Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arnold II. von Isenburg

Index Arnold II. von Isenburg

Krummstab des Arnold II. von Isenburg im Trierer Domschatz Arnold II.

39 Beziehungen: Alfons X., Archidiakon, Bistum Trier, Bruno I. (Isenburg-Braunsberg), Burg Bischofstein, Burg Braunsberg, Burg Thurant, De Ponte (Adelsgeschlecht), Fürstentum Wied, Franz Xaver Kraus, Friedrich Wilhelm Bautz, Heinrich II. von Finstingen, Heinrich Raspe IV., Ingrid Bodsch, Innozenz IV., Isenburg (Adelsgeschlecht), Johann Christian von Stramberg, Kliomedia, Koblenz, Konrad IV. (HRR), Kurtrier, Liste der Bischöfe von Trier, Münstermaifeld, Montabaur, Oppidum, Propst, Raubritter, Regalien, Rhein, Schloss Stolzenfels, Theoderich II. von Wied, Trier, Trierer Dom, Trierer Domschatz, Wilhelm von Holland, Zollburg, 1190, 1259, 5. November.

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Alfons X. · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Archidiakon · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Bistum Trier · Mehr sehen »

Bruno I. (Isenburg-Braunsberg)

Bruno I. von Isenburg-Braunsberg, auch Bruno I.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Bruno I. (Isenburg-Braunsberg) · Mehr sehen »

Burg Bischofstein

Die Burg Bischofstein liegt als Spornburg am westlichen Ufer der Mosel zwischen Moselkern und Hatzenport in der Gemarkung von Lasserg, einem Stadtteil von Münstermaifeld.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Burg Bischofstein · Mehr sehen »

Burg Braunsberg

Die Burg Braunsberg, auch Braunsburg bzw.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Burg Braunsberg · Mehr sehen »

Burg Thurant

Burg Thurant von Nordwesten gesehen Luftbild der Burg aus östlicher Richtung Die Ruine der Burg Thurant (auch Thurandt) steht auf einem breiten Bergsporn aus Schiefer hoch über dem Ort Alken an der Mosel.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Burg Thurant · Mehr sehen »

De Ponte (Adelsgeschlecht)

Überreste der im Mittelalter befestigten Trierer Barbarathermen um 1620 De Ponte, auch von der Brücke oder von der Brücken, ist der Name eines mittelalterlichen Adels- und Ministerialengeschlechtes aus Trier/Mosel, das ursprünglich aus Merzig/Saar stammte.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und De Ponte (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Franz Xaver Kraus

Franz Xaver Kraus Franz Xaver Kraus Franz Xaver Kraus (* 18. September 1840 in Trier; † 28. Dezember 1901 in San Remo) war ein deutscher Kunst- und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Franz Xaver Kraus · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Heinrich II. von Finstingen

Krümme des Bischofsstabs von Heinrich II. von Finstingen Grabstein von Heinrich II. von Finstingen, Trierer Dom Heinrich II.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Heinrich II. von Finstingen · Mehr sehen »

Heinrich Raspe IV.

Siegel Heinrich Raspes Heinrich Raspe (* 1204; † 16. Februar 1247 auf der Wartburg) war als Heinrich Raspe IV. ab 1241 Landgraf von Thüringen und 1246/47 Gegenkönig zu Kaiser Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV. Raspe war der letzte Landgraf und einzige König aus dem Haus der thüringischen Ludowinger.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Heinrich Raspe IV. · Mehr sehen »

Ingrid Bodsch

Ingrid Bodsch (* 22. Jänner 1953 in Graz) ist eine österreichische Historikerin und in Bonn wirkende ehemalige Museumsdirektorin.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Ingrid Bodsch · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Johann Christian von Stramberg

Porträt von Johann Christian von Stramberg, Stadtarchiv KoblenzJohann Christian Hermenegild Joseph Franz de Paula Benjamin Stramberger von Grosberg (* 13. Oktober 1785 in Koblenz; † 20. Juli 1868 ebenda) war ein deutscher Historiker und Buchautor.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Johann Christian von Stramberg · Mehr sehen »

Kliomedia

Kliomedia ist ein Verlag, der auf geistes- und kulturwissenschaftliches Schrifttum spezialisiert ist.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Kliomedia · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Koblenz · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Kurtrier · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Münstermaifeld

Münstermaifeld aus der Vogelperspektive Münstermaifeld (mundartlich: Meenster) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Münstermaifeld · Mehr sehen »

Montabaur

Luftaufnahme Montabaurs (2016) Montabaur ist die Kreisstadt des Westerwaldkreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Montabaur · Mehr sehen »

Oppidum

Plan des gallischen Oppidums Bibracte Als oppidum (lat. für „befestigte Landstadt“) bezeichneten die Römer befestigte Siedlungen.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Oppidum · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Propst · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Raubritter · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Regalien · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Rhein · Mehr sehen »

Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels Ruine Stolzenfels um 1830 Schloss Stolzenfels im Mittelrheintal in Koblenz thront auf der linken Seite des Rheins über dem Stadtteil Stolzenfels, für den es namensgebend war, gegenüber der Lahnmündung.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Schloss Stolzenfels · Mehr sehen »

Theoderich II. von Wied

Siegel von Theoderich II. Theoderich II.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Theoderich II. von Wied · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Trier · Mehr sehen »

Trierer Dom

Trierer Dom Liebfrauenkirche und Kreuzgang (Südansicht) Trierer Dom, Luftaufnahme (2016) Blick aus Richtung Norden Trierer Dom bei Nacht vom Domfreihof Liebfrauenkirche vom Domkreuzgang aus gesehen Detail des Westwerks Grundriss des Trierer Doms Die Hohe Domkirche St.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Trierer Dom · Mehr sehen »

Trierer Domschatz

Trierer Dom Der Trierer Domschatz ist eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Schatzkunst in Deutschland.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Trierer Domschatz · Mehr sehen »

Wilhelm von Holland

Wappen Wilhelms II. von Holland in einer mittelalterlichen Handschrift. Siegel mit der Abbildung Wilhelms von Holland Grab von Wilhelm II. in der Chorkirche der Abtei Middelburg Wilhelm von Holland, niederländisch Willem, (* Februar 1228 ?; † 28. Januar 1256 bei Hoogwoud, Opmeer, Holland) war von 1234 bis 1256 als Wilhelm II. Graf von Holland, von 1248 bis 1254 römisch-deutscher Gegenkönig und von 1254 bis zu seinem Tode 1256 römisch-deutscher König.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Wilhelm von Holland · Mehr sehen »

Zollburg

Zollburg Stahleck in Bacharach Die Burg Pfalzgrafenstein im Rhein bei Kaub Eine Zollburg ist eine Burganlage, die im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine Zollstation sichern und überwachen sollte.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und Zollburg · Mehr sehen »

1190

Die Levante während des Dritten Kreuzzugs.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und 1190 · Mehr sehen »

1259

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und 1259 · Mehr sehen »

5. November

Der 5.

Neu!!: Arnold II. von Isenburg und 5. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »