Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Philosophie

Index Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

545 Beziehungen: A priori, A Theory of Justice, Abraham Lincoln, Absoluter Idealismus, Achsenzeit, Adam Smith, Adolf Trendelenburg, Alasdair MacIntyre, Albert Einstein, Albert Schwegler, Albert Stöckl, Albertus Magnus, Alexandrinische Schule, Alfred North Whitehead, Amadeus Wendt, Anachronismus, Analyse (Philosophie), Analytische Philosophie, Anekdote, Anne Robert Jacques Turgot, Anselm Rixner, Ansgar Beckermann, Anthony Kenny, Anthropologie, Anthropomorphismus, Antikes Griechenland, Antithese, Apeiron, Aphorismus, Aporie, Archiv für Begriffsgeschichte, ARD alpha, Aristoteles, Arthur C. Danto, Arthur Schopenhauer, Artistenfakultät, Atheismus, Athen, Atlas von Mauretanien, Atomismus, Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit, Aufklärung, August Ludwig Hülsen, Auguste Comte, Augustinus von Hippo, Autobiografie, Émile Zola, Barockscholastik, Baruch de Spinoza, Bedeutung (Sprachphilosophie), ..., Begriff (Philosophie), Begriffsgeschichte, Berkeley, Bertrand Russell, Biografie, Blaise Pascal, Blüthenstaub, Boethius, Brief über den »Humanismus«, Buddhismus, Carl Friedrich von Weizsäcker, Carl Leonhard Reinhold, Chaldäer, Charles Darwin, Charles Sanders Peirce, China, Christentum, Christian August Brandis, Christian Garve, Christian Thomasius, Christoph Asmuth, Christoph August Heumann, Christoph Meiners, Chronik, Conrad Hermann, Dante Alighieri, Dasein, David Hume, De anima, De civitate Dei, De finibus bonorum et malorum, De natura deorum, De vita beata, Deismus, Demiurg, Demokrit, Denis Diderot, Der Streit der Fakultäten, Der Trost der Philosophie, Determinismus, Deutscher Idealismus, Dialektik, Dictionnaire historique et critique, Die fröhliche Wissenschaft, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Die Schule von Athen, Die Zeit, Dietrich Tiedemann, Dihairesis, Diogenes Laertios, Directmedia Publishing, Dogma, Dominik Perler, Doxographie, Drei-Stadien-Gesetz, Druide, Eckhard Nordhofen, Eduard Maximilian Röth, Eduard von Hartmann, Eduard Zeller, Eigentumstheorien, Ekkehard Martens, Eklektizismus, Elmar Holenstein, Emanation (Philosophie), Emil Angehrn, Empirie, Empirismus, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Enzyklopädie, Epigramm, Epiktet, Epikureismus, Epistulae morales, Erich Fried, Erkenntnis, Erkenntnistheorie, Ernst Cassirer, Ernst Jünger, Ernst Tugendhat, Ernst von Aster (Philosoph), Erzählung, Eschatologie, Ethik, Etymologie, Eudaimonie, Eunapios von Sardes, Eurozentrismus, Existenzphilosophie, Falsifikation, Fatalismus, Flavius Philostratos, Florilegium, Fortschritt, François Châtelet, Franco Volpi, Franz Brentano, Franz Kröner, Franz Martin Wimmer, Franz Schupp, Frederick Copleston, Friedrich Adolf Trendelenburg, Friedrich Albert Lange, Friedrich Ast, Friedrich August Carus, Friedrich Kirchner (Philosoph), Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel, Friedrich Schleiermacher, Friedrich Ueberweg, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Fritz Mauthner, Götterwelt, Geistergespräch, Georg Gustav Fülleborn, Georg Picht, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gerechtigkeitstheorien, Gerhard Krüger (Philosoph), Geschichte der Astronomie, Geschichte der Ethik, Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte der Logik, Geschichte der Metaphysik, Geschichte der Philosophie, Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive, Geschichte der Sprachphilosophie, Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung, Giambattista Vico, Giordano Bruno, Giovanni Santinello, Gnosis, Gott, Gottesbild, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthard Oswald Marbach, Grenzsituation, Griechische Klassik (Philosophie), Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Gymnosophist, Haecceitas, Hans Blumenberg, Hans Joachim Störig, Hans Krämer (Philosoph), Hans Magnus Enzensberger, Hans Reichenbach (Physiker), Hans Saner, Hans-Georg Gadamer, Heinrich Christoph Wilhelm von Sigwart, Heinrich Heine, Heinrich Ritter (Philosoph), Heinrich Zimmer (Indologe), Heinz Kimmerle, Held, Helmut Holzhey, Helmut Seidel, Helmut Zedelmaier (Historiker), Henning Ottmann, Henri Bergson, Heraklit, Hermann Diels, Hermann Lübbe, Hermeneutik, Hinduismus, Hippias von Elis, Historisches Ereignis, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Historismus, Ich weiß, dass ich nichts weiß, Idealismus, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, Ideengeschichte, Ideenlehre, Ideologie, Immanuel Kant, Indeterminismus, Indien, Ingeborg Schüßler, Ingvild Birkhan, Inkarnation, Inkonsistenz, Inquisition, Intention (Literatur), Interkulturelle Philosophie, Internet Archive, Interpretation, Intuition, Ionier, Isaac Newton, Islamische Philosophie, Jakob Friedrich Fries, Jakob Thomasius, Jürgen Habermas, Jean Paul, Jean-François Lyotard, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Paul Sartre, Joachim Ritter, Johann Christian August Grohmann, Johann Christoph Schwab, Johann Eduard Erdmann, Johann Georg Hamann, Johann Gottfried Herder, Johann Gottlieb Buhle, Johann Gottlieb Fichte, Johann Gustav Droysen, Johann Heinrich Abicht, Johann Heinrich Zedler, Johann Jakob Brucker, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Duns Scotus, Johannes Rohbeck, John Locke, John Rawls, Joseph Marie Degérando, Journal of the History of Ideas, Judentum, Julianus von Eclanum, Julius Frauenstädt, Justin der Märtyrer, Kantianismus, Kardinaltugend, Karl Fortlage, Karl Friedrich Bachmann, Karl Heinrich Ludwig Pölitz, Karl Jaspers, Karl Marx, Karl Popper, Karl Rosenkranz, Karl Vorländer, Kategorie (Philosophie), Kausalität, Klaus Oehler, Klaus-Dieter Eichler, Klugheit, Kompilation (Literatur), Konfuzianismus, Kontingenz (Philosophie), Kosmologie, Kritik der praktischen Vernunft, Kritik der reinen Vernunft, Kritik der Urteilskraft, Kritische Theorie, Kritischer Rationalismus, Kritischer Realismus, Kritizismus, Kuno Fischer, Kurt Flasch, Kurt Wuchterl, Lebenskunst, Lebensphilosophie, Lehrbuch, Lehrgedicht, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Lieselotte Steinbrügge, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste frühmoderner Zeitschriften, Logik, Logischer Empirismus, Logos, Luciano De Crescenzo, Lucien Braun, Ludwig Feuerbach, Lutz Geldsetzer, Magier (Religion), Magister, Malte Hossenfelder, Manfred Riedel, Manfred Schröter, Mannigfaltigkeit, Marcus Tullius Cicero, Mark Aurel, Marsilio Ficino, Marsilius von Padua, Martin Deutinger, Martin Heidegger, Martin Luther, Martin Morgenstern (Philosoph), Materialismus, Mathias Bertram, Meditation, Mesotes, Metaethik, Metaphysik, Metaphysik (Aristoteles), Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, Methodologie, Michael Hampe (Philosoph), Michael Hißmann (Philosoph), Michel de Montaigne, Michel Foucault, Mittelplatonismus, Moderne, Monismus, Moral, Mystik, Mythologie, Mythos, Natürliche Theologie, Nationalsozialismus, Naturphilosophie, Neomarxismus, Neukantianismus, Neuplatonismus, Neurophilosophie, Neuscholastik, Neuthomismus, Nicholas Rescher, Nicolai Hartmann, Nikolaus Kopernikus, Notwendigkeit, Nous, Novalis, Objektivität, Offenbarung, Okkasionalismus, Olof Gigon, Orient, Origenes, Otfried Höffe, Otto Apelt, Ousia, Panpsychismus, Paradigma, Parerga und Paralipomena, Pariser Verurteilungen, Parmenides, Patristik, Paul Natorp, Paul Watzlawick, Pelagianismus, Periodisierung, Peripatos, Peter Sloterdijk, Petrus Damiani, Phaidon, Phänomenologie, Philon von Alexandria, Philosophem, Philosophes, Philosophia perennis, Philosophie, Philosophie der Antike, Philosophie der Gegenwart, Philosophie der Renaissance und des Humanismus, Philosophie des 19. Jahrhunderts, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Philosophie des Abendlandes, Philosophie des Geistes, Philosophie des Mittelalters, Philosophie im Nationalsozialismus, Philosophische Anthropologie, Physik (Aristoteles), Pierre Bayle, Pirmin Stekeler-Weithofer, Platon, Platonische Akademie, Platonischer Dialog, Plotin, Pluralismus (Philosophie), Plutarch, Polemik, Positivismus, Postmoderne, Poststrukturalismus, Pragmatismus, Prädikatenlogik, Preußische Akademie der Wissenschaften, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, Propädeutik, Protagonist, Protreptik, Prozess und Realität, Prozessphilosophie, Prozesstheologie, Psychologismus, Pythagoreer, Qualia, Quellenkritik, Raffael, Ram Adhar Mall, Rationalismus, Römisches Reich, Rüdiger Bubner, Realismus, Rechtsphilosophie, Reich Gottes, Reinhold Zippelius, Relativismus, Religionsphilosophie, Renaissance, Richard David Precht, Richard Rorty, Richard Schaeffler, Robert Jungk, Robert Zimmer (Philosoph), Romantik, Rudolf Eisler (Philosoph), Säkularisierung, Søren Kierkegaard, Scholastik, Scotismus, Sein, Seinsvergessenheit, Seneca, Sensualismus, Sextus Empiricus, Sieben freie Künste, Sigmund Freud, Sinn des Lebens, Skeptizismus, Sklaverei, Sokrates, Sokratische Denkwürdigkeiten, Sophisten, Sophistes, Sozialgeschichte der Philosophie, Sozialwissenschaften, Spanische Spätscholastik, Spätantike, Spekulation (Philosophie), Spinozismus, Spiritualismus (Philosophie), Sprachphilosophie, Stanisław Lem, Stoa, Strukturalismus, Subjekt (Philosophie), Supranaturalismus, Syllogismus, Systematologie, Teleologie, Tertullian, Thales, Theismus, Theokratie, Theologie, Theophrastos von Eresos, Theorie, Theorie der Kunst, These, Thomas von Aquin, Thomas von Erfurt, Thomismus, Timaios, Topologie (Philosophie), Torsten Wilholt, Totalitarismus, Transzendental, Transzendentalphilosophie, Transzendenz, Tugendethik, Tusculanae disputationes, Tycho Brahe, Ulrich Johannes Schneider, Umberto Eco, Universalienproblem, Universität, Vernunft, Victor Kraft, Vittorio Hösle, Volker Caysa, Volker Spierling, Volker Steenblock, Voltaire, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, Vorsokratiker, Wahrheit, Wahrheit und Methode, Walter Burley, Weltgeist, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Gottlieb Tennemann, Wilhelm Ludwig Gottlob von Eberstein, Wilhelm Nestle, Wilhelm Traugott Krug, Wilhelm von Ockham, Wilhelm Weischedel, Wilhelm Windelband, Wissenschaftstheorie, Wolfgang Bauer (Sinologe), Wolfgang Kullmann, Wolfgang Röd, Wolfhart Pannenberg, Zalmoxis, Zeitgeist, Zeitschrift für Ideengeschichte, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zenon von Kition, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, Zwei-Reiche-Lehre, 6. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (495 mehr) »

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

Neu!!: Geschichte der Philosophie und A priori · Mehr sehen »

A Theory of Justice

A Theory of Justice ist der Buchtitel eines 1971 veröffentlichten, vielbeachteten Buchs des US-amerikanischen Philosophen John Rawls.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und A Theory of Justice · Mehr sehen »

Abraham Lincoln

hochkant Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Abraham Lincoln · Mehr sehen »

Absoluter Idealismus

Absoluter Idealismus ist eine philosophische Theorie, die hauptsächlich mit den beiden deutschen Philosophen G. W. F. Hegel und Friedrich Schelling und dem US-amerikanischen Philosophen Josiah Royce in Verbindung gebracht wird, aber in ihren Grundzügen auf Hegel zurückgeht.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Absoluter Idealismus · Mehr sehen »

Achsenzeit

Als Achsenzeit bezeichnet Karl Jaspers in seinen geschichtsphilosophischen Betrachtungen Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) die Zeitspanne von etwa 800 bis 200 v. Chr. In dieser Zeitspanne hätten die Gesellschaften von vier voneinander unabhängigen Kulturräumen gleichzeitig bedeutende philosophische und technische Fortschritte gemacht, im Sinne eines synchronen Parallelismus der Kulturen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Achsenzeit · Mehr sehen »

Adam Smith

rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Adam Smith · Mehr sehen »

Adolf Trendelenburg

Wilhelm Gustav Adolf Trendelenburg (* 10. August 1844 in Bromberg; † 31. März 1941 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Altphilologe.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Adolf Trendelenburg · Mehr sehen »

Alasdair MacIntyre

Alasdair MacIntyre Alasdair Chalmers MacIntyre (* 12. Januar 1929 in Glasgow) ist ein schottisch-amerikanischer Philosoph und gilt als einer der Hauptvertreter des Kommunitarismus.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Alasdair MacIntyre · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert Schwegler

Albert Schwegler (* 10. Februar 1819 in Michelbach an der Bilz; † 6. Januar 1857 in Tübingen) war ein deutscher Theologe, Philosoph und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Albert Schwegler · Mehr sehen »

Albert Stöckl

Albert Stöckl Albert Stöckl (* 15. März 1823 in Möhren; † 15. November 1895 in Eichstätt) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Professor, Politiker und Mitglied des deutschen Reichstags.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Albert Stöckl · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Alfred North Whitehead

Alfred North Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; † 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Alfred North Whitehead · Mehr sehen »

Amadeus Wendt

Autograph und Siegel von Amadeus Wendt von 1811 Johann Amadeus Wendt (* 29. September 1783 in Leipzig; † 15. Dezember 1836 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Musiktheoretiker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Amadeus Wendt · Mehr sehen »

Anachronismus

Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus („Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet entweder die absichtliche oder irrtümliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext oder eine in einer bestimmten Zeit nicht oder nicht mehr angemessene Bewertung, ein Sachverhalt oder eine Vorstellung.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Anachronismus · Mehr sehen »

Analyse (Philosophie)

Analyse (analysis) bedeutet allgemein und in der Philosophie die Zergliederung eines Ganzen in seine Teile, ihr Gegenbegriff ist die Synthese.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Analyse (Philosophie) · Mehr sehen »

Analytische Philosophie

Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Analytische Philosophie · Mehr sehen »

Anekdote

Eine Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist eine kurze, oft geistreiche oder witzige Schilderung einer bemerkenswerten oder charakteristischen Begebenheit, meist im Leben einer Person.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Anekdote · Mehr sehen »

Anne Robert Jacques Turgot

zentriert Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781 ebenda; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom der Aufklärung, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Anne Robert Jacques Turgot · Mehr sehen »

Anselm Rixner

Anselm Rixner OSB, Taufname Thaddäus Anton Dominik (* 3. August 1766 in Tegernsee; † 10. Februar 1838 in München), bis zur Säkularisation 1803 Mönch der Benediktinerabtei Metten, war Professor der Philosophie am kurfürstlichen Lyzeum in Amberg.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Anselm Rixner · Mehr sehen »

Ansgar Beckermann

Ansgar Beckermann (* 20. Juni 1945 in Hamburg) ist ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter der Philosophie des Geistes in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ansgar Beckermann · Mehr sehen »

Anthony Kenny

Sir Anthony John Patrick Kenny (* 16. März 1931 in Liverpool) ist ein englischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Anthony Kenny · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Anthropologie · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antithese

Der Begriff Antithese („Gegenbehauptung, -satz, Opposition“, aus anti „gegen, gegenüber“ und thésis „Stellung, Anordnung“) bezeichnet allgemein eine Gegenbehauptung zu einer Ausgangsbehauptung (der These).

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Antithese · Mehr sehen »

Apeiron

Das Apeiron (in einem quantitativen Sinn) ist ein philosophischer Begriff für einen Urstoff, den der Vorsokratiker Anaximander (um 610–546 v. Chr.) prägte.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Apeiron · Mehr sehen »

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Aphorismus · Mehr sehen »

Aporie

Aporie (eigentlich ‚Ausweglosigkeit‘, ‚Weglosigkeit‘, von de mit Alpha privativum: de, ‚ausweglos‘) ist ein in der Sache oder in den zu klärenden Begriffen liegendes Problem, das daraus resultiert, entsteht oder darin vorhanden ist, dass entgegengesetzte oder widersprüchliche Ergebnisse vorliegen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Aporie · Mehr sehen »

Archiv für Begriffsgeschichte

Das Archiv für Begriffsgeschichte (AfB) ist eine interdisziplinäre Halbjahreszeitschrift, die im Felix Meiner Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Archiv für Begriffsgeschichte · Mehr sehen »

ARD alpha

ARD alpha ist ein deutscher Bildungskanal im Fernsehen, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und ARD alpha · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Aristoteles · Mehr sehen »

Arthur C. Danto

Arthur Danto (2012) Arthur Coleman Danto (* 1. Januar 1924 in Ann Arbor, Michigan; † 25. Oktober 2013 in New York) war ein US-amerikanischer Philosoph und Kunstkritiker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Arthur C. Danto · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Artistenfakultät · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Atheismus · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Athen · Mehr sehen »

Atlas von Mauretanien

Titelkupfer zum Atlas Gerhard Mercators, der ein Jahr nach dessen Tod von seinem Sohn Rumold Mercator veröffentlicht wurde Atlas von Mauretanien ist ein mythischer König, der bei Diodor als weiser Kenner der Gestirne und ihrer Kugelgestalt erscheint.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Atlas von Mauretanien · Mehr sehen »

Atomismus

Atomare Packung für Tantal in flüssigem Zustand. Der Ausdruck Atomismus bezeichnet entsprechend seiner griechischen Etymologie (a-tomos, „nicht-teilbar“) ganz allgemein die Annahme, dass ein Bereich aus kleinsten, fundamentalen, nicht teilbaren oder auf andere Elemente reduzierbaren Elementen besteht.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Atomismus · Mehr sehen »

Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit

Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit ist eine geschichtsphilosophische Abhandlung von Johann Gottfried Herder.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Aufklärung · Mehr sehen »

August Ludwig Hülsen

August Ludwig Hülsen (* 3. Mai 1765 in Aken; † 24. September 1809 in Stechow; Pseudonym Hegekern) war ein deutscher Philosoph der Frühromantik und Pädagoge.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und August Ludwig Hülsen · Mehr sehen »

Auguste Comte

Auguste Comte Isidore Marie Auguste François Xavier Comte (* 19. Januar 1798 in Montpellier; † 5. September 1857 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Auguste Comte · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Autobiografie · Mehr sehen »

Émile Zola

rahmenlos Émile Édouard Charles Antoine ZolaEncyclopédie Larousse:, besucht am 11.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Émile Zola · Mehr sehen »

Barockscholastik

Barockscholastik ist die auf den katholischen Fundamentaltheologen Karl Eschweiler zurückgehende (um 1928) Bezeichnung einer philosophischen Richtung im Katholizismus zwischen ca.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Barockscholastik · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Bedeutung (Sprachphilosophie)

Bedeutung ist in der Sprachphilosophie und der Linguistik ein grundlegender Begriff.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Bedeutung (Sprachphilosophie) · Mehr sehen »

Begriff (Philosophie)

Im weiteren Sinne bezeichnet das Wort Begriff in der Philosophie, wie ein Wort zu verstehen ist (im Sinne von „zu begreifen“).

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Begriff (Philosophie) · Mehr sehen »

Begriffsgeschichte

Begriffsgeschichte bezeichnet einen Zweig der Geisteswissenschaft, besonders der Geschichts- und Kulturwissenschaften, der sich mit der historischen Semantik von Begriffen auseinandersetzt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Begriffsgeschichte · Mehr sehen »

Berkeley

Berkeley ist eine US-amerikanische Stadt im Alameda County in der nordkalifornischen San Francisco Bay Area.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Berkeley · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Biografie · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Blüthenstaub

Blüthenstaub ist der Titel eines philosophischen Werks von Novalis.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Blüthenstaub · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Boethius · Mehr sehen »

Brief über den »Humanismus«

Der Brief Über den Humanismus ist eine 1947 erschienene Schrift von Martin Heidegger, die überarbeitete Fassung eines Briefes von 1946 an den französischen Philosophen Jean Beaufret.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Brief über den »Humanismus« · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Buddhismus · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Carl Friedrich von Weizsäcker · Mehr sehen »

Carl Leonhard Reinhold

Karl Leonhard Reinhold Carl Leonhard Reinhold (* 26. Oktober 1757 in Wien; † 10. April 1823 in Kiel) war Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Carl Leonhard Reinhold · Mehr sehen »

Chaldäer

Die Chaldäer (auch: Kaldäer) waren ein semitisches Volk in Südmesopotamien im 1. Jahrtausend v. Chr. Unabhängig davon existierte ein gleichnamiges Volk an den Ufern des Vansees in Ostanatolien.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Chaldäer · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Charles Darwin · Mehr sehen »

Charles Sanders Peirce

zentriert Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Charles Sanders Peirce · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und China · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Christentum · Mehr sehen »

Christian August Brandis

Christian August Brandis, Porträt (1853) Christian August Brandis (* 13. Februar 1790 in Holzminden; † 21. Juli 1867 in Bonn) war ein deutscher Philosoph und preußischer Gesandtschaftssekretär.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Christian August Brandis · Mehr sehen »

Christian Garve

Christian Garve, Stich von Eberhard Siegfried Henne (1791) nach Anton Graff Christian Garve Christian Garve (* 7. Januar 1742 in Breslau; † 1. Dezember 1798 ebenda) zählte in der Spätaufklärung neben Immanuel Kant und Moses Mendelssohn zu den bekanntesten Philosophen Deutschlands.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Christian Garve · Mehr sehen »

Christian Thomasius

Christian Thomasius (* 1. Januar 1655 in Leipzig; † 23. September 1728 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist und Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Christian Thomasius · Mehr sehen »

Christoph Asmuth

Christoph Asmuth (* 20. August 1962 in Bochum) ist ein Philosoph und Hochschulprofessor.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Christoph Asmuth · Mehr sehen »

Christoph August Heumann

Christoph August Heumann, um 1730 Christoph August Heumann (* 3. August 1681 in Allstedt; † 1. Mai 1764 in Göttingen) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Polyhistor während der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Christoph August Heumann · Mehr sehen »

Christoph Meiners

Johann Heinrich Tischbein dem Jüngeren, um 1772, Gleimhaus Halberstadt Christoph Meiners (* 31. Juli 1747 in Warstade; † 1. Mai 1810 in Göttingen) war Philosoph, Ethnograph, Professor der Weltweisheit in Göttingen und ein Vertreter der Popularphilosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Christoph Meiners · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Chronik · Mehr sehen »

Conrad Hermann

Conrad Hermann (* 30. Mai 1819 in Anger bei Leipzig; † 15. Juli 1897 in Klosterlausnitz) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Conrad Hermann · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Dasein

Der Begriff Dasein wird häufig in der Philosophie synonym zur Existenz gebraucht.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Dasein · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und David Hume · Mehr sehen »

De anima

Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) De anima (lateinisch; Perí psychḗs, deutsch „Über die Seele“) ist eine Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und De anima · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und De civitate Dei · Mehr sehen »

De finibus bonorum et malorum

De finibus bonorum et malorum (deutsch „Vom höchsten Gut und vom größten Übel“, auch „Über die Ziele menschlichen Handelns“) ist ein philosophisches Werk des römischen Redners, Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und De finibus bonorum et malorum · Mehr sehen »

De natura deorum

Der Anfang von ''De natura deorum'' in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 319, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Cicero im Alter von ungefähr 60 Jahren, also zur Zeit der Entstehung von ''De natura deorum'' De natura deorum (Vom Wesen der Götter) ist der Titel eines um 45 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und De natura deorum · Mehr sehen »

De vita beata

De vita beata ist eine Schrift im Umfang eines antiken Buches aus den Dialogen des römischen Philosophen und Staatsmannes Seneca, die sich mit Reichtum und dem rechten Umgang damit beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und De vita beata · Mehr sehen »

Deismus

Als Deismus („Gotteslehre“, von lateinisch deus „Gott“) bezeichnet man eine Religionsauffassung, nach der nur Vernunftgründe, nicht die Autorität einer Offenbarung, zur Legitimation theologischer Aussagen dienen können.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Deismus · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Demiurg · Mehr sehen »

Demokrit

Demokrit, Kupferstich nach antiker Büste, 18. Jahrhundert Demokrit, Gemälde von Antoine Coypel (1692), Louvre Demokrit (genannt auch Demokrit von Abdera; * 460 oder 459 v. Chr. in Abdera in Thrakien; † um 370 v. Chr.) war ein frühgriechischer Philosoph, der, obwohl ein jüngerer Zeitgenosse des Sokrates, den Vorsokratikern zugeordnet wird, weil er noch nicht von diesem beeinflusst ist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Demokrit · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Denis Diderot · Mehr sehen »

Der Streit der Fakultäten

Immanuel Kant Der Streit der Facultäten in drey Abschnitten ist eine Schrift des deutschen Philosophen Immanuel Kant von 1798.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Der Streit der Fakultäten · Mehr sehen »

Der Trost der Philosophie

Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie (lateinisch Consolatio philosophiae; auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk des spätantiken römischen Philosophen Boethius.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Der Trost der Philosophie · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Determinismus · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Deutscher Idealismus · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Dialektik · Mehr sehen »

Dictionnaire historique et critique

Titelseite des ''Dictionnaire historique et critique'' (1694–1697) von Pierre Bayle Das Dictionnaire historique et critique („Historisches und kritisches Wörterbuch“; DHC) des französischen Frühaufklärers Pierre Bayle, erschienen erstmals 1694–1697, ist eine Kombination aus Enzyklopädie und Reallexikon.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Dictionnaire historique et critique · Mehr sehen »

Die fröhliche Wissenschaft

Die fröhliche Wissenschaft (später mit dem Untertitel „la gaya scienza“) ist ein zuerst im Jahr 1882 erschienenes, 1887 ergänztes Werk Friedrich Nietzsches.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Die fröhliche Wissenschaft · Mehr sehen »

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Originalcover des Buches Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (englisch: The Open Society and Its Enemies) ist ein Werk des Philosophen Karl Popper über politische Philosophie, in dem der Autor eine „Verteidigung der offenen Gesellschaft gegen ihre Feinde“ vorlegt und eine Kritik an den Theorien des teleologischen Historizismus übt, wonach sich die Geschichte unaufhaltsam nach universellen Gesetzen entfaltet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Die offene Gesellschaft und ihre Feinde · Mehr sehen »

Die Schule von Athen

Die Schule von Athen (italienisch La scuola di Atene) ist ein Fresko des Malers Raffael, das dieser von 1510 bis 1511 in der Stanza della Segnatura des Vatikans (ursprünglich der Saal für die Unterschriftsleistung in den Privaträumen des Papstes) für Papst Julius II. anfertigte.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Die Schule von Athen · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Die Zeit · Mehr sehen »

Dietrich Tiedemann

Dietrich Tiedemann Dietrich Tiedemann, auch Dieterich Tiedemann, (* 3. April 1748 in Bremervörde; † 24. Mai 1803 in Marburg) war ein eklektischer Philosoph und Geschichtsschreiber der Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Dietrich Tiedemann · Mehr sehen »

Dihairesis

Platons Definition des Begriffs „Angelfischerei“Platon, ''Sophistes'' 218e–221b. Die Dihairesis (hier für „Begriffseinteilung“) ist eine in der antiken Logik verwendete Form und Methode der Klassifikation, die es möglich macht, Begriffe in einem System zu ordnen und Begriffe zu definieren.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Dihairesis · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Diogenes Laertios · Mehr sehen »

Directmedia Publishing

Die Directmedia Publishing GmbH ist ein Verlag, der vornehmlich geisteswissenschaftliche Textsammlungen elektronisch publiziert.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Directmedia Publishing · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Dogma · Mehr sehen »

Dominik Perler

Dominik Perler (* 17. März 1965 in Freiburg, Schweiz) ist ein Schweizer Philosoph und seit 2003 Professor für Theoretische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Dominik Perler · Mehr sehen »

Doxographie

Doxographie oder -grafie (von, und -graphie) bezeichnet allgemein die Darstellung der Lehren von Philosophen in philosophiegeschichtlichen Werken oder philosophiegeschichtlichen Teilen sonstiger Werke.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Doxographie · Mehr sehen »

Drei-Stadien-Gesetz

Das Dreistadiengesetz (oder auch Gesetz der Geistesentwicklung) des Philosophen Auguste Comte besagt, dass die Menschheit drei Stadien des Denkens/Wissens durchläuft, bis sie den Optimalzustand erreicht.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Drei-Stadien-Gesetz · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Druide · Mehr sehen »

Eckhard Nordhofen

Eckhard Nordhofen (2008) Eckhard Nordhofen (* 2. Februar 1945 in Dehrn) ist ein deutscher Philosoph und Theologe sowie ehemaliger Kulturdezernent des Bistums Limburg.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Eckhard Nordhofen · Mehr sehen »

Eduard Maximilian Röth

Eduard Maximilian Röth (auch Eduard Röth; * 12. Oktober 1807 in Hanau; † 7. Juli 1858 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Eduard Maximilian Röth · Mehr sehen »

Eduard von Hartmann

Eduard von Hartmann Karl Robert Eduard Hartmann, seit 1862 von Hartmann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 5. Juni 1906 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Eduard von Hartmann · Mehr sehen »

Eduard Zeller

Eduard Zeller (1883) Eduard Zeller Eduard Gottlob Zeller (* 22. Januar 1814 in Kleinbottwar; † 19. März 1908 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Eduard Zeller · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Ekkehard Martens

Ekkehard Martens (* 2. November 1943 in Oppeln) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Antike Philosophie, Ethik und Didaktik der Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ekkehard Martens · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Eklektizismus · Mehr sehen »

Elmar Holenstein

Elmar Holenstein (ca. 1990) Elmar Holenstein (* 7. Januar 1937 in St. Gallen) ist ein Schweizer Philosoph mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Philosophische Psychologie, Sprach- und Kulturphilosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Elmar Holenstein · Mehr sehen »

Emanation (Philosophie)

Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Emanation (Philosophie) · Mehr sehen »

Emil Angehrn

Emil Angehrn (* 9. Mai 1946 in Luzern) ist ein Schweizer Philosoph und emeritierter Professor, der vor allem mit Arbeiten zur Hermeneutik hervortrat.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Emil Angehrn · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Empirie · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Empirismus · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Epigramm · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Epiktet · Mehr sehen »

Epikureismus

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Der Epikureismus ist die philosophische Denkrichtung, die auf den Lehren des antiken griechischen Philosophen Epikur basiert.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Epikureismus · Mehr sehen »

Epistulae morales

''Epistolae ad Lucilium'', Übersetzung ins Italienische, 1494 Die Epistulae morales ad Lucilium (lateinisch: ‚Briefe über Ethik an Lucilius‘) sind eine Sammlung von 124 Briefen, die der römische Dichter und Philosoph Seneca (ca. 1–65 n. Chr.) verfasste.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Epistulae morales · Mehr sehen »

Erich Fried

Erich Fried (r.) im Gespräch mit (v.l.) Franz Fühmann, Alfred Wellm und Volker Braun während der „Berliner Begegnung zur Friedensförderung“ vom 13. bis. 14. Dezember 1981. Unterschrift von Erich Fried Erich Fried (* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden) war ein österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist, der ab 1938 in London im Exil lebte.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Erich Fried · Mehr sehen »

Erkenntnis

Der Begriff Erkenntnis ist in der Philosophie umstritten; eine einheitliche Definition hat sich nicht herausgebildet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Erkenntnis · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ernst Cassirer

Ernst Cassirer Foto von Cassirer Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ernst Cassirer · Mehr sehen »

Ernst Jünger

128px Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Ernst Tugendhat

Ernst Tugendhat (geboren am 8. März 1930 in Brünn; gestorben am 13. März 2023 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ernst Tugendhat · Mehr sehen »

Ernst von Aster (Philosoph)

Ernst von Aster (* 18. Februar 1880 in Berlin; † 22. Oktober 1948 in Stockholm) war ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ernst von Aster (Philosoph) · Mehr sehen »

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Erzählung · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Eschatologie · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ethik · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Etymologie · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Eudaimonie · Mehr sehen »

Eunapios von Sardes

Eunapios von Sardes (* im Zeitraum 347–349 in Sardes; † nach 414) war ein spätantiker Philosoph, Geschichtsschreiber und Rhetoriklehrer.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Eunapios von Sardes · Mehr sehen »

Eurozentrismus

Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch Unter Eurozentrismus versteht man die Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Eurozentrismus · Mehr sehen »

Existenzphilosophie

Existenzphilosophie bezeichnet eine philosophische Richtung, die im Zentrum ihres Denkens die Existenz des Menschen im weitesten Sinne hat.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Existenzphilosophie · Mehr sehen »

Falsifikation

Falsifikation, auch Falsifizierung (von lat. falsificare „als falsch erkennen“) oder Widerlegung, ist der Nachweis der Ungültigkeit einer Aussage, Methode, These, Hypothese oder Theorie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Falsifikation · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Fatalismus · Mehr sehen »

Flavius Philostratos

Flavius Philostratos (* um 165/170; † zwischen 244 und 249) ist der bekannteste von vier als Philostratos von Lemnos bezeichneten griechischen Sophisten, die im 2. und 3. Jahrhundert lebten.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Flavius Philostratos · Mehr sehen »

Florilegium

Titelseite des Florilegiums ''von'' Emanuel Sweerts Florilegium (Plural, aus lateinisch flos ‚Blume‘ und legere ‚(zugrunde) legen, sammeln‘, für „Blütenlese“ oder „Sammlung von Blumen“) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Florilegium · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Fortschritt · Mehr sehen »

François Châtelet

François Chatelet François Châtelet (* 27. April 1925 in Paris; † 26. Dezember 1985 ebenda) war ein französischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und François Châtelet · Mehr sehen »

Franco Volpi

Franco Volpi (* 4. Oktober 1952 in Vicenza; † 14. April 2009 ebenda) war ein italienischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Franco Volpi · Mehr sehen »

Franz Brentano

Franz Brentano Franz Clemens Honoratus Hermann Josef Brentano (* 16. Januar 1838 im damals schon aufgelösten Kloster Marienberg bei Boppard am Rhein; † 17. März 1917 in Zürich) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Begründer der Aktpsychologie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Franz Brentano · Mehr sehen »

Franz Kröner

Franz Kröner (* 12. Dezember 1889 in Schönwald, Nordmähren; † 24. April 1958 in Zürich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Franz Kröner · Mehr sehen »

Franz Martin Wimmer

Franz Martin Wimmer (* 14. November 1942 in Sankt Martin bei Lofer, Land Salzburg) ist ein österreichischer Kulturphilosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Franz Martin Wimmer · Mehr sehen »

Franz Schupp

Franz Schupp (* 3. November 1936 in Wien; † 11. April 2016) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Franz Schupp · Mehr sehen »

Frederick Copleston

Frederick Copleston Frederick Charles Copleston (* 10. April 1907 in Taunton, Somerset, England; † 3. Februar 1994 in London, England) war ein britischer Jesuit und Philosoph, der eine in der angelsächsischen Welt sehr angesehene Geschichte der Philosophie in neun Bänden verfasst hat.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Frederick Copleston · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Trendelenburg

F. A. Trendelenburg Friedrich Adolf Trendelenburg (* 30. November 1802 in Eutin; † 24. Januar 1872 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Friedrich Adolf Trendelenburg · Mehr sehen »

Friedrich Albert Lange

Friedrich Albert Lange Friedrich Albert Lange (* 28. September 1828 in Wald bei Solingen; † 21. November 1875 in Marburg) war ein deutscher Philosoph (Neukantianer), Pädagoge, Ökonom und Sozialist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Friedrich Albert Lange · Mehr sehen »

Friedrich Ast

Friedrich Ast Georg Anton Friedrich Ast (* 29. Dezember 1778 in Gotha; † 31. Dezember 1841 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe und Philosoph, der als Philosophiehistoriker und als Platonforscher bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Friedrich Ast · Mehr sehen »

Friedrich August Carus

Friedrich August Carus (* 26. April 1770 in Budissin, Markgraftum Oberlausitz; † 6. Februar 1807 in Leipzig) war ein deutscher Psychologe, Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Friedrich August Carus · Mehr sehen »

Friedrich Kirchner (Philosoph)

Friedrich Kirchner (* 1. Mai 1848 in Spandau; † 6. März 1900 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Philosophie- und Literaturhistoriker, Theologe und Gymnasialprofessor.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Friedrich Kirchner (Philosoph) · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Friedrich Ueberweg

Friedrich Ueberweg Friedrich Ueberweg (* 22. Januar 1826 in Leichlingen bei Solingen; † 9. Juni 1871 in Königsberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Friedrich Ueberweg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Fritz Mauthner

Porträt Fritz Mauthners Fritz Mauthner (* 22. November 1849 in Horschitz, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 29. Juni 1923 in Meersburg, Baden, Deutsches Reich) war ein deutschsprachiger Philosoph, Schriftsteller (Belletrist, Essayist) und Publizist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Fritz Mauthner · Mehr sehen »

Götterwelt

Unter Götterwelt wird die Gesamtheit von Göttern einer polytheistischen Religion oder Mythologie verstanden.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Götterwelt · Mehr sehen »

Geistergespräch

Unter einem Geistergespräch versteht man die ideengeschichtliche Vorstellung, dass herausragende Gestalten der Geistesgeschichte sich über die Zeiten und Räume hinweg verständigen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Geistergespräch · Mehr sehen »

Georg Gustav Fülleborn

Georg Gustav Fülleborn (* 2. März 1769 in Groß-Glogau; † 6. Februar 1803 in Breslau) war ein deutscher Schriftsteller, Philologe und Philosoph der deutschen Spätaufklärung, der als Popularphilosoph vor allem Beiträge zur Theorie der Philosophiegeschichte leistete.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Georg Gustav Fülleborn · Mehr sehen »

Georg Picht

Georg Picht (* 9. Juli 1913 in Straßburg; † 7. August 1982 in Hinterzarten) war ein deutscher Philosoph, Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Georg Picht · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gerechtigkeitstheorien

Gerechtigkeitsbrunnen inmitten der Gerechtigkeitsgasse in Bern. Die Darstellung der „Gerechtigkeit“ im westlichen Kulturkreis ist die urteilende Justitia, mit Waage (abwägend), Schwert (strafend) und einer Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Gerechtigkeitstheorien dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung, wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Gerechtigkeitstheorien · Mehr sehen »

Gerhard Krüger (Philosoph)

Gerhard Karl Paul Krüger (* 30. Januar 1902 in Wilmersdorf b. Berlin; † 14. Februar 1972 in Baden-Baden) war ein deutscher Philosoph und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Gerhard Krüger (Philosoph) · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Ethik

Unter Geschichte der Ethik werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der allgemeinen Ethik in historischer Perspektive dargestellt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Geschichte der Ethik · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte der Logik

Die Geschichte der Logik behandelt die Entstehung und Entwicklung der Logik und aller ihrer Teildisziplinen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Geschichte der Logik · Mehr sehen »

Geschichte der Metaphysik

Die Geschichte der Metaphysik beschreibt die Entwicklung dieser Grunddisziplin der Philosophie seit der Antike.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Geschichte der Metaphysik · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive

Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive ist ein neuer Schwerpunkt in der Philosophiegeschichtsschreibung, der eine Dezentrierung und Pluralisierung der bisher auf Europa und Nordamerika eingeschränkten Erzählungen der Philosophiegeschichte anstrebt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive · Mehr sehen »

Geschichte der Sprachphilosophie

Die Geschichte der Sprachphilosophie geht bis in die Antike zurück.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Geschichte der Sprachphilosophie · Mehr sehen »

Geschichtsphilosophie

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Geschichtsphilosophie · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Giambattista Vico

Giambattista Vico Giambattista Vico (auch Gian Battista, Giovan Battista; * 23. Juni 1668 in Neapel; † 23. Januar 1744 ebenda) war ein italienischer Geschichts- und Rechtsphilosoph, der sich mit Aufstieg und Niedergang von Zivilisationen befasste.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Giambattista Vico · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Giordano Bruno · Mehr sehen »

Giovanni Santinello

Giovanni Santinello (* 1. Februar 1922 in Padua; † 23. August 2003 ebenda) war ein italienischer Philosoph und Hochschullehrer mit dem Schwerpunkt Geschichte der Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Giovanni Santinello · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Gnosis · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Gott · Mehr sehen »

Gottesbild

Unter Gottesbild (Gottesbegriff) versteht man.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Gottesbild · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gotthard Oswald Marbach

centre Medaille der Loge ''Balduin zur Linde'' zu Marbachs 100. Geburtstag Gotthard Oswald Marbach (Pseudonym: Minor Silesius; * 13. April 1810 in Jauer, Niederschlesien; † 28. Juli 1890 in Leipzig) war ein deutscher Philosophiedozent und Dichter.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Gotthard Oswald Marbach · Mehr sehen »

Grenzsituation

Eine Grenzsituation ist umgangssprachlich eine „ungewöhnliche Situation, in der nicht die üblichen Mittel, Maßnahmen zu ihrer Bewältigung Anwendung finden können“.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Grenzsituation · Mehr sehen »

Griechische Klassik (Philosophie)

Griechische Klassik (früher auch Attische Philosophie) bezeichnet innerhalb der Geschichte der Philosophie die Zeit zwischen den Vorsokratikern und der hellenistisch-römischen Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Griechische Klassik (Philosophie) · Mehr sehen »

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Gymnosophist

Acharya Als Gymnosophisten (gebildet aus ‚nackt‘ und sophía ‚Weisheit‘: γυμνοσοφισταί ‚nackte Weise, nackte Gaukler‘) bezeichneten die Griechen indische Asketen, denen der makedonische König Alexander der Große während seines Feldzugs nach Indien in den 320er Jahren v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Gymnosophist · Mehr sehen »

Haecceitas

Haecceitas (neulat., zu lat. haec: „dieses“) bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Haecceitas · Mehr sehen »

Hans Blumenberg

Hans Blumenberg (* 13. Juli 1920 in Lübeck; † 28. März 1996 in Altenberge bei Münster) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Hans Blumenberg · Mehr sehen »

Hans Joachim Störig

Hans Joachim Störig (* 25. Juli 1915 in Quenstedt; † 10. September 2012 in München) war ein deutscher Sachbuchautor und Lexikograph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Hans Joachim Störig · Mehr sehen »

Hans Krämer (Philosoph)

Hans Krämer, auch Hans Joachim Krämer (* 26. April 1929 in Stuttgart; † 24. April 2015 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph und Altphilologe.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Hans Krämer (Philosoph) · Mehr sehen »

Hans Magnus Enzensberger

230px Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Hans Magnus Enzensberger · Mehr sehen »

Hans Reichenbach (Physiker)

Hans Reichenbach Hans Reichenbach (* 26. September 1891 in Hamburg; † 9. April 1953 in Los Angeles, Kalifornien) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Logiker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Hans Reichenbach (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Saner

Hans Saner (* 3. Dezember 1934 in Grosshöchstetten; † 26. Dezember 2017 in Basel) war ein Schweizer Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Hans Saner · Mehr sehen »

Hans-Georg Gadamer

Hans-Georg Gadamer um 2000 Hans-Georg Gadamer Hans-Georg Gadamer (* 11. Februar 1900 in Marburg; † 13. März 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Hans-Georg Gadamer · Mehr sehen »

Heinrich Christoph Wilhelm von Sigwart

Heinrich Christoph Wilhelm Sigwart, ab 1837 von Sigwart (* 31. August 1789 in Remmingsheim, heute Gemeinde Neustetten bei Rottenburg am Neckar; † 16. September 1844 in Stuttgart), war Philosophieprofessor in Tübingen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Heinrich Christoph Wilhelm von Sigwart · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Ritter (Philosoph)

Heinrich Ritter Heinrich August Ritter (* 21. November 1791 in Zerbst; † 3. Februar 1869 in Göttingen) war Philosoph und Theologe, sowie Autor einer europaweit verbreiteten, mehrbändigen Philosophiegeschichte.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Heinrich Ritter (Philosoph) · Mehr sehen »

Heinrich Zimmer (Indologe)

Heinrich Zimmer 1933 Heinrich Robert Zimmer (* 6. Dezember 1890 in Greifswald; † 20. März 1943 in New Rochelle, New York) war ein deutscher Indologe.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Heinrich Zimmer (Indologe) · Mehr sehen »

Heinz Kimmerle

Heinz Kimmerle (* 16. Dezember 1930 in Solingen; † 17. Januar 2016 in Leiden) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Heinz Kimmerle · Mehr sehen »

Held

griechischen Keramik, 4. Jahrhundert v. Chr. Jeanne d’Arc wird in Frankreich als Nationalheldin verehrt Ein Held (althochdeutsch helido) bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Held · Mehr sehen »

Helmut Holzhey

Helmut Holzhey (* 11. März 1937 in Jauer) ist emeritierter Professor für Philosophie der Universität Zürich.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Helmut Holzhey · Mehr sehen »

Helmut Seidel

Helmut Seidel (* 21. Juni 1929 in Welkersdorf; † 27. Juli 2007 in Leipzig) war ein deutscher marxistischer Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Helmut Seidel · Mehr sehen »

Helmut Zedelmaier (Historiker)

Helmut Zedelmaier (* 4. September 1954 in Ravensburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Helmut Zedelmaier (Historiker) · Mehr sehen »

Henning Ottmann

Horst Henning Ottmann (* 9. März 1944 in Wien) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Henning Ottmann · Mehr sehen »

Henri Bergson

rahmenlos Henri-Louis Bergson (* 18. Oktober 1859 in Paris; † 4. Januar 1941 ebenda) war ein französischer Philosoph und Nobelpreisträger für Literatur 1927.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Henri Bergson · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Heraklit · Mehr sehen »

Hermann Diels

Undatierte Fotografie von Hermann Diels Hermann Alexander Diels (* 18. Mai 1848 in Biebrich am Rhein, Herzogtum Nassau; † 4. Juni 1922 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Altphilologe, Philosophiehistoriker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Hermann Diels · Mehr sehen »

Hermann Lübbe

Hermann Lübbe (2007) Hermann Lübbe (* 31. Dezember 1926 in Aurich) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Hermann Lübbe · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Hinduismus · Mehr sehen »

Hippias von Elis

Hippias von Elis (altgriechisch Ἱππίας Hippías; * im 5. Jahrhundert v. Chr. in Elis) war ein antiker griechischer Philosoph und Sophist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Hippias von Elis · Mehr sehen »

Historisches Ereignis

Ein historisches Ereignis bezeichnet in der Geschichtswissenschaft eine Begebenheit, die eine geschichtliche Veränderung herbeiführt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Historisches Ereignis · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Philosophie

HWPh (vollständige Ausgabe) Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh) ist ein mehrbändiges deutschsprachiges begriffsgeschichtliches Wörterbuch philosophischer Begriffe, das von 1971 bis 2007 unter den Hauptherausgebern Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel im Schwabe Verlag, Basel, erschienen ist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Historisches Wörterbuch der Philosophie · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Historismus · Mehr sehen »

Ich weiß, dass ich nichts weiß

Jacques-Louis David: ''Der Tod des Sokrates'' „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ ist ein geflügeltes Wort antiken Ursprungs: „Denn von mir selbst wusste ich, dass ich gar nichts weiß...“ (Platon: Apologie des Sokrates 22d).

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ich weiß, dass ich nichts weiß · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Idealismus · Mehr sehen »

Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht

Immanuel Kants Aufsatz Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht erschien im November 1784 in der Berlinischen Monatsschrift und gehört zu den wenigen Texten, in denen Immanuel Kant seine Geschichtsphilosophie darlegt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht · Mehr sehen »

Ideengeschichte

Die Ideengeschichte befasst sich mit der Entstehung und Fortentwicklung sowie Wirkung epochentypischer Mentalitäten auf der einen Seite und wissenschaftlicher Ideen und Ansätze andererseits.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ideengeschichte · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ideenlehre · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ideologie · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Indeterminismus

Indeterminismus ist die Auffassung, dass nicht alle Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind, es also bestimmte Ereignisse gibt, die nicht oder nicht eindeutig durch Ursachen determiniert, sondern indeterminiert (unbestimmt) sind.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Indeterminismus · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Indien · Mehr sehen »

Ingeborg Schüßler

Ingeborg Schüßler (* 25. Dezember 1938 in Köln) ist eine deutsche Philosophin und Philosophiehistorikerin, die von 1981 bis 2004 als ordentliche Professorin an der Universität Lausanne wirkte und seit ihrer Emeritierung 2004 weiterhin als „professeur honoraire de l'Université de Lausanne“ tätig ist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ingeborg Schüßler · Mehr sehen »

Ingvild Birkhan

Ingvild Birkhan, geborene Bach (* 7. Mai 1940 in Griffen, Kärnten) ist eine österreichische Philosophin und Frauenforscherin.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ingvild Birkhan · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Inkarnation · Mehr sehen »

Inkonsistenz

Inkonsistenz (v. lat. in- „nicht“, con- „zusammen“, sistere „halten“) bezeichnet einen Zustand, in dem mehrere Dinge, die als gültig angesehen werden sollen, nicht miteinander vereinbar sind.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Inkonsistenz · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Inquisition · Mehr sehen »

Intention (Literatur)

Als Intention eines literarischen Werks bezeichnet man die Absicht, die mit bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Intention (Literatur) · Mehr sehen »

Interkulturelle Philosophie

Der Ausdruck Interkulturelle Philosophie bezeichnet eine eigene Denkrichtung in der Philosophie, welche ausdrücklich verschiedene philosophische Kulturen berücksichtigt (Interkulturalität).

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Interkulturelle Philosophie · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Internet Archive · Mehr sehen »

Interpretation

Interpretation („Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Interpretation · Mehr sehen »

Intuition

Intuition (von mittellateinisch intuitio „unmittelbare Anschauung“, zu lateinisch intueri „genau hinsehen, anschauen“) ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen zu erlangen, ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes, also etwa ohne bewusste Schlussfolgerungen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Intuition · Mehr sehen »

Ionier

Die Ionier waren neben den Aiolern, Dorern und den Achaiern einer der Stämme des alten Griechenland.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ionier · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Isaac Newton · Mehr sehen »

Islamische Philosophie

Avicenna (980–1037) nach einer Handschrift von 1271 Die islamische Philosophie umfasst begrifflich die in der islamischen Welt entwickelten Philosophien.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Fries

Jakob Friedrich Fries Jakob Friedrich Fries (* 23. August 1773 in Barby; † 10. August 1843 in Jena) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Jakob Friedrich Fries · Mehr sehen »

Jakob Thomasius

Jakob Thomasius Jakob Thomasius (* 27. August 1622 in Leipzig; † 9. September 1684 ebenda) war ein sächsischer Lehrer und Philosoph (Aristoteliker) und Humanist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Jakob Thomasius · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Jean Paul · Mehr sehen »

Jean-François Lyotard

Jean-François Lyotard, Fotografie von Bracha Lichtenberg Ettinge. Jean-François Lyotard (* 10. August 1924 in Versailles; † 21. April 1998 in Paris) war ein französischer Philosoph und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Jean-François Lyotard · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jean-Paul Sartre

rahmenlos Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Jean-Paul Sartre · Mehr sehen »

Joachim Ritter

Joachim Ritter (* 3. April 1903 in Geesthacht; † 3. August 1974 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Begründer der nach ihm benannten Ritter-Schule.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Joachim Ritter · Mehr sehen »

Johann Christian August Grohmann

Johann Christian August Grohmann (* 7. August 1769 in Großkorbetha; † 3. Juli 1847 in Dresden) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Rhetoriker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johann Christian August Grohmann · Mehr sehen »

Johann Christoph Schwab

Johann Christoph Schwab Johann Christoph Schwab (* 10. Dezember 1743 in Ilsfeld; † 15. April 1821 in Stuttgart) war ein württembergischer Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johann Christoph Schwab · Mehr sehen »

Johann Eduard Erdmann

Johann Eduard Erdmann Johann Eduard Erdmann (* in Wolmar, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1892 in Halle (Saale)) war ein deutscher Professor der Philosophie und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johann Eduard Erdmann · Mehr sehen »

Johann Georg Hamann

Johann Georg HamannAus Paul Ortwin Rave: ''Das Geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes''. Berlin 1949. Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johann Georg Hamann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Buhle

Johann Gottlieb Gerhard Buhle (* 29. September 1763 in Braunschweig; † 11. August 1821 ebenda) war ein deutscher Philosoph, Philologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johann Gottlieb Buhle · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Gustav Droysen

Johann Gustav Droysen Johann Gustav Bernhard Droysen (* 6. Juli 1808 in Treptow an der Rega; † 19. Juni 1884 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johann Gustav Droysen · Mehr sehen »

Johann Heinrich Abicht

Johann Heinrich Abicht (* 4. Mai 1762 in Volkstedt (heute Stadtteil von Rudolstadt); † 28. April 1816 in Wilna) war ein deutscher Philosoph, dessen Philosophie deutlich von Immanuel Kant, später von Karl Leonhard Reinhold beeinflusst war.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johann Heinrich Abicht · Mehr sehen »

Johann Heinrich Zedler

Das von Zedler verlegte ''Universal-Lexicon'' gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird. Entgegen der Angabe auf dem hier abgebildeten Titelblatt erschien der erste Band bereits zur Leipziger Michaelismesse des Jahres 1731. Johann Heinrich Zedler (* 7. Januar 1706 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 21. März 1751 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johann Heinrich Zedler · Mehr sehen »

Johann Jakob Brucker

Johann Jakob Brucker Johann Jakob Brucker (* 22. Januar 1696 in Augsburg; † 26. November 1770 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer, Schulrektor und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johann Jakob Brucker · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Rohbeck

Johannes Rohbeck (* 21. Januar 1947 in Bad Godesberg) ist ein deutscher Philosoph und Fachdidaktiker für Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Johannes Rohbeck · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und John Locke · Mehr sehen »

John Rawls

John Rawls, 1971 John Rawls (* 21. Februar 1921 in Baltimore, Maryland; † 24. November 2002 in Lexington, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph, der als Professor an der Harvard University lehrte.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und John Rawls · Mehr sehen »

Joseph Marie Degérando

Joseph Marie Degérando Joseph Marie Degérando, ab 1811 Joseph Marie, baron de Gérando (* 29. Februar 1772 in Lyon; † 10. November 1842 in Paris) war ein französischer hoher Verwaltungsbeamter und philosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Joseph Marie Degérando · Mehr sehen »

Journal of the History of Ideas

Das Journal of the History of Ideas (JHI) ist eine Fachzeitschrift zur Ideengeschichte und erscheint seit 1940 vierteljährlich.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Journal of the History of Ideas · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Judentum · Mehr sehen »

Julianus von Eclanum

Julianus von Eclanum (* um 386 in Apulien; † um 455 in Sizilien) war Bischof von Aeclanum und führender Theologe des Pelagianismus.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Julianus von Eclanum · Mehr sehen »

Julius Frauenstädt

Christian Martin Julius Frauenstädt (* 17. April 1813 in Bojanowo, Provinz Posen; † 13. Januar 1879 in Berlin) war ein philosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Julius Frauenstädt · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Kantianismus

Kantianismus ist ein Allgemeinbegriff für philosophische Positionen, die in unmittelbarer Nachfolge und in enger Anlehnung an Immanuel Kant stehen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kantianismus · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Karl Fortlage

Arnold Rudolf Karl Fortlage (* 12. Juni 1806 in Osnabrück; † 8. November 1881 in Jena) war ein deutscher Philosoph und Musikforscher.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Karl Fortlage · Mehr sehen »

Karl Friedrich Bachmann

Karl Friedrich Bachmann, auch Carl Friedrich Bachmann (* 24. Juni 1785 in Altenburg; † 18. September 1855 in Kreuznach) war ein deutscher Philosoph und Mineraloge.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Karl Friedrich Bachmann · Mehr sehen »

Karl Heinrich Ludwig Pölitz

Karl Heinrich Ludwig Pölitz (* 17. August 1772 in Ernstthal; † 27. Februar 1838 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Karl Heinrich Ludwig Pölitz · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Karl Popper · Mehr sehen »

Karl Rosenkranz

128px Johann Karl Friedrich Rosenkranz (* 23. April 1805 in Magdeburg; † 14. Juni 1879 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Karl Rosenkranz · Mehr sehen »

Karl Vorländer

Karl Vorländer (* 2. Januar 1860 in Marburg; † 6. Dezember 1928 in Münster) war ein deutscher Gymnasialprofessor in Solingen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Karl Vorländer · Mehr sehen »

Kategorie (Philosophie)

Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kausalität · Mehr sehen »

Klaus Oehler

Klaus Oehler (* 31. August 1928 in Solingen; † 18. Oktober 2020) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie der Universität Hamburg.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Klaus Oehler · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Eichler

Klaus-Dieter Eichler (* 17. September 1952 in Gernrode am Harz) ist ein deutscher Philosoph mit dem Forschungsgebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Klaus-Dieter Eichler · Mehr sehen »

Klugheit

Buchillustration zur Klugheit in ''Orbis sensualium pictus'' von Johann Amos Comenius virtù: La Prudenza Klugheit ist die Fähigkeit zu angemessenem Handeln im konkreten Einzelfall unter Berücksichtigung aller für die Situation relevanten Faktoren, Handlungsziele und Einsichten, die der Handelnde kennen kann.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Klugheit · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Konfuzianismus

Taiwan „Leben und Werke des Konfuzius“, von Prospero Intorcetta, 1687 Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Konfuzianismus · Mehr sehen »

Kontingenz (Philosophie)

Das Nomen Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent („etwas, was möglich ist“; mittellateinisch contingentia „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der unter anderem in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kontingenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kosmologie · Mehr sehen »

Kritik der praktischen Vernunft

Kritik der praktischen Vernunft (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kritik der praktischen Vernunft · Mehr sehen »

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kritik der Urteilskraft

Immanuel Kant Die Kritik der Urteilskraft (KdU) ist Immanuel Kants drittes Hauptwerk nach der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft, erschienen 1790 im Verlag Lagarde und Friedrich in Berlin und Libau.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kritik der Urteilskraft · Mehr sehen »

Kritische Theorie

Max Horkheimer (vorn links), Theodor Adorno (vorn rechts), Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) sowie Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst werden.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kritische Theorie · Mehr sehen »

Kritischer Rationalismus

Der Kritische Rationalismus ist eine von Karl Popper begründete philosophische Weltanschauung.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kritischer Rationalismus · Mehr sehen »

Kritischer Realismus

Der Kritische Realismus ist eine philosophische, insbesondere ontologische und/oder erkenntnistheoretische Grundposition.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kritischer Realismus · Mehr sehen »

Kritizismus

Mit Kritizismus (von altgriech. κρίνειν scheiden, sondern, sichten, unter- sowie entscheiden bis zu urteilen und richten mit κριτική τέχνη: die Kunst der Beurteilung, Unterscheidung; siehe auch Kritik, Kriterium, Krise) bezeichnete Immanuel Kant seine grundsätzliche Vorgehensweise, in der Erkenntnistheorie nach den Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis und der Geltung von Urteilen zu fragen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kritizismus · Mehr sehen »

Kuno Fischer

Kuno Fischer Ernst Kuno Berthold Fischer (* 23. Juli 1824 in Tschistey bei Guhrau, Provinz Schlesien; † 5. Juli 1907 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Anhänger des Neukantianismus, der auch als Philosophiehistoriker bekannt ist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kuno Fischer · Mehr sehen »

Kurt Flasch

Kurt Flasch, 2012 Kurt Flasch (* 12. März 1930 in Mainz) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker, spezialisiert auf die Philosophie der Spätantike und des Mittelalters.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kurt Flasch · Mehr sehen »

Kurt Wuchterl

Kurt Wuchterl (* 1931) ist ein deutscher Lehrer, Philosoph und Autor.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Kurt Wuchterl · Mehr sehen »

Lebenskunst

Epikur, der große Lebenskünstler Der Begriff Lebenskunst ist ein Begriff aus der Philosophie, der in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird, in denen es um die Daseinsbewältigung des Individuums geht.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Lebenskunst · Mehr sehen »

Lebensphilosophie

Nietzsche. Lebensphilosophie ist eine im 19.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Lebensphilosophie · Mehr sehen »

Lehrbuch

Verschiedene Lehrbücher Ein Lehrbuch ist ein Sachbuch, das für das Studium oder den Unterricht didaktisch aufbereitete Lehrstoffe und Materialien anbietet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Lehrbuch · Mehr sehen »

Lehrgedicht

Ein Lehrgedicht ist die Darstellung eines Sachgegenstandes aus Kultur, Gesellschaft, Literatur oder Naturwissenschaft in hochpoetischer Form.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Lehrgedicht · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Lieselotte Steinbrügge

Lieselotte Steinbrügge (geboren 1953) ist eine deutsche Romanistin.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Lieselotte Steinbrügge · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste frühmoderner Zeitschriften

Die Liste frühmoderner Zeitschriften soll Orientierung im Angebot von Periodika (ohne Zeitungen) für den Zeitraum von Beginn des Drucks bis 1800 geben.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Liste frühmoderner Zeitschriften · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Logik · Mehr sehen »

Logischer Empirismus

Logischer Empirismus, auch logischer Positivismus oder Neopositivismus genannt, ist eine sprach-, erkenntnis-, wissenschafts- und geistesphilosophische Position, die zu den einflussreichsten philosophischen Richtungen des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Logischer Empirismus · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Logos · Mehr sehen »

Luciano De Crescenzo

Luciano De Crescenzo (2007) Luciano De Crescenzo (* 18. August 1928 in Neapel; † 18. Juli 2019 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Filmregisseur.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Luciano De Crescenzo · Mehr sehen »

Lucien Braun

Lucien Braun (2013) Lucien Braun (* 24. Februar 1923 in Littenheim; † 13. März 2020 in Straßburg) war ein französischer Philosophiehistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Lucien Braun · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach

Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Die Unterschrift von Ludwig Feuerbach Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ludwig Feuerbach · Mehr sehen »

Lutz Geldsetzer

Lutz Geldsetzer (* 28. Februar 1937 in Minden; † 14. August 2019 in Düsseldorf) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Lutz Geldsetzer · Mehr sehen »

Magier (Religion)

Magier (bzw. moġ), auch Mager, ist ein Wanderwort altiranischer Herkunft, das spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Magier (Religion) · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Magister · Mehr sehen »

Malte Hossenfelder

Malte Hossenfelder (* 27. April 1935 in Bad Segeberg; † 9. August 2011) war ein deutscher Philosoph, Latinist und Gräzist sowie Übersetzer.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Malte Hossenfelder · Mehr sehen »

Manfred Riedel

Manfred Riedel (* 10. Mai 1936 in Etzoldshain, Landkreis Zeitz, Provinz Sachsen; † 11. Mai 2009 in Erlangen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Manfred Riedel · Mehr sehen »

Manfred Schröter

Ernst Manfred Schröter (* 29. November 1880 in München; † 24. Dezember 1973 in München) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Manfred Schröter · Mehr sehen »

Mannigfaltigkeit

Die Sphäre kann mit mehreren Abbildungen „plattgedrückt“ werden. Entsprechend kann die Erdoberfläche in einem Atlas dargestellt werden. Unter einer Mannigfaltigkeit versteht man in der Mathematik einen topologischen Raum, der lokal dem euklidischen Raum \mathbb^n gleicht.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Mannigfaltigkeit · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Mark Aurel · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Martin Deutinger

region.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Martin Deutinger · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Morgenstern (Philosoph)

Martin Morgenstern (* 15. Dezember 1953 in Niederkirchen) ist ein deutscher Philosoph und Sachbuchautor.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Martin Morgenstern (Philosoph) · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Materialismus · Mehr sehen »

Mathias Bertram

Mathias Bertram (* 22. Januar 1960 in Berlin) ist ein deutscher Publizist und Buchgestalter.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Mathias Bertram · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Meditation · Mehr sehen »

Mesotes

Mesotes (μεσότης, griechisch „Mitte“) ist ein Terminus der antiken Philosophie, der durch Aristoteles in die Ethik eingeführt wurde.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Mesotes · Mehr sehen »

Metaethik

Metaethik oder Fundamentalethik versucht die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen und arbeitet dabei beispielsweise semantische Analysen moralischer Urteile aus.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Metaethik · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Metaphysik · Mehr sehen »

Metaphysik (Aristoteles)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 256, fol. 124r Der Anfang der ''Metaphysik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Inkunabel aus dem Jahr 1483. Die Buchmalerei zeigt oben auf einem Balkon Philosophen im Gespräch; daneben rechts als Gegenpol ein Affe. New York, Morgan Library & Museum, 21194-21195, Band 2, fol. 1r. Die erste Seite der ''Metaphysik'' in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1837 Die Metaphysik ist eine Sammlung von Texten des Aristoteles zur Ontologie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Metaphysik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft

Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (Abk. MAN) ist der Titel eines Buchs des Philosophen Immanuel Kant.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Methodologie

Die Methodologie (in etwa die ‚Lehre über die Vorgehensweise‘) bezeichnet sowohl die Lehre von den Methoden einer einzelnen Disziplin als auch die allgemeine Lehre wissenschaftlicher Methoden als Teil der Logik und der Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Methodologie · Mehr sehen »

Michael Hampe (Philosoph)

Michael Hampe (2017) Michael Hampe (* 18. Juni 1961 in Hannover) ist ein deutscher Philosoph, der eine Professur an der ETH Zürich innehat.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Michael Hampe (Philosoph) · Mehr sehen »

Michael Hißmann (Philosoph)

Michael Hißmann (* 25. September 1752 in Hermannstadt; † 14. August 1784 in Göttingen) war ein deutsch-siebenbürgischer Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Michael Hißmann (Philosoph) · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Michel Foucault · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Moderne · Mehr sehen »

Monismus

Der Monismus (von – „allein“, „einzig“, „ein“) ist eine philosophische bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Monismus · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Moral · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Mystik · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Mythologie · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Mythos · Mehr sehen »

Natürliche Theologie

Als Natürliche Theologie (auch theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie, teilweise identisch mit Natürlicher Religion) wird der Versuch bezeichnet, aus natürlichen Quellen Erkenntnis über Gott zu gewinnen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Natürliche Theologie · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Neomarxismus

Als Neomarxismus oder Neo-Marxismus werden verschiedene Theorien bezeichnet, die an das Werk von Karl Marx anknüpfen, es auf die jeweilige Gegenwart beziehen und neu interpretieren.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Neomarxismus · Mehr sehen »

Neukantianismus

Neukantianismus ist die vor allem von Otto Liebmann und Friedrich Albert Lange in den 1860er Jahren eingeleitete philosophische Bewegung, welche sich unter Berufung auf die transzendentale Logik und erkenntnistheoretische Schriften Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Neukantianismus · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Neurophilosophie

Als Neurophilosophie wird die Diskussion um die Einbeziehung der neurophysiologischen Forschungsergebnisse in philosophische Überlegungen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Neurophilosophie · Mehr sehen »

Neuscholastik

Neuscholastik ist ein Sammelbegriff für die innerhalb der katholischen Kirche im Rückgriff auf die mittelalterliche Scholastik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart entwickelten philosophisch-theologischen Lehren.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Neuscholastik · Mehr sehen »

Neuthomismus

Der Neuthomismus kann als der Kern der Neuscholastik gelten.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Neuthomismus · Mehr sehen »

Nicholas Rescher

Nicholas Rescher Nicholas Rescher (* 15. Juli 1928 in Hagen) ist ein US-amerikanischer Philosoph deutscher Abstammung.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Nicholas Rescher · Mehr sehen »

Nicolai Hartmann

Paul Nicolai Hartmann (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Nicolai Hartmann · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Notwendigkeit

In der Alltagssprache bezeichnet man etwas als notwendig, wenn man glaubt („für notwendig halten“), dass es benötigt wird bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Notwendigkeit · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Nous · Mehr sehen »

Novalis

150px Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Novalis · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Objektivität · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Offenbarung · Mehr sehen »

Okkasionalismus

Nicolas Malebranche, bedeutendster Okkasionalist Als Okkasionalismus (von) wird eine im 17. Jahrhundert prominente philosophische Position zum sogenannten Leib-Seele-Problem bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Okkasionalismus · Mehr sehen »

Olof Gigon

Olof Alfred Gigon (Aussprache (IPA):; * 28. Januar 1912 in Basel; † 18. Juni 1998 in Athen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Olof Gigon · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Orient · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Origenes · Mehr sehen »

Otfried Höffe

Otfried Höffe (2022) Otfried Höffe (* 12. September 1943 in Leobschütz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Otfried Höffe · Mehr sehen »

Otto Apelt

Otto Apelt (* 29. Dezember 1845 in Jena; † 5. Dezember 1932 in Dresden) war ein deutscher klassischer Philologe, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Otto Apelt · Mehr sehen »

Ousia

Ousia (auch als usía transkribiert, „Sein“, „Wesen“, wörtlich „Seiendheit“) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Ontologie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ousia · Mehr sehen »

Panpsychismus

Panpsychismus (von altgriech. πᾶν pan „alles“ und ψυχή psyche „Seele“) ist eine metaphysische Theorie, der zufolge alle existenten (und nicht auf anderes reduzierbaren) Objekte geistige Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Panpsychismus · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Paradigma · Mehr sehen »

Parerga und Paralipomena

''Parerga und Paralipomena'' Erster Band, Titelseite Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften lauten Titel und Untertitel eines zweibändigen Werkes Arthur Schopenhauers.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Parerga und Paralipomena · Mehr sehen »

Pariser Verurteilungen

Die Pariser Verurteilungen zahlreicher Thesen des Averroismus und Aristotelismus durch den Bischof von Paris Étienne Tempier am 10.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Pariser Verurteilungen · Mehr sehen »

Parmenides

Parmenides in Raffaels Fresko ''Die Schule von Athen'' (1510–1511) Parmenides von Elea (* um 520/515 v. Chr.; † um 460/455 v. Chr.) war einer derjenigen griechischen Philosophen, für die Hermann Diels die Bezeichnung Vorsokratiker prägte.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Parmenides · Mehr sehen »

Patristik

Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Patristik · Mehr sehen »

Paul Natorp

Paul Natorp Paul Gerhard Natorp (* 24. Januar 1854 in Düsseldorf; † 17. August 1924 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge, der als Mitbegründer der Marburger Schule des Neukantianismus bekannt ist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Paul Natorp · Mehr sehen »

Paul Watzlawick

Paul Watzlawick (* 25. Juli 1921 in Villach, Kärnten; † 31. März 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein österreichischer Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Paul Watzlawick · Mehr sehen »

Pelagianismus

Pelagianismus ist eine theologische Position im Christentum, nach der die menschliche Natur nicht durch die Erbsünde ganz verdorben worden sei, sondern schließlich, als von Gott geschaffen, gut sein müsse, wenn man nicht unterstellen wolle, ein Teil der Schöpfung Gottes sei böse.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Pelagianismus · Mehr sehen »

Periodisierung

eurozentrische Periodisierung der Weltgeschichte Unter Periodisierung versteht man die Einteilung der Geschichte in aufeinander folgende Zeitalter, historische Epochen oder Zeitabschnitte, die je für sich genommen gemeinsame Merkmale aufweisen, sich aber voneinander in wichtiger Hinsicht unterscheiden lassen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Periodisierung · Mehr sehen »

Peripatos

Ein Peripatos an der Akropolis in Athen Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Peripatos · Mehr sehen »

Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk in Karlsruhe, bei einer Lesung aus seinem Buch ''Du mußt dein Leben ändern'', Juni 2009 Peter Sloterdijk (* 26. Juni 1947 in Karlsruhe) ist ein deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Publizist, der mit seinen Beiträgen und Büchern in Deutschland zahlreiche Debatten ausgelöst hat.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Peter Sloterdijk · Mehr sehen »

Petrus Damiani

Petrus Damiani, lateinisch Petrus de Honestis (* um 1006 in Ravenna, Italien; † 22. oder 23. Februar 1072 in Faenza, Italien) war Benediktinermönch, Kirchenlehrer, Bischof, Kardinal und einer der einflussreichsten Geistlichen des 11. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Petrus Damiani · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Phaidon · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Phänomenologie · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Philosophem

Mit Philosophem bezeichnet man allgemein ein philosophisches Element oder Vorkommnis, konkret z. B.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophem · Mehr sehen »

Philosophes

Die philosophes (französisch parti philosophique) waren zunächst eine Gruppe französischer Intellektueller der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophes · Mehr sehen »

Philosophia perennis

Der aus dem Lateinischen stammende Begriff (.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophia perennis · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophie der Gegenwart

Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden beispielsweise Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl vielleicht in Vergessenheit geraten.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Philosophie der Renaissance und des Humanismus

Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus als Epoche (ca. vor 1400 bis nach 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des Mittelalters zur Philosophie der Neuzeit angesehen werden kann.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophie der Renaissance und des Humanismus · Mehr sehen »

Philosophie des 19. Jahrhunderts

Die Philosophie des 19.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophie des 19. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Philosophie des 20. Jahrhunderts

Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert war durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophie des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Philosophie des Abendlandes

Philosophie des Abendlandes.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophie des Abendlandes · Mehr sehen »

Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Natur mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophie des Geistes · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philosophie im Nationalsozialismus

Das Forschungsfeld Philosophie im Nationalsozialismus beleuchtet die Rolle der Philosophen im Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophie im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Philosophische Anthropologie

Caspar David Friedrich, ''Der Mönch am Meer'' (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Philosophische Anthropologie (Anthropologie: „Menschenkunde“, von, und -logie) ist das Fachgebiet der Philosophie, das sich mit dem Wesen des Menschen befasst.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Philosophische Anthropologie · Mehr sehen »

Physik (Aristoteles)

Die erste Seite von Aristoteles’ ''Physik'' in der Edition von Immanuel Bekker (1837) Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Pal. Lat. 1033, fol. 1r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Physik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Venezianer Inkunabel von 1483: New York, Morgan Library & Museum, 21194–21195, Band 1, fol. 2r Die Physik ist neben der Metaphysik und der Nikomachischen Ethik eines der Hauptwerke des Aristoteles.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Physik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Pierre Bayle

Pierre Bayle, Porträt von Pierre Savart (1774) Pierre Bayle (* 18. November 1647 in Le Carla, heute: Carla-Bayle, Département Ariège (Okzitanien); † 28. Dezember 1706 in Rotterdam) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Pierre Bayle · Mehr sehen »

Pirmin Stekeler-Weithofer

Pirmin Stekeler-Weithofer beim Akademientag 2015 in Berlin. Pirmin Stekeler-Weithofer (* 21. Dezember 1952 in Meßkirch) ist ein deutscher Philosoph und Professor an der Universität Leipzig.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Pirmin Stekeler-Weithofer · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Platon · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Plotin · Mehr sehen »

Pluralismus (Philosophie)

Als Pluralismus bezeichnet man in der Philosophie Positionen, die eine Vielzahl grundlegender und irreduzibler Ebenen oder Erkenntnisformen in der Welt annehmen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Pluralismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Plutarch · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Polemik · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Positivismus · Mehr sehen »

Postmoderne

Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Postmoderne · Mehr sehen »

Poststrukturalismus

Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis von sprachlicher Praxis und sozialer Wirklichkeit auseinandersetzen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Poststrukturalismus · Mehr sehen »

Pragmatismus

Die Gründerväter des Pragmatismus von oben nach unten und von links nach rechts: Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey, George Herbert Mead. Der Ausdruck Pragmatismus (von „Handlung“, „Sache“) bezeichnet umgangssprachlich ein Verhalten, das sich nach situativen Gegebenheiten richtet, wodurch das praktische Handeln über die theoretische Vernunft gestellt wird.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Pragmatismus · Mehr sehen »

Prädikatenlogik

Die Prädikatenlogiken (auch Quantorenlogiken) bilden eine Familie logischer Systeme, die es erlauben, in der Praxis und in der Theorie vieler Wissenschaften wichtige Bereiche durch Argumente zu formalisieren und sie auf ihre Gültigkeit zu überprüfen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können

Mit seinen Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (oft einfach Prolegomena) versuchte Immanuel Kant im Jahr 1783, die wesentlichen Gesichtspunkte seiner „kritischen“ Philosophie bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können · Mehr sehen »

Propädeutik

Propädeutik („Vorbildung“, Vorbereitungsunterricht, aus „vor“ und paideuō „ich erziehe, unterrichte, bilde“) dient der Einführung in die Sprache und Methodik einer Wissenschaft.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Propädeutik · Mehr sehen »

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Protagonist · Mehr sehen »

Protreptik

Iamblichos in der ältesten und wichtigsten Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86.3, fol. 46v (14. Jahrhundert) Protreptik (von, hier im Sinne von ‚überzeugend‘) ist die moderne Bezeichnung für die antike Kunst des Werbens für ein Ziel.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Protreptik · Mehr sehen »

Prozess und Realität

Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947).

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Prozess und Realität · Mehr sehen »

Prozessphilosophie

Prozessphilosophie ist eine Bezeichnung für metaphysische Konzeptionen, die Ereignisse und Prozesse als die grundlegenden Elemente der Realität darstellen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Prozessphilosophie · Mehr sehen »

Prozesstheologie

Die Prozesstheologie ist eine neuere Denkrichtung vorwiegend nordamerikanischer Theologie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Prozesstheologie · Mehr sehen »

Psychologismus

Psychologismus ist ein Lehrsystem, dem zufolge die Logik und/oder die Erkenntnistheorie auf empirische Gesetze der Psychologie reduziert werden können.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Psychologismus · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Pythagoreer · Mehr sehen »

Qualia

Farben sind ein klassisches Problem der Qualiadebatte: Wie kommt es, dass bei der Verarbeitung von bestimmten Lichtwellen Farberlebnisse entstehen? Unter Qualia (Singular: das Quale, von) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes im Zusammenhang mit den auslösenden physiologischen Reizen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Qualia · Mehr sehen »

Quellenkritik

Die Quellenkritik versucht festzustellen, unter welchen Umständen eine Geschichtsquelle entstanden ist, insbesondere wer sie wann mit welcher Motivation hergestellt hat, und bewertet ihre inhaltliche Zuverlässigkeit.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Quellenkritik · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Raffael · Mehr sehen »

Ram Adhar Mall

Ram Adhar Mall (* 1937 in Indien) ist ein deutsch-indischer Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ram Adhar Mall · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Rationalismus · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rüdiger Bubner

Rüdiger Bubner (* 9. Mai 1941 in Lüdenscheid; † 9. Februar 2007 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Rüdiger Bubner · Mehr sehen »

Realismus

Realismus (nach) ist ein Begriff, mit dem das Verhältnis des Menschen zur Wirklichkeit ausgedrückt wird.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Realismus · Mehr sehen »

Rechtsphilosophie

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Rechtsphilosophie · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Reich Gottes · Mehr sehen »

Reinhold Zippelius

Reinhold Zippelius (* 19. Mai 1928 in Ansbach) ist ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Reinhold Zippelius · Mehr sehen »

Relativismus

Der Relativismus, gelegentlich auch Relationismus (entsprechend von, „Verhältnis“, „Beziehung“), ist eine philosophische Denkrichtung, welche die Wahrheit von Aussagen, Forderungen und Prinzipien als stets von etwas anderem bedingt ansieht und absolute Wahrheiten verneint –, dass also jede Aussage auf Bedingungen aufbaut, deren Wahrheit jedoch wiederum auf Bedingungen fußt und so fort.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Relativismus · Mehr sehen »

Religionsphilosophie

Die Religionsphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die die Erscheinungsformen und den theoretischen Gehalt von Religion bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Religionsphilosophie · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Renaissance · Mehr sehen »

Richard David Precht

Richard David Precht (2015) Richard David Precht (* 8. Dezember 1964 in Solingen) ist ein deutscher Schriftsteller, Germanist, Philosoph, Publizist und Moderator.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Richard David Precht · Mehr sehen »

Richard Rorty

Richard McKay Rorty (* 4. Oktober 1931 in New York City; † 8. Juni 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein amerikanischer Philosoph und Komparatist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Richard Rorty · Mehr sehen »

Richard Schaeffler

Richard Schaeffler (* 20. Dezember 1926 in München; † 24. Februar 2019 ebenda) war ein deutscher Philosoph mit umfangreichen Beiträgen zur Geschichts- und Religionsphilosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Richard Schaeffler · Mehr sehen »

Robert Jungk

Erinnerungstafel an Robert Jungks Salzburger Wohnhaus, Steingasse 31 Robert Jungk (* 11. Mai 1913 in Berlin; † 14. Juli 1994 in Salzburg; eigentlich Robert Baum) war ein Publizist, Journalist und einer der ersten Zukunftsforscher.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Robert Jungk · Mehr sehen »

Robert Zimmer (Philosoph)

Robert Zimmer Robert Zimmer (* 25. Oktober 1953 in Trier) ist ein deutscher Philosoph, Essayist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Robert Zimmer (Philosoph) · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Romantik · Mehr sehen »

Rudolf Eisler (Philosoph)

Rudolf Eisler (* 7. Januar 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1926 in Wien) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Rudolf Eisler (Philosoph) · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Säkularisierung · Mehr sehen »

Søren Kierkegaard

rahmenlos Søren Aabye Kierkegaard (* 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † 11. November 1855 ebenda) war ein dänischer Philosoph, Essayist, evangelisch-lutherischer Theologe und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Søren Kierkegaard · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Scholastik · Mehr sehen »

Scotismus

Scotismus ist eine Schulrichtung in der Philosophie der Spätscholastik und der frühen Neuzeit, die auf die Lehren Johannes Duns Scotus zurückgeht und insbesondere von Mitgliedern des Franziskanerordens vertreten wurde.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Scotismus · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sein · Mehr sehen »

Seinsvergessenheit

Seinsvergessenheit (auch Seinsverlassenheit) ist ein Terminus des Philosophen Martin Heidegger, mit welchem dieser verschiedene Aspekte der abendländischen Metaphysik, Wissenschaft und Philosophie bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Seinsvergessenheit · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Seneca · Mehr sehen »

Sensualismus

Der Sensualismus ist aus Sicht der akademischen Philosophie eine besonders in England im 17.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sensualismus · Mehr sehen »

Sextus Empiricus

Sextus Empiricus (griechisch Σέξτος Ἐμπειρικός Sextos Empeirikós) war ein Arzt und Philosoph im 2. Jahrhundert, der mehrere Werke in griechischer Sprache verfasst hat.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sextus Empiricus · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens steht im Kontext der Einordnung von etwas in einen größeren Kontext des Lebens bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sinn des Lebens · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Skeptizismus · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sklaverei · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sokrates · Mehr sehen »

Sokratische Denkwürdigkeiten

Die Schrift Sokratische Denkwürdigkeiten wurde von Johann Georg Hamann im Jahre 1759 verfasst.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sokratische Denkwürdigkeiten · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sophisten · Mehr sehen »

Sophistes

Der Anfang des ''Sophistes'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Sophistes (altgriechisch Σοφιστής Sophistḗs, latinisiert Sophista, deutsch auch Der Sophist) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sophistes · Mehr sehen »

Sozialgeschichte der Philosophie

Eine Sozialgeschichte der Philosophie behandelt die Wechselwirkungen zwischen Philosophie und Gesellschaft.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sozialgeschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Spanische Spätscholastik

Universität von Salamanca, Hauptportal Die spanische Spätscholastik, auch „zweite Scholastik“, war eine theologisch-juristisch-philosophische Strömung des Katholizismus im 16.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Spanische Spätscholastik · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Spätantike · Mehr sehen »

Spekulation (Philosophie)

Spekulation (von) ist eine philosophische Denkweise zu Erkenntnissen zu gelangen, indem man über die herkömmliche empirische oder praktische Erfahrung hinausgeht und sich auf das Wesen der Dinge und ihre ersten Prinzipien richtet.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Spekulation (Philosophie) · Mehr sehen »

Spinozismus

Spinozismus ist ursprünglich ein philosophischer Kampfbegriff des 18.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Spinozismus · Mehr sehen »

Spiritualismus (Philosophie)

Schichtenlehre des Aristoteles – Zum besseren Verständnis des Begriffs „Hyle“ (.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Spiritualismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Sprachphilosophie

Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit Sprache und Bedeutung beschäftigt, vor allem mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit und dem Verhältnis von Sprache und Bewusstsein (bzw. Denken).

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Sprachphilosophie · Mehr sehen »

Stanisław Lem

Stanisław Herman Lem (kurz auch Stanislaw Lem, Aussprache:; * 12. September 1921 in Lwów, Polen; † 27. März 2006 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, bekannt vor allem als Science-Fiction-Autor, sowie Philosoph und Essayist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Stanisław Lem · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Stoa · Mehr sehen »

Strukturalismus

Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Strukturalismus · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Supranaturalismus

Supranaturalismus (von lateinisch supra „über“; natura „Natur“) ist in Theologie und Philosophie als metaphysischer Standpunkt die Annahme einer Existenz von Übernatürlichem: das heißt von Strukturen oder Objekten, die nicht Teil der sinnlich wahrnehmbaren und wissenschaftlich fassbaren Welt der Dinge sind, sondern dieser zugrunde liegen oder sie überschreiten.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Supranaturalismus · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Syllogismus · Mehr sehen »

Systematologie

Die Systematologie (auch als Systemologie bezeichnet) ist nach Franz Kröner eine Grundlagen- oder Hilfsdisziplin der Philosophie, die die logischen und systematischen Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen philosophischen Systemen untersucht.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Systematologie · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Teleologie · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Tertullian · Mehr sehen »

Thales

Darstellung des Thales aus einem schwedischen Lexikon 1875 Thales von Milet (* wahrscheinlich um 624/23 v. Chr. in Milet; † zwischen 548 und 544 v. Chr. ebenda) war ein vorsokratischer Naturphilosoph, Geometer und Astronom des archaischen Griechenlands.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Thales · Mehr sehen »

Theismus

Theismus (gr. θεός theós „Gott“) bezeichnet den Glauben an Götter bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Theismus · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Theokratie · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Theologie · Mehr sehen »

Theophrastos von Eresos

Büste des Theophrastos in der Villa Albani (neuzeitlicher Stich)https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Theophrastos von Eresos · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Theorie · Mehr sehen »

Theorie der Kunst

Als Theorie der Kunst, auch Kunsttheorie, können alle diskursiven Abhandlungen verstanden werden, die das Wesen, die Voraussetzungen sowie möglichen sachimmanenten Gesetzmäßigkeiten von Kunst (im weiten Sinne: Bildende Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst, Angewandte Kunst) theoretisch zu bestimmen versuchen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Theorie der Kunst · Mehr sehen »

These

Die These (von) bezeichnet eine zu beweisende Behauptung oder einen Leitsatz.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und These · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thomas von Erfurt

Thomas von Erfurt lebte um 1300 in Erfurt und war dort Magister Regens (leitender Lehrer) und Rektor der Schulen St.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Thomas von Erfurt · Mehr sehen »

Thomismus

Carlo Crivelli, 1476) Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die sich im Spätmittelalter und in der Neuzeit an die Werke des Thomas von Aquin (1225–1274) anschloss.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Thomismus · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Timaios · Mehr sehen »

Topologie (Philosophie)

Die Topologie (und de) bezeichnet in der Philosophie vor allem eine Theorie der geometrischen Beschreibung von Orten und Feldern im Raum als Sphäre der Außenwelt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Topologie (Philosophie) · Mehr sehen »

Torsten Wilholt

Torsten Wilholt (* 1973) ist ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Torsten Wilholt · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Totalitarismus · Mehr sehen »

Transzendental

Das Adjektiv transzendental (von, „überschreiten“) wird in erkenntnistheoretischen Zusammenhängen mit Bezug auf die Erfahrung verwendet – es bezeichnet Strukturen, Begriffe oder Erkenntnisfunktionen, die nicht durch empirische Erfahrung erworben werden können, deren Bestehen bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Transzendental · Mehr sehen »

Transzendentalphilosophie

Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie (Theorie des Seienden), sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein beschreiben.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Transzendenz · Mehr sehen »

Tugendethik

Tugendethik (englisch virtue ethics) bezeichnet eine Klasse ethischer Theorien, deren Zentralbegriff die menschliche Tugend ist.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Tugendethik · Mehr sehen »

Tusculanae disputationes

Tusculanae disputationes ist ein philosophisches Werk des römischen Redners und Philosophen Cicero.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Tusculanae disputationes · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Ulrich Johannes Schneider

Ulrich Johannes Schneider (2015) Ulrich Johannes Schneider (* 4. Mai 1956 in Gelnhausen) ist ein deutscher Bibliothekar und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Ulrich Johannes Schneider · Mehr sehen »

Umberto Eco

200px Umberto Eco, 2010 Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Umberto Eco · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Universalienproblem · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Universität · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Vernunft · Mehr sehen »

Victor Kraft

Victor Kraft (* 4. Juli 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. Jänner 1975 ebenda) war ein österreichischer Wissenschaftstheoretiker, Philosoph und Bibliothekar.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Victor Kraft · Mehr sehen »

Vittorio Hösle

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Vittorio Hösle · Mehr sehen »

Volker Caysa

Volker Caysa (* 24. Juni 1957 in Halberstadt; † 3. August 2017 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Volker Caysa · Mehr sehen »

Volker Spierling

Volker Spierling (* 16. April 1947 in Frankfurt am Main) ist deutscher Philosoph und Buchautor.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Volker Spierling · Mehr sehen »

Volker Steenblock

Volker Steenblock (* 21. Juli 1958 in Leer; † 6. November 2018 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Fachdidaktiker der Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Volker Steenblock · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Voltaire · Mehr sehen »

Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben.) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich Nietzsches und die zweite seiner vier Unzeitgemäßen Betrachtungen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben · Mehr sehen »

Vorsokratiker

Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Vorsokratiker · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wahrheit · Mehr sehen »

Wahrheit und Methode

Wahrheit und Methode (1960, Tübingen) ist das bekannteste Werk des deutschen Philosophen Hans-Georg Gadamer, der darin seine Vorstellung einer universalen Hermeneutik formuliert.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wahrheit und Methode · Mehr sehen »

Walter Burley

''De intensione et remissione formarum'', 1496 Walter Burley (auch Walter von Burley, lateinisch Burlaeus oder Burleus; die Namensform „Burleigh“ ist falsch; * 1274 oder 1275 in Burley-in-Wharfedale; † nach 1344) war ein spätmittelalterlicher englischer Philosoph und ein geistiger Wegbereiter der Oxford Calculators.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Walter Burley · Mehr sehen »

Weltgeist

Der Begriff Weltgeist als metaphysisches Prinzip ist zunächst bekannt als Zentralbegriff der spekulativen Philosophie Hegels: Für ihn ist die gesamte historische Wirklichkeit, die Totalität, der Prozess des Weltgeistes.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Weltgeist · Mehr sehen »

Wilhelm Dilthey

Wilhelm Dilthey um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wilhelm Dilthey · Mehr sehen »

Wilhelm Gottlieb Tennemann

miniatur Wilhelm Gottlieb Tennemann (* 7. Dezember 1761 in Kleinbrembach; † 30. September 1819 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wilhelm Gottlieb Tennemann · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Gottlob von Eberstein

Wachsmann nach C. Giebelhausen Wilhelm Ludwig Gottlob Freiherr von Eberstein (* 10. November 1762 in Morungen; † 4. Februar 1805 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wilhelm Ludwig Gottlob von Eberstein · Mehr sehen »

Wilhelm Nestle

Wilhelm Albrecht Nestle (* 16. April 1865 in Stuttgart; † 18. April 1959 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wilhelm Nestle · Mehr sehen »

Wilhelm Traugott Krug

100px Wilhelm Traugott Krug (* 22. Juni 1770 in Radis; † 12. Januar 1842 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wilhelm Traugott Krug · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

Wilhelm Weischedel

Wilhelm Weischedel (* 11. April 1905 in Frankfurt am Main; † 20. August 1975 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wilhelm Weischedel · Mehr sehen »

Wilhelm Windelband

Porträt Wilhelm Windelband. Foto aus ''Wilhelm Windelband. Ein Nachruf. Prag 1941'' Wilhelm Windelband (* 11. Mai 1848 in Potsdam; † 22. Oktober 1915 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph, Professor, Vertreter des Neukantianismus, der so genannten Wertphilosophie und Begründer der „Südwestdeutschen Schule“ oder „Badischen Schule“ des Neukantianismus.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wilhelm Windelband · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »

Wolfgang Bauer (Sinologe)

Wolfgang Leander Bauer (* 23. Februar 1930 in Halle (Saale); † 14. Januar 1997 in München) war ein deutscher Sinologe.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wolfgang Bauer (Sinologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Kullmann

Wolfgang Kullmann (* 12. Oktober 1927 in Berlin-Spandau; † 4. April 2022 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten zu Marburg (1964–1975) und Freiburg (1975–1996) wirkte.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wolfgang Kullmann · Mehr sehen »

Wolfgang Röd

Wolfgang Röd (* 13. Mai 1926 in Oderberg, Ostschlesien; † 17. August 2014 in Innsbruck) war ein österreichischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wolfgang Röd · Mehr sehen »

Wolfhart Pannenberg

Wolfhart Pannenberg, 1983 Grabstätte auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf Wolfhart Pannenberg (* 2. Oktober 1928 in Stettin; † 4. September 2014 in Gräfelfing) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Wolfhart Pannenberg · Mehr sehen »

Zalmoxis

Zalmoxis (auch Sálmoxis, Zámolxis oder Sámolxis) ist eine Gottheit der Geten in der antiken griechischen Mythologie, welche den Verstorbenen ewiges Leben schenkt.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Zalmoxis · Mehr sehen »

Zeitgeist

Allegorische Figuren «Zeitgeist» von Richard Kissling, Bahnhof Luzern Zeitgeist ist die Denk- und Fühlweise (Mentalität) eines Zeitalters.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Zeitgeist · Mehr sehen »

Zeitschrift für Ideengeschichte

Die Zeitschrift für Ideengeschichte ist eine seit Februar 2007 beim C.H. Beck Verlag erscheinende, geisteswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Zeitschrift für Ideengeschichte · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zenon von Kition

Büste des Zenon von Kition, Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Inventarnummer 6128 Zenon von Kition (griechisch Zēnōn ho Kitieus; geboren wahrscheinlich 333/332 v. Chr. in Kition; gestorben 262/261 v. Chr.), auch Zenon der Jüngere genannt, war ein hellenistischer Philosoph und Begründer der Stoa.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Zenon von Kition · Mehr sehen »

Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland

Der Text Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland ist eine in essayistischem Stil geschriebene Abhandlung des deutsch-jüdischen Dichters Heinrich Heine (1797–1856).

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland · Mehr sehen »

Zwei-Reiche-Lehre

Als Zwei-Reiche-Lehre wird eine lutherisch geprägte theologische Gesellschaftstheorie bezeichnet, die seit den 1950er Jahren schwerpunktmäßig in Deutschland Gegenstand innerkirchlicher Kontroversen war.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und Zwei-Reiche-Lehre · Mehr sehen »

6. Jahrhundert v. Chr.

Das 6.

Neu!!: Geschichte der Philosophie und 6. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Philosophiegeschichte, Philosophiehistoriker.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »