Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafschaft Oldenburg

Index Grafschaft Oldenburg

Die Grafschaft Oldenburg (lat. Oldenburgensis oder Oldenburgicus Comitatus) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1500 dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis und ab 1653 dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstages angehörte.

69 Beziehungen: Accum, Albrecht Eckhardt, Anton Günther (Oldenburg), Anton I. (Oldenburg), Anton I. von Aldenburg, Butjadingen (Landschaft), Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christoph von Oldenburg, Dänemark, Deutsche Kanzlei (Kopenhagen), Deutsche Sprache, Dietrich von Oldenburg, Egilmar I. (Oldenburg), Evangelisch-lutherische Kirchen, Fürstentum Anhalt-Zerbst, Flagge Dänemarks, Friedrich I. (HRR), Friesen, Gerhard Köbler, Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg), Graf, Grafschaft, Grafschaft Delmenhorst, Haus Oldenburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich der Löwe, Heinrich Schmidt (Historiker), Hermann Hamelmann, Herrschaft Jever, Herrschaft Kniphausen, Herzogtum Holstein, Herzogtum Oldenburg, Herzogtum Schleswig, Holstein, Johann VI. (Anhalt-Zerbst), Johann VI. (Oldenburg), Joseph II., Katharina II., Königreich Dänemark, Kirchenordnung, Kloster Rastede, Konfessionalisierung, Kunkellehen, Latein, Liste der Herrscher von Oldenburg, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Niedersachsen, Oldenburg (Land), Oldenburg (Oldb), ..., Personalunion, Römisch-deutscher Kaiser, Rüstringen, Reformation, Reformierte Kirchen, Reichsfürst, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichsunmittelbarkeit, Sachsen (Volk), Schlacht an der Hartwarder Landwehr, Schlacht bei Altenesch, Schleswig-Holstein-Gottorf, Stadland, Stammesherzogtum Sachsen, Stedingen, Vertrag von Zarskoje Selo, Welfen, Wilhelmshaven, Zerbster Teilung. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Accum

Die Accumer Mühle mit der Mühlenscheune St.-Willehad-Kirche Orgel in St. Willehad Accum ist ein Stadtteil der Stadt Schortens im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Accum · Mehr sehen »

Albrecht Eckhardt

Albrecht Eckhardt (* 3. November 1937 in Bonn; † 18. Oktober 2023) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Albrecht Eckhardt · Mehr sehen »

Anton Günther (Oldenburg)

Graf Anton Günther Graf Anton Günther von Oldenburg auf seinem Apfelschimmel ''Kranich'' Briefmarke des Deutschen Reichs von 1945 zum 600. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an Oldenburg Oldenburg, von 1921. Graf Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst (* 10. November 1583 in Oldenburg; † 19. Juni 1667 in Rastede) aus dem Haus Oldenburg, war absolutistischer Landesherr und Reichsgraf von Oldenburg (1603–1667) und Delmenhorst (1647–1667) innerhalb des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Anton Günther (Oldenburg) · Mehr sehen »

Anton I. (Oldenburg)

Graf Anton I. von Oldenburg (1505–1573), Grabplatte der Kirche St. Lamberti in Oldenburg Graf Anton I.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Anton I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Anton I. von Aldenburg

Anton I. von Aldenburg Anton I.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Anton I. von Aldenburg · Mehr sehen »

Butjadingen (Landschaft)

Lagekarte der Landschaft Butjadingen an der Nordsee Butjadingen ist eine Landschaft im Norden einer Halbinsel im nordwestlichen Niedersachsen, auf der Butjadingen und das Stadland liegen.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Butjadingen (Landschaft) · Mehr sehen »

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christoph von Oldenburg

Graf Christoph von Oldenburg. Christoph von Oldenburg (* 1504; † 4. August 1566 in Rastede) war ein deutscher Feldherr und Graf von Oldenburg.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Christoph von Oldenburg · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Dänemark · Mehr sehen »

Deutsche Kanzlei (Kopenhagen)

''Den Røde Bygning'', Sitz der Deutschen Kanzlei seit 1721, heute Finanzministerium Die Deutsche Kanzlei (dänisch Tyske Kancelli, ab 1806 Schleswig-Holsteinische Kanzlei, von 1816 bis 1849 Schleswig-Holstein-Lauenburgische Kanzlei) war vom 17.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Deutsche Kanzlei (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dietrich von Oldenburg

Dietrich von Oldenburg, genannt Fortunatus, der Glückliche (* 1390; † 14. Februar 1440) war nach dem Tod seines älteren Bruders Christian VI. ab 1421 alleinherrschender Graf von Oldenburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Dietrich von Oldenburg · Mehr sehen »

Egilmar I. (Oldenburg)

Graf Egilmar I. (* um 1040; † vor 1112), auch Egelmar, Engilmar oder Eilmar, ist der erste gesicherte Ahnherr des heute noch existierenden Hauses Oldenburg, das seit dem Spätmittelalter die dänischen Könige stellt und zu dessen Seitenzweigen das heutige Königshaus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg gehört.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Egilmar I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Zerbst

Karte von Anhalt, Anhalt-Zerbst orange (1747–1793) Das Fürstentum Anhalt-Zerbst war ein Fürstentum im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Fürstentum Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Flagge Dänemarks

Die Flagge Dänemarks ist die offizielle dänische Nationalflagge.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Flagge Dänemarks · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Friesen · Mehr sehen »

Gerhard Köbler

Gerhard Köbler (* 20. April 1939 in Fürth) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Professor für deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht sowie Rechtslinguist.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Gerhard Köbler · Mehr sehen »

Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg)

Siegel des Gerhard VI. von 1395Eckardt Opitz: ''Schleswig-Holstein. Das Land und seine Geschichte''. Hamburg 2008, Seite 61. Gerhard VI. (* um 1367; † 4. August 1404) war 1384–1404 Graf von Holstein-Rendsburg und 1386–1404 Herzog von Schleswig.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Grafschaft · Mehr sehen »

Grafschaft Delmenhorst

Die Grafschaft Delmenhorst war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Grafschaft Delmenhorst · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Schmidt (Historiker)

Heinrich Schmidt (* 9. August 1928 in Lehrte; † 27. Juni 2022 in Oldenburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Heinrich Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann Hamelmann

Hermann Hamelmann, Stich von F. W. Brandshagen (1711) Hermann Hamelmann (* 1526 in Osnabrück; † 26. Juni 1595 in Oldenburg) war ein lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Hermann Hamelmann · Mehr sehen »

Herrschaft Jever

Die Herrschaft Jever war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Herrschaft Jever · Mehr sehen »

Herrschaft Kniphausen

Historische Karte der Herrschaft Kniphausen (1835) Burganlage Kniphausen mit Torgebäude und ehemaligem Marstall Anton I. von Aldenburg Geschichte der Burg Kniphausen Die Herrschaft Kniphausen, bis ins 17. Jahrhundert auch Herrlichkeit von In- und Kniphausen genannt, war als reichsunmittelbares Territorium ein Teil Frieslands und wurde von friesischen Häuptlings- und Adelsfamilien regiert.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Herrschaft Kniphausen · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Oldenburg

Das Herzogtum Oldenburg war ein 1774 erhobenes Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Herzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Holstein · Mehr sehen »

Johann VI. (Anhalt-Zerbst)

Fürst Johann von Anhalt-Zerbst, Kupferstich von Christian Romstet Johann VI.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Johann VI. (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Johann VI. (Oldenburg)

Graf Johann VI.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Johann VI. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Joseph II. · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Katharina II. · Mehr sehen »

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark ist ein souveräner Staat und eine parlamentarische Monarchie in Europa und im Nordatlantik.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Königreich Dänemark · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kloster Rastede

Das Kloster Rastede war im Mittelalter ein Kloster in Rastede bei Oldenburg.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Kloster Rastede · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Konfessionalisierung · Mehr sehen »

Kunkellehen

Unter einem Kunkellehen versteht man ein Lehen, das entweder an eine Frau verliehen oder (bei Fehlen männlicher Erben) auch in weiblicher Linie vererbbar war.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Kunkellehen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Latein · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Oldenburg

Hauses Oldenburg Die Liste der Herrscher von Oldenburg enthält die Herrscher der Grafschaft Oldenburg (Grafen, 1088 bis 1774), des Herzogtums Oldenburg (Herzöge, 1774 bis 1829) und des Großherzogtums Oldenburg (Großherzöge, 1829 bis 1918).

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Liste der Herrscher von Oldenburg · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium

Der Fürst von Wied-Neuwied übte das Amt des evangelischen Direktors aus Das niederrheinisch-westfälische Reichsgrafenkollegium, auch westfälische Grafenbank genannt, war der korporative Zusammenschluss der niederrheinisch-westfälischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen und insbesondere im Reichsfürstenrat.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Niedersachsen · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Personalunion · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Rüstringen

Rüstringen war im Mittelalter ein friesischer Gau bzw.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Rüstringen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Schlacht an der Hartwarder Landwehr

Die Schlacht an der Hartwarder Landwehr (auch Schlacht an der Hartwarder Schanze genannt) fand am 21.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Schlacht an der Hartwarder Landwehr · Mehr sehen »

Schlacht bei Altenesch

Die Schlacht bei Altenesch vom 27.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Schlacht bei Altenesch · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Stadland

Stadland ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch im nordwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Stadland · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stedingen

Unterwesergebiet mit dem Stedinger Land Stedingen (Stedingerland) ist ein Landstrich in der oldenburgischen Wesermarsch und umfasst heute im Wesentlichen das Gebiet der Gemeinden Lemwerder und Berne im niedersächsischen Landkreis Wesermarsch.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Stedingen · Mehr sehen »

Vertrag von Zarskoje Selo

Der am 27. August 1773 im heutigen Puschkin geschlossene Vertrag von Zarskoje Selo regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung des Territoriums.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Vertrag von Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Welfen · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Zerbster Teilung

Fürst Friedrich August von Anhalt-Zerbst Peter Schenk (1710) In der Zerbster Teilung vom 28.

Neu!!: Grafschaft Oldenburg und Zerbster Teilung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oldenburgensis, Oldenburgicus Comitatus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »