanze, Heiliges Kreuz, Heiliges Römisches Reich, Heinrich (Lateinisches Kaiserreich), Heinrich II. (Namur), Heinrich III. (England), Heinrich V. (Luxemburg), Herrschaft von Negroponte, Herzogtum Archipelagos, Herzogtum Athen, Hodegetria, Honorius III., Humbert V. (Beaujeu), Ikone, Innozenz IV., Iwan Assen II., Jean de Joinville, Jean Louis Alphonse Huillard-Bréholles, Jerusalem, Jocerand de Brancion, Johann von Avesnes, Johann von Brienne, Johanna (Flandern), Johannes III. (Byzanz), Johannistag, Jolante von Flandern, Kaiserreich Nikaia, Kaliman I. Assen, Kapetinger, Karl I. (Neapel), Königreich Jerusalem, Kiptschak (Volk), Kirchenunion, Konstantinopel, Kreuzzug der Barone, Kreuzzug von Damiette, Kultbild, Lampsakos, Lateinisches Kaiserreich, Liste der Herrscher von Ungarn, London, Lorenzo Tiepolo, Ludwig IX. (Frankreich), Lukas (Evangelist), Lyon, Makedonien (byzantinisches Thema), Manfred (Sizilien), Marco Polo, Margarete (Namur), Maria von Brienne, Marin Sanudo, Marmor, Martino da Canale, Matthäus Paris, Mercogliano, Michael VIII., Modena, Monumenta Germaniae Historica, Namur, Narjot de Toucy, Nymphaion (Smyrna), Orvieto, Ostern, Palladion, Patrologia Graeca, Peloponnes, Perugia, Peter (Lateinisches Kaiserreich), Petrus de Vinea, Philipp II. (Namur), Philipp von Courtenay, Philippe de Toucy, Porphyra, Purpurgeburt, Raimund VII. (Toulouse), Rückeroberung von Konstantinopel 1261, Recueil des historiens des croisades, Recueil des Historiens des Gaules et de la France, Rerum Italicarum scriptores, Richard von San Germano, Rimini, Robert (Lateinisches Kaiserreich), Rom, Romania, Sainte-Chapelle (Paris), Santa Maria Maggiore (Barletta), Santiagoorden, Schlacht bei Benevent, Schlacht bei Pelagonia, Schlacht vom Köse Dağ, Sechster Kreuzzug, Serenissima, Serres (Griechenland), Speculum (Zeitschrift), Staufer, Sultanat der Rum-Seldschuken, Tarent, Tari (Münze), Theben (Böotien), Theobald I. (Navarra), Theodoros I. Komnenos Dukas, Thessaloniki, Thrakien (byzantinisches Thema), Unze, Urban IV., Valladolid, Venedig, Verona, Vierter Kreuzzug, Villeneuve-l’Archevêque, Viterbo, Wilhelm II. von Villehardouin, Wilhelm von Holland, Yedikule, 1217, 1273, 1274. Erweitern Sie Index (129 mehr) »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Acta Sanctorum

Titelblatt des ersten Bandes der von den Bollandisten herausgegebenen ''Acta Sanctorum,'' 1643 Der Ausdruck Acta Sanctorum (lateinisch für „Taten der Heiligen“) bezeichnet verschiedene Legendensammlungen von älteren Nachrichten über die Märtyrer und sonstigen Heiligen der griechischen und katholischen Kirche.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Acta Sanctorum · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Aelia Eudocia

Ι“, vgl. Itazismus). Abbildung der Aelia Eudocia auf einer Münze, Konstantinopel Aelia Eudocia (griechisch Αιλία Ευδοκία, Ailía Eudokía, mittelgriechische Aussprache; * um 400 in Athen; † 20. Oktober 460 in Jerusalem), vor ihrer Taufe Athenaḯs (Αθηναΐς), später auch Hagía Eudokía (Ἁγία Εὐδοκία, mittelgriechische Aussprache, „heilige Eudokia“), war die Frau des oströmischen Kaisers Theodosius II., der von 408 bis 450 regierte.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Aelia Eudocia · Mehr sehen »

Alberich von Trois-Fontaines

Alberich von Trois-Fontaines (fr: Albéric oder Aubry de Trois-Fontaines, lateinisch: Albericus Trium Fontium), gestorben nach dem 25.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Alberich von Trois-Fontaines · Mehr sehen »

Alexios Melissenos Strategopulos

Alexios Melissenos Strategopulos (Ἀλέξιος Μελισσηνός Στρατηγόπουλος) war ein byzantinischer Feldherr des 13.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Alexios Melissenos Strategopulos · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Alfons X. · Mehr sehen »

Andrea Dandolo

Venezianisch. Dukaten, auch Zecchini genannt, Museo Correr, Venedig Ausschnitt eines Gemäldes von Paolo Veneziano (1300–1365) mit der Darstellung des knienden Andrea Dandolo in Gebetshaltung, Tempera auf Holz, Markusdom Andrea Dandolo (* 30. April 1306; † 7. September 1354 in Venedig) war vom 4.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Andrea Dandolo · Mehr sehen »

Anseau de Cayeux

Anseau de Cayeux († 1273) war ein Ritter des vierten Kreuzzuges und kurzzeitig ein Regent des lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Anseau de Cayeux · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Athen · Mehr sehen »

August Potthast

Franz August Potthast (* 13. August 1824 in Höxter; † 13. Februar 1898 in Leobschütz) war ein deutscher Mittelalterhistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und August Potthast · Mehr sehen »

Avesnes (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Avesnes: ''schrägrechts fünfmal geteilt von Gold und Rot''. Avesnes war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Avesnes (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Çorlu

Gemeindeverwaltung Çorlu Çorlu (oder Tyroloi) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Tekirdağ und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyüksehir belediyesi Tekirdağ (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz) im europäischen Teil der Türkei.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Çorlu · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin I. von Konstantinopel, Reiterstandbild in Mons (Belgien) Balduin der Konstantinopolitaner (lat.: Balduinus Constantinopolitanus * Juli 1171 in Valenciennes; † nach 20. Juli 1205 in Tarnowo, Bulgarien) war seit 1194 ein Graf von Flandern (Balduin IX.) und seit 1195 ein Graf von Hennegau (Balduin VI.). Ab 1202 war er einer der wichtigsten militärischen Führer des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balduin von Avesnes

Balduin von Avesnes (franz.: Baudouin d’Avesnes; * September 1219; † 10. April 1295) war ein französischer Adliger und Chronist im 13.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Balduin von Avesnes · Mehr sehen »

Barletta

Barletta ist eine Hafenstadt der italienischen Provinz Barletta-Andria-Trani in Apulien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Barletta · Mehr sehen »

Beatrix von Sizilien

Beatrix von Sizilien (auch Beatrix von Anjou; * um 1252; † zwischen 16. November und 13. Dezember 1275) war durch ihre Ehe mit Philipp von Courtenay († 1283) eine Titularkaiserin des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Beatrix von Sizilien · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Blachernen-Palast

Reste der Mauern des Blachernen-Palastviertels Lage des Blachernenviertels in Konstantinopel Der Blachernen-Palast (oder to en Blachérnais Palátion) war ein Palast der byzantinischen Kaiser in Konstantinopel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Blachernen-Palast · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Bosporus · Mehr sehen »

Boves (Adelsgeschlecht)

Boves (manchmal aus Coucy genannt) war eine Familie des nordfranzösischen Adels, die erstmals in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Boves (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Burgund · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Catherine de Courtenay

Grabskulptur Catherine de Courtenays Catherine de Courtenay (eingedeutscht Katharina von Courtenay; * 1274; † 11. Oktober 1307 oder 2. Januar 1308) war Titularkaiserin von Konstantinopel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Catherine de Courtenay · Mehr sehen »

Chambéry

Kathedrale ''Saint-François-de-Sales'' Chambéry (deutsch veraltet Kamrach,Wolfgang von Stromer, Die Nürnberger Handelsgesellschaft Gruber-Podmer-Stromer im 15. Jahrhundert, Nürnberg 1963, Seite. 146, früher) ist eine Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Chambéry · Mehr sehen »

Chronik von Morea

Textausschnitt der Chronik von Moreaim Appendix, Volume 9, Notes by the Editor, Ausgabe: (New York: Fred de Fau and Co., 1906) Edward Gibbon, The History of the Decline and Fall of the Roman Empire (1776), ed. J.B. Bury with an Introduction by W.E.H. Lecky Die Chronik von Morea oder das Chronikon von Morea (aragonisch Libro de los fechos et conquistas del principado de la Morea, Crónica de Morea) ist ein anonymes chronistisches Werk des 14.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Chronik von Morea · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Clemens IV. · Mehr sehen »

Courtenay (Loiret)

Courtenay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Courtenay (Loiret) · Mehr sehen »

Dampierre (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen des Hauses Dampierre (Aube) Dampierre war die Familie der Herren von Dampierre-sur-l’Aube, die durch Heiraten in den Besitz zahlreicher weiterer Besitzungen in Frankreich gelangte, diese aber nicht halten konnte.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Dampierre (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und De jure / de facto · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Dornenkrone · Mehr sehen »

Edmond Martène

Edmond Martène OSB (* 22. Dezember 1664 in Saint-Jean-de-Losne bei Dijon; † 20. Juni 1739 in Saint-Germain-des-Prés bei Paris) war ein französischer Historiker und Liturgiker aus dem Benediktinerorden.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Edmond Martène · Mehr sehen »

Enguerrand III. de Coucy

Enguerrand III.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Enguerrand III. de Coucy · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Lyon

Das Erste Konzil von Lyon wurde von Papst Innozenz IV. auf den 24.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Erstes Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Euböa

Euböa ist mit einer Fläche von 3 660 km² und einer Bevölkerung von etwa 220 000 Einwohnern (Stand: 2005) nach Kreta die zweitgrößte griechische Insel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Euböa · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Kastilien)

Miniatur aus dem 13. Jh. Ferdinand von Kastilien, genannt „der Heilige“ (El Santo; * 30. Juli oder 5. August 1199 im Kloster Valparaíso bei Zamora; † 30. Mai 1252 in Sevilla), war ab dem Jahr 1217 als Ferdinand II. König von Kastilien und ab 1230 als Ferdinand III. König von Kastilien und León.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Ferdinand III. (Kastilien) · Mehr sehen »

Flämischer Erbfolgekrieg

Der Flämische Erbfolgekrieg war eine Reihe von Auseinandersetzungen in der Mitte des 13.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Flämischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Foggia

Foggia ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Foggia, in der Region Apulien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Foggia · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gautier le Cornu

Gautier le Cornu, oder Cornut genannt, († 1241) war von 1221 bis zu seinem Tod ein Erzbischof von Sens.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Gautier le Cornu · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Genua · Mehr sehen »

Georges Zacos

Georges Zacos (* 1911 in Konstantinopel; † 1983 in Basel) war ein griechischer Antikenhändler und bedeutender Kenner und Sammler byzantinischer Siegel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Georges Zacos · Mehr sehen »

Georgios Akropolites

Georgios Akropolites (* 1217 in Konstantinopel; † 1282 ebenda) war ein byzantinischer Diplomat, hoher Regierungsbeamter, Philosoph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Georgios Akropolites · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Gottfried II. von Villehardouin

Wappen des Fürstentums Achaia. Gottfried II.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Gottfried II. von Villehardouin · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Namur

Namur (niederländisch: Namen; französisch früher Namurois) war eine Grafschaft im Fränkischen Reich und später im Heiligen Römischen Reich im Bereich des Zusammenflusses von Sambre und Maas.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Grafschaft Namur · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Gregor IX. · Mehr sehen »

Großer Palast (Konstantinopel)

Die Lage des Großen Palasts im alten Konstantinopel. Mosaik aus dem Palast Mosaik aus dem Palast Ein Pfeiler aus dem Großen Palast, heute im Archäologischen Museum Istanbul Byzantinischer Teller, der bei Ausgrabungen gefunden wurde Der Große Palast (lateinisch Palatium Magnum), auch Heiliger Palast, in Konstantinopel war seit Theodosius II. (408–450) der Sitz der byzantinischen Kaiser.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Großer Palast (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Guido I. de la Roche

Guido I. de la Roche (französisch: Guy; * um 1205; † 1263) war ein Großherr von Athen und Theben aus der Familie la Roche.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Guido I. de la Roche · Mehr sehen »

Guillaume de Nangis

Guillaume de Nangis (deutsch: Wilhelm von Nangis; * um 1250; † wohl 1300) war ein französischer Geschichtsschreiber und Biograph im 13.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Guillaume de Nangis · Mehr sehen »

Guillaume de Puylaurens

Guillaume de Puylaurens, deutsch: Wilhelm von Puylaurens, okzitanisch: Guilhèm de Puèglaurenç, latein: Guillelmus de Podio Laurentii (* um 1200; † nach 1275) war ein französischer Chronist des 13.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Guillaume de Puylaurens · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Haus Flandern

Wappen der Grafen von Flandern Das Haus Flandern, auch Balduine (lat. Balduini) genannt, regierte die Grafschaft Flandern von 863 bis 1119 und von 1191 bis zu seinem Erlöschen 1280.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Haus Flandern · Mehr sehen »

Haus Frankreich-Courtenay

Das Haus Frankreich-Courtenay, auch jüngeres Haus Courtenay genannt, war eine französische Adelsfamilie, die von der Mitte des 12.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Haus Frankreich-Courtenay · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich (Lateinisches Kaiserreich)

Heinrich von Flandern (* um 1174; † 11. Juni 1216 in Thessaloniki) war vom 20. August 1206 bis zum 11. Juni 1216 der zweite und im allgemeinen historischen Urteil der verdienstvollste Kaiser des lateinischen Reichs von Konstantinopel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Heinrich (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Namur)

Heinrich II.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Heinrich II. (Namur) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Luxemburg)

Heinrich V. ''der Blonde'', Kirchenfenster in Clairefontaine Heinrich V. von Luxemburg, genannt der Blonde, (* 1216; † 24. Dezember 1281 in Mainz) war von 1247 bis 1281 Graf von Luxemburg, Graf von Laroche und Markgraf von Arlon.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Heinrich V. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Herrschaft von Negroponte

Die Herrschaft von Negroponte war ein Feudalterritorium im mittelalterlichen Griechenland.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Herrschaft von Negroponte · Mehr sehen »

Herzogtum Archipelagos

Das Herzogtum Archipelagos, 1450.Wappen des Herzogtums ArchipelagosDas venezianische Herzogtum Archipelagos (Egeon Pelagos, auch Herzogtum Naxos genannt) war ein Inselstaat in der Ägäis, der nach dem Vierten Kreuzzug entstand.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Herzogtum Archipelagos · Mehr sehen »

Herzogtum Athen

Herzogtum Athen Das Herzogtum Athen war einer der Kreuzfahrerstaaten in Griechenland, die nach der Eroberung Konstantinopels während des Vierten Kreuzzugs gegründet wurden.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Herzogtum Athen · Mehr sehen »

Hodegetria

Hodegetria aus dem 15. Jahrhundert Die Madonna Hodegetria oder Hodigitria oder Odigitria („Wegweiserin“, im klassischen Griechisch unbekannte feminine Form zu „Wegweiser, Lehrmeister“, gebildet aus hodós „Weg“ und hegeísthai „führen, vorangehen“) – auch bekannt als Theotokos („Gottesgebärerin“), Panagia (die „Allheilige“), Platytera („Muttergottes vom Zeichen“), Nikopoia (die „Siegbringende“), Eleusa (die „Barmherzige“), Glykophilusa (die „Süßküssende“) oder auch Madonna von Konstantinopel – bezeichnet einen bestimmten Typus von Mariendarstellungen, der zuerst auf griechisch-byzantinischen Ikonen vor dem Ikonoklasmus hauptsächlich in Konstantinopel anzutreffen war.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Hodegetria · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Honorius III. · Mehr sehen »

Humbert V. (Beaujeu)

Humbert V. (* 1189; † 25. Juli 1250 in Palästina) war ein Herr von Beaujeu und Connétable von Frankreich aus dem Haus Beaujeu.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Humbert V. (Beaujeu) · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Ikone · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Iwan Assen II.

Zar Iwan Assen II., Fresko im Kloster Zografou Die Siegeskolone in der Kirche ''Heilige 40 Märtyrer'' in Weliko Tarnowo. Bulgarien unter Iwan Assen II. nach der Schlacht von Klokotniza. Iwan Assen II. (wissenschaftliche Transliteration Ivan Asen, auch Johannes Assen II.; † 24. Juni 1241) war zwischen 1218 und 1241 Zar des Zweiten Bulgarischen Reiches.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Iwan Assen II. · Mehr sehen »

Jean de Joinville

Johann von Joinville, Gemälde von Merry-Joseph Blondel (19. Jahrhundert) Jean de Joinville (auch Johann von Joinville; * 1224 oder 1225; † 24. Dezember 1317) war Herr von Joinville und Seneschall der Grafschaft Champagne.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Jean de Joinville · Mehr sehen »

Jean Louis Alphonse Huillard-Bréholles

Jean Louis Alphonse Huillard-Bréholles (* 8. Februar 1817 in Paris; † 23. März 1871) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Jean Louis Alphonse Huillard-Bréholles · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Jerusalem · Mehr sehen »

Jocerand de Brancion

Liegefigur des Sire Jocerand III. Gros in der Kirche Saint-Pierre von Brancion.Das Wappen der Familie Brancion. Jocerand III.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Jocerand de Brancion · Mehr sehen »

Johann von Avesnes

Johann von Avesnes (* 1. Mai 1218 in Houffalize; † 24. Dezember 1257) aus dem Haus Avesnes war von 1246 bis 1257 Graf von Hennegau.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Johann von Avesnes · Mehr sehen »

Johann von Brienne

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert). Johann von Brienne (* um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war französischer Kreuzritter, der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Johann von Brienne · Mehr sehen »

Johanna (Flandern)

Gräfin Johanna I. von Flandern und Hennegau mit ihrem zweiten Ehemann, Thomas von Savoyen. (Ausschnitt einer Miniatur aus den ''Chroniques de Hainaut'' von Jean Wauquelin, 15. Jahrhundert) Johanna von Flandern betrauert die Gefangennahme ihres ersten Mannes, Ferrand von Portugal, nach der Schlacht bei Bouvines. Illustration aus dem 14. Jahrhundert. ''Grandes Chroniques de France'', Castres, Bibliothèque municipale. Siegel von Johanna von Konstantinopel. Sie wählte, wie die Reitersiegel der Männer, ein rundes Siegel und ließ sich auf einem Pferd mit einem Falken in der Hand darstellen Johanna, auch genannt Johanna von Konstantinopel (* 1200; † 5. Dezember 1244 in Marquette-lez-Lille) war ab 1205 eine Gräfin von Flandern und Hennegau.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Johanna (Flandern) · Mehr sehen »

Johannes III. (Byzanz)

Johannes III., Gold-Hyperpyron Johannes III.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Johannes III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannistag

''Die Geburt Johannes’ des Täufers'', Lorenzo Veneziano (um 1356) Der Johannistag (auch Johanni, Johannisfest und Johannestag, in der Vergangenheit Sommerweihnacht) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Johannistag · Mehr sehen »

Jolante von Flandern

Jolante von Flandern, manchmal auch Jolante von Hennegau genannt († 1219) war eine Gräfin von Namur aus dem Haus Flandern sowie Kaisergemahlin und Regentin des lateinischen Reichs von Konstantinopel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Jolante von Flandern · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kaliman I. Assen

Kaliman I. Assen (wissenschaftliche Transliteration Kaliman Asen, auch Koloman I. Assen; * 1234; † 1246) war zwischen 1241 und 1246 bulgarischer Zar aus der Dynastie Assen.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Kaliman I. Assen · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Kapetinger · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Kirchenunion

Als Kirchenunion bezeichnet man mehrere historische Versuche, die seit 1054 in orthodoxe Ost- und katholische Westkirche gespaltene Christenheit organisatorisch wieder zusammenzuschließen, meist unter dem Primat des römischen Papsttums, siehe Unierte Kirchen (katholisch).

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Kirchenunion · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kreuzzug der Barone

Der Kreuzzug der Barone in den Jahren von 1239 bis 1241 war ein von der Kirche geförderter Kriegszug in das heilige Land zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten im Kampf gegen die benachbarten Herrschaftsgebiete der Ayyubiden.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Kreuzzug der Barone · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Kultbild

Thronender Zeus, nach Phidias (c. 430 BC), 2. Jh. v. Chr. Kultbilder oder Kultusbilder sind bildliche Darstellungen, die in religiösen Kulthandlungen eine besondere Verehrung genießen.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Kultbild · Mehr sehen »

Lampsakos

Lage von Lampsakos (Lapseki) Lampsakos (auch Lampsacum, heute Lapseki) war eine antike griechische Hafenstadt in Mysien, an der Ostküste des Hellespont (Dardanellen).

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Lampsakos · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und London · Mehr sehen »

Lorenzo Tiepolo

Wappen Lorenzo Tiepolos in einer Darstellung des 17. Jahrhunderts Lorenzo Tiepolo, in den zeitlich näheren Quellen Laurencius Theupolo (* Anfang 13. Jahrhundert; † 15. August 1275 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, der 46.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Lorenzo Tiepolo · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Lyon · Mehr sehen »

Makedonien (byzantinisches Thema)

Byzantinische Themen im Balkanraum um 1045 Das byzantinische Thema Makedonien war ein militärisch-administrativer Distrikt, der um 800 in der geographischen Region Thrakien gebildet worden war.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Makedonien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Manfred (Sizilien)

Manfred wird in Palermo zum König von Sizilien gekrönt (1258). Miniatur aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Chigi L VIII 296, fol. 85r) Manfred (* 1232 bei Venosa; † 26. Februar 1266 bei Benevent) war ab 1250 Fürst von Tarent, Verweser in Reichsitalien und Sizilien und von 1258 bis 1266 selbst König von Sizilien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Manfred (Sizilien) · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Marco Polo · Mehr sehen »

Margarete (Namur)

Margarete von Courtenay (* ca. 1194; † 17. Juli 1270) war eine verheiratete Gräfin von Vianden und von 1229 bis 1237 eine Markgräfin von Namur aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Margarete (Namur) · Mehr sehen »

Maria von Brienne

Die Liegefigur vom Grab der Maria von Brienne in der Kathedrale von Saint-Denis. Maria von Brienne (* 1225; † 1275) war eine Kaiserin des lateinischen Reiches von Konstantinopel als Ehefrau Kaiser Balduins II. († 1274).

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Maria von Brienne · Mehr sehen »

Marin Sanudo

Marin Sanudo (auch Marino Sanudo (il Giovane) oder Sanuto, deutsch Marino Sanudo der Jüngere; * 22. Mai 1466 in Venedig; † 4. April 1536 ebenda) war ein venezianischer Historiker, Schriftsteller und Tagebuchschreiber; letztere, als Diarien bezeichnet, umfassen die Zeit zwischen 1496 und 1533.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Marin Sanudo · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Marmor · Mehr sehen »

Martino da Canale

Martino oder Martin da Canale (auch Martin da Canal) war ein venezianischer Chronist des 13.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Martino da Canale · Mehr sehen »

Matthäus Paris

Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthaeus Parisiensis (deutsch Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; englisch Matthew Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St Albans) war ein englischer Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans unweit von London.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Matthäus Paris · Mehr sehen »

Mercogliano

Mercogliano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Avellino in der Region Kampanien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Mercogliano · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Michael VIII. · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Modena · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Namur

Namur (auch Namür) ist eine Stadt in Belgien mit, fast ausschließlich französischsprachigen Einwohnern.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Namur · Mehr sehen »

Narjot de Toucy

Narjot de Toucy († 1241) war ein Herr von Bazarnes und Regent (Bailli) des lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Narjot de Toucy · Mehr sehen »

Nymphaion (Smyrna)

Nymphaion bei Smyrna im heutigen Kemalpaşa, 29 Kilometer östlich von İzmir (ehemals Smyrna), war zur Zeit des Exils der byzantinischen Kaiser in Nikaia eine der Residenzen der Herrscher.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Nymphaion (Smyrna) · Mehr sehen »

Orvieto

Orvieto ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Südwesten Umbriens in der Provinz Terni in Italien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Orvieto · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Ostern · Mehr sehen »

Palladion

hellenistischen Original. Das Palladion ist der griechischen Mythologie zufolge ein altes Schnitzbild der Städteschirmerin Athene, welches auf der Burg von Troja als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt aufbewahrt wurde.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Palladion · Mehr sehen »

Patrologia Graeca

Die Patrologia Graeca, vollständig Patrologiae Cursus Completus, Series Graeca (Abkürzung PG) ist eine Sammlung von Texten früher orthodoxer und katholischer Autoren.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Patrologia Graeca · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Peloponnes · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Perugia · Mehr sehen »

Peter (Lateinisches Kaiserreich)

Darstellung Peters in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert Peter von Courtenay (franz.: Pierre de Courtenay; * um 1155; † ~1217/19) aus dem jüngeren Haus Courtenay war als Peter II. Herr von Courtenay und als Peter I. Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel von 1216 bis 1217.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Peter (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Petrus de Vinea

Eine Seite der Briefsammlung des Petrus de Vinea in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 972, fol. 56v (14. Jahrhundert) Petrus de Vinea (auch – nicht zeitgenössisch – de Vineis, italienisch Pier delle Vigne; * vor 1200 in Capua; † April 1249 in San Miniato) war Protonotarius und Kanzler des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. aus dem Haus der Staufer.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Petrus de Vinea · Mehr sehen »

Philipp II. (Namur)

Philipp II.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Philipp II. (Namur) · Mehr sehen »

Philipp von Courtenay

ΦΙΛΗΠΟΣ ΕΠΕΙ Θϒ ΠΙΣΤΟΣ ΒΑΣΙΛΕϒΣ Κ ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡ ΡΟΜΕΟΝ ΠΟΡΦΙΡΟΓΕΝΗΤΟΣ Ο ΦΛΑΝΔΡΑΣ.F. Schlumberger: ''Sceaux et bulles des empereurs latins de Constantinople'' (1890), S. 22. Philipp von Courtenay (* 1240/41 in Konstantinopel; † 15. oder 25. Dezember 1283) war als Sohn Kaiser Balduins II. aus dem Haus Courtenay und der Maria von Brienne deren Erbe im lateinischen Kaisertum von Konstantinopel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Philipp von Courtenay · Mehr sehen »

Philippe de Toucy

Philippe de Toucy († 12. Januar 1277) war ein Regent (Bailli) des lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Philippe de Toucy · Mehr sehen »

Porphyra

Die Porphyra (Πορφύρα) war ein Teil des Großen Palastes in Konstantinopel, in der traditionellerweise die kaiserlichen Kinder geboren wurden.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Porphyra · Mehr sehen »

Purpurgeburt

Von einer Purpurgeburt oder Porphyrogenese (bzw. fem. porphyrogénnētē „purpurgeboren“) spricht man seit der Spätantike, wenn Söhne bzw.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Purpurgeburt · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Rückeroberung von Konstantinopel 1261

Zur byzantinischen Rückeroberung von Konstantinopel kam es am 25. Juli 1261.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Rückeroberung von Konstantinopel 1261 · Mehr sehen »

Recueil des historiens des croisades

Der Recueil des historiens des croisades (RHC) ist eine Sammlung aus Primärquellen der Kreuzzüge, die zwischen 1841 und 1906 entstand und durch die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres publiziert wurde.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Recueil des historiens des croisades · Mehr sehen »

Recueil des Historiens des Gaules et de la France

Der Recueil des Historiens des Gaules et de la France (RHGF) ist ein Sammelwerk, in dem die Quellen zur französischen Geschichte zusammengestellt wurden.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Recueil des Historiens des Gaules et de la France · Mehr sehen »

Rerum Italicarum scriptores

Die Editionsreihe Rerum Italicarum scriptores (RIS) geht auf Ludovico Antonio Muratori zurück, der die lateinischen Quellen zur italienischen Geschichte aus der Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Rerum Italicarum scriptores · Mehr sehen »

Richard von San Germano

Richard von San Germano (* um 1165; † 7. Mai 1244) war ein öffentlicher Notar in der Stadt in der Nähe des Klosters Montecassino.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Richard von San Germano · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Rimini · Mehr sehen »

Robert (Lateinisches Kaiserreich)

Robertus von Courtenay Robert von Courtenay (* um 1200; † Januar 1228 in Chlemoutsi) war von 1221 bis 1228 ein Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Robert (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Rom · Mehr sehen »

Romania

Mit Romania wurden in der Spätantike das Römische Reich und der römisch-lateinische Kulturkreis bezeichnet (Orosius, 5. Jh.) Das Oströmische Reich („Byzanz“) bezeichnete sich in der Folge selbst als Romania (mlat.; mgriech. Ρωμανία); die Bürger des Kaiserreichs nannten sich Ρωμαίοι (Rhomaioi) und nicht Byzantiner, der Kaiser trug spätestens ab dem 9. Jahrhundert den Titel Βασιλεύς (των) Ρωμαίων (Basileus (ton) Rhomaion, Herrscher der Römer).

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Romania · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Paris)

Die Sainte-Chapelle (deutsch Heilige Kapelle) ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité auf der Île de la Cité im 1. Pariser Arrondissement.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Sainte-Chapelle (Paris) · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore (Barletta)

Santa Maria Maggiore Santa Maria Maggiore oder der Dom von Barletta ist eine römisch-katholische Kirche in Barletta im süditalienischen Apulien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Santa Maria Maggiore (Barletta) · Mehr sehen »

Santiagoorden

Jakobskreuz Der im ausgehenden 12.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Santiagoorden · Mehr sehen »

Schlacht bei Benevent

Die Schlacht bei Benevent fand am 26. Februar 1266 in der Nähe von Benevento in Süditalien zwischen den Truppen Karls von Anjou und Manfreds von Sizilien statt.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Schlacht bei Benevent · Mehr sehen »

Schlacht bei Pelagonia

Die Schlacht bei Pelagonia fand im September 1259 zwischen dem Kaiserreich Nikaia und dem Fürstentum Achaia in der Nähe der Stadt Pelagonia statt.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Schlacht bei Pelagonia · Mehr sehen »

Schlacht vom Köse Dağ

Die Schlacht vom Köse Dağ fand am 26.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Schlacht vom Köse Dağ · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Serenissima

Serenissima (von, ‚ruhig‘, ‚gelassen‘) steht für.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Serenissima · Mehr sehen »

Serres (Griechenland)

Serres (älter auch Serre Σέρραι) ist eine Stadt und Gemeinde (Dimos Serron Δήμος Σερρών) in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Serres (Griechenland) · Mehr sehen »

Speculum (Zeitschrift)

Speculum wird seit 1926 von der Medieval Academy of America herausgegeben.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Speculum (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Staufer · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Tarent · Mehr sehen »

Tari (Münze)

''Multiplo di Tarí'', Tankred von Lecce Tari („zart, grün, frisch, neu“), auch Taro, Tarino, war der Name einer Münze auf Sizilien, Malta und im Süden Italiens.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Tari (Münze) · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Theobald I. (Navarra)

Minnelied Theobald von Champagne (franz.: Thibaut IV de Champagne, span.: Teobaldo I de Navarra; * 30. Mai 1201 in Troyes; † 8. Juli 1253 in Pamplona) war seit 1201 als Theobald IV.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Theobald I. (Navarra) · Mehr sehen »

Theodoros I. Komnenos Dukas

Hl. Demetrios, Patron Thessalonikis Theodoros I. Angelos Komnenos Dukas (* 1180/85; † nach 1253 in nizänischer Haft) war von 1215 bis 1230 Herrscher von Epirus und zwischen 1224 und 1230 byzantinischer Gegenkaiser in Thessaloniki.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Theodoros I. Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Thessaloniki · Mehr sehen »

Thrakien (byzantinisches Thema)

Vorläufer des Themas Thrakien war die spätantike römische Provinz Europa -hier in den Grenzen um 400 n. Chr. dargestellt Das Byzantinische Reich mit seinen Themen um 717 das Thema Thrakien und weitere Themen im Byzantinischen Reich um 780 byzantinische Themen auf der Balkanhalbinsel um 1045 Das Thema Thrakien (Thema Thrákis oder θέμα Θρᾳκῷον, Thema Thrákon) war eine militärisch-administrative Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich (Thema), im Südosten der Balkanhalbinsel, die im 7.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Thrakien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Unze

Eine Unze (‚ ein Zwölftel, ursprünglich einer römischen Libra und eines Apothekerpfundes, seither meist ein Sechzehntel eines Pfundes, Symbol ℥) ist eine nichtmetrische Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Unze · Mehr sehen »

Urban IV.

Wappen von Urban IV., moderne Nachzeichnung Urban IV., ursprünglich Jacques Pantaléon (* vor 1200 in Troyes; † 2. Oktober 1264 in Perugia), war von 1261 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Urban IV. · Mehr sehen »

Valladolid

Valladolid ist eine Großstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Region Kastilien-León in Nordspanien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Valladolid · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Venedig · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Verona · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Villeneuve-l’Archevêque

Villeneuve-l’Archevêque ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne, in der Region Bourgogne (Bourgogne-Franche-Comté).

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Villeneuve-l’Archevêque · Mehr sehen »

Viterbo

Viterbo ist eine Stadt in Mittelitalien.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Viterbo · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Villehardouin

Wilhelm II.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Wilhelm II. von Villehardouin · Mehr sehen »

Wilhelm von Holland

Wappen Wilhelms II. von Holland in einer mittelalterlichen Handschrift. Siegel mit der Abbildung Wilhelms von Holland Grab von Wilhelm II. in der Chorkirche der Abtei Middelburg Wilhelm von Holland, niederländisch Willem, (* Februar 1228 ?; † 28. Januar 1256 bei Hoogwoud, Opmeer, Holland) war von 1234 bis 1256 als Wilhelm II. Graf von Holland, von 1248 bis 1254 römisch-deutscher Gegenkönig und von 1254 bis zu seinem Tode 1256 römisch-deutscher König.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Wilhelm von Holland · Mehr sehen »

Yedikule

Luftbild von Yedikule Die Burg der sieben Türme (1827) Yedikule, die „Burg der sieben Türme“, liegt direkt an der Theodosianischen Landmauer (türk. Teodos II. Suru).

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Yedikule · Mehr sehen »

1217

Der Krieg der Barone dauert an, aber da ein Großteil der Barone nur gegen den im Vorjahr verstorbenen König Johann Ohneland als Person rebelliert hat, gewinnt der junge König Heinrich III. zunehmend ihre Sympathien anstelle des französischen Prinzen Ludwig.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und 1217 · Mehr sehen »

1273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und 1273 · Mehr sehen »

1274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und 1274 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »